Olympische Winterspiele 1968/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)

Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1968 fand am 17. Februar 1968 in Autrans statt. Olympiasieger wurde der Norweger Ole Ellefsæter vor Wjatscheslaw Wedenin aus der Sowjetunion und Josef Haas aus der Schweiz.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 50 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 60 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Autrans
Wettkampfphase 17. Februar 1968
Medaillengewinner
Norwegen Ole Ellefsæter (NOR)
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin (URS)
Schweiz Josef Haas (SUI)
1964 1972
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1968
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen
  • Datum: 17. Februar 1968, 08:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 248 m
  • Maximalanstieg: 70 m
  • Totalanstieg: 1480 m
  • 51 Teilnehmer aus 19 Ländern gestartet, davon 47 in der Wertung

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz # Land Sportler Zeit 25 km Zeit (h)
1 23 Norwegen  NOR Ole Ellefsæter 1:11:39,5 2:28:45,8
2 41 Sowjetunion 1955  URS Wjatscheslaw Wedenin 1:13:30,8 2:29:05,5
3 31 Schweiz  SUI Josef Haas 1:13:28,1 2:29:14,8
4 42 Norwegen  NOR Pål Tyldum 1:13:33,8 2:29:26,7
5 05 Schweden  SWE Melcher Risberg 1:12:23,4 2:29:37,0
6 52 Schweden  SWE Gunnar Larsson 1:12:50,2 2:29:37,2
7 25 Schweden  SWE Jan Halvarsson 1:12:36,7 2:30:05,9
8 51 Norwegen  NOR Reidar Hjermstad 1:12:29,8 2:31:01,8
9 28 Deutschland BR  FRG Walter Demel 1:13:38,2 2:31:14,4
10 45 Schweden  SWE Assar Rönnlund 1:12:42,5 2:31:19,3
11 46 Finnland  FIN Kalevi Laurila 1:13:25,6 2:31:24,9
12 36 Italien  ITA Mario Bacher 1:13:44,8 2:31:33,8
13 01 Osterreich  AUT Andreas Janc 1:14:01,3 2:32:32,2
14 60 Finnland  FIN Hannu Taipale 1:14:35,6 2:32:37,7
15 24 Finnland  FIN Eero Mäntyranta 1:14:37,8 2:32:53,8
16 09 Sowjetunion 1955  URS Wladimir Woronkow 1:15:48,1 2:33:07,3
17 13 Italien  ITA Aldo Stella 1:14:09,0 2:33:17,9
18 02 Norwegen  NOR Odd Martinsen 1:14:42,7 2:33:51,4
19 03 Finnland  FIN Pauli Siitonen 1:13:30,6 2:34:31,2
20 19 Sowjetunion 1955  URS Anatoli Akentjew 1:13:35,8 2:34:54,5
21 22 Polen 1944  POL Józef Rysula 1:15:45,8 2:35:30,9
22 16 Vereinigte Staaten  USA Mike Gallagher 1:16:22,8 2:36:26,1
23 47 Schweiz  SUI Alois Kälin 1:15:58,2 2:36:40,8
24 30 Frankreich 1946  FRA Roger Pires 1:16:02,8 2:36:48,8
25 21 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gert-Dietmar Klause 1:16:18,3 2:36:52,5
26 27 Italien  ITA Livio Stuffer 1:14:55,1 2:37:46,6
27 53 Italien  ITA Elviro Blanc 1:15:21,8 2:38:12,4
28 37 Tschechoslowakei  TCH Jan Fajstavr 1:16:34,5 2:39:25,3
29 12 Japan  JPN Tokio Satō 1:17:21,6 2:40:00,5
30 44 Vereinigte Staaten  USA Mike Elliott 1:16:58,9 2:40:38,5
31 59 Sowjetunion 1955  URS Igor Worontschichin 1:14:59,4 2:40:48,2
32 29 Vereinigte Staaten  USA Larry Damon 1:18:38,1 2:41:25,2
33 17 Deutschland BR  FRG Helmut Gerlach 1:16:50,1 2:41:55,8
34 35 Osterreich  AUT Franz Vetter 1:19:49,1 2:43:51,1
35 14 Jugoslawien  YUG Alojz Kerštajn 1:18:59,5 2:43:54,1
36 54 Vereinigte Staaten  USA Charles Kellogg 1:19:49,0 2:44:00,4
37 06 Schweiz  SUI Franz Kälin 1:18:39,2 2:44:29,7
38 34 Japan  JPN Sotoo Okushiba 1:17:46,5 2:45:09,4
39 56 Tschechoslowakei  TCH Vít Fousek 1:18:01,3 2:45:09,8
40 50 Frankreich 1946  FRA Fernand Borrel 1:18:29,8 2:45:10,6
41 07 Frankreich 1946  FRA Claude Legrand 1:18:04,4 2:45:36,9
42 20 Ungarn 1957  HUN Tibor Holéczy 1:19:32,5 2:45:38,0
43 40 Deutschland BR  FRG Siegfried Weiß 1:19:13,7 2:46:53,4
44 38 Frankreich 1946  FRA Luc Colin 1:16:58,6 2:48:57,9
45 08 Ungarn 1957  HUN Miklós Holló 1:21:32,6 2:51:24,1
46 32 Kanada  CAN David Rees 1:23:19,6 2:56:00,5
47 10 Korea Sud  KOR Yoon Chong-ihm 1:34:48,2 3:27:22,5
DNF 11 Tschechoslowakei  TCH Václav Peřina ?
DNF 26 Jugoslawien  YUG Janez Mlinar ?
DNF 49 Schweiz  SUI Denis Mast ?
DNF 57 Deutschland BR  FRG Klaus Ganter ?
DNS 04 Bulgarien 1967  BUL Petar Pankow
DNS 15 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Gerhard Grimmer
DNS 18 Tschechoslowakei  TCH Karel Štefl
DNS 33 Korea Sud  KOR Kim Choon-kie
DNS 39 Japan  JPN Akiyoshi Matsuoka
DNS 43 Kanada  CAN Nils Skulbru
DNS 48 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Helmut Unger
DNS 55 Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR Peter Thiel
DNS 58 Japan  JPN Kazuo Satō

Zurückzulegen war zweimal eine Runde mit einer Länge von 25 km. Der Norweger Reidar Hjermsted lag bei 15 km in Führung, gefolgt von seinem Landsmann Ole Ellefsæter und dem Schweden Assar Rönnlund. Nach Hälfte der Strecke übernahm Ellefsæter die Führung, während Hjermsted und Rönnlund weit zurückfielen. Bei 40 km kam Pål Tyldum bis auf 40 Sekunden an Ellefsæter heran und lag zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz; nur wenig langsamer unterwegs war der Russe Wjatscheslaw Wedenin. Dieser konnte Tyldum noch überholen und gewann die Silbermedaille. Josef Haas, der nach 15 km noch auf dem 12. Platz gelegen hatte, lief auf dem letzten Abschnitt klare Bestzeit, verbesserte sich auf Platz 3 und holte die erste olympische Langlaufmedaille für die Schweiz.

Die Norweger waren die großen Gewinner der Langlaufbewerbe. Bei den 50 km hatten die Läufer Wetterglück: sonniges Wetter, schnelle Spur. Ellefsæter hatte seinen Großangriff nach ungefähr 19 Kilometern gestartet. Die Norweger waren über dessen Sieg nicht sonderlich überrascht, sie wussten, dass er der beste 50-km-Läufer war. Zwar führte vorerst Hjermstad, dann wurde aber Ellefsæter immer schneller, er nahm die steilen, schnellen Abfahrten mühelos; seine Siegerzeit war die schnellste je über 50 km gelaufene Zeit.

Enttäuschend waren die Leistungen der Schweden und Finnen, deren Asse während des Rennens fast durchwegs Schwächeanfälle erlitten und keine Chance auf den Sieg hatten.

Die Österreicher hatten nur zwei Läufer am Start. Andreas Janc lief trotz ungünstiger Start-Nr. 1 ein erfreuliches Rennen, welches nicht einmal die kühnsten Optimisten von ihm erwartet hatten. Er ließ zahlreiche Asse, darunter Mäntyranta (mit 20 Sekunden), Martinsen, und Akentjew hinter sich. Er lag nach 15 km auf Rang 18, steigerte sich Kilometer 25 auf Rang 15 und konnte mit einem kräftigen Finish auf Rang 13 vorrücken, eine seit 1948 (Josef Gstrein mit Rang 12) nicht mehr gesehene Leistung.[1][2][3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Elefsäter siegte über 50 Kilometer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1968, S. 13.
  2. «Kronen-Zeitung Wien» vom 18. Februar 1968.
  3. «Norweger gewann Schi-Marathon . Andreas Janc lief ganz hervorragend»; »Kleine Zeitung«, Steiermark-Ausgabe vom 18. Februar 1968, S. 24.