Liste der Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land

Wikimedia-Liste

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land gibt einen Überblick über die 15 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Kleinstädte.

Karte des Landkreises Berchtesgadener Land

In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Berchtesgadener Land im Zuge der im Jahr 1972 durchgeführten bayerischen Gebietsreform. Der Landkreis wurde aus dem Landkreis Berchtesgaden, Teilen des Landkreises Laufen und der kreisfreien Stadt Bad Reichenhall gebildet. Die heutige Gemeindegliederung war im Jahr 1979 abgeschlossen. Bad Reichenhall ist die Kreisstadt des Landkreises; als Ausgleich für den Verlust der Kreisfreiheit wurde die Stadt zur Großen Kreisstadt erhoben. In dem Landkreis haben sich keine Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften zusammengeschlossen. Bei den Gemeinden ist vermerkt, zu welchem Landkreis der Hauptort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte. Bei den Ortsteilen der Gemeinden ist das Jahr vermerkt, in dem diese der Gemeinde beitraten. Bei den Ortsteilen (Gemeindeteilen), die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 839,97 km2. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises haben die Gemeinden Schönau a.Königssee mit 131,68 km2, Ramsau b.Berchtesgaden mit 129,18 km2, Schneizlreuth mit 97,63 km2 und der Markt Teisendorf mit 86,77 km2. Eine Gemeinde hat eine Fläche die größer ist als 40 km2 und sechs Gemeinden haben eine Fläche von über 30 km2 darunter die Städte Bad Reichenhall und Laufen. Die restlichen vier Gemeinden sind über 10 km2 groß. Die kleinsten Flächen haben die Gemeinde Piding mit 17,55 km2, die Stadt Freilassing mit 14,79 km2 und die Gemeinde Bayerisch Gmain mit 11,4 km2. Die Fläche der beiden verbleibenden Gemeindefreien Gebiete, die im Landkreis liegen, beträgt zusammen 29,61 km².

Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 108.315 Einwohnern hat die Große Kreisstadt Bad Reichenhall mit 19.087 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Freilassing mit 18.036, und den Gemeinden Ainring mit 10.002 und Teisendorf mit 9431 Einwohnern. Zwei Gemeinden, Berchtesgaden und Bischofswiesen haben über 7.000 Einwohner, die Stadt Laufen hat über 6.000 Bewohner. Drei Gemeinden haben über 5.000 Einwohner, jeweils eine Gemeinde über 4.000 beziehungsweise 2.000 und die drei kleinsten Gemeinden haben über 1.000 Einwohner. Letztgenannte sind die Gemeinden Marktschellenberg mit 1770 Einwohnern, Ramsau b.Berchtesgaden mit 1748 und Schneizlreuth mit 1394 Einwohnern.

Der gesamte Landkreis Berchtesgadener Land hat eine Bevölkerungsdichte von 129 Einwohnern pro km2. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die Städte Freilassing mit 1219 Einwohnern pro km2 und Bad Reichenhall mit 484, gefolgt von den Gemeinden Piding mit 311 und Ainring mit 303. Drei Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 200, weitere vier von über 100. Zwei dieser Gemeinden, darunter die Stadt Laufen haben eine höhere Bevölkerungsdichte als der Landkreisdurchschnitt von 129. In den restlichen vier Gemeinden liegt die Bevölkerungsdichte unter 100. Die am dünnsten besiedelten Gemeinden sind Schönau a.Königssee mit 43, Schneizlreuth mit 14 und Ramsau b.Berchtesgaden mit 14 Einwohnern pro km2.

  • Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
  • Gemeindeteile: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den Ortsteilen (Gemeindeteilen), die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt[1]
  • Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
  • Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
  • Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
  • Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2023[2])
  • EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km2 (Stand: 31. Dezember 2023[3])
  • Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull[4]
  • Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt

Gemeinden

Bearbeiten
Gemeinde Gemeindeteile Wappen Karte Fläche Einwohner EW-
Dichte
Höhe Bild
Landkreis Berchtesgadener Land     839,97 108,315 129   
Ainring
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Laufen)
Ainring
Straß (1970)
    32,97 10,002 303 461  
Anger
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Anger (Gemeinde hieß bis 1937 Stoißberg)
Aufham (1978)
Högl (1978; teilweise – anderer Teil gehört heute zur Gemeinde Piding)
    45,91 4.525 99 560  
Große Kreisstadt Bad Reichenhall
(war vor der Gebietsreform eine kreisfreie Stadt)
Bad Reichenhall
alle eingemeindeten Gemeinden gehörten vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden:
Karlstein (1978)
Marzoll (1978)
    39,44 19,087 484 473   
Bayerisch Gmain
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Bayerisch Gmain     11,4 3.202 281 540  
Markt Berchtesgaden
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Berchtesgaden
Au (1972)
Maria Gern (1972)
Salzberg (1972)
    35,61 7.698 216 571   
Bischofswiesen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Bischofswiesen     34,46 7.111 206 615  
Stadt Freilassing
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Laufen)
Freilassing     14,79 18,036 1.219 418  
Stadt Laufen
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Laufen)
Laufen
Heining (1970)
Leobendorf (1978)
Triebenbach (1970)
    35,31 7.541 214 404  
Markt Marktschellenberg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Marktschellenberg
Landschellenberg (1969)
Scheffau (1969)
    17,66 1.770 100 478  
Piding
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Piding
Högl (1978; teilweise – anderer Teil gehört heute zur Gemeinde Anger)
    17,55 5.464 311 455  
Ramsau b.Berchtesgaden
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Ramsau b.Berchtesgaden     129,18 1.748 14 670   
Saaldorf-Surheim
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Laufen)
Saaldorf
Surheim
(Zusammenschluss der beiden Gemeinden im Jahr 1978; Gemeindename Saaldorf-Surheim seit 1994)
    39,09 5.600 143 449  
Schneizlreuth
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Schneizlreuth
Weißbach a.d.Alpenstraße (1978)
    97,63 1.394 14 516  
Schönau a.Königssee
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Berchtesgaden)
Schönau a.Königssee
Schönau (1978)
Königssee (1978)
    131,68 5.706 43 630  
Markt Teisendorf
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Laufen)
Teisendorf
Freidling (1971)
Holzhausen (1972)
Neukirchen a.Teisenberg (1978)
Oberteisendorf (1978)
Roßdorf (1972)
    86,77 9.431 109 500  
Eck (gemeindefreies Gebiet) -     12,60  
Schellenberger Forst
(gemeindefreies Gebiet)
-     17,01  

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gemeinden im Landkreis Berchtesgadener Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Michael Rademacher: Landkreise Berchtesgaden und Laufen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  2. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  3. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  4. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (abgerufen am 26. Juni 2010) (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de