Liste der Gemeinden im Landkreis Ostallgäu

Wikimedia-Liste

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Ostallgäu gibt einen Überblick über die 45 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Kleinstädte, Buchloe, Füssen und die Kreisstadt Marktoberdorf. Sieben Gemeinden sind Märkte.

Karte des Landkreises Ostallgäu

In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Ostallgäu im Zuge der im Jahr 1972 durchgeführten bayerischen Gebietsreform. Der Landkreis wurde aus den Landkreisen Füssen, Marktoberdorf und dem Großteil des Landkreises Kaufbeuren gebildet. Die heutige Gemeindegliederung war im Jahr 1979 abgeschlossen. Bei den Gemeinden ist vermerkt, zu welchem Landkreis der Hauptort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte. Bei den Teilorten der Gemeinden ist das Jahr vermerkt, in dem diese der Gemeinde beitraten. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt.

Beschreibung

Bearbeiten

Weiter gegliedert werden kann der Landkreis in zehn Verwaltungsgemeinschaften (VG):

Die Städte Füssen und Marktoberdorf sind wie die Märkte Nesselwang und Ronsberg und Gemeinden Germaringen, Halblech, Lechbruck am See, Mauerstetten, Pfronten und Schwangau nicht Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft.

Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 1.395,09 km2. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises hat die Gemeinde Halblech mit 125,5 km2. Es folgen die Stadt Marktoberdorf mit 95,25 km2 und die Gemeinde Schwangau mit 76,06 km2. Je eine Gemeinde hat eine Fläche die größer ist als 60 beziehungsweise 50 km2. Vier Gemeinden sind größer als 40 km2, darunter die Stadt Füssen, und sieben Gemeinden haben eine Fläche von über 30 km2, darunter die Stadt Buchloe. Dreizehn Gemeinden sind über 20 km2 groß, 15 über und eine unter 10 km2. Die kleinsten Flächen haben die Gemeinden Westendorf mit 11,93 km2, Osterzell mit 10,82 km2 und Rieden bei Kaufbeuren mit 8,41 km2.

Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 146.302 Einwohnern haben die Kreisstadt Marktoberdorf mit 19.033 Einwohnern, gefolgt von den Städten Füssen mit 16.072 Einwohnern und Buchloe mit 14.119 Einwohnern. Die Gemeinde Pfronten hat über 7.000 Einwohner, der Markt Obergünzburg über 6.000 und die Gemeinde Biessenhofen über 4.000. Fünf Gemeinden haben über 3.000 Einwohner, sieben über 2.000 und 23 über 1.000. Die restlichen vier Gemeinden haben unter 1.000 Einwohner, das sind die Gemeinden Rückholz mit 996 Einwohnern, Rettenbach a.Auerberg mit 903 Einwohnern, Kraftisried mit 935 und Osterzell mit 737 Einwohnern.

Der gesamte Landkreis Ostallgäu hat eine Bevölkerungsdichte von 105 Einwohnern pro km2. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die Städte Buchloe mit 390 Einwohnern pro km2, Füssen mit 369und Marktoberdorf mit 200. Neun Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 100, die restlichen 33 von unter 100. Von diesen 33 Gemeinden haben 32 eine geringere Bevölkerungsdichte als der Landkreisdurchschnitt von 105. Die am dünnsten besiedelten Gemeinden sind Kraftisried mit 58, Stötten a.Auerberg mit 49, Schwangau mit 45 und Halblech, die flächenmäßig größte Gemeinde, mit 29 Einwohnern pro km2.

  • Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
  • Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt
  • VG: Zeigt die Zugehörigkeit zu einer der Verwaltungsgemeinschaften
  • Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
  • Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
  • Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
  • Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2023[1])
  • EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km2 (Stand: 31. Dezember 2023[2])
  • Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull[3]
  • Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt

Gemeinden

Bearbeiten
Gemeinde Teilorte VG Wappen Karte Fläche Einwohner EW-
Dichte
Höhe Bild
Landkreis Ostallgäu     1.395,09 146,302 105  
Aitrang
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Aitrang
Huttenwang (1978)
VG
Biessenhofen
    30,71 2.085 68 745  
Baisweil
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Baisweil
Lauchdorf (1976)
VG
Eggenthal
    26,28 1.388 53 677  
Bidingen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Bidingen
Bernbach (1978)
VG
Biessenhofen
    36,33 1.898 52 768  
Biessenhofen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Biessenhofen (die Gemeinde hieß bis zur Gebietsreform Altdorf)
Ebenhofen (1971)
VG
Biessenhofen
    27,02 4.308 159 700  
Buchloe (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Buchloe
Honsolgen (1972)
Lindenberg (1971)
VG
Buchloe
    36,16 14,119 390 615  
Eggenthal
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Eggenthal
Bayersried (1978; gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
VG
Eggenthal
    28,1 1.456 52 714  
Eisenberg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Eisenberg VG
Seeg
    13,63 1.237 91 818  
Friesenried
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Friesenried
Blöcktach (1978)
VG
Eggenthal
    22,24 1.585 71 736  
Füssen (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Füssen
Eschach
Hopfen am See (1978)
Weißensee (1978)
    43,52 16,072 369 808  

 
Germaringen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Obergermaringen
Untergermaringen
Ketterschwang
(Zusammenschluss 1978)
    22,88 4.020 176 655  
Görisried
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Görisried VG
Unterthingau
    23,14 1.382 60 803  
Günzach
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Günzach (hieß bis 1977 Immenthal) VG
Obergünzburg
    23,48 1.414 60 787  
Halblech
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Buching
Trauchgau
(Zusammenschluss 1976)
    125,5 3.611 29 815  
Hopferau
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Hopferau VG
Seeg
    13,19 1.268 96 814  
Irsee (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Irsee VG
Pforzen
    17,47 1.573 90 724  
Jengen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Jengen
Beckstetten (1978)
Eurishofen (1978)
Ummenhofen (1978)
Weicht (1978)
Weinhausen (1972)
VG
Buchloe
    33,75 2.638 78 636  
Kaltental (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Aufkirch
Blonhofen
Frankenhofen
(Zusammenschluss 1972)
VG
Westendorf
    22,14 1.789 81 710  
Kraftisried
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Kraftisried VG
Unterthingau
    16,22 935 58 822  
Lamerdingen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Lamerdingen
Dillishausen
Großkitzighofen
Kleinkitzighofen
VG
Buchloe
    34,24 2.225 65 596  
Lechbruck a.See
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Lechbruck a.See     17,25 2.844 165 737  
Lengenwang
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Lengenwang VG
Seeg
    19,62 1.531 78 806  
Marktoberdorf (Kreisstadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Marktoberdorf
Bertoldshofen (1972)
Geisenried (1972)
Leuterschach (1978)
Rieder (1972)
Sulzschneid (1972)
Thalhofen a.d.Wertach (1972)
    95,25 19,033 200 758  
Mauerstetten
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Mauerstetten
Frankenried (1978)
    16,55 3.285 198 716  
Nesselwang (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Nesselwang     29,53 3.845 130 867  
Obergünzburg (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Obergünzburg
Burg (1972)
Ebersbach (1972)
Willofs (1972)
VG
Obergünzburg
    46,69 6.543 140 737  
Oberostendorf
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Oberostendorf
Gutenberg (1978)
Lengenfeld (1978)
Unterostendorf (1972)
VG
Westendorf
    21,04 1.537 73 674  
Osterzell
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Osterzell VG
Westendorf
    10,82 737 68 729  
Pforzen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Pforzen
Ingenried (1971)
VG
Pforzen
    23,69 2.420 102 656  
Pfronten
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Pfronten
Pfronten-Berg
Pfronten-Steinach
    62,22 8.449 136 853  

 
Rettenbach a.Auerberg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Rettenbach a.Auerberg (war von 1978 bis 1993 Teil der Gemeinde Stötten a.Auerberg) VG
Stötten a.Auerberg (besteht seit 1994)
    12,92 903 70 832  
Rieden b.Kaufbeuren
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Rieden b.Kaufbeuren VG
Pforzen
    8,41 1.385 165 659  
Rieden a.Forggensee
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Rieden a.Forggensee VG
Roßhaupten
    13,17 1.408 107 814  
Ronsberg (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Ronsberg     16,53 1.720 104 700  
Roßhaupten
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Roßhaupten VG
Roßhaupten
    39,1 2.295 59 815  
Rückholz
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Rückholz VG
Seeg
    17,21 996 58 879  
Ruderatshofen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Ruderatshofen
Apfeltrang (1978; gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
VG
Biessenhofen
    33,52 1.755 52 727  
Schwangau
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Schwangau     76,06 3.453 45 796  

 
Seeg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Füssen)
Seeg
Enzenstetten
VG
Seeg
    50,06 3.103 62 854  
Stötten a.Auerberg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Stötten a.Auerberg
Remnatsried
Steinbach
Rettenbach a.Auerberg (1978 bis 1993)
VG
Stötten a.Auerberg (besteht seit 1994)
    40,75 1.996 49 733  
Stöttwang
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Stöttwang
Linden (1971)
Reichenbach (1971)
Thalhofen a.d.Gennach (1971)
VG
Westendorf
    19,79 1.936 98 720  
Unterthingau (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Unterthingau
Oberthingau (1978)
Reinhardsried (1978)
VG
Unterthingau
    45,23 2.900 64 773  
Untrasried
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Untrasried
Hopferbach (1974)
VG
Obergünzburg
    25,75 1.702 66 819  
Waal (Markt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Waal
Bronnen (1972)
Emmenhausen (1971)
Waalhaupten (1978)
VG
Buchloe
    27,94 2.397 86 636  
Wald
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Marktoberdorf)
Wald VG
Seeg
    17,97 1.173 65 800  
Westendorf
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Kaufbeuren)
Westendorf
Dösingen (1978)
VG
Westendorf
    11,93 1.953 164 688  

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gemeinden im Landkreis Ostallgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  3. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (abgerufen am 5. November 2010) (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de