Super League 2015/16 (Griechenland)

Die Super League 2015/16 war die 80. Spielzeit der höchsten griechischen Spielklasse im Männerfußball sowie die zehnte Austragung unter dem Namen Super League. Die Liga wurde dieses Jahr um zwei Teams reduziert und bestand nur noch aus 16 Mannschaften.

Super League 2015/16
Logo der Super League
Meister Olympiakos Piräus
Champions League Olympiakos Piräus
Champions-League-
Qualifikation
PAOK Thessaloniki
Europa-League-
Qualifikation
Panathinaikos Athen
AEK Athen
PAS Ioannina
Pokalsieger AEK Athen
Absteiger Panthrakikos
AEL Kallonis
Mannschaften 16
Spiele 240 + 12 Play-off-Spiele
Tore 566 (ø 2,25 pro Spiel)
Super League 2014/15

Titelverteidiger war Olympiakos Piräus.

Vereine der Super League 2015/16
Verein Logo Stadt Stadion Kapazität
AEK Athen   Athen Olympiastadion Athen 71.030
Asteras Tripolis   Tripolis Stadio Theodoros Kolokotronis 07.493
Atromitos Athen   Peristeri Peristeri-Stadion 08.969
Iraklis Thessaloniki   Thessaloniki Kaftanzoglio-Stadion 28.000
PAS Ioannina   Ioannina Zosimades-Stadion 07.500
Olympiakos Piräus   Piräus Karaiskakis-Stadion 32.115
Panathinaikos Athen   Athen Apostolos-Nikolaidis-Stadion 16.003
Panetolikos Agrinio Panetolikos Stadion 06.000
PAOK Thessaloniki   Thessaloniki Toumba-Stadion 28.703
Skoda Xanthi Xanthi Skoda Xanthi Arena 07.244
AEL Kallonis Kalloni Mytilini Stadion 03.300
Levadiakos   Livadia Stadio Livadia 08.000
Panionios Athen   Nea Smyrni Nea-Smyrni-Stadion 12.000
Panthrakikos   Komotini Komotini-Stadion 06.700
AO Platanias   Platanias Perivolia Stadion bei Chania 03.700
Veria FC   Veria Veria-Stadion 06.350

Hauptrunde

Bearbeiten

Nach Abschluss der regulären Saison spielten die Teams auf den Plätzen zwei bis fünf um internationale Startplätze. Die zwei letztplatzierten Vereine hingegen stiegen in die Football League ab.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Olympiakos Piräus (M, P)  30  28  1  1 081:160 +65 85
 2. Panathinaikos Athen 1  30  18  4  8 052:260 +26 55
 3. AEK Athen (N) 2  30  17  6  7 043:210 +22 54
 4. PAOK Thessaloniki 3  30  13  9  8 045:320 +13 45
 5. Panionios Athen  30  12  8  10 033:270  +6 44
 6. PAS Ioannina  30  12  6  12 038:410  −3 42
 7. Asteras Tripolis  30  11  8  11 031:300  +1 41
 8. Atromitos Athen 2  30  12  6  12 027:330  −6 39
 9. AO Platanias  30  10  9  11 032:300  +2 39
10. Levadiakos  30  9  10  11 027:360  −9 37
11. Panetolikos  30  9  8  13 030:460 −16 35
12. Iraklis Thessaloniki (N)  30  8  11  11 024:320  −8 35
13. Skoda Xanthi  30  6  15  9 027:320  −5 33
14. Veria FC  30  5  12  13 019:330 −14 27
15. Panthrakikos  30  3  8  19 018:580 −40 17
16. AEL Kallonis  30  3  7  20 019:530 −34 16

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 
Panathinaikos Athen wurde wegen Ausschreitungen der Fans beim Spiel gegen Olympiakos Piräus 3 Punkte abgezogen.
2 
Wegen Ausschreitungen der Fans beiden Vereinen bei ihrem Spiel wurden dem AEK Athen und Atromitos Athen jeweils 3 Punkte abgezogen.
3 
PAOK wurde wegen Ausschreitungen der Fans während des Pokal-Halbfinales gegen Olympiakos Piräus 3 Punkte abgezogen.
  • Griechischer Meister und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2016/17
  • Absteiger in die Football League
  • (M) amtierender griechischer Meister
    (P) amtierender griechischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2015/16[1]       KAL                    
    AEK Athen 0:1 1:0 3:0 1:2 1:0 1:0 2:0 3:0 5:1 1:0 3:1 3:0 2:1 3:0 2:0
    Asteras Tripolis 0:0 1:0 3:1 2:0 1:2 0:0 2:1 4:0 1:2 2:1 0:0 1:1 1:1 2:1 0:2
    Atromitos Athen 1:0 2:1 1:0 1:0 1:2 1:2 1:0 1:2 1:0 1:2 0:2 0:0 0:1 0:0 1:0
    AEL Kallonis 0:0 1:1 2:4 0:0 0:2 0:2 1:1 2:0 0:1 1:3 0:2 2:1 2:2 0:1 5:1
    Levadiakos 3:0 2:1 1:1 1:0 0:2 0:2 0:2 1:1 1:1 0:0 1:1 0:3 1:0 1:1 2:2
    Olympiakos Piräus 4:0 3:1 4:0 5:0 3:1 3:1 3:0 4:0 2:0 1:0 5:1 3:1 1:0 3:0 1:0
    Panathinaikos Athen 0:0 2:0 2:0 4:0 3:0 0:3 0:0 6:1 4:0 2:2 3:1 1:0 0:1 3:2 4:2
    Panionios Athen 1:1 0:0 0:1 2:0 0:2 1:3 1:0 1:1 1:0 3:1 2:0 2:1 3:0 0:1 2:0
    Panthrakikos 1:2 0:2 0:1 0:0 1:3 3:4 1:0 0:1 0:3 2:1 2:4 0:2 0:0 0:2 0:0
    Iraklis Thessaloniki 1:1 0:1 2:0 3:0 0:1 0:2 1:0 0:1 0:0 3:3 1:0 0:0 1:1 1:1 0:0
    PAOK Thessaloniki 2:1 2:0 1:1 3:0 2:0 0:2 3:1 2:1 3:3 0:1 3:1 1:0 0:0 2:1 0:0
    PAS Ioannina 0:2 1:2 3:1 2:1 0:1 0:3 0:3 1:1 2:0 2:2 3:1 2:0 1:1 2:0 2:0
    AO Platanias 0:3 2:0 1:2 2:1 2:1 1:1 2:3 0:0 4:0 0:0 0:0 0:1 3:1 0:0 1:1
    Skoda Xanthi 0:0 0:0 2:2 0:0 2:2 1:3 0:1 2:0 1:0 2:0 1:1 0:1 0:2 1:1 3:1
    Veria FC 1:2 1:0 0:1 2:0 0:0 0:2 0:1 1:1 0:0 0:0 0:3 1:1 0:1 1:1 0:1
    Panetolikos 1:0 2:1 1:1 1:0 2:0 2:5 1:2 1:5 1:0 2:0 0:3 2:1 1:2 2:2 1:1

    Play-offs

    Bearbeiten

    Die Mannschaften auf den Plätzen zwei bis fünf der Hauptrunde erreichten die Play-offs, in denen die drei weiteren Teilnehmer an internationalen Wettbewerben ausgespielt wurden. Dabei erhielten die Vereine, die in der regulären Saison die Plätze zwei bis vier belegt haben, einen Punktevorsprung im Ausmaß von 1/5 des Punktevorsprungs auf den Fünften der regulären Saison (mit kaufmännischer Rundung). Jeder spielte gegen jeden ein Hin- und Rückspiel, sodass jeweils sechs Partien ausgetragen wurden.

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Bonus Gesamt
     1. PAOK Thessaloniki  6  3  3  0 008:300  +5 12  0 12
     2. Panathinaikos Athen  6  2  3  1 008:600  +2 09  2 11
     3. AEK Athen  6  2  1  3 005:700  −2 07  2  9
     4. Panionios Athen 4  6  1  1  4 002:700  −5 04  0  4
    4 
    Panionios Athen erhielt keine UEFA-Lizenz. Den Platz übernahm PAS Ioannina
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17
  • Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2015/16        
    AEK Athen 3:1 1:0 0:0
    Panathinaikos Athen 3:0 1:0 1:1
    Panionios Athen 1:0 1:1 0:2
    PAOK Thessaloniki 2:1 1:1 2:0

    Die Meistermannschaft von Olympiakos Piräus

    Bearbeiten
    1. Olympiakos Piräus[2]
     

    * Alfreð Finnbogason (7/1), Mathieu Dossevi (2/1) und Franco Jara (2/-) haben den Verein während der Saison verlassen.

    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Spiele soccerway.com
    2. http://www.weltfussball.de/team_einsaetze/olympiakos-piraeus/gre-superleague-2015-2016/