Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/Mai

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Zu ukrainelastig

SG Hans Cory

wurde bereits auf der allgemeinen Hauptseite diskutiert; sollte bis heute 13:30 Uhr keine Antwort hier zu finden sein, melde ich dies WP:AAF

LG, Dwain 13:17, 4. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits abgearbeitet. LG, Dwain 13:33, 4. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Thomas Thielen (03. Mai) (erl.)

Ein Musiker, der im Alleingang als Multiinstrumentalist, Sänger, Produzent und Toningenieur unter dem Künstlernamen „t“ bereits 8 Alben aus dem Bereich Progrock veröffentlicht hat, darüber hinaus als promovierter Philologe, Gymnasiallehrer, Pädagogischer Leiter in einem Studienseminar und Diskurs-Logiker tätig ist und ein Schulprojekt gegen Populismus und Fake News entwickelt hat.--NadirSH (Diskussion) 22:58, 3. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Multitalent Thomas Thielen macht komplexe Musik und entlarvt mit Logik Populisten. (NSH)
  2. „t“ – einfach der Name, komplex die Musik. (NSH)
  3. Ungewöhnliche Harmoniemuster, verschachtelte Rhythmik und Entlarven populistischer Fake News – Thomas Thielen beherrscht alles. (NSH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Vorschlag 2: Das ist ein Schlagwort, aber kein vollständiger Satz, wie ein Teaser sein soll. Abgesehen davon: Könnte man in den Teasern und ebenso im Artikel nicht auch „vielschichtig“ statt „komplex“ sagen? Dass Thielen die Populisten mit Logik entlarvt, geht für mich nicht ohne Weiteres aus dem Artikel hervor. Teaser 3: Harmoniemuster, Rhythmik in der Musik und Entlarven von populistischen Fake News haben kaum miteinander zu tun; deshalb sollten sie nicht in einem Atemzug genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 4. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Vorschlag wurde von NadirSH zurückgezogen. NadirSH, habe ich das richtig verstanden? --Brettchenweber (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2022 (CEST)

...ja, so ist es. Danke --NadirSH (Diskussion) 18:04, 4. Mai 2022 (CEST)

Plywe katscha po Tysyni

Offenbar sagt NKK es braucht doppel-s. Wenn es für die Hauptseite wichtig ist, dass es auf dem aktuellen Lemma statt auf WL steht, möge das bitte im Teaser wer anpassen auf Plywe katscha po Tyssyni. --Waithamai (✉bla) 12:06, 5. Mai 2022 (CEST)

Ob dem so ist, keine Ahnung, ich passe es an, aber @HГq: findest du deine Aktion gut? Du verschiebst einen Hauptseitenartikel ohne irgendeine Info, nicht an die Autorin, nicht hier, nichts? --Itti 12:14, 5. Mai 2022 (CEST)
WP:NKK#Transkription sagt in den bsp unten dem ist wohl so. Danke Itti! --Waithamai (✉bla) 12:27, 5. Mai 2022 (CEST)
Ok, gerne gemacht. Ggf. muss es halt auf der Artikeldiskussionsseite besprochen werden. Viele Grüße und schöner Artikel    --Itti 12:30, 5. Mai 2022 (CEST)
Entschuldigt beide von ganzem Herzen. Ich werde meine Aktivität in der Wikipedia noch weiter herunterfahren, damit es zu so einer groben Verletzung der Umgangsformen nicht mehr kommen kann. Gruß, --HГq 12:46, 5. Mai 2022 (CEST)
Das ist eher nicht nötig, einfach einen Hinweis auf die Diskussionsseite wäre ja hilfreich gewesen. Viele Grüße --Itti 12:56, 5. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde geändert und passt so --Waithamai (✉bla) 23:59, 5. Mai 2022 (CEST)

(Eigen)-Vorschlag: Preobraschenski-Brücken (19. April) (erl.)

Der Vorschlag stammt eigentlich von AxelHH, der aber meinte, warum ich die Brücken nicht selbst vorschlage. Mich hatte am Anfang nur das Foto von der großen Brücke über den großen Strom interessiert. Erst dann habe ich gesehen, dass sie heute in der Nähe der Front steht. Und als ich eigentlich fertig war, dämmerte mir, dass die Vorgeschichte vom Russischen Kaiserreich über den Lenin-Damm bis zu der Schlacht am Dnepr auch erwähnt werden müsste – wobei einem die Laune schon vergehen kann. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wieder dazu kommt. Ihr könnt meine Kurilpa-Brücke ruhig hintansetzen. --AHert (Diskussion) 21:24, 2. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Preobraschenski-Brücken haben seit der letzten großen Schlacht schon 70 Jahre überstanden.
  2. Hoffen wir, dass die Preobraschenski-Brücken älter als 70 Jahre werden.
  3. Die Preobraschenski-Brücken über den Dnipro folgten den Streletsky-Brücken. (AxelHH)
  4. Die Preobraschenski-Brücken über den Dnipro sind Doppelstockbrücken.(AxelHH)
  5. Die Preobraschenski-Brücken führen mit Gleisen, Fahrbahnen und Gehwegen über den Dnipro. (AxelHH)
  6. Seit ihre Vorgänger zerstört wurden, führen die Preobraschenski-Brücken über den Dnipro. (Waithamai)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 passt irgendwie nicht, weil bei der letzten großen Schlacht die Streletsky-Brücken zerstört wurden und die Preobraschenski-Brücken noch nicht standen. Teaser 2 mit dem Ausdruck von Hoffnung passt nicht zur Frage schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 22:16, 3. Mai 2022 (CEST)
  • Irgendeine Art Mischung aus T1 und T3 fänd ich gut, hab mal einen Versuch gemacht, der unterschlägt die Behelfsbrücken (wobei, zerstört passt ja auch, nur anders), wird sonst bisschen sperrig. --Waithamai (✉bla) 00:18, 6. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein wenig viel Brücken im Moment, aber da müssen wir 'drüber. Teaservorschlag #6 gefällt mir am besten. Entsprechend mit Bild ausgewählt und für Mo. vorbereitet. ※Lantus 09:58, 8. Mai 2022 (CEST)

Besuchen Sie Europa (solange es noch steht) (erl.)

Derzeit auf der Hauptseite: 1983 empfahl Geier Sturzflug: Besuchen Sie Europa (solange es noch steht). Die Kursivsetzung des Namens der Band ist gemäß WP:Kursiv falsch. --77.87.228.70 00:16, 9. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 07:10, 9. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Häfen von Mykolajiw (4. Mai) (erl.)

Ein umfänglicher Artikel über die vielen Häfen von Mykolajiw von Benutzer:Arkelin, der einverstanden ist. Der Ort dürften vielen aus den Kriegsberichten etwas sagen. Der Übersichtsartikel ist noch nicht in anderen Sprachversionen vorhanden. --AxelHH (Diskussion) 18:53, 9. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Häfen von Mykolajiw gehören zu den wichtigsten Umschlagplätzen der Ukraine am Schwarzen Meer.
  2. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 1 (da Roland gestern eine Frau wählte, nehme ich nicht die Autorin im Bunker, bei der Nation fehlt mir eine Teaser-Alternative, usw...) und Dank an Arkelin --1rhb (Diskussion) 20:57, 10. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Laryssa Denyssenko (8. April) (erl.)

Ein Artikel von Benutzerin:Adoxacea, die einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 15:53, 6. Mai 2022 (CEST)

Noch mal an Benutzerin:Adoxacea als Ping hinterher. --AxelHH (Diskussion) 15:55, 6. Mai 2022 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Das Vorwort für ihr Kinderbuch „Maya and Her Friends“ schrieb Laryssa Denyssenko während russischer Raketenangriffe in einem Kiewer Luftschutzkeller.
  2. Das Vorwort für ihr Kinderbuch „Maya and Her Friends“ schrieb Laryssa Denyssenko in einem Kiewer Luftschutzkeller.
  3. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen porträtierte Laryssa Denyssenko in einer Ausstellung in Kiew. (TV)
  4. Laryssa Denyssenko schrieb in einfacher Sprache über die ukrainische Verfassung. (TV)
  5. Die Juristin und Menschenrechtsaktivistin Laryssa Denyssenko zählt zu den Proponenten der Kyiv Declaration. (TV)
  6. Wegen einer Kinderbuchheldin mit zwei „Mamas“ war Laryssa Denyssenko ins Visier ukrainischer Reaktionäre geraten. (TV)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Bild und Teaser 2 eingetragen. Info-@Adoxacea: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:35, 11. Mai 2022 (CEST)

Noch unausgereifter Vorschlag: Turbo-Taste (erl.)

Ein nettes Lemma, oder? Kennt ja heute kaum noch einer unter fünfzig. Den Artikel hab ich gerade ausgebaut, wikifiziert und strukturiert. Es fehlen noch Belege an allen Enden, aber ein Teaser fällt nicht schwer: --Kreuzschnabel 12:41, 8. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Turbo-Taste wurde in PCs eingebaut, um sie langsam zu machen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Zur Zeit (noch) nicht geeignet, weil es kaum neue Inhalte gibt. Kreuzschnabel, ist das noch ein großer Ausbau geplant? Mindenstens die Hälfte, eher sogar zwei Drittel des Artikels sollten für diese Rubrik neu im Artikel sein. --Elfabso (Diskussion) 12:51, 8. Mai 2022 (CEST)
    • Geplant nicht, aber ich glaub, da findet man noch was. AFAIK hatte z.B. gar nicht IBM die Idee, sondern ein einzelner Nischenhersteller von „Kompatiblen“. --Kreuzschnabel 12:58, 8. Mai 2022 (CEST)
Kontra nach Antwort. --Elfabso (Diskussion) 17:42, 11. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kein neuer Artikel --Dk0704 (Diskussion) 21:22, 14. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Jakobuskirche (Dessau) (24. April), Terminwunsch 17. Mai 2022 (erl.)

Die Jakobuskirche Dessau war die evangelische Kirche in der südlichen Innenstadt im Stadtteil Dessau von Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Sie wurde 1908 eingeweiht, 1945 beschädigt und 1977 auf staatlichen Druck gesprengt. -Ghostwriter123 (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2022 (CEST)Am 17. Mai 1977 wurde die Jakobuskirche Dessau gesprengt – sie war eine von 59 Kirchen, die der DDR zum Opfer fielen.

  1. -gelöscht- -Ghostwriter123 (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2022 (CEST)
  2. Vor 45 Jahren wurde die Jakobuskirche Dessau gesprengt – eine von 59 Kirchen, die auf DDR-Gebiet politischem Druck zum Opfer fielen. -Ghostwriter123 (Diskussion) 21:53, 4. Mai 2022 (CEST)
  3. Vor 45 Jahren wurde in Dessau die Jakobuskirche gesprengt – eine von 59 Kirchen als politische Opfer in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. -Ghostwriter123 (Diskussion) 22:02, 4. Mai 2022 (CEST)
  4. Vor 45 Jahren wurde in Dessau die Jakobuskirche gesprengt – als eins von 59 politischen Kirchen-Opfern der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. -Ghostwriter123 (Diskussion) 22:02, 4. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 17. Mai, mit Bild und dem 2. Teaservorschlag zum Wunschtermin. Info-Ping @Ghostwriter123:: Danke für diesen Artikel und dessen Vorschlag hier: Ein interessantes, wichtiges Stück jüngerer deutscher Geschichte, das mir hinsichtlich der allgemeineren Folgen und der Tragweite so bislang nicht bekannt war. Auch m. E. ist alles Essentielle zwar kurz, aber ausreichend angesprochen. Ergänzungen können ja ggf. während der Präsentation oder danach immer noch vorgenommen werden, aber mich würde es auch nicht wirklich überraschen, wenn dazu infolge der Weltkriege und der Haltung unter der kommunistischen Herrschaft gar nicht mehr an Quellen erhalten blieb bzw. Weitergehendes überhaupt nicht frei zugänglich veröffentlicht wurde. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:06, 16. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Zeitenwende 2022 (6. Mai) (erl.)

Ein Artikel über ein seit dem 24.2. bekanntes Wort von Benutzer:Dhanyavaada, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Begriff Zeitenwende steht für die abrupte Änderung einer Politik.
  2. Der Begriff Zeitenwende steht für eine im Jahr 2022 abrupt geänderte Politik.
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend ob der Begriff sich wirklich genau hierfür etabliert oder ob es ein anderer Begriff wird laesst sich derzeit einfach nicht einschätzen. Wenn wir den Begriff jetzt auf SG als solchen prominent präsentieren würden, waere die nach meiner Einschätzung eher ein Beitrag zur Begriffsetablierung als zur ezyklopaedischen Arbeit.--KlauRau (Diskussion) 20:27, 11. Mai 2022 (CEST)
  • Der Begriff kursiert aber seither überall in den Medien und der Politik. Der Begriff ist seit dem 27.2 da und keine Etablierung. --AxelHH (Diskussion) 09:54, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Eben, der Begriff geistert überall umher, damit ist er nicht "kaum wahrgenommen" im Sinne dieser Rubrik. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 20:36, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Du verwechslest was. Du meinst mit nicht "kaum wahrgenommen" das Thema Zeitenwende. Die Teaserregeln besagen aber, das die Rubrik für kaum wahrgenommene Artikel da ist. Der Artikel hat im Schnitt 50 Aufrufe am Tag, was man noch als kaum wahrgenommen bezeichnen kann. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Dagegen. "Zeitenwende" ist ein ganz normales Wort der deutschen Sprache und wird schon seit langem für alles Mögliche verwendet. Ein Artikel über das Wort ist es nicht, ein Artikel über einen Begriff ist es auch nicht, weil gar kein gedanklicher Inhalt benannt werden kann, der durch dieses Wort transportiert würde. Es ist noch nicht mal ein Artikel über ein Scholz-Zitat. Meines Erachtens eher Löschkandidat als hauptseitenfähig.--Mautpreller (Diskussion) 00:19, 14. Mai 2022 (CEST)
  • Sieht wie unerwünschte Theoriefindung aus, damit nicht hauptseitenpräsentabel. --Prüm  18:46, 16. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 12:08, 17. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz (10. September)

Die Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz wird im Bundestag seit Jahren parteiübergreifend geführt und zählt in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen Unterstützer und Ablehner des Anliegens. Auch die verfassungsrechtliche Aufnahme geschützter Minderheitensprachen wird diskutiert. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:49, 17. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Tag der deutschen Sprache (ext. Link): Grundgesetzergänzung zur Aufnahme der Landessprache seit Jahren in der politischen Diskussion.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein neuer Artikel, keine neue Artikelerweiterung. Bitte weitergehen und vor der Erreichung weiterer Vorschläge mal in Ruhe die Spielregeln durchlesen. --Andibrunt 22:57, 17. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Europäischer Fernwanderweg E1 (11. September)

Der Europäische Fernwanderweg E1 verbindet auf einer über 8000 km langen Strecke das Nordkap in Norwegen und Fortino in Süditalien. Er führt dabei durch insgesamt sieben Länder und soll bis zum Capo Passero auf Sizilien weitergeführt werden.

Am 11. September beginnt mit der Eurando 2022 die größte europäische Wanderveranstaltung des Jahres. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:35, 17. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein neuer Artikel, keine neue Artikelerweiterung. Bitte weitergehen und vor der Erreichung weiterer Vorschläge mal in Ruhe die Spielregeln durchlesen. --Andibrunt 22:59, 17. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Spartak-Hotel (Mariupol) (13. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Hallogen, der einverstanden ist, zu einem baulichen Opfer des Krieges. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 15. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Während das Spartak-Hotel 2014 von Kriegshandlungen verschont blieb, brannte es 2022 bei der Belagerung von Mariupol aus.
  2. Während das Spartak-Hotel im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt blieb, brannte es 2022 bei der Belagerung von Mariupol aus.
Meinungen zum Vorschlag
Hmm, ja, er ist ein paar Tage zu alt. Hätte aber eine wesentlich interessante Nutzungsgeschichte gehabt. Schade. --Dk0704 (Diskussion) 21:28, 18. Mai 2022 (CEST)
  • Kontra Zerstörte Hotels sind jetzt wirklich nur ein Nebenschauplatz vom Krieg und daher kaum relevant genug für die Hauptseite. --MrBurns (Diskussion) 15:38, 17. Mai 2022 (CEST)
  • Relevant für die Hauptseite sind neue Artikel mit Ukraine Bezug. Warum der von diesem Hotel nicht geeignet sein soll erschließt sich mir nicht. Willst du hier Hauptschauplätze des Krieges präsentiert haben oder wie soll man nur Nebenschauplatz vom Krieg verstehen? --AxelHH (Diskussion) 18:59, 17. Mai 2022 (CEST)
  • Pro Auch das vielleicht auf Dauer verlorene Stadtbild Mariupols verdient unsere Aufmerksamkeit. Ebenso bemerkenswert finde ich, dass die gleiche Region, die jetzt so schwer unter dem Krieg leidet, bereits im Zweiten Weltkrieg massiv verwüstet wurde (weiter im Norden des Donbass sieht man das noch deutlicher).--Palastwache (Diskussion) 20:47, 17. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Soeben für Donnerstag ausgewählt, danke @Benutzer:Hallogen für den Artikel und @AxelHH für den Vorschlag. Achim Raschka (Diskussion) 19:43, 18. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Ukrposhta (16. April) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Bluemel1, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 18:36, 9. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der ukrainische Staat ist einziger Anteilseigner von Ukrposhta.
  2. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kann Ukrposhta teilweise keine Pensionen mehr auszahlen.
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:Bluemel1 für den interessanten Artikel, der am 21.05.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 23:22, 19. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: Sonnenblumenölkrise (5. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Mitumial, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 18:30, 9. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Sonnenblumenölkrise entstand nach dem russischen Überfall auf die Ukraine.
  2. Als Ursachen der Sonnenblumenölkrise werden eine Invasion, Düngermangel und Hamsterkäufe angesehen.
  3. Nach der Klopapierkrise kam die Sonnenblumenölkrise. (bw)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
+1, ein Alltagsphänomen, das einem bei jedem Einkauf begegnet, ist nicht "kaum wahrgenommen". --Dk0704 (Diskussion) 20:38, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Sieht man nur im Alltag wenn man im Supermarkt danach sucht, um selbst zu kochen. Viele Menschen haben das heute nicht mehr nötig dank Fast Food und Fertiggerichten oder kaufen einmal im Jahr eine Ölflasche. --AxelHH (Diskussion) 21:55, 12. Mai 2022 (CEST)
  • Ist der Artikel nicht etwas sehr oberflächlich? Hintergründe wie die Logistikprobleme durch den Ausfall ukrainischer Trucker oder die höheren Herstellungskosten verfügbarer Öle werden nicht mal angerissen. Die Probleme treffen zudem mehrere Produkte in gleichem Maße; den Sachverhalt unter einem vom Boulevard erfundenen Schlagwort zusammenzufassen, erscheint... etwas vereinfachend? Viele Grüße, Grueslayer 00:18, 13. Mai 2022 (CEST)
    Danke für Deinen Hinweis! Könntest Du eventuell die zusätzlichen Aspekte in den Artikel einarbeiten? Ich denke, damit wäre seine Qualität deutlich gesteigert. --Mitumial (Diskussion) 15:33, 16. Mai 2022 (CEST)
    Sorry, aber ich habe derzeit so gut wie keine Zeit. Viele Grüße, Grueslayer 17:10, 16. Mai 2022 (CEST)
  • Abwartend, es wäre schön, wenn die Punkte von der Diskussionsseite des Artikels noch eingearbeitet werden würden. Mit einem Blick auf die Abrufzahlen trifft das Auswahlkriterium „kaum wahrgenommen“ zu, auch wenn die Krise sicher den meisten Lesern nicht ganz unbekannt ist. --Brettchenweber (Diskussion) 19:46, 13. Mai 2022 (CEST)
Hoffentlich gibt es nicht bald schon unnötige Artikel über viele andere Krisen. Ich erinnere mich aus meiner frühen Kindheit, dass Brot, Mehl, Eier und vieles andere kaum zu haben war, das wir im Moment noch als selbstverständlich vorhanden betrachten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 13. Mai 2022 (CEST)
Ich habe die Anmerkungen/ Verbesserungsvorschläge jetzt bei meiner Überarbeitung des Artikels in den Text einfließen lassen. --Mitumial (Diskussion) 14:50, 17. Mai 2022 (CEST)
  • NEIN, Lemma falsch. Wenn es wenig Sonnenblumenöl zu kaufen gibt, ist das ein Luxusproblem, aber keine Krise. Per Definition ist eine Krise eine gefährliche Konfliktentwicklung. --188.111.103.32 11:09, 17. Mai 2022 (CEST)
  • Kontra Aufgrund der Aktualität des Themas entspricht dieser Artikel imo nicht den Kriterien von SG? --  Nicola - kölsche Europäerin 11:18, 17. Mai 2022 (CEST)
  • Der Artikel entspricht den Kriterien, da es ein kaum wahrgenommener Artikel mit rund 50 Seitenaufrufen pro Tag ist. In den Kriterien steht nichts von der Aktualität eines Themas. --AxelHH (Diskussion) 11:27, 17. Mai 2022 (CEST)
    • Ob habe andere Kollegen etwas Ähnliches geschrieben: Das Thema ist täglich in den Medien, und man nimmt es wahr, wenn man vor den Regalen steht. Aus meiner Sicht hätte mich da eher ein Artikel zum Thema "Muskatkrise" interessiert :) --  Nicola - kölsche Europäerin 11:35, 17. Mai 2022 (CEST)
    Den fände ich auch interessant! Hast du nicht vielleicht Zeit und Lust… ?  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber AxelHH hat recht: In der Einleitung geht es um „kleinere, sonst kaum wahrgenommene Artikel und Listen“, nicht um kaum wahrgenommene Themen. Wir haben ja auch nicht so selten Artikel über Lieder, die jeder kennt. Die Bekanntheit des Themas wäre also kein Hinderungsgrund. --Brettchenweber (Diskussion) 19:52, 17. Mai 2022 (CEST)
Das mit dem Muskat war jetzt nicht als Scherz gemeint: Neulich waren tatsächlich die Gewürzregale leer, und es gab u.a. keinen Muskat, zumindest nicht in Nußform. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:20, 17. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß eher ablehnenden Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 21:00, 20. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag: The Kyiv Independent (18. April) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Gabel1960, der einverstanden ist, zu einer wegen ihrer Berichterstattung während des russischen Überfalls auf die Ukraine bekannt gewordenen Online Zeitung, die auch Ursula von der Leyen schon zitierte. --AxelHH (Diskussion) 00:12, 14. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. The Kyiv Independent ist für seine Berichterstattung während des russischen Überfalls auf die Ukraine bekannt geworden.
  2. The Kyiv Independent will der Ukraine eine weltweite Stimme geben.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit einem Tag Unterbrechung für Montag wieder ein UA-Thema ausgewählt. ※Lantus 05:44, 21. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag Hafenspeicher Mykolajiw (9. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine zu einer Einrichtung, die wegen ihres Getreideumschlags aktuelle Bedeutung hat. Der Ersteller Benutzer:Arkelin ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 19:18, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Hafenspeicher Mykolajiw war ein wichtiger Teil des Getreideexports, der in den 1930er Jahren zu einer großen Hungersnot in der Ukraine führte.
  2. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine ist der Betrieb des Hafenspeichers Mykolajiw unterbrochen.
  3. Die Verschiffung von Getreide und Sonnenblumenkernen durch den Hafenspeicher Mykolajiw ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine unterbrochen.
  4. Der im späten 19. Jahrhundert gegründete ukrainische Hafenspeicher Mykolajiw war eine der größten Anlagen seiner Art weltweit. (Sp)
  5. Der 1930 gebaute Hafenspeicher Mykolajiw war eine der größten Anlagen seiner Art weltweit. (A)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Lupe (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2022 (CEST)
  • Der Speicher und die dort festsitzenden Getreidemengen sind derzeit großes Thema in Politik und Medien. Mangels "kaum wahrgenommen" eher Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 20:57, 20. Mai 2022 (CEST) Trotzdem ein interessantes Bauwerk. Neutral --Dk0704 (Diskussion) 09:45, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Pro, da schon wieder ein falsch begründetes Kontra. An mehreren Stellen auf dieser Seite wurde festgestellt, dass es laut den Regeln von Schon gewusst nicht darum geht, ob ein Artikel ein derzeit großes Thema in Politik und Medien beschreibt, sondern ob der Artikel als kaum wahrgenommen gilt. Das hatte ich dir weiter oben zum Artikel Zeitenwende schon mal erklärt. Dieser Artikel hat im Schnitt 7 Aufrufe am Tag. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 21. Mai 2022 (CEST)
Dk0704, kannst du die Aussage in deiner Kontra-Begründung belegen, dass der Hafenspeicher Mykolajiw und die dort festsitzenden Getreidemengen ein großes Thema in Politik und Medien sind? Ich finde nichts dazu. --AxelHH (Diskussion) 15:21, 21. Mai 2022 (CEST)
Google mal z.B. Getreide sitzt fest Ukraine und du findest reichlich Berichterstattung zu den in der Ukraine festsitzenden Getreidevorräten. Das betrifft auch nicht nur den Speicher in Mykolajiw sondern alle Exporthäfen. Siehe deshalb auch meine Meinungsäußerung zu den Teaservorschlägen weiter unten. --Dk0704 (Diskussion) 09:43, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Es gibt Berichterstattung über die in ukrainischen Häfen festsitzenden Getreidevorräte, u.a. im Hafen von Mykolajiw. So ins Detail gehen die Berichte aber nicht, dass der Getreidespeicher erwähnt wird. Und selbst wenn, wäre das egal. Laut den Regeln werden hier kaum wahrgenommenen Artikel vorgestellt und das ist der Artikel mit durchschnittlich 8 Aufrufen am Tag. --AxelHH (Diskussion) 11:40, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Als Autor: Thema des Artikels ist das bemerkenswerte Bauwerk, das vor allem wegen der Bauweise und seiner Dimensionen relevant ist. Heute ist die Anlage eine von mehreren großen Verladestellen für Getreide in der Hafenstadt, im 20. Jahrhundert war es hingegen das bedeutendste Einzelbauwerk im Seehafen. Der Neubau von 1930 war jedenfalls «eine der größten Anlagen ihrer Art weltweit», mit moderner Technik ausgestattet und vielleicht auch ein Prestigeprojekt der damaligen Planwirtschaft. Nur indirekt hat der effiziente Warenumschlag für den Export dann gewiss die von der Sowjetregierung befohlene Konfiskation von Getreide im Land gefördert, die schließlich zur Hungersnot führte; das gehört zwar nicht zum engeren Thema des Artikels, ist aber jetzt in einem viel weiteren Sinn aktuell. Eine Parallele besteht darin, dass die alte und die neue Geschichte von Moskau gesteuert sind; darum geht es im Architekturartikel aber nicht. --Arkelin (Diskussion) 12:39, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Pro --Brettchenweber (Diskussion) 13:09, 22. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Zu 1: Warum der Hafenspeicher zu einer Hungersnot in der Ukraine führte, wird im Artikel nicht gesagt. Das muss oder kann sich der Leser ausdenken. Zu 2 und 3: Dass auch diese vermutlich nur wenigen bekannte Anlage durch den Krieg beeinträchtigt und vielleicht sogar zerstört ist, wundert wahrscheinlich niemanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 19. Mai 2022 (CEST)
  • Steht doch im Artikel, dass der Hafenspeicher Logistikteil für den Getreideexport war, der zu einer Hungersnot in der Ukraine führte. Die Beeinträchtigung durch den Krieg im Teaser 3 ist hier nennenswert, weil wir doch alle von der Sonnenblumenölkrise gehört haben. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 19. Mai 2022 (CEST)
Die Teaser sind okay, ich wäre für T1 oder T4. Ein Satz mehr im Artikel zur Hungersnot würde zwar nicht schaden, aber es ist ja auch verlinkt. --Lupe (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2022 (CEST)
Die Ukraine gab es damals natürlich schon, auch nicht erst im 19. Jahrhundert - wenn auch noch nicht als Staat. --Ganescha (Diskussion) 09:19, 20. Mai 2022 (CEST)
  • T2 und T3 beziehen sich auf alle ukrainischen Getreidebestände, die derzeit festsitzen und nicht nur auf diesen einen Getreidespeicher. T1 hingegen ist interessant mit dem Aspekt Hungersnot trotz Exporten. --Dk0704 (Diskussion) 09:43, 22. Mai 2022 (CEST)
Dazu: Die Betreiberfirma wurde 1891 gegründet, sie errichtete den ersten Speicher bis 1893, der neue entstand an der gleichen Stelle 1930. --Arkelin (Diskussion) 13:50, 22. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, danke @Benutzer:Arkelin für den Artikel und AxelHH für den Vorschlag -- Achim Raschka (Diskussion) 07:22, 25. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag Flughafen Mariupol (1. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel einer IP vom Portal:Ukraine. Der Ausbauer des Artikels Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:28, 18. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Flughafen Mariupol wurde bereits im Juni 2014 auf unbestimmte Zeit geschlossen. (lupe)
  2. Durch die Schließung des Flughafens Mariupol durfte der Fußball-Verein FK Mariupol keine Heimspiele in der UEFA Europa League austragen. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Samstag, den 28. Mai. Danke an Hallogen für den interessanten Artikel und an AxelHH für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 21:39, 26. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: O Solitude (Album) (25. Mai) (erl.)

Debüt der Band Pantheist und Genre-Klassiker des Funeral Doom.--Fraoch   16:48, 25. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. O Solitude gilt als „eines der besten Funeral-Doom-Alben aller Zeiten“. (Vorschlag: Fraoch)
  2. O Solitude gilt als „eines der doomigsten, großartigsten Stücke Musik“. (DVvD)
  3. Noch im Jahr 2016 galt O Solitude als „eines der besten Funeral-Doom-Alben aller Zeiten“. (Vorschlag: Fraoch)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 Bitte andere Teaservorschläge --Lupe (Diskussion) 21:02, 26. Mai 2022 (CEST)
  • Zu 1: „Aller Zeiten“ besagt, dass nichts Besseres mehr kommen kann. Wer aber will das wissen? Zu 2: Auch hier gefällt mir der Superlativ nicht und mit „doomigst“ kann ich nichts anfangen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:23, 26. Mai 2022 (CEST)
    Zu 1.:Das schrieb Cody Davis über O Solitude 2016 und nicht 2003. Also mit viel Blick zurück. Insb. weil die Hochphase der allg. Genrepopularität (grob die 00er-Jahre) heute auch schon wieder über zehn Jahre zurück liegt … gilt das wohl heute noch. Der Teaser lautet auch nicht ist sondern gilt als und nicht das sondern eines der. Das ist Relativierung und Hinweise auf Subjektivität der darüber Schreibenden zur Genüge. Dass das Album als eines der besten im Genre gilt, ist belegt und das sowohl in der Zeit der VÖ, wie auch im Rückblick durch einen versierten Genrechronisten. So what? Isso, kann so bleiben oder ... der 3. Ich bevorzuge allerdings 1, weil knackiger.--Fraoch   00:40, 27. Mai 2022 (CEST)
    Bleibt trotzdem anmaßend und plakativ. Das ist doch hier kein Fandom-Wiki. --Prüm  08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
    Ich schreibe seit mehr als zwei Jahren Schwerpunktmäßig über dieses Genre und eine Lobpreisung in dieser Intensität ist alles andere als üblich. Gerade Abseits der ganz großen Namen (Thergothon und Skepticism, Shape of Despair, Worship, Esoteric, Evoken und vielleicht noch Nortt und Ahab) ist eine solche Beurteilung (von jemandem wie Davis) ein tatsächlich absolut bemerkenswertes Faktum. Und dadurch genau das ideale SG?-Futter. Aber ich schreibe „Fandom“ …  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  --Fraoch   09:27, 28. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch   10:27, 28. Mai 2022 (CEST)

Vorschlag Sinfonieorchester Kiew (17. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der "Übersetzer" Benutzer:Ganescha ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 18. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Den Mitgliedern des Sinfonieorchester Kiew wurde erlaubt die Ukraine für ihre Tournee zu verlassen. (lupe)
  2. „Der Frieden wird den Krieg besiegen“ ist der Titel des letzten Satzes einer Sinfonie im Tournee-Programm des Sinfonieorchester Kiew. --Ganescha (Diskussion) 09:14, 19. Mai 2022 (CEST)
  3. Auf einer Tournee ab April 2022 brachte das Sinfonieorchester Kiew drei Werke ukainischer Komponisten nach Polen und Deutschland. GA
Meinungen zum Vorschlag

Abwartend, Anmerkung siehe Artikel-Disk. --Lupe (Diskussion) 23:46, 18. Mai 2022 (CEST)

Habe den Satz zur „Vision für Europa“ erst mal herausgenommen. So war er verwirrend. Vielleicht finde ich noch eine Formulierung die die Aussage des Dirigenten im FAZ-Artikel besser zusammenfasst. --Ganescha (Diskussion) 09:15, 19. Mai 2022 (CEST)
u.a. die FAZ hat ein bisschen mehr dazu geschrieben. Das kann aber immer noch eingearbeitet werden. Ich habe inzwischen auf „Sinfonieorchester Kiew“ verschoben, weil die Rezeption weitgehend unter diesem Namen veröffentlicht wurde. --Ganescha (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2022 (CEST)
Hallo Lupe, Lothar Spurzem, ich habe jetzt die FAZ-Artikel dazu und den Abschnitt zum Orchester aus dem Begleitheft der Warschauer Philharmonie in den Artikel eingearbeitet. Offenbar hat die Arbeit des derzeitigen Dirigenten seit 2018 dem Orchester einen signifikanten Schub gegeben. Aus der Zeit davor, vor allem während der Sowjetunion, war bislang nichts zu finden. --Ganescha (Diskussion) 12:17, 27. Mai 2022 (CEST)
Davor scheint es mehr ein Unterhaltungsorchester gewesen zu sein, da gibt es YouTube. Ich hab sie in Wiesbaden gehört, in der FAZ gut beschrieben. --Gerda Arendt (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
@Itti: Im Teaser auf der Hauptseite fehlt das Genitiv-s in „des Sinfonieorchesters“. Es lässt sich bestimmt noch ergänzen. Und „Tourneeprogramm“ am besten ohne Bindestrich schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 3. Jun. 2022 (CEST)
Wurde bereits geändert. Viele Grüße --Itti 16:25, 3. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Ganescha: vielen Dank für den Artikel und die Übersetzung. Viele Grüße --Itti 13:46, 2. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Schwarzmeer-Werft (10. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Arkelin ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Schwarzmeer-Werft baute zahlreiche Schiffe für die sowjetische Marine.
  2. Außer sowjetischen Kriegsschiffen baute die Schwarzmeer-Werft Handelsschiffe für andere Länder. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 31. Mai, an zweiter Stelle mit dem – leicht ergänzten – zweiten Teaservorschlag. Info-Ping @Arkelin, AxelHH: Danke für den interessanten Artikel mit seinen vielfältigen historischen, geografischen und technischen Aspekten sowie einem aktuellen Ukrainebezug; ein spezieller Dank an Axel für die zahlreichen Artikelvorschläge, insbesondere in jüngster Zeit und speziell solche mit Ukrainebezug. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:51, 30. Mai 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Dermatoid-Werke 29. April 2022 (erl.)

Die Dermatoid-Werke stellten eine Art Kunstleder her, das in den verschiedensten Bereichen Anwendung fand. Sie überlebten den Übergang zur Marktwirtschaft nicht und fielen bis jetzt in einen Dornröschenschlaf. Ein neuer Eigentümer plant einen Wohnpark. Der Begriff Dermatoid ist sicher den wenigsten geläufig, umso erstaunlicher, wo es überall eingesetzt wurde.--Johannes Diskussion 22:41, 1. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die meisten DDR-Bürger kamen mit Dermatoid in Berührung, ohne es zu wissen. (Joeb)
  2. Mindestens zehn Sowjetsoldaten kamen in den Dermatoid-Werken ohne fremdes Zutun ums Leben. (Joeb)
  3. Der Ursprung der Dermatoid-Werke war eine Art Abfallverwertung. (Joeb)
  4. Die vollständig demontierten Dermatoid-Werke wurden ab 1946 wieder aufgebaut. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag ausgewählt. Danke @Johannes für den Artikel und Vorschlag. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 1. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Kosode-no-te (5. Mai) (erl.)

Heute von mir mal wieder etwas Mystisches und Gruseliges. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:36, 5. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wer den Kosode-no-te trägt, erlebt eine böse Überraschung. (Dr.Lantis)
  2. Der Kosode-no-te sollte nicht getragen werden, nicht von Damen und noch weniger von Männern. (Dr.Lantis)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Die Geschichte fängt im Wikipedia-Artikel nett und lustig an. Dann aber ist plötzlich vom ursprünglich todbringenden Dämon die Rede. Lässt sich diese Wandlung vom gefährlichen Ungeheuer in einen albernen Geist, der keinem was Böses will, darstellen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 5. Mai 2022 (CEST)
    @Spurzem: Sobald ich Literatur finde, die genau auf diesen Punkt eingeht, mache ich mich natürlich dran. Das Problem: die richtig gute Fachliteratur zu solchen Wesen und Legenden gibt es ausschließlich auf Japanisch. Das Übersetzen kann nunmal dauern, ich bitte um Nachsicht und Geduld. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:15, 5. Mai 2022 (CEST)
  • Ich kann den vom Kollegen vorgebrachten Kritikpunkt nicht ganz nachvollziehen und votiere mit Pro. ※Lantus 19:40, 5. Mai 2022 (CEST)
@Lantus: Dann lies doch noch mal genau. Zunächst heißt es von dem Kosode-no-te: „Gewalttätig soll er aber nicht sein.“ Und im Weiteren ist zu lesen, wie eine Frau nach der anderen starb, die mit ihm in Verbindung kam, und wie er Zerstörung durch Feuer auslöste. Dazu müsste es eine Erläuterung geben, dass es verschiedene Sagen um diesen Geist gibt oder dass sich die Geschichte im Laufe der Zeit änderte. Wie Dr. Lantis schrieb, will er daran noch arbeiten, und sicher hat es ja bis zur Präsentation des Artikels noch ein bisschen Zeit. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 5. Mai 2022 (CEST)
  • Soweit schon interessant und gut für diese Rubrik geeignet. Ich würde mir aber wünschen, dass der Artikel noch ausgebaut wird. Im japanischen Wikipediaartikel und auf Englisch beispielsweise hier ist Kosodenote u.a. auch ein mehr oder weniger Rache nehmendes Kleidungsstück verstorbener Prostituierter. Natürlich kann man nicht jede Erzählung auflisten, aber es sollte wohl deutlicher werden, dass es auch noch mehr in eine andere Richtung gehende gibt. Damit wäre dann auch der erste und zweite Abschnitt wie bereits kritisiert in Einklang zu bringen --Lupe (Diskussion) 22:35, 5. Mai 2022 (CEST)
Inzwischen Pro --Lupe (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem favorisierten Teaser 2 für Samstag, den 4. Juni. Danke an Dr.Lantis für diese Geistergeschichte, die ein Themenfeld bedient, das wir hier nur selten haben – ein schöner Beitrag zur Themenvielfalt!  --Brettchenweber (Diskussion) 19:51, 2. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Karl-Marx-Kulturpalast (Mariupol) (20. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Hallogen ist einverstanden. Das Gebäude ist auch gerade zerstört worden. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 26. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Karl-Marx-Kulturpalast in Mariupol gilt als ältester Klub für Metallurgen im Donbass.
  2. Der Karl-Marx-Kulturpalast in Mariupol gilt als erstes Kulturzentrum in Mariupol.
  3. Der Karl-Marx-Kulturpalast in Mariupol war ursprünglich ein Klubhaus für Metallurgen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 5. Juni ohne Bild und mit Teaser 2. Info-@Hallogen, AxelHH: Danke für diesen Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:51, 3. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Mercator-Erdglobus von 1541 (13. April) (erl.)

„Der Mercator-Erdglobus von 1541 war der größte Erdglobus seiner Zeit. Er wurde vom flandrischen Kartografen Gerhard Mercator im Jahr 1541 hergestellt und enthält die erste Darstellung von Loxodromen auf einem gedruckten Globus.“ Kartografische Werke des 16. Jahrhunderts waren bisher auf der Hauptseite selten vertreten. Der Artikel entstand als Auftragsarbeit des KSM Duisburg, beleuchtet aber selbstverständlich neutral das Lemma. --Monandowitsch (Diskussion) 08:54, 2. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Viele europäische Städte liegen auf dem Mercator-Erdglobus von 1541 im Südatlantik.
  2. Viele europäische Städte stehen auf dem Mercator-Erdglobus von 1541 im Südatlantik.
  3. Auf dem Mercator-Erdglobus von 1541 sind viele europäische Städte im Südatlantik zu finden. (bw)
  4. Auf dem Mercator-Erdglobus von 1541 sind Loxodrome dargestellt. (bw)
  5. Der Mercator-Erdglobus von 1541 wurde üblicherweise zusammen mit einem Himmelsglobus verkauft. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Vorschlag 1 geht so aus dem Artikel nicht hervor. Dort steht nur etwas von einem Index, das heißt wohl, dass im Atlantik die Städte namentlich genannt werden, die in den Karten mit Zahlen angegeben sind. Oder verstehe ich das falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 2. Mai 2022 (CEST)
Genau so muss man sich das vorstellen. --Monandowitsch (Diskussion) 07:58, 3. Mai 2022 (CEST)
Und mithin ist der Teaser falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:12, 3. Mai 2022 (CEST)
Wäre ein Spiel mit dem Wörtchen „stehen“ dann vielleicht passender? --Monandowitsch (Diskussion) 09:50, 3. Mai 2022 (CEST)
Das wäre schon ein bisschen besser, ist aber trotzdem irritierend. Ich mag solche Spielereien mit Wörtern nicht, und hier wäre es schade um den Artikel, wenn er auf diese Art angepriesen würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:44, 3. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 5. Juni mit Bild und mit umgestellten Teaser 5 (Ansonsten hätten drei Teaser in der Box mit "Der" begonnen). Info-@Monandowitsch: Danke für diesen Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:54, 3. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft (5. Mai) (erl.)

Der Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft ist sein erster und zugleich letzter Taler nach seiner Gefangenschaft. Der unglückliche „geborene Kurfürst“ verstarb bereits zweieinhalb Jahre nach seiner Freilassung aus der kaiserlichen Haft. Grüße --Weners (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Auf dem Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft ist seine vernarbte Wunde aus der Schlacht bei Mühlberg sichtbar. (We.)
  2. Der Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft mäßigte die Klage Albrechs zu Brandenburg. (We.)
  3. Auf dem Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft wurde sein Titel mit natus Elector (geborener Kurfürst) ergänzt. (We.)
  4. Der Taler Johann Friedrichs des Großmütigen nach seiner Gefangenschaft zeigt statt des Sachsenwappens den Reichsadler. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erstaunlicherweise gibt es im oberen Drittel dieser Liste zurzeit kaum Biografien, sodass ich ersatzweise auf diesen Artikel zurückgreifen muss. Danke für den interessanten Artikel. ※Lantus 17:49, 4. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Inhulbrücke (2. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Arkelin ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 19:24, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Inhulbrücke war die größte Klappbrücke der Sowjetunion.
  2. Die Inhulbrücke war eine zeitlang die längste Klappbrücke Europas. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 7. Juni, mit Bild und einer Kombination aus den beiden Teaservorschlägen: Gerade die Erwähnungen von Sowjetunion, Europa und der Lage in der Ukraine machen die Brücke m. E. so interessant, dass der HS-Leser (m/w/d) zum Anklicken und Weiterlesen animiert sein könnte. Info-Ping @Arkelin, AxelHH: Danke für diesen interessanten Artikel mit seiner schönen, vielschichtigen Mischung aus Technik, Geografie und Geschichte sowie für dessen Vorschlag hier. Schon letzte Woche hatte ich ihn in der engeren Wahl, da war die vorausgegangene Präsentation der benachbarten Werft aber zeitlich noch zu nah dran, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:41, 6. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Leuchtturm Tendra (25. April) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:WSee ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 16:44, 20. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Leuchtturm Tendra gilt als einer der wichtigsten Leuchttürme des Schwarzen Meeres.
  2. Der 1827 erbaute Leuchtturm Tendra behält sein ursprüngliches Aussehen bei.
Meinungen zum Vorschlag
Anmerkung auf der Diskussionsseite. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 20:51, 20. Mai 2022 (CEST)
  • Ebenfalls Abwartend, da im Artikel noch fehlt, warum er so wichtig ist und ob er 2022 "erobert" wurde. --AxelHH (Diskussion) 00:14, 21. Mai 2022 (CEST)
  • Abwartend, die Abschnitte Gebäude/Geschichte gehen durcheinander; manches ist nicht durch Quellen belegt, sondern aus der ukrainischen Wikipedia übersetzt --1rhb (Diskussion) 20:47, 24. Mai 2022 (CEST)
  • Derzeit Abwartend: Eigentlich ein schönes Thema, das ich im Interesse der Themenvielfalt gerne für Dienstag, den 31. Mai berücksichtigt hätte. Aber in der Tat: Keine ENWs im Fließtext, Unklarheiten, woher einzelne Informationen stammen, dadurch auch belegtechnisch bedenkliche Teaser. Ich sehe zwar keine inhaltliche Fehler und habe mit AGF auch keine Zweifel an der Richtigkeit der Angaben, aber die Offenlegung und Nachvollziehbarkeit der Quellen wäre für eine HS-Präsentation schon wünschenswert (Vorbildfunktion). Auch auf mich wirkt die Trennung in "Geschichte" und "Gebäude" etwas willkürlich und eigentlich unnötig. Schön wäre zudem, wenn man herausfinden und jemand ergänzen könnte, was aus dem Leuchtturm während des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde, da die Lage nahe der Krim einerseits und andererseits weiter westlich Odessa strategisch ja sehr wichtig ist. @WSee: als Ersteller: Könntest Du da nochmal draufschauen und insbesondere die Quellen per ref näher zuordnen? Hat ggf. jemand genügend Sprachkenntnisse, um ukrainisch- oder russischsprachige Quellen auswerten zu können? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:13, 30. Mai 2022 (CEST)
  • Abwartend, derzeit zumindest. Thema find eich gut, aber da sind noch einige Unklarheiten drin, die beseitigt werden müssen, bevor der Artikel reif fuer SG ist. Hatte immer gedacht, dass ich mich halbwegs im weiteren Themenkomplex auskennen wuerde, aber was in diesem Kontext die Katapultapparate sein sollen, erschliesst sich mir leider nicht. Bitte an Autor und Sprachkundige, da noch einmal drüber zu gehen--KlauRau (Diskussion) 13:10, 6. Jun. 2022 (CEST)
  • Abwartend In der Infobox "Russland seit 2022 besetzt !!" zu schreiben, ist im Grunde ein Ausschlussgrund. Aber vielleicht entschließt sich der Ersteller dazu, deutlich zu machen, dass der Leuchtturm in der Ukraine steht. Dass sich da gerade die Truppen eines Aggressors herumtreiben, tut an der Stelle nichts zur Sache. --Landkraft (Diskussion) 14:59, 6. Jun. 2022 (CEST)
  • Abwartend, sehr nah am Kontra. Babelfishunfall ohne Versionsimport. Der Artikel muss total überarbeitet werden. Nur ein Beispiel, Zitat: Ein weiteres lebendiges Kriegsdenkmal ist eine Herde halbwilder Pferde am Fluss Tendra, die von im Krieg ausgesetzten Leuchtturmpferden gegründet wurde. Später kamen sie furchtlos zu der am Leuchtturm errichteten Wasserstelle. Enzyklopädisch geht das so nicht. Bitte zurücknehmen und später wiederkommen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:14, 6. Jun. 2022 (CEST)
  • Mein Kontra ergibt sich aus den vorherigen Stellungnahmen und aus der Tatsache, dass der Leuchtturm in der Infobox jetzt schon als russisch bezeichnet wird. Da wird Geschichtsschreibung vorweg genommen und so etwas gehört nicht auf die Hauptseite. Statt WP:SG? eigentlich ein Fall für die QS. Sorry, --Ein Dahmer (Diskussion) 20:19, 6. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bei sieben Stimmen nur abwartende oder Kontra-Stimmen, kein Pro, deshalb wegen eindeutiger Diskussion erledigt. Elfabso (Diskussion) 01:06, 7. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien (04. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Teaservorschläge
  1. Drau und Mur stehen auf der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien.
  2. Alpen und Adria sind auf der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien vertreten.
  3. 25 % Sloweniens dienen laut Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien dem Vogelschutz.
  4. 31 Gebiete stehen auf der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien.
  5. Ein Viertel der Fläche Sloweniens ist nach der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien ein Refugium für Vögel. (DVvD)
  6. Die Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Slowenien zeigt, dass ein Viertel der Fläche Sloweniens ein Refugium der Vögel ist. (Joeb)
Meinungen zum Vorschlag
  • Bei dem fast reinen Listenartikel weiß nicht so recht, obwohl die Bilder schön sind. Zurückliegend wurde hier geschrieben, dass es schon etwas Textinhalt in einem Listenartikel geben sollte. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 2. Mai 2022 (CEST)
  • Pro Der Artikel weist neben der kurzen Einleitung immerhin unter Bemerkungen noch erklärenden Text auf und ist durch die Bank gut bebildert. -- DVvD D 01:13, 3. Mai 2022 (CEST)
  • Kannst du in der Einleitung nicht noch ein bisschen etwas ergänzen, sie ist schon etwas arg kurz. Z.B. welchen Schutz bietet die Vogelschutzrichtlinie? Wieviele Vogelarten und welche besonders gefährdeten gibt es in Slowenien? Welche anderen Natura 2000 Gebiete außer den EU-Vogelschutzgebieten gibt es? Auch eine Übersichtskarte wäre nicht schlecht. Hier sind ein paar Statistiken und Arten genannt, das würde mir eigentlich schon reichen. --Lupe (Diskussion) 21:30, 14. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T5. -- DVvD D 01:13, 3. Mai 2022 (CEST)
  • Möglicherweise ist das etwas kleinlich, aber ich habe ein semantisches Problem mit allen fünf Teasern. Es wird jeweils suggeriert, das es eine offizielle so benannte Liste gibt, allerdings dürfte das Lemma so nur in der Wikipedia existieren. Dementsprechend erfolgt der Vogelschutz nicht laut oder nach dieser Liste, sondern auf Gesetzesgrundlage. Daher von mir, wenn auch nicht ganz so knackig, ein Alternativvorschlag.--Johannes Diskussion 20:13, 6. Mai 2022 (CEST)
Stimmt. Dann T6. -- DVvD D 08:03, 9. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 7. Juni, an zweiter Stelle mit dem letzten, 6. Teaservorschlag: Die vorstehenden Stellungnahmen zu den Teaservorschlägen 1 bis 5 in Verbindung mit dem Lemma sind m. E. überzeugend, nur der neue, gute sechste Vorschlag umgeht das Problem. Zum Inhaltlichen: Ja, es ist ein Listenartikel und als solcher hat er naturgemäß eine andere Struktur als die üblicherweise hier in der Rubrik vertretenen Artikel. Aber auch Listen sind ein wichtiger Teil der WP und der Neuanlagen und haben m. E. auch hier bei SG? ihre Daseinsberechtigung. Das gilt m. E. um so mehr, als hier eine Vielzahl von Gebieten in der Liste zusammengefasst werden, jedes Gebiet bereits einen eigenen Artikel hat, der wiederum Detailinformationen und weiterführende Quellen bietet, nahezu jedes Gebiet adäquat bis sehr gut bebildert ist und unter Bemerkungen gute knappe Zusammenfassungen und Hinweise auf Besonderheiten aufgeführt sind, die dazu anregen, den Blaulinks weiter zu folgen. Info-Ping @Tragopogon: Danke für diese interessante, in der Aufbereitung gelungen, überzeugende Liste und deen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:59, 6. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Phyllis Pearsall (1. Mai) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Phyllis Pearsall (1. Mai)↑↑↑

Phyllis Pearsall war eine britische Kartografin, die 1936 einen recht neuartigen Stadtplan von London herausbrachte. Autorin Frau von E. ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:26, 2. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Als Phyllis Pearsall sich in London verirrte, soll ihr die Idee zu ihrem Stadtplan gekommen sein.
  2. Über die Entstehung von Phyllis Pearsalls Londoner Stadtplan gibt es einige Mythen (die sich hartnäckig halten).
  3. In Phyllis Pearsalls Londoner Stadtplan A–Z fehlte wegen eines Missgeschicks die Gegend um den Trafalgar Square.
  4. Die ersten Ausgaben ihres Stadtplans A–Z musste Phyllis Pearsall noch mit der Schubkarre zur Buchhandlung bringen.
  5. Nach Phyllis Pearsall wurde eine Tunnelbohrmaschine benannt.
  6. Die britische Kartografin Phyllis Pearsall wurde als Portrait Bench verewigt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Bild, Teaser 1 und Dank an Frau von E. -- Benutzer:2rhb (Diskussion) 22:07, 7. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Cathode-ray tube amusement device (7. Mai) (erl.)

Karl432 hat einen Artikel über ein Videospiel aus den 1940ern aus dem Englischen übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Aufgrund des sperrigen Lemmas schlage ich es erstmal nur "versteckt" vor. Natürlich sind auch andere Teaserideen erwünscht. --Elfabso (Diskussion) 21:28, 7. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das erste Videospiel war kein Computerspiel. (ef)
  2. Beim ersten Videospiel zielte der Spieler mit Drehknöpfen und Schaltern. (ef)
  3. Das Layout des ersten Videospiels bestimmte die Schwierigkeit. (ef)
  4. Cathode-ray tube amusement device gilt als das erste Videospiel. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das erste Videospiel mit Teaser 1 und Dank an Karl432 -- Benutzer:2rhb (Diskussion) 22:10, 7. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Schützenhaus (Eilenburg) 26. April 2022 (erl.)

Ich möchte ich dieses Haus mit seiner interessanten Geschichte vorstellen. Als eines von nur wenigen Vorgründerzeithäusern in Eilenburg hat es den Zweiten Weltkrieg, nicht aber den Niedergang nach der Wende überlebt. Heute werden an dem Standort Senioren gepflegt. Ein aussagekräftiges Bild ist vorhanden.--Johannes Diskussion 22:18, 1. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Eilenburger Schützen konnten sich ihr Schützenhaus nicht (mehr) leisten. (Joeb)
  2. Die Eilenburger Schützen bauten mindestens sechs Schützenhäuser. (Joeb)
  3. Das Eilenburger Schützenhaus war zu DDR-Zeiten ein „Denkmal der politischen Geschichte“. (Joeb)
  4. Im Eilenburger Schützenhaus konnte man essen, schlafen und tanzen. (Joeb)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Eilenburg am 2. Juni. --Elfabso (Diskussion) 17:27, 3. Jun. 2022 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel kommt am Donnerstag auf die Hauptseite, danke @Johannes für den Vorschlag. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:33, 8. Jun. 2022 (CEST)

Urlaubsvertretung Samstag 28.5 bis 11.6

Hallo zusammen, da ich vom 26.5 bis 10.6 im Urlaub bin, bitte ich darum, dass jemand vertretungsweise die Artikel einstellt. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Schöne Grüße, --Joel1272 (Diskussion) 08:30, 20. Mai 2022 (CEST)

Ich könnte übernehmen, teile aber auch gern. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 14:13, 20. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles erledigt. Brettchenweber (Diskussion) 23:57, 9. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Giacomo Morra (2. Mai) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Giacomo Morra war der „Trüffelkönig“ im Piemont. ※Lantus 21:28, 4. Mai 2022 (CEST)
  2. Giacomo Morra krönte sich selbst zum „Trüffelkönig“. Siehe Diskussionsseite --Robertk9410 (Diskussion) 05:59, 5. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:28, 9. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Verzweigung Gellert (5. Mai) (erl.)

Vorschlag von mir. --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 5. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. An der Verzweigung Gellert wurde 17 Jahre gebaut.
  2. Die Verzweigung Gellert gehört zu den verkehrsreichen Autobahnabschnitten der Schweiz.
  3. Die Verzweigung Gellert führt auf vier Ebenen Eisenbahn- und Autoverkehr.
  4. Inmitten der Verzweigung Gellert gibt es ein Wohngebiet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 3 eingetragen. Info-@Alabasterstein: Danke für den Artikel. Ich habe spontan den Teaser 3 als sehr spannend empfunden und er hat eine Aussage, die mich persönlich zum Lesen anregt. Die von dir bevorzugten wären T2 und T4. Bei T2 ist für mich, was soll ich sagen, ich wohne in der Nähe des Kamener-Kreuzes und jo, es ist verkehrsreich. Den Teaser empfinde ich persönlich nicht als herausragend. T4 ebenfalls nicht. Das ist zwar interessant, aber hier im Ruhrgebiet wohnst du immer in irgendwelchen Autobahnkreuzen. Das liegt an der Dichte der Bebauung. Das sind meine Gründe. Wenn du jedoch als Autor meinst, ein anderer ist besser, fühle dich gerne frei den zu ändern. Es ist für mich völlig ok. Viele Grüße --Itti 08:29, 9. Jun. 2022 (CEST)
Nein, ist okay. Kannst auch T3 verwenden. --Alabasterstein (Diskussion) 08:34, 9. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Denser See (8. Mai) (erl.)

Gerne möchte ich für „Schon gewusst?“ den Denser See im hessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg vorschlagen. Das kleine Gewässer wird als Naturdenkmal und als Biotop mit besonderer Bedeutung geschützt.--Heinz K. S. (Diskussion) 17:28, 10. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wenn der Denser See sich rot färbt, glaubte man, drohen Krieg und Not.
  2. Der Denser See ist in Grimms Märchen vertreten. (C-p)
  3. Der Denser See ändert gelegentlich seine Größe und seine Farbe. (bw)
  4. Färbt der Denser See sich rot, drohen Elend, Krieg und Not. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem schön gereimten Teaser 4 für Samstag, den 11. Juni. Danke an Heinz K. S. für den Artikel über ein interessantes Phänomen, der am Samstag den Themenkreis Natur abschließt.  --Brettchenweber (Diskussion) 23:48, 9. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Kraftwerk Karlshamn (7. Mai) (erl.)

Mal ein Artikel zum Thema Energieversorgung. Karlshamn ist im Endeffekt ein großes Notstromaggregat. (nicht signierter Beitrag von Hoefler50 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 10. Mai 2022) Auch bei den Kraftwerk könnte ein Zusammenhang mit der Ukraine bestehen, da es eventuell soviel lief, da der Gaspreis von den Russen in die Höhe getrieben wurde. Auch in Deutschland sind Ölkraftwerke wieder wichtiger geworden um das Risiko eines Gasempargos abfangen zu können.

Teaservorschläge
  1. Das Kraftwerk Karlshamn verhindert Stromausfall in Polen.
    1. Das schwedische Kraftwerk Karlshamn verhinderte Stromausfall in Polen.
  2. 2021 war das Kraftwerk Karlshamn der größte CO2-Produzent der Umgebung, obwohl es fast nie lief.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 12. Juni mit leicht modifiziertem Teaser 2. Info-@Hoefler50: Danke für die Erstellung und den Vorschlag dieses Artikels. Elfabso (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Stoßmittelpunkt (7. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich hab den Stoßmittelpunkt beim Hämmern immer ausgenutzt, wusste aber nicht, dass es sich um genau einen Punkt handelt. Eine Weiterleitung diesen Namens auf Physikalisches Pendel existiert seit dem 24.10.2006 aber den Artikel habe ich am 7. Mai erstellt.--Alva2004 (Diskussion) 19:27, 11. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ein Stoß im Stoßmittelpunkt vermeidet einen Stoß.
  2. Manche nutzen den Stoßmittelpunkt ohne es zu wissen.
  3. Das Hämmern im Stoßmittelpunkt ist viel angenehmer.
Meinungen zum Vorschlag
+1 -- DVvD D 06:06, 16. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 12. Juni, mit Bild und Teaser 1, wobei ich eine Silbe zugefügt habe. Ich habe mich auch etwas schwer getan, den Artikel auszuwählen, denke mir aber auch, dass ruhig ab und zu Themen aus dem Themenbereich Mathematik/Physik auf der Hauptseite präsentiert werden können. Die Kernaussage findet sich in der noch verständlich geschriebenen Einleitung und auch wenn viele Menschen vielleicht nichts mit den weiteren Inhalten des Artikels anfangen können, ist dies doch ein schönes Beispiel für einen selten präsentierten Bereich … und manch lesenswerter oder exzellenter Artikel aus dem Themenspektrum ist auch nicht viel verständlicher. Info-@Alva2004: Danke für die Erstellung und den Vorschlag dieses Artikels. Elfabso (Diskussion) 17:07, 10. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Jimmy’s World (11. Mai) (erl.)

Mal ein anderes Thema von mir. Es ist nun über drei Jahre her, dass ich über einen SPON-Artikel auf dieses Fall aufmerksam wurde. Schnell war auch einiges zusammengeschrieben, aber so richtig zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht. Der Artikel blieb deshalb bis heute in meinem Benutzernamensraum, ehe ich ihn (etwas überarbeitet) veröffentlicht habe. Ein richtig griffiger Teaser ist mir aber noch nicht eingefallen. --Redrobsche (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Jimmy’s World war eine Fälschung. (Redrobsche)
  2. Der achtjährige Heroinsüchtige Jimmy bekam viel Aufmerksamkeit, obwohl er gar nicht existierte. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 13.6. ausgew. mit Teaservorschlag #2. Danke für diesen umfangreichen Artikel, Redrobsche. ※Lantus 05:09, 11. Jun. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Thüringer Schlosskonzerte (11. Mai 2022) (erl.)

  1. Thüringer Schlosskonzerte gibt es in ehemaligen Residenzen acht verschwundener Staaten.
  2. Unter dem Begriff Thüringer Schlosskonzerte finden verschiedene Konzertreihen in ehemaligen Residenzen acht untergegangener Staaten statt.
  3. Thüringer Schlosskonzerte gibt es in Schlössern acht ehemals selbständiger Staaten.

--Elmar Nolte (Diskussion) 12:58, 19. Mai 2022 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Die neu begründete Konzertreihe ist gerade dabei, sich zu etablieren, siehe HIER und auch Artikeldiskussion. Die Vorstellung auf der Hauptseite sollte bitte keine PR-Maßnahme darstellen, um die Sache anzuschieben. Der Artikel war Löschkandidat und ich habe nur aufgrund der beiden früheren langjährig etablierten Konzertreihen den LA zurückgenommen. --Nadi (Diskussion) 01:31, 20. Mai 2022 (CEST)
  • Ich bin froh, dass es endlich einen Artikel zu der Konzertreihe gibt. Die Betrachtung der historischen Reihe kommt mir jedoch im Verhältnis zu der Neuauflage recht kurz vor. Vor allem werden ausschließlich die Auftrittsorte benannt, nicht aber die auftretenden Künstler. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 21. Mai 2022 (CEST) Jetzt Kontra. Der erhoffte Ausbau der historisachen Konzertreihe unterbleibt, dafür wird die aktuelle Neuauflage weiter beweihräuchert. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. --Dk0704 (Diskussion) 18:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
Das sehe ich genauso. Für ein Erscheinen auf der Hauptseite müssten zunächst die früheren Konzertreihen erheblich aufgestockt werden.--Nadi (Diskussion) 21:01, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Es mag Geschmacks- oder Ansichtssache sein, aber meines Erachtens sollten die unter „Schon gewusst?“ vorgestellten Artikel bis zu einem gewissen Grad unterhaltsam und angenehm zu lesen sein. Beides fehlt in Thüringer Schlosskonzerte zurzeit noch. Für mich ist es eine Aneinanderreihung von Namen mit ein bisschen Text dazwischen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Der Artikel liest sich (noch) wie eine Aufzählung von Aufführungsorten für Musikdarbietungen in Thüringen. Über die Konzerte erfährt man zwar, dass sie auch mal bei Kerzenschein stattgefunden haben, aber fast nichts über deren musikalische Ausrichtung oder (thematische, musikgeschichtliche) Schwerpunktsetzung. Halte das Lemma grundsätzlich für SG? geeignet reagiere aber aus genannten Gründen Abwartend. --Psittacuso (Diskussion) 16:54, 23. Mai 2022 (CEST) Wie oben, weil statt namhafte Künstler oder zur Aufführung gebrachte Werke zu nennen, werden weiter nur Orte aufgezählt, daher nun auch Kontra. --Psittacuso (Diskussion) 11:08, 11. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach eindeutigem Diskussionsverlauf. Elfabso (Diskussion) 17:47, 11. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Krieg im Donbas (16. Mai) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine als Übersichtsartikel zu einem Kapitel, dass mit dem aktuellen Geschehen zusammenhängt. Der Ersteller Benutzer:Schutz67 ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 27. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. 2019 gab es einen Plan zur Beendigung des Krieg im Donbas.
Meinungen zum Vorschlag
  • weitgehend redundant zu Russisch-Ukrainischer Krieg, die im "Übersichtsartikel" enthaltenen Informationen sind durch vielfach aufgerufene Wikipediaartikel bereits alles andere als "kaum wahrgenommen" - das ist eher nichts für die Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 08:14, 28. Mai 2022 (CEST)
  • Eine Redundanz zu Russisch-Ukrainischer Krieg sehe ich nicht, weil sich dieser Artikel speziell mit dem Donbass befasst. Allerdings habe ich jetzt selbst Zweifel bekommen, da der Artikel täglich im Schnitt 250 Aufrufe hat, was man wohl nicht mehr als kaum wahrgenommener Artikel bezeichnen kann. --AxelHH (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2022 (CEST)
  • sehr redundant, und zweitens seltsam, dass Quellen erwähnt werden ("eine Untersuchung von CNN"), dann aber nicht als Einzelnachweise vorhanden sind (damit wäre man vor 7 Jahren niemals durch gekommen... spricht für sehr viel Nichtbeachtung des Artikels.)--Anidaat (Diskussion) 13:12, 1. Jun. 2022 (CEST)
  • Der Artikel wirkt lückenhaft, auch weil die Eingrenzung auf die Jahre 2014 und 2015 recht willkürlich erscheint (und selbst wenn man Minsk II als Ende des Krieges betrachten will, die Auswirkungen gehören mindestens in den Artikel). Ausserdem ist der Artikel meiner Meinung nach unzureichend belegt. Ganze Abschnitte sind ohne Einzelnachweis, was unakzeptabel wenn, wenn in diesen Abschnitten Aussagen wiedergegeben werden ("Die Moscow Times berichtete...", "OSZE-Beobachter sagten...", "Am 12. September sagte der deutsche Außenminister...", etc pp). In dieser Form klar nichts für die Hauptseite. --Andibrunt 16:20, 11. Jun. 2022 (CEST)
  • Kontra Den Argumenten von Dk0704, Anidaat und Andibrunt habe ich nichts zuzufügen. --Elfabso (Diskussion) 16:46, 11. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 16:19, 12. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Berliner Krankenhausbewegung (8. Mai) (erl.)

Anlässlich des heutigen Tages der Pflege wollte ich euch einen meiner neusten Artikel vorstellen: Berliner Krankenhausbewegung.
Ich wurde angesprochen, ob ich mir diesen Artikel nicht für die Kategorie "Schon gewusst" vorstellen könnte, und fand die Idee super. Hab ihn daher in den letzten Tagen etwas aufgehübscht und denke er ist nun bereit. Die Berliner Krankenhausbewegung erreichte einen wichtigen Etappensieg bei der Entlastung von Pflegekräften. Sie ist heute Vorbild für ähnliche Bewegungen etwa in NRW. In der derzeitigen politischen Lage scheint das aber fast schon unterzugehen. Für weitere Teaservorschläge bin ich offen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:06, 12. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Berliner Krankenhausbewegung organisierte einen der längsten Streiks im deutschen Gesundheitswesen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für morgen Dienstag, 14. 6. 2022--KnightMove (Diskussion) 10:27, 13. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag Lidia Morawska (7. Mai) (erl.)

Diese Wissenschaftlerin mit spannenden Arbeitsfeldern auf mehreren Kontinenten habe ich bei den Biografien entdeckt. Die Autorin Reisen8 habe ich angefragt. Sie hat keine Einwände gegen eine Platzierung des Artikels bei 'Schon gewusst?'.--Schiplagerheide (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Von der Kernphysik zur Übertragung von Viren in Aerosolen - Die Arbeit der Lidia Morawska auf drei Kontinenten. (Schiplagerheide)
  2. Mit einem Stipendium der Internationalen Atomenergiebehörde in die Welt: Lidia Morawska forscht inzwischen über Luftqualität und Gesundheit. (Schiplagerheide)
  3. 2015 veränderten die Forschungen von Lidia Morawska die Richtlinien und Empfehlungen der WHO, mit denen Kinder vor ultrafeinen Partikeln geschützt werden sollten. (Schiplagerheide)
  4. Die Physikerin Lidia Morawska war laut Time Magazine eine der hundert einflussreichsten Persönlichkeiten des Jahres 2021. (Joeb)
Meinungen zum Vorschlag
Lantus, oben steht es im zweiten und dritten Satz. --Brettchenweber (Diskussion) 18:30, 4. Jun. 2022 (CEST)
okay, danke. Hatte ich überlesen. Ein Link wäre noch schön gewesen. ※Lantus 21:57, 4. Jun. 2022 (CEST)
  • ...
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 4 für Mittwoch, den 15. Juni. Neugier wecken alle vier Teaser; für Teaser 4 habe ich mich entschieden, weil er kurz und knackig ist. Danke an Reisen8 für diesen schönen Artikel über eine wichtige Wissenschaftlerin und an Schiplagerheide für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:30, 14. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Tiny Forest (28. April) (erl.)

Urfin7 hat einen Artikel über kleine Waldflächen geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:26, 11. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Tiny Forests überspringen Phasen der natürlichen Waldbildung. (ef)
  2. Tiny Forests sind klein, aber dicht bewachsen.
  3. Tiny Forests wachsen besonders schnell. (lupe)
  4. Tiny Forests sollen zehnmal schneller wachsen sowie 30-mal dichter und 100-mal biodiverser sein als ein herkömmlicher Wald. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 4 für Mittwoch, den 15. Juni. Danke an Urfin7 für diesen interessanten Artikel über eine neue Möglichkeit des Naturschutzes und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:23, 14. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Grab mit den Händchen (14. Mai) (erl.)

Das Grabmal Van Gorkum-Van Aefferden, besser bekannt als das „Grab mit den Händchen“ ist ein ungewöhnliches Doppelgrab in der niederländischen Stadt Roermond. MfG Vlaemink (Diskussion) 21:05, 14. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Durch das Grab mit den Händchen ließ sich ein niederländisches gemischtkonfessionelles Ehepaar bei allen Problemen im Leben sogar durch den Tod nicht scheiden.
  2. Das Grab mit den Händchen verbindet Mann und Frau im Tod trotz Mauer. (Sp)
  3. Das Grab mit den Händchen überwindet eine Mauer. (nic)
  4. Ein niederländisches Ehepaar bleibt im Grab mit den Händchen über den Tod hinaus vereint. (Psi)
  5. Im Grab mit den Händchen überwindet ein niederländisches Ehepaar irdische Grenzen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt, die kürzere Fassung 3 ist besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:44, 14. Mai 2022 (CEST)
+ 1. --Φ (Diskussion) 11:16, 15. Mai 2022 (CEST)
Bild
+1 --Lupe (Diskussion) 23:01, 14. Mai 2022 (CEST)
Ich finde das Bild interessant und würds mitpräsentieren. --Φ (Diskussion) 11:16, 15. Mai 2022 (CEST)
+ 1 -- DVvD D 03:48, 16. Mai 2022 (CEST)
Weiteren Bildvorschlag ergänzt. --Psittacuso (Diskussion) 21:10, 18. Mai 2022 (CEST)
Auch nicht schlecht, vielleicht sogar besser. -- DVvD D 03:11, 19. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel kommt am Donnerstag auf die Hauptseite - danke @Vlaemink für den Artikel und den Vorschlag. Achim Raschka (Diskussion) 14:13, 15. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Einlager (7. Mai) (erl.)

Diesen Artikel aus dem Themenkomplex der mittelalterlichen Justiz haben Maximilian Schönherr und Aschmidt geschrieben und beide sind mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:33, 18. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei Schuldenverzug begaben sich manche Schuldner im Mittelalter in Geiselhaft in einem Wirtshaus. (ef)
  2. Das Einlager war der Vorläufer der modernen Bürgschaft. (ef)
  3. Durch die Vertragsklausel des Einlagers konnten unliebsame Vertragspartner für kurze Zeit aus dem Verkehr gezogen werden. (ef)
  4. Im Einlager galt: „Geiselmahl – köstlich Mahl“ (as)
  5. Ein Mann, der sich zum Einlager verschrieben hatte, war ein Schuldner. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel kommt am Donnerstag auf die Hauptseite - danke @Maximilian Schönherr und Aschmidt für den Artikel und @Elfabso für den Vorschlag. Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 15. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Ruth Litzig (30. April) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Ruth Litzig (30. April)↑↑↑

Ruth Litzig, Weltrekordhalterin und Langstreckenschwimmerin aus Herne, wollte im Essener Baldeneysee einen zweiten Weltrekord aufstellen und starb dabei. Autor Ulanwp ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 12. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Langstreckenschwimmerin Ruth Litzig starb bei ihrem zweiten Weltrekordversuch.
  2. Ruth Litzig aus Herne war von 1932 bis 1933 Weltrekordhalterin im Dauerschwimmen.
  3. Ruth Litzigs Weltrekordversuch im Jahre 1933 wurde tagsüber von Schaulustigen und nachts von Marschmusik begleitet.
  4. Ruhmsucht und finanzielle Interessen ihrer Verwandten kosteten die Weltrekordhalterin Ruth Litzig das Leben.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag, 17. Juni ohne Foto ausgewählt, weil auf dem hier vorgestellten in Miniaturansicht kaum was zu erkennen ist. Besten Dank für den Artikel über eine wahrlich tragische Geschichte @Ulanwp. Dank auch an @Brettchenweber für den Vorschlag. --Happolati (Diskussion) 22:33, 16. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Barfußgäßchen (19. Mai 2022) (erl.)

Das Barfußgäßchen ist eine bekannte Kneipenmeile in Leipzig. --Martin Geisler 13:48, 20. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Barfußgäßchen darf man auch Schuhe tragen.
  2. Das Barfußpförtchen führt zum Barfußgäßchen, dem Zentrum des Leipziger Drallewatsch. (Psi)
  3. Das Barfußgäßchen ist das Zentrum des Leipziger Drallewatsch. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 --KnightMove (Diskussion) 12:13, 22. Mai 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Schade, es klang so gut. Dann eben kürzer. --Psittacuso (Diskussion) 14:23, 13. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag, 17. Juni mit Foto und T 1 ausgewählt. Ich habe diesen Artikel etwas vorgezogen, weil ich mir bei dem Foto vom Artikel Wildschutzgebiet Bumdeling (der oben auf der Liste stand) nicht sicher war, ob es verkleinert auf der Hauptseite gut aussieht. Können sich die Experten das mal ansehen? Sonst gab es noch viele weitere biograph. Artikel; mit Ruth Litzig hatte ich aber schon einen solchen ausgewählt, der ohnehin an der Reihe war. Besten Dank für den interessanten Artikel über eine Kneipenmeile aus dem schönen Leipzig @Martin Geisler. --Happolati (Diskussion) 22:43, 16. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Ovida Delect (21. Mai), Terminwunsch: 19. Juni 2022 (erl.)

Ovida Delect war eine französische Dichterin und Mitglied der Résistance. Am 19. Juni 2019 wurde sie durch die Umbenennenung eines Platzes in Paris nach ihr geehrt (ich weiß, dass es diesmal kein wirklich runder Jahrestag ist). Ich muss auch gestehen, dass dies mein vorerst letzter Vorschlag in dieser Rubrik sein wird, da ich aus gesundheitlichen Gründen auf unbestimmte Zeit inaktiv sein werde. --Frau von E. (Diskussion) 09:22, 21. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ihre Vorstellungskraft half Ovida Delect dabei, mehrere Konzentrationslager zu überleben.
  2. Ein Stempel genügte Ovida Delect, um in ihrem Heimatort Verwirrung zu stiften.
  3. In jungen Jahren wollte Ovida Delect für die Kirche arbeiten, um Röcke tragen zu können.
  4. Ovida Delect therapierte sich selbst mit einer adaptierten Autobiografie.
  5. Ovida Delect war einst ein lebender Leichnam.
  6. Ihre Vorliebe für Literatur rettete Ovida Delect mehr als einmal das Leben.
  7. Ovida Delect widersetzte sich erfolgreich ihren Eltern, den Nationalsozialisten und gesellschaftlichen Konventionen.
  8. Dank Ovida Delect wurden zwei Lebende mit einem Nachruf geehrt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, dem 19. Juni, mit Teaser 7 am gewünschten Termin. Info-@Frau von E.: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:54, 17. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Rebel-’Rouser (16. Mai) (erl.)

Ich schlage mal wieder ein Musikstück aus unserer Schlagerrallye vor - und da dies in der Regel dazu führte, dass als Teaser dann immer einfach die bekannte Refrainzeile genutzt wurde, nehme ich diesmal ein bekanntes Instrumental aus dem Jahr 1959: Den „Twang“-Klassiker Rebel-’Rouser von Duane Eddy. Vielleicht passt er ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:37, 16. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Für Rebel-’Rouser spielte Duane Eddy seine Gitarre im für ihn typischen „Twang“. (AR)
  2. Den Rebel-’Rouser kann man sowohl bei Eis am Stiel wie auch bei Forrest Gump hören. (AR)
  3. Das Instrumentalstück Rebel-’Rouser kommt nicht ganz ohne Doo-Wop-Gesang aus. (AR)
  4. Mit nur knapp über zwei Minuten Gitarrenmusik schaffte es Rebel-’Rouser bis in die Top 10 der amerikanischen Charts. (AR)
  5. Auch das Hazy Osterwald Sextett spiele den Rebel-’Rouser. (Sp)
  6. Der Rebel-’Rouser war ein nur kurzer Aufrührer. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Achim Raschka für den Artikel, der am 18.06.2022 mit Teaser 4 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst? erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 07:33, 17. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Geloi Wetland (17. April) (erl.)

Ein umfassender Artikel von der Neuautorin SABRINAELE über ein Naturschutzgebiet auf Sizilien. Sie ist mit dem Vorschlag hier einverstanden. ※Lantus 09:27, 18. Mai 2022 (CEST)


Teaservorschläge
  1. Dank Geloi Wetland finden Zugvögel zurück nach Europa. Lantus
    1. Über Geloi Wetland finden Zugvögel zurück nach Europa. Lantus
  2. Das private Naturschutzgebiet Geloi Wetland liegt an einer bevorzugten Transitroute von Zugvögeln. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  1. Der Artikel ist im Großen und Ganzen inhaltlich in Ordnung. Ich finde es nur extrem merkwürdig, dass das italienische Projekt einer Schweizer Artenschutzstiftung unter einem englischen Lemma laufen soll. Allerdings weist der Artikel einige sprachliche Merkwürdigkeiten auf (z.B. "In den Graslandschaften vegetieren hygrophile Gemeinschaften .."), da sollte die Übersetzung nochmal gegengelesen werden.--Meloe (Diskussion) 15:02, 18. Mai 2022 (CEST)
    1. Ist das nicht eher etwas für die Artikeldiskussionsseite? ※Lantus 15:08, 18. Mai 2022 (CEST)
    Was das Lemma betrifft, ist "Geloi Wetland" einfach der (italienische und internationale) Name des Projektes. Es setzt sich aus dem Englischen "Wetland" zusammen und "Geloi", dem antiken lateinischen Namen für die Gegend. --SABRINAELE (Diskussion) 15:37, 18. Mai 2022 (CEST)
    Aber auch die entsprechende Seite der Stiftung pro Artenvielfalt verwendet nicht den englischen Ausdruck "Wetland" (dort, siehe Link, einmal "GELOI-Schutzgebiet", zweimal "GELOI-Feuchtgebiet", einmal "Zugvogelschutzgebiet GELOI". --91.141.66.224 15:45, 18. Mai 2022 (CEST)
  2. Ich bin für den Vorschlag, das Lemma kann schnell in ein anderes verschoben werden und der Text ist auch fix umformuliert. Schau´n mer mal wie ich Laie helfen kann. Vorlage:Smiley/Wartung/8p --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 21:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
  1. Bitte das Wasserzeichen im Bild entfernen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2022 (CEST)
    erl. ※Lantus 21:33, 18. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, dem 19. Juni, mit Teaser 1b und Bld. Info-@SABRINAELE, Lantus: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 16:56, 17. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Wildschutzgebiet Bumdeling (12. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein weiterer Artikel zum WLE-Cup. Diesmal zu einem Schutzgebiet in Bhutan, einem Land zu dem es laut Portal:Bhutan bisher nur 366 Artikel in der Wikipedia gibt. --Lupe (Diskussion) 22:46, 12. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Wildschutzgebiet Bumdeling steht auf der Tentativliste als Welterbe in Bhutan.
  2. Das Wildschutzgebiet Bumdeling ist eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete für Schwarzhalskraniche in Bhutan.
  3. Im Wildschutzgebiet Bumdeling wird wie auch in anderen Regionen Bhutans das Betreten der Berge während einiger Monate im Jahr eingeschränkt.
  4. Im Wildschutzgebiet Bumdeling wächst der Chinesische Raupenpilz, eine begehrte Zutat für traditionelle chinesische Medizin, die auch illegal gehandelt wird.
Meinungen zum Vorschlag
Okay, dann füge ich den Satz noch als Teaser hinzu und vielleicht finde ich noch ein paar Infos speziell zu illegalem Handel, etc. in Bhutan --Lupe (Diskussion) 23:26, 12. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Montag, den 20. Juni. Danke an Lupe für diesen schönen Artikel. Auch wenn ich persönlich den Chinesischen Raupenpilz faszinierend finde, habe ich doch Teaser 1 ausgewählt. Wir haben so selten Artikel über Bhutan, dass es schade gewesen wäre, das Land im Teaser nicht zu erwähnen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:57, 18. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Pirouetten (Comic) (14. Mai) (erl.)

Pirouetten ist ein autobiografischer Comic von Tillie Walden. Sie erzählt darin von ihrem Heranwachsen als Kind und Jugendliche, im Zentrum stehen ihre zwölf Jahre als kompetitive Eiskunstläuferin. Mit Spinning präsentiert Walden ihre dritte Graphic Novel in zwei Jahren und ihr erstes autobiografisches Werk. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:37, 14. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Mittelpunkt von Pirouetten stehen 12 Jahre kompetitiver Eiskunstlauf.
  2. Mit der englischen Ausgabe von Pirouetten präsentiert Tillie Walden ihren dritten Comic in zwei Jahren.
  3. Pirouetten ist das erste autobiografische Werk von Tillie Walden.
  4. Pirouetten stellt Tillie Waldens erste Veröffentlichung auf Deutsch dar.
  5. Mit Pirouetten erzählt Tillie Walden ihr Leben. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T5 -- DVvD D 10:13, 7. Jun. 2022 (CEST)
Kann man den eventuell umdrehen? "Tillie Walden erzählt ihr Leben mit Pirouetten" oder eventuell "in Pirouetten"? --131Platypi (Diskussion) 10:11, 17. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit einem ganz leicht abgeänderten Teaser 5 für Montag, den 20. Juni. Danke an Franky Fusion für diesen Artikel, der die Themen Kunst und Sport gekonnt verbindet. Da gerade die Special Olympics stattfinden, fand ich einen Artikel mit Sportthematik sehr passend. --Brettchenweber (Diskussion) 15:03, 18. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Dietrich von Keyserlingk (16. Mai) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Dietrich von Keyserlingk (16. Mai)↑↑↑

Dietrich von Keyserlingk war einer der engsten Vertrauten Friedrichs des Großen und soll ein sehr redegewandter, gelehrter und charmanter Mann gewesen sein. Autor Gloser ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Dietrich von Keyserlingk sollte dafür sorgen, dass aus Friedrich dem Großen kein Lumpenkerl wird.
  2. Dietrich von Keyserlingk war auch als Caesarion bekannt.
  3. Friedrich der Große widmete Dietrich von Keyserlingk eine Elegie.
  4. Friedrich der Große schätzte Dietrich von Keyserlingk sehr, nannte dessen Ratschläge aber „die eines Toren“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 21. Juni, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag (mit Lumpenkerl in Anführungszeichen wegen Zitat und Übersetzung). Info-Ping @Gloser, Brettchenweber: Danke für diesen interessanten, schön aufbereiteten, gut vernetzten Biografieartikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:43, 20. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Mensa Österreich (23. April) (erl.)

Mensa Österreich ist die älteste Hochbegabtenvereinigung im deutschsprachigen Raum und war zeitweise die mitgliederstärkste nicht-englischsprachige Mensa - wobei freilich noch im Raum steht, wie viele Leser der deutschsprachigen Wikipedia den Verein überhaupt kennen. --KnightMove (Diskussion) 10:42, 21. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mensa Österreich ist die älteste Hochbegabtenvereinigung im deutschen Sprachraum.
  2. Zeitweise war Mensa Österreich die mitgliederstärkste Mensa-Sektion außerhalb des englischen Sprachraums.
  3. Der deutsche Rechenkünstler Gert Mittring war zeitweise im Vorstand von Mensa Österreich.
  4. Mensa Österreich mit der Website mensa.at hat nichts mit Studentenkantinen zu tun.
  5. Mensa Österreich ist die älteste Einrichtung ihrer Art im deutschen Sprachraum. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Naja, solche Nicht-Aussagen zu naheliegenden Missverständnissen, die nicht im Artikel stehen, sind grundsätzlich auch erlaubt. Vergangene Beispiele: "Die mehrfarbige Pâte de verre ist nicht zum Verzehr geeignet." "Der Fahrpanzer ist nicht der Vorläufer des Panzers." "Das Samthäubchen ist kein modischer Kopfputz für eine Dame von Welt." "Die Polenschwärmerei hat nichts mit Reiselust zu tun." Aber gut, es ist eh nicht meine erste Wahl. --KnightMove (Diskussion) 11:24, 21. Mai 2022 (CEST)
  • Nein zu T4. Erstens wegen der Nennung der Website, zweitens ist dieMensa-Bewegung nicht so unbekannt, dass man hier Wortspiele mit der Kantina anstellen sollte. --Dk0704 (Diskussion)
  • Teaser 1 verrät schon den Inhalt des Artikels, daher entfällt das Überraschungsmoment zum Begriff Mensa. So weiß der Leser schon durch den Teaser, dass es eben keine Studentenkantine sein kann. --AxelHH (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 21. Juni, an zweiter Stelle mit dem dritten Teaservorschlag. Interessante, mir – und ich vermute auch vielen HS-Lesern – bislang gänzlich unbekannte Einrichtung. Ein Wortspiel im Teaser liegt bei dem Namen eigentlich auf der Hand, aber eher flach sollte es auch nicht sein; die recht trocken-sachlichen Teaser haben mich in diesem Fall aber auch nicht überzeugt: Die Nr. 3 schafft da m. E. die meiste Neugier zum Weiterlesen, gerade weil sie noch nicht so viel preisgibt. Info-Ping @KnightMove: Danke für den aufschlussreichen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:34, 20. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Albert Gaston Spinola von Bruay (21. April) (erl.)

Ein in Vergessenheit geratener Reitergeneral des Dreißigjährigen Krieges und typisches Beispiel für die vielfältige Herkunft der führenden Kräfte der Habsburgermonarchie. Als "Welscher" in konstanter Rivalität mit den "Deutschen" in der eigenen Armee. Vergangene Kriegspraktiken zur Proviantierung und Einquartierung oder die Schutzlosigkeit der Zivilbevölkerung wirken heute leider erschreckend aktuell. Damals gab es auch schon Loyalitäten zu einer bestimmten Seite durch Nationalität, Religion oder familiärer Verbindungen, aber um versiertes Personal unter den Söldnern wurde durchaus gehandelt wie heute um Fußballspieler.--Palastwache (Diskussion) 11:57, 17. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Damit Albert Gaston Spinola nicht nach Spanien wechselte, erhielt er einen Titel am kaiserlichen Hof.
  2. Albert Gaston Spinola von Bruay kam aus Flandern, seine Familie aus Genua, er kämpfte für Wien und starb in Tschechien Böhmen.
  3. Um seine Soldaten in Salzungen einquartieren zu können, grub Albert Gaston Spinola von Bruay der Stadt das Wasser ab.
  4. Deutsche und Welsche stritten um Albert Gaston Spinola von Bruays Verantwortung für die Niederlage bei Breitenfeld.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T2 bringt es auf den Punkt.
  • finde ich auch (We.)
  • Ja, an sich finde auch ich Vorschlag 2 durch die Betonung des "Internationalen" in der Biografie am interessantesten. Aber ich habe (vorerst noch) Bauchschmerzen mit "Tschechien" als Sterbeort im Teaser: Sollte da nicht besser "Königreich Böhmen" stehen (s. Verlinkungen und Wortwahl in den Artikeln Königreich Böhmen vs. Tschechien)? Oder alternativ: "… im heutigen Tschechien."? @Palastwache, Ganescha, Weners: als Hauptautor bzw. mir als sachkundig erscheinende Unterstützer des (Teaser-)Vorschlags, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:59, 20. Jun. 2022 (CEST)

- Königreich Böhmen ist besser oder evtl. Königreich Böhmen, dem heutigen Tschechien. --Weners (Diskussion) 17:25, 20. Jun. 2022 (CEST)

Ja, Böhmen ergibt mehr Sinn. Flandern ist auch korrekt, auch wenn dieser Teil der damaligen Spanischen Niederlande jetzt zu Frankreich gehört. Und am besten auch einfach nur Böhmen. --Ganescha (Diskussion) 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
Zustimmung auch von mir. Historisch und geografisch ist Böhmen am passendsten :) Vielleicht nur "Böhmen" statt "Königreich Böhmen", der Kürze halber? --Palastwache (Diskussion) 20:21, 20. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für den morgigen Donnerstag mit Teaser 2 in der Böhmen-Version. Info-@Palastwache: Danke für die Erstellung und den Vorschlag dieses Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:05, 22. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Ethel Cain (Sängerin) (20. Mai) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Die Sängerin Ethel Cain lebte als Transfrau zeitweise in einer Kirche. --Sinuhe20 (Diskussion) 15:02, 21. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Naja, als an der Musik der Dame Interessierter ist es doch normal, aus diesem Anlass mit der Vollendung des Artikels Gas zu geben. Die beteiligten Autoren sind ja alles andere als "Einweg", und sie hätten einen werblichen Artikel wenn schon vorher erstellt. Da muss man also wirklich nichts in den Raum stellen. Schöner Artikel, also: Pro --KnightMove (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2022 (CEST)
Es ist halt immer die Frage, ob man der Wikipedia Werbung vorwerfen kann, wenn ein aus dem Anlass Debütalbum heraus erstellter Artikel prominent auf der Hauptseite verlinkt wird. Die Artikelqualität steht außer Frage, auch dass der Hauptautor mit dem Artikel keine Werbeabsicht verfolgt hat. --Dk0704 (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 23:03, 22. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Rheintalcup (22. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Kunstturnen in der Schweiz ist auch international erfolgreich. Nun gibt es einen Artikel zum Rheintalcup, der sowohl Vergleichs- als auch Qualifikationswettkampf ist. Gern kann auch ein anderes Bild aus dem Artikel Verwendung finden. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:53, 23. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Für Schweizer Turner führt der Weg zur Universiade dieses Jahr durch das Rheintal
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Solche irreführenden Teaser führen zwar mitunter zu vielen Klicks, sind meines Erachtens aber ärgerlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 23. Mai 2022 (CEST)
Verstehe ich gut. Vielleicht „durch einen Wettkampf im Rheintal“? Danke für die sprachlichen Glättungen! —DerHexer (Disk.Bew.) 22:45, 23. Mai 2022 (CEST)
Das ginge schon eher. Aber vielleicht fällt jemandem noch was Besseres ein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 23. Mai 2022 (CEST)
Ich finde gerade den Teaser in der Form toll. Das ist nicht führen aufs Glatteis, sondern Humor. Vielleicht statt "Durch" besser "über", aber das wäre für mich das Einzige, was man ändern müsste. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:07, 23. Mai 2022 (CEST)

Ich bin hier nicht so oft. Hat das stattgefunden oder nicht? Hätte ich noch was machen müssen, damit es auf Schon gewusst angezeigt wird? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:46, 12. Jun. 2022 (CEST)

Hallo DerHexer, nein, du musst nichts machen; es geht alles seinen Gang, es dauert nur manchmal ein bisschen. :-) Normalerweise wirst du kurz vor der Präsentation angepingt und der Vorschlag wird als erledigt markiert. --Brettchenweber (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2022 (CEST)
Danke dir für die schnelle Erklärung! Ich war im Urlaub und weiß nicht, ob ich was verpasst habe. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 16:21, 12. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für den morgigen Donnerstag mit modifiziertem vorgeschlagenen Teaser (Vergangenheit, da der Wettbewerb im April war und das Lemma unversteckt, ich hoffe, das ist so in Ordnung). Info-@DerHexer: Danke für die Erstellung und den Vorschlag dieses Artikels. Elfabso (Diskussion) 23:08, 22. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Nimatron (6. Mai) (erl.)

Karl432 hat einen Artikel über eine Maschine geschrieben, gegen die man vor 80 Jahren bereits spielen konnte. Er ist mit dem Vorschlag einverstanden. Es sollte jedoch auf einen ausreichenden Abstand zum Artikel Cathode-ray tube amusement device geachtet werden. --Elfabso (Diskussion) 12:04, 21. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Nimatron sollte der Unterhaltung von Messebesuchern dienen. (ef)
  2. Im Nimatron wurden 116 Relais und über drei Kilometer Kupferdraht verbaut. (ef)
  3. Im Jahr 1940 konnten Messebesucher der Weltausstellung gegen den Nimatron spielen. (ef)
  4. Für seinen Erfinder war der Nimatron trotz des Erfolgs auf der Weltausstellung ein gescheitertes Projekt. (ef)
  5. Der (1940 entwickelte) Nimatron musste extra verlangsamt werden, um seine Benutzer nicht zu demotivieren. (bw)
  6. Der (1940 entwickelte) Nimatron arbeitete nur mit elektromechanischen Relais und war für seine Benutzer trotzdem zu schnell. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

 Info: Cathode-ray tube amusement device vom selben Autor am 8. Juni präsentiert --2rhb (Diskussion) 22:12, 7. Jun. 2022 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Karl432: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:25, 23. Jun. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Joachim Hinrich Nicolaßen (22. April) (erl.)

Ein kleiner Artikel zu einem Baumeister in Hamburg, der u.a. den alten "kleinen" Michel erbaut hat.--Karlderkahle (Diskussion) 09:08, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bach und Telemann waren Mieter von Joachim Hinrich Nicolaßen.
  2. Der Verbindungsmann für Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Karlderkahle für den Artikel, der am 25.06.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit (ergänztem) Teaser 2 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 09:44, 24. Jun. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag Siegerland-Höhenring (13. Mai) (erl.)

Ein neuer und ständig ausgebauter Artikel im Portal:Siegerland und Wittgenstein. Der Weg wird vom Sauerländischen Gebirgsverein, auf den das Deutsche Jugendherbergswerk zurückgeht, betreut, läuft durch drei Bundesländer und vier Kreise und führt auf mehreren bedeutenden Wasserscheiden und kulturellen Grenzen an zahlreichen Quellen und Ausflugszielen entlang. Er deckt sich unter anderem teilweise mit dem 8000 km langen Europäischen Fernwanderweg E1 und dem jungen Rothaarsteig. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 23:07, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Siegerland-Höhenring umrundet auf etwa 142 Kilometern den Altkreis Siegen.
  2. Auf den Sauerländischen Gebirgsverein, der den Siegerland-Höhenring betreut, geht das internationale Jugendherbergswesen zurück.
  3. War der Siegerland-Höhenring früher nur für Wanderer konzipiert, richtet sich das Angebot des Sauerländischen Gebirgsvereins heute auch an Walker und Radwanderer.
  4. Der Siegerland-Höhenring verbindet auf seinen etwa 142 Kilometern Länge Siegerland, Sauerland, Hessen und das benachbarte Rheinland-Pfalz und verläuft größtenteils entlang der Höhenlagen an den Grenzen des Siegerlandes.
  5. Der mittlerweile auch für Walker und Radwanderer ausgelegte Siegerland-Höhenring umrundet für Naturverbundene einen Großteil des Kulturraumes Siegerland und deckt sich für einige Kilometer sowohl mit dem Europäischen Fernwanderweg E1 als auch mit dem Rothaarsteig.
  6. Der Siegerland-Höhenring verläuft größtenteils entlang der Grenzen des Siegerlandes. (dk)
  7. Höher hinaus als auf dem Siegerland-Höhenring kommt man vom am Weg gelegenen höchsten Flughafen Deutschlands, aber derzeit nicht mit dem Mountainbike, für das der Wanderweg geeignet ist. (te)
  8. Der Siegerland-Höhenring verbindet die Quellen von Sieg, Lahn, Dill und Eder. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Zum Teil sind Fehler passiert bei den Teasern, da nur der betreffende Artikel verlinkt sein soll. Teaser 2 lenkt zu sehr ab auf den Sauerländischen Gebirgsverein, Teaser 3 klingt wie aus dem Werbeprospekt, Teaser 4 und 5 sind viel zu lang und kleine Geschichtchen. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 19. Mai 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, AxelHH. Ich habe die Teaservorschläge dahingehend geändert, dass die anderen Links herausgenommen wurden. Lieben Gruß --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 11:11, 20. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Ich fragte ja nur nach einem ansprechenderen Bild... --Dk0704 (Diskussion) 08:18, 28. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 26. Juni, mit Bild (Wanderweg und Schutzhütte) und dem letzten Teaser. Info-@Tanneneichhorn: Danke für den Teaser aus dem Gebiet meiner Alma Mater und für den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Mała Wisełka (26. April) (erl.)

Die Weichsel ist Polens längster Strom, die Polnische Weichsel ist aber nur drei Kilometer lang. Und dann gäbe es noch drei Burgen und ein Fort in der Nähe. --1rhb (Diskussion) 19:49, 24. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Über die drei Kilometer lange Polnische Weichsel führen drei Brücken. (1rhb)
  2. Nach der Sanierung des Flussbetts soll die Mała Wisełka mit Kanus und Booten befahren werden können. (We)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild / zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 26. Juni, mit dem ersten Teaser. Info-@1rhb: Sonntag wird ein grüner SG?-Tag in der Natur. Elfabso (Diskussion) 17:52, 24. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Scarlett Johansson Falling Down (28. Mai) (erl.)

Eine kleine Fingerübung für zwischendurch. Und nach über zwei Jahren mal wieder ein Farbfotoartikel von mir. --Redrobsche (Diskussion) 14:03, 28. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Foto Scarlett Johansson Falling Down brauchte fast ein Jahr, bis es zum Internetphänomen wurde. (Redrobsche)
  2. Die stürzende Scarlett Johansson wurde 2013 zu einem Internetphänomen. (Redrobsche)
Meinungen zum Vorschlag
  • Wer möchte, kann sich mithilfe des Artikels mit etlichen modernen Fachbegriffen vertraut machen, zum Beispiel mit den Memes oder der viralen Fotografie. Im Übrigen wäre es interessant zu erfahren, ob es im Zusammenhang mit der verfälschenden Bearbeitung und Verbreitung des Fotos keine Beanstandungen bezüglich Urheberrecht gab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:17, 28. Mai 2022 (CEST)
@Spurzem: Im Artikel Meme gibt es zu dieser Frage einen kurzen Abschnitt. --Redrobsche (Diskussion) 21:00, 28. Mai 2022 (CEST)
Ich sagte ja: Mithilfe des Artikels und mithilfe der Links kann man sich in die modernen Fachbegriffe einarbeiten. Dass man in einem der verlinkten Artikel etwas über die urheberrechtliche Bewertung der Verwendung des Fotos Scarlett Johansson Falling Down finden könnte bzw. dort suchen müsste, war mir nicht bewusst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 28. Mai 2022 (CEST)
PS: Was da steht, ist zwar interessant, aber allgemein. Mich würde auch interessieren, ob die Filmgesellschaft hier die Verwendung des Fotos ohne Weiteres bzw. ohne Beanstandung hingenommen hat. Ist darüber etwas bekannt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 28. Mai 2022 (CEST)
Die Filmgesellschaft hat aus meiner Laien-Sicht sowieso keine Ansprüche. Das Foto wurde ja von einem Paparazzo gemacht, gefilmt wurde auf einer öffentlichen Straße (noch dazu mit versteckten Kameras). Johansson ist eine Person öffentlichen Interesses, da fallen auch Persönlichkeitsrechte weg. Davon abgesehen war es der Gesellschaft wohl ganz lieb, dass da Werbung für den Film gemacht wird. Der einzige, der eine Urheberrechtsverletzung bemängeln könnte, wäre der Paparazzo selbst bzw. seine Agentur. Aber auch da lohnte es sich wohl nicht wirklich. Als das Bild im Internet bekannt wurde, war das Foto vermutlich schon nichts mehr wert. An wen sollte er es auch ein Jahr nach der Aufnahme noch verkaufen? --Redrobsche (Diskussion) 21:25, 28. Mai 2022 (CEST)
Es ist also eine Sache, die die verschiedensten Fragen aufwerfen kann. Unter anderem: Darf ich eine Filmszene fotografieren und veröffentlichen, auch wenn sie auf öffentlicher Straße gespielt wurde? Aber egal: Anscheinend lief es nach dem Grundsatz „Wo kein Kläger, da kein Richter“; denn sonst wäre wahrscheinlich etwas darüber bekannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 28. Mai 2022 (CEST)
Interessante Fragen, bitte auf der Artikeldiskussion eintragen! --Dk0704 (Diskussion) 19:04, 9. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1, weckt mehr Interesse --Lupe (Diskussion) 18:42, 28. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Redrobsche für den Artikel, der am 25.06.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 09:43, 24. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: In den Rödern bei Babenhausen (06. Mai) (erl.)

„In den Rödern bei Babenhausen“ ist die größte Sandsteppe in der südhessischen Untermainebene mit zahlreichen seltenen Arten. Bis 2007 war das Gebiet Truppenübungsplatz und Raketenstellung sowie Segelflugplatz, heute ist es Natura-2000-Gebiet und wird von Przewalski-Pferden beweidet.--Thiotrix (Diskussion) 18:16, 26. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Auf Panzer und Patriots folgten Przewalskipferde in den Rödern bei Babenhausen.
  2. Przewalskipferde weiden in der hessischen Sandsteppe In den Rödern bei Babenhausen.
  3. In den Rödern bei Babenhausen ist eine hessischen Sandsteppe. (AxelHH)
  4. In den Rödern bei Babenhausen ist die größte südhessische Sandsteppe. (AxelHH)
  5. In der hessischen Sandsteppe verschwanden Panzer und Patriot–Raketen. (LdH)
  6. Sanfte Landschaftspfleger helfen der hessischen Sandsteppe. (LdH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild / zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, 27. Juni mit leicht verändertem Teaser 1. Vielen Dank an @Thiotrix: für Artikel und Eigenvorschlag. Psittacuso (Diskussion) 20:00, 25. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Eislokomotive (28. Mai) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Eislokomotive (28. Mai)↑↑↑

Von Bernhard Rieger wurde dieser hübsche Artikel über ein ungewöhnliches Verkehrsmittel verfasst. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 29. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Eislokomotiven konnten auf zugefrorenen Gewässern fahren.
  2. Das Modell einer Eislokomotive wurde 1862 auf der Weltausstellung präsentiert.
  3. Die erste Eislokomotive kam mit dem Schiff nach Russland.
  4. 1860 erhielt ein russischer Kaufmann die Genehmigung für den Einsatz von Eislokomotiven. (AxelHH)
  5. Eislokomotiven hatten Antriebsräder und Kufen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
kann ruhig gezeigt werden, da muss man schon recht genau hinsehen, um zu verstehen worum es geht--KlauRau (Diskussion) 18:31, 29. Mai 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, 27. Juni, mit Teaser 1. Vielen Dank an Info-@Bernhard Rieger: für den Artikel und Info-@Brettchenweber: für den Vorschlag. Psittacuso (Diskussion) 20:05, 25. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Basdeo Bissoondoyal (24. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Basdeo Bissoondoyal (1906–1991) war ein mauritischer Volksaufklärer, Hindu-Missionar, Übersetzer und Schriftsteller. Frühzeitig mit der Armut und der Rechtlosigkeit indischer ehemaliger Vertragsarbeiter in Berührung gekommen, setzte er sich sein Leben lang für eine größere Lebensqualität der indischen Bevölkerungsmehrheit in Mauritius ein. Er versuchte dabei, den indischen Arbeitern Zugang zu Bildung zu verschaffen, ihnen einen Eindruck vom kulturellen Reichtum ihrer Vorfahren zu geben und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Auch wenn sich Bissoondoyal von direkter Agitation fernhielt, hatte seine soziokulturelle und religiöse Mission auch politische Folgen. Er gilt heute als „nationale Figur“ und einer der Väter der Unabhängigkeit von Mauritius.

Biografischer Artikel über einen Mann, den man als Mahatma Gandhi von Mauritius bezeichnen könnte. Bin gespannt, ob er gefällt. --Happolati (Diskussion) 20:32, 26. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Basdeo Bissoondoyal gilt als einer der Väter der Unabhängigkeit von Mauritius. (Happo)
  2. Eine Alphabetisierungskampagne von Basdeo Bissoondoyal führte dazu, dass die Bevölkerungsmehrheit in Mauritius erstmals an einer Wahl teilnehmen konnte. (Happo)
  3. Wegen seiner Andachten sollte der mauritische Hindu-Missionar Basdeo Bissoondoyal auf ein 2000 Kilometer entferntes Atoll verbannt werden. (Happo)
  4. Der mauritische Hindu-Missionar Basdeo Bissoondoyal sollte nach Diego Garcia verbannt werden. (AxelHH)
  5. Der mauritische Hindu-Missionar Basdeo Bissoondoyal sollte auf ein Atoll im Indischen Ozean verbannt werden. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 28. Juni, mit Bild und dem 5. Teaservorschlag. Als Biografie und durch die britische Kolonialgeschichte eine m. E. sehr schöne Ergänzung zum Terminwunsch an zweiter Stelle. Zur Teaserauswahl: Kürzer und damit prägnanter als 2 oder 3, zudem - im Unterschied zur sachlichen Nr. 1 - mit dem Cliffhanger für den HS-Leser: Warum sollte er verbannt werden? Mir persönlich gefiel Nr. 4 noch besser, da ich mit Diego Garcia vor allem diese Luftwaffenbasis mit Tarnkappenbombern etc. aus jüngerer Zeit verbinde, aber zugegeben: Das konkrete Atoll dürfte zu wenigen der HS-Leser auf Anhieb etwas sagen, daher mit Nr. 5 leichter zugänglich. Info-Ping @Hapolati: Danke für diesen lesenswerten Artikel zu einer hier weiterhin unterrepräsentierten Region und einer spannenden Persönlichkeit sowie für den Vorschlag hier. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:08, 27. Jun. 2022 (CEST)

Vorschlag: Kirchenbauprogramme in der DDR (26. Mai) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Kirchenbauprogramme in der DDR (26. Mai)↑↑↑

Schon als ich das Lemma dieses Artikels las, dachte ich: „Was es nicht alles gibt (oder gab)!“ Die DDR war ja nun nicht gerade für ihre Kirchenfreundlichkeit bekannt. Autor Ghostwriter123 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Gern würde ich noch eine alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte einfügen, bin mir aber nicht sicher, was den Architekturstil (vielleicht Brutalismus?) angeht. Weiß jemand mehr? --Brettchenweber (Diskussion) 12:55, 27. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit ihren Kirchenbauprogrammen erwirtschaftete die DDR etwa 560 Millionen D-Mark. (geändert von bw; siehe Teaserdiskussion)
  2. Im Rahmen der Kirchenbauprogramme in der DDR wurden etwa 70 Kirchen gebaut. (gestrichen von bw nach Anmerkung von Ghostwriter123)
  3. Ihre Kirchenbauprogramme sollten der DDR Devisen einbringen.
  4. Im Rahmen der Kirchenbauprogramme in der DDR wurden über 50 Kirchen und Gemeindezentren gebaut. (bw; Alternative zu Teaser 2)
  5. Mit ihren Kirchenbauprogrammen erwirtschaftete die DDR D-Mark in Millionenhöhe. Ghostwriter123 (Diskussion) 22:56, 6. Jun. 2022 (CEST)
  6. Für D-Mark ließ die DDR sogar Kirchen und Gemeindezentren in Neubauvierteln bauen. Ghostwriter123 (Diskussion) 22:56, 6. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Pro. Die Punkte sind geklärt. --Lothar Spurzem (Diskussion) 10:38, 29. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 2 - die beiden anderen Teaser setzen falschen Akzent--Lutheraner (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2022 (CEST)
    Zu T2 ist anzumerken: Bislang habe ich keine offizielle Übersicht über die genaue Zahl der ev. und kath. Kirchen finden können. Verwischt wird es obendrein dadurch, dass hin und wieder eher als offizieller Name Gemeindezentrum statt Kirche verwendet wird - das klang wohl eher nach erhofft geringerer Hemmschwelle der Kontaktaufnahme im überwiegend nichtkirchlichen Neubau-Umfeld. Siehe dazu unter "Fazit". Ghostwriter123 (Diskussion) 21:07, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Ghostwriter123, oh, dann hatte ich es wohl falsch verstanden. Habe den Teaser jetzt gestrichen und durch Teaser 4 ersetzt. Passt es so? --Brettchenweber (Diskussion) 22:18, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich versuche mal zwei Teaser. Ghostwriter123 (Diskussion) 22:42, 6. Jun. 2022 (CEST)
  • Teaser 2 lässt die Machthaber der DDR in positivem Licht erscheinen: 70 Kirchen wurden gebaut, wer hätte so viel fromme Gesinnung der Kommunisten erwartet! Tatsächlich ging es aber wohl darum – wie in Teaser 1 und 3 dargestellt –, Geld aus westlichen Spenden in die Staatskasse zu bringen, was manch einer wahrscheinlich auch nicht wusste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:04, 30. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich anders , der Artikel heißt ja nicht "Kirchenbauprogramm der DDR" sondern "Kirchenbauprogramm in der DDR", es war ein Programm der Kirchen in der BRD für die Kirchen in der DDR, wobei man eben nicht am Staat vorbei kam, der davon eben auch profitierte. Ich stimme in Bezug auf die Wirkung des Teasers auch dem Kollegen Brettchenweber (siehe unten) zu. --Lutheraner (Diskussion) 16:04, 30. Mai 2022 (CEST)
Die Frage ist aber vielleicht auch, was überraschender ist. Dass die DDR tatsächlich ein Kirchenbauprogramm hatte und 70 neue Kirchen gebaut wurden, mag manchen Leser mehr erstaunen als das damit verbundene Geschäftsmodell. Im Artikel wird es ja genauer erläutert. --Brettchenweber (Diskussion) 15:17, 30. Mai 2022 (CEST)
Meinetwegen; ich liege mit meinen Überlegungen ja immer daneben, behalte aber oft recht. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 30. Mai 2022 (CEST)
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 17:47, 30. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Info, habe den Teaser dementsprechend angepasst. --Brettchenweber (Diskussion) 21:02, 6. Jun. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Teaser 1, Bild aus Leipzig-Grünau und Dank an Ghostwriter123 -- 1rhb (Diskussion) 07:09, 28. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Goldstreifen-Vogelspinne (24. Mai) (erl.)

Nach längerer Pause schlage ich hier auch mal wieder ein weiteres Spinnlein vor, obgleich dieses ziemlich groß und haarig ist. Die Goldstreifen-Vogelspinne kann sich jedoch nicht nur mit Brennhaaren an den Tastgliedern (diese sind bei Vogelspinnen wenn, dann für gewöhnlich am Hinterleib ausgebildet) zur Wehr setzen, sondern wechselt auch ihren Lebensraum während des Heranwachsens. --Prianteltix (Diskussion) 08:53, 24. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Goldstreifen-Vogelspinne wächst in der Vegetation auf und lebt später im Untergrund. (Prianteltix)
  2. Die Goldstreifen-Vogelspinne zieht während des Heranwachsens von Höhen in Tiefen. (Prianteltix)
  3. Die Goldstreifen-Vogelspinne zählt zu den Bombardierspinnen. (bw)
  4. Der wissenschaftliche Name der Goldstreifen-Vogelspinne impliziert, dass sie einer Maus ähnelt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Ich habe auch ein Herz für Arachnophobiker. :-) Und ein Foto aus dem Bereich Architektur hatten wir schon heute. --Brettchenweber (Diskussion) 23:58, 29. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem Bild des Weibchens im Gespinst und Teaser 1 für Donnerstag, den 30. Juni. Wir hatten schon eine ganze Weile keine Spinne mehr auf der Hauptseite, deshalb möchte ich mich umso mehr bei Prianteltix für diesen interessanten Spinnenartikel bedanken. --Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 29. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Śluza Kamienna (25. April) (erl.)

Ein Baudenkmal von 1623/1650 in Danzig. --1rhb (Diskussion) 20:14, 24. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Vier Jungfrauen und zwei Schweinsköpfe schützten die Steinschleuse in Danzig. (1rhb)
  2. Bei Belagerung der Stadt Danzig wurde die Steinschleuse zur Verteidigung genutzt. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild / zu den Bildern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem herrlich rätselhaften Teaser 1 für Donnerstag, den 30. Juni. Danke an 1rhb für diesen schönen Artikel.  --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 29. Jun. 2022 (CEST)

Zur Info an 1rhb, der erste Ping hat wohl nicht funktioniert. --Brettchenweber (Diskussion) 23:11, 29. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Numa Numa Dance (26. Mai) (erl.)

Ich habe noch nie einen eigenen Vorschlag hier eingereicht, dies ist also mein erster. Ich habe den Artikel über das Internetphänomen Numa Numa Dance, gekoppelt mit Informationen über die Person, aus dem Englischen übersetzt. Es war das erste so richtige Internetphänomen mit relativ großer Reichweite. Ich habe mir zwar einige Teaservorschläge überlegt, aber weiß nicht, ob die so gut sind. Also bin ich für jeden Teaservorschlag dankbar (genauso wie jede andere Anmerkung).

Teaservorschläge
  1. Die lippensynchronen Videos begannen damit, dass ein 19-jähriger Rumänisch und Japanisch verwechselte.
  2. Vor 18 Jahren begann mit den Bewegungen zu einem Lied ein neues Kapitel der Internetgeschichte.
  3. Ein junger Mann bewegt sich zu einem Lied und erzeugt damit das erste virale Video der Welt.
  4. Das Video Numa Numa Dance kann als Vorläufer von Tik-Tok gesehen werden. (bw)
  5. Der Numa Numa Dancer war noch beliebter als das Star Wars Kid. DVvD
Meinungen zum Vorschlag
  • Irgendwas stimmt mit dem Artikel nicht, da es so aussieht wie 2 Artikel zu Numa Numa Dance und Gary William Brolsma in einem Artikel. Ansonsten verstehe ich den Artikelgegenstand nicht. Ein junger Mann singt auf lustige Weise ein Lied nach und stellt es bei YouTube ein, wo es 700 Millionen angeklickt wurde? --AxelHH (Diskussion) 19:20, 29. Mai 2022 (CEST)
Nun, ich hatte mich entschieden der englischen Version zu folgen, da die Person besser in dem Artikel über das Video abgehandelt gehört als eigenständig, da eigenständig kaum etwas besteht.
Der Artikelgegenstand ist durchaus dieses Video, welches Teil der Internetgeschichte ist und ständig in solchen Kontexten aufgegriffen wird - bspw. als Vorläufer von TikTok. Die 700 Millionen sind nur in den ersten 2/3 Jahren, da war das Video noch nicht bei YouTube. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:21, 29. Mai 2022 (CEST)
Bist nicht alleine, muss mich auch zu denen rechnen, die noch nie was davon gehoert haben. Ob ich es allerdings unbedingt wissen musste, bezweifle ich eher--KlauRau (Diskussion) 09:06, 30. Mai 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe nochmal mir einen dritten Teaser überlegt. —Ichigonokonoha (Diskussion) 17:17, 30. Mai 2022 (CEST)
  • T5 -- DVvD D 03:01, 3. Jun. 2022 (CEST)
  • Ich bin von den bisher vorgeschlagenen für T4. T5 nicht, da das Star Wars Kid wegen Mobbing sogar die Schule zeitweise verlassen musste (auch wenn mit beliebt hier was anderes gemeint ist, klingt es für mich zynisch). Außerdem steht im Artikel "einzig und allein das Video Star Wars Kid hatte mehr Aufrufe." Nach Aufrufzahlen war der Numa Numa Dancer also nicht beliebter. --Lupe (Diskussion) 06:59, 3. Jun. 2022 (CEST)
Ich glaube T5 spielt auf die VH1 Greatest Internet Superstars an. Aber ch wäre aus dem ersten Grund von dir auch gegen diesen Teaser. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:58, 3. Jun. 2022 (CEST)
Kein Zynismus, einfach Fakt. Aus dem Artikel: „Im Jahr 2007 wurde er auf den Platz 1 der VH1 40 Greatest Internet Superstars gewählt, vor dem Star Wars Kid auf Platz 2.“ Nachtrag: T4 macht zudem für mich so nicht wirklich Sinn; TikTok ist ein Videoportal/soziales Netzwerk, der Numa Numa Dance ein Video/Internetphänomen. -- DVvD D 09:21, 3. Jun. 2022 (CEST)
Das steht aber nicht im Teaser, sondern "beliebter". --Lupe (Diskussion) 19:47, 3. Jun. 2022 (CEST)
Wenn das Tanz-Video bei der Wahl vor dem Star-Wars-Kid gelandet ist, dann kann man schon davon ausgehen, dass es beliebter war. -- DVvD D 10:19, 10. Jun. 2022 (CEST)
Nicht nach den Abrufzahlen, ein objektiveres Kriterium als irgendein TV-Special. Und "greatest" ist nicht unbedingt mit "beliebtester" gleichzusetzen --Lupe (Diskussion) 18:10, 11. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Teaser 4 für Freitag eingetragen. Was es nicht alles gibt... Info-@Ichigonokonoha: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 06:09, 30. Jun. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Sowjetisches Ehrenmal (Schöneiche bei Berlin) (9. Mai) (erl.)

Artikel dürfte für sich selbst stehen. Das Besondere an diesem Dankmal dürfte seine geografische Lage sein, die dazu führte, dass es zeitweise Denkmal zweier Bundesländer war. Dementsprechend, würde ich meinen, sollte auch der Teaser angelegt sein. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:32, 31. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Sowjetische Ehrenmal Schöneiche war zeitweise zur gleichen Zeit offizielles Denkmal zweier Bundesländer. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:32, 31. Mai 2022 (CEST)
  2. Das Sowjetische Ehrenmal Schöneiche erinnert an die Opfer des Krieges und des Faschismus. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag

Problem mit dem Artikel ist, dass die einzige Quelle Band 26 der Schöneicher Hefte ist, die man für 8 Euro bei Foto-Krüger (vermutlich in Schöneiche) kaufen kann, die aber für uns gewöhnliche Bibliotheksnutzer schwer nachzuprüfen sein dürfte. Insbesondere fehlt ein Beleg für „Zu DDR-Zeiten war das Ehrenmal neben dem VdN-Denkmal und dem Thälmann-Denkmal der zentrale Gedenkort für die Opfer des „Hitler-Faschismus“ und vor allem an Tagen wie dem 8. Mai sowie am 7. November, dem Tag der Oktoberrevolution, der zentrale Gedenkort für alle offiziellen Veranstaltungen, die von der örtlichen SED-Führung getragen wurden.“ (Nebenbei: welches VdN-Denkmal ist dort überhaupt gemeint? Und wie kann das 1986 gebaute Thälmann-Denkmal „zu DDR-Zeiten“ einer der zentralen Gedenkorte gewesen sein?—Butäzigä (Diskussion) 15:14, 12. Jun. 2022 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T1 für Freitag eingetragen. Info-@Marcus Cyron: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 06:08, 30. Jun. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Idris Legbo Kutigi (15. Mai) (erl.)

Idris Legbo Kutigi war Chief Justice von Nigeria. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:20, 19. Mai 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Idris Legbo Kutigi vereidigte seinen eigenen Nachfolger.
  2. Richter Idris Legbo Kutigi hinderte Politiker daran, sich während einer Konferenz zu prügeln. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Brettchenweber (Diskussion) 12:00, 22. Mai 2022 (CEST)
  • Abwartend Eigentlich bin ich für Artikel mit Bezügen zu hier selten vertretenen Ländern - hier: Nigeria - immer gerne zu haben. Aber m. E. fehlt dem Artikel noch einiges an Feinschliff für eine HS-Präsentation, man merkt ihm m. E. zu sehr an, dass es primär eine Übersetzung aus en:WP ist, wo allein schon durch die Kolonialgeschichte ein ganz anderer Unterbau vorhanden ist, auf den per Blaulinks aufgebaut werden kann. In der Folge haben wir hier im (übersetzten) Artikel eine Vielzahl von Rotlinks, da sollte m. E. ein Sachkundiger nochmal drübergehen: Sind wirklich alle Rotlinks notwendig / zielführend? Kann vieles ggf. durch Halbsätze / Übersetzungen erläutert werden? Und nach stichprobenartiger Prüfung scheinen mir selbst vorhandene Nigeria-Artikel nicht optimal genutzt zu sein, beispielhaft lässt sich, wenn ich es recht sehe, der Rotlink Kaduna State im Artikel leicht auf Kaduna (Bundesstaat) umbiegen und dadurch bläuen. Die Abkürzungen hinter dem Namen sind bei uns als Rotlink ohne jede Erläuterung nicht zielführend, gar kryptisch. Zudem fände ich es interessant zu erfahren, falls Informationen dazu greifbar sind, welchen Bezug er jedenfalls gegen Ende seines Lebens zu Großbritannien hatte, schließlich ist er zumindest dort gestorben. @Shi Annan: oder sonstige Sachkundige: Kann bzw. will sich jemand den Punkten annehmen (denn HS-Potential hat der Artikel m. E. durchaus)!? --Roland Rattfink (Diskussion)
  • Pro Habe den Text überarbeitet, Rotlinks bis auf den Geburtsort herausgenommen. Die mangelhaften Einzelnachweise überarbeite ich bewusst nicht, da jeder Autor das bei Erstellung (auch bei Übersetzung) eines Artikels selbst machen sollte. Ich stimme PRO ab, da ich bei der Arbeit gesehen habe, dass es auch für Nigeria viele Lücken in de-Wiki gibt und eine HS-Erwähnung vielleicht andere aufmerksam macht. (Da ist auch Luft für durchaus berechtigte Übersetzungs-Stubs, wenn es um die Statistik geht ...) --Landkraft (Diskussion) 16:47, 2. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: F£ür Mo., 4.7. ausgew. ※Lantus 16:33, 3. Jul. 2022 (CEST)

Zu ukrainelastig

Seit dem Beginn des Krieges ist die Rubrik leider sehr ukrainelastig geworden. --79.209.204.41 09:21, 8. Mai 2022 (CEST)

Das ist beabsichtigt und findet die Mehrheit der hier Mitarbeitenden. ※Lantus 09:36, 8. Mai 2022 (CEST)
Die Rubrik Überraschungsbilder ist seit dem 26.2 noch ukrainelastiger. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)
Ist meine Benutzerseite auch zu ukrainelastig? ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2022 (CEST)

Kurzer Hinweis: Wenn die Frequenz beibehalten werden soll, ist dringend Nachschub notwendig - ich habe soeben das Hotel ausgewählt, den den wenigen anderen war ich unschlüssig. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2022 (CEST)

Ich weiß nicht ob du mich ansprichst, Ich bemühe mich seit einiger Zeit darum bekomme aber immer nur Gemecker über die Artikel, dass mir langsam die Lust vergeht. Die Spitze war das völlige unsinnige Contra von DK 02418 (?) zu dem Hotel, das du gerade eingestellt hast. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2022 (CEST)
Ich meine niemanden konkret (und meckere auch nicht), sondern weise nur darauf hin, dass es eng werden könnte mit der Frequenz. Ich selbst stelle ja nur in Vertretung ein. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2022 (CEST)

Wir können es nicht erzwingen. Vielleicht sollten wir auf "alle zwei Tage" herunterfahren, also nur jeden 4. Tag einen neuen Ukraine-Artikel auswählen. ※Lantus 21:16, 18. Mai 2022 (CEST)

Ich denke ähnlich, wir wissen nicht wie lange der Krieg noch laufen wird, da muss nicht permanent ein Ukraine-Artikel in der Box vertreten sein, gegen leichte Häufung gegenüber anderen Themen ist nichts zu sagen, aber auf Zwang hier Artikel (teilweise in zwei bis drei Tagen) durchzudrücken und ggf. größere Mängel hinzunehmen oder kein empathisches Fingerspitzengefühl zu nutzen, sollte mMn keine Option sein. --Elfabso (Diskussion) 00:19, 19. Mai 2022 (CEST)
Ob wir den so sehr von diesem Wahnsinnskrieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine wirklich helfen, wenn jeden Tag irgendein ihr Land betreffender Artikel unter „Schon gewusst?“ erscheint, wage ich zu bezweifeln. Hier kann der Satz gelten, dass „weniger manchmal mehr ist“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 19. Mai 2022 (CEST)
Ich schließe mich an - Qualität statt Quantität. --Psittacuso (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2022 (CEST)

Sonderabschnitt herausnehmen?

Es werden im Moment immer weniger Artikel aus dem Themenfeld Ukraine vorgeschlagen. Sollen wir den Extraabschnitt auflösen?

Falls ja gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sofort und die verbliebenen Artikel ohne Erle unten einsortieren, dann haben wir auch einen besseren Überblick, auf welcher Position sich ein Artikel befinden würde. Wir können uns ja dennoch einigen, Ukraine-Artikel weiter vorzuziehen.
  2. Die verbliebenen Artikel langsam auslaufen lassen, wobei ich nicht sicher bin, ob und welche der verbliebenen drei Vorschlägen ohne Erle noch präsentiert werden.

Wie seht ihr das? --Elfabso (Diskussion) 18:22, 11. Jun. 2022 (CEST)

Ich würde die bereits vorgeschlagenen Beiträge in die allgemeine Liste übertragen und sie zu gegebener Zeit präsentieren, brauchbare Qualität vorausgesetzt. Meines Erachtens muss nicht mit Gewalt versucht werden, jeden Tag etwas über die Ukraine unter „Schon gewusst?“ zu bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2022 (CEST)
"nicht mit Gewalt" passt ja in diesem Zusammenhang... oder eben nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 11. Jun. 2022 (CEST)
Sehr klare Antwort auf Elfabsos Frage und sinnvolle Bemerkung, die wir aber nicht vertiefen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ich wäre für Vorschlag 1. AxelHH hat dankenswerterweise viele Artikel zur Ukraine vorgeschlagen. Auf Dauer wird es aber schwierig werden, jeden zweiten Tag einen Ukraine-Artikel zu präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 12. Jun. 2022 (CEST)
Sehe ich genauso. Unten einsortieren. Vielleicht noch mit "UA" kennzeichnen, um die Auswahl zu erleichtern? ※Lantus 05:55, 12. Jun. 2022 (CEST)
Wäre dafür, der Zeitpunkt ist günstig, die Ukraine-Liste so gut wie leer im Moment. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin mal mutig und formuliere eine Gegenposition: Was spricht gegen einen notfalls leeren Abschnitt "Hauptseitenvorschläge zur Ukraine"? Die Abschnittsüberschrift könnte uns daran erinnern, dass wir eigentlich auf der Suche nach Artikeln mit UA-Bezug sind, es aber gerade keine gibt und, wer Zeit und Lust hat, sich auf die Suche machen kann.
Wenn der Abschnitt ganz wegfällt, kann die Idee, regelmäßig UA-Artikel zu präsentieren, in Vergessenheit geraten. Und regelmäßig heißt ja nicht (mehr) 2x täglich oder täglich. Auch 1x wöchentlich ist regelmäßig. Ich befürchte, wenn wir dieses Ziel aufgeben, werden die anderen, zahlreich vorhandenen SG?-Ideen die Ukraine-SG?s verdrängen. Obwohl der Krieg anhält. Das kulturelle Erbe des geschundenen Landes zu dokumentieren (denn dazu tragen die neuen WP-Artikel bei) und dafür eine Öffentlichkeit zu schaffen, halte ich nach wie vor für ein wertvolles Anliegen. (Dass die noch vorhandenen Vorschläge umstritten sind und evtl. vorab geerlt werden müssen, spricht nicht gegen den Abschnitt.) --Psittacuso (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2022 (CEST)
Zustimmung dazu von mir! Das Leserinteresse scheint ja zu bestehen. Zudem könnten kürzlich erweiterte Stubs mehr in den Fokus nehmen. Nebenbei, ich habe diesen Abschnitt "hochgestuft". Er gehört nicht unter die Überschrift "zu ukrainelastig". --Ganescha (Diskussion) 10:13, 13. Jun. 2022 (CEST)
Wieder Unterabschnitt herabgestuft. Das habe ich schon absichtlich so angelegt, da ich einen Zusammenhang sehe.
Ich sehe keinen weiteren Sinn für den Abschnitt, wenn kaum noch Artikel vorgeschlagen werden (was ohnehin nur zwei Nutzer häufiger getan haben). Zuletzt wurden mehrere Artikel in einem sehr kurzen Zeitraum durchgewunken, weil diese Rubrik fast jeden zweiten Tag einen Ukraineartikel präsentiert hat(präsentieren wollte. Solidarität hin oder her, diese Drucksituation bei der Auswahl halte ich für suboptimal. Die beiden einzigen Artikel, die aktuelle vorgeschlagen und nicht geerlt sind, sind entweder umstritten (Raschismus) oder aus einem zu einseitigen Themenfeld (Verkehrswesen Mykolajiw). Es steht aber allen frei, auch unten Artikel zur Ukraine vorzuschlagen, so dass der Themenbereich auch weiterhin überrepräsentiert ist --Elfabso (Diskussion) 15:55, 13. Jun. 2022 (CEST)
Ich sehe kein Problem mit dem Abschnitt und finde ihn nach wie vor praktisch, aber im Prinzip ist es mir gleich wie das weiter einsortiert wird --Lupe (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2022 (CEST)
der extra Abschnitt ist gut. Aber eine Mindest-Vorlaufzeit von 7 oder 10 Tagen sollte man einhalten. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:19, 14. Jun. 2022 (CEST)
Ich bin mittlerweile gegen den Abschnitt, weil nicht nur kaum noch Artikel vorgeschlagen werden, sondern weil die Abschnitte sich immer stärker in eine antirussische Unterrubrik verwandeln. Da bin ich absolut gegen, auch wenn ich keinen persönlichen Bezug zu Russland habe. Ich finde es schön, wenn kulturelle, architektonische oder biografische Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt werden, aber diese Meinungsmache, auf die mMn die meisten Artikel, die dort noch in der Liste stehen, abzielt, finde ich schrecklich! Das beste Beispiel dafür ist doch der Artikel Natalija Wiktorowna Hesse, bei dessen Vorschlag unten hinterfragt wurde, ob Artikel mit (positivem oder neutralem) Russlandbezug noch in dieser eigentlich wertfreien Rubrik vorgestellt werden sollte. --Elfabso (Diskussion) 23:39, 16. Jun. 2022 (CEST)
Bisher wurden eine Vielzahl von kulturellen, architektonischen oder biografischen Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt. Warum das eine antirussische Unterrubrik sein soll kann ich nicht nachvollziehen, wodurch denn? Ich sehe nur die Artikel von Raschismus und Zerstörung des ukrainischen kulturellen Erbes als Artikel mit Kritik an Russland. Sehe ich das richtig, dass du die Darstellung von russischen Verbrechen als Meinungsmache ansiehst? --AxelHH (Diskussion) 16:05, 17. Jun. 2022 (CEST)
Die russischen Verbrechen haben unter IdN einen Permalink, solange sie im Artikel Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine behandelt werden. Wir stellen ja auch ansonsten so gut wie keine anderen nachrichtenwürdigen Ereignisse hier vor, oder?! Berichte über aktuelle Ereignisse beeinflussen nunmal die Meinung der Leser. Deshalb haben wir doch unterschiedliche Hauptseitenrubriken. --Elfabso (Diskussion) 17:14, 17. Jun. 2022 (CEST)
Ich hänge nicht an den beiden von mir genannten russlandkritischen Artikeln. Leider erscheinen im Ukraine Portal derzeit keine (anderen) geeigneten Artikel. --AxelHH (Diskussion) 18:59, 17. Jun. 2022 (CEST)
Portal:Ukraine/Neue Artikel schon einmal gesehen? Da sind viele Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
  • Natürlich, aber die meisten sind nicht besonders geeignet, weil zu kurz, Wartungsbaustein, massenhafte Brücken- und Mykolajiwartikel oder Artikel über kleine Dörfer sowie nicht sonderlich interessante Personen. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 18. Jun. 2022 (CEST)

Da in letzter Zeit so gut wie keine neuen Ukraine-Vorschläge kamen, sollte man es wirklich langsam hier dicht machen. Gibt es noch Gegenargumente? --Elfabso (Diskussion) 17:27, 15. Jul. 2022 (CEST)

Ich hatte mich ja dafür ausgesprochen, den Abschnitt zu behalten, muss aber natürlich zugeben, dass ich selbst nichts dazu beigetragen habe, ihn auch zu füllen. Es steht uns frei, passende Artikel mit UA-Bezug, die unter den allgemeinen Hauptseitenvorschlägen eingehen, ggf. vorzuziehen und für einen schnelleren Durchlauf zu sorgen. Von mir aus also: schließen. --Psittacuso (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe es nun aufgelöst und die Artikel unten einsortiert. Der ursprüngliche Sinn des Abschnitts war nicht mehr gegeben, da wir bei Weitem nicht die ausreichende Anzahl an Artikelvorschlägen hatten, um die Ukraine fast jeden Tag vorzustellen. Danke an all die Vorschlagenden für die vielen Artikel in den vergangenen Monaten, vor allem Danke an AxelHH und Universal-Interessierter, die besonders viele Artikel vorgeschlagen haben. Natürlich können auch weiterhin Artikel mit Ukrainebezug vorgeschlagen werden und meiner Meinung nach auch gerne in einer größeren Anzahl als andere Themengebiete, dann aber über den regulären Weg. --Elfabso (Diskussion) 12:04, 16. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 12:04, 16. Jul. 2022 (CEST)

Eigentlich bin ich nicht damit einverstanden, die Artikel einzureihen, weil sie dann in mehr als 4 Wochen vorgestellt werden. Auch andere Benutzer haben das so gesehen in der vorstehenden Diskussion. Die Aufforderung zu Gegenargumenten vom 15.7. habe ich nicht bemerkt. Da ich noch mindestens 1 und möglicherweise 2 oder 3 weitere Artikel aktuell habe, würde ich das nochmal rückgängig machen wollen bis diese Artikel auf der Hauptseite waren. --AxelHH (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2022 (CEST)

AxelHH, in den letzten drei Wochen wurde genau ein Artikel aus dem Sonderabschnitt vorgestellt. Wenn du anschaust, wo ich die Artikel Krjukiw-Brücke und Katharinendenkmal aufgrund des Einstelldatums einsortiert habe, siehst du, dass sie auch über die reguläre Vorgehensweise jetzt an der Reihe wären, da hat der Sonderabschnitt keinen Einfluss auf die Präsentationsgeschwindigkeit gehabt. --Elfabso (Diskussion) 12:55, 16. Jul. 2022 (CEST)
Können wir die neuen HS-Vorschläge mit UA-Bezug, die im regulären Abschnitt eingestellt werden, nicht einfach vorziehen, sobald welche eingehen und für geeignet befunden werden? Das haben wir ja vorher genauso gemacht, nur dass es einen eigenen Abschnitt dafür gegeben hat. Es müsste also mit den SG?-Regularien vereinbar sein. --Psittacuso (Diskussion) 13:22, 16. Jul. 2022 (CEST)
Letzten Vorschlag finde ich gut. Man könnte die Artikel in der Überschrift mit (UA-Bezug) kennzeichnen und die täglichen Einsteller sollten darauf achten, ob sie ab und an einen solchen auch weiter unten stehenden Artikel außerhalb der üblichen Reihenfolge vorziehen. --AxelHH (Diskussion) 16:12, 16. Jul. 2022 (CEST)
Dagegen ist mMn nichts einzuwenden, solange dennoch genug Zeit zur Disk. bleibt. --Elfabso (Diskussion) 19:11, 16. Jul. 2022 (CEST)
Reicht das, wenn wir uns hier einig sind oder sollten wir die Verantwortlichen für die einzelnen Tage über den Vorschlag für die bevorzugte Auswahl geeigneter UA-Artikel noch informieren bzw. sie um Zustimmung bitten? --Psittacuso (Diskussion) 21:53, 16. Jul. 2022 (CEST)
Bin einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2022 (CEST)
@AxelHH: Bitte mal mit drauf schauen, dass im Artikel Katharinendenkmal noch immer wichtige Teile unbelegt sind. --Dk0704 (Diskussion) 22:07, 16. Jul. 2022 (CEST)
Das wäre eher Aufgabe des Autors Benutzer:Mehlauge. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 16. Jul. 2022 (CEST)