Alexander-Sebastian Schuster

Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 18:59, 3. Feb. 2019 (CET)

keine Bedenken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:41, 4. Feb. 2019 (CET)
Blumige Programmheftlyrik, die näher geprüft werden müßte. Vieles waren Auftritte im Rahmen der Ausbildung, bei Opernschulen, bei Projekten wie Junge Oper, Stadtjubiläen...Mitglied im Opernstudio ist jetzt auch net grad obere Liga. Ich bin da noch nicht überzeugt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:46, 4. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe das ähnlich. Insbesondere wird bei den Auftritten auf regulären Bühnen keine Rolle genannt, sodass von einer unbedeutenden Nebenrolle auszugehen ist. Erwähnungen außerhalb seiner Vita habe ich nicht finden können. --Count Count (Diskussion) 10:54, 4. Feb. 2019 (CET)
Musiker singen nicht immer nur Rollen mitunter auch Lieder. Graf Umarov (Diskussion) 11:41, 4. Feb. 2019 (CET)
Das ist richtig. Ob allerdings Auftritte im Rahmen vom „Forum junger Nürtinger Künstler“ in der Nürtinger Kreuzkirche, beim Silvesterkonzert des Jugendorchesters Baden-Baden, beim Passionskonzert in der Stadtkirche Nürtingen und beim Stadtjubiläum Gerlingen wirklich ausreichen, bleibt fraglich. Ich konnte nix wirklich verifizieren, was da aufgelistet ist. Letztendlich ist da viel heiße Luft. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:53, 4. Feb. 2019 (CET)
Jau, aber die RK:Musiker stehen auf heiße Luft "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen...... )" bedeutet: Stimmt der Satz "Konzertreisen führten ihn nach Polen, Österreich, Frankreich, Italien, Brasilien und Slowenien" isser relevant. Graf Umarov (Diskussion)
Konzertreisen alleine sind nicht relevanzstiftend. Wenn ich bspw. bei einem Jugendfestival im hintersten Brasilien oder im Rahmen einer Städtepartnerschaft in Slowenien bei einem Gastkonzert auftrete, dann werde ich dadurch net relevant. Gemeint sind professionelle, überregionale Konzerte. Um es deutlich zu formulieren: Hr.Schuster ist meilenweit davon entfernt, iS unserer WP:RK relevant zu sein. Und weiter diskutiere ich jetzt nur noch, wenn relevanzstiftende Belege angeführt werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:15, 4. Feb. 2019 (CET)
Ja, ist dünn. Nehme ihn raus.--Mehlauge (Diskussion) 12:56, 4. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 19:41, 4. Feb. 2019 (CET)

PayCenter

Liebe Wikipedianer, wir bitten um die Überprüfung auf Relevanz für einen Eintrag über das E-Geld-Institut PayCenter.

Für die Relevanz sprechen folgende Punkte:

Die Basisdaten sind dem ersten Entwurf zu entnehmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PayCenter_GmbH/Artikelentwurf

--PayCenter GmbH (Diskussion) 16:22, 6. Feb. 2019 (CET)

Die € 415 Mio. sind nicht der Umsatz der PayCenter GmbH sondern das Gesamtvolumen der über den Finanzdienstleister abgewickelten Zahlungsvorgänge. Umsatz (vor allem Provisionen) ist < € 7 Mio., Bilanzsumme ist < € 21 Mio. 31 Mitarbeiter sind angegeben. Das ist alles relativ weit von unseren Relevanzkriterien für Unternehmen und den Relevanzkriterien für Finanzdienstleister entfernt. --Count Count (Diskussion) 17:01, 6. Feb. 2019 (CET)
das ist ein Wiedergänger. Daher bitte die WP:LP aufsuchen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 6. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 08:51, 7. Feb. 2019 (CET)

LA-CO Lachmann Consulting

LA-CO Lachmann Consulting e.U. ist eine gewerberechtlich anerkannte, ins Firmenbuch beim Bezirksgericht Innsbruck eingetragene Unternehmensberatung mit folgendem Leistungsspektrum: Marketing- und Vertriebsberatung, Moderationsbegleitungen, Mitarbeiter- und Kundenbefragungen, Mystery Shopping Tests Die Firma wurde im Frühjahr 2008 durch Dipl.-Kfm. Dr. Eckhard Lachmann gegründet und wird von ihm geleitet. Firmensitz ist Innsbruck/Tirol. Mit namhaften Softwarefirmen, Gewerbeunternehmen und Banken in Tirol und Bayern werden regelmäßig Projekten zur Firmengründung, Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit durchgeführt.

Sicher nicht. --Magnus (Diskussion) 18:19, 1. Feb. 2019 (CET)
Ich finde in diesen Angaben nichts, was auch nur im Ansatz gemäß WP:RK#U oder einem sonstigen Relevanzkriterium eindeutig reichen würde.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:09, 2. Feb. 2019 (CET)

Helga Korodi, geb. Prokopetz-Gantner, *1954 in Temeswar / Timişoara, Rumänien

Studierte Anglistik und Germanistik. Unterrichtete Englisch und Deutsch, übertrug literarische und didaktische Texte aus dem Rumänischen ins Deutsche und publizierte Essays, Reportagen und Kurzgeschichten in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften.

Relevant - aufgrund der regen, langjährigen publizistischen Aktivität - Expertin für Otto Alscher zu dem sie viel recherchiert und auch schon veröffentlicht hat

Die Quellen sind die im Entwurf aufgezählten Publikationen und Weblinks.

Ein erster Entwurf ist hier gespeichert:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eab07/Artikelentwurf&action=edit --Eab07 (Diskussion) 21:11, 2. Feb. 2019 (CET)

bitte den Entwurf auch tatsächlich abspeichern. Andernfalls ist keine sinnvolle Beurteilung möglich. Ihrem Eintrag bei der DNB nach wäre sie vermutlich nicht relevant, da mindestens eines der beiden Bücher, an denen sie mitwirkte, bei einem Dienstleister erschien. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:13, 3. Feb. 2019 (CET)

Ice Date

Hallo zusammen, ich hab vor kurzem ein interessantes Eis gegessen und wollte über das Unternehmen recherchieren, habe aber keinen Artikel gefunden. Ich zweifle nach den Kriterien auch an der Relevanz. Einziger Punkt könnte sein "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder". Ist ein Eis nur aus Nüssen - ohne Milch innovativ genug? https://www.icedate.de/unser-eis/ Falls Ja, würde ich meinen ersten Artikel schreiben Danke und Gruss --Tobi or not To be (Diskussion) 15:35, 7. Feb. 2019 (CET)

Eher nicht. Veganes Eis gibt es auch in anderen Ausprägungen, für die innovative Vorreiterrolle müsste es konkrete Nachahmer geben. --Magnus (Diskussion) 15:42, 7. Feb. 2019 (CET)
Okay. Danke für die schnelle Antwort. Dann suche ich weiter..--Tobi or not To be (Diskussion) 15:43, 7. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 19:02, 9. Feb. 2019 (CET)

Im Oktober 2018 (Archiv) habe ich den Relevanztest wohl bestanden, aber zu einem Artikeleintrag kam es nicht. Ich habe meinen Artikelentwurf auf meiner Benutzerseite "SusanneCK" erweitert und vervollständigt und würde mich über eine Eintragung bei Wikipedia freuen.

Dr. Susanne Czuba-Konrad / Susanne Konrad, Schriftstellerin --SusanneCK (Diskussion) 18:40, 9. Feb. 2019 (CET)

 Info: WP:Relevanzcheck/Archiv/2018/Oktober#Susanne Konrad
@SusanneCK: Hier ist keine Funktionsseite für WP:Artikelwünsche bzw. Schreibaufträge. Den Artikel wirst du im Zweifel wohl selbst anlegen dürfen. Siehe dazu bitte die Hinweis, die im Intro dieser Seite sowie im Rahmen des besagten Relevanzchecks gegeben wurden (WP:Interessenkonflikt; zudem WP:NPOV, WP:KTF hinsichtl. etwaiger bislang nicht veröffentlichter Informationen und WP:Belege). Eine neuerlicher Relevanzcheck scheint ja nicht dein Anliegen zu sein, einen Artikelentwurf erarbeitest du aktuell anscheinend auf deiner Benutzerseite. An und für sich sollte dafür eine Unterseite im Benutzernamensraum erstellt werden, die dann per Verschiebewunsch nach sog. ANR-Reife (WP-Mindeststandards eingehalten) verschoben werden kann. Daher wünsche ich dir kurzerhand viel Erfolg --Verzettelung (Diskussion) 19:08, 9. Feb. 2019 (CET)
Ich möchte Benutzer:SusanneCK darauf hinweisen, dass auch ihre Benutzerseitew nicht regelkonform ist. Du bist da leider falsch beraten worden. Die Benutzerseite darf nicht einen Artikel oder die eigene Website ersetzen. Ich möchte dir folgenden Vorschlag machen: Wir verschieben den Text auf deiner Benutzerseite in deinen Wikipedia:Benutzernamensraum unter Benutzer:SusanneCK/Susanne Czuba-Konrad. Dann möchte ich anbieten, dir bei der Artikelerstellung zu helfen, da kann ich dann gleich mit darauf achten, dass der Wikipedia:Interessenkonflikt nicht zum Tragen kommt. Ich würde mich freuen, wenn ich der Tochter des von mir sehr geschätzten Prof. Dr. Johann Friedrich Konrad (sel. Angedenkens) behilflich sein könnte. Ich bitte um Rückmeldung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:34, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 19:08, 9. Feb. 2019 (CET)

Iglesia de San Clemente (Coro)

Ist die Kirche in der venezuelanischen Stadt Coro welche im Artikel von Venezuela erwähnt wird, eines Artikels würdig? Ich bereite das mal vor. MfG--Thopas (Diskussion) 21:48, 4. Feb. 2019 (CET)

Aufgrund der historischen (lt. span. Wikipedia in die Zeit der Stadtgründung im 16. Jahrhundert zurückgehend) und architektonischen Bedeutung wohl sicher. Vermutlich auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:03, 4. Feb. 2019 (CET)
Sie ist Teil des Weltkulturerbes Coro, wollte nur mal sicherheitshalber nachfragen. Falls du mehr Quellen als die offizielle Seite des Instituts für Mounumente [1] von Venezuela hast, wäre ich dir verbunden. Danke und fG --Thopas (Diskussion) 22:24, 4. Feb. 2019 (CET)

Ann Andreasen

Ann Andreasen ist Leiterin des Kinderheims in Uummannaq. Sie ist Trägerin des Nersornaat und wurde beispielsweise gestern für den Idolpreis des dänischen Radiosenders DR P3 nominiert. Das Kinderheim ist Handlungsdrehpunkt des Spielfilms Inuk, in dem sie auch einen Cameoauftritt hat, und beispielsweise der gerade bei Arte veröffentlichten Reportage Childhood in Greenland.

Allein auf Deutsch findet sich das Kinderheim und Ann Andreasen zahlreich: Ann Andreasen leitet das nördlichste Kinderheim der Welt (Badische Zeitung), Fräulein Anns Gespür für Kinder (evangelisch.de), Kinder auf dünnem Eis (Kindernothilfe), Die Frau, die Kinder rettet (Zeitenspiegel), Junge Leute aus Grönland zu Gast an der Ostseeküste (Ostsee-Zeitung), Ein warmer Platz in der kalten Weite (Frankfurter Rundschau), Waisenkinder: Wie ersetzt man Eltern? (Euronews), etc.

Kinderheimleiterin macht normalerweise nicht relevant. Hier schon? --Kenny McFly (Diskussion) 10:48, 10. Feb. 2019 (CET)

Ein Admin, der die RK nicht auslegen kann. Unn sowatt hamm wa innett Amt jewählt...  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:00, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist schon gut... --Kenny McFly (Diskussion) 20:50, 10. Feb. 2019 (CET)

Ernst-Figgen-Wurfplatz

https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/posthume-ehre-fuer-ernst-figgen/

Macht es Sinn?

Beste Grüße 🙂 --Juliana Meldestelle 13:58, 10. Feb. 2019 (CET)

Hallo Juliana. Ich sehe weder als Sportler (es ist kein Sieg in relevantem Wettbewerb zu entnehmen), noch als Trainer (ich finde kleine nennenswerte Berichterstattung) enzyklopädische Relevanz. Die Benennung eines Platzes alleine reicht nicht (das wäre nur das Tüpfelchen auf dem i). Ich rate deshalb ab, einen Artikel zu schreiben. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:23, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Juliana Meldestelle 14:55, 10. Feb. 2019 (CET)

Artikel "Marius Schmidt"

Ich möchte untenstehenden Artikel über Marius Schmidt in der WP veröffentlichen.
Obgleich Schmidt kein aktueller Landtagskandidat der SPD im hessischen Landtag ist,

[er also nicht dem Soll-Kriterium "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter...)" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr%C3%A4ger_%C3%B6ffentlicher_%C3%84mter) entspricht,]

ist Schmidt

  1. unlängst der Landtags-Kanditat 2018 im Wahlkreis 54 (Bergstraße I) für die SPD gewesen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlkreis_Bergstra%C3%9Fe_I#Letzte_Wahl ).
  2. Schmidt ist "Vorsitzender auf [...][1] subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei" (= Kriterium auf kommunalere Ebene, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr%C3%A4ger_%C3%B6ffentlicher_%C3%84mter ), denn Schmidt ist Unterbezirksvorsitzender der Kreistags-Partei SPD ( http://www.spd-bergstrasse.de/html/25309/welcome/Unterbezirksvorstand.html ), geworden schon mit 26 Jahren (vergl. https://www.marius-schmidt-spd.de/ueber-mich/).
  3. Schmidt ist Mitglied des Kreistagsfraktionsvorstandes der SPD ( http://spd-fraktion-bergstrasse.de/ ), geworden schon mit 25 Jahren (vergl. https://www.marius-schmidt-spd.de/ueber-mich/).

- - - - -
Marius Schmidt

Marius Schmidt (* 7. Juli 1991 in Lampertheim) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD) in Südhessen und war bei der letzten Landtagswahl 2018 Kandidat für den Hessischen Landtag.

Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur am Lessing-Gymnasium in Lampertheim 2011 mit den Leistungsfächern Politik und Wirtschaft sowie Englisch begann Schmitt ein Studium der Politik-, sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, das er im Frühjahr 2018 mit einem Master-Grad abschloss.

Bereits mit 16 Jahren hat er zusammen mit einem Freund eine Online-Werbeagentur mit dem Schwerpunkt Webdesign gegründet. Sie existiert heute noch. Außderdem war er freier Mitarbeiter bei der Lokalzeitung, studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für vergleichende politische Verhaltensforschung der Universität Mannheim, wissenschaftliche Hilfskraft beim Deutschen Bundestag (Abgeordnete Christine Lambrecht), Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro Norbert Schmitt, MdL und im Abgeordnetenbüro Karin Hartmann, MdL sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Energy Effizenz GmbH in Lampertheim mit dem Schwerpunkt Akquise und Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Zeit schreibt Schmidt an einer Doktorarbeit.

Politik

  • Im Jahr 2009 trat Schmidt in die SPD ein, 2010 wurde er in den Ortsvereinsvorstand der SPD Lampertheim gewählt.
  • Seit 2013 ist er Stadtverordneter in Lampertheim,
  • seit 2016 Kreistagsabgeordneter des Kreises Bergstraße.
  • Seit März 2016 ist Schmidt Kreistagsmitglied und im Fraktionsvorstandt der SPD-Kreistagsfraktion
  • und Fraktionsvorsitzender der SPD in Lampertheimer Stadtparlament.
  • Seit November 2017 ist Schmidt Vorsitzender des Unterbezirkes "SPD Bergstraße"
  • und im Februar 2018 wurde er zum Direktkandidat der SPD für den Wahlkreis 55 Bergstraße I mit den Städten und Gemeinden Biblis, Bürstadt, Einhausen, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch und Viernheim gewählt.

Weblinks

  1. Es feht das Wort "oberster". Damit wäre nur der hessische SPD-Vorstitzende gemeint, denn er ist ein Vorsitzender der "obersten subnationelen Ebene". Schmidt ist Parteivorsitzender auf Kreistags-Ebene, also Unterbezirks-Vorsitzender. Immerhin, denn er ist zur Zeit 27 Jahre alt (geboren am 7.7.1991)

Relevanz-Meinungen

keine Relevanz als Politiker zu erkennen. Schnabeltassentier (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2019 (CET)
@Schnabeltassentier: In der nachfolgenden Meinung wird die ablehnende Wertaussage begründet. Nur Wertaussagen mit Begründung haben einen akzeptablen Standpunkt. Wertaussagen ohne Begründung sind rational wie 0 = nichts-aussagend, nur behauptend.--Stefan B. Link (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2019 (CET)
Kandidat, Kreistag, Unterbezirk, derzeit an Doktorarbeit, das ist nach dem bisherigen Eindruck überall noch zu wenig für enzyklopädische Relevanz.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 23:08, 2. Feb. 2019 (CET)
@Louis Bafrance: Wie sähe dein Urteil aus, wenn klar würde, dass Schmidt nicht nur Landtagskanditat, sondern jüngster Landtagskanditat bislang gewesen wäre, wenn Schmidt jüngstes Kreistagsmitglied bislang gewesen wäre und wenn Schmidt jüngster Unterbezirks-Vorsitzender bislang wäre? Die Relevanz-Aussage, dass einer Landtagsmitglied sein muss, um in WP zu erscheinen, ist ein starkes Argument gegen eine Veröffentlichung. Aber es geht auch um das "Jüngste". Ist das auch gewichtig (= Bedeutungsgenug für WP)?--Stefan B. Link (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2019 (CET)
Rechne ich richtig, und er war 26 Jahre alt als Kandidat? Das finde ich jetzt nicht so wahnsinnig jung... Wir hatten sogar schon im Bundestag Abgeordnete, die kaum älter als 20 waren. Die waren aber tatsächlich mit Mandat und gewählt.--muns (Diskussion) 11:40, 4. Feb. 2019 (CET)
Ich denke nicht, dass "jüngster" genug ist, um eine hinreichende Bedeutung für einen Wikipedia-Artikel zu rechtfertigen, wenn sonst keine Kriterien erfüllt sind. --bjs   12:06, 4. Feb. 2019 (CET)

Unsere Aufnahmekriterien im Bereich Politiker sind recht eindeutig, und da gibt es auch nicht viel zu diskutieren. Ein Kandidat, und sei es der jüngste/älteste/hübscheste/außergewöhnlichste/interessanteste o.ä. ist ohne weitere außergewöhnliche Wahrnehmung in den Medien nicht relevant. Daher sollte man hier mit einer Artikelerstellung einfach abwarten, bis er in den Landtag eingezogen ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2019 (CET)

--Stefan B. Link (Diskussion) 09:35, 5. Feb. 2019 (CET) schreibt: Da meinem Argument ein sehr gutes andere entgegensteht (siehe Schnabeltassentier, dass die Aufnahmekriterien im Bereich Politiker recht eindeutig sind und WP warten sollte, bis er in den Landtag eingezogen ist), ist die Diskussion von meiner Seite aus beendet. Danke an alle Mitwirkenden.--Stefan B. Link (Diskussion) 09:35, 5. Feb. 2019 (CET)
@Schnabeltassentier: Es gibt einen Wesensunterschied von "jüngster" und "hübschester": das eine könnte eine fachliche Qualität sein, da man einen jungen Mann oft nur wegen seiner sehr guten fachlichen Qualifikation zum Kandidaten oder Vorstitzenden wählt. "Hübsch" ist eine ästhetische Qualität, die politisch keine Relevanz besitzen sollte bzw. nur als Zugpferd politisch zu gebrauchen ist, wenn jemand auch politisch sich gut qualifiziert hat. Definition von "politisch gut": Politisch gut ist, wenn reale Probleme beschrieben sind und Lösungen kritisch (mit mindestens einem Gegenargument und dessen Widerlegung) hierzu gesagt werden.--Stefan B. Link (Diskussion) 10:04, 5. Feb. 2019 (CET)

neanderland Biennale

Hallo zusammen!

Das Theaterfestival neanderland Biennale ist ein Forum für Amateur-Theatergruppen aus dem Bergischen Land und darüber hinaus. Viele Ehrenamtliche investieren Zeit und Arbeit. Für sie wäre es eine tolle Anerkennung, wenn es den Artikel gäbe. Darüber hinaus ist die Veranstaltung (bzw. sind die Veranstaltungen, da es sich ja um ein Festival handelt) auch für die Darsteller ein mögliches "Sprungbrett" für ihren weiteren Weg. Außerdem ist es so, dass es der Förderung der Kunstform Theater dient und diese etwa in Schulen bringt. Das Festival findet bereits zum zehnten Mal statt. Es geht außerdem um die stetige Wiederbelebung des "Weimarer Dreiecks" in künstlerischer Hinsicht, so sind Gruppen aus Frankreich und Polen mit dabei.

Gegen die Relevanz spräche höchstens, wenn aus Prinzip keine im "low budget" angesiedelten Festivals aufgenommen würden.

Zeit des Festivals: 29.06. bis 14.07.2019 Förderer: Goethe-Institut, Institut Francais, Polnisches Institut Düsseldorf, Familienministerium NRW

Ich würde den Artikel gern verfassen, weil ich beim letzten Durchgang einige Veranstaltungen besucht habe und positiv überrascht war, was es hier in der Region so alles gibt und finde, dass diese Art von Kulturförderung einen Wikipedia-Beitrag verdient hat.

Quelle: https://www.neanderland-biennale.de/home/

Und es gibt eine ganze Reihe von Presse-Artikeln dazu: https://www.neanderland-biennale.de/presseschau/


Viele Grüße,

Christoph Mansel--Christoph Man (Diskussion) 15:27, 4. Feb. 2019 (CET)

Spezielle Kriterien für Theaterfestivals gibt es nicht, man kann sich aber mMn durchaus an den Relevazkriterien für Filmfestivals und Musikfestivals orientieren. Inwieweit jetzt die angegebenen Presseartikel zur lokalen Presse gehören kann ich mangels genauerer Kenntinisse derselben nicht beurteilen. Wichtig wären auch Besucherzahlen. --Mehgot (Diskussion) 16:10, 4. Feb. 2019 (CET)
Es handelt sich nur und ausschließlich um lokale Berichterstattung (habe mir den Spaß gegönnt, alle Links auszuprobieren). Von dieser Seite kann also keine enzyklopädischen Relevanz ausgehen.--Ocd→ schreib´ mir 16:41, 4. Feb. 2019 (CET)

Die WAZ hat ja auch darüber berichtet. Und auch der WDR. --Christoph Man (Diskussion) 09:03, 5. Feb. 2019 (CET)

Richtig. Die WAZ unter Lokales und der WDR in der Lokalzeit. Es geht bei der Wikipedia nicht darum ob Jemand für sein ehrenamtliches Engagement eine Artikel unter menschlichen Gesichtspunkten verdient. Wir ziehen hierzu unsere Relevanzkriterien heran, die Mehgot leider vergessen hat Dir zu verlinken. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz gegeben.--Ocd→ schreib´ mir 09:17, 5. Feb. 2019 (CET)

Ist dieser Journalist und Buchautor mit Perlentauchereintrag relevant? --91.20.3.127 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)

Als Journalist wohl eher nicht, als Autor mit nur einem Sachbuch (gefragt wären vier für automatische Relevanz) auch nicht. Bliebe die Frage, was der Perlentaucher zählt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:05, 10. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2019 (CET)

Das Lemma Brammo leitet weiter auf Elektromotorrad#Brammo Enertia/Plus, einen Abschnitt unter der Zwischenüberschrift „Zulassungsfähige Motorräder (auf dem europäischen Markt)“. Direkt darunter steht der Abschnitt über das Modell Brammo / Victory Empulse, in dem Artikel auf das Motorradmodell und den aktuellen Hersteller verlinkt sind. Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen: 1. Kann der mittlerweile von Polaris Industries Inc. übernommene Hersteller Brammo Inc. auch als eigener Artikel angelegt werden? Sehe ich das richtig, dass in den RK#Fahrzeughersteller die „Mindestmenge“ für produzierte und vermarktete Fahrzeuge gleich eins ist? 2. Zu Fahrzeugen (wie der Brammo Enertia/Plus) schweigen sich die RK aus. Ist, abgeleitet aus den RK für die Hersteller, jedes Fahrzeug relevant, wenn es produziert und vermarktet wurde? Vielen Dank im Voraus. --DMF-Muster (Diskussion) 20:24, 5. Feb. 2019 (CET)

Kraftfahrzeughersteller sind relevant. Einem Artikel über Brammo steht also nichts entgegen. Bei den einzelnen Fahrzeugen ist das wieder anders, die fallen unter WP:RK#Alltagsgegenstände und dazu haben Elektromotorräder mMn noch zu wenig Verbreitung. Die einzelnen Modelle können aber problemlos im Herstellerartikel beschrieben werden. --Mehgot (Diskussion) 11:20, 6. Feb. 2019 (CET)

Teresa Zschernig

Teresa Zschernig ist eine deutsche Schauspielerin, geboren 1987. Quellen von deutschen Theatern eingeholt werden. --Teresazsch (Diskussion) 11:11, 5. Feb. 2019 (CET)

Mit der knappen Angabe lässt sich die Relevanz noch nicht beurteilen. Bitte selbstkritisch Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab unter „Bühne“ prüfen. Gruß --Parvolus   11:54, 5. Feb. 2019 (CET)
Als Theaterschauspielerin mit Fest- und Gastengagements sind unsere WP:RK erfüllt. Wikipedia ist jedoch keine Schauspieler-Datenbank. Daher ist bei uns ein ordentlicher Fließtext in neutraler, enzyklopädischer Form zu schreiben, vgl. WP:WSIGA, WP:WWNI. Dies bedeutet, daß die wichtigen Bühnenstationen und Rollen im Artikeltext selbst dargestellt werden sollten, um die Relevanz aufzuzeigen. 1:1-Kopien von Rollenverzeichnissen sind hier als Rohdaten generell unerwünscht. Hilfreich wären auch externe Quellen, z.B. Theaterkritiken. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:12, 5. Feb. 2019 (CET)
Da du offensichtlich über dich selbst schreiben willst, weise ich dich ausdrücklich auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin und rate dir davon ab, den Artikel selbst zu schreiben.--Lutheraner (Diskussion) 12:26, 5. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:43, 12. Feb. 2019 (CET)

PAndox HD als Wikipedia seite.

Der YouTube-Kanal Pandox HD, welcher mittlerweile 3-Jahre bestehend auf der genannten Plattform ist, hat in dieser Zeit eine menge an Geschichte geschrieben. Von seinem ersten Namen und Video, bis zu dem was und viel wichtiger wer er heute ist. Er hatte so viele höhen und tiefen wie kein anderer YouTube Kanal. So denke ich das eine kleine Seite auf Wikipedia die Perfekte Erhaltung dieser Geschichte wäre.(nicht signierter Beitrag von PANDOXHDYT (Diskussion | Beiträge) 18:33, 5. Feb. 2019‎ (CET))

Dieser hier? Hoffnunglos irrelevant mit 364 Abonnenten und Videoabrufen im zwei- bis dreistelligen Bereich; eine Artikelanlage wird sehr wahrscheinlich schnellgelöscht werden. --178.115.128.11 18:53, 5. Feb. 2019 (CET)
Dito. Keine Chance. --Gretarsson (Diskussion) 18:58, 5. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:43, 12. Feb. 2019 (CET)

Wolfram Franz Martin Hatz

Benutzer:Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)/Wolfram Franz Martin Hatz

Herr Hatz ist zwar in keinem anerkannten biographischen Nachschlagewerk verzeichnet, hat aber durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten eine wichtige Stellung innerhalb der bayerischen Wirtschaft. In seiner Funktion als angehender Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) sowie dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie und Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro, wird er neben dem Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt das wichtigste repräsentative Amt der Verbände innehaben. Die Kommentare und Aussagen zur Wirtschaftssituation in Bayern, die er in dieser Funktion trifft, haben eine hohe Relevanz für regionale und nationale Medien. Relevanz hat er außerdem durch herausragende unternehmerische Leistungen im Familienunternehmen Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG, dessen Leitung er in Nachfolge seines Vaters Wolfram Hatz übernommen hat. Er wird das Amt erst im Mai offiziell antreten, da aber bereits ein Wikipedia-Artikel zu seinem Vater (mit gleichem Namen) existiert, würden wir den Artikel gerne bereits jetzt anlegen, damit bei etwaiger Presserecherche über Google der richtige Eintrag aufzufinden ist. Hier besteht sonst Verwechslungsgefahr. Wir wurden gebeten einen Relevanzcheck durchzuführen und würden gerne wissen, ob eine Relevanz gegeben ist.

Hallo. Vorerst sehe ich noch keine enzyklopädische Relevanz, gemäß unserer Relevanzkriterien. Es ist nicht nur der Unterschied, dass der Herr Papa einen führenden Betrieb aufgebaut hat, sondern auch die vielen Auszeichnungen. Der Filius muss seine Meriten erst nioch verdienen. Mitgliedschaft oder Vorsitz von Branchenverbänden und Lobbyvereinigungen erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Die kann aber ja noch kommen. Bitte ggf. in einigen Jahren nochmals nachfragen. Sollte der Artikel trotzdem in den Artikelnamensraum verschoben werden, prophezeie ich eine Löschdisskussion, die durchaus peinlich sein kann, da sie jeder sehen kann. Ausgang ungewiss. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:15, 6. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:42, 12. Feb. 2019 (CET)

EVENT Rookie Relevanzcheck

Hallo,

EVENT Rookie ist das auflagenstärkste Fachmagzin im Bereich der Veranstaltungstechnik und hat daher eine hohe Relevanz für Veranstaltungstechniker. Es gibt kein anderes Magazin das sich expliziet an Auszubildende zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik richtet - auch dies bestätigt die Relevanz. Gegen eine Relevanz spricht natürlich, dass Veranstaltungstechnik nicht so massentauglich ist wie es zum Beispiel ein Magazin wie „Spiegel“, „Stern“, „Focus“ oder ähnliche.

Ich bitte daher um einen Relevanzcheck des bereits angelegten Artikels über das Fachmagzin EVENT Rookie (nicht signierter Beitrag von EVENTrookie (Diskussion | Beiträge) 13:54, 6. Feb. 2019)

Erfüllt das Magazin eines unserer Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften? --Count Count (Diskussion) 14:10, 6. Feb. 2019 (CET)
Ja tut es. EVENT Rookie ist laut ZDB Datenbank in mehrerern Bibliotheken (nicht nur die Nationalbibliotheken) zu finden. Dies ist nach den Relevanzkriterien einer der ausschlaggebenden Punkten.(nicht signierter Beitrag von EVENTrookie (Diskussion | Beiträge) )
Richtig, hier. Zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Trotzdem der Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Belege, WsigA und NPOV. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:36, 6. Feb. 2019 (CET)
Vorsicht, DNB Frankfurt, DNB Leipzig und Bayrische Staatsbibliothek sind wohl Pflichtstandorte. Laut Fußnote in den RK sind „fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen“ Minimum, um „eine angemessene Verbreitung“ nachzuweisen. Das wird also knapp verfehlt. --Count Count (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2019 (CET)
Es gibt nur Leipzig und Frankfurt als Pflichtstandort, Ablieferunng.--Ocd→ schreib´ mir 14:57, 6. Feb. 2019 (CET)
Nein, Zitat von deinem Link: „Auf Landesebene muss in der Regel ein Exemplar an die jeweils zuständige regionale Landesbibliothek des Bundeslandes, in dem das Werk veröffentlicht wurde, abgeliefert werden“. Aber eigentlich ist für ein Druckerzeugnis aus Bayern die DNB am Standort Frankfurt am Main zuständig, damit wäre die DNB Leipzig kein Pflichtstandort und es könnte gerade reichen. --Count Count (Diskussion) 15:00, 6. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:42, 12. Feb. 2019 (CET)

Bea Petri (Bekannteste Schweizer Maskenbildnerin)

Bea Petri ist die bekannteste Schweizer Maskenbildnerin. Ihr wurde 2012 der BWA Veuve Clicquot Business Award als Unternehmerin des Jahres verliehen. Mit ihrem Unternehmen Schminkbar führt sie gegen 100 Mitarbeiter und macht einen Jahresumsatz von 3 Millionen Schweizer Franken. Petri engagiert sich seit 2008 für die Berufs- und Lebensperspektive junger Menschen in Ouagadougou (Burkina Faso). 2016 schrieb Bea Petri ihr erstes Buch mit dem Titel "Ungeschminkt. Lebensweg, Leidenschaften, Afrika"

Gehe davon aus, dass Relevanz gegeben ist, da sie zur Schweizer Prominenten-Szene gehört und diverse nationale Medien über sie berichtet haben.

Quellen: https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/ehemann-zu-besuch https://www.srf.ch/sendungen/glanz-und-gloria/people/schweiz/bea-petri-drei-tage-sause-zum-60-geburtstag https://www.srf.ch/play/tv/glanz--gloria/video/bea-petri-frau-mit-mut?id=6e7db395-1593-4528-9896-f7c26362352d https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/ehemann-zu-besuch https://www.blick.ch/people-tv/beauty-expertin-hat-genug-vom-kleiderkonsum-bea-petri-verzichtet-aufs-shopping-id15098918.html https://beapetri.ch/app/uploads/2017/12/15-polo_beautybox_5_12.pdf https://www.weberverlag.ch/b%C3%BCcher/biografien/petri-bea-ungeschminkt/

Such dir besser ein anderes Thema aus. Die Dame wurde schon beim letzten "Frauen für Wikipedia"-Aktionstag gelöscht und davor auch schon, so dass der Weg über die Löschprüfung führen sollte. Das sollte man als Neuling besser anderweitig Erfahrungen sammeln. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:33, 6. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:39, 12. Feb. 2019 (CET): per Traeumer

Markenqualität. Baden-Württemberg

Die folgenden Argumente sprechen für eine Relevanz:

- Gegenstand von Landtagsdrucksachen und Pressemitteilungen von Ministerien in Baden-Württemberg (siehe Belege)

- Berichtserstattung in Fach- und Verbrauchzeitschriften (u.a. Lebensmittelzeitung etc.)

- Zusammenschluss von aktuell rund 90 kleineren und mittleren Unternehmen der baden-württembergischen Ernährungswirtschaft

- Arbeitsplätze: > 10.000 in Baden-Württemberg

- Gesamtumsatz: > 3,5 Mrd Euro in Baden-Württemberg

- Ca. 333 Google-Treffer für Begriff "Markenqualität. Baden-Württemberg"


Folgende Argumente sprechen gegen eine Relevanz:

- Der Verband hat das Gemeinschaftsmarketing der Lebensmittel seiner Mitglieder zum Ziel

- Bedeutung nur in Baden-Württemberg


Bei den Basisdaten wird auf den Artikelentwurf verwiesen: Benutzer:MQ-2019/Artikelentwurf

--MQ-2019 (Diskussion) 08:30, 7. Feb. 2019 (CET)

Aus subjektiver, interessierter Sicht mögen diverse Punkte für die Relevanz sprechen, aber keiner der genannten Punkte ist ausreichend um Relevanz zu stiften. Auch die Gesamtschau vermag keine Relevanzdarstellung zu generieren. Der Artikel würde mit an Sicherheit grenzen der Wahrscheinlichkeit kurzfristig einen Löschantrag bekommen und es wäre äußerst unwahrscheinlich, dass er ein Löschverfahren überstehen würde. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 09:26, 7. Feb. 2019 (CET)
Ich stimme dem Vorredner vollständig zu. Als Zusatzhinweis nur noch, dass hier nicht unsere Relevanzkriterien für unternehmen zur Anwendung kommen, weil es nicht um ein Unternehmen geht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 7. Feb. 2019 (CET)

Als Marke eindeutig keine Relevanz nachvollziehbar. Dazu massive Urheberrechtsverletzungen durch den Geschäftsführer Alexander Wirsig, der Marke wie Karte, die im Entwurf verwendet wurden als Eigene Werke lizensierte. Und sry MQ-2019, das stinkt hier förmlich nach einem Verstoß gegen unsere Regeln für bezahlten Schreiben und gegen die Regeln für Interessenkonflikte. Dazu wirklich übles Marketinggewäsch, wenn man Großunternehmen wie Hengstenberg, Ritter Sport oder Bürger als "kleine und mittlere" Unternehmen werbewirksam kleinredet. Das ist ne staatlich organisierte Werbekampagne, welche so nichts in der Wikipedia verloren hat. Ggf. der Verein, aber da er kein relevanter Unternehmensverbund ist, zweifelhaft. Die Fakten, die Lebensmittelbranche BW hatte 2017 ca. 75.000 Mitarbeiter und einen Gesamtumsatz von 4,7 Mrd. Euro. Da stimmt was nicht, entweder man stellt mit 70% des Gesamtumsatzes die Branchengrößen dar, macht also auf Masse, oder gibt vor, daß hier Unternehmen mit besonderer "Genussqualität" vereint sind, nicht die aus dem deutschlandweiten Standardangebot von Discountern.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:32, 7. Feb. 2019 (CET) Wobei ich den Spruch "Die Rohstoffe der Qualitätsprodukte kommen dabei nicht nur aus Baden-Württemberg." bei einem Schokoladenhersteller wirklich für deplatziert halte. Seeberger handelt mit Kaffee und Tee, auch nicht wirklich originär deutsche Produkte.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 7. Feb. 2019 (CET)

Achso, und ich finde es auch nicht wirklich toll, so skeptisch zu sein, und immer irgendwas Verborgenes und Regelwidriges zu vermuten. Aber leider war auch diesmal die Erfahrung richtig, wenn etwas aussieht wie Werbung, ist es das meistens auch. [2] hinter dem Account MQ-2019 steht der Geschäftsführer der MBW Marketinggesellschaft mbH [3].Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 7. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:35, 12. Feb. 2019 (CET)

Sind die Raspberry Pi Distributionen RetroPie und Recalbox nach Relevanzkriterien relevant? --🆁edesigning☣︎ 11:24, 7. Feb. 2019 (CET)

Hallo 🆁edesigning☣︎. Mit Verlaub. Die Anfrage so zu stellen ist eine Zumutung. Du musst schon zumindest beschreiben um was es bei dem Lemma geht, am besten ein kurzer Artikelentwurf. Dann Solltest Du Dir vielleicht auch erst mal, in den oben bereits verlinkten Relevanzkriterien selbst ein erstes Bild machen um eine Argumentation an der Hand zu haben. Du kannst nicht erwarten, dass wir unsere eigenen Projekte liegen lassen, um für Dich die Eckpunkte herauszusuchen. Das ist Artikelarbeit und sollte der Autor schon selbst erledigen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:38, 7. Feb. 2019 (CET)
Naja mein Problem ist das es keine RKs für Linux Distributionen gibt, deshalb die Anfrage. Nach was wird das dann entschieden? --🆁edesigning☣︎ 11:40, 7. Feb. 2019 (CET)
Die Kriterien sind WP:RK#Software und WP:RK#A. --Count Count (Diskussion) 11:41, 7. Feb. 2019 (CET)
Ah okay. Dann schau ich da mal. Danke! --🆁edesigning☣︎ 11:44, 7. Feb. 2019 (CET)
 Info: Anfragesteller wurde inzwischen infinit gesperrt. --Count Count (Diskussion) 14:11, 12. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 14:11, 12. Feb. 2019 (CET)

Nationale Forschungsdateninfrastruktur

Geplante Inhalte: Einleitung, Hintergrund, Ziele, Struktur, Aufbau, Resonanz, Literatur, Weblinks. Siehe auch den Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christof_Schoech/NFDI

Für die Relevanz spricht meiner Meinung nach: Große Resonanz in Presse und Wissenschaft (zahlreiche Stellungnahmen); vereinbartes Fördervolumen (bis zu 900 Millionen Euro); vorraussichtliche Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Deutschland; wichtige Rolle etablierter Wissenschaftsorganisationen beim Aufbau (RfII, DFG, GWK); die Aufmerksamkeit für das Thema wird auf jeden Fall weiter steigen und durch die Förderperiode von zunächst 10 Jahre dürfte sie auch langfristig vorhanden sein.

Gegen die Relevanz könnte eventuell sprechen: noch gibt es die NFDI nicht (eine Bund-Länder-Vereinbarung und den Beschluss über die Förderung für die nächten 10 Jahre aber schon).

Danke für eine Einschätzung! --Christof Schoech (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2019 (CET)

Durch überregionale Berichterstattung und die Diskussionen im Wissenschaftsbetrieb imho relevant. Das Ende des Förderzeitraums 2928 halte ich nicht für realistisch :-) Einziges Bedenken, das aber die Relevanz nicht in Frage stellt: Der Text ist etwas unenzyklopädisch, mit gewundenen Sätzen und Floskeln (derzeit, schon jetzt, entscheidende Bedeutung). Das Wortgeklingel steckt in den Quelltexten, das ist mir schon klar. Aber knapper und nüchterner dürfte dem Text guttun. "Einleitung" ist auch keine enz. Zwischenüberschrift. Ich schreibe das alles, weil ich kürzlich auf einer Tagung war, wo es um das Einpassen von Ergebnissen auch in die NFDI ging und es praktisch nicht zu verstehen war, was damit nun genau gemeint ist. Auch hier weist der Text noch Bedarf auf. Nicht leicht zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung und die Hinweise. Haben den Artikel weiter bearbeitet und dann veröffentlicht. --Christof Schoech (Diskussion) 08:22, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:32, 12. Feb. 2019 (CET)

Inga van Ginneken, deutsche Fotografin/Autorin

Ich möchte einen Artikel über eine deutsche Autorin/Fotografin/Künstlerin schreiben, die seit 20 Jahren im Konkursbuchverlag (Claudia Gehrke, Tübingen) veröffentlicht und sich mit lesbischer Sichtbarkeit / lesbischer Erotik / szenischer Fotografie befasst.

Quellen:

https://docplayer.org/49640924-Interview-inga-van-ginneken-1981-lesbische-autorin-d-trossingen.html https://www.amazon.de/Marlene-me-Lesbische-erotische-Kurzgeschichten/dp/3752891653

Ist eine Kurzbiographie für Wikipedia interessant? (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.167 (Diskussion) 00:30, 8. Feb. 2019)

Hallo. Laut DNB hat sie lediglich ein Buch, zumal im Selbstverlag, veröffentlicht. Das erzeugt gemäß unserer Relevanzkriterien keine enzyklopädische Relevanz. Berichterstattung existiert nicht. Auf dieser Grundlage rate ich dringend von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 07:49, 8. Feb. 2019 (CET)
+1, vorbehaltlose Zustimmung zur Einschätzung von Ocd. BoD ohne nennenswerte Verbreitung, auch sonst nichts erkennbar... (Wo soll das oben verlinkte Interview [abseits von docplayer.org] veröffentlicht worden sein? Rezeption als Fotografin?) --Verzettelung (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:32, 12. Feb. 2019 (CET)

Das Volksbegehren Artensterben (Bayern) ist ein Ereignis von politischer und gesellschaftlicher Bedeutung und es hat Auswirkungen auf die Zukunft, wenn mehr als 10% der Bayrischen Wahlberechtigten sich eintragen.

mögliche Quellen: [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]


Ich würde etwas über die Ausgangslage, die Pro- und Kontraargumente, allgemeines und später über den Ausgang schreiben. --J000F (Diskussion) 18:02, 1. Feb. 2019 (CET)

Analog Wikipedia:Relevanzkriterien#Eidgenössische_Volksinitiativen würde ich empfehlen zu warten bis es die nötigen Unterschriften hat. Aus dem Rückblick wird daraus eher ein brauchbarer Artikel wie während des "Wahlkampfes". Wie wäre es vorerst mit einem Artikel auf wikinews? --V ¿ 01:53, 2. Feb. 2019 (CET)
Angesichts der wirklich massiven Berichterstattung in Bayern (Beispiel https://www.br.de/nachrichten/bayern/bienen-volksbegehren-700-000-unterschriften-in-einer-woche,RHOeiCB unten Links auf weitere Artikel, auch mehrere Artikel in der Süddeutschen Zeitung) auf alle Fälle relevant. --195.200.70.46 16:52, 7. Feb. 2019 (CET)

Kletterführerautoren in persona: Albrecht Kittler

In WP:RK#Autoren reichen vier Sachbücher aus, die man als Hauptautor bei einem regulären Verlag (in dem Fall Selbstverlag) veröffentlicht hat. Bücher, die im Selbstverlag erschienen sind (was bei Kittler zu guten Teilen ja der Fall ist), werden hierbei mitgezählt, wenn sich bspw.angemessene Verbreitung (fünf Bibliotheken in mindestens zwei Verbundsystemen) nachweisen lässt. Damit würden viele quasi alle Kletterführerautoren eine gewisse relevanz haben. Meines Erachtens dürfte das für eine Relevanz als Autor nicht ausreichend sein. Siehe auch hier. --Alma (Diskussion) 07:43, 13. Feb. 2019 (CET)

die Relevanz bereits existierender Artikel diskutieren wir hier eigentlich nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:29, 13. Feb. 2019 (CET)
Auch Relevanzkriterien selbst werden nicht hier diskutiert, sondern auf WD:RK. S. Seitenintro zum Sinn und Zweck dieser Funktionsseite. --Verzettelung (Diskussion) 10:41, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 10:34, 13. Feb. 2019 (CET)|2=S. Intro

Hallo, gerne möchte ich über das Unternehmen Indunorm Hydraulik schreiben. Es handelt sich um einen Großhändler im Bereich Hydraulik und besitzt ein einzigartiges patentiertes Prüfsystem für gebogene Schlauchleitungen, was das Unternehmen von allen Wettbewerbern abhebt.

bereits gelöscht aufgrund fehlender Relevanz, siehe hier. Daher bitte bei der WP:LP vorsprechen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:39, 11. Feb. 2019 (CET)
Bitte Beiträge signieren.
Neue Anfragen bitte unten anfügen.
Anfrage erübrigt sich, da Artikel bereits wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht wurde. --Magnus (Diskussion) 09:41, 11. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Rückmeldung. Wie kann ich den Artikel wieder online stellen, ohne das er gelöscht wird? Die fehlende Relevanz sehe ich aufgrund der Einzigartigkeit des Produktes nicht. Danke und Grüße --AnneIndu (Diskussion) 10:05, 11. Feb. 2019

ohne eine Löschprüfung: gar nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:06, 11. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:46, 14. Feb. 2019 (CET)

Birgitt Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie und derzeit Präsidentin der Universität Paderborn. Sie forscht vor allem im Bereich der Wissenschafts- und Hochschulforschung, der Geschlechterforschung sowie der Arbeits- und Organisationssoziologie. Aufgrund ihrer Position als Präsidentin ist sie über die Wissenschaft hinaus aktiv und steht dadurch vermehrt in der Öffentlichkeit (entsprechende Google-News-Suchen zeigen das). Sie ist Mitherausgeberin mehrerer wissenschaftlicher Reihen und Journals (z. B. feministische studien oder "Arbeitsgesellschaft im Wandel") sowie Sammelbände (zuletzt etwa das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung bei Springer VS) sowie unzähliger Aufsätze. Sie ist zudem als Gutachterin für verschiedene Kommissionen und Journals (darunter Leviathan, Time and Society, Gender, Work and Organisation, Zeitschrift für Soziologie etc. etc.) tätig und Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Relevanz für das (allerdings vor allem deutschsprachige) Wissenschaftssystem, aber auch darüber hinaus, sollte dadurch nachvollziehbar sein. Entsprechende Belege liefern beispielsweise die Websites derjenigen Institutionen, für die Birgitt Riegraf tätig war oder ist. Außerdem die von ihr veröffentlichten Schriften, die zum Teil auch via Open Access zugänglich sind.

--Abersche (Diskussion) 17:39, 12. Feb. 2019 (CET)

zweifellos relevant (nimmt schon als Autorin mit sechs Monografien die Hürde). --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:42, 12. Feb. 2019 (CET)
Präsidenten einer Hochschule sind relevant, sieheWP:RK#Wissenschaftler. Spricht also nichts gegen den Artikel --Mehgot (Diskussion) 17:44, 12. Feb. 2019 (CET)
@Abersche: Relevanz wie bereits angeführt unzweifelhaft gegeben (per Einschlusskriterium). Benutzer:Abersche/Artikelentwurf in Mache, somit dürfte diese Anfrage als positiv erledigt anzusehen sein. LG --Verzettelung (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2019 (CET)

JONA SLEEP

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Phil0811/Artikelentwurf

Man darf auch zwei drei erläuternde Worte schreiben, wenn man Andere um eine Meinung zur Relevanz eines Artikels bittet. Darüberhinaus ist dem Artikelentwurf keinerlei Relevanz des im September 2019[sic!], vermutlich ist 2018 gemeint, gegründeten Unternehmens zu entnehmen. Der Artikel würde vermutlich ohne jegliche Diskussion per Schnelllöschung gelöscht werden. Wenn denn die in der Einleitung beschriebenen Ziele erreicht wurden oder man wenigstens auf dem Weg dorthin und das andere bemerkt haben, dann kann man eventuell über einen Artikel nachdenken. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:23, 14. Feb. 2019 (CET) P.S. Und der Artikel wurde bereits per SLA gelöscht, warum also nochmal die Frage hier. Die Antwort war doch bereits bekannt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Finanzer (Diskussion) 13:25, 14. Feb. 2019 (CET)

Calico's Crew Rum

Im Artikel sind viele Rum Marken aufgeführt. Jedoch fehlen auch noch viele. Der Vollständigkeit halber have ich Calcio's Crew bereits zur Liste der Rum Marken beigefügt, da es sich um eine seit 2017 existierende deutsche Rum Marke handelt, die von Rum and More mit Rum aus der Karibik in Deutschland abgefüllt und vertrieben wird.

Da bereits viele andere Marken auch eigene Artikel haben, gehe ich davon aus, dass die Geschichte zur Marke relevant ist.


Quellen:

- Eigenes Firmenarchiv

- www.rum-and-more.de

- www.calicos-crew.com

--Joewick (Diskussion) 15:48, 3. Feb. 2019 (CET)

Für Marken gelten unsere allgemeinen Relevanzkriterien. Gibt es irgendwelche mediale Rezeption der Marke? --Count Count (Diskussion) 16:17, 3. Feb. 2019 (CET)
Die Marke wurde und wird auf diversen einschlägigen Messen präsentiert und hat tausende von Kunden. 7. (Okt 2017) und 8. (Okt 2018) German Rumfestival in Berlin, 089 Spirits in München, Finest Spirits in München usw. --Joewick (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2019 (CET) (falsch signierter Beitrag von 87.147.202.199 (Diskussion) )
Bitte einloggen und die eigenen Beiträge mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.
Das reicht nicht. Wenn es keine mediale Rezeption gibt, sehe ich da schwarz. --Count Count (Diskussion) 10:49, 4. Feb. 2019 (CET)
Hm. Was ist denn dann "mediale Rezeption"? Und wo finde ich denn die mediale Rezeption bei den Rum Marken, die alle Artikel in Wikipedia haben, wie Cockspur, Rivers Rum, Pyrat, Botran, Hampden, Arecha usw. Die kennt doch kein Mensch in Deutschland, aber die deutsche Marke ist nicht relevant?! Gibt es da Kriterien, die sich mir noch nicht erschließen? --Joewick (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2019 (CET)
Rezeption in Deutschland ist keine Voraussetzung, Rezeption im Allgemeinen ist eine. Mediale Rezeption z.B. für Cockspur hier, für Rivers rum z.B. hier. Die anderen suche ich jetzt nicht raus.--Count Count (Diskussion) 14:35, 4. Feb. 2019 (CET)
Nochmal Hm. Also wenn ich das richtig sehe, ist es reine Ermessensache, was mediale Rezeption ist oder bedeutet, und ich habe so den Eindruck, daß Sie - lieber Count Count - das Thema hier gerne platt machen möchten. Denn schließlich ließe sich trefflich darüber streiten, ob so ein Artikel aus England von 2016 soviel gewaltiger ist, was die mediale Rezeption ist, als jetzt tausende von Abonnenten und Followern bei Instagram und Twitter und Artikel in Zeitungen in Deutschland und Panama. Aber um die Diskussion abzukürzen: Wir werden den Artikel bei Wiki nicht machen. Vielen Dank trotzdem für die Diskussion.--Joewick (Diskussion) 19:22, 4. Feb. 2019 (CET)
Bitte diese „Artikel in Zeitungen in Deutschland und Panama“ hier vorstellen. Wenn es solche gibt, dann ist Relevanz möglicherweise gegeben. --Count Count (Diskussion) 19:34, 4. Feb. 2019 (CET)
Genau. Und es kann nicht häufig genug wiederholt werden: Tausende von Abonnenten bei Twitter etc. sind ein Zeichen für fehlende Relevanz, nicht etwa für bestehende Relevanz. Millionen von Abonnenten wären ein Zeichen für Relevanz. --Holmium (d) 07:59, 9. Feb. 2019 (CET)

Es besteht bereits ein Artikel über die SkiArena Andermatt-Sedrun auf Englisch (sehr veraltet!). Das Skigebiet wurde über die letzten Jahre modernisiert und vergrössert. Zum ersten Mal in der Schweiz wurde vom Bundesamt für Verkehr ein zweistufiges Bewilligungsverfahren angewandt, um die Umsetzung zu garanieren. Als erstes Skigebiet in der Schweiz hat die SkiArena Andermatt-Sedrun das Dynamic Pricing eingeführt und ist der erste Partner des NGO "POW" (Protect our winters)- die führende Outdoor Gemeinschaft gegen den Klimawandel.

Und nicht zuletzt sind andere Skigebiete ebenfalls in Wikipedia enthalten. Quelle: Geschäftsbericht der SkiArena Andermatt-Sedrun und diverse Zeitungsartikel/-beiträge. --Yfanny (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2019 (CET)

Das Thema kann nach folgenden Relevanzkriterien bewertet werden:
  • Allgemeine Kriterien zur Relevanz
  • RK: Bauwerke
  • RK: Geografische Objekte
Je nach Schwerpunkt des Artikels sind mMn alle Kriterien belegt (quellen gibts reichlich) erfüllbar. Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 5. Feb. 2019 (CET)
Das ist richtig, ein gut belegter, werbefreier(!) Artikel kann ohne weiteres die Relevanz aufzeigen und ist erwünscht. --Holmium (d) 08:01, 9. Feb. 2019 (CET)

Erste Frau überhaupt, die den Profi- und Nationalmannschaftsbereich - Männer wie Frauen - eines nationalen Fußballverbands verantwortet. Gehe davon aus, dass Relevanz gegeben ist, da überregionale und wiederkehrende Berichterstattung. Und erste Frau in dieser Postition (zumindest in Europa -> weitere Recherche notwendig).

Quellen:
https://www.tagesspiegel.de/sport/an-der-spitze-von-norwegens-fussballverband-lise-klaveness-ist-hier-der-boss/22856638.html https://www.derbund.ch/panorama/leute/die-frau-mit-den-vielen-leben/story/10075465 https://www.sueddeutsche.de/politik/profil-lise-klaveness-1.4062815 http://www.spiegel.de/sport/fussball/norwegen-lise-klaveness-wird-als-erste-frau-chefin-beider-fussball-nationalteams-a-1218325.html https://www.deutschlandfunk.de/frauen-im-fussball-die-chefin-der-maenner.1346.de.html?dram:article_id=421692

Danke!!! MurielDamiana (Diskussion) 13:01, 6. Feb. 2019 (CET)

Als Nationalspielerin (sogar WM-Teilnehmerin) und TV-Kommentatorin natürlich auch vor Übernahme des neuen Jobs längst relevant. Vgl. auch die Artikel in schon fünf anderen Sprachversionen (en:Lise Klaveness und Parallelen).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:12, 6. Feb. 2019 (CET)
Nachtrag: Ich habe eben gesehen, dass es Benutzer:Rzinggtyping/Lise Klaveness hier schon einen Entwurf gibt. Benutzer:Rzinggtyping: Der ist allerdings nicht nur unvollständig, sondern an einem entscheidenden Punkt fehlerhaft: Klaveness ist nicht die Nationaltrainerin, sondern (wie hier oben schon richtig steht) "Toppfotballsjef", also so etwas wie Leiterin der Profiabteilung im Verband, die auch für die Nationalteams zuständig ist. Am besten einfach den no-Artikel übersetzen (en ist nicht à jour). Und weil es nicht um ein schweizbezogenes Thema geht, sollte die allgemein übliche Rechtschreibung benutzt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:44, 9. Feb. 2019 (CET)

Eckhard Richard Lachmann, geb. 31.12.1961 in Düsseldorf, ist ein deutscher Betriebswirt. Aktuell hat er eine Professur für Allgemeine BWL und Internationales Management an der www.th-rosenheim.de und ist zugleich Vizepräsident der Hochschule. Schule und Studium Er hat das Gymnasium in Neuss am Rhein besucht und 1981 mit dem Abitur abgeschlossen. Nach dem Wehrdienst folgte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln inklusive eines Auslandssemesters an der Ecole des Hautes Etudes Commerciales (HEC) nahe Paris. 1987 legte er das Examen ab (Dipl.-Kfm.) und beschäftigte sich dann im Rahmen seines Promotionsstudiums mit Fragen der Internationalen Wirtschaftspolitik. Während seines Studiums war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung. Im Sommer 1991 folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. Beruflicher Werdegang Lachmann war von Herbst 1987 bis Sommer 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Rolf Rettig am Staatswissenschaftlichen (Volkswirtschaftlichen) Seminar der Universität zu Köln. Im Herbst 1991 nahm er eine Stelle als Leitender Angestellter bei der Adler-Werk Lackfabrik Joh. Berghofer GmbH & Co. KG in Schwaz/Tirol an, wo er verschiedene Führungspositionen inne hatte (Leiter Verkaufslogistik, Bereichsleiter Verkauf, Geschäftsbereichsleiter, ab 1998 Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung). Von 2000 bis 2007 war er zugleich Geschäftsführer der Adler Lackvertrieb Deutschland GmbH, Rosenheim. Lachmann war maßgeblich am Auf- und Ausbau des internationalen Vertriebsnetzwerks der Adler-Firmengruppe beteiligt; er verließ die Firma im Frühjahr 2008, weil er auf eine Professur an der Hochschule Rosenheim berufen wurde, wo er seitdem lehrt. Seine Hauptarbeits- und Forschungsgebiete sind Fragen der Internationalen Vertriebsstrukturen. Zudem berät er diverse Unternehmen in Marketing- und Vertriebsthemen: Zu diesem Zweck leitet er die im Frühjahr 2008 gegründete LA-CO Lachmann Consulting e.U. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Hochschule Rosenheim kümmert er sich insbesondere um moderne Lehr- und Didaktikformen: der von ihm mitbetreute Rosenheimer Lehrpreis wird jährlich vergeben, Lachmann hat selber über mehrere Semester Blended Learning Kurse zur „Einführung in die BWL“ an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) abgehalten ; einige seiner Lehrveranstaltungen in Rosenheim werden online live übertragen, um den Studenten einen flexiblen Zugang zu ermöglichen. Ehrenamtliche Tätigkeiten Lachmann ist u.a. Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung; er ist Mitglied des Arbeitskreises „B-to-B-Marketing / Vertrieb“ der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) sowie seit Frühjahr 2018 gewähltes Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

  • Wenn Professoren nicht grundsätzlich als relevant betrachtet werden, worüber Uneinigkeit herrscht je nach Fachgebiet, sieht es auf dei Schnelle eher dünn aus. DNB und seine website auf der Uni haben wenig Hinweise auf Relevanz als Autor oder aufgrund wissenschaftlicher Leistungen. Zu letzterem sollte sich allerdings noch Veröffentlichungen finden lassen nach 1991 - keine Ahnung weshalb da im letzten link rein gar nichts steht. Geschäftsführer eines Unternehmens mit unter 500 Mitarbeitern macht aber idR. nicht relevant - da müsste sich schon mehrfache überregionale Berichterstattung finden lassen. --V ¿ 02:04, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:51, 5. Feb. 2019 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 13:08, 15. Feb. 2019 (CET) Ein Blick deinerseits auf den gestarteten Relevanzcheck und damit verbunden eine Antwort auf die Rückfrage wäre wohl in deinem Sinne gewesen. Als Lesetipp angesichts der Anfrage: WP:Neutraler Standpunkt. LG --Verzettelung (Diskussion) 13:15, 15. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:07, 15. Feb. 2019 (CET)|2=Überfällige Archivierung mangels zweiter Signatur

Hallo werte Community,

ich möchte mir von euch eine unabhängige und unbeeinflusste Meinung über die Relevanz von Victor Lance Vescovo einholen bevor ich anfange einen ganz kurzen Artikel über ihn schreiben zu schreiben. Ich würde ihn von der Relevanz her mit einem Steve Fossett vergleichen.

Proː Er hat sich von seinem Geld ein Tauchboot- die Limiting Factor bauen lassen mit dem er die tiefsten Punkte von fünf Ozeanen erreichen möchte. Im Dezember 2018 war er am Grund des Puerto Rico Grabens und im Februar 2019 war er als erster im Süd Sandwich Graben. Als weitere Ziele stehen, der Java-Graben, das Challenger Tief im Mariannengraben und das Molloy Tief an. Zusätzlich dazu ist er auf allen Gipfeln der Seven Summits sowie am Nord- und Südpol gewesen wobei er bei den Pol Expeditionen den letzten Breitengrad ohne technische Hilfsmittel zurückgelegt hat.

Contraː Bis auf seine Rekorde ist er noch nicht weiter in Erscheinung getreten jedenfalls nicht nach den Relevanzkriterien für lebende Personen.

In der Tertiärliteratur ist über ihn nichts zu finden. Wenn es ihm aber gelingen sollte den Grund des Challengertiefs zu erreichen würde sich das sicher ändern.

Mit den besten Grüßen --Yeti-Hunter (Diskussion) 12:01, 10. Feb. 2019 (CET)

Ich vermute, dass (noch) keine eindeutige Einschätzung möglich ist. Das steht und fällt wohl mit der medialen Wahrnehmung, und die ist nach einem kurzen Versuch bei Google News nicht wirklich groß, bei Genios noch deutlich kleiner. Ich würde da sicherheitshalber abwarten, bis die ausreichend vorhanden ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:09, 10. Feb. 2019 (CET)

Einen en-Artikel hat sie ja schon, (der allerdings mehr schlecht als recht ist). Frage wäre abgesehen von der Relevanz, wie das Lemma heissen sollte. "Mordfall Sophia Lösche", "Tötung von Sophia Lösche"... Klingt leider alles nicht wirklich einfühlsam. Als Person ist sie selbst nicht relevant. --Juliana Meldestelle 14:59, 10. Feb. 2019 (CET)

Ich sehe - aufgrund der öffentlichen Berichterstattung- durchaus Relevanz. Zum Lemma: Keinesfalls sollte der Begriff "Mord" im Artikel oder Lemma vorkommen, denn ob Mordmerkmale vorliegen, kann nur ein Gericht entscheiden. Daher schlage ich "Tötungsdelikt Sophia Lösche" vor, kann später immer noch verändert werden. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 10. Feb. 2019 (CET)
Ja sehe ich auch so. Ich versuche mal auf einer Unterseite einen Entwurf aufzubauen. Beste Grüße --Juliana Meldestelle 17:25, 10. Feb. 2019 (CET)

Bahnhof Salzburg Liefering

Ich hab in meinem BNR nun die Entstehung im 3.Reich ergänzt: Benutzer:Haraldmmueller/Bahnhof Salzburg Liefering - wäre das nun relevant (genug) für die WP? --Haraldmmueller (Diskussion)

 Info: WP:Löschkandidaten/9. November 2018#Bahnhof Salzburg Liefering (gelöscht)
Moin Haraldmmueller, bitte beachte das Seitenintro und wende dich bei Bedarf an den löschenden Admin (BD:Filzstift) oder die WP:Löschprüfung, danke. Frdl, Grüße --Verzettelung (Diskussion) 19:48, 16. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 19:48, 16. Feb. 2019 (CET)
Thx - ich frag einmal Filzstift, was er meint. --Haraldmmueller (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2019 (CET)

Hallo zusammen,

ich bitte um einen Relevanzcheck bezüglich der BIONI CS GmbH. Argumente gegen die Relevanz sind, das keine 1000 Vollzeitmitarbeiter vorhanden sind, kein Jahresumsatz in der Höhe von mehr als 100 Millionen Euro vorhanden sind sowie kein Eintrag am Börsenmarkt und weniger als 20 Betriebsstätten vorhanden sind. Argumente die dafür sprechen, sind eine innovative Vorreiterrolle zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in der Entwicklung von Spezialbeschichtungen für Innen- und Außenbereiche von Gebäuden. Wofür ein EU-Patent, ein Patent in den USA, in Kanada und der Russischen Föderation vorhanden ist. Mehrere Buch und Zeitschrift Erwähnungen und Artikel zu dem einzigartigem Verfahren und Vorteilen sowie Artikel in der Fraunhofer Hightech-Strategie Nanotechnologie sind auch vorhanden. Alle (unabhängigen) Quellen und Auszeichnungen dazu sind in meinem Artikelentwurf aufgenommen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Knoll.Sven/BIONI . Das Wort Bioni ist aktuell in der Wikipedia eine Weiterleitung zu https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Bioni weswegen ich mir mit dem Artikelnamen noch nicht ganz sicher bin. Vielen Dank im Voraus. Grüße--Knoll.Sven (Diskussion) 09:01, 8. Feb. 2019 (CET)

Hallo Knoll.Sven. Vorab danke, dass Du dich schon mal bei den Relevanzkriterien umgetan hast. Leider besteht hier ein Missverständnis bezüglich der innovativen Vorreiterrolle. Das wäre gegeben gewesen, wenn Bioni überhaupt die Ersten gewesen wären, die ein Fungi- oder Algizid für Fassadenbeschichtungen erfunden hätten und andere Hersteller hätten es dann nachgemacht. Bioni hat lediglich etwas Vorhandenes verbessert. Patente stiften regelmäßig keine lexikale Relevanz. Auch die Zusammenarbeit mit einer renommierten Forschungseinrichtung verhilft nicht nicht enzyklopädische Relevanz (Relevanz färbt nicht ab). Da Du aber einen Artikelentwurf in Deinem BNR hast könnte Graf Umarov mal drüber schauen. Vielleicht findet der andere Aspekte. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 09:35, 8. Feb. 2019 (CET)
Danke für den Ping. Ich habe mir das mal angeschaut. Siehe Ohm & Häner, hat bei vergleichbarer Ausgangslage die Löschhölle überlebt. Öffentlich private Forschungsprojekte und Auszeichnungen begründen dabei durchaus eine innovative Vorreiterrolle. Der Artikel müsste etwas besser geschrieben sein, dann denke ich, gäbe es wenig Zweifel an der Relevanz und er ließe sich gut behalten. Das richtige Lemma wäre mMn Bioni CS Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 8. Feb. 2019 (CET) PS bitte unbedingt als GF das Benutzerkonto verifizieren lassen.
Hallo Ocd-cologne.
Danke für deinen Hinweis. Die Vorreiterrolle, die das Unternehmen Bioni im Jahr 2005 eingenommen hat, definiert sich über die Gemeinschaftserfindung der Integration von (Nano-)Silber in Wand- und Fassadenfarben mit dem Ziel des kompletten Verzichts auf herkömmliche, meist gesundheits- und umweltschädigende Biozide, Fungizide sowie Algizide, die zu diesem Zeitpunkt technologischer sowie alternativloser Standard in der Farben- und Lackbranche zum Schutz von Beschichtungsoberflächen gegen mikrobiellen Befall waren.
Mit Veröffentlichung der gemeinsamen Pressemitteilung (Bioni und Fraunhofer Gesellschaft, siehe hier oder hier ) und der darin beschriebenen Marktneuheit und Technologie, haben sich zahlreiche namenhafte Hersteller von Bautenfarben und -lacken sowohl national als auch international mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Silber als Alternative zu den herkömmlichen Bio-, Fungi- und Algiziden befasst. In der Folge wurden Lizensierungen zur Verwendung der neuen Technologie in der Farbenbranche durchgeführt, insbesondere bei einem namhaften Hersteller von Farben und Bautenschutzprodukten, der 2 Produkte des Unternehmens unter seiner eigen Dachmarke als Co-Branding mehrere Jahre vermarktete Link. Weitere Anfragen interessierter Hersteller aus der Branche zur Produktlizensierung bzw. zum Technologietransfer folgten. Belege hierfür können gerne privat ausgetauscht werden. Nachfolgend einige Beispiele für Produkte und Hersteller, die nach der Markteinführung der Produkte des Unternehmens dem vorteilhaften Einsatz von Silber-Verbindungen in Farben gefolgt sind:
https://www.sigmacoatings.de/sigmacoatings/produkte/innenwand/sigmaresist-immun
https://www.hoepner-lacke.de/store/NANO-Antischimmelfarbe-Silber-Schimmelpilz-Schimmelsanierung-H%C3%B6pner-kaufen
https://www.alligator.de/produkte/innenprodukte/schimmelschutz/phoenix-guard/
https://www.relius.de/produkte/innenfarben/funktionsbeschichtungen/clean-coat/
https://www.sikkens.de/produkte/detail/alpha_sanoprotex
https://www.remmers.com/de/bauten---bodenschutz/schimmelsanierung/color-sa-plus/c/c5536
https://www.zero-lack.de/de/HealthTec-SG
Als eine der ersten Medien berichtete damals der „Deutschlandfunk“ in seiner Wissenschaftssendung von der Gemeinschaftserfindung des Unternehmens und des Fraunhofer Instituts und von einem Pilotprojekt in einem Moskauer Krankenhaus: https://www.deutschlandfunk.de/silber-gegen-bakterien.676.de.html?dram:article_id=25918
Darüber hinaus gab es Fernsehberichte in der ZDF-Sendung „Abenteuer Wissen“ sowie der ARD-Sendung „Ratgeber Bauen und Wohnen“, die über die neuartige Problemlösung des Unternehmens berichteten und den Neuheitscharakter herausstellten. Grüße--Knoll.Sven (Diskussion) 11:15, 11. Feb. 2019 (CET)
Hallo Knoll.Sven. Wir diskutieren hier nicht. Das hatte ich alles bedacht und Dir meine Einschätzung gegeben. Ich hatte extra Graf Umarov gebeten auch noch mal darüber zu schauen, ob er eine Change sieht. Er hat Dir ebenfalls eine Antwort gegeben, die ja auch eher Deinen Erwartungen entsprochen haben dürfte. Halte dich an des Grafen Rat. Schreibe einen ordentlichen Artikel, ohne diesen ganzen Werbesprech, dann hat der Artikel, auch wenn ein Löschantrag gestellt wird, die Change eine Löschdiskussion zu überstehen. --Ocd→ schreib´ mir 11:44, 11. Feb. 2019 (CET)

HEION Green Start-up bietet Alternative zu Dieselfahrverboten- Neue Technik verbrennt Diesel sauber.

PRO RELEVANZ:

  1. Neues zum Patent angemeldetes Verfahren bietet Lösung des Dieselproblems. Neuer Lösungsansatz
  2. Große Gesellschaftspolitische und Umweltpolitisches Interesse
  3. Großes Medienecho
  4. Großes Wissenschaftliches Interesse
  5. Großes wirtschaftliches Interesse

QUELLEN

Pro 7 Galileo / Focus online: https://www.focus.de/digital/dldaily/sauberer-diesel-selbst-gemacht-tueftlern-gelingt-durchbruch-haben-sie-die-loesung-fuer-unser-diesel-problem_id_10297988.html 'Sat 1' : https://www.sat1regional.de/alternativer-diesel-erfinder-aus-schleswig-holstein-arbeiten-an-kraftstoff-revolution/ University of South Carolina, Prof. Dr. Jochen Lauterbach https://www.focus.de/digital/dldaily/sauberer-diesel-selbst-gemacht-tueftlern-gelingt-durchbruch-haben-sie-die-loesung-fuer-unser-diesel-problem_id_10297988.html RTL West: https://www.rtl-west.de/livestream/sendung/2019-01-23/PGM2301/ NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_1800/Schleswig-Holstein-1800,sendung846432.html DER SPIEGEL: https://www.heion-diesel.com/wp-content/uploads/2018/11/SPIEGEL_2018_22_S.121.pdf Bonner General Anzeiger: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/hennef/Hennefer-erfinden-den-Heion-Diesel-article4023470.html Hochschule für angewandte Wissenschaften HAW Hamburg: WDR5: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/topthemen-aus-der-wissenschaft/audio-oeko-benzin-aus-dem-hobbykeller-100.html Star FM: https://www.heion-diesel.com/wp-content/uploads/2019/01/PODCAST_Andreas-Heine-Mitbegründer-HAION-Heion-Diesel.mp3 Focus Online: https://www.focus.de/auto/news/dieselkraftstoff-neuer-diesel-wunderdiesel-aus-siblin_id_10269011.html Münchner Merkur: https://www.merkur.de/politik/diesel-fahrverbote-nach-vw-skandal-umfrage-zeigt-eindeutig-was-deutschen-wollen-zr-11535323.html Trends der Zukunft: https://www.trendsderzukunft.de/neuer-treibstoff-aus-diesel-und-wasser-erzielt-phaenomenale-abgaswerte/

DER STERNFetter Text: https://www.stern.de/auto/fahrberichte/hoffen-auf-den-wunderdiesel-wunderdiesel-aus-siblin-8562860.html

Mehrere Seiten bei GoggleSearch words: HEION DIESEL--Andreas Heine (Diskussion) 18:50, 10. Feb. 2019 (CET)

Soll es ein Artikel über ein Unternehmen oder eine Technologie werden? Als Startup sehe ich da wenig Chancen, siehe WP:Rk#U. Ein Patent macht nicht relevant. Die Dieselproblematik findet zwar fraglos großes öffentliches, politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Interesse, macht aber nicht alle(s) relevant macht, was damit in Zusammenhang steht. Ein kurzzeitiges Rauschen im Medienwald macht auch nicht relevant, da müsste länger anhaltende Berichterstattung vorliegen.
Grundsätzlich werden bei Wikipedia nur Dinge aufgenommen, die sich bereits etabliert haben. Das scheint hier noch nicht der Fall zu sein. Ich würde dir raten, die für eine Artikelerstellung notwendige Zeit besser in dein Startup zu stecken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2019 (CET)
Zustimmung. Ich sehe weder für das Unternehmen, noch für die Technologie aufgrund der angegebenen Belege Relevanz: für einen Artikel zur Technologie müsste deutlich mehr Fachliteratur aufzeigen, dass dieses Verfahren etabliert ist. --AnnaS. (DISK) 21:29, 11. Feb. 2019 (CET)
Ein Artikel Snake Oil existiert bereits und sollte ich mir mal wieder einen Gebrauchtwagen zulegen, werde ich mir verbindlich zusichern lassen, dass kein mit diesem oder einem ähnlichen Verfahren behandelter Kraftstoff verwendet wurde. Daher vielen Dank für die Externlinks, hatte das noch gar nicht gefunden. --Nuhaa (Diskussion) 16:59, 12. Feb. 2019 (CET)

ZfsL Engelskirchen

Argumente für die Relevanz des Artikels

Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für Lehrämter an Schulen (ZfsL) sind in NRW das Pendant zu den Studienseminaren, die es in den anderen Bundesländern gibt. In den ZfsL ist die 2. Phase der Lehrerausbildung (der Vorbereitungsdienst) verortet, sie sind damit ein fundamentaler Baustein im deutschen Bildungssystem, insbesondere im großen Bereich der Lehrerausbildung.

Das ZfsL Engelskirchen organisiert den Vorbereitungsdienst in einem großen Gebiet (grob gesagt das Gebiet zwischen Köln und Siegen) und kooperiert mit einer großen Zahl (über 100) an Ausbildungsschulen.

Ähnlich wie viele Schulen und vermutlich alle deutschen Universitäten in Wikipedia aufgeführt sind, erscheint es sehr sinnvoll, wenn auch die Studienseminare und ZfsL dort erscheinen.

Ein derartiger Artikel gibt Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums Orientierung.

Entwurf des Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LeiterGyGe/ZfsL_Engelskirchen

Bezüge und Quellen:

--LeiterGyGe (Diskussion) 17:46, 11. Feb. 2019 (CET)

Ich sehe den Erhalt eines Artikels als schwierig an: das Thema an sich könnte relevant sein, allerdings entweder als Abschnitt in einem Überblicksartikel oder vielleicht auch als eigenständiger Artikel. Nach unseren Relevanzkriterien sind jedoch einzelne Unter-Organisationen, -vereine, -institute etc wegen ihrer regionalen Einschränkung nicht relevant. Insofern eventuell ein ZfsL-Artikel, der allerdings andere Belege enthalten muss (siehe WP:Belege: Wikipedia und eigene Websites/Aussgen gelten nicht als valider Beleg), hier müsste die Artikelarbeit auf der Grundlage von Fachliteratur erfolgen. --AnnaS. (DISK) 21:34, 11. Feb. 2019 (CET)
Dem würde ich gerne widersprechen, da das ZfsL Engelskirchen keine Unterorganisation eine großen Organisation "ZfsL" ist, sondern durchaus eine eigenständige Organisation ist, vergleichbar mit einer Schule (nur eben nicht für Schülerinnen und Schüler, sondern für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter). Im Vergleich mit einer Schule ist das ZfsL Engelskirchen viel weniger regional beschränkt. Für Schulen (auch für kleine) findet man aber in großer Zahl Wikipedia-Artikel. Insofern würde ich den Artikel schon als relevant ansehen. VIele Grüße --LeiterGyGe (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2019 (CET)
Wie AnnaS.aus I. bereits erwähnte, wäre ein Artikel über die wohl zweifellos relevanten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für Lehrämter an Schulen wünschenswert. Aber nicht jede Ausbildungseinrichtung, die dieses relevante Thema lehrt, ist selbst relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2019 (CET)

RK für "Generation Umwelt, Tierschutz und Nachhaltigkeit" (GUTuN)

Bei "GUTuN" handelt es sich um die Jugendorganisation er Partei Mensch Umwelt Tierschutz, Quellen: https://www.facebook.com/Generation-Umwelt-Tierschutz-und-Nachhaltigkeit-370534427040038/?__xts__[0]=68.ARD62E9XSJ6tS9FHt8UKE0q84OrQGw-GR8DwozRdZs-QF1pRbw_A6E2YCi6z-d_sYa1vpfFaT86Jay81Bz4sgVamFIX9UVCQ57AfilsMqHxb6MjJ6QnzDTbFwE1J2WrV862c3gurwhV2gco30WXfv9JfNWsHqon4z7XE8dxg2ueQHnHoyfK-Y21QjDcMxZEhDEDYAsZidN6-01gWhlS7qaxqU6UE7AOm100pvUpI-ESLvt9MW4gUh75NGcG0Pb_wuKsgQOiES3Dxre-226AFqPTKstH33dwg1aIB89q_iaap8OZuyYxi0S7UFFxWk4-yE684Tts0GijZpDMm4bMoCi-JL_3JQZFg0TJon10CntuAFTghx_c und https://www.tierschutzpartei.de/jugendorganisation-der-tierschutzpartei-gegruendet/ Erfüllt sie die RK? AF666 (Diskussion) 12:47, 12. Feb. 2019 (CET)

Verschoben hierher von WD:RK. --Count Count (Diskussion) 12:52, 12. Feb. 2019 (CET)
Heute gegründet? Wo soll da die Relevanz herkommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)

Lastmanagement Elektromobilität

Durch die in letzter Zeit stark gestiegenen Nachfrage an Elektroautos und die von der Bundesregierung gewünschten Mobilitätswende stellt eine funktionierende Ladeinfrastruktur in Deutschland ein wichtigen Grundlage da. Um Überlastungen des Stromnetzes (lokal, regional) zu vermeiden ist ein Lastmanagement für die Ladeinfrastruktur von Elektroautos zwingend erforderlich. Dies muss in unterschiedlichen Größenordnungen erfolgen. In den einzelnen Gebäuden, in lokalen Netzen und in den regionalen Stromnetzen.

Hier unterscheidet man z. Bsp. statisches und dynamisches Lastmanagement, eigengeregelt oder fremdgesteuert, etc.

Es ist ein Teilbereich der Laststeuerung

Es ist somit Bindeglied zwischen Ladestation_(Elektrofahrzeug) und dem Stromnetz#Verteilung, in Zukunft auch mit den Möglichkeiten von Vehicle_to_Grid.

Da ein Lastmanagement für die Elektromobilität in Zukunft in allen größeren Wohnanlagen, in Bürogebäuden und Ladeparks erforderlich sein wird ist eine umfangreiche Erklärung bei Wikipedia für viele zukünftige Ladestellenbetreiber sehr hilfreich.

Quellen zu diesen Themen sind die einschlägigen VDE-Normen, diverse Studien und Richtlinien der Stromnetzbetreiber. --JohnJakob (Diskussion) 21:27, 11. Feb. 2019 (CET)

Zu: "Da ein Lastmanagement für die Elektromobilität in Zukunft in allen größeren Wohnanlagen, in Bürogebäuden und Ladeparks erforderlich sein wird ist eine umfangreiche Erklärung bei Wikipedia ... sehr hilfreich." > das ist nicht die ureigene Aufgabe einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie dokumentiert bekanntes Wissen, ist aber kein Ratgeber oder Howto, vgl. WP:WWNI.
Gegen einen nüchternen, durch von dir unabhängige Sekundärquellen belegten Artikel zu Lastmanagement - nicht auf Ladestationen für E-Fahrzeuge eingeschränkt, sondern im Generellen - ist nicht unbedingt etwas einzuwenden (für E-Fahrzeuge wäre meiner Meinung nach ein Unterabschnitt in den zu erstellenden Artikel Lastmanagement bzw. ein neuer Abschnitt in Ladestation (Elektrofahrzeug) ausreichend, das muss nicht ausufern). Einfach: Soll nicht in einem Ratgeber enden.
Falls du für eine Organisation (bzw. i.A.) den Artikel erstellst, so ist das gemäss unserer Nutzungsbedingungen offen zu deklarieren. --Filzstift ✏️ 13:28, 12. Feb. 2019 (CET)

Hier habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es ist kein "How to" geplant sondern eine Übersicht der diversen Werten und Abhängigkeiten dieser Steuerungstechnik. Aktuell wird von "Lastmanageemnt" auf Intelligentes_Stromnetz weiter geleitet, das behandelt aber in dem Artikel nur das übergeordnete auf Netzseite. Die Seite Laststeuerung trifft es eher, ist aber auch sehr übergeordnet für eine Vielzahl für Anwendungsfällte. Das erforderliche Lastmanagement für Elektroautos hat viele unterschiedliche Ausprägungen, daher könnte ein Unterkapitel recht lang werden. Hinzu kommt, dass es sich hier um die Verknüpfung zwischen Netz und Elektroauto handelt, daher müsste man den Artikel dann in beiden Bereichen als Unterkapitel einfügen. Meiner Meinung nach wäre es daher einfacher einen Artikel zu schreiben und von beiden Bereichen darauf zu verlinken.

Ich habe vor einem Jahr ein Start-Up zu diesem Thema gegründet und mir daher sehr viel Wissen in dem Bereich angeeignet. Da es jedoch häufig hier fehlerhaftes Wissen gibt, wäre ein von der Allgemeinheit geprüfter Artikel hier sehr wichtig. Gemäß den Bestimmungen von WP wird hier selbstverständlich keinerlei Eigenwerbung enthalten sein. In wie weit muss ich dass dann angeben? Bezahlt werde ich dafür nicht. --JohnJakob (Diskussion) 17:40, 12. Feb. 2019 (CET)

Wenn du nicht dafür bezahlt wirst und der Artikel überhaupt keine Eigenwerbung beinhaltet, dann geht das in Ordnung. Zur Vermeidung allfälliger Missverständnisse wäre es dennoch nicht schlecht, wenn du auf deiner Benutzerseite kurz erwähnst, dass du in dieser Branche tätig bist.
Mein Vorschlag war nur ein Vorschlag. Du bist da eigentlich frei. Wenn der Artikel gut wird (d.h. Aussagen sind solide belegt gemäss WP:BLG), dann dürfte dieser Bestand haben. Ist halt etwas Arbeit (wobei nicht erwartet wird, gleich viele KBytes zu schreiben, eine "halbe A4-Seite", in der das Wesentliche beschrieben wird, ist oftmals sogar besser). Lemmavorschlag: Lastmanagement (Ladestation) o.ä., zumal Lastmanagement, sofern ein solcher Artikel eines Tages entsteht (d.h statt Weiterleitung neu ein eigener Artikel) nicht auf ein Unterthema einschränken darf. --Filzstift ✏️ 09:27, 13. Feb. 2019 (CET)

SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG

SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Würth-Gruppe, vornehmlich tätig im Bereich Werkzeughandel und Werkzeugdienstleistungen. Das Sortiment umfasst Werkzeuge ausfolgenden Bereichen: Bohren, Fräsen, Drehen, Spannen, Messen, Schleifen, Werkstattbedarf, Betriebseinrichtung, Arbeitssicherheit, Umweltschutz. Der Hauptsitz ist in Ratingen. SARTORIUS Werkzeuge GmbH & Co. KG beschäftigt weltweit ca. 183 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 50 Mio. Euro (Stand: 2016).

Neben der Firmenzentrale in Ratingen gibt es auch Niederlassungen in Velbert und Kirchheim bei München.

Bitte WP:RK#U lesen. Ich sehe keine Hinweise darauf, dass das Unternehmen diese erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2019 (CET)
+1: Sehe ebenfalls keine Relevanz dargestellt. Im Übrigen ist hier keine Kopie eines Artikelentwurfs gefragt, anders als eine WP:Signatur am Ende einer mit Argumenten versehenen Anfrage. (SARTORIUS Werkzeuge, Sartorius Werkzeuge) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:37, 13. Feb. 2019 (CET)

Kulturdenkmal Kronenweiher

„Der Kronenweiher ist Kulturdenkmal und zugleich ein Beispiel für die natürliche Regeneration eines früher stark genutzten Gebietes“ – so veröffentlicht es die Stadt Troisdorf auf ihrer Website in diesem PDF. Allerdings irritiert es mich etwas, dass der Weiher in der Wahner Heide nicht auf https://denkmal.nrw/ auftaucht und auch nicht im PDF der Denkmallisten A und B der Stadt Troisdorf. Wie ist da die Relevanz zu bewerten bzw. eindeutig zu belegen? Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen! --DMF-Muster (Diskussion) 17:41, 17. Feb. 2019 (CET)

Es wird sich wohl um ein Naturdenkmal handeln, nicht ein Kulturdenkmal. --Magnus (Diskussion) 18:19, 17. Feb. 2019 (CET)
WP-intern kommt man da nicht weiter, denn die Liste der Listen von Naturdenkmalen in Nordrhein-Westfalen zeigt für den Rhein-Sieg-Kreis einen roten Link. Und meine erste Suche vor der Anfrage hat kein für mich zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Und bei der zweiten Suche gerade eben gibt die Seite Amt für Umwelt- und Naturschutz – Naturdenkmale des Rhein-Sieg-Kreises einen Link aus, aus dem ich nicht die gewünschte Liste ziehen kann... Aber wenn es tatsächlich möglich sein sollte, diese Liste der Naturdenkmäler zu erhalten, und falls der Kronenweiher dort enthalten ist: Dann wäre gemäß der RK als Denkmal auf einer Liste relevant, oder? --DMF-Muster (Diskussion) 20:29, 17. Feb. 2019 (CET)
Zweifelsfrei. --Magnus (Diskussion) 10:26, 18. Feb. 2019 (CET)
Laut DGK5 ist dort kein Denkmal zu erkennen. Es gibt östlich davon das KD Ringwall Güldenberg (vermutlich Bodendenkmal) und westlich das Naturdenkmal Fliegenberg. Der ganze Bereich liegt zudem im NSG Wahner Heide im Rhein-Sieg-Kreis. --Magnus (Diskussion) 10:36, 18. Feb. 2019 (CET)
hier steht was von Kulturdenkmal. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:44, 18. Feb. 2019 (CET)
Den Link hatten wir ja schon. Ist aber eine etwas dünne Aussage. --Magnus (Diskussion) 11:46, 18. Feb. 2019 (CET)
Für die Relevanz ist es unerheblich ob er als Kutur- oder Naturdenkmal eingetragen ist oder nicht. Als Gewässer ist der Kronenweiher ein benanntes geografisches Objekt und damit relevant. ZB hier bei OpenStreetMap. --Mehgot (Diskussion) 13:04, 18. Feb. 2019 (CET)
Hallo Mehgot, vielen Dank für den Hinweis auf die RK für geografische Objekte. Der Kronenweiher ist nun im ANR. --DMF-Muster (Diskussion) 14:38, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: damit hier erledigt --Mehgot (Diskussion) 14:45, 19. Feb. 2019 (CET)

[[18]]--B. Rompel (Diskussion) 18:32, 19. Feb. 2019 (CET)

Was soll die Anfrage, wenn du den Text bereits im ANR eingestellt hast? --Magnus (Diskussion) 19:13, 19. Feb. 2019 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Intro, der Artikel hat eine eigene Diskussionsseite. --Holmium (d) 19:27, 19. Feb. 2019 (CET)

Paige Hathaway (*1988) ist ein Fitnessmodel und Bloggerin. Seit 2010 begann sie, für Wettbewerbe zu trainieren und hat seit dem über mehrere Millionen Follower. [19] (nicht signierter Beitrag von Lulanep (Diskussion | Beiträge) 16:09, 13. Feb. 2019 (CET))

Eher nicht. Instagram und so ist ganz schwierig. Siehe auch da, aber reine IMDB-Erwähnung reicht nicht. 2003:D4:C3DE:EA00:48F0:EA04:F2F4:5D9D 07:59, 14. Feb. 2019 (CET)

Vielen herzlichen Dank für Ihr Feedback. Liebe Grüße, --Lulanep (Diskussion) 15:58, 14. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2019 (CET)

Polizeiaufgabengesetz (Nordrhein-Westfalen)

Auch in NRW wurde das Polizeiaufgabengesetz neu gefasst. Die Reform war von erheblichen Kontroversen begleitet, da sie mit der Ausweitung polizeilicher Befugnisse verbunden war. Ein vergleichbarer Artikel wurde für das PAG Bayern infolge ähnlicher Entwicklungen bereits angelegt. Eine Menge Zeitungsartikel sowie inzwischen auch wissenschaftliches Schrifttum sind veröffentlicht, an zitierfähigen Quellen sollte es daher nicht mangeln. Gibt es Meinungen hierzu? --Nomygon (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2019 (CET)

Halte ich (wie die meisten Rechtsquellen) für relevant--Lutheraner (Diskussion) 12:02, 20. Feb. 2019 (CET)
+1: Sei mutig, aber bitte zum korrekten Thema: Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (amtlich; amtliche Abk.: PolG NRW; umgangssprachl. Kurzform: Polizeigesetz NRW; WP-NK könnten auch Polizeigesetz (Nordrhein-Westfalen) hergeben; Bekanntmachung v. 25. Juli 2003, GV. NRW. S. 441, zuletzt geändert am 18. Dezember 2018, GV. NRW. S. 741 [20]). Empfehle einen ruhigen Start im Benutzernamensraum, damit der Artikel bspw. nicht zum Newsticker zur öffentlich geführten Debatte gerät. Viel Spaß und Erfolg wünscht --Verzettelung (Diskussion) 14:28, 20. Feb. 2019 (CET)
+1, Gesetze sind eigentlich immer zeitüberdauernd von Bedeutung (RK:A) --Mehgot (Diskussion) 14:33, 20. Feb. 2019 (CET)
Die öffentliche Diskussion darüber hat sich weitgehend beruhigt, daher dachte ich, das sei ein guter Zeitpunkt einen Artikel abzufassen. Ich werde zunächst noch die einschlägigen Veröffentlichungen sichten. Danke! --Nomygon (Diskussion) 14:37, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:20, 20. Feb. 2019 (CET)

Artikel relevant?

Hallo, leider wurde mein Artikel gelöscht. Ich hatte mich an diesem Beitrag orientiert https://de.wikipedia.org/wiki/Gebr._Kemper und kann den Unterschied zu meinem Bericht nicht erkennen. Können Sie mir sagen woran es liegt? Viele Grüße

Die BERGHOFF Group ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit zwei Standorten in Deutschland, in der Schweiz und den USA und bietet Dienstleistungen rund um die mechanische Bearbeitung von Komponenten und Baugruppen aus Titan, Wolfram, Aluminium, Kupfer, Stahl, Werkzeugstahl, hochlegiertem Stahl, Edelstahl und Guss.

Firmengeschichte

BERGHOFF wurde 1984 von dem gelehrten Dreher und Alleinunternehmer Ulrich Berghoff in einem Garagenbetrieb gegründet. Im gleichen Jahr wurde die erste Produktionsstätte in Olpe eröffnet. 2000 verlagerte man die Produktionsstätte von Olpe nach Gerlingen. Im Rahmen der Familiennachfolge trat Oliver Bludau 2006 in das Unternehmen ein. Im Jahr 2009 eröffnete man den heutigen Hauptstandort samt Verwaltung und Produktion in Drolshagen. Seit dem Jahre 2013 gehört ein weiterer Firmensitz einschließlich Produktion in Altdorf in der Schweiz und seit 2017 eine Produktionsstätte samt Verwaltung in Auburn, Alabama, USA zu BERGHOFF. Heute beschäftigt die BERGHOFF Group etwa 220 Mitarbeiter an allen Standorten.

Geschäftsbereich

Das Produkt der BERGHOFF Group wird bezeichnet als der 3-Step-Vertical-Integration-Process®. Der 3-Step-Vertical-Integration-Process® kombiniert die Erfahrungen aus operativen Kundenprojekten (Step 1) rund um die vertikale Integration von mechanischen Produktionsprozessen mit der lernenden Wertschöpfungskette, also der Umsetzung der Idee in die Realität (Step 2) im Bereich der Produktionstechnologien zu sogenannten Supplier Ideas (Step 3). Im Jahr 2018 hat man sich den 3-SVIP als Marke eintragen lassen.

Zertifizierungen

.....


Quellen

www.berghoff.eu

@Berghoff Group: Da nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht, ist die Anfrage hier falsch. Bitte bei der WP:LP vorsprechen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:51, 20. Feb. 2019 (CET)
@Berghoff Group: zum „Warum“ findest du die Diskussion hier: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2018#Berghoff_Group_(gelöscht). Der Unterschied liegt nicht in der Art des Bericht, sondern in den Kenndaten des Unternehmens: 1866, 276 Mio., 850 MA vs. 1984, 8,5 Mio, 220 MA. Diskussion dazu aber bitte wie oben geschrieben auf der Löschprüfung, wenn du einen Fehler in der Entscheidung siehst. --elya (Diskussion) 20:19, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 20:20, 20. Feb. 2019 (CET)

Martin Rauch (Lehmbauer)

Der österreichische Keramiker und Baumeister Martin Rauch (1958 geboren in Schlins, Vorarlberg) gilt als Pionier der Stampflehmbauweise. Er hat in den letzten 35 Jahren herausragende Projekte in der Stampflehmbauweise realisiert und wesentlich dazu beigetragen, das Image des Lehmbaus weltweit aufzuwerten.

Besonders wichtig bei Martin Rauchs Arbeit ist der konsequente Verzicht auf Stabilisatoren. Es wird ausschliesslich natürliches, unbehandeltes Material verwendet, und kein Zement beigefügt (stabilisierter Stampflehm).

Große bereits realisierte Bauwerke sind unter Anderem:

Die Kapelle der Versöhnung, Alnatura Campus, King Abdulaziz Center for World Culture in Dhahran, Saudia Arabien, Besucherzentrum Schweizerische Vogelwarte, Haus Rauch, Lehmhaus für Umweltbildung, Schulpavillon Allenmoos II, Agrarschule Mezzana, Cinema Sil Plaz, Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Sihlhölzli, Zoologischer Garten Basel, Lagerhäuser St. Gallen, LKH Feldkirch

Da bereits zahlreiche Artikel über den Künstler verfasst wurden, gibt es sehr viele Quellen in unterschiedlichen Zeitschriften und Büchern.

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Lehmbau_von_Herzog-de_Meuron_und_Martin_Rauch_bei_Basel_3948733.html http://www.robertfabach.com/de/projekte/publ/page-243 http://www.bildhauerhaus.at/geschichte/kuenstlerinnen/martin-rauch.html https://www.baumeister.de/martin-rauch/ https://www.dbz.de/news/bhw_Kontrollierte_Erosion_im_Lehmbau_1194193.html https://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_der_Versöhnung https://www.dachverband-lehm.de/bauwerke/kapelle-der-versoehnung https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/17705-rtkl-neue-alnatura-zentrale-hier-entsteht-europas-groesstes-buerogebaeude https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/darmstadt-europas-groesstes-buerogebaeude-aus-lehm-14887813.html https://derstandard.at/2000011093038/Ein-Baustoff-namens-Erde https://www.architonic.com/de/project/boltshauser-architekten-lehmhaus-rauch/5100620 https://de.wikipedia.org/wiki/Lehmhaus_Rauch

Lehmarchitektur heute / von Dominique Gauzin-Müller ; Übersetzung Kerstin Chavent --178.165.130.25 22:21, 5. Feb. 2019 (CET)

  Keine Einschätzung von einem Kunst- oder Architektur-Kenner? --Verzettelung (Diskussion) 12:52, 15. Feb. 2019 (CET) P.S.: Anhand des personenbezogenen Berichts im Architektur-Magazin Baumeister würde ich einfach zu einer mutigen Artikelerstellung raten. --Verzettelung (Diskussion) 12:52, 15. Feb. 2019 (CET)
Schliesse mich hier an. Auch ist die Fachberichterstattung gar nicht so wenig.--Ocd→ schreib´ mir 14:05, 15. Feb. 2019 (CET)

Da es keine RK für Häfen gibt, aber jede Menge Hafen-Artikel (z.B. Hafen Lubmin), möchte ich die mit Euch die Relevanz eines Hafen Vierow checken. Der Umweg über Unternehmens-RK klappt hier nicht und wird von mir auch kritisch gesehen (der Artikel Hafen Rostock ist irritierend, da eigentlich mehrere vom Unternehmen betriebene Häfen beschrieben werden). Normalerweise würde ich den Hafen in den Ortsartikel einarbeiten, aber Vierow (Brünzow) ist nur eine WL. Infos vom Landesverband zum Thema: http://www.lhmv.de/--46.18.62.65 11:20, 15. Feb. 2019 (CET)

Ein Hafen ist meiner Meinung nach ein Stadtteil (bzw Ortsteil) der jeweiligen Stadt (Ort) oder ein eigenständiger Ort und demnach laut WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen relevant. Also ein Ortsartikel funktioniert. --Mehgot (Diskussion) 12:14, 15. Feb. 2019 (CET)
Sofern denn im Kern ein Hafen als Geoobjekt beschrieben wird... Wenn jedoch der Artikel sich schwerpunktmäßig mit der Hafen Vierow GmbH als Unternehmen beschäftigen soll, wären die Geo-RK wohl nicht als Einschlusskriterien heranzuziehen. --Verzettelung (Diskussion) 12:24, 15. Feb. 2019 (CET)
Hmm, wenn man sich das mal auf Google Maps so anschaut, ist das ein einsamer Steeg... Andererseits laut eigener Homepage zweitstärkster Umschlagplatz für Getreide und Futtermittel in Mecklenburg-Vorpommern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 15. Feb. 2019 (CET)
Selbst wenn Vierow (Brünzow) eine WL ist, hindert dich doch nichts daran den entsprechenden Abschnitt in Brünzow#Vierow um die Angaben zum Hafen zu ergänzen. Angesichts der Größe (eher Kleinheit) des Hafens würde ich von einem eigenen Artikel abraten. Denn auch als geographisches Objekt würde ich die eine Pier mit zwei Liegeplätzen und die drei dazugehörigen Hallen nicht bezeichnen. Zumindest auf Google Maps wird das „Objekt“ nicht benannt. Gruß Finanzer (Diskussion) 12:35, 15. Feb. 2019 (CET)
Google-Maps ist eigentlich dafür bekannt, dass viele kleine Weiler etc nicht benannt sind, eine fehlende Ortsangabe dort ist also kein Maßstab. Bei OpenStreetMap steht dort Industriegebiet Hafen Vierow. Es gibt jetzt eigentlich drei Möglichkeiten je nach Umfang:
Grundsätzlich gilt für alle drei Möglichkeiten: Es wird das geografische Objekt beschrieben--Mehgot (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2019 (CET)
Nur so rein interessehalbe, was würde denn ein Artikel zu geografischen Objekt, denn beinhalten: die Koordinaten, der Fakt dass da ein Pier mit zwei Liegeplätzen und dreie Lagerhallen existiert? Oder übersehe ich irgendwas, was wirklich einen eigenen Artikel zum „geografischen Objekt“ rechtfertigen würde? Finanzer (Diskussion) 15:50, 15. Feb. 2019 (CET)
Die Minimalform sieht zB so aus (ohne Bausteine). Hier kann ich mir das etwa so wie beim Hafen Lubmin vorstellen. Natürlich darf auch ein Abschnitt zur Betreibergesellschaft mit rein. --Mehgot (Diskussion) 16:30, 15. Feb. 2019 (CET)
Vielen Dank. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:43, 15. Feb. 2019 (CET)
Menge und Art der umgeschlagenen Güter machen sich auch immer gut. Und die Anzahl der Passagiere, falls dort in nennenswertem Umfang Personenschifffahrt stattfindet. Gruß, --84.163.208.80 18:35, 15. Feb. 2019 (CET)

Alice Lahmann (1899-1986) war in erster Ehe mit dem Sohn von Heinrich Lahmann verheiratet, der als Nachfolger seines Vaters Direktor des Dresdener Lahmann-Sanatoriums war. Sie war eine schillernde Persönlichkeit, sprach mehrere Sprachen. Ihre Lebensleistung besteht darin, diverse Gebäude (ua. das Verwaltungsgebäude der IG Farben) von innen ausgestattet zu haben. Sie ließ dafür Stoffe weben, von denen einige sich heute ein Stoff in den Kunstsammlungen Chemnitz befindet. Zudem war sie eine Art Muse von Oskar Kokoschka. Das sollte doch für eine Relevanz reichen, oder? --  Nicola - kölsche Europäerin 12:01, 15. Feb. 2019 (CET)

Hmm, welche Quellen gedenkst du denn bitte zu nutzen? In einem Lokalbericht der Dresdner Neueste Nachrichten wird die Erwähnung von Alice Lahmann in einer Buchbesprechung vom Nov. 2018 eingeleitet mit den Worten: „Eine wenig bekannte Frau lernen wir kennen: Alice Lahmann (1899–1986) [...]“ [21] Da stellt sich mir die Frage, wie bekannt sie seither überregional wurde? --Verzettelung (Diskussion) 12:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Genau dieses Buch habe ich hier vorliegen. Und soweit ich sehe, ist das Verwaltungsgebäude der IG Farben in Frankfurt. Von Dresden aus gesehen, ist das überregional. Die Frage ist doch, wie "bedeutend" eine Künstlerin war, die heutzutage eher weniger bekannt ist, oder inwieweit sich da eine Katze in den Schwanz beißt: Es ist eine bekannte Tatsache, dass durchaus bedeutende Frauen mitunter schon mal "unbekannt" sind. Im Übrigen ist das eher ein Gesamtpaket. Der Aufsatz in dem Buch enthält zwar viele Fakten, hat aber aus meiner Sicht eine Boulevard-Schlagseite. --  Nicola - kölsche Europäerin
Hmm, ich schaue ja immer gerne auf die Leistungen der zu beschreibenden Frauen, hier wäre aber vielleicht zusätzlich die Kokoschka-Connection interessant, wenn sie denn rezipiert wird. Es gibt da dieses Bild „Jakob, Ra[c]hel und Lea“, übermalt mit „Die Quelle“, wo sie evtl. auch in der Ménage à trois abgebildet ist (schnelles Durchscannen einiger PDFs ergibt da ein paar Widersprüche, das wäre dann dein Job, das aufzudröseln ;-) ). Zusätzlich der Briefwechsel, der mit Sicherheit rezipiert wird. In der Gesamtschau bestimmt wieder eine spannende Biographie, die die harten RKBK vermutlich nicht knackt. Schwierig und stark abhängig davon, was du noch finden kannst, denke ich (wenn's einfach wäre, wärst du ja auch nicht hier, gelle?). --elya (Diskussion) 20:06, 15. Feb. 2019 (CET)
Per Google Books ist nicht mehr als „Frau von“ zu finden, plus der erwähnte Briefwechsel. Das macht selten relevant. Da würde ich eher auf ihr Wirken als Künstlerin abzielen, aber dafür fehlen dann wohl die Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Genau ist das Problem: Der Aufsatz ist sehr nett geschrieben, aber 90 Prozent davon drehen sich um die Promis, die sie alle kannte, und welche Promis die wiederum kannten. Ihr Beruf nimmt nur einen kleinen Abschnitt ein, der auch nicht sonderlich aussagekräftig ist - wenn da steht "Hauptverwaltung der IG Farben" steht z.B. nicht dabei, wo sich das Gebäude befindet etc., geschweige denn, noch Genaueres. Echt ärgerlich. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:17, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich mache einfach mal einen Entwurf im BNR und komme dann wieder hierhin :) --  Nicola - kölsche Europäerin 21:04, 15. Feb. 2019 (CET)

Beitrag Usually Quiet - Bitte um finale Entscheidung über Löschung vor Veröffentlichung, danke

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wortjongleurin/vog --Wortjongleurin (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2019 (CET)wortjongleurin

Info: finale Entscheidungen werden im Rahmen eines Relevanzchecks nicht getroffen, sondern nur Empfehlungen abgegeben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:05, 15. Feb. 2019 (CET)

Hallo zusammen,

ich würde gerne einmal die Relevanz eines von mir erstellten Artikel checken lassen. Aufgrund von mehreren kategorisch gleichen Personen denke ich das es mit der Zeit wäre auch diese Person hier aufzunehmen. Es handelt sich um Hans-Peter Büttinghaus der mit insgesamt 1.875.000 Follower und 350.000.000 Views alleine auf Youtube eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen - eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche

Youtube: DebitorLP 832.673 Follower | 348.433.615 Views https://socialblade.com/youtube/user/debitorlp

DebiSkyline 15.213 Follower | 841.553 Views https://socialblade.com/youtube/channel/UC8yla5lHZjBv9spoj0MTuJA

Twitter: DebitorLP 372.000 Follower https://twitter.com/DebitorLP

Instagram: Debitor 292.000 Follower https://www.instagram.com/debitor

Facebook: Debitor 92.000 Abonnenten https://www.facebook.com/debitor/

Twitch: 275.046 Follower | 6.415.456 Views https://www.twitch.tv/debitorlp

Gesamt: 1.878.932 Follower

Das diese Follower organisch und nicht wie manche vielleicht denken gekauft sind kann man von Socialblade entnehmen: https://socialblade.com/instagram/user/debitor/legacy (beispiel Instagram)

Zudem ist Hans-Peter Büttinghaus Unternehmer und Buchautor: https://www.rheinwerk-verlag.de/das-mods-buch_4689/autoren/

Sein Bruder gibt es mit viel weniger relevanten dingen ebenfalls bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/GermanLetsPlay

Leider wurde der von mir geschriebene Artikel gelöscht und "gesichert" mit dem verweiß das dieser nicht Relevant ist und man sich ja Follower einfach kaufen kann.

Viele grüße Frank(nicht signierter Beitrag von FrankRichardhausen (Diskussion | Beiträge) 21. Februar 2019, 10:40 Uhr)

Hallo, eigentlich ist für schon einmal gelöschte Artikel nicht diese Seite, sondern die WP:Löschprüfung zuständig. Eigenartig, dass dich der löschende Admin trotzdem auf diese Seite verwiesen hat. Aber wo du schon mal hier bist - hast du denn noch eine Kopie des Artikels? Dann könntest du die auf Benutzer:FrankRichardhausen/Hans-Peter Büttinghaus einstellen, damit man sich ein besseres Bild machen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 21. Feb. 2019 (CET)
Da keine reguläre LD stattgefunden hat, ist der RCHK schon ok. --Magnus (Diskussion) 11:56, 21. Feb. 2019 (CET)
Leider nicht mehr in der Endfassung da dieser schon von den fleißigen Wikimenschen bearbeitet wurde, aber die Vorfassung lade ich gerne rein --FrankRichardhausen (Diskussion) 12:13, 21. Feb. 2019 (CET)
@Zweioeltanks: SLA wurde von mir gestellt, da es eine Lemma-Sperre für DebitorLP gab und die Sperrung mit diesem neuen Lemma umgangen wurde. Weswegen der RC okay ist.
Es gab auch keine LP oder keinen RC. Auch ist nach wie vor keine Relevanz dargestellt, nur Eigenbelege sind/waren im Artikel und reine Fanseite. Abonnenten bzw. Aufrufe sind nur ein Indiz und kein Nachweis für Relevanz. Keine externe überregionale Berichterstattung, schon gar nicht zeitüberdauernd. Außerdem wird nicht mit anderen Artikeln argumentiert. Das eine Buch reicht auch nicht für WP:RK#Autoren aus. Zweifelsfrei keine Relevanz dargestellt. Außerdem sind im Artikel weder sein Name, noch Geburtsdatum, noch sonst irgendwas belegt. Stammt alles umgeschrieben aus dem Youtube Wikia. Auch flasches Lemma, da er überall unter Debitor auftritt. Das sind alles und waren alles Gründe, welche für eine Löschung und gegen eine Relevanz sprechen. Gruß --ExtremPilotHD (Diskussion) 14:34, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:11, 21. Feb. 2019 (CET)|2=S. Seitenintro: Hier ist nicht WP:LP. Anm.: Wenn man die Anzahl der Schnelllöschungen nebst Lemma DebitorLP betrachtet, drängt sich m.E. wenn eine formelle Klärung auf, kein unverbindlicher Relevanzcheck, sofern man trotz der Vielzahl an Einschätzungen (im Rahmen der Schnelllöschungen zzgl. den vorstehenden Antworten zur Relevanz) sozusagen nicht traut.

Hier ein Artikelentwurf, den ich zum Relevanzcheck einreichen möchte

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blitzgnei%C3%9Fer1313/Artikelentwurf_HOSI-Tirol

Ich glaube dass der Artikel relevant ist, da der Verein in Tirol einige Events veranstaltet und viel Öffentlichkeitsarbeit leistet.

--Blitzgneißer1313 (Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2019 (CET)

Was schreiben denn (unabhängige) Sekundärquellen (unmittelbar und in erheblichem Umfang) über den Verein? Bislang sehe ich keine Relevanz im Entwurf dargestellt. --Verzettelung (Diskussion) 01:02, 15. Feb. 2019 (CET)
sehe ich ähnlich, nach angegebenen Medien wohl eher etwas für ein Regio-Wiki, da offenbar nur von regionaler Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 01:05, 15. Feb. 2019 (CET)
Der Artikelentwurf gibt leider nicht viel her, aber wenn es gelingt, statt Unwichtigem wie den Namen der Funktionäre die Geschichte und die Außenwahrnehmung darzustellen, sehe ich das nicht so aussichtslos. Immerhin gibt es die HOSI schon sehr lange und sie war schon vor 30 Jahren (weiter gehen meine Erinnerungen nicht zurück) – im tiefschwarzen und katholischen Tirol! – in der Öffentlichkeit und den Medien präsent. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:15, 16. Feb. 2019 (CET)
Ja eben - in Tirol, also rein regional, das dürfte nicht reichen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 01:30, 16. Feb. 2019 (CET)
Das ist natürlich keinerlei Garantie, aber bei der HOSI Linz hat es seinerzeit gereicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:32, 16. Feb. 2019 (CET)

Quellen: Amazon, Thalia, Books on Demand

Sandra Wimmer Österreichische Autorin Geboren 1992 in Wien

Veröffentlichte Werke: Printausgabe:

- Deep in my Heart (2014), Edition Innsalz

E-Books:

- Shit happens (2018), Books on Demand
- The Hall (2018), Books on Demand
- Blutzoll (2018), Books on Demand
- Hide (2018), Books on Demand
- Alles auf Anfang (2018), Books on Demand

--Vampirlady (Diskussion) 10:35, 16. Feb. 2019 (CET)

Wenn das alle Werke sind, wäre sie nicht relevant, da Books on Demand im hiesigen Sinne nicht relevant macht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:52, 16. Feb. 2019 (CET)
Moin Vampirlady, weder sind die o.g. Quellen WP-tauglich noch sind die benannten Werke relevanzstiftend. Von einer Artikelerstellung rate ich daher ausdrücklich ab. LG --Verzettelung (Diskussion) 10:55, 16. Feb. 2019 (CET)

Ich danke auf alle Fälle mal für die rasche Rückmeldung. Die Sache ist, ich möchte jemandem helfen. Es ist nämlich sehr schwierig, in der Literatur Fuß zu fassen, wenn man von keinem Printverlag angenommen wird. Ich verstehe nicht genau, warum die Quellen nicht tauglich sind, wenn es einfach noch nicht mehr gibt als das. Wie soll da jemand seinen Bekanntheitsgrad steigern? Liebe Grüße Vampirlady --Vampirlady (Diskussion) 11:06, 16. Feb. 2019 (CET)

Zu deinem Wunsch jemandem zu helfen: WP:Was Wikipedia nicht ist. WP-Artikel beruhen grds. auf zuverlässigen Sekundärquellen, nicht auf Shoppinglinks etc. (WP:Belege habe ich bereits vorstehend verlinkt), dienen nicht als Ersatz für eine Website usw. usf. Du bist mit deinen bekundeten Wünschen in der Wikipedia komplett falsch, sry. --Verzettelung (Diskussion) 11:10, 16. Feb. 2019 (CET)
Das gemeine ist, Wikipedia dient nicht dazu, jemanden bekannt zu machen, damit er in der Literatur Fuß fassen kann, sondern sie interessiert sich dann für die Person, wenn sie schon Fuß gefasst hat und es externe Medien gibt, die sich mit der Person beschäftigen. Vielleicht wird dies eines Tages auf Sandra Wimmer zutreffen, aber derzeit ist sie noch recht weit davon entfernt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:09, 16. Feb. 2019 (CET)

Bidtelia (Felix Ohm)

Unter der Leitung von Felix Ohm (1858-1939) entwickelte sich die Bidtelia (Gründung 1861) als Unternehmen in Meißen zur Herstellung von Keramischen Farben und Glasuren, welches heute noch existent ist. Durch Felix Ohm wurde erstmals eine farbig glasierte Baukeramik eingesetzt deren Witterungsbeständigkeit sich bewährte (Ohm’sche Villa in Meißen sowie andere Bauwerke mit glasierten Oberflächen im Stadtbild). Die von Ohm entwickelten keramischen Farben und Glasuren waren damals (1892) besonders für die Ofenindustrie sowie Wandfliesenherstellung eine Revolution. So stellte man in der Bidtelia leuchtende und farblose Glasuren für helle und weiße Scherben her. Dazu kamen Ofenglasuren, ungiftige Geschirrglasuren, Kristallglasuren, Mattglasuren, Aufglasurfarben, wetterbeständige Glasuren für Klinker, etc. Besondere Spezialität in dieser Zeit waren die sogenannten persischen Glasuren für den Bau- und die Kunstkeramik. Von der Bidtelia unter der Leitung von Felix Ohm wurde in den 1930er Jahren die gesamte deutsche keramische Industrie beliefert. Export gab es in europäische Länder und auch nach Übersee. Künstler wie Wilhelm Kreis oder auch Schmuz- Baudiß und Karl Groß arbeiteten mit den Glasuren aus der Bidtelia. Eine besondere Hinterlassenschaft stellt die Ohm’sche Villa (1898) in Meißen dar, weil Ohm dort erstmals seine entwickelten baukeramischen Farben und Glasuren in die Fassadengestaltung eines Gebäudes einsetzte. Weitere Gebäude (Jugendstil), Plastiken, farbige Mauern sowie Dächer folgten und sind noch heute erlebbar. Leider ging bei Umbauarbeiten auf dem Werksgelände in den 1950er und 1990er Jahren einiges seiner „Freiluft-Musterkarten“ verloren oder wurde beschädigt.

Für Relevanz

  • Entwickler von wetterbeständigen Farben und Glasuren für die Baukeramik
  • Weiterentwicklung von Mattglasuren nach der alt- italienischen Fayencemalerei
  • Einsatz von effektvollen Lauf- und Kunstglasuren im Jugendstil
  • Felix Ohm entwickelte hitzebeständige Farben und Glasuren für die Ofenindustrie
  • Hersteller und Weiterentwicklung von Scharffeuerfarben, Aufglasurfarben für Porzellan und Steingut
  • Mehrere Jugendstil-Gebäude mit glasierter Baukeramik heute noch in Meißen erlebbar (Bauherr Felix Ohm)
  • Bestehender Fabrik-Komplex mit ornamental gestalteten Keramik-Fassaden in Meißen und keramische Wandverkleidungen aus farbigen glasierten Fliesen im Außenbereich

Gegen Relevanz

zu Werbelastig: Kommt darauf an wie der Artikel geschrieben wird, muß also nicht sein.
zu Lemma mit Klammer: muß nicht sein, Bidtelia ist doch frei
Besteht auch ein Bezug zur Meißner Porzellanmanufaktur?
Ich kann mir Relevanz durchaus vorstellen, würde aber noch weitere Meinungen abwarten --Mehgot (Diskussion) 14:38, 21. Feb. 2019 (CET)
Sehe ich ähnlich. Existierende Unternehmen gibt es hier zuhauf, die Erwähnung an sich ist nicht problematisch solange der Inhalt sachlich und objektiv wiedergegeben wird. Aufgrund der Innovationen, sofern diese eine industrielle und überregionale Bedeutung haben, sehe ich Relevanz allemal gegeben. Wundere mich allerdings, dass über Google nur 8000 Suchergebnisse und kein einziger Artikel gefunden werden.. --wuppertaler Briefkasten um 16:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Für das Unternehmen spricht die lange Existenz des UN. Das Produkt war sicherlich seinerzeit innovativ, inwiefern das Unternehmen auch heute noch innovativ ist, hätte ich gerne im Artikel dargesetellt. Der Abnehmerkreis beschränkt auf die keramische Industrie, womöglich auch handwerklich arbeitende Töpfereien etc. Da es sich hierbei praktisch ausschließlich um gewerbliche Käufer handelt, sehe ich wenig Gefahr, dass das zu einem problematischen werblichen Artikel wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:52, 21. Feb. 2019 (CET)
Gegenwärtige Relevanz/Innovation ist nicht notwendig, sofern dies historisch gegeben war. --wuppertaler Briefkasten um 17:56, 21. Feb. 2019 (CET)
Zur Frage: Nein, es besteht kein Bezug zur Porzellanmanufaktur Meißen! Zum Lemma: Ich bin mir da nicht sicher, denn wer kennt Felix Ohm? Seine ehemalige Villa in Meißen kennen viele. Sie kennen aber nicht den Zusammenhang zur Bidtelia. Der Name Bidtelia hat vor allem im sächsischen Raum eine Bedeutung. Deshalb dachte ich zum Lemma entweder Felix Ohm (Bidtelia), oder Felix Ohm (Bidtelia Meißen), oder Bidtelia Meißen (Felix Ohm). Die Namen einzeln hat kaum Sinn. --Numiscontrol (Diskussion) 22:33, 21. Feb. 2019 (CET)
Klammerzusätze werden nur gegeben, wenn das eigentliche Lemma schon vergeben ist. Die ersten beiden Vorschläge würden außerdem suggerieren, dass es sich um eine Biographie zu Felix Ohm handelt, was nicht der Fall ist. Daher reicht Bidtelia völlig aus. --wuppertaler Briefkasten um 23:11, 21. Feb. 2019 (CET)

Alles klar, ich werde im BNR mit Bidtelia anfangen. Danke an alle --Numiscontrol (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Numiscontrol (Diskussion) 14:25, 22. Feb. 2019 (CET)

Ich hatte mal wieder Lust, einen Artikel zu schreiben, aber leider erst spät bemerkt, dass es mit der Relevanz der Passionskirche knapp werden könnte: Wenn ich sie mit anderen Kirchen aus der Liste der Kirchengebäude in München vergleiche, etwa mit der St._Jakobus_(München), dann würde ich sagen: Passt. Wenn ich mir aber die einschlägigen RKs zu Bauwerken anschaue, dann finde ich darin erstmal nichts, was für eine Aufnahme spricht. Was meint ihr? --Tkarcher (Diskussion) 16:45, 21. Feb. 2019 (CET)

Wer war denn der Architekt? Welche baulichen Besonderheiten gibt es?--Lutheraner (Diskussion) 16:47, 21. Feb. 2019 (CET)
Architekt Fritz Zeitler steht ja im Artikel. Nach dem habe ich auch gerade gesucht und leider nicht viel gefunden. Aber ich würde sagen, Kirchen von diesem Ausmaß gehen fast immer als stadtbildprägend durch. Auch wenn diese mit dem Burj Khalifa nicht ganz mithalten kann, denke ich, sie hätte auch bei einem LA gute Chancen, behalten zu werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:57, 21. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube, ortsbildprägend ist das nicht, siehe bei Google Maps. (Tölzer Str. 17, 81379 München) Diese Kirche hat ja nicht einmal einen Turm, die umstehenden Wohnblöcke sind höher. --Mehgot (Diskussion) 17:43, 21. Feb. 2019 (CET)
 
Keinen Turm? Und was ist dann das auf dem Bild rechts? Sieht mir höher aus als die Wohnhäuser. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:49, 21. Feb. 2019 (CET)
Ja, sehr beeindruckend. Kann sich mit einem Traffohaus messen und sieht dabei nicht unbedingt wie der sichere Sieger aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2019 (CET)
Ob und wie groß oder beeindruckend oder stadtbildprägend das Gebäude ist spielt keine Rolle. Die Bauwerk-RK sind Anhaltspunkte und keine Ausschlusskriterien. Kirchen kann man mMn als grundsätzlich relevant ansehen. --wuppertaler Briefkasten um 18:02, 21. Feb. 2019 (CET)
Danke für eure Meinungen und Argumente! Ich hab den Artikel jetzt noch ein bisschen ausgebaut und veröffentlicht. --Tkarcher (Diskussion) 07:49, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 13:40, 22. Feb. 2019 (CET)

Ralph Winter, Investor, Gründer der Corestate Capital Holding S.A.

Ralph Winter ist Investor und Philantropist, hat die Corestate Capital Holding S.A. gegründet und ist unter den reichsten Menschen der Schweiz (500-800 Millionen CHF). Er hat etlichen Menschen geholfen und ist gern gesehener Gast an philantropischen Veranstaltungen und den Who-is-who Treffen der Schweiz.

Quellen: https://www.bilanz.ch/people/ralph-winter

https://www.corestate-capital.com/unternehmen/team/

http://www.moneyhouse.ch/p/Ralph-Winter

https://www.bloomberg.com/research/stocks/private/person.asp?personId=82333186&privcapId=109779121

https://www.immobilienbusiness.ch/ralph-winter-kauft-corestate-anteile-von-intershop-zurueck/

https://www.zeit.de/2007/35/G-Finanzinvestoren

https://www.immobilien-zeitung.de/58391/ralph-winter-managing-director-von-cerberus-deutschland-hat-ebenso-wie


Es geht hauptsächlich um eine Biographie. Herr Winter hat mir gerade in Hinsicht Best Buddies International (https://en.wikipedia.org/wiki/Best_Buddies_International) sehr geholfen und ich möchte, dass dies auch von der Wikipedia Community in Erfahrung gebracht werden kann.

Link zu meiner Unterseite.

--Waspex (Diskussion) 10:56, 21. Feb. 2019 (CET)Waspex

Bist Du sicher, dass Du über eine Miethai-Heuschrecke einen Artikel schreiben möchtest? Das ist die Corestate nämlich. Das kommt auf kurz oder lang in den Artikel. Ansonsten sehe ich nicht wirklich Berichterstattung über Herrn Winter, was nach RK#A notwendig wäre. Ich kann nicht wirklich abraten, sehe aber bereits eine LD.-Ocd→ schreib´ mir 11:10, 21. Feb. 2019 (CET)
Kann man machen - man muss aber genau das sehen, was der Vorredner sagte: Da kommt massenhaft Kritik rein - und lächerlich macht sich, wer ihn als Philantropen (so im Deutschen richtig!) bezeichnet, Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:55, 21. Feb. 2019 (CET)
Sehe keine enzyklopädische Relevanz in Anfrage und Artikelentwurf dargestellt. So wie eine Schwalbe noch keinen Frühling macht, macht ein Kurzprofil bei bilanz.ch allein nicht relevant, doch ist ansonsten keine erhebliche unmittelbar der Person geltende Außenwahrnehmung erkennbar. Die geäußerte Motivation zur Artikelerstellung lässt mich auf WP:Interessenkonflikt und WP:Neutraler Standpunkt (NPOV) verweisen. Meine beiden Vorredner haben ja bereits - IMHO zu Recht und sicherlich mit guten Absichten - auf einen gewissen Fallstrick hingewiesen, der auch bei bzw. ggf. gerade aufgrund der Beachtung des NPOV eintreten kann. (Anders als die Inhalte der hiesigen Funktionsseite, sind Löschdiskussionen und gelöschte Artikelinhalte noch per Google und Co. sicht-/auffindbar.) Fazit: Ich rate ausdrücklich von einer Artikelerstellung ab! Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:07, 21. Feb. 2019 (CET)
Vielen lieben Dank für Eure Hinweise. --Waspex (Diskussion) 09:16, 22. Feb. 2019 (CET)Waspex
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 11:55, 23. Feb. 2019 (CET)

StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main

Sehr geehrte/r Mitarbeiter/in von Wikipedia,

der StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main ist die kommunale Schülervertretung der Europastadt Frankfurt am Main. Er vertritt somit ungefähr 70.000 Schüler*innen, was ungefähr ein zehntel der Bevölkerung ausmacht. Dementsprechend ist er auch einer der größten Kommunal-SchülerInnenvertretungen Deutschlands. Dabei existiert er aber nicht einfach nur, sondern er arbeitet auch aktiv, indem er sich mit verschiedenen Institutionen zusammentut, um die Stimme der SchülerInnen in die Bildungspolitik zu vertreten.

Der StadtschülerInnenrat ist auch nicht unbekannt, sondern hat auch einen Namen in den Medien und in der Politik. Er und auch häufiger seine Vorsitzenden (Die Stadtschulsprecher) sind regelmäßig in verschieden Zeitungen zu verschiedenen Themen vertreten. Um das herauszufinden, muss man auch nicht allzu lange recherchieren, da reicht häufiger den Namen in die Suchleiste einzugeben.

Der aktuelle Oberbürgermeister von Frankfurt (Peter Feldmann) selbst war einmal im Stadtschülerrat, was doch zeigt, wie wichtig er für die Politik in der Kommune ist. Allgemein ist das politische Engagement der Jugend wichtig, da sie unsere Zukunft sind und diese womöglich auch gestalten werden. Damit dies aber auch gut gelingt, müssen sie früh an die Politik ran gebracht werden, was einer der Hauptanliegen des StadtschülerInnenrates ist. Um diese Institution zu unterstützen, wäre ein Wikipedia-Artikel sehr wünschenswert. Ob er allerdings relevant genug ist, liegt immer noch in ihren Händen.

Mit freundlichen Grüßen

--1normalerMensch (Diskussion) 22:18, 16. Feb. 2019 (CET) Paul Harder Stadtschulsprecher

Aussichtslos. Der Stadtschülerrat in FFM macht genau das selbe wie alle anderen Stadtschülerräte. Er wird auch nicht überregional wahrgenommen. Damit ist er nicht geeignet, Gegenstand eines Wikipedia-Artikels zu werden. Grüße --h-stt !? 22:45, 16. Feb. 2019 (CET)
So ist es, spart Euch die Arbeit - es sei denn, es gibt ein Regio-Wiki, wo es vielleicht reichen könnte.--Lutheraner (Diskussion) 17:07, 17. Feb. 2019 (CET)

FoodQS GmbH

Die FoodQS GmbH in Langenzenn bei Fürth ist ein deutsches Labor für Lebensmittelanalytik und Qualitätssicherung von Lebensmitteln.

Geschichte

Das Unternehmen ist eine 100% Tochtergesellschaft der Breitsamer + Urlich GmbH & Co.KG. Sie wurde 1994 gegründet, um die Eigenständigkeit des Analyse- und Kontroll-Labors gewährleisten zu können. Das Unternehmen steht unter der Leitung der beiden Geschäftsführer Bernd Kämpf und David Kröner. Das Unternehmen analysiert seit mehr als 20 Jahren Honigproben aus der ganzen Welt.

Das Unternehmen heute

Ob Blütenhonig, Waldhonig, Sortenhonig oder Spezialitäten wie Manukahonig aus Neuseeland, derzeit gehört die FoodQS GmbH, mit mehr als 200.000 Analysen jährlich, zu den bedeutendsten Laboren in der Honiganalytik weltweit. Seit 2010 analysiert das Unternehmen neben Bienenwachs auch andere Bienenprodukte, wie Blütenpollen oder Propolis. Das Unternehmen ist auch in der Forschung und Entwicklung von Analyse-Methoden aktiv. Beiträge in Fachpublikationen, Vorträge bei Fachtagungen und Messen machen die FoodQS auch branchenintern zu einer treibenden Kraft.

Einzelnachweise

  1. FoodQS
  2. Breitsamer Honig
  3. Deutsches Bienenjournal
  4. Analytica – Biotechnologie Messe
Die Kopie eines Artikelentwurfs ist hier an und für sich nicht gefragt, anders als eine signierte Anfrage nebst Argumenten. Aber okay: Auf obiger Basis sehe ich keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Vielmehr wäre obiges als Artikel wohl schnelllöschfähig, da hier weder eine Werbeplattform noch ein allgemeines Unternehmensverzeichnis ist. Fazit: Ich rate von einer Artikelerstellung ab. Eine kurze Anführung im Artikel Breitsamer Honig ist selbstverständlich möglich. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:20, 15. Feb. 2019 (CET)
@Verzettelung: Kurz vorab – den Artikel habe ich im Rahmen des Relevanzchecks verfasst, mich allerdings erst im Nachhinein bei Wikipedia angemeldet – sorry, für die Verwirrung!
Zur Sache: danke für die schnelle Rückmeldung. Ganz verstehen kann ich Ihre Argumentation noch nicht. Worin liegt denn der genaue inhaltliche Unterschied im Vergleich zum genannten Artikel Breitsamer Honig? Ist das nicht auch eine reine Firmenseite, worin es um ein Produkt (Produtkfamilie) geht, während es bei FoodQS um Dienstleistungen geht.
Könnten nicht für FoodQS die Lebensmittelkontrolle sowie das Weiterentwickeln von Analyse-Methoden und die Vorträge darüber bei Fachtagungen, Ansätze für einen relevanten Wikipedia-Artikel sein?
Bitte nicht falsch verstehen – ich möchte hier nicht streiten – sondern lediglich lernen und verstehen, wie ich die Wikipedia sinnvoll nutzen kann. Deshalb nochmals Danke für Tips und herzliche Grüße, --MD Klotz (Diskussion) 08:36, 19. Feb. 2019 (CET) (falsch signierter Beitrag von 2a02:810d:8b80:16dc:1012:526c:24fe:14e1 (Diskussion) 08:36, 19. Feb. 2019 (CET))
In Anbetracht dessen, dass es eine 100%ige Tochter eines Unternehmens ist, dessen Artikel noch 'recht übersichtlich' ist, würde ich empfehlen: 1.) Einbau in den Artikel zum Mutterunternehmen. 2.) Anlegen einer Weiterleitung darauf. - Dann braucht man die Relevanz nicht weiter zu checken und der Drops ist gelutscht. Gruß und immer wohl dem Dinge! --88.70.151.21 09:14, 19. Feb. 2019 (CET)
Wie Vorredner und oben Benutzer:Verzettelung--Lutheraner (Diskussion) 10:07, 19. Feb. 2019 (CET)
Ach, schau guck! Der Lutheraner! So sieht man sich wieder. Und sind uns hier sogar einig. Das wird doch noch n schöner Tag. Gruß und immer wohl dem Dinge! --88.70.151.21 10:19, 19. Feb. 2019 (CET)

KKoala

Es handelt sich um ein Schweizer Unternehmen, welches im Januar 2019 gegründet wurde. Es können die Quellen unter www.kkoala.ch zugezogen werden. (nicht signierter Beitrag von Joogur (Diskussion | Beiträge) 24. Feb. 2019, 13:23:14‎)

Und welche Relevanzkriterien könnte dieses Unternehmen eventuell im ersten Mponat seines Bestehens erreicht haben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 24. Feb. 2019 (CET)
Offensichtlich keine enzkl. Relevanz dieses neuen Kissenherstellers, bitte WP:RK#U lesen. XenonX3 – () 12:29, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 12:29, 25. Feb. 2019 (CET)

Follow me! Das Standardwerk für erfolgreiches Social-Media-Marketing

Follow me! ist ein Fachbuch aus dem Rheinwerk Verlag. Die erste Auflage ist im März 2011 erschienen. Seitdem hat sich das Buch zum deutschen Standardwerk für Social-Media-Marketing entwickelt, mit rund 30.000 verkauften Exemplaren. Auch die aktuelle Auflage belegt wieder die Bestseller-Listen der Fachbücher bei Amazon (Quelle: https://www.amazon.de/Follow-Erfolgreiches-Marketing-Instagram-Bestseller/dp/3836262312) und erhält sehr viel positives Echo.

Wir möchten den Status des Buches als Standardwerk für Online-Marketer nun mit einem Wikipedia-Eintrag stärken.

Der Rheinwerk Verlag (Wikipedia-Eintrag bereits vorhanden; Verlagsseite: www.rheinwerk-verlag.de) ist der erfolgreichste deutsche Fachverlag für alle IT-Themen. Unsere Bücher sind in Fachkreisen sehr gefragt und belegen häufig die Bestsellerlisten. Das Buchprogramm zum Thema "Online-Marketing" ist bereits in vielen Regalen junger, erfolgreicher Marketer zu finden. Unsere Autoren sind in der Szene bekannt und gefragte Speaker. Im Jahr 2019 richten wir unsere ersten Konferenz zum Thema "Online-Marketing" aus, die Follow-me!-Autorin Anne Grabs ist hier im Fachbeirat und Speakerin.

--194.8.219.19 10:32, 14. Feb. 2019 (CET)

"Wir möchten den Status des Buches als Standardwerk für Online-Marketer nun mit einem Wikipedia-Eintrag stärken". Ihr habt leider nicht verstanden, was Wikipedia ist. Bitte bleibt weg mit eurem PR-Zeugs. Verbindlichsten Dank. Stefan64 (Diskussion) 10:40, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich kann durchaus Ihre Position verstehen, Ihren Tonfall leider überhaupt nicht. Sie hätten stattdessen ja auslegen können, weshalb ein erfolgreiches Fachbuch, das in Fachkreisen den Ruf eines Standardwerkes hat, nichts in der Wikipedia zu suchen hat. (Rheinwerk Verlag) 16:42, 21. Feb. 2019 (CET)
+1: WP:Was Wikipedia nicht ist. Dennoch eine Nachfrage im Sinne eines Relevanzchecks: Wer bezeichnet in welcher unabhängigen Sekundärquelle (s. WP:Belege, hier also keine Verlagsangaben, OTS etc. pp.) das Werk denn explizit als Standardwerk? --Verzettelung (Diskussion) 10:48, 14. Feb. 2019 (CET)
z.B die Stadtbibliothek Paderborn "ausleihstarkes Standardwerk" sowie einige Social Media Ratgeber im Netz und alle Verkäufer. - 5. Auflage mittlerweile. Also Müll, Schrott, Spam ist es nicht so ganz. Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 17. Feb. 2019 (CET)
Sollte ein Artikel über das Buch gestattet sein, werden wir die Quellen selbstverständlich nennen. Beispielsweise die eStrategy, Ausgabe 06/2012: "Das Buch hat sich zu einem bedeutenden Standardwerk entwickelt." (Rheinwerk Verlag) 16:42, 21. Feb. 2019

--194.8.219.19 16:43, 21. Feb. 2019 (CET)

GOK

Hallo,

ich wende mich an Euch, weil ich einen Artikel über ein in meinem Ort ansässiges Unternehmen schreiben möchte. Aufgrund der angeführten Kriterien bestünde es aber theoretisch nicht den Relevanzcheck. GOK hat knapp 330 Mitarbeiter und macht einen Jahresumsatz von 42 Mio. Euro (https://www.infranken.de/regional/kitzingen/GOK-hat-viele-Gruende-zu-feiern;art218,4004981).

Nichtsdestoweniger hat GOK - speziell in Unterfranken - großen Einfluss im sozialen Bereich. Das Unternehmen verzichtet jährlich auf Geschenke, zum Beispiel an Geschäftspartner, und spendet dafür kontinuierlich für soziale Projekte in der Region: - https://www.infranken.de/regional/kitzingen/gok-foerdert-digitalisierung-an-schulen;art218,3011394 - https://www.infranken.de/regional/kitzingen/GOK-Jubilaeum-50-Jahre-steuern-regeln-und-helfen;art218,3483821 - https://www.malteser-mellrichstadt.de/presse/newsdetails/article/40329.html

Zudem ist GOK in Marktbreit (https://de.wikipedia.org/wiki/Marktbreit) der größte Arbeitgeber und will den Standort auch langfristig sichern. Auch wenn das Unternehmen schon einige Male vom Firmeninhaber hätte verkauft werden können, ist sich die Inhaberfamilie ihrer sozialen Verantwortung bewusst und behält die Produktion ausschließlich in Deutschland.

GOK gilt darüber hinaus in einigen Teilbereichen als europäischer Marktführer im Premiumbereich, zum Beispiel in deren Kerngeschäft: dem Herstellen von Druckreglern für verschiedenste Flüssiggasanwendungen.

Aufgrund dieser Argumente würde ich trotz nominell fehlender Relevanz gerne einen Artikel über GOK schreiben.

Besten Dank und schöne Grüße

Sebbo Schwarz--Sebbo Schwarz (Diskussion) 08:55, 21. Feb. 2019 (CET)

Ein Artikel würde mit Sicherheit in der Löschdiskussion landen, da das Unternehmen zu klein ist. „Marktführer im Premiumbereich“ macht nicht relevant, großer Arbeitgeber vor Ort ebensowenig, tut gute Dinge auch nicht. Ich würde mir die Arbeit sparen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:59, 21. Feb. 2019 (CET)
+1. Schreib doch etwas bei Marktbreit. Das Unternehmen scheint nach deiner Beschreibung ja ein wichtiger lokaler Aktuer zu sein. --muns (Diskussion) 09:06, 21. Feb. 2019 (CET)
+1, würde es auch erstmal im Ortsartikel erwähnen, zumal dort ohnehin noch nichts zur lokalen Wirtschaft steht. Die deutsche WP ist leider sehr löschfreudig, da überleben Artikel wie dieser nicht lang. Wobei die Marktführerschaft durchaus Relevant stiften könnte. --wuppertaler Briefkasten um 15:44, 21. Feb. 2019 (CET)

Klaus Beppo Brehm

Klaus Beppo Brehm --- Kunstmaler und Schriftsteller --- geboren in Frankfurt / M --- lebt vorwiegend in Deutschland, bei Heidelberg (nicht signierter Beitrag von Klaus Beppo Brehm (Diskussion | Beiträge) 16:37, 27. Feb. 2019 (CET))

Wo liegt der Grund für einen Artikel? Bitte gemäß unserer Relevanzkriterien anfragen. So empfinden die Freiwilligen hier diese Anfrage als unverschämt, weil noch nicht einmal die geringste Mühe aufgewandt wurde.--Ocd→ schreib´ mir 16:47, 27. Feb. 2019 (CET)

Litaraturnachweis:

Kurt Bütow - Europäisches Künstlerlexikon ---

Kunsthaus Wiesbaden - 10x10x10 - Ausstellungskatalog --- (nicht signierter Beitrag von Klaus Beppo Brehm (Diskussion | Beiträge) 16:50, 27. Feb. 2019 (CET))

Ok, dann so: Nein.--Ocd→ schreib´ mir 16:58, 27. Feb. 2019 (CET)
Kunsthaus Wiesbaden ist nicht so ganz uninteressant, @Kurator71: was sagst du dazu? Graf Umarov (Diskussion) 17:17, 27. Feb. 2019 (CET)
Eher nein, das Museum Wiesbaden wäre was anderes. Aber mit den paar Brocken ist es schwer, etwas Generelles zur Relevanz zu sagen. Das Europäisches Künstlerlexikon könnte da schon eher für Relevanz sorgen, das kenne ich aber nicht. @Emeritus: Kannst Du dazu etwas sagen? Das, was mir an Lexika und Nachschlagewerken zur Verfügung steht, kennt den Künstler nicht. --Kurator71 (D) 19:06, 27. Feb. 2019 (CET)

 Info: Benutzer:Klaus Beppo Brehm/Klaus Beppo Brehm wurde gerade angelegt. XenonX3 – () 20:04, 27. Feb. 2019 (CET)

der SDler wollte wohl hier ganz schnell seinen Artikel platzieren und stellte ihn daher zwischenzeitlich ein. Für solche Accounts, die hier einfach nur Eigenwerbung betreiben und Ressourcen verbrauchen, sollten wir hier keine weitere Zeit verschwenden.
Sowieso entweder Fake oder völlig unbekannt. --Magnus (Diskussion) 21:10, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 21:06, 27. Feb. 2019 (CET)

Hallo Gemeinde, o.g. Person ist Gewinnerin von Asia's Got Talent (nanu, rot?), aber sollte eigentlich per unserer Dschungelcamp/ect.-Entscheidungen relevant sein, oder? En-Link: [22] Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:12, 20. Feb. 2019 (CET)

Diese Einzelentscheidungen sind nach wie vor umstritten. Bei 250 empfangbaren Sendern kein Wunder. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2019 (CET)
Hm, Einzelentscheidung könnte zutreffen. Hab grad mal bissl in Talentshowartikeln gestöbert, es gab zumeindest bei den meisten, die keine Chart"hits" hatten, eine leidenschaftliche LD. O. g. Person erreichte neben dem Sieg der Asien-Variante auch das Viertelfinale von America's Got Talent, und wie ich gerade entdeckt habe, kommt wohl demnächst ein Film über sie bzw. mit ihr heraus ([23]). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:20, 22. Feb. 2019 (CET)

"Zeki Bulgurcu betreibt mit Swissmeme die grösste und bekannteste Memeseite der Schweiz – und eine der ersten, die Memes auf Schweizerdeutsch teilte." (Amelie Scholl: Der Meme-Meister). Mit Reichweiten im siebenstelligen Bereich (auf sämtlichen sozialen Netzwerken zusammen) "ist er populärer als das Fitness-Model Anja Zeidler und dem Tennis-Profi Stan Wawrinka dicht auf den Versen" (Sarah Serafini: Zeki, der Meme-König der Schweiz. Dass er mit Schweizerdeutsch kaum auf höhere Followerzahlen kommen kann, ist logisch. Hodsha (Diskussion) 08:47, 23. Feb. 2019 (CET)

Würde es zumindest wagen, auch auf das Risiko hin, dass doch irgendeiner einen Löschantrag stellt. Sehe bei Google News und Genios eine erhebliche Berichterstattung unmittelbar zur Person, die (nach einer zuvor eher regionalen Befassung bspw. in der Basler Zeitung) spätestens seit 2017 überregional erfolgt (bspw. NZZaS) und anhaltend zu sein scheint. Wenn diese Außenwahrnehmung im Artikel gescheit dargestellt wird, woran mich die Qualität der Anfrage nicht zweifeln lässt, dürfte eine Löschung sehr unwahrscheinlich sein, falls... Fazit: Sei mutig und habe Spaß (vielmehr Spass  Vorlage:Smiley/Wartung/;) )! --Verzettelung (Diskussion) 12:14, 23. Feb. 2019 (CET)

Benutzer:Simpson/Max-Planck-Forschungsstelle für Neurogenetik

Da sich nicht viele Informationen finden lassen, wäre dieser Stub alles, was ich beisteueren könnte. Für die Vollständigkeit der Repräsentanz von MPIs und -Forschungsstellen wäre dies jedoch IMHO eine sinnvolle Ergänzung. --Simpson (Diskussion) 19:36, 22. Feb. 2019 (CET)

Fußgängermeinung: Das ist kein Stub, das ist eine Infobox. Oder anders gesagt: leider gar nix. Für den ANR mMn so definitiv nicht zu gebrauchen, so würde es ein SLA-Kandidat werden (müssen). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:39, 22. Feb. 2019 (CET)
Max-Planck-Institute halte ich generell für relevant, auch wenn es offenbar keine Relevanzkriterien für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gibt. Aber was ist eine Max-Planck-Forschungsstelle? Der Begriff ist mir noch nie untergekommen. Eine kleinere Einrichtung? Teil eines MPIs? Dann vielleicht nicht relevant oder besser bei der übergeordneten Einrichtung abhandeln. Bei dem Entwurf fehlt natürlich der Artikel, um das beurteilen zu können. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:10, 23. Feb. 2019 (CET)
Hieraus lassen sich doch sicher 2-3 Sätze zur Forschung basteln, sodass der Artikel zumindest als Stub haltbar wäre. --wuppertaler Briefkasten um 02:44, 23. Feb. 2019 (CET)
Das Problem ist, dass auf der verlinkten Seite nur ein Fachartikel steht, leider keine Selbstdarstellung. Zur Erklärung der Motivation: Ich crawle derzeit automatisiert die Koordinnaten aller MPG und FHI-Einrichtungen aus der Wikipedia und diese Einrichtung fehlte. --Simpson (Diskussion) 21:06, 23. Feb. 2019 (CET)
Die Website lässt einen in der Tat ratlos zurück. Kein Wort zur wissenschaftlichen Ausrichtung (ist das olfaktorische System der Maus wirklich das einzige Forschungsthema?), Geschichte, Organisationsform... die Seite direkt bei der MPG (https://www.mpg.de/8215055/neurogenetik) gibt auch nicht mehr her. Es scheint auch die einzige "Forschungsstelle" unter all den Instituten zu sein. Von der Anzahl der Mitarbeiter ist sie kleiner als viele Uni-Institute... Die Relevanz würde ich also nicht automatisch bejahen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:12, 25. Feb. 2019 (CET)

Der Genfer Arzt Pascal Mock verspricht mit von Anecova hergestellten Silikonkapseln eine sogenannte In-vivo-Fertilisation. Könnte der Arzt (RK: internationale Anerkennung durch wissenschaftliche Leistungen) oder die Firma (RK: innovative Vorreiterrolle) einen Artikel verdienen? Artikel sind u.a. in Bilan (19.1.2016), Telegraph (19.01.2016), NZZ („Beweislage ist dünn“) (22.1.2016), Tribune de Genève (25.1.2016), Haberturk (25.1.2016) und Le Temps (4.2.2016) erschienen. Und Manoillon hat vor längerem den Artikel fr:Fécondation in vivo assistée geschrieben. Anfrage aus Neugier. --46.140.0.42 17:30, 24. Feb. 2019 (CET)

Eigentlich sehe ich in einer Frage aus Neugier, ohne Schreibabsichten, einen Missbrauch der Funktionsseite, gebe Dir aber trotzdem eine Einschätzung. Pascal Mock ist als Wissenschaftler mit nur einer Fachveröffentlichung, wie hier bei PubMed zu sehen ist, nicht enzyklopädisch relevant. Die Berichterstattung handelt allesamt nicht von ihm, sondern von dem neuen Verfahren. Worldcat kennt eine Veröffentlichung, was auch für ihn als Autor zu wenig ist. Eine internationale Anerkennung müsste erst noch erwiesen werden (Nobelpreis etc.). Die Verbesserung eines Verfahrens ist keine innovative Vorreiterrolle und es müsste, um Vorreiter zu sein, Nachahmer geben. Über die Anecova befinde ich hier nicht. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:05, 25. Feb. 2019 (CET)

der Artikel besteht in der EN:WP als en:Claudia van Laak. Langt das zu einem Artikel in der Relevanzklasse Journalist/Moderator? Wenn nein, sollte das Lemma abgedichtet werden, Der Artikel wäre einfach zu erstellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2019 (CET)

gemäß Logbuch wäre eine LP notwendig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2019 (CET)
Meiner Ansicht nach relevant, aber du musst einen Antrag bei der Wikipedia:Löschprüfung stellen, da schon mal ein Artikel über sie gelöscht wurde.--Lutheraner (Diskussion) 14:47, 21. Feb. 2019 (CET)

LP gab es schon hier. --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:51, 28. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 15:52, 3. Mär. 2019 (CET): sh. Kommentare: hier falsch

cimt ag

Hallo dem Wikipedia Team,

ich würde gern prüfen, ob wir als Unternehmen eine Wikipedia Seite "verdienen". Die cimt ag, gegründet 2000, ist ein IT-Beratungsunternehmen mit über 200 Mitarbeitern und 7 Standorten (5x DE, 1x NL, 1x USA). cimt berät Kunden von der Strategie bis zur Umsetzung. Die cimt ist im Umfeld Business Intelligence speziell in der Produktgruppe Daten Integration in der Region DACH in einer marktbeherrschenden Stellung mit innovative Vorreiterrolle.

Der Artikel soll keine Werbung werden, sondern das Unternehmen vorstellen. Ich möchte mit den u.a. Erläuterungen nur deutlich machen, warum das Unternehmen in der Produktgruppe Business Intelligence eine derartige Stellung besitzt.

Was cimt besonders macht?

  • cimt entwickelt für Talend z.B. die offiziellen SAP-Komponenten. Andere Entwicklungen für diese Produktgruppe werden oft als Open Source Produkte weitergeführt (z.B. unter https://exchange.talend.com) oder an GitHub übergeben

Die Spezialisierung in die Produktgruppe Business Intelligence mit den Produkten:

  • Einziger Talend Platinum Partner (höchste Auszeichnung) in DACH
  • Einer von 3 Exasol Elite Partner (höchste Auszeichnung) in DACH
  • SAP Silver Partner
  • Tableau
  • Camunda

Referenzen mit Verwendung innovativer Technologien und Umsetzungsmethoden:

Dazu kommt eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit (Kununu Score 4,4 von 5).

Ich würde mich sehr über Feedback freuen.

Viele Grüße --Cimtag (Diskussion) 10:40, 22. Feb. 2019 (CET)

Moin, ehrliche offene Anfrage, ehrliche offene Auntwort: Der Artikel wird hier sehr wahrscheinlich nicht überleben und der Versuch ihn hier zu etablieren nur negative PR bringen. Keine gute Idee das ganze. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2019 (CET)
Hi, kannst Du mir konkrete Punkte nennen, warum es nicht wahrscheinlich ist, dass die Seite überlebt und vor allem warum Du meinst es gäbe negative PR. Das ist ja nun wirklich nicht was man erreichen will. VG --Cimtag (Diskussion) 17:20, 25. Feb. 2019 (CET)
Hi, ja also ich versuche hier mal auf deine Rückfrage zu antworten.
Im Allgemeinen haben wir die WP:RKs. Das sind unseren (relativ) ausdiskutierten Punkte wo wir festgestellt haben das dies in die Wikipedia gehört. Dort gibt es teilweise einfach Regeln aller "Umsatz von mindestens" oder "Mitarbeiterzahl von mindestens" usw.. Dies sind die simpelsten Regeln da jeder nachschauen kann und sich dann sicher ist. Dort geht es eher darum, ob Standorte auch Niederlassungen sind oder nur Postadressen oder der Wohnsitz freier Mitarbeiter oder so.
Dann gibt es Punkte wie die Vorreiterrolle. Das sind Punkte wo man möglichst sauber mit Belegen nachweisen muss, dass nicht nur die Firma sich als Vorreiter sieht sondern auch von aussen so wahrgenommen wird. Hier liegt das Problem meißt darin dass die meisten Firmen ja "innovativ" sind... Wir meinen allerdings eher so was wie Melitta mit den Papierfiltertüten innovative und nicht USB-Sticks als Werbeartikel verschenken innovative. Also etwas was man meist im Lebenszyklus einer Fimen-Innovation kaum abschätzen kann. Das sind dann schon streitbare Kriterien wo Menschen mit unterschiedlichen Meinungen Belege suchen und anfangen zu hinterfragen. Ob nicht beispielsweise auf dem Bericht in der Fachzeitschrift irgendwo klein unten Werbung steht oder Der Beitrag vom Firmengründer ist usw...
Dann kommen die durchaus wichtigen und richtigen Kriterien wie Berichterstattung, allgemeine Bekanntheit, in den Nachrichten... Dort sind die Belege meist nicht so eindeutig.. Das heisst hier wird oft auch emotional diskutiert. Als Beispiel (Achtung überspitzt und NICHT real) könnte man theoretisch versuchen zu agumentieren, dass die Mitarbeiterzufriedenheit so unendlich hoch ist, dass dieses zur weltweiten Bekanntheit führt. Dann würden aber Leute hier nachschauen und feststellen das das Unternehmen aber auch einem Entenkücken den Lolli geklaut hat. Das würde dann mit Belegen in der Diskussion stehen.
Falls der Artikel doch entfernt wird kann trotzdem jeder jederzeit sehen das es mal einen Artikel gab, man darüber diskutiert hat (mit samt der diskussion) und er dann gelöscht wurde.
Das ist der Punkt der mit der negativen PR gemeint war. Das eben in der Disskussion nicht nur positives steht sondern natürlich auch eventuelle Richtigstellungen ond negative Seiten. Auf der unternehmenswebseite könnte man Beispielsweise eine Mitarbeiterzahl angegeben haben welche geschönt ist. in der Diskussion dann dann jeder nachlesen das laut Finanzbericht oder wire die offiziellen Dokumente heissen Die Angaben nicht stimmen. Daher ist es aus meiner persönlichen Erfahrung oft so, dass wenn ein Unternehmen selbst ( ob mitarbeiter oder PR-Agentur) um einen Eintrag bemüht ist es besser ist wenn die knallharten Zahlenwerte für Relevanz sprechen. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:24, 27. Feb. 2019 (CET)

Simon Lewis

Österreichischer Sänger, wird hier angeführt: https://de.wikipedia.org/wiki/Amadeus-Verleihung_2019 hat aber noch keine eigenen Eintrag

geplant: Leben/ Wirken, Diskographie--Bartltom (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2019 (CET)

so nicht zu beurteilen. Bitte ein wenig mehr Informationen geben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2019 (CET)
Wenn der Simon Lewis gemeint ist, Debutalbum “Pilot” ist am 21.9.2018 beim Label Karmarama erschienen. Das Label macht für mich jetzt keinen renommierten Eindruck, dazu ist deren Homepage zu dürftig. Glaube nicht, dass das für Relevanz reicht --Mehgot (Diskussion) 11:07, 27. Feb. 2019 (CET)
Die Seite von ihm ist https://www.simonlewismusic.com/ ich würde ein Label nicht unbedingt nach deren Webseite beurteilen. Schließlich hat das Label bei den diesjährigen Amadus Awards (der wichtigste Musikpreis von Österreich) 3 Nominierungen Simon Lewis: Pop/Rock - Simon Lewis: Bester Sound - Granadamusik: Alternative--Bartltom (Diskussion) 08:11, 28. Feb. 2019 (CET)

Dinosaurier von Tendaguru

Hallo,

ich habe einen Entwurf für ein Sachbuch in der Landessprache Kisuaheli über die Dinosaurierfunde im damaligen Deutsch-Ostafrka verfasst.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Munfarid1/Dinosaurier_von_Tendaguru Durch die aktuelle Diskussion über Restitution von Kulturgütern und die kontroverse Darstellung aus Sicht der Autoren in Tansania scheint er mir relevant.(vgl. https://www.zeit.de/2019/06/naturkundemuseum-berlin-brachiosaurus-ausgrabung-kolonialzeit-rueckgabe-tansania) Da ich bei den Relevanzkriterien keine Bedingungen für Sachbücher finde, bitte ich um Stellungnahme, ob dieser Artikel aufgenommen werden kann. Vielen Dank im Voraus (nicht signierter Beitrag von Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 28. Feb. 2019)

Die WP:RK#Bücher gelten auch für Sachbücher. Verlag passt soweit, bei den Autoren Cassian Magori und Charles Saanane wird es eng, wenn man Thomas Thiemeyer mit dazu nimmt sollte es reichen. Als zusätzlich zu erfüllendes Kriterium kommt es darauf an, was Henning, E. (1912) Am Tendaguru. Leben und Wirken einer deutschen Forschungsexpedition... genau ist. Wenn es als wissenschaftliche Sekundärquelle betrachtet werden kann dann reicht es, wenn es nur eine ausführliche Rezensionen ist braucht man noch eine zweite. --Mehgot (Diskussion) 13:27, 28. Feb. 2019 (CET)
Nicht, dass ich was gegen den Artikel hätte, aber ich hatte zu einem Relevanzcheck geraten, da ich nach Einstellung einen LA für recht wahrscheinlich halte und den Autor davor bewahren wollte. Gemäß Entwurf könnte man dies als (sicherlich wichtige/löbliche) Aktion betrachten, bei der mittels Sponsoring 4000 Exemplare des Buches, an dem eine relevante Person mitgewirkt hat, gedruckt und kostenlos verteilt wurden. Ist ein solches Werk (ohne nennenswerte Rezeption) relevant im hiesigen Sinne? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:33, 28. Feb. 2019 (CET)
Ehrliche Meinung: Dieses 18(!)-seitige Machwerk, das zum einen geschichtsklitternd ist, und zum anderen Medizinmann-Hokuspokus noch als eine Art Alternative zu seriöser Wissenschaft verkauft, und das an Jugendliche(!), verdient nicht die Bezeichnung als „Sachbuch“. Ich verstehe auch nicht, was Mehgot oben mit seiner Bemerkung zu Henning (1912) meint. Ein Expeditionsbericht von 1912 kann wohl kaum eine Sekundärquelle zu oder eine Rezension eines Büchleins von 1998 sein... --Gretarsson (Diskussion) 20:19, 28. Feb. 2019 (CET)

Cradle to Cradle e.V.

Im Namen des Cradle to Cradle e.V. würden wir gerne einen Relevanzcheck für einen deutschsprachigen Eintrag des Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V.s (C2C e.V.) auf Wikipedia einreichen, da der Verein an beachtlicher gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Aufmerksamkeit gewinnt.

Der C2C e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz der Geschäftsstelle in Berlin. Die Organisation setzt sich seit 2012 für einen positiven Fußabdruck des Menschen durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit ein. Der Verein basiert auf dem von Prof. Dr. Michael Braungart und William McDonough entwickelten Cradle to Cradle Designkonzept, auch bekannt als Ökoeffektivität. Die Geschäftsstelle beschäftigt derzeit neben 9 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, mehrere Praktikant*innen und verfügt über anerkannte BFD- und FÖJ-Stellen. Hinzu kommen über 700 ehrenamtlich Aktive sowie gesellschaftspolitisch relevante Mitglieder im Freundes- und Stifterkreis sowie Beiratsmitglieder.

Gegründet wurde der C2C e.V. von Dr. Monika Griefahn und Prof. Dr. Michael Braungart. Frau Dr. Griefahn ist ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort war sie schwerpunktmäßig zuständig für die Bereiche Kultur und Medien, Neue Medien und auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik. Von 1990 bis 1998 war sie Umweltministerin in Niedersachsen. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied der Umweltschutzorganisation Greenpeace Deutschland und erste Frau im Vorstand von Greenpeace International (1984-1990).

Dem Verein steht ein 24-köpfiger Beirat zur Seite, der den C2C e.V. mit seinem Wissen unterstützt. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem die Unternehmerin und TV-Köchin Sarah Wiener[ctc 1][ctc 2] <re group="ctc"f>http://calendar.boell.de/de/event/bienenleben-lesung-mit-sarah-wiener</ref> [ctc 3], die Moderatorin Nina Eichinger[ctc 4], der Musiker Bela B[ctc 5] [ctc 6] [ctc 7] [ctc 8]sowie der Philosoph Dr. Michael Schmidt-Salomon[ctc 9] [ctc 10] [ctc 11] [ctc 12], die sich auch öffentlich für den C2C e.V. stark machen (www.c2c-ev.de/beirat)

Dem C2C e.V. Netzwerk gehören Organisationen und Unternehmen an, die sich bereits selber für Cradle to Cradle einsetzen und die Gesellschaft durch ihr gesellschaftliches und unternehmerisches Wirken positiv verändern. Dazu zählen unter anderem Unternehmen wie, der Kosmos Verlag oder Werner & Mertz mit der Marke Frosch (Reiniger), die Cradle to Cradle in ihrem Unternehmen selbst umsetzen. Der C2C e.V. ist beim Thema Cradle to Cradle als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu begreifen und spielt in der themenbezogenen Vernetzung eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird durch das große Ehrenamt des C2C e.V. eine breite Bildungsarbeit an Schulen und auf Messen ermöglicht.

2019 wird das C2C LAB in Berlin gegründet. Das C2C Lab wird als neuer Kristallisationspunkt der C2C Community und Bildungszentrum für interne aber auch externe Fortbildungen zu C2C relevanten Aspekten dienen. Gleichzeitig ist das Lab ein Reallabor für Cradle to Cradle-Innovationen, das vorbildliche und existierende Lösungen engagierter, nachhaltiger Unternehmen erfahrbar macht. Bei diesem Sanierungsprojekt werden 95-98% C2C-Produkte zum Einsatz kommen – das C2C Lab wird damit eine lebendige Ausstellung und auch dahingehend gestaltet. Durch die eingesetzten Materialien (Böden, Decken, Wandfarben, Spachtelmassen, Bürostühle, Tische… uvm.) entsteht ein beispielloses und auf internationaler Eben einmaliges Leuchtturmprojekt für innovatives sowie klima- und ressourcenschonendes Bauen. Politisch findet das C2C LAB Unterstützung auf Bundes- und Länderebene. Im C2C LAB wird sich ebenfalls die Geschäftsstelle des C2C e.V. mit seinen bis zu 20 Mitarbeiter*innen befinden.

Unterstützer im Deutschen Bundestag:

  • Svenja Schulze, Bundesumweltministerin (Schirmherrschaft C2C Congress 2020)
  • Rita Schwarzelühr-Sutter[ctc 13], BMU
  • Sts. Florian Pronold[ctc 14], BMU
  • Sts. Gunther Adler, BMICanan Bayram, Bündnis 90/Die Grünen
  • Klaus Mindrup[ctc 15], SPD
  • Michael Thews, SPD

Unterstützer auf Landesebene

  • Marion Platta, Die Linke
  • Dr. Clara West, SPD
  • Daniel Buchholz, SPD
  • Andreas Otto, Bündnis 90/Die Grünen


Die überregionale Bedeutung des Cradle to Cradle e.V. wird ebenfalls am C2C Congress deutlich, der vom C2C e.V. jährlich organisiert wird. Der Congress ist die weltweit größte Plattform zu C2C auf der sich die C2C-Community trifft. An zwei Tagen kommen Expert*innen und Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen. Zu den Akteuren*innen der vergangenen Jahren zählen unter anderem:

  • Prinz Carlos de Bourbon de Parma, Herzog von Parma und Piacenza
  • Michael Schmidt-Salomon, Philosoph, Autor und Publizist
  • Bela B, Musiker
  • Sarah Wiener, Unternehmerin und Köchin
  • Dr. Franz Alt, Journalist und Autor
  • Hiltrud Lotze, Politikerin
  • Dr. Janez Potocnik, Politiker und ehemaliger EU-Kommissar
  • Matthias Horx, Publizist und Unternehmensberater
  • Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
  • Gunther Adler, Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau & Reaktorsicherheit
  • Ken Webster, Leiter Bereich Innovation Ellen MacArthur Foundation

Weitere Informationen zu dem Cradle to Cradle Congress gibt es unter www.c2c.congress.org. Eine detailllierte Einsicht in unsere Arbeit findet ihr unter www.c2c-ev.de sowie in unserem Printmagazin, das ebenfalls online abrufbar ist: www.c2c-ev.de/print-naehrstoff

Mediale Relevanz sowie der C2C e.V. als Experte zum Fachgebiet C2C

Das Thema Cradle to Cradle findet zunehmend überregionalen Anklang in den Medien. Auch die Arbeit und Wirkung des Vereins wird medial anerkannt: der C2C e.V. ist die Anlaufstelle zu C2C in Deutschland und wird als Experte zu dem Thema hinzugezogen, was die folgende Auflistung ausgewählter Beiträge belegt:

Pressestimmen zum Cradle to Cradle

BR

Deutsche Welle

Deutschlandfunk

WDR

Der Spiegel

ZDF

3sat

n-tv

Süddeutsche Zeitung


Pressestimmen zum C2C Congress (Auswahl) Spiegel Online

Süddeutsche Zeitung

taz

Humanistischer Pressedienst

Landeszeitung


Wir freuen uns, wenn die oben beschriebenen Punkte als Beleg angesehen werden, dass der Cradle to Cradle e.V. mehr als nur eine der relevanten Wikipedia-Bedingungen erfüllt. In Bezug auf die überregionale Bedeutung des Cradle to Cradle e.V.s, verfügt dieser über 50 Initiativen mit mehr als 700 Mitgliedern (Anzahl stetig steigend). Anfragen und Umsetzung von Berichterstattung öffentlich rechtlicher Sender (u. a. ZDF, WDR, NDR, SWR) sowie weiterer Medien beweisen die überregionale Bedeutung. Ebenso der weltweit größte Cradle to Cradle Congress mit seinen internationalen Speakern, die ehrenamtlich den e.V. unterstützen.

Besondere mediale Aufmerksamkeit von Cradle to Cradle und dem Cradle to Cradle e.V. belegen Beispiele, wie oben bereits aufgezählt: ZDF planet e., Deutschlandfunk, 3sat.

Mit einem breiten und renommierten Unterstützer*innennetz (Beiratsmitglieder, Freundeskreismitglieder, Stifterkreismitglieder, ehrenamtliche Akteur*innen auf unserem Congress sowie weiterer Veranstaltungen) und den ehrenamtlich Aktiven schreiben wir dem Verein eine signifikante Unterstützerzahl zu.

Wir freuen uns über eine positive Entscheidung und erläutern gerne noch weitere Aspekte, wenn Fragen aufkommen. Bezüglich des möglichen Artikel-Aufbaus orientieren wir uns gerne an Artikeln ähnlicher Organisationen.

  1. https://www.youtube.com/watch?v=vP4NCgQEsHc
  2. https://www.feierabendglueck.de/neue-rezepte
  3. https://www.landeszeitung.de/blog/lokales/362764-dritter-cradle-to-cradle-kongress-in-lueneburg
  4. https://twitter.com/c2cnora/status/995812122574639106
  5. https://hpd.de/artikel/i-love-your-footprint-15965
  6. http://www.sonnenseite.com/de/tipps/cradle-to-cradle-congress-2018-die-globale-plattform-fuer-c2c-innovation.html
  7. https://www.landeszeitung.de/blog/lokales/1895282-cradle-to-cradle
  8. https://www.youtube.com/watch?v=oyz6t_muBAQ
  9. https://www.youtube.com/watch?v=BF4d9B7K858
  10. https://hpd.de/artikel/i-love-your-footprint-15965
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Schmidt-Salomon
  12. https://www.forum-csr.net/News/11363/CradletoCradleCongressforderteineWeltohneMll.html
  13. https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/lauchringen/Rita-Schwarzeluehr-Sutter-spricht-beim-Expertenforum-Textilien-ueber-umweltfreundliche-Kleidung;art372610,9155408
  14. https://www.bmu.de/media/cradle-to-cradle-fachforum-verpackung-gesund-kreislauffaehig-nuetzlich/
  15. https://www.klaus-mindrup.de/content/besuch-cradle-to-cradle

--C2C e.V. (Diskussion) 16:31, 26. Feb. 2019 (CET)

Moin, ist ein Verein und die haben es relativ leicht die Relevanzhürden von Wikipdia zu schaffen. Die müssen eigentlich nur überregional von Bedeutung sein. Genau da liegt aber der Haken überregional seid ihr sicher aber seid ihr auch von Bedeutung? Die vielen Unterstützer könnten darauf hindeuten genau so wie die mediale Rezeption. Ob das reicht und ob da nicht Stimmen kommen, die das Ganze als Medien-Marketing-Gütesiegel-Gedöns abtun, mag ich nicht zu beurteilen. Ich habe da nur so ein komisches Gefühl. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:10, 27. Feb. 2019 (CET)
Inwiefern nehmen denn die Medienberichte Bezug auf den Verein und nicht nur auf Cradle to Cradle? Besteht denn wirklich Bedarf, einen eigenen Artikel zum Verein anzulegen oder kann das vielleicht auch im Artikel zum übergeordneten Prinzip eingebaut werden?--muns (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2019 (CET)
Von seiten Wikipedia wohl nicht, das Lemma gibts ja schon. Da steckt der Griefahn-Clan hinter wo durch verschiedene Beratungsunternhemen durchaus auch wirtschaftliche Interessen eine Rolle spielen. Graf Umarov (Diskussion) 15:59, 28. Feb. 2019 (CET)
Danke für eure Rückmeldungen. Jedoch kommen dadurch weitere Fragen auf: 1. Es ist deutlich, dass wir überregional tätig sind. Aber woran wird denn bitte die Bedeutung gemessen? 2. Die Wortwahl "Griefahn-Clan" klingt schon eher anfeindend. Das ist sehr schade. Was genau mit mehreren Beratungsfirmen gemeint ist, wird auch nicht deutlich. Gerne können wir dazu etwas erläutern. Der C2C e.V. ist jedoch ein gemeinnütziger Verein, der Bildungs- und Vernetzungsarbeit macht und keine finanziellen Ziele verfolgt. 3. Es nicht nicht nachvollziehbar, warum beispielsweise eine Organisation wie Viva con Aqua oder ähnlich einen eigenen Artikel hat und bei Bela B erwähnt wird, dass er die Organisation unterstützt. Aber der Hinweis, dass Bela B ebenfalls den C2C e.V. unterstützt, gelöscht wird. Objektivität ist da nicht ganz sichtbar. --C2C e.V. (Diskussion) 15:03, 1. Mär. 2019 (CET)
Mit der Anfeindung liegst du nicht so ganz falsch. Es soll dir einen ersten Eindruck vermitteln was passiert, wenn bei einer Artikelanlage die Relevanz nicht ganz bombenfest ist und mutmaßliche Wirtschaftliche Interessen und Selbstdarstellung zusammenkommen. Das kann imagemässig schnell nach hinten losgehen. Um deine Frage zu beantworten. "Bedeutung" ist hier das Zauberwort, welches ebenso entscheidend wie schwammig ist. Als Anhaltspunkt kann man annehmen, dass die Bedeutung über die Wirkung erzielt werden muss. Was also ist euch gelungen an tatsächlichen Veränderungen in der Welt? Wenn es damit nicht klappt, käme noch mediale Rezeption als Relevanzstiftend nach den allgemeinen Kriterien zur Relevanz infrage. Bei beiden Kriterien habt ihr aber das selbe Problem. Die kaum mögliche Abgrenzung des Vereins zur gleichnamigen Philosophie und die Nähe des Vereins zu wirtschaftlich agierenden Protagonisten. Mein ganz persönlicher Tipp aufgrund meiner umfangreichen Erfahrungen mit solch werbegefährdeten Themen ist: Ihr solltet mit dem bestehend Artikel Cradle to Cradle zufrieden sein und besser keine schlafenden Hunde wecken. Sobald euer Artikel online ist, verliert ihr sofort die Kontrolle. Sollte es an euch irgendwelche Kritik geben oder ihr habt sogar echte "Leichen im Keller" wird das unvermeidbar irgendwann im Artikel zu lesen sein. Allemal wenn der Artikel von euch selber kommt. Der hat sofort das Stigma unneutral und das wird i.d.R. hier behoben, indem man zu positive Aussagen entfernt und jeden Fusel an Kritik, der sich finden lässt, dagegenstellt. Das ist Wikipedia.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 10:00, 4. Mär. 2019 (CET)

Uwe Seifert

Uwe Seifert (*1966) ist ein deutscher Musikwissenschaftler mit Schwerpunkt Systematisches Musikwissenschaft Seit 1999 ist er Professor an der Universität zu Köln. [24]--Lulanep (Diskussion) 12:26, 25. Feb. 2019 (CET)

Musikprofs sind automatisch relevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 25. Feb. 2019 (CET)
Da könntest du möglicherweise in eine Gesetzeslücke gefallen sein. Kunstprofessoren aus dem Bereich zeitgenössischer bildender Kunst sind automatisch relevant. Misikprofessoren nur bei bedeutenden Stellen mit leitender Funktion und alle anderen Professoren nur zumeist, du kennst das Theater was darum gemacht wird. Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 27. Feb. 2019 (CET)
„Gesetzeslücke“ *Kopf → Wand* --141.2.31.3 08:19, 28. Feb. 2019 (CET)
Nach den Relevanzkriterien https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler gilt für Wissenschaftler, dass jeder Professor einer anerkannten Hochschule relevant ist. Kunstprofessoren und Musikprofessoren sind dort nicht als eigene Kategorien genannt, falls ich nichts übersehen habe. Die Kriterien für Musiker und Künstler stehen neben den Kriterien für Wissenschaftler. Vielleicht ist er nicht als Musiker, aber als Wissenschaftler relevant. --Lapp (Diskussion) 09:02, 28. Feb. 2019 (CET)
@Lapp: Gemäß den Relevanzkriterien für Wissenschaftler gelten keineswegs alle Professoren einer anerkannten Hochschule generell als enzyklopädisch relevant. Die Professur wird lediglich als Indiz und nicht als eigenes Einschlusskriterium benannt, wie an der Formulierung deutlich erkennbar wird („Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur [...]“ [kursive Hervorhebung durch mich]). Entsprechend führt eine (ordentliche) Professur auch nicht zum Durchwinken in Löschdiskussionen. So ist auch die obige Aussage von Schnabeltassentier nicht den RK zu entnehmen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 09:13, 28. Feb. 2019 (CET)
Das zumeist ist so zu lesen, dass normalerweise eine Relevanz vorliegt und nur in (gut) begründeten Ausnahmen keine. Mitnichten also nur ein Indiz. --Elrond (Diskussion) 17:21, 4. Mär. 2019 (CET)
Nix für ungut, doch die LD-Praxis weicht von deiner Auffassung erheblich ab. Regelmäßig macht nicht eine Professur relevant, sondern die Anerkennung der Leistung im Fachbereich, für die eine Professur noch immer nur zumeist ein Indiz ist. So ist mitnichten eine Professur "nur in (gut) begründeten Ausnahmen" kein Einschlusskriterium, denn eine derartige Forderung wird weder in den RK noch den einschlägigen Diskussionen formuliert - ganz anders die ausdrücklich formulierten Einschlusskriterien wie Rektorat/Präsidentschaft einer Hochschule. So reicht auch ausdrücklich nicht die Darstellung des Lebenslaufs, sondern es wird die Darstellung der Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers erwartet. Kurzum: Der Anfrage ist keine Relevanzdarstellung zu entnehmen, ohne Darstellung der Anerkennung der Forschungsarbeit (auf Basis möglichst unabhängiger Quellen) ist so zumindest mit einer Löschdiskussionen zu rechnen. --Verzettelung (Diskussion) 23:57, 4. Mär. 2019 (CET)
Das mag jetzt Deine persönliche Interpretation sein, in den Fällen, wo ich an einer Löschdiskussion beteiligt war, in denen ein Prof in der Diskussion war, wurde stets in dem Sinne entschieden, dass eine Professur an einer Hochschule ein ausreichendes Relevanzkriterium darstellt. Unabhängig übrigens, ob es eine Universität oder eine Fachhochschule war. --Elrond (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2019 (CET)

Hallo,

gerne möchte ich einen Text zum Thema 'Mobiler Hydraulikservice' schreiben. Ich habe in den Relevanzkriterien leider nichts bezüglich Dienstleistungen gefunden, daher wollte ich mit dem Thema vorher in den Relevanzcheck gehen.

Unter mobiler Hydraulikservice versteht man den Einsatz von Servicefahrzeugen rund um die Hydraulik bezogen auf Wartung, Reparatur oder Instandhaltung. Der mobile Hydraulikservice kommt meist dann zum Einsatz, wenn durch einen Unfall oder Verschleiß ein Schaden verursacht wurde, der vor Ort schnellstmöglich behoben werden muss. Ziel ist es, die Ausfallzeit von Maschinen und Stillstand an Baustellen so gering wie möglich zu halten. Desweiteren möchte ich noch einige Einsatzgebiete auflisten.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldung. Grüße --AnneIndu (Diskussion) 14:05, 28. Feb. 2019 (CET)

Moin, die Chance ist recht hoch, dass dir das um die Ohren fliegt. Kein etablierter Fachbegriff und reines Wortkompositum. Mehr Marketing als enzyklopädisch. Graf Umarov (Diskussion) 16:04, 28. Feb. 2019 (CET)
+1: WP:Was Wikipedia nicht ist #3 u.a. Im Übrigen, beim Blick auf die Benutzerseite: WP:Interessenkonflikt. Jede Bemühung dürfte lediglich einen (Schnell)Löschkandidaten hervorbringen. --Verzettelung (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2019 (CET)

Danke für die Hinweise. Verzettelung, ich habe ja auf meiner Benutzerseite die Angaben zu meiner Person gemacht. Wenn ein Artikel für Wikipedia von Relevanz ist und ich diesen neutral und sachlich formuliere, gelangt der Artikel voraussichtlich nicht in die Schnelllöschung, oder? Für mich ist es noch schwierig zu greifen, wann ein Artikel lt. Wikipedia Werbezwecken dient und wann er für die Enzyklopädie relevant ist. --AnneIndu (Diskussion) 08:07, 5. Mär. 2019 (CET)