Liste der deutschen Meisterschaften im Schach
Diese Liste enthält die deutschen Meister im Schach.
Kongresse der deutschen Schachverbände
BearbeitenVor Gründung des Deutschen Schachbundes 1877 wurden West- (seit 1861), Nord- (seit 1868) und Mitteldeutsche (seit 1871) Meisterschaften (Kongresse) ausgerichtet. Sie gelten als Vorläufer der späteren Kongresse des Deutschen Schachbundes. Der Westdeutsche Schachbund trug seine ursprünglich als Rheinische Schachkongresse bezeichneten Turniere bis 1880 aus. Die Turniere fanden meist in den Sommerferien statt und waren in der Regel kleinere Veranstaltungen mit sechs bis zehn Teilnehmern.
Kongresse des Westdeutschen Schachbundes (WDSB) 1861–1880
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1861 | Düsseldorf | kein Meister ausgespielt |
1862 | Düsseldorf | Max Lange |
1863 | Düsseldorf | Max Lange |
1864 | Düsseldorf | Max Lange |
1865 | Elberfeld | Gustav Neumann |
1867 | Köln | Wilfried Paulsen |
1868 | Aachen | Max Lange |
1869 | Barmen | Adolf Anderssen |
1871 | Krefeld | Louis Paulsen |
1876 | Düsseldorf | Wilfried Paulsen |
1877 | Köln | Johannes Hermann Zukertort |
1878 | Frankfurt am Main | Louis Paulsen |
1880 | Braunschweig | Louis Paulsen |
Kongresse des Norddeutschen Schachbundes (NDSB) 1868–1872
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1868 | Hamburg | Max Lange[1] |
1869 | Hamburg | Adolf Anderssen[2] |
1872 | Altona | Adolf Anderssen[3] |
Kongresse des Mitteldeutschen Schachbundes (MDSB) 1871–1877
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1871 | Leipzig | Adolf Anderssen |
1876 | Leipzig | Adolf Anderssen |
1877 | Leipzig | Louis Paulsen (galt inoffiziell als erster Kongress des DSB) |
Deutsche Meisterschaften
BearbeitenKongresse des DSB 1879–1914
BearbeitenBis 1914 wurden bei den Kongressen des Deutschen Schachbundes die deutschen Meisterschaften (nummeriert) meist als internationale Turniere ausgespielt.
Nr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
1 | 1879 | Leipzig | Berthold Englisch[4] |
2 | 1881 | Berlin | Joseph Henry Blackburne[5] |
3 | 1883 | Nürnberg | Szymon Winawer[6] |
4 | 1885 | Hamburg | Isidor Gunsberg[7] |
5 | 1887 | Frankfurt am Main | George Henry Mackenzie[8] |
6 | 1889 | Breslau | Siegbert Tarrasch[9] |
7 | 1892 | Dresden | Siegbert Tarrasch[10] |
8 | 1893 | Kiel | Curt von Bardeleben, Carl August Walbrodt[11] |
9 | 1894 | Leipzig | Siegbert Tarrasch[12] |
10 | 1896 | Eisenach | (kein Meisterturnier, nur Hauptturnier)[13][14] |
11 | 1898 | Köln | Amos Burn[15][16] |
12 | 1900 | München | Harry Nelson Pillsbury, Carl Schlechter[17][18] |
13 | 1902 | Hannover | Dawid Janowski[19][20] |
14 | 1904 | Coburg | Rudolf Swiderski, Carl Schlechter, Curt von Bardeleben[21][22] |
15 | 1906 | Nürnberg | Frank James Marshall[23] |
16 | 1908 | Düsseldorf | Frank James Marshall[24] |
17 | 1910 | Hamburg | Carl Schlechter[25] |
18 | 1912 | Breslau | Oldřich Duras, Akiba Rubinstein[26] |
19 | 1914 | Mannheim | wegen Kriegsausbruch abgebrochen – es führte Alexander Aljechin[27] |
Kongresse des DSB 1920–1932
BearbeitenNach dem Ersten Weltkrieg ließ man meist bloß deutsche Spieler für die Kongresse zu, da eine nationale Meisterschaft anvisiert wurde.
Der 20. DSB-Kongress, der erste Kongress nach Ende des Ersten Weltkrieges, fand 1920 in Berlin statt. Es wurde das 1. Hauptturnier (Berliner Tageblatt-Turnier) ausgetragen, das Friedrich Sämisch gewann.[28]
Nr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
1920 | Berlin | (kein Meisterturnier, nur vier Hauptturniere) | |
19 | 1921 | Hamburg | Ehrhardt Post[29] |
20 | 1922 | Bad Oeynhausen | Ehrhardt Post[30] |
21 | 1923 | Frankfurt am Main | Ernst Grünfeld[31] |
22 | 1925 | Breslau | Efim Bogoljubow[32] |
23 | 1927 | Magdeburg | Rudolf Spielmann[33] |
24 | 1929 | Duisburg | Carl Ahues[34] |
25 | 1931 | Swinemünde | Efim Bogoljubow[35] |
Kongresse des Großdeutschen Schachbundes 1933–1943
BearbeitenZwischen 1933 und 1943 wurden die deutschen Meisterschaften (nummeriert) vom neu gegründeten Großdeutschen Schachbund organisiert.
Nr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
26 | 1933 | Bad Pyrmont | Efim Bogoljubow |
27 | 1934 | Aachen | Carl Carls |
28 | 1935 | Aachen | Kurt Richter |
29 | 1937 | Bad Oeynhausen | Georg Kieninger |
30 | 1938 | Bad Oeynhausen | Erich Eliskases |
31 | 1939 | Bad Oeynhausen | Erich Eliskases |
32 | 1940 | Bad Oeynhausen | Georg Kieninger |
33 | 1941 | Bad Oeynhausen | Paul Felix Schmidt |
34 | 1942 | Bad Oeynhausen | Ludwig Rellstab |
35 | 1943 | Wien | Josef Lokvenc |
Gesamtdeutsche Meisterschaften und Meisterschaften der Westzonen 1947–1953
BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg fanden Gesamtdeutsche Meisterschaften sowie getrennte Meisterschaften der Westzonen und der Ostzone statt. Seit 1950 wurden separate Meisterschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR ausgetragen. 1951 und 1953 fanden die beiden letzten Gesamtdeutschen Meisterschaften bis zur Wiedervereinigung statt. Die Meisterschaften des Deutschen Schachbundes sind durchnummeriert. 1953 nahmen mit Otto Benkner und Gerhard Lorson auch zwei Spieler aus dem Saarland teil.
Nr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
36 | 1947 | Weidenau | Georg Kieninger |
37 | 1948 | Essen | Wolfgang Unzicker |
38 | 1949 | Bad Pyrmont | Efim Bogoljubow |
39 | 1950 | Bad Pyrmont | Wolfgang Unzicker |
40 | 1951 | Düsseldorf | Rudolf Teschner |
42 | 1953 | Leipzig | Wolfgang Unzicker[36] |
Meisterschaften der Bundesrepublik Deutschland 1953–1989
BearbeitenNr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
41 | 1953 | Berlin | Wolfgang Unzicker |
43 | 1955 | Höchst | Klaus Darga[37] |
44 | 1957 | Bad Neuenahr | Paul Tröger[38] |
45 | 1959 | Nürnberg | Wolfgang Unzicker[39] |
46 | 1961 | Bad Pyrmont | Klaus Darga[40] |
47 | 1963 | Bad Pyrmont | Wolfgang Unzicker[41] |
48 | 1965 | Bad Aibling | (Titel nicht vergeben)[42] |
49 | 1967 | Kiel | Robert Hübner, Hans Besser[43] |
50 | 1969 | Königsfeld | Manfred Christoph[44] |
51 | 1970 | Völklingen | Hans-Joachim Hecht |
53 | 1972 | Oberursel | Hans-Günter Kestler |
55 | 1974 | Menden | Peter Ostermeyer |
57 | 1976 | Bad Pyrmont | Klaus Wockenfuß |
58 | 1978 | Bad Neuenahr | Luděk Pachman[45] |
59 | 1980 | Bad Neuenahr | Eric Lobron[46] |
60 | 1982 | Bad Neuenahr | Manfred Glienke[47] |
61 | 1984 | Bad Neuenahr | Eric Lobron[48] |
62 | 1987 | Bad Neuenahr | Vlastimil Hort[49] |
63 | 1989 | Bad Neuenahr | Vlastimil Hort[50] |
Anmerkungen: Bis 1969 und ab 1987 wurde die Meisterschaft der Bundesrepublik Deutschland als einfaches Rundenturnier mit je 16 Teilnehmern ausgetragen. Von 1970 bis 1974 wurden 15 Runden nach dem Schweizer System gespielt, es nahmen jeweils 36 Spieler teil. Von 1976 bis 1984 wurden 11 Runden nach dem Schweizer System gespielt, es nahmen 1976 26 Spieler, 1978 bis 1984 je 24 Spieler teil. 1965, 1967, 1987 und 1989 beendeten jeweils zwei Spieler das Turnier punktgleich an der Tabellenspitze. Es wurden in diesen Fällen Stichkämpfe ausgetragen, die jeweils unentschieden endeten, weshalb 1965 und 1967 beide Spieler den Titel erhielten, sowie 1987 und 1989 nach Wertung entschieden wurde. Die Nummern 52, 54 und 56 sind bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften aufgeführt.
Internationale Deutsche Meisterschaften (Bundesrepublik Deutschland) 1971–1988
BearbeitenZwischen 1971 und 1983 organisierte der DSB in den Jahren, in denen keine Meisterschaft der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen wurde, Internationale Deutsche Meisterschaften und Großmeisterturniere. Alle diese Turniere wurden als einfaches Rundenturnier mit je 16 Teilnehmern ausgetragen. Neben den Erstplatzierten der vorhergegangenen Meisterschaft der Bundesrepublik Deutschland wurden starke ausländische Spieler zu den Turnieren eingeladen. Die zweite Meisterschaft wurde 1973 in Dortmund ausgetragen, direkt vor den ersten Dortmunder Schachtagen. Laut Festschrift[51] des Deutschen Schachbundes war das Großmeisterturnier 1977 keine offizielle Deutsche Meisterschaft (laut Turnierordnung), während 1979 in München, 1981 in Bochum und 1983 in Hannover internationale Großmeisterturniere stattfanden. Außerdem fanden 1986 und 1988 Offene Deutsche Meisterschaften statt, bei denen kein Titel vergeben wurde.[52] In nachfolgenden drei Tabellen sind in der ersten Spalte entweder die Nummer (Nr) der Deutschen Meisterschaft des DSB, oder GmT (Großmeister-Turnier des DSB) oder OdM (offene Deutsche Meisterschaft) als Art eingetragen.
Nr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
52 | 1971 | Berlin | Svetozar Gligorić[53] |
54 | 1973 | Dortmund | Hans-Joachim Hecht[54] |
56 | 1975 | Mannheim | Walter Browne[55] |
Art | Jahr | Gastgeber | Sieger |
---|---|---|---|
GmT | 1977 | Bad Lauterberg | Anatoli Karpow[56] |
GmT | 1979 | München | Boris Spasski[57] |
GmT | 1981 | Bochum | Lubomir Kavalek[58] |
GmT | 1983 | Hannover | Anatoli Karpow[59] |
Art | Jahr | Gastgeber | Sieger |
---|---|---|---|
OdM | 1986 | Krefeld | John Nunn[60] |
OdM | 1988 | Bad Lauterberg | Bernd Schneider[61] |
Meisterschaften der Sowjetischen Besatzungszone 1946–1949
BearbeitenNr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
1 | 1946 | Leipzig | Berthold Koch |
2 | 1947 | Weißenfels | Lothar Schmid |
3 | 1948 | Bad Doberan | Rudolf Teschner |
4 | 1949 | Bad Klosterlausnitz | Wolfgang Pietzsch |
Meisterschaften der DDR 1950–1990
BearbeitenSeit 1991 wieder gesamtdeutsche Meisterschaften
BearbeitenAnmerkungen: 1991 wurde die deutsche Meisterschaft als einfaches Rundenturnier mit 16 Teilnehmern ausgetragen, seit 1993 werden 9 Runden im Schweizer System gespielt. Die Teilnehmerzahl ist variabel und beträgt ungefähr 40. 1993 und 1995 wurden Schnellschachstichkämpfe um den Titel ausgetragen. 1993 setzte sich Thomas Luther durch, 1995 Christopher Lutz. 1998 und 2006 wurde der Titel nach Wertung (Eloschnitt der Gegner) vergeben, 1998 wurde Jörg Hickl Turniersieger, 2006 Thomas Luther. Bis 2002 wurde die deutsche Meisterschaft im letzten Quartal des Kalenderjahres ausgetragen. Da im gleichen Zeitrahmen offizielle Mannschaftsturniere der FIDE sowie des Europäischen Schachverbandes (European Chess Union ECU) stattfinden (Schacholympiaden, Mannschaftswelt- und -europameisterschaft), beschloss der Deutsche Schachbund 2003, die deutsche Meisterschaft ab 2004 im ersten Quartal des Kalenderjahres auszutragen, um den Terminkalender der Spitzenspieler zu entzerren. Infolgedessen fand 2003 keine deutsche Meisterschaft statt. Mittlerweile findet die Deutsche Meisterschaft aber wieder im Herbst statt.
Deutsche Frauenmeisterschaften
BearbeitenBeim Kongress des Deutschen Schachbundes in Magdeburg 1927 wurde ein Damenturnier ausgetragen, dessen Siegerin den Titel „Meisterin des Deutschen Schachbundes“ erhielt. Seit 1939 tragen die Frauen verschiedene Einzelmeisterschaften aus. TeleSchach hat die Frauenmeisterschaften in einer Tabelle zusammengestellt. Aufgeführt sind die gesamtdeutschen Meisterschaften, die Meisterschaften der Ostzone (Sowjetische Besatzungszone) und der Seniorinnen sowie die offenen Frauenmeisterschaften, Blitzmeisterschaften und Schnellschachmeisterschaften (Rapid Chess). Angegeben sind jeweils Art, Jahr, Austragungsort, die ersten drei und bei fast allen Turnieren ein Link zu den Berichten.[66]
Kongress des Deutschen Schachbundes 1927
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1927 | Magdeburg | Mittelmann |
Meisterschaften des Großdeutschen Schachbundes 1939–1943
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1939 | Stuttgart | Friedl Rinder |
1942 | Bad Oeynhausen | Edith Keller |
1943 | Wien | -[67] |
Gesamtdeutsche Meisterschaften 1947–1953
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1947 | Seesen | Edith Keller |
1949 | München | Friedl Rinder |
1951 | Bad Klosterlausnitz | Edith Keller |
1952 | Schwerin | Edith Keller-Herrmann |
1953 | Waldkirch | Edith Keller-Herrmann |
Meisterschaften der Bundesrepublik Deutschland 1953–1989
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1955 | Krefeld | Friedl Rinder |
1956 | Wolfratshausen | Friedl Rinder |
1957 | Lindau | Helga Axt |
1958 | Gießen | Helga Axt |
1959 | Dahn | Friedl Rinder |
1960 | Büdingen | Maria Scheffold |
1961 | Wennigsen (Deister) | Helga Axt |
1962 | Eckernförde | Anneliese Brandler |
1963 | Krefeld | Hannelore Lucht |
1964 | Bremen | Irmgard Karner |
1965 | Wangen im Allgäu | Ottilie Stibaner |
1968 | Fürstenfeldbruck | Ursula Wasnetsky |
1970 | Lauterbach | Anni Laakmann |
1972 | Burg | Anni Laakmann |
1974 | Kassel | Anni Laakmann |
1976 | Brilon | Anni Laakmann |
1978 | Delecke | Barbara Hund |
1980 | Schwäbisch Gmünd | Isabel Hund |
1982 | Porz | Barbara Hund |
1984 | Bad Aibling | Barbara Hund |
1987 | Bad Lauterberg | Ute Späte |
1989 | Bad Aibling | Isabel Hund |
Offene Deutsche Frauenmeisterschaften seit 1971
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1971 | Zell am Harmersbach | Gertrud Renz |
1973 | Bad Aibling | Doina Pfleger |
1975 | Zell am Harmersbach | Ursula Wasnetsky |
1977 | Weißenhäuser Strand | Maria Kuch |
1979 | Wittlich | Christel Neumark |
1981 | Brilon | Annette Borik |
1983 | Porz | Raissa Wapnitschnaja |
1986 | Zell am Harmersbach | Annette Borik |
1988 | Braunfels | Rita Kas-Fromm |
1990 | Bad Neustadt | Jordanka Micic |
1992 | Bad Neustadt | Marina Olbrich |
1994 | Wuppertal | Ekaterina Borulya |
1996 | Dresden | Anita Just |
1998 | Weimar | Gundula David |
2000 | Rodewisch | Tetjana Wassylewytsch |
2002 | Bad Brückenau | Heike Vogel |
2004 | Osterburg (Altmark) | Sandra Krege |
2006 | Bad Königshofen | Petra Blažková |
2008 | Kerkwitz | Antje Fuchs |
2010 | Gladenbach | Heike Vogel |
2012 | Gladenbach | Antje Fuchs |
Internationale Offene Deutsche Frauenmeisterschaften seit 1977
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1977 | Bad Kissingen | Marta Litinskaja |
1979 | Bad Kissingen | Maia Tschiburdanidse |
1981 | Bad Kissingen | Nino Gurieli |
2014 | Erfurt | Christina Winterholler |
2015 | Bayerisch Eisenstein | Jutta Ries |
2016 | Bodenmais | Melanie Grund |
Meisterschaften der Sowjetischen Besatzungszone 1948/49
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1948 | Bad Doberan | Gertrud Nüsken |
1949 | Bad Klosterlausnitz | Mira Kremer |
Meisterschaften der DDR 1950–1990
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1950 | Sömmerda | Edith Keller, Gertrud Nüsken |
1951 | Schwerin | Mira Kremer |
1952 | Schwerin | Edith Keller-Herrmann |
1953 | Weißenfels | Gertrud Nüsken |
1954 | Bad Saarow | Ursula Höroldt |
1955 | Zwickau | Gertrud Nüsken |
1956 | Leipzig | Edith Keller-Herrmann |
1957 | Sömmerda | Edith Keller-Herrmann |
1958 | Schkopau | Waltraud Schameitat |
1959 | Leipzig | Edith Keller-Herrmann |
1961 | Premnitz | Waltraud Schameitat |
1962 | Gera | Waltraud Schameitat |
1963 | Aschersleben | Waltraud Nowarra |
1964 | Magdeburg | Gabriele Ortlepp |
1965 | Annaberg-Buchholz | Gabriele Just |
1967 | Colditz | Waltraud Nowarra, Ursula Liebert |
1968 | Weimar | Waltraud Nowarra |
1969 | Schwerin | Waltraud Nowarra |
1970 | Freiberg | Christina Hölzlein |
1971 | Strausberg | Christina Hölzlein |
1972 | Görlitz | Gabriele Just |
1973 | Erfurt | Eveline Nünchert |
1974 | Potsdam | Petra Feustel |
1975 | Stralsund | Brigitte Hofmann |
1976 | Gröditz | Petra Feustel |
1977 | Frankfurt (Oder) | Petra Feustel |
1978 | Torgelow | Brigitte Hofmann |
1979 | Suhl | Brigitte Hofmann |
1980 | Plauen | Ulricke Seidemann |
1981 | Fürstenwalde | Annett Wagner-Michel |
1982 | Salzwedel | Iris Bröder |
1983 | Cottbus | Annett Wagner-Michel |
1984 | Eilenburg | Iris Bröder |
1985 | Jüterbog | Marion Heintze |
1986 | Nordhausen | Carola Manger |
1987 | Glauchau | Iris Bröder |
1988 | Stralsund | Antje Riedel |
1989 | Zittau | Kerstin Kunze |
1990 | Bad Blankenburg | Gundula Nehse |
Seit 1991 wieder gesamtdeutsche Meisterschaften
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1991 | Beverungen | Anke Koglin |
1993 | Bad Mergentheim | Marina Olbrich |
1995 | Krefeld | Tatjana Grabusowa |
1997 | Ottweiler | Marina Olbrich |
1999 | Chemnitz | Elisabeth Pähtz |
2001 | Krefeld | Jessica Nill |
2003 | Altenkirchen | Annemarie Sylvia Meier |
2005 | Bad Königshofen | Sandra Krege |
2007 | Osterburg | Ljubow Kopylowa |
2009 | Hockenheim | Polina Zilberman |
2011 | Bonn | Sarah Hoolt |
2013 | Bad Wiessee | Hanna Marie Klek |
2015 | Bad Wiessee | Zoya Schleining |
2017 | Bad Wiessee | Jana Schneider |
2019 | Magdeburg | Marta Michna |
2020 | Magdeburg | Carmen Voicu-Jagodzinsky |
2021 | Magdeburg | Elena Köpke |
2022 | Magdeburg | Lara Schulze |
2023 | Ostfildern | Kateryna Dolschykowa |
Offene Deutsche Seniorenmeisterschaften
BearbeitenSeit 1989 werden offene deutsche Seniorenmeisterschaften ausgetragen, die fortlaufend nummeriert sind. Es wird ein Wettbewerb in der Altersklasse 50+ und einer in der Altersklasse 65+ ausgespielt; die Titel des deutschen Seniorenmeister und der deutschen Seniorenmeisterin werden in einem gemeinsamen Turnier ausgespielt. Bis 2017 waren teilnahmeberechtigt Männer, die mindestens 60 Jahre und Frauen, die mindestens 55 Jahre alt sind.
Offene Deutsche Seniorenmeisterschaften seit 1989
BearbeitenNr | Jahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
1 | 1989 | Bad Wörishofen | Walter Steglich |
2 | 1990 | Bad Meinberg | Günter Abendroth |
3 | 1991 | Freudenstadt | Hans Hoffmann |
4 | 1992 | Freudenstadt | Hans Hoffmann |
5 | 1993 | Bad Meinberg | Hartmut Kauder |
6 | 1994 | Bad Schussenried | Willy Rosen |
7 | 1995 | Oldenburg | Gottfried Braun |
8 | 1996 | Friedrichroda | Manfred Dornieden |
9 | 1997 | Bad Bevensen | Karl-Josef Schiffer |
10 | 1998 | Weilburg | Jānis Klovāns |
11 | 1999 | Bad Wiessee | Heinrich Fronczek |
12 | 2000 | Bad Homburg vor der Höhe | Jefim Rotstein |
13 | 2001 | Dresden | Wolfgang Uhlmann |
14 | 2002 | Freudenstadt | Jefim Rotstein |
15 | 2003 | Bad Wiessee | Johann Fischer |
16 | 2004 | Templin | Jefim Rotstein |
17 | 2005 | Essen | Klaus Klundt |
18 | 2006 | Dresden | Wolfgang Uhlmann |
19 | 2007 | Templin | Manfred Böhnisch |
20 | 2008 | Erfurt | Erich Krüger |
21 | 2009 | Dresden | Christian Clemens |
22 | 2010 | Berlin | Clemens Werner |
23 | 2011 | Halle (Saale) | Christian Clemens |
24 | 2012 | Dresden | Bodo Schmidt |
25 | 2013 | Oberhof | Ryhor Isserman |
26 | 2014 | Bad Neuenahr | Yuri Boidman |
27 | 2015 | Magdeburg | Boris Grusman |
28 | 2016 | Niedernhausen | Boris Khanukov |
29 | 2017 | Berlin | Jefim Rotstein |
30 | 2018 | Hamburg | Dieter Pirrot (50+) Gerhard Kiefer (65+) |
31 | 2019 | Radebeul | Michael Becker (50+) Jefim Rotstein (65+) |
32 | 2020 | Magdeburg | Hans-Joachim Vatter (50+) Ulrich Dresen (65+) |
33 | 2021 | Magdeburg | Henrik Danielsen (50+) Ralf-Axel Simon (65+) |
34 | 2022 | Magdeburg | Arno Zude (50+) Yuri Boidman (65+) |
35 | 2023 | Bad Wildungen | Hartmut Metz (50+) Hans Werner Ackermann (65+) |
Offene Deutsche Seniorenmeisterschaften der Frauen seit 1989
BearbeitenJahr | Gastgeber | Meister |
---|---|---|
1989 | Bad Wörishofen | Juliane Hund |
1990 | Bad Meinberg | Miloca Schneider |
1991 | Freudenstadt | Irene Winter |
1992 | Freudenstadt | Hildegard Richter |
1993 | Bad Meinberg | Lieselotte Janssen |
1994 | Bad Schussenried | Irene Winter |
1995 | Oldenburg | Miloca Schneider |
1996 | Friedrichroda | Gabriele Just |
1997 | Bad Bevensen | Irene Winter |
1998 | Weilburg | Irene Winter |
1999 | Bad Wiessee | Vera Kohls |
2000 | Bad Homburg vor der Höhe | Irmgard Karner |
2001 | Dresden | Lieselotte Janssen |
2002 | Freudenstadt | Lieselotte Janssen |
2003 | Bad Wiessee | Lieselotte Janssen |
2004 | Templin | Ludmilla Ljubarskaja |
2005 | Essen | Miloca Schneider |
2006 | Dresden | Lieselotte Janssen |
2007 | Templin | Eveline Nünchert |
2008 | Erfurt | Eveline Nünchert |
2009 | Dresden | Lieselotte Janssen |
2010 | Berlin | Eveline Nünchert |
2011 | Halle (Saale) | Mira Kierzek |
2012 | Dresden | Mira Kierzek |
2013 | Oberhof | Liubov Orlova |
2014 | Bad Neuenahr | Liubov Orlova |
2015 | Magdeburg | Mira Kierzek |
2016 | Niedernhausen | Mira Kierzek |
2017 | Berlin | Brigitte Burchardt |
2018 | Hamburg | Mira Kierzek (50+) Barbara Borries (65+) |
2019 | Radebeul | Mira Kierzek (50+) Gabriele Just (65+) |
2020 | Magdeburg | Britta Leib (50+) Mira Kierzek (65+) |
2021 | Magdeburg | Karin Roos (50+) Liubov Orlova (65+) |
2022 | Magdeburg | Birgit Schneider (50+) Ljubov Orlova (65+) |
2023 | Bad Wildungen | Birgit Schneider (50+) Beate Krum (65+) |
Deutsche Jugendmeisterschaften
BearbeitenBis 1998 war das Höchstalter[68] 20 Jahre, seit 1999 ist es 18 Jahre (U18). 1947, 1951, 1952 und 1953 sowie seit 1991 wurden gesamtdeutsche Meisterschaften ausgespielt. Außerdem fanden von 1947 bis 1990 sowohl westdeutsche als auch ostdeutsche Meisterschaften statt. In der Tabelle sind die gesamtdeutschen, westdeutschen und soweit bekannt ostdeutschen Titelträger aufgeführt. Die deutschen Jugendmeisterschaften werden zurzeit ebenfalls in den Altersklassen U16, U14, U12 und U10 ausgetragen. Hinzu kommen zusätzliche Jugendklassen der weiblichen Jugend: U18w, U16w, U14w, U12w und U10w. In den Altersklassen U10 und U12 spielten Mädchen und Jungen bis 2015 zusammen, benannten aber jeweils ihren U10- bzw. U10w-Meister sowie U12- bzw. U12w-Meister. In den Klassen U18, U16, U14, U12 und U10 können auch Mädchen mitspielen.[69]
Jahr | Art | Gastgeber | Meister |
---|---|---|---|
1943 | gesamt | Wien | Egon Joppen[70] |
1947 | gesamt | Weidenau | Lothar Schmid |
1948 | west | Hamburg | Heinz Marcus |
1949 | ost | Bad Klosterlausnitz | Hartmut Kauder[71] |
1949 | west | Northeim | Edgar Klaeger |
1950 | ost | Sömmerda | Reinhart Fuchs |
1950 | west | Blankenstein | Willy Rosen |
1951 | ost | Schwerin | Edmund Budrich |
1951 | west | Hamburg | Klaus Darga |
1951 | gesamt | Leipzig | Wolfgang Uhlmann |
1952 | gesamt | Sigmaringen | Reinhart Fuchs |
1953 | west | Gelsenkirchen | Wolfram Bialas |
1953 | gesamt | Meißen | Heinz Liebert[72] |
1954 | west | Braunschweig | Gerd Rinder |
1955 | west | Remscheid | Mathias Gerusel |
1956 | west | Traben-Trarbach | Dieter Mohrlok |
1957 | west | Berlin | Gerhard Biebinger |
1958 | west | Hitzacker | Hans-Joachim Hecht |
1959 | west | Heidenheim an der Brenz | Rolf Bernhardt |
1960 | west | Großrosseln | Helmut Pfleger |
1961 | west | Haslach im Kinzigtal | Peter Ostermeyer |
1962 | west | Kiel | Peter Ostermeyer |
1963 | west | Bad Schwalbach | Robert Hübner |
1964 | ost | Lübbenau | Manfred Schöneberg |
1964 | west | Köln | Robert Hübner |
1965 | west | Erlangen | Georg Pollak |
1966 | ost | Erfurt | Lutz Espig |
1966 | west | Duisburg | Arnulf Westermeier |
1967 | west | Hochspeyer | Karl-Heinz Maeder |
1968 | west | Saarbrücken | Karl-Heinz Maeder |
1969 | west | Hamburg | Ferdinand Middendorf |
1970 | west | Uelzen | Constanz Kiffmeyer |
1971 | west | Burg | Markus Bassler |
1972 | west | Berlin | Wolfgang Keller |
1973 | west | Bockum | Peter Mack |
1974 | west | Bamberg | Karl-Heinz Podzielny |
1975 | west | Hamburg | Horst Bach |
1976 | west | Lübeck | Jörg Weidemann |
1977 | west | Wallrabenstein | Dario Dončević |
1978 | west | Dillingen | Eric Lobron |
1979 | west | Tönisvorst | Philipp Gerbert |
1980 | west | Saarbrücken | Georg Siegel |
1981 | west | Bad Lauterberg | Jürgen Graf |
1982 | west | Dortmund | Michael Geveke |
1983 | west | Ganderkesee | Lucas Brunner |
1984 | west | Miesenbach | Peter Meyer |
1985 | west | Telgte | Matthias Wahls |
1986 | west | Neunkirchen | Thomas Biehler |
1987 | west | Altensteig | Christopher Lutz |
1988 | west | Dillingen | Sven Joachim |
1989 | west | Bochum | Ralf Appel |
1990 | west | Münster | Michael Bezold |
1991 | gesamt | Magdeburg | Michael Bezold |
1992 | gesamt | Augsburg | Roman Slobodjan |
1993 | gesamt | Münster | Roland Schmaltz |
1994 | gesamt | Herborn | Roman Slobodjan |
1995 | gesamt | Leipzig | Arnd Lauber |
1996 | gesamt | Halle (Saale) | Christian Wilhelmi |
1997 | gesamt | Apolda | Alexander Naumann |
1998 | gesamt | Schierke | Frerik Janz |
1999 | gesamt | Oberhof | Rainer Buhmann |
2000 | gesamt | Überlingen | Andreas Schenk |
2001 | gesamt | Willingen | Thomas Pähtz jun. |
2002 | gesamt | Winterberg | Ilja Zaragatski |
2003 | gesamt | Willingen | Arik Braun |
2004 | gesamt | Willingen | Maximilian Meinhardt |
2005 | gesamt | Willingen | Stefan Frübing |
2006 | gesamt | Willingen | Paul Zebisch |
2007 | gesamt | Willingen | Frederik Beck |
2008 | gesamt | Willingen | Peter Lichmann |
2009 | gesamt | Willingen | Hagen Poetsch |
2010 | gesamt | Oberhof | Julian Jorczik |
2011 | gesamt | Oberhof | Felix Graf |
2012 | gesamt | Oberhof | Maximilian Berchtenbreiter |
2013 | gesamt | Oberhof | Johannes Carow |
2014 | gesamt | Magdeburg | Florian Ott |
2015 | gesamt | Willingen | Spartak Grigorian |
2016 | gesamt | Willingen | Denis Gretz |
2017 | gesamt | Willingen | Roven Vogel |
2018 | gesamt | Willingen | Jari Reuker |
2019 | gesamt | Willingen | Luis Engel |
2020 | gesamt | Willingen | Oliver Stork |
2021 | gesamt | Willingen | Nils Richter |
2022 | gesamt | Willingen | Marius Fromm |
2023 | gesamt | Willingen | Collin Colbow |
2024 | gesamt | Willingen | Wadym Petrowskyj |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Ordnungsbestimmungen (Anhang F: Deutsche Meister (Männer)) auf Deutscher Schachbund
- Übersicht zu sämtlichen Meisterschaften des Deutschen Schachbundes auf TeleSchach
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nach http://xoomer.alice.it/cserica/scacchi/storiascacchi/tornei/1851-99/1868Amburgo.htm
- ↑ Nach http://xoomer.alice.it/cserica/scacchi/storiascacchi/tornei/1851-99/1869Amburgo.htm
- ↑ Nach http://xoomer.alice.it/cserica/scacchi/storiascacchi/tornei/1851-99/1872Altona.htm
- ↑ Das Internationale Turnier Leipzig 1879 (1. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Berlin 1881 (2. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Nürnberg 1883 (3. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Hamburg 1885 (4. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Frankfurt 1887 (5. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Breslau 1889 (6. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Dresden 1892 (7. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das nationale Turnier Kiel 1893 (8. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Leipzig 1894 (9. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ R. H. Barnes, Vorsitzender des Frankfurter Schachklubs, gewann das Hauptturnier des zehnten Kongresses. Ein internationales Meisterturnier fand nicht statt. Das parallel stattfindende internationale Meisterturnier des Nürnberger Schachklubs (Beginn beider Turniere war der 20. Juli 1896) gewann Emanuel Lasker. Deutsche Schachzeitung, August 1896, S. 248ff.
- ↑ Der 10. DSB-Kongress in Eisenach sowie Turniere 1896 auf TeleSchach (Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Köln 1898 (11. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schachzeitung, August 1898, S. 250ff.
- ↑ Pillsbury, Schlechter und Géza Maróczy erzielten alle die gleiche Punktzahl. Im Stichkampf um den Turniersieg trat Maroczy nach einer Niederlage gegen Pillsbury krankheitsbedingt zurück. Das Stechen zwischen Pillsbury und Schlechter endete nach vier Partien 2-2, so dass der erste Platz geteilt wurde. Deutsche Schachzeitung, August 1898, S. 254ff.
- ↑ Das Internationale Turnier München 1900 (12. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Deutsche Schachzeitung, August 1902, S. 254ff.
- ↑ Das Internationale Turnier Hannover 1902 (13. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Zu einem Stichkampf um den ersten Preis war Schlechter bereit, von Bardeleben und Swiderski waren jedoch für die Teilung des Preises, dem wurde schließlich entsprochen. Deutsche Schachzeitung, August 1904, S. 246ff.
- ↑ Das Internationale Turnier Coburg 1904 (14. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Nürnberg 1906 (15. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Düsseldorf 1908 (16. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Hamburg 1910 (17. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Breslau 1912 (18. DSB-Kongress) auf TeleSchach (Kreuztabelle und sämtliche Partien)
- ↑ Das Internationale Turnier Mannheim 1914 (19. DSB-Kongress) auf Teleschach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Nach 1. Weltkrieg: 1. Hauptturnier 1920 in Berlin auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1921 in Hamburg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Einzelmeisterschaft 1922 in Bad Oeynhausen auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1923 in Frankfurt/Main auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1925 in Breslau auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1927 in Magdeburg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Einzelmeisterschaft 1929 in Duisburg auf TeleSchach (Tabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Einzelmeisterschaft 1931 in Swinemünde auf TeleSchach (Tabelle und Partien)
- ↑ 43. Deutsche Einzelmeisterschaft 1953 in Leipzig auf TeleSchach (Kreuztabelle, Bericht, Bilder, Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1955 in Frankfurt/Höchst auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1957 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1959 in Nürnberg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1961 in Bad Pyrmont auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1963 in Bad Pyrmont auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Nach vier Remis im Stichkampf setzten Unzicker und Pfleger wegen beruflicher Überlastung den Stichkampf nicht fort, so dass für 1965 kein Meistertitel verliehen wurde, Deutsche Schachblätter 1966, S. 153.
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1967 in Kiel auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1969 in Königsfeld auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ 58. Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1978 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1980 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1982 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1984 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1987 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1989 in Bad Neuenahr auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ 125 Jahre Deutscher Schachbund 1877–2002. Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum (Hrsg. Deutscher Schachbund e. V. und Schachverband Sachsen e. V.), Leipzig 2002, S. 80.
- ↑ Ordnungsbestimmungen des DSB, Anhang F: Deutsche Meister (Männer) ( vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ 52. Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1971 in Berlin auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ 2. Internationale Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1973 in Dortmund auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ 56. Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1975 in Mannheim auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1977 in Bad Lauterberg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1979 in München auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1981 in Bochum auf TeleSchach (Fotos, Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1983 in Hannover auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ 1. Offene Deutsche Einzelmeisterschaft 1986 in Krefeld auf TeleSchach (Plakat, Tabellen und Partien)
- ↑ 2. Offene Deutsche Einzelmeisterschaft 1988 in Bad Lauterberg auf TeleSchach
- ↑ 67. Deutsche Einzelmeisterschaft 1995 in Binz/Rügen auf TeleSchach (Stichkampf, Fortschrittstabelle, Partien)
- ↑ 70. Deutsche Einzelmeisterschaft 1998 in Bremen
- ↑ 77. Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 2006 in Osterburg
- ↑ 78. Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 2007 in Bad Königshofen
- ↑ Deutsche Meisterschaften der Frauen – eine Übersicht der deutschen Meisterschaften seit 1939, zusammengestellt von Gerhard Hund.
- ↑ Deutsche Schachzeitung 1943, S. 52+53 und S. 84–87, sowie Deutsche Schachzeitung 1944, S. 2+3.
- ↑ Das Höchstalter für Jugendliche hat nichts mit der Volljährigkeit zu tun, die am 1. Januar 1975 von 21 auf 18 gesenkt wurde.
- ↑ Deutsche Jugendmeisterschaften seit 1947 – eine Übersicht für die Jahre 1947 bis 2003, zusammengestellt von Gerhard Hund.
- ↑ Der offizielle Titel hieß Reichsmeister der Hitlerjugend. Joppen war damals als Luftwaffenhelfer der HJ unterstellt.
- ↑ Deutsche Meisterschaft der Jugend (Ost), Bad Klosterlausnitz 1949 ( des vom 21. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf TeleSchach
- ↑ Deutsche Jugendmeisterschaft in Meißen 1953 ( vom 6. Oktober 2012 im Internet Archive) auf Schachbund.de