Dacia Sandero
Dacia Sandero | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 2008 |
Klasse: | Kompaktklasse[1] Kleinwagen[2] |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Der Dacia Sandero ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse der Marke Dacia, dessen erste Generation auf dem 78. Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde und seit dem 20. Juni 2008 auf dem Markt ist. Die Motorpresse sieht das Modell vermehrt als Kleinwagen.
Die zweite Generation wurde Ende September 2012 auf dem Pariser Automobilsalon gezeigt und löste Anfang 2013 die erste Generation ab.
Sandero (2008–2012)Bearbeiten
Erste Generation | |
---|---|
Dacia Sandero (2008–2012) | |
Produktionszeitraum: | 2008–2012 (in Brasilien: noch in Produktion) |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,6 Liter (55–64 kW) Dieselmotoren: 1,5 Liter (50–65 kW) |
Länge: | 4020 mm |
Breite: | 1746 mm |
Höhe: | 1534 mm |
Radstand: | 2588 mm |
Leergewicht: | 1050–1165 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[3] |
Der im brasilianischen Werk Curitiba gebaute Wagen ist das erste Modell des Renault-Konzerns, das außerhalb Europas entwickelt wurde. Für den europäischen Markt wurde er, wie der Logan, im Werk in Pitești (Rumänien) gebaut. Außerhalb Europas wird das Pkw-Modell basierend auf dem Renault Clio, als Renault Sandero angeboten.[4] In einer Version mit höherer Bodenfreiheit ist der Sandero unter beiden Marken auch unter dem Zusatznamen StepWay erhältlich. Auf einigen südamerikanischen Märkten gilt der Renault StepWay sogar als eigenständiges Modell.
AusstattungBearbeiten
Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf 320 Liter (1200 Liter bei umgelegter Rückbank). ABS, Frontairbags, Gurtstraffer sowie Gurtkraftbegrenzer auf allen fünf Plätzen sind serienmäßig, für Seitenairbags und andere Sonderausstattungen zahlt man Aufpreis. Ein ESP wird hingegen nicht angeboten. Die Bodenfreiheit beträgt gut 15,5 Zentimeter und in den besseren Ausstattungsvarianten gibt es eine hydraulisch unterstützte Lenkung. Die Front wurde überarbeitet und ist etwas rundlicher als beim Logan.
Der Sandero Stepway ist ein Sondermodell, das im Jahr 2009 erschienen ist und dessen Aufbau 20 Millimeter höher liegt. Zudem sind Teile angebaut, die ihm das Aussehen eines Geländewagens geben, darunter eine Unterfahrschutzattrappe und Schwellerverbreiterungen aus zum Teil silberfarbigem Kunststoff.[5]
Im Mai 2011 wurde in Brasilien ein neues Sandero-Modell mit geändertem Interieur und einigen äußeren Änderungen vorgestellt.[6]
Ausstattungen:
- Sandero mit 1.2 16V 55 kW (75 PS)
- Ambiance mit 1.2 16V 55 kW in Deutschland (seit September 2009 auch mit LPG-Anlage vom Werk) bzw. 1.2 16V 55 kW, 1,6 MPI 62 kW (84 PS) und 1.5 dCi 55 kW (75 PS) in Österreich
- Lauréate mit 1.2 16V 55 kW (auch LPG), 1.6 MPI 62 kW, 1.5 dCi 55 kW und ein weiterer 1.5 dCi mit 65 kW (88 PS)
MotorenBearbeiten
Der Sandero wird von den gleichen Motoren wie der Dacia Logan angetrieben. Die Diesel waren bereits Ende 2008 bestellbar und wurden ab 2009 geliefert. Ab Anfang 2009 war das Sondermodell eco² mit einem 1,2l-16V-Motor mit 55 kW in Deutschland erhältlich. In Österreich wurde der 1.4 MPI komplett gestrichen und für alle Versionen durch den 1,2 16V 55-kW-Motor wegen der geringeren NoVA ersetzt.
Ab Mai 2012 war in Deutschland auch der 1.6 16V Motor mit 105 PS im Sandero StepWay erhältlich, der alternativ auch mit Ethanol betrieben werden kann.
Modell[7] | Hubraum | Leistung | Höchst- geschwindigkeit |
Verbrauch | Bauzeit | Modellvariante |
Ottomotoren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1.2 16V LPG 75 eco2 | 1149 cm³ | 55 kW (75 PS) [52 kW/ 73PS] |
161 [158] km/h | 6,0 [7,5] l/100 km | 01/2011–10/2012 | Sandero |
1.2 16V 75 eco2 | 1149 cm³ | 55 kW (75 PS) | 161 km/h | 5,9 l/100 km | 02/2009–10/2012 | Sandero |
1.4 MPI | 1390 cm³ | 55 kW (75 PS) | 161 km/h | 6,5 l/100 km | 06/2008–09/2009 | Sandero |
1.4 MPI LPG eco2 | 1390 cm³ | 53 kW (72 PS) | 161 km/h | 8,3 l/100 km | 10/2009–10/2010 | Sandero |
1.6 MPI 85 | 1598 cm³ | 62 kW (84 PS) | 169 km/h | 6,7 l/100 km | 10/2010–10/2012 | Sandero, StepWay |
1.6 MPI LPG 85 | 1598 cm³ | 62 kW (84 PS) [60 kW/82 PS] |
160 km/h | 7,4 [9,6] l/100 km | 11/2011–10/2012 | StepWay |
1.6 MPI | 1598 cm³ | 64 kW (87 PS) | 174 km/h | 7,0 l/100 km | 06/2008–10/2010 | Sandero, StepWay |
1.6 16V 105 Eco2 Ethanol | 1598 cm³ | 77 kW (105 PS) | 171 km/h | 6,9 [9,5] l/100 km | 05/2012–10/2012 | StepWay |
Dieselmotoren | ||||||
dCi 70 eco2 | 1461 cm³ | 50 kW (68 PS) | 158 km/h | 4,5 l/100 km | 10/2009–10/2010 | Sandero, Stepway |
dCi 75 eco2 | 1461 cm³ | 55 kW (75 PS) | 162 km/h | 4,0 l/100 km | 11/2010–10/2012 | Sandero |
dCi 85 eco2 | 1461 cm³ | 63 kW (86 PS) | 167 km/h | 4,6 l/100 km | 10/2009–10/2010 | Sandero |
dCi 90 eco2 | 1461 cm³ | 65 kW (88 PS) | 173 km/h | 4,0 l/100 km | 11/2010–10/2012 | Sandero, Stepway |
NeuzulassungenBearbeiten
In Deutschland kam der Sandero im Jahr 2010 auf insgesamt 16.834 Neuzulassungen.[8]
Sandero (seit 2012)Bearbeiten
Zweite Generation | |
---|---|
Dacia Sandero (2012–2017) | |
Produktionszeitraum: | seit 2012 |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 0,9–2,0 Liter (55–110 kW) Dieselmotor: 1,5 Liter (66–70 kW) |
Länge: | 4057–4080 mm |
Breite: | 1733–1757 mm |
Höhe: | 1523–1618 mm |
Radstand: | 2589 mm |
Leergewicht: | 1011–1226 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[9] |
Die zweite Generation des Sandero erschien offiziell im Januar 2013 auf dem europäischen Markt, erste Fahrzeuge wurden jedoch schon seit November 2012 ausgeliefert.
Die Weltpremiere des auf der MO-Plattform des Clio basierenden[10] Fahrzeuges fand am 27. September 2012 auf der Automobilausstellung in Paris statt. Neben dem fünftürigen Steilheck wird erneut die eine größere Bodenfreiheit bietende, StepWay genannte Modellvariante offeriert.
Erstmals sind ESP und eine Servolenkung serienmäßig.
Zum Modelljahr 2017 erhielt der Sandero eine Modellpflege. Dacia bietet seitdem mit dem SCe 75 einen Dreizylinder-Benzinmotor mit etwa einem Liter Hubraum und 54 KW/73 PS an.[11]
Technische Daten (Dacia Sandero)Bearbeiten
Kenngrößen | 75 | LPG 75 | SCe 75 | TCe 90 | TCe 90 R | dCi 90 | dCi 95 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 11/2012–01/2017 | seit 01/2017 | seit 11/2012 | seit 07/2019 | 11/2012–07/2018 | seit 10/2018 | |
Motorkenndaten | |||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R3-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||||
Gemischaufbereitung | Multipoint-Einspritzung | Multipoint-Einspritzung | Direkteinspritzung | Multipoint-Einspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||
Motoraufladung | — | Turbolader | |||||
Hubraum | 1149 cm³ | 999 cm³ | 898 cm³ | 1461 cm³ | |||
max. Leistung | 55 kW (75 PS) bei 5500/min |
55/531 kW (75/721 PS) bei 5500/min |
54 kW (73 PS) bei 6300/min | 66 kW (90 PS) bei 5250/min |
66 kW (90 PS) bei 4000/min |
70 kW (95 PS) bei 3750/min | |
max. Drehmoment | 107 Nm bei 4250/min |
107/1031 Nm bei 4250/min |
97 Nm bei 3500/min | 140 Nm bei 2250/min |
220 Nm bei 1750/min | ||
Kraftübertragung | |||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||||||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Automatik | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||||
Messwerte | |||||||
Höchstgeschwindigkeit | 164 km/h | 158 km/h | 175 km/h [168 km/h] |
173 km/h [167 km/h] |
179 km/h | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
14,5 s | 14,5/15,1 s1 | 14,2 s | 11,1 s | 11,8 s [11,7 s] |
12,1 s [12,5 s] | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
6,0 l Super | 6,1/7,61 l Super | 5,2 l Super | 4,9 l Super [5,1 l Super] |
5,1 l Super | 3,5 l Diesel [3,8 l Diesel] |
3,6 l Diesel [3,9 l Diesel] |
CO2-Emission (kombiniert) |
137 g/km | 138/1201 g/km | 117 g/km | 109 g/km [115 g/km] |
90 g/km [98 g/km] |
96 g/km [103 g/km] | |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 seit 07/2015: Euro 6 |
Euro 6 | Euro 5; ab 07/2015: Euro 6; seit 10/2018: Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP |
- Werte in eckigen Klammern gelten für den Sandero Stepway
Technische Daten (Renault Sandero)Bearbeiten
Kenngrößen | 1.0 12v SCe | 1.6 16v SCe | R.S. 2.0 | R.S. 2.0 Racing Spirit |
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 06/2014 | seit 09/2015 | seit 05/2017 | |
Motorkenndaten | ||||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | ||
Gemischaufbereitung | Multipoint-Einspritzung | |||
Motoraufladung | — | |||
Hubraum | 999 cm³ | 1597 cm³ | 1998 cm³ | |
max. Leistung | 58/602 kW (79/822 PS) bei 6300/min |
85/872 kW (115/1182 PS) bei 5500/min |
106 kW (145 PS) bei 5750/min |
110 kW (150 PS) bei 5750/min |
max. Drehmoment | 100/1032 Nm bei 3500/min |
157 Nm bei 4000/min |
198 Nm bei 4000/min |
205 Nm bei 4000/min |
Kraftübertragung | ||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||
Messwerte | ||||
Höchstgeschwindigkeit | k. A. | 200 km/h | 202 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
k. A. | 8,0 s | ||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
k. A. | |||
CO2-Emission (kombiniert) |
k. A. | |||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
k. A. |
ZulassungszahlenBearbeiten
Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2018 sind in der Bundesrepublik 218.547 Sandero neu zugelassen worden. Ein großer Teil davon wurde im Jahr 2009 verkauft. Dies ist auf die Umweltprämie zurückzuführen.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (Deutschland), Offizielle Website (Schweiz)
- Auto-News Online-Ausgabe vom 4. März 2008: „Der neue Dacia Sandero: Kompakte Schräghecklimousine“
- Auto-Bild Online-Ausgabe vom 10. März 2008: „Dacia Sandero in Genf – Die Billig-Welle“
- Crash-Test Dacia Sandero – Basis-Modell ohne Seitenairbags und Gurtstraffer (EURO NCAP 11/2008)
- Crash-Test Dacia Sandero – Top-Modell „Laureate“ mit Seitenairbags und Gurtstraffer (EURO NCAP 11/2008)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ KBA-Einstufung vom August 2015 (abgerufen am 14. September 2015)
- ↑ Anmerkung: Die Motorpresse sieht das Modell als Kleinwagen
- ↑ Crash-Test Dacia Sandero
- ↑ Spiegel online: Bericht zum Dacia Sandero vom 23. Juni 2008, abrufbar am 17. Juli 2018.
- ↑ Sondermodell Sandero Stepway – Dacia auf Abwegen. In: ntv Auto. 3. Juli 2009. Auf n-tv.de, abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ Dacia Sandero Facelift. In: Car News. 11. Mai 2011. Auf Car-Addicts.com, abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ Technische Motordaten
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2010 nach Marken und Modellreihen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Kraftfahrt-Bundesamt, archiviert vom Original am 31. Mai 2014; abgerufen am 13. Mai 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Crash-Test Dacia Sandero
- ↑ tagesspiegel.de: Von der Lachnummer zur Erfolgsgeschichte vom 15. August 2014, abgerufen 17. Juli 2018.
- ↑ Focus online: Neuer Motor, frische Optik: Das ändert sich bei Dacia vom 30. September 2016, abgerufen am 17. Juli 2018.