Olympische Winterspiele 1988/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)

Das 50-km-Skilanglaufrennen der Männer in der freien Technik bei den Olympischen Winterspielen 1988 fand am 22. Februar 1988 im Canmore Nordic Centre in Canmore statt. Olympiasieger wurde der Schwede Gunde Svan vor Maurilio De Zolt aus Italien und Andy Grünenfelder aus der Schweiz.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 50 km Freistil
Geschlecht Männer
Teilnehmer 70 aus 23 Ländern
Wettkampfort Canmore Nordic Centre
Wettkampfphase 27. Februar 1988
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Gunde Svan (SWE)
Italien Maurilio De Zolt (ITA)
Schweiz Andy Grünenfelder (SUI)
1984 1992
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Wettbewerb Frauen Männer
Kurzdistanz 5 km 15 km
Mitteldistanz 10 km 30 km
Langdistanz 20 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km
  • Datum: 27. Februar 1988, 8:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 130 m
  • Maximalanstieg: 56 m
  • Totalanstieg: 1,794 m
  • 70 Teilnehmer aus 23 Ländern genannt, davon 61 in der Wertung

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Startnummer Sportler Land Zeit (h)
001 69 Gunde Svan Schweden  Schweden 2:04:30,9
002 64 Maurilio De Zolt Italien  Italien 2:05:36,4
003 31 Andy Grünenfelder Schweiz  Schweiz 2:06:01,9
004 40 Vegard Ulvang Norwegen  Norwegen 2:06:32,3
005 22 Holger Bauroth Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:07:02,4
006 20 Jan Ottosson Schweden  Schweden 2:07:34,8
007 37 Kari Ristanen Finnland  Finnland 2:08:08,1
008 38 Uwe Bellmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2:08:18,6
009 6 Pål Gunnar Mikkelsplass Norwegen  Norwegen 2:08:20,0
010 58 Gianfranco Polvara Italien  Italien 2:08:40,3
011 57 Torgeir Bjørn Norwegen  Norwegen 2:08:41,0
012 17 Wladimir Sachnow Sowjetunion  Sowjetunion 2:09:00,1
013 16 Giachem Guidon Schweiz  Schweiz 2:09:02,2
014 55 Jeremias Wigger Schweiz  Schweiz 2:09:05,3
015 35 Ladislav Švanda Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:09:08,1
016 41 Albert Walder Italien  Italien 2:09:19,6
017 47 Claude Pierrat Frankreich  Frankreich 2:09:54,9
018 12 Fausto Bormetti Italien  Italien 2:10:20,7
019 56 André Blatter Osterreich  Österreich 2:10:43,6
020 5 Radim Nyč Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:10:46,3
021 43 Pierre Harvey Kanada  Kanada 2:10:54,8
022 59 Harri Kirvesniemi Finnland  Finnland 2:11:41,8
023 54 Petr Lisičan Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:11:44,4
024 2 Guy Balland Frankreich  Frankreich 2:11:58,7
025 51 Michail Dewjatjarow Sowjetunion  Sowjetunion 2:12:01,7
026 72 Juri Burlakow Sowjetunion  Sowjetunion 2:12:02,2
027 65 Pavel Benc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:12:08,4
028 48 Torgny Mogren Schweden  Schweden 2:12:20,2
029 10 Heikki Kivikko Finnland  Finnland 2:12:27,1
030 11 Janež Kršinar Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2:12:33,5
031 70 Tor Håkon Holte Norwegen  Norwegen 2:12:56,6
032 50 Kazunari Sasaki Japan  Japan 2:13:09,6
033 49 Herbert Fritzenwenger Deutschland BR  BR Deutschland 2:13:27,6
034 44 Georg Fischer Deutschland BR  BR Deutschland 2:13:31,3
035 74 Markus Fähndrich Schweiz  Schweiz 2:13:33,2
036 71 Johann Standmann Osterreich  Österreich 2:13:39,3
037 68 Dominique Locatelli Frankreich  Frankreich 2:13:56,8
038 36 Alexei Prokurorow Sowjetunion  Sowjetunion 2:14:01,0
039 28 Taniyuki Yuki Japan  Japan 2:16:24,7
040 52 Atanas Simittschiew Bulgarien  Bulgarien 2:17:02,4
041 42 Alois Schwarz Osterreich  Österreich 2:17:03,5
042 3 Atsushi Egawa Japan  Japan 2:17:52,8
043 23 Dennis Lawrence Kanada  Kanada 2:17:55,7
044 8 Einar Ólafsson Island  Island 2:18:21,9
045 66 Antti Ticklén Finnland  Finnland 2:18:41,8
046 53 Alain Masson Kanada  Kanada 2:19:21,7
047 14 Kevin Brochman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:19:45,5
048 32 Jun Jeung-hae Korea Sud  Südkorea 2:20:50,8
049 61 Wayne Dustin Kanada  Kanada 2:21:31,8
050 15 Park Ki-ho Korea Sud  Südkorea 2:22:36,4
051 46 Hong Kun-pyo Korea Sud  Südkorea 2:23:13,6
052 33 Sašo Grajf Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2:23:47,1
053 26 Jordi Ribó Spanien  Spanien 2:24:10,4
054 25 Marty Watkins Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:24:48,3
055 18 Ewan McKenzie Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:24:58,2
056 63 Bill Spencer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:25:22,6
057 4 Dsiitsagaany Ganbat Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 2:26:22,0
058 21 José Giro Spanien  Spanien 2:27:05,8
059 19 Julio César Moreschi Argentinien  Argentinien 2:28:36,5
060 45 Dambadschantsagiin Battulga Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 2:30:33,7
061 7 Roberto Álvarez Mexiko  Mexiko 3:22:25,1
DNF 13 Walter Kuß Deutschland BR  BR Deutschland
DNF 29 Jean-Luc Thomas Frankreich  Frankreich
DNF 1 Alois Stadlober Osterreich  Österreich
DNF 24 Todor Machow Bulgarien  Bulgarien
DNF 27 Mano Ketenschiew Bulgarien  Bulgarien
DNF 67 Park Byung-woo Korea Sud  Südkorea
DNF 39 Thomas Wassberg Schweden  Schweden
DNF 60 Jon Engen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
DNF 30 Dan Simoneau Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Bearbeiten