Die ITTF World Tour fand 2017 in ihrer 22. Austragung statt. Sie begann am 17. Januar mit den Hungarian Open in Budapest und endete am 17. Dezember mit dem letzten Spieltag der Grand Finals.

ITTF World Tour
2016 World Tour 2017 2018
Anzahl Turniere 13 (inkl. Finals)
Preisgeld 2.729.000[1] US$
Sieger
Einzel (♂) China Volksrepublik Fan Zhendong
Einzel (♀) China Volksrepublik Chen Meng
Doppel (♂) JapanJapan Masataka Morizono
JapanJapan Yūya Ōshima
Doppel (♀) China Volksrepublik Chen Meng
China Volksrepublik Zhu Yuling
 
ITTF World Tour 2017 German Open GETEC Arena

Der Modus wurde im Vergleich mit dem vergangenen Jahr geändert. Die teilnehmenden Spieler konnten in 12 verschiedenen Qualifikationsturnieren spielen, die in zwei Kategorien – World Tour und World Tour Platinum – eingeteilt waren. In jedem Turnier gab es für Männer und Frauen je einen Einzel-, Doppel- und U-21-Wettbewerb. Je nach Kategorie und erreichter Platzierung wurden Punkte verteilt, wobei die Spieler mit den meisten Punkten sich für die Grand Finals qualifizierten. Im Einzel qualifizierten sich 16 Spieler, wobei jeder an mindestens 5 Turnieren teilgenommen haben musste, im Doppel 8 Paare, die in derselben Besetzung an 4 Turnieren teilgenommen haben mussten. Anders als in den vorherigen Jahren gab es bei den Grand Finals keinen U-21-Wettbewerb, stattdessen erhielten die vier bestplatzierten U-21-Spieler ein zusätzliches Preisgeld.[2] Ein Platz war für einen Spieler bzw. ein Doppel des Gastgeberlandes der Grand Finals reserviert, falls jemand vorhanden war, der die Teilnahmekriterien erfüllte.

Davon unabhängig fanden zusätzlich 11 Turniere der Challenge Series statt.

Punkte-
verteilung
[3]
World Tour Platinum (6×) World Tour (6×)
Einzel Doppel U-21 Einzel Doppel U-21
Platz 1 500 300 300 250 200 200
Platz 2 300 150 150 125 100 100
Halbfinale 200 75 75 63 50 50
Viertelfinale 100 38 38 31 25 25
Achtelfinale 50 19 19 16 13 13
letzte 32 25 9 8 6
letzte 64 4 3

Turniere

Bearbeiten

Fünf Turniere finden in Asien statt, sechs in Europa und eins in Ozeanien.

World Tour Platinum World Tour Grand Finals
Nr[4] Turnier Ort Datum Gewinner Männer Gewinnerinnen Frauen Preis-
geld[1]
Einzel Doppel U-21 Einzel Doppel U-21
1 Ungarn  Hungarian Open Budapest 17.1.–22.1. China Volksrepublik  Yan An China Volksrepublik  Fang Bo
China Volksrepublik  Zhou Yu
Kasachstan  Kirill Gerassimenko China Volksrepublik  Chen Xingtong China Volksrepublik  Chen Xingtong
China Volksrepublik  Li Jiayi
Singapur  Zeng Jian $ 120.000
2 Indien  Indian Open Neu-Delhi 14.2.–19.2. Deutschland  Dimitrij Ovtcharov Japan  Masataka Morizono
Japan  Yūya Ōshima
Japan  Asuka Sakai Japan  Sakura Mori Schweden  Matilda Ekholm
Ungarn  Georgina Póta
Japan  Sakura Mori $ 120.000
3 Katar  Qatar Open Doha 21.2.–26.2. China Volksrepublik  Ma Long Japan  Masataka Morizono
Japan  Yūya Ōshima
Hongkong  Lam Siu Hang China Volksrepublik  Chen Meng China Volksrepublik  Chen Meng
China Volksrepublik  Wang Manyu
Hongkong  Doo Hoi Kem $ 150.000
4 Korea Sud  Korea Open Incheon 18.4.–23.4. Deutschland  Timo Boll Korea Sud  Jang Woojin
Korea Sud  Jeong Sang-eun
Korea Sud  Lim Jonghoon Singapur  Feng Tianwei Deutschland  Shan Xiaona
Deutschland  Petrissa Solja
Japan  Minami Ando $ 120.000
5 Japan  Japan Open Tokio 14.6.–18.6. China Volksrepublik  Ma Long China Volksrepublik  Ma Long
China Volksrepublik  Xu Xin
Korea Sud  Lim Jonghoon China Volksrepublik  Sun Yingsha China Volksrepublik  Chen Xingtong
China Volksrepublik  Sun Yingsha
Japan  Yuka Umemura $ 120.000
6 China Volksrepublik  China Open Chengdu 20.6.–25.6. Deutschland  Dimitrij Ovtcharov Japan  Jin Ueda
Japan  Maharu Yoshimura
Japan  Yūto Kizukuri China Volksrepublik  Ding Ning China Volksrepublik  Ding Ning
China Volksrepublik  Liu Shiwen
Japan  Maki Shiomi $ 220.000
7 Australien  Australian Open Gold Coast 2.7.–7.7. Belarus  Vladimir Samsonov Korea Sud  Jang Woojin
Korea Sud  Park Ganghyeon
Korea Sud  Park Ganghyeon China Volksrepublik  Chen Meng China Volksrepublik  Chen Meng
China Volksrepublik  Zhu Yuling
Japan  Saki Shibata $ 384.000
8 Bulgarien  Bulgaria Open Panagjurischte 15.8.–20.8. Deutschland  Dimitrij Ovtcharov Japan  Jin Ueda
Japan  Maharu Yoshimura
Japan  Mizuki Oikawa Japan  Kasumi Ishikawa Japan  Kasumi Ishikawa
Japan  Mima Itō
Japan  Mizuki Morizono $ 80.000
9 Tschechien  Czech Open Olmütz 22.8.–27.8. Japan  Tomokazu Harimoto Deutschland  Patrick Franziska
Danemark  Jonathan Groth
Frankreich  Can Akkuzu Japan  Mima Itō Japan  Hina Hayata
Japan  Mima Itō
Puerto Rico  Adriana Diaz $ 100.000
10 Osterreich  Austrian Open Linz 19.9.–24.9. China Volksrepublik  Lin Gaoyuan Japan  Kōki Niwa
Japan  Jin Ueda
China Volksrepublik  Xue Fei China Volksrepublik  Wang Manyu China Volksrepublik  Chen Xingtong
China Volksrepublik  Sun Yingsha
China Volksrepublik  Zhang Rui $ 125.000
11 Deutschland  German Open Magdeburg 7.11.–12.11. Deutschland  Dimitrij Ovtcharov Korea Sud  Jung Young-sik
Korea Sud  Lee Sang-su
China Volksrepublik  Xue Fei China Volksrepublik  Chen Meng Japan  Hina Hayata
Japan  Miu Hirano
China Volksrepublik  Chen Ke $ 120.000
12 Schweden  Swedish Open Stockholm 13.11.–19.11. China Volksrepublik  Xu Xin China Volksrepublik  Fan Zhendong
China Volksrepublik  Xu Xin
Korea Sud  Park Ganghyeon China Volksrepublik  Chen Xingtong Japan  Hina Hayata
Japan  Mima Itō
China Volksrepublik  Zhang Rui $ 70.000
13 Kasachstan  Grand Finals Astana 14.12.–17.12. China Volksrepublik  Fan Zhendong Japan  Masataka Morizono
Japan  Yūya Ōshima
China Volksrepublik  Chen Meng China Volksrepublik  Chen Meng
China Volksrepublik  Zhu Yuling
$ 1.000.000

Challenge Series

Bearbeiten

Sechs Turniere fanden in Europa statt, je zwei in Asien und Südamerika und eins in Afrika.

Nr[5] Ort Datum Gewinner Männer Gewinnerinnen Frauen Preis-
geld[6]
Einzel Doppel U-21 Einzel Doppel U-21
1 Belarus  Minsk 15.3.–19.3. Belarus  Vladimir Samsonov Polen  Daniel Górak
Polen  Wang Zeng Yi
Rumänien  Cristian Pletea Japan  Hitomi Satō Japan  Miyu Katō
Japan  Misaki Morizono
Japan  Saki Shibata $ 40.000
2 Thailand  Bangkok 29.3.–2.4. Japan  Jin Ueda Japan  Kenji Matsudaira
Japan  Jin Ueda
Japan  Yuma Tsuboi Japan  Hitomi Satō Japan  Honoka Hashimoto
Japan  Hitomi Satō
Japan  Saki Shibata $ 35.000
3 Chile  Santiago 26.4.–30.4. Indien  Soumyajit Ghosh Indien  Amalraj Anthony
Indien  Soumyajit Ghosh
Argentinien  Horacio Cifuentes Brasilien  Caroline Kumahara Argentinien  Ana Codina
Argentinien  Candela Molero
Argentinien  Valentina Rios $ 35.000
4 Slowenien  Otočec 26.4.–30.4. Deutschland  Bastian Steger Korea Sud  Choi Wonjin
Korea Sud  Lee Jungwoo
Japan  Yuki Matsuyama Japan  Hitomi Satō Schweden  Matilda Ekholm
Ungarn  Georgina Póta
Puerto Rico  Adriana Diaz $ 35.000
5 Kroatien  Zagreb 2.5.–6.5. Griechenland  Panagiotis Gionis Schweden  Viktor Brodd
Schweden  Hampus Nordberg
Japan  Koyo Kanamitsu Japan  Honoka Hashimoto Japan  Honoka Hashimoto
Japan  Hitomi Satō
Rumänien  Adina Diaconu $ 35.000
6 Brasilien  São Paulo 3.5.–7.5. Brasilien  Hugo Calderano Brasilien  Hugo Calderano
Brasilien  Gustavo Tsuboi
Frankreich  Andrea Landrieu Rumänien  Bernadette Szőcs Rumänien  Bernadette Szőcs
Frankreich  Audrey Zarif
Brasilien  Bruna Takahashi $ 35.000
7 Korea Nord  Pjöngjang 2.8.–6.8. Korea Nord  Pak Sin Hyok Korea Nord  Choe Il
Korea Nord  Pak Sin Hyok
Korea Nord  Kim Ok Chan Korea Nord  Kim Song-i Korea Nord  Choe Hyon Hwa
Korea Nord  Kim Song-i
Korea Nord  Ri Hyon Sim $ 35.000
8 Nigeria  Lagos 9.8.–13.8. Agypten  Omar Assar Frankreich  Antoine Hachard
Frankreich  Gregoire Jean
Agypten  Youssef Abdel-Aziz Agypten  Dina Meshref Ungarn  Bernadett Bálint
Ungarn  Szandra Pergel
Italien  Giorgia Piccolin $ 46.000
9 Polen  Częstochowa 4.10.–8.10. Nigeria  Quadri Aruna Hongkong  Ho Kwan Kit
Hongkong  Ng Pak Nam
Japan  Mizuki Oikawa Japan  Mima Itō Hongkong  Doo Hoi Kem
Hongkong  Lee Ho Ching
Deutschland  Nina Mittelham $ 35.000
10 Belgien  De Haan 31.10.–4.11. Korea Sud  Kim Dong-hyun Deutschland  Patrick Franziska
Deutschland  Ricardo Walther
Japan  Shunsuke Togami Japan  Saki Shibata Japan  Honoka Hashimoto
Japan  Hitomi Satō
Chinesisch Taipeh  Li Yu-Jhun $ 35.000
11 Spanien  Almería 22.11.–26.11. Indien  Sathiyan Gnanasekaran Korea Sud  Cho Seungmin
Korea Sud  Park Ganghyeon
Hongkong  Lam Siu Hang Japan  Hina Hayata Korea Sud  Jeon Jihee
Korea Sud  Yang Ha-eun
Japan  Satsuki Odo $ 70.000
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b ittf.com: Prize Money Distribution 2017. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017; abgerufen am 16. Januar 2017.
  2. ittf.com: SEAMASTER 2017 ITTF WORLD TOUR GRAND FINALS QUALIFICATION CRITERIA. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 14. Dezember 2017.
  3. ittf.com: Point allocation. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2016; abgerufen am 16. Januar 2017.
  4. ittf.com: Events. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  5. ittf.com: Challenge Events. Abgerufen am 16. Januar 2017.
  6. ittf.com: Challenge Prize Money Distribution 2017. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017; abgerufen am 16. Januar 2017.