Super League 2012/13 (Griechenland)
Die Super League 2012/13 war die 54. Spielzeit der höchsten griechischen Spielklasse im Männerfußball sowie die siebte Austragung unter dem Namen Super League. Sie begann am 25. August 2012 und endete am 2. Juni 2013 mit dem letzten Spieltag der Europa-League-Playoffs.
Super League 2012/13 | |
![]() | |
Meister | Olympiakos Piräus |
Champions League | Olympiakos Piräus |
Champions-League- Qualifikation |
PAOK Thessaloniki |
Europa-League- Qualifikation |
Asteras Tripolis Atromitos Athen Skoda Xanthi |
Pokalsieger | Olympiakos Piräus |
Absteiger | AEK Athen AO Kerkyra |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 240 + 12 Play-off-Spiele (davon 1 strafverifiziert) |
Tore | 539 (ø 2,15 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | Rafik Djebbour (Olympiakos Piräus) |
← Super League 2011/12 | |
Titelverteidiger Olympiakos Piräus konnte die Meisterschaft erfolgreich verteidigen.
Der wohl überraschendste Neuling in der höchsten Liga ist der AO Platanias aus Kreta. Begünstigt durch die Zwangsabstiege, schaffte es der Verein in kürzester Zeit mehrere Ligen aufzusteigen und findet sich nun erstmals in der Super League.
VereineBearbeiten
Vereine der Super League 2012/13 |
Verein | Logo | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|---|
AEK Athen | Athen | Olympiastadion Athen | 71.030 | |
Aris Thessaloniki | Thessaloniki | Kleanthis Vikelidis Stadion | 23.220 | |
Asteras Tripolis | Tripolis | Asteras Tripolis Stadion | 4.000 | |
Atromitos Athen | Peristeri | Peristeri-Stadion | 10.200 | |
PAS Ioannina | Ioannina | Zisomades-Stadion | 7.500 | |
AO Kerkyra | Kerkyra | Kérkyras-Stadion | 4.000 | |
OFI Kreta | Heraklion | Pankritio Stadio | 26.400 | |
Levadiakos | Livadia | Stadio Livadias | 5.915 | |
Olympiakos Piräus | Piräus | Karaiskakis-Stadion | 33.334 | |
Panathinaikos Athen | Athen | Olympiastadion Athen | 71.030 | |
Panionios Athen | Athen | Nea-Smyrni-Stadion | 11.700 | |
Panthrakikos | Komotini | Komotini-Stadion | 3.000 | |
PAOK Thessaloniki | Thessaloniki | Toumba-Stadion | 28.701 | |
AO Platanias | Platanias | Maleme-Stadion | 1.000 | |
Veria FC | Veria | Veria-Stadion | 9.300 | |
Skoda Xanthi | Xanthi | Skoda-Xanthi-Stadion | 7.500 |
HauptrundeBearbeiten
Nach Abschluss der regulären Saison spielten die Teams auf den Plätzen Zwei bis Fünf um internationale Startplätze. Die drei letztplatzierten Vereine hingegen stiegen in die Football League ab. Die Spiele begannen am 25. August 2012.
TabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Olympiakos Piräus (M, P) | 30 | 24 | 5 | 1 | 64:16 | +48 | 77 |
2. | PAOK Thessaloniki | 30 | 18 | 8 | 4 | 46:19 | +27 | 62 |
3. | Asteras Tripolis | 30 | 17 | 5 | 8 | 41:25 | +16 | 56 |
4. | Atromitos Athen | 30 | 11 | 13 | 6 | 26:22 | +4 | 46 |
5. | PAS Ioannina | 30 | 12 | 8 | 10 | 28:24 | +4 | 44 |
6. | Panathinaikos Athen 1 | 30 | 10 | 12 | 8 | 32:30 | +2 | 40 |
7. | Skoda Xanthi | 30 | 10 | 10 | 10 | 28:26 | +2 | 40 |
8. | Panionios Athen | 30 | 11 | 3 | 16 | 35:42 | −7 | 36 |
9. | AO Platanias (N) | 30 | 10 | 6 | 14 | 29:42 | −13 | 36 |
10. | Panthrakikos (N) | 30 | 10 | 6 | 14 | 30:33 | −3 | 36 |
11. | Levadiakos | 30 | 9 | 7 | 14 | 21:35 | −14 | 34 |
12. | Veria FC (N) | 30 | 8 | 9 | 13 | 30:35 | −5 | 33 |
13. | Aris Thessaloniki | 30 | 7 | 12 | 11 | 32:40 | −8 | 33 |
14. | OFI Kreta | 30 | 8 | 8 | 14 | 33:46 | −13 | 32 |
15. | AEK Athen 2 | 30 | 8 | 6 | 16 | 21:36 | −15 | 27 |
16. | AO Kerkyra | 30 | 4 | 8 | 18 | 16:41 | −25 | 20 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
(M) | amtierender griechischer Meister |
(P) | amtierender griechischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger |
KreuztabelleBearbeiten
2012/13 | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AEK Athen | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 1:1 | 0:1 | 2:1 | 0:4 | 0:2 | 1:0 | 0:3 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 1:0 | 2:1 | |
Aris Thessaloniki | 1:1 | 5:1 | 1:1 | 1:0 | 4:0 | 0:0 | 2:2 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 2:2 | 1:2 | 0:2 | 0:0 | 2:1 | |
Asteras Tripolis | 3:1 | 1:1 | 3:0 | 3:0 | 1:0 | 2:1 | 0:1 | 2:2 | 2:1 | 1:0 | 1:0 | 2:0 | 2:1 | 0:1 | 3:0 | |
Atromitos Athen | 1:0 | 0:1 | 0:2 | 2:0 | 0:0 | 3:2 | 0:1 | 1:2 | 1:0 | 2:1 | 1:0 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | |
AO Kerkyra | 0:1 | 2:2 | 0:1 | 0:2 | 1:2 | 2:1 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 0:2 | 0:0 | 0:2 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | |
Levadiakos | 0:0 | 2:1 | 0:0 | 0:0 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 0:1 | 3:0 | 0:3 | 0:1 | 1:1 | 1:0 | 1:4 | 0:0 | |
OFI Kreta | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 2:2 | 2:0 | 0:2 | 0:4 | 2:2 | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 2:0 | |
Olympiakos Piräus | 3:0 | 2:1 | 1:0 | 2:3 | 2:0 | 4:0 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 4:1 | 0:0 | 2:0 | 2:1 | 4:0 | 3:0 | |
Panathinaikos Athen | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:0 | 1:2 | 3:1 | 2:2 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 0:1 | 3:2 | |
Panionios Athen | 1:0 | 1:0 | 2:1 | 1:0 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 1:2 | 1:2 | 2:0 | 1:2 | 0:1 | 4:0 | 3:3 | 1:1 | |
Panthrakikos | 1:0 | 4:0 | 1:0 | 0:1 | 2:1 | 3:0 | 3:1 | 0:1 | 1:0 | 1:2 | 1:4 | 0:3 | 1:1 | 0:2 | 0:1 | |
PAOK Thessaloniki | 1:0 | 4:1 | 2:1 | 0:0 | 3:1 | 1:0 | 3:1 | 1:1 | 2:0 | 4:2 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 0:1 | 2:0 | |
PAS Ioannina | 2:0 | 2:0 | 1:2 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 1:2 | 0:0 | 1:2 | 0:0 | 1:3 | 0:0 | 1:0 | 2:0 | |
AO Platanias | 2:1 | 2:0 | 0:3 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 1:2 | 0:4 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | 1:2 | 1:1 | 3:2 | 0:0 | |
Skoda Xanthi | 1:0 | 0:0 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 1:0 | 3:0 | 0:2 | 1:2 | 4:0 | 0:0 | 0:3 | 0:1 | 2:0 | 0:2 | |
Veria FC | 0:4 | 3:1 | 1:2 | 2:2 | 2:0 | 1:2 | 0:0 | 1:2 | 3:0 | 0:1 | 2:0 | 0:0 | 1:0 | 5:0 | 0:0 |
Play-offsBearbeiten
Die Mannschaften auf den Plätzen Zwei bis Fünf der Hauptrunde erreichten die Play-offs, in denen die drei weiteren Teilnehmer an internationalen Wettbewerben ausgespielt wurden. Dabei erhielten die Vereine, die in der regulären Saison die Plätze Zwei bis Vier belegt haben, einen Punktevorsprung im Ausmaß von 1/5 des Punktevorsprungs auf den Fünften der regulären Saison (mit kaufmännischer Rundung): so erhielt PAOK Saloniki aufgrund des Vorsprungs von 18 Punkten einen Vorsprung von 4 Punkten (18/5=3,6, gerundet auf 4). Asteras Tripolis hat 12 Punkte Vorsprung und bekam deswegen 2 Punkte (12/5=2,4, gerundet auf 2) und Atromitos Athen hatten in der regulären Saison 2 Punkte Vorsprung und startete daher ohne Bonus in die Play-offs (2/5=0,4, gerundet auf 0). Jeder spielte gegen jeden ein Hin- und Rückspiel, sodass jeweils 6 Partien ausgetragen wurden.
TabelleBearbeiten
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | Bonus | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | PAOK Thessaloniki | 6 | 3 | 0 | 3 | 7:7 | ±0 | 9 | 4 | 13 |
2. | Atromitos Athen | 6 | 3 | 2 | 1 | 8:5 | +3 | 11 | 0 | 11 |
3. | Asteras Tripolis 3 | 6 | 2 | 1 | 3 | 6:7 | −1 | 7 | 2 | 9 |
4. | PAS Ioannina 4 | 6 | 2 | 1 | 3 | 6:8 | −2 | 7 | 0 | 7 |
(M) | amtierender griechischer Meister |
(P) | amtierender griechischer Pokalsieger |
KreuztabelleBearbeiten
2012/13 | ||||
---|---|---|---|---|
Asteras Tripolis | 2:1 | 1:2 | 2:1 | |
Atromitos Athen | 0:0 | 2:1 | 2:0 | |
PAOK Thessaloniki | 1:0 | 1:2 | 0:1 | |
PAS Ioannina | 2:1 | 1:1 | 1:2 |
TorschützenlisteBearbeiten
Die Meistermannschaft von Olympiakos PiräusBearbeiten
1. | Olympiakos Piräus |
|
* Vasilios Torosidis (12/1), Giannis Zaradoukas (1/-), Andreas Tatos (1/-) und Diogo (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Torschützenliste soccerway.com