Olympische Winterspiele 1988/Skilanglauf – 4 × 10 km (Männer)

Die 4 × 10-km-Skilanglaufstaffel der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1988 fand am 22. Februar 1988 im Canmore Nordic Centre in Canmore statt. Olympiasieger wurde die schwedische Staffel mit Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan und Torgny Mogren. Die Silbermedaille ging an die Staffel aus der Sowjetunion, Bronze an die Tschechoslowakei.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 4 × 10 km
Geschlecht Männer
Teilnehmer 64 aus 16 Ländern
Wettkampfort Canmore Nordic Centre
Wettkampfphase 22. Februar 1988
Medaillengewinner
Schweden Schweden
Sowjetunion Sowjetunion
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1984 1992
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Wettbewerb Frauen Männer
Kurzdistanz 5 km 15 km
Mitteldistanz 10 km 30 km
Langdistanz 20 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km
  • Datum: 22. Februar 1988, 9:30 Uhr
  • Höhenunterschied: 108 m
  • Maximalanstieg: 50 m
  • Totalanstieg: 440 m
  • 64 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon alle in der Wertung

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz Land/Sportler Zeit
1 Schweden  Schweden
Jan Ottosson
Thomas Wassberg
Gunde Svan
Torgny Mogren
1:43:58,6 h
26:18,8 min
25:50,5 min
25:38,8 min
26:10,5 min
2 Sowjetunion  Sowjetunion
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Michail Dewjatjarow
Alexei Prokurorow
1:44:11,3 h
26:20,5 min
25:48,2 min
26:06,4 min
25:56,2 min
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Radim Nyč
Václav Korunka
Pavel Benc
Ladislav Švanda
1:45:22,7 h
26:27,4 min
26:12,8 min
26:28,8 min
26:13,7 min
4 Schweiz  Schweiz
Andy Grünenfelder
Jürg Capol
Giachem Guidon
Jeremias Wigger
1:46:16,3 h
26:09,7 min
26:31,4 min
26:35,1 min
27:00,1 min
5 Italien  Italien
Silvano Barco
Albert Walder
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
1:46:16,7 h
26:47,6 min
27:26,4 min
25:53,1 min
26:09,5 min
6 Norwegen  Norwegen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Oddvar Brå
Vegard Ulvang
Terje Langli
1:46:48,7 h
26:26,5 min
27:29,7 min
26:10,3 min
26:42,2 min
7 Deutschland BR  BR Deutschland
Walter Kuß
Georg Fischer
Jochen Behle
Herbert Fritzenwenger
1:48:05,0 h
27:06,2 min
26:54,6 min
26:35,0 min
27:29,2 min
8 Finnland  Finnland
Jari Laukkanen
Harri Kirvesniemi
Jari Räsänen
Kari Ristanen
1:48:24,0 h
28:24,6 min
26:43,8 min
26:51,2 min
26:24,4 min
9 Kanada  Kanada
Yves Bilodeau
Al Pilcher
Pierre Harvey
Dennis Lawrence
1:48:59,7 h
27:25,0 min
27:42,2 min
26:16,3 min
27:36,2 min
10 Osterreich  Österreich
André Blatter
Alois Schwarz
Johann Standmann
Alois Stadlober
1:49:14,5 h
26:25,3 min
26:26,1 min
29:21,3 min
27:01,8 min
11 Frankreich  Frankreich
Patrick Rémy
Jean-Luc Thomas
Dominique Locatelli
Guy Balland
1:49:15,9 h
28:25,8 min
26:40,7 min
27:20,1 min
26:49,3 min
12 Bulgarien 1971  Bulgarien
Swetoslaw Atanassow
Iwan Smilenow
Atanas Simittschiew
Todor Machow
1:49:27,9 h
27:21,2 min
27:19,4 min
27:47,2 min
27:00,1 min
13 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Todd Boonstra
Dan Simoneau
Bill Spencer
Joe Galanes
1:50:27,6 h
27:49,9 min
27:17,8 min
27:30,4 min
27:49,5 min
14 Japan 1870  Japan
Atsushi Egawa
Kazunari Sasaki
Taniyuki Yuki
Masaharu Yamazaki
1:51:10,7 h
27:19,9 min
27:35,6 min
27:52,8 min
28:22,4 min
15 Korea Sud 1949  Südkorea
Hong Kun-pyo
Park Ki-ho
Cho Sung-hoon
Jun Jeung-hae
1:59:00,4 h
28:54,6 min
30:29,1 min
30:24,1 min
29:12,6 min
16 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
John Spotswood
Ewan McKenzie
Marty Watkins
Andrew Wylie
1:59:39,3 h
30:25,2 min
30:05,9 min
29:31,0 min
29:37,2 min
Bearbeiten