Der Renault 5 E-Tech ist ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug von Renault, das ab 2024 produziert werden soll. Das Kleinwagen-Modell ersetzt den Renault Zoe. Bei der Gestaltung des Wagens orientierten sich die Designer stark am ursprünglichen Modell des Renault 5. Das Fahrzeug basiert auf der neu entwickelten Ampere-Plattform AmpR Small des Herstellers.[1] Eine sportlichere Version der Baureihe wird unter der Marke Alpine als Alpine A290 vermarktet.[2]

Renault / Alpine
5 E-Tech / A290
Produktionszeitraum: ab 2024
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
70–160 kW
Länge: 3922–3990 mm
Breite: 1774–1820 mm
Höhe: 1498–1520 mm
Radstand: 2530–2540 mm
Leergewicht: 1425–1524 kg
Vorgängermodell Renault Zoe

Geschichte

Bearbeiten

Konzeptfahrzeuge

Bearbeiten

Im Januar 2021 präsentierte Renault einen Prototyp mit 99 kW (134 PS),[3] der einen Ausblick auf eine Neuauflage des R5 als Elektroauto zeigte.[4][5] Einen Rhombus mit einer Fünf in der Mitte ließ Renault sich im Februar 2021 in Europa markenrechtlich schützen.[6] Auf Basis der Studie präsentierte Alpine im Mai 2023 das sportlicher gestaltete Konzeptfahrzeug Alpine A290_β.[7]

Serienfahrzeuge

Bearbeiten

Renault 5 E-Tech

Bearbeiten

Die Serienversion Renault 5 E-Tech wurde am 26. Februar 2024 auf dem Genfer Automobilsalon in der Gemeinde Le Grand-Saconnex vorgestellt. Der Marktstart ist für Herbst 2024 geplant.[8] Die Produktion soll im nordfranzösischen Renault-Werk in Douai erfolgen. Renault gibt an, dass 80 Prozent der beteiligten Zulieferer ihren Sitz im Umkreis von maximal 300 Kilometer haben.[9]

Ein Sondermodell ist der Renault 5 E-Tech Roland-Garros. Es hat speziell gestaltete Felgen und verzierte Vordertüren. Rote Fußmatten sollen an den Sand eines Tennisplatzes erinnern. Präsentiert wurde das Sondermodell anlässlich der French Open 2024.[10]

Alpine A290

Bearbeiten

Eine leistungsstärkere Version der Baureihe wurde am 13. Juni 2024 als Alpine A290 vorgestellt. Sie soll Ende 2024 in den Handel kommen. Zur Markteinführung wird es die vier Limited Editions Premiere Edition, Beta, La Grise und La Bleue geben. Von diesen Versionen wird es insgesamt 1955 Modelle geben. Gegenüber dem 5 E-Tech ist der A290 wegen verschiedener Spoiler etwas größer.[11]

Technische Daten

Bearbeiten

Der Renault 5 E-Tech wird in zwei Batteriegrößen mit 40 Kilowattstunden und einer Reichweite bis zu 300 Kilometer sowie mit 52 Kilowattstunden und einer Reichweite bis zu 405 Kilometer angeboten. Es gibt drei verschiedene Motorisierungen, die zwischen 70 kW (95 PS) und 110 kW (150 PS) leisten.[8] Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 150 km/h und das Kofferraumvolumen mit 326 Liter angegeben.[12] Den Alpine A290 gibt es nur mit der größeren Batterie. Hier wird die Reichweite mit bis zu 380 Kilometer angegeben. Hier stehen zwei Motorisierungen mit 130 kW (180 PS) oder 160 kW (220 PS).[11] Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit bis zu 170 km/h etwas höher.[13]

Renault 5 E-Tech 95 PS Renault 5 E-Tech 120 PS Renault 5 E-Tech 150 PS Alpine A290 180 PS Alpine A290 220 PS
Bauzeitraum ab 2025 ab Herbst 2024 ab Ende 2024
Motorkenndaten
Motortyp Elektromotor
Motorbauart Fremderregter Synchron-Elektromotor
max. Leistung 70 kW (95 PS) 90 kW (120 PS) 110 kW (150 PS) 130 kW (180 PS) 160 kW (220 PS)
Dauerleistung k. A.
max. Drehmoment 215 Nm 225 Nm 245 Nm 285 Nm 300 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe Eingang-Untersetzungsgetriebe
Messwerte
Leergewicht mit Fahrer 1425 kg 1524 kg k. A.
zulässiges Gesamtgewicht k. A. 1920 kg k. A.
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h (abgeregelt) 160 km/h (abgeregelt) 170 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h k. A. 8,0 s 7,4 s 6,4 s
Energieverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
k. A. 15,2 kWh k. A.
Max. Ladeleistung (AC) 11 kW
Max. Ladeleistung (DC) 80 kW 100 kW
Ladedauer DC 15–80 % k. A. 30 Minuten
Batterie-Typ Nickel-Mangan-Kobalt
Batterie-Kapazität 40 kWh 52 kWh
Reichweite nach WLTP 300 km 405 km 380 km
Bearbeiten
Commons: Renault 5 E-Tech Electric – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Thomas Kroher: Renault 5 E-Tech Electric: Die Legende lebt – elektrisch. In: adac.de. 27. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
  2. Sebastian Schaal: Alpine A290 kommt in zwei Leistungsstufen. In: electrive.net. 13. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  3. Boris Schmidt: Der kleine Freund. In: FAZ.net. 2. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
  4. Holger Wittich, Uli Baumann: Renault 4 (2025): R4-Revival als E-Auto. In: auto-motor-und-sport.de. 18. Mai 2021, abgerufen am 7. Mai 2022.
  5. Sven Kötter: Renault 5 Prototype (2021): Elektro-R5. In: autozeitung.de. 7. Juli 2021, abgerufen am 7. Mai 2022.
  6. Holger Wittich: Renault 5 Prototype: Elektro-R5 ab 2024 zwischen 20.000 und 30.000 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 22. März 2021, abgerufen am 7. Mai 2022.
  7. Stefan Leichsenring: Alpine A290_β: Sportlicher Zwilling des Renault 5 als Studie. In: insideevs.de. 9. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.
  8. a b Stefan Leichsenring: Renault 5 Electric startet mit 3 Motorisierungen und 2 Akkus. In: insideevs.de. 26. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2024.
  9. Gregor Soller: Genf 2024: Der Renault 5 ist zurück! In: vision-mobility.de. 26. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2024.
  10. Stefan Leichsenring: Renault 5 E-Tech Electric als Sondermodell Roland-Garros. In: insideevs.de. 4. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
  11. a b Stefan Leichsenring: Alpine A290: Der sportliche Bruder des Renault 5 Electric. In: insideevs.de. 13. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  12. Cora Werwitzke: Elektrischer Renault 5: Nostalgie beschwörender Gefährte in Knallgrün. In: electrive.net. 26. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2024.
  13. Rudolf Huber: Alpine A290: Alpinglühen im Kleinwagen-Segment. In: autoflotte.de. 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.