Olympische Winterspiele 1960/Skilanglauf – 10 Kilometer (Frauen)

Das 10-km-Skilanglaufrennen der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1960 fand am 20. Februar 1960 im McKinney Creek Stadium statt.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 10 Kilometer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 24 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfort McKinney Creek Stadium
Wettkampfphase 20. Februar 1960
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion 1955 Marija Gussakowa (URS)
Sowjetunion 1955 Ljubow Kosyrewa-Baranowa (URS)
Sowjetunion 1955 Radja Jeroschina (URS)
1956 1964
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1960
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Anfangs sah es so aus, als ob es nach der Papierform gehen würde, denn nach 5 km führte Olympiasiegerin Kosyrewa vor Weltmeisterin Koltschina. Aber ein gewaltiger Endspurt von Gussakowa und ein Schwächeanfall Koltschinas warfen das Klassement durcheinander. Wie erwartet war Edström, die Olympiadritte von 1956, ie beste Nichtrussin; die Schwedinnen waren auch die zweitbeste Mannschaft und somit für Staffel-Silber favorisiert. Die Finninnen enttäuschten bis auf Pöysti, die Bulgarin Stoewa brach in die Phalanx der Skandinavierinnen ein. Beste Mitteleuropäerin wurde Czech-Blasel, die man als schwächer gegenüber Kallus eingeschätzt hatte. Die Bedingungen mit Sonnenschein und −8 °C waren ideal, nur die Zuseherzahl (etwa 10) nicht. Es waren nur Ehrengast Prinz Bertil, einige Funktionäre und ein paar Teamgefährtinnen der Läuferinnen anwesend.[1][2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz # Land Sportlerin Zeit (min)
1 08 Sowjetunion 1955  URS Maria Gussakowa 39:46,6
2 19 Sowjetunion 1955  URS Ljubow Kosyrewa-Baranowa 40:04,2
3 15 Sowjetunion 1955  URS Radja Jeroschina 40:06,0
4 05 Sowjetunion 1955  URS Alewtina Koltschina 40:12,6
5 21 Schweden  SWE Sonja Ruthström 40:35,5
6 24 Finnland  FIN Toini Pöysti 40:41,9
7 06 Schweden  SWE Barbro Martinsson 41:06,2
8 16 Schweden  SWE Irma Johansson 41:08,3
9 23 Bulgarien 1948  BUL Krastana Stoewa 41:44,0
10 02 Schweden  SWE Britt Strandberg 42:06,8
11 01 Finnland  FIN Eeva Ruoppa 42:12,8
12 17 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rita Czech-Blasel 42:29,0
13 22 Polen 1944  POL Stefania Biegun 42:45,2
14 12 Polen 1944  POL Józefa Czerniawska-Pęksa 42:45,5
15 14 Finnland  FIN Siiri Rantanen 42:52,7
16 09 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Borges 43:46,1
17 11 Finnland  FIN Eva Hög 44:05,0
18 18 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Sonnhilde Kallus 44:14,6
19 13 Bulgarien 1948  BUL Nadeschda Wassilewa 44:32,8
20 04 Polen 1944  POL Anna Krzeptowska-Żebracka 44:36,1
21 07 Polen 1944  POL Helena Gąsienica Daniel 45:08,2
22 10 Bulgarien 1948  BUL Rosa Dimowa 45:45,8
23 20 Ungarn 1957  HUN Magdolna Bartha 47:23,2
03 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Christa Göhler DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Russinnen im Langlauf überlegen». In: Sport Zürich, 22. Februar 1960, S. 4.
  2. «Ein dreifacher russischer Erfolg». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1960, S. 32.