Renault 9/11

Pkw-Modell
(Weitergeleitet von Renault 11)

Die Schwestermodelle Renault 9 und Renault 11 – kurz R9 und R11 – des französischen Automobilherstellers Renault sind Fahrzeuge der unteren Mittelklasse mit vorn quer eingebautem Vierzylinder-Verbrennungsmotor und Frontantrieb.

Renault
Renault 11 TXE
Renault 11 TXE
Renault 11 TXE
9/11
Produktionszeitraum: 1981–1988
(in Lizenz bis 2003)
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,7 Liter
(35–88 kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter
(40 kW)
Länge: 3975–4070 mm
Breite: 1630–1660 mm
Höhe: 1400–1410 mm
Radstand: 2475–2485 mm
Leergewicht: 820–950 kg
Vorgängermodell Renault 14
Nachfolgemodell Renault 19

Der im September 1981 eingeführte R9 ist eine Stufenhecklimousine mit vier Türen. Im Mai 1983 erschien der drei- oder fünftürige R11 mit Schrägheck und großer, gläserner Heckklappe.

Geschichte Bearbeiten

Die Modelle Renault 9 und 11 wurden in Zusammenarbeit mit der American Motors Corporation (AMC) entwickelt. Weil von Anfang ein Vertrieb der Fahrzeuge in den USA vorgesehen war, erhielt die Baureihe den Namen „Macadam Star“.

Die in Amerika gefertigten Fahrzeuge hießen Alliance (R9) bzw. Encore (R11). Der Alliance wurde in den USA zudem als offene zweitürige Cabrio-Version Convertible angeboten, die nicht auf den europäischen Markt kam.

Zum Fahrwerk gehörten MacPherson-Federbeine und Querlenker vorn und gezogene Schwingen (Längslenker) mit Torsionsstäben hinten (es gab zwei Versionen: mit zwei oder vier Torsionsstäben).

Die vordere Radaufhängung saß mit Lenkung und der Motor- und Getriebeeinheit auf einem verwindungssteifen Fahrschemel, der mit vier Befestigungsbolzen am Vorderbau verschraubt war. Die langen Federwege beider Achsen ermöglichten eine komfortable, nicht zu straffe Federung.

Zum Komfort der Insassen trugen auch die vorderen „Schaukelsitze“ bei; dabei ließ sich der Neigungswinkel der Sitzfläche wie bei einer Schaukel verändern und dem Bedürfnis der Insassen anpassen. Einhergehend mit dieser speziellen Schienenkonstruktion nahmen die Sitzlängsverstellschienen knapp die Hälfte der sonst üblichen Breite ein („Monotrace-Sitz“ genannt); dies erlaubte den hinten sitzenden Passagieren, ihre Füße links und rechts unterhalb der Vordersitze zu platzieren. Mit dem Wechsel zum Typ R19 entfiel diese Lösung zu Gunsten insgesamt breiterer Sitzflächen.

Grundstock der Motorisierung war der seit 1962 gebaute Cléon-Fonte-Ottomotor mit 4 Zylindern, seitlicher Nockenwelle, fünffach gelagerter Kurbelwelle, 1108 cm³ Hubraum und 35 kW (48 PS). Außerdem angeboten wurden: Cléon-Fonte mit 1237 cm³ und 40 kW (54 PS), 1,4-l-Saugmotoren mit 44 kW (60 PS) (Normalbenzin; später mit 50 kW (68 PS), auch als „Automatic“-Version) sowie mit 53 kW (72 PS) über die 1,4-l-Turboversion mit 77 kW (105 PS; ab Herbst 1986 mit 85 kW/115 PS) bis zum neueren F2N-/F3N-Motortyp (OHC/mit obenliegender Nockenwelle sowie Zahnriemenantrieb) als 1,7 l mit 60 kW (82 PS; später 66 kW/90 PS in den letzten Modelljahren) und 69 kW (94 PS) beim GTE. In Deutschland und der Schweiz war dieser Motor ab Herbst 1984 mit ungeregeltem Katalysator, elektronischer Saugrohreinspritzung und einer Leistung von 54 kW (73 PS) erhältlich. Ein 1,6 Liter großer Dieselmotor der neuen F8M-Motorengeneration mit 40 kW (54 PS) komplettierte im Herbst 1982 das Angebot.

Als Basis für den Rallye-Sport dienten in erster Linie die aufgeladenen Turboversionen, die Renault Sport in den internationalen Gruppen N und A hatte homologieren lassen.

Modellpflege Bearbeiten

Im Oktober 1986 wurden der R9 sowie der R11 einem Facelift unterzogen, wobei insbesondere die Fahrzeugfront überarbeitet wurde. Die charakteristischen kleinen rechteckigen Doppelscheinwerfer des R11 der Phase 1 wichen größeren, leicht schräg geneigten einfachen Scheinwerfern, bei den besser ausgestatteten Modellen wie TXE/GTE breiteren Doppelkammerleuchten. Auch wurden die vorderen Blinkleuchten vom Stoßfänger an die Scheinwerfer verlegt (Phase 2). Hinzu kamen abgedunkelte Heckleuchten sowie die Verlegung des hinteren Nummernschildes in den Stoßfänger. Voluminösere, teilweise auch lackierte Stoßfänger mit deutlicher Spoiler-Kantenausprägung vorn und Motorversionen mit weniger Abgasen für verschiedene Märkte wie Deutschland und die Schweiz zogen eine verstärkte Nachfrage nach sich.

Eine Besonderheit war der Renault Luxmore, der von Sanfu Motors in Taiwan hergestellt wurde. Dabei handelte es sich um einen Renault 9 der Phase 2 mit einem Heck und Interieur ähnlich dem Renault 19.[1]

Die Produktion von R9 und R11 endete in Frankreich und Spanien im Dezember 1988 mit dem Wechsel zum Renault 19, der vom italienischen Designbüro Italdesign gestaltet wurde. In Argentinien, Kolumbien und der Türkei wurde die Produktion fortgesetzt, in der Türkei bis zum Jahr 2000 als Renault Broadway. Nachfolger wurde dort der Renault Symbol, die Stufenheckversion des Renault Clio.

Technische Daten Bearbeiten

Modell Hubraum Max. Leistung Max. Drehmoment Motortyp 0–100 km/h Vmax Baujahr
Ottomotoren
C, TC, GTC 1108 cm³ 35 kW (48 PS) bei 5250/min 80 Nm bei 2500/min C1E 715/720 21,6 s 140 km/h 09/1981–05/1987
C, TC 1237 cm³ 40 kW (54 PS) bei 5250/min 88 Nm bei 3000/min C1G 700/710 16,0 s 146 km/h 09/1985–12/1988
TL, GTL, TLE 1397 cm³ 44 kW (60 PS) bei 5250/min 102 Nm bei 3000/min C1J 715/C2J 730 15,7 s 155 km/h 12/1981–12/1988
TL, GTL 1397 cm³ 50 kW (68 PS) bei 5250/min 109 Nm bei 3000/min C2J 720/766/767/768 13,1 s 160 km/h 09/1985–12/1988
Automatic 1397 cm³ 50 kW (68 PS) bei 5250/min 109 Nm bei 3000/min C2J 718/757 153 km/h 09/1981–12/1985
TSE, GTS, Electronic 1397 cm³ 53 kW (72 PS) bei 5750/min 106 Nm bei 3500/min C2J 717/755 13,0 s 161 km/h 05/1983–12/1985
GTX, TXE 1721 cm³ 60 kW (82 PS) bei 5000/min 135 Nm bei 3250/min F2N 700/704 170 km/h 10/1983–12/1987
GTX, TXE 1721 cm³ 66 kW (90 PS) bei 5500/min 138 Nm bei 3000/min F2N 708/710/798 10,7 s 177 km/h 10/1986–12/1988
GTX, TXE1 1721 cm³ 54 kW (73 PS) bei 5000/min 127 Nm bei 2750/min F3N 718 10/1984–12/1988
GTE2 1721 cm³ 69 kW (94 PS) bei 5200/min 143 Nm bei 3000/min F3N 708 06/1987–12/1988
Turbo 1397 cm³ 77 kW (105 PS) bei 5500/min 162 Nm bei 2500/min C1J 760/764 182 km/h 04/1984–10/1986
Turbo 1397 cm³ 85 kW (115 PS)3 bei 5750/min 165 Nm bei 3000/min C1J 770/782 8,5 s 190 km/h 10/1986–12/1988
Dieselmotoren
TD, GTD, TDE 1595 cm³ 40 kW (54 PS) bei 4800/min 100 Nm bei 2250/min F8M 700/720/730 16,0 s 146 km/h 10/1982–12/1988
1 
mit ungeregelter Katalysator und Saugrohreinspritzung
3 
für Schweiz und Frankreich 88 kW (120 PS)

Besonderes Bearbeiten

Aus dem Renault 11 TSE wurde Ende 1983 der TSE Electronic entwickelt, dessen 53 kW (72 PS) starker 1,4-l-Motor mit einem Registervergaser ausgestattet war, ab Herbst 1984 auch in der Version TXE mit 1,7 Liter Hubraum und 54 kW (73 PS).

Statt analoger Anzeigen hatte der Wagen ein dreiteiliges Tableau im Armaturenbrett, das die Drehzahl, die Geschwindigkeit und den Tankfüllstand digital anzeigte. Außerdem wurden die Daten eines Bordrechners, zum Beispiel Durchschnitts- oder Momentanverbrauch, digital angezeigt. Weiterhin machte das Auto in synthetischer Sprache den Fahrer beispielsweise darauf aufmerksam, dass die Türen nicht richtig geschlossen waren, die Beleuchtung nach Verlassen des Fahrzeugs nicht ausgeschaltet war oder der Motor zu heiß wurde. Ein Audio-HiFi-System (4 × 20 Watt Ausgangsleistung) von Philips, das vom Lenkrad aus zu bedienen war, komplettierte die Ausstattung dieser Serie. Es war das erste französische Automodell, das mit diesen Funktionen in großer Serie gebaut wurde. Sie wurden später in vielen Modellen Standard, wie beim Renault 25 oder beim Renault Safrane, bei denen das Fahrzeug mit Hilfe einer synthetischen Stimme kommunizierte.

Darüber hinaus gab es eine Reihe unterschiedlicher Sondermodelle. Besonders verbreitet waren die Ausführungen Spring (in Weiß) bzw. der Spring 2 (in Silbergrau-Metallic). Beide waren ausschließlich in der im Herbst 1986 überarbeiteten Variante verfügbar.

Nach dem Abschlussbericht des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurden 29 Renault 9 zugunsten der Umweltprämie zwischen dem 27. Januar 2009 und dem 31. Juli 2010 verschrottet.[2]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Renault 9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Renault 11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Renault Luxmore: une R9 made in Taiwan! In: carjager.com, 21. Juni 2016 (französisch).
  2. Abschlussbericht – Umweltprämie. (PDF; 1,6 MB) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Kraftfahrt-Bundesamt, 1. November 2010, abgerufen am 25. Juli 2014.