1874
Claude Monet: Impression, soleil levant, 1872
Im Atelier des Fotografen Nadar stellt Claude Monet mit anderen Malern seine Werke aus, darunter auch Impression, soleil levant, das dem Impressionismus seinen Namen gibt.
Eduard Kullmann (rechts) schießt auf Reichskanzler Otto von Bismarck
Eduard Kullmann verübt
in Bad Kissingen ein Attentat
auf Otto von Bismarck.
Der zweite Wiener Südbahnhof nach seiner Fertigstellung
Der zweite Wiener Südbahnhof wird mit einjähriger Verspätung fertiggestellt.
1874 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1322/23 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1866/67 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 30/31 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1279/80 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2417/18 (südlicher Buddhismus); 2416/17 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Hundes 甲戌 (am Beginn des Jahres Wasser-Hahn 癸酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1236/37 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4207/08 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1252/53 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1290/91 (18./19. Februar)
Japanischer Kalender Meiji 7 (明治7年);
Kōki 2534
Jüdischer Kalender 5634/35 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1590/91 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1049/50
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1289/90 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2184/85 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2185/86 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1930/31 (April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Brüsseler KonferenzBearbeiten

Deutsches KaiserreichBearbeiten

 
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen

Österreich-UngarnBearbeiten

SchweizBearbeiten

 
Flugblatt der Gegner der Totalrevision

IslandBearbeiten

ItalienBearbeiten

SpanienBearbeiten

Großbritannien und britische KolonienBearbeiten

Japan/TaiwanBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

  • 18. März: Hawaii unterzeichnet ein Handelsabkommen mit den USA, welches exklusive Handelsrechte gewährt.
  • 5. Juni: In Heidelberg wird das Unternehmen HeidelbergCement gegründet.
 
Sholes & Glidden Type-Writer

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Galaxie NGC 2363
 
Kabellegerschiff Faraday

KulturBearbeiten

Architektur und Bildende KunstBearbeiten

Musik und TheaterBearbeiten

SonstigesBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

KatastrophenBearbeiten

 
Meiningen nach dem Brand

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

GeborenBearbeiten

JanuarBearbeiten

 
Gustav Weißkopf
 
Hermann Thiersch

FebruarBearbeiten

 
Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid
 
Gertrude Stein

MärzBearbeiten

 
Carl Schlechter
 
Marie Baum
  • 02. März: Carl Schlechter, österreichischer Schachspieler († 1918)
  • 03. März: Karl Scharfenberg, deutscher Eisenbahningenieur († 1938)
  • 05. März: Daniel O. Hastings, US-amerikanischer Politiker († 1966)
  • 07. März: Luigi Lavitrano, Erzbischof von Palermo und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1950)
  • 08. März: Franz Anderle, österreichischer Offizier († 1957)
  • 08. März: Gabriel Scott, norwegischer Schriftsteller († 1958)
  • 09. März: Karl Foerster, deutscher Gärtner, Staudenzüchter und Schriftsteller († 1970)
  • 09. März: Louis Goumaz, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1953)
  • 11. März: Christian Bürckstümmer, deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1924)
  • 13. März: Ellery Clark, US-amerikanischer Leichtathlet († 1949)
  • 18. März: Nikolai Berdjajew, russischer Philosoph († 1948)
  • 18. März: Bertha Diener, österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin († 1948)
  • 20. März: Börries Freiherr von Münchhausen, deutscher Schriftsteller († 1945)
  • 21. März: Paul Abel, britischer Jurist († 1971)
  • 21. März: Alfred Tysoe, britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1901)
  • 23. März: Marie Baum, Sozialpolitikerin der Weimarer Republik († 1964)
  • 23. März: Charles Cresson, US-amerikanischer Tennisspieler († 1949)
  • 23. März: Grantley Goulding, britischer Leichtathlet und Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele († 1947)
  • 24. März: Harry Houdini, österreichisch-US-amerikanischer Magier († 1926)
  • 25. März: Sunjong, letzter Monarch der Joseon-Dynastie und des koreanischen Kaiserreiches († 1926)
  • 26. März: Elisabeth Altmann-Gottheiner, deutsche Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin († 1930)
  • 26. März: Raoul Arnauld de la Perière, deutscher Schauspieler († 1908)
  • 26. März: Robert Frost, US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger († 1963)
  • 26. März: Oskar Nedbal, böhmischer Komponist und Dirigent († 1930)
  • 28. März: Gustaf nagel, deutscher Sonderling und Wanderprediger († 1952)
  • 31. März: Andrés Gaos, spanischer Komponist, Violinist und Musikpädagoge († 1959)
  • 31. März: Henri Marteau, deutsch-französischer Violinist und Komponist († 1934)

AprilBearbeiten

 
Guglielmo Marconi, um 1907
  • 02. April: Frank Elmore Ross, US-amerikanischer Astronom und Physiker († 1960)
  • 02. April: Josef Schmitt, deutscher Jurist und Politiker († 1939)
  • 03. April: Wilhelm Crönert, deutscher Altphilologe († 1942)
  • 04. April: Otto Salzer, deutscher Mechaniker und Automobilrennfahrer († 1944)
  • 05. April: Jenny Apolant, deutsche Frauenrechtlerin († 1925)
  • 07. April: Friedrich Kayssler, deutscher Schriftsteller († 1945)
  • 12. April: Otto Hauser, Schweizer Vorgeschichtsforscher († 1932)
  • 15. April: Karl Ernst Osthaus, deutscher Kunstmäzen, Planer und Gestalter († 1921)
  • 15. April: George Harrison Shull, US-amerikanischer Botaniker und Pflanzengenetiker († 1954)
  • 15. April: Johannes Stark, deutscher Physiker, Nobelpreisträger († 1957)
  • 16. April: Frederick Van Nuys, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 17. April: Rudolf Berger, deutscher Sänger († 1915)
  • 19. April: Ernst Rüdin, Schweizer Arzt, Psychiater und Rassenhygieniker († 1952)
  • 20. April: Eugenio Balzan, italienischer Journalist und Industrieller († 1953)
  • 20. April: Frank Martin Church, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1959)
  • 21. April: Giulio Bas, italienischer Komponist und Organist († 1929)
  • 23. April: Alfonso Castaldi, italienischer Komponist († 1942)
  • 23. April: Wilhelm Werner, deutscher Automobilrennfahrer († 1947)
  • 25. April: Guglielmo Marconi, italienischer Radiopionier und Unternehmer († 1937)
  • 26. April: Franz Feldhaus, deutscher Elektroingenieur und wissenschaftlicher Schriftsteller († 1957)
  • 27. April: Rudolf Linnemann, deutscher Architekt, Innenarchitektur und Glasmaler († 1916)
  • 28. April: Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller und Satiriker († 1936)

MaiBearbeiten

 
Romaine Brooks
 
Inessa Armand
 
Howard Carter (1924)
 
Ludwig Frank

JuniBearbeiten

  • 01. Juni: Macedonio Fernández, argentinischer Schriftsteller († 1952)
  • 02. Juni: Ludwig Roselius, deutscher Kaffeehändler und Mäzen († 1943)
  • 03. Juni: Max Hans Kühne, deutscher Architekt († 1942)
  • 04. Juni: Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker († 1921)
  • 05. Juni: Eugen Fischer, deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker († 1967)
  • 06. Juni: Nicola Canali, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1961)
 
Ernst Diehl 1899
  • 09. Juni: Ernst Diehl, deutscher Altphilologe († 1947)
  • 09. Juni: Enrico Rosati, italienischer Gesangslehrer († 1963)
  • 10. Juni: Ernst Haiger, deutscher Architekt († 1952)
  • 12. Juni: Robert Archer Cooper, US-amerikanischer Politiker († 1953)
  • 12. Juni: Charles L. McNary, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 13. Juni: Leopoldo Lugones, argentinischer Dichter und Essayist († 1938)
  • 14. Juni: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller († 1952)
  • 15. Juni: Alfred Klotz, deutscher Altphilologe († 1956)
  • 16. Juni: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer († 1944)
  • 16. Juni: Arthur Meighen, kanadischer Politiker († 1960)
  • 16. Juni: František Neumann, tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1929)
  • 22. Juni: Viggo Jensen, dänischer Gewichtheber, Schütze und Leichtathlet († 1930)
  • 22. Juni: Dietrich Lauenstein, deutscher Germanist, Lehrer und Schulleiter († 1943)
  • 22. Juni: Martha Ringier, Schweizer Schriftstellerin († 1967)
  • 28. Juni: Alfred Gold, österreichischer Literat, Theaterkritiker, Feuilletonist, später Kunsthistoriker, Kunsthändler und Kunstsammler († 1958)
  • 29. Juni: Frederick S. Armitage, US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Filmproduzent († 1933)
  • 30. Juni: Fritz Brupbacher, Schweizer Arzt, libertärer Sozialist († 1945)
  • 30. Juni: Paul Pierné, französischer Komponist († 1952)

JuliBearbeiten

 
Elsa von Freytag-Loringhoven
 
Alice Duer Miller
 
Ernst Cassirer

AugustBearbeiten

 
Herbert Hoover, 1928
 
Carl Bosch, 1931
 
Emilie Flöge
  • 02. August: August Steiger, Schweizer Lehrer und Sprachpfleger († 1954)
  • 03. August: Fritz Rehn, erster Präsident des Volksgerichtshofs († 1934)
  • 04. August: Patrick Philbin, britischer Tauzieher († 1929)
  • 07. August: André Jolles, niederländischer Literaturwissenschaftler († 1946)
  • 08. August: George A. Banker, US-amerikanischer Radrennfahrer, Weltmeister 1898 († 1917)
  • 08. August: Tristan Klingsor, französischer Schriftsteller, Maler, Komponist und Musikkritiker († 1966)
  • 09. August: Reynaldo Hahn, französischer Komponist († 1947)
  • 10. August: Herbert Hoover, US-amerikanischer Präsident († 1964)
  • 10. August: Bill Johnson, amerikanischer Jazzbassist und Bandleader († 1972)
  • 10. August: Antanas Smetona, erster litauischer Präsident († 1944)
  • 11. August: Wilhelm Schussen, deutscher Schriftsteller († 1956)
  • 14. August: Fritz Travers, deutscher Politiker († 1929)
  • 15. August: Gerard Abraham van Rijnberk, niederländischer Physiologe († 1953)
  • 17. August: Raimund Nimführ, österreichischer Luftfahrttheoretiker und Flugzeugpionier († 1954)
  • 18. August: Anna Petrović-Njegoš, Prinzessin von Montenegro († 1971)
  • 22. August: Edward Bairstow, englischer Organist, Pädagoge, Komponist, Chorleiter und Dirigent († 1946)
  • 22. August: Max Scheler, deutscher Philosoph und Soziologe († 1928)
  • 27. August: Carl Bosch, deutscher Chemiker, Industrieller und Nobelpreisträger († 1940)
  • 29. August: Eilhard Alfred Mitscherlich, deutscher Bodenkundler und Agrarwissenschaftler († 1956)
  • 30. August: Emilie Flöge, österreichische Designerin, Modeschöpferin, Unternehmerin und Lebensgefährtin von Gustav Klimt († 1952)
  • 31. August: Edward Lee Thorndike, US-amerikanischer Psychologe († 1949)

SeptemberBearbeiten

 
Arnold Schönberg
 
Dorothy Mabel Reed Mendenhall

OktoberBearbeiten

 
Emerenz Meier, vor 1925
 
Else von Richthofen
  • 03. Oktober: René Guisan, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1934)
  • 03. Oktober: Emerenz Meier, deutsche Schriftstellerin († 1928)
  • 04. Oktober: Agnes Smidt, deutsch-dänische Malerin († 1952)
  • 05. Oktober: Alfred Angas Scott, englischer Ingenieur und Geschäftsmann († 1923)
  • 07. Oktober: Frederick Hale, US-amerikanischer Politiker († 1963)
  • 08. Oktober: Hugo Süchting, deutscher Schachspieler († 1916)
  • 08. Oktober: Else von Richthofen, deutsche Sozialwissenschaftlerin († 1973)
  • 09. Oktober: Nicholas Roerich, russischer Maler und Schriftsteller († 1947)
  • 14. Oktober: Thomas Ashby, britischer Klassischer Archäologe († 1931)
  • 15. Oktober: Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha, Erbprinz und Thronfolger des Doppelherzogtums († 1899)
  • 15. Oktober: Selma Kurz, deutsche Opernsängerin († 1933)
  • 16. Oktober: Otto Mueller, deutscher Maler des Expressionismus († 1930)
  • 17. Oktober: Julio Fossa Calderón, chilenischer Maler († 1946)
  • 17. Oktober: Ludwig Siebert, deutscher Politiker, bayerischer Ministerpräsident von 1933 bis 1942 († 1942)
  • 20. Oktober: Charles Ives, US-amerikanischer Komponist († 1954)
  • 21. Oktober: Albert Aftalion, französischer Ökonom und Konjunkturtheoretiker († 1956)
  • 21. Oktober: Henri Guisan, Schweizer General († 1960)
  • 21. Oktober: Eduard Tschunkur, deutscher Industriechemiker († 1946)
  • 23. Oktober: Helma Heynsen-Jahn, deutsche Porträtmalerin († 1925)
  • 23. Oktober: Otto Rühle, kommunistischer Politiker und Schriftsteller († 1943)
  • 24. Oktober: Robert Zimmermann, Schweizer Jesuit, Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler († 1931)
  • 26. Oktober: Martin Lowry, englischer Chemiker († 1936)
  • 26. Oktober: Abby Aldrich Rockefeller, US-amerikanische Mäzenin und Mitbegründerin des Museum of Modern Art († 1948)
  • 28. Oktober: Franc Ksaver Meško, slowenischer katholischer Priester und Schriftsteller († 1964)
  • 31. Oktober: Heinrich Arzt, deutscher Unternehmer († 1947)

NovemberBearbeiten

 
Rudolf Breitscheid
 
Chaim Weizmann, 1948
 
Marguerite Long
 
Winston Churchill, 1943
 
Lucy Maud Montgomery

DezemberBearbeiten

 
Ernst Moro, 1904
 
William Lyon Mackenzie King im Alter von zwei Jahren
 
Max Huber

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Januar bis MärzBearbeiten

 
Philipp Reis
 
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

April bis JuliBearbeiten

 
Anders Ångström

August bis DezemberBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1874 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien