Auszeichnungen und Ehrungen

Bearbeiten
 
Der spanische Nobelpreisträger Camilo José Cela beim Signieren von Büchern in der Spanischen Botschaft in Wien, 1989

Australien

Bearbeiten

Brasilien

Bearbeiten

Deutschland

Bearbeiten
 
Yüksel Pazarkaya (links), Adelbert-von-Chamisso-Preis 1989, und Ali Osman Öztürk
 
Edgar Hilsenrath (2010), Alfred-Döblin-Preisträger 1989
 
Brigitte Kronauer, Ida-Dehmel-Literaturpreisträgerin 1989

Frankreich

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Skandinavien

Bearbeiten

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

Vereinigte Staaten

Bearbeiten
  1. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1989/
  2. Prêmio Jabuti: 50 anos. São Paulo: Câmara Brasileira do Livro e Imprensa Oficial do Estado de São Paulo, 2008. ISBN 978-85-7060-647-1.
  3. http://www.bcbookprizes.ca/winners/1998#fiction
  4. http://www.bcbookprizes.ca/winners/1989#non-fiction
  5. http://www.bcbookprizes.ca/winners/1989#childrens
  6. Die meisten Schweizer Literaturpreise werden nur alle zwei bis sechs Jahre vergeben. Beispiele: Aargauer Literaturpreis, Gottfried-Keller-Preis, Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern, Grosser Schillerpreis, Heinz-Weder-Preis für Lyrik, Berner Literaturpreis, Max Frisch-Preis, Prix Rambert, Robert-Walser-Preis und Welti-Preis.