Olympische Winterspiele 1960/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)

Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1960 fand am 27. Februar 1960 im McKinney Creek Stadium statt.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 50 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfort McKinney Creek Stadium
Wettkampfphase 27. Februar 1960
Medaillengewinner
Finnland Kalevi Hämäläinen (FIN)
Finnland Veikko Hakulinen (FIN)
SchwedenSchweden Rolf Rämgård (SWE)
1956 1964
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1960
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Es gab einen unerwarteten finnischen Doppelerfolg. Zunächst hatte es nach einem Sieg von Jernberg ausgesehen, der nach 10 km mit deutlichem Abstand an der Spitze lag, aber sein Tempo nicht durchhalten konnte. Bereits nach 15 km befand sich Hämäläinen 4 Sekunden vor dem Schweden und nach weiteren 5 km war Jernberg auf Rang 4 zurückgefallen. Die nunmehrige Reihung an der Spitze blieb bis ins Ziel gleich. Sensationell war das schwache Abschneiden der sowjetischen Läufer, die ihre schwerste Niederlage seit ihrem Auftreten im internationalen Skisport erlitten. Sehr gut zeigten sich Italien und das deutsche Team, eine weitere Sensation stellten die in den Vorschauen geradezu unerwähnten USA dar, die alle vier Läufer ins Ziel brachten. Kein Ruhmesblatt war der vollständige Verzicht der Schweiz. Fritz Kocher war zwar eingeschrieben, doch hatte er sich nicht in der Verfassung gefühlt, um einen Fünfziger in einigermaßen guter Zeit zu bewältigen. Der als Erster gestartete Hämäläinen ließ die nach ihm gestarteten Konkurrenten um Minuten zurück. Hakulinen büßte zwischen dem dreißigsten und vierzigsten Kilometer rund 20 s ein und wurde mit 42 Sekunden Rückstand gestoppt. Hinter den beiden Finnen wuchsen die Abstände rapide. Es war mittlerweile merklich wärmer geworden, was den Läufern nicht behagte. Während die Schweden doch etwas enttäuscht waren, hatten die Norweger keine allzu großen Hoffnungen gehegt; sie vollbrachten zwar eine beachtliche Gesamtleistung, doch Brenden verlor mehr als 9 Minuten auf den Sieger.[1][2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz # Land Sportler Zeit 25 km Zeit (h)
1 01 Finnland  FIN Kalevi Hämäläinen 1:27:52 2:59:06,3
2 26 Finnland  FIN Veikko Hakulinen 1:28:14 2:59:26,7
3 16 Schweden  SWE Rolf Rämgård 1:28:22 3:02:46,7
4 11 Schweden  SWE Lennart Larsson 1:30:31 3:03:27,9
5 36 Schweden  SWE Sixten Jernberg 1:28:56 3:05:18,0
6 14 Finnland  FIN Pentti Pelkonen 1:29:03 3:05:24,5
7 22 Sowjetunion 1955  URS Gennadi Waganow 1:29:28 3:05:27,6
8 20 Finnland  FIN Veikko Räsänen 1:29:45 3:06:04,4
9 12 Norwegen  NOR Hallgeir Brenden 1:30:24 3:08:23,0
10 23 Norwegen  NOR Sverre Stensheim 1:31:07 3:08:51,5
11 28 Norwegen  NOR Oddmund Jensen 1:30:14 3:09:16,2
12 02 Schweden  SWE Assar Rönnlund 1:31:40 3:09:46,6
13 35 Sowjetunion 1955  URS Nikolai Anikin 1:29:56 3.10:13,9
14 07 Norwegen  NOR Harald Grønningen 1:32:52 3:11:17,1
15 09 Sowjetunion 1955  URS Alexei Kusnezow 1:30:56 3:11:47,0
16 39 Italien  ITA Federico Deflorian 1:35:02 3:16:23,6
17 13 Vereinigte Staaten 49  USA Mack Miller 1:34:37 3:17:23,2
18 19 Italien  ITA Livio Stuffer 1:35:25 3:20:43,4
19 06 Sowjetunion 1955  URS Iwan Ljubimow 1:32:35 3:25:06,4
20 34 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Helmut Hagg 1:38:32 3:25:14,6
21 08 Italien  ITA Antonio Schenatti 1:37:07 3:26:32,2
22 25 Bulgarien 1948  BUL Stefan Mitkow 1:37:09 3:26:32,5
23 24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rudolf Dannhauer 1:39:19 3:27:54,6
24 15 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Siegfried Weiß 1:34:42 3:28:29,1
25 04 Italien  ITA Alfredo Dibona 1:36:25 3:33:31,6
26 17 Vereinigte Staaten 49  USA Olavi Hirvonen 1:42:54 3:36:37,8
27 18 Japan 1870  JPN Eiji Kurita 1:41:57 3:38:40,6
28 03 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Egon Fleischmann 1:42:29 3:38:53,6
29 05 Vereinigte Staaten 49  USA Leo Massa 1:43:42 3:41.08,2
30 10 Vereinigtes Konigreich  GBR John Moore 1:45:53 3:43:15,3
31 31 Vereinigte Staaten 49  USA Theodore Farwell 1:48:08 3:49:56,6
DNS 21 Vereinigtes Konigreich  GBR Andrew Morgan
DNS 27 Japan 1870  JPN Kazuo Satō
DNS 29 Schweiz  SUI Fritz Kocher
DNS 30 Ungarn 1957  HUN Pál Sajgó
DNS 32 Kanada 1957  CAN Clarence Servold
DNS 33 Polen 1944  POL Andrzej Mateja
DNS 37 Vereinigtes Konigreich  GBR Norman Shutt
DNS 38 Tschechoslowakei  TCH Rudolf Čillík
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ein finnischer Doppelerfolg im Ski-Marathon. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Februar 1960, S. 49.
  2. «Das ungeheure finnische Duell Hämälainen – Hakulinen über 50 km». In: Sport Zürich, 29. Februar 1960, S. 1 und 2.