Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 06
Assoziative Verweise
Ist es üblich, zulässig oder unerwünscht im Abschnitt == Siehe auch == Portale zu verlinken? Mir ist, als hätte ich das heute zum ersten Mal im Artikel Psychologie#Siehe auch gesehen. --Andrea (Diskussion) 15:06, 6. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Andrea, es ist zulässig (und nicht unüblich, habe das bei ein paar Artikeln schon gesehen), das in dem Hauptartikel zu dem Portal-Thema zu machen, sprich: das Portal Psychologie sollte nur im Artikel Psychologie verlinkt werden, aber in keinem anderen psychologiebezogenen Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:19, 6. Feb. 2023 (CET)
- Ja, und eine weitere Nebenbedingung wäre, dass das Portal an das allgemeine Lesepublikum adressiert sein soll, also im Vordergrund weitere Infos zum Übersichtsthema anbieten soll; Wikilinks, Projektseiten, externe Informationsquellen usw.
- Es gibt Portale, die ausschließlich interne Projekt-Angelegenheiten, Wartungsaufgaben und interne Diskussionen darstellen; sowas bitte nicht.
- Vom publikumstauglichen Bereich aus gäbe es dann ein Link in ein solches redaktionelles Hinterzimmer.
- VG --PerfektesChaos 16:31, 6. Feb. 2023 (CET)
- +1. +1. Außerdem: Wenn man auf ein Portal verlinkt, sollte es aktiv bzw. betreut sein, damit eine gewisse Gewähr dafür besteht, dass die Angaben dort noch aktuell sind. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:42, 6. Feb. 2023 (CET)
- +1 zu allen genannten Nebenbedingungen. Vielleicht sollte der Punkt unter Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen, Schritt 3, entsprechend (kompakt formuliert) ergänzt werden? lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:44, 6. Feb. 2023 (CET)
- Danke, gute Idee! Habe ich ergänzt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:40, 6. Feb. 2023 (CET)
- +1 zu allen genannten Nebenbedingungen. Vielleicht sollte der Punkt unter Wikipedia:Portale#Ein Portal gründen, Schritt 3, entsprechend (kompakt formuliert) ergänzt werden? lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:44, 6. Feb. 2023 (CET)
- +1. +1. Außerdem: Wenn man auf ein Portal verlinkt, sollte es aktiv bzw. betreut sein, damit eine gewisse Gewähr dafür besteht, dass die Angaben dort noch aktuell sind. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:42, 6. Feb. 2023 (CET)
Herzlichen Dank 🌸 Euch allen für die Antworten! Man lernt nie aus. Insbesondere die Hinweise auf „Hinterzimmer“ und Aktualität waren erhellend, denn mindestens die Kenntnis manch eingeschlafener und veralteter Portale war eines der Motive für meine Frage. Zum Wachwerden in einen hoffentlich schönen Tag... --Andrea (Diskussion) 07:43, 7. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 07:43, 7. Feb. 2023 (CET)
Wassili Agapkin - Ersteller?
Ich habe im neu erstellten Artikel Wassili Agapkin ein paar Anpassungen gemacht. Gespeichert, ohne das mir was Besonderes auffiel. Nachdem wieder Änderungen am Artikel gemacht wurden, schaute ich nochmals dort vorbei und staunte, dass ich nun als Erstautor dort aufgeführt bin. Wie ist das möglich? - Peter LX (Diskussion) 13:55, 7. Feb. 2023 (CET)
- Offenbar sollte der Artikel beinahe zeitgleich in den BNR verschoben werden. Könnte es damit zusammenhängen? --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 7. Feb. 2023 (CET)
- Da gingen wohl mindestens zwei Dinge schief. Aber inzwischen gab es einen Versionsimport und ich bin nicht mehr als Erstautor in der Vesionsgeschichte. -- Peter LX (Diskussion) 19:44, 7. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter LX (Diskussion) 19:44, 7. Feb. 2023 (CET)
Anzeige von Orten in einer Karte
Hallo, wenn ich einen Artikel zu einem Ort öffne sehe ich eine kleine Karte mit der Markierung des Ortes. Bei dem Vergrößern der Karte wird nur die Karte vergrößert, die Markierung des Ortes ist verschwunden. Warum ist das so? Beispielartikel `Norilsk´, Ort markiert in der Karte, beim vergrößern selbiger ist der Ort Weg. Kann man das so ändern, dass der Ort sichtbar bleibt?
Gruß Björn
--2A02:908:1B0:EC0:6DBE:A304:C4C0:FF19 00:37, 6. Feb. 2023 (CET)
- Du meinst vermutlich die Positionskarten in der Infobox. Da wird quasi nur ein Punkt per Koordinaten auf eine Standardkarte "draufgelegt", das sind also keine einzelnen Dateien für jeden Ort. Für das, was du suchst, empfehle ich einen Klick auf das kleine Kartensymbol ganz oben rechts (unter dem Suchfeld). Da kannst du zoomen, soviel du möchtest. Grüße, j.budissin+/- 00:51, 6. Feb. 2023 (CET)
- In der ungarischen Wikipedia ist es möglich, auf die Karte zu klicken und den Punkt trotzdem angezeigt zu bekommen. Tatsächlich ist das urheberrechtlich aber ein Problem, denn mit einem Klick auf eine Datei soll man eigentlich die Informationen zu den Dateien bekommen. Das wird bei den ungarischen Kollegen ignoriert. NNW 15:23, 6. Feb. 2023 (CET)
Wikidata – nicht vorhandene Eigenschaft vorschlagen
Wo kann bei Wikidata eine neue, bislang nicht vorhandene Eigenschaft (Aussage) vorgeschlagen werden? Es gibt nämlich eine neue Social-Media-Plattform für Behörden: Stage (siehe z. B. dieses Profil). – D’Azur (Diskussion) 18:31, 8. Feb. 2023 (CET)
- siehe Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie kann ich eine Wikidata-Eigenschaft anlegen (bzw. zum Anlegen vorschlagen)? --Swotty22 (Diskussion) 19:38, 8. Feb. 2023 (CET)
- Merci. – D’Azur (Diskussion) 20:57, 8. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D’Azur (Diskussion) 20:57, 8. Feb. 2023 (CET)
URV durch ZDF?
Nur aus Neugierde: Aktuell bewirbt das ZDF das kommende Pokalspiel Bochum-Dortmund, indem zu bewegten Bilden quasi "unsere" Einleitung des Artikels Derby (Mannschaftssport) vorgelesen wird (ohne Hinweis auf die Quelle). Macht sich das ZDF einer URV schuldig? --Zollernalb (Diskussion) 22:25, 6. Feb. 2023 (CET)
- In der reinen Lehre ja, faktisch aber nicht oder kaum haftbar zu machen, da im Gegensatz zu Bildern enzyklopädische Texte kaum Schöpfungshöhe haben. Je kürzer das Zitat, desto unerheblicher die URV. Zudem stellt sich auch ein praktisches Problem: gegen eine URV kann nur der Urheber klagen oder rechtlich vorgehen. Der ist bei derartigen Texten kaum eindeutig herzuleiten. Im Grunde müsste das Autorenkollektiv rechtlich vorgehen, das genau den vorgelesenen Passus geschrieben hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:27, 6. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde vorschlagen, wir bedanken uns für die Werbung und schicken dem ZDF ein Spendenformular. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2023 (CET)
- Naja, Werbung ist es ja genau dann nicht, wenn sie nicht schreiben, woher sie den Text haben ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2023 (CET)
- Du meinst, dass wir neben dem Pressespiegel eine neue Rubrik brauchen? Etwas wie „Für die Nutzung unserer Inhalte bedanken wir uns bei …“ --Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 6. Feb. 2023 (CET)
- „Für die Nutzung unserer Inhalte ohne Nennung der Quelle bedanken wir uns bei …“ soviel Zeit muss sein ;^) --Wurgl (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2023 (CET)
- Noch besser. :-) Und darunter die Möglichkeit zu spenden. Es lebe der moderne Ablasshandel. ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 6. Feb. 2023 (CET)
- Naja, Werbung ist es ja genau dann nicht, wenn sie nicht schreiben, woher sie den Text haben ;-) --Zollernalb (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2023 (CET)
- Die sehr kurze Einleitung des Artikels Derby (Mannschaftssport) hat sicher keine Schöpfungshöhe, also durchaus auch "in der reinen Lehre": keine URV. Gestumblindi 23:29, 6. Feb. 2023 (CET)
- Es ist zwar eher eine akademische Frage ohne oder nur mit geringer praktischer Relevanz für diesen Fall. Aber: "sicher keine Schöpfungshöhe" ist juristisch eine gefährliche Aussage, die so sicherlich einfach mal unzutreffend ist. Es gibt durchaus auch Formulierungen, die eine besondere eigenschöpferische Gedankenführung erfordern. Das zu beurteilen ist i.d.R. aber ein längerer Prozess und gelingt nicht aus dem FF. Und auch für diesen Fall kann man das nicht gänzlich ausschließen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2023 (CET)
- Also bei der Einleitung von Derby (Mannschaftssport) bin ich mir persönlich sicher. Das ist maximal simpel. Gestumblindi 12:00, 7. Feb. 2023 (CET)
- Es ist zwar eher eine akademische Frage ohne oder nur mit geringer praktischer Relevanz für diesen Fall. Aber: "sicher keine Schöpfungshöhe" ist juristisch eine gefährliche Aussage, die so sicherlich einfach mal unzutreffend ist. Es gibt durchaus auch Formulierungen, die eine besondere eigenschöpferische Gedankenführung erfordern. Das zu beurteilen ist i.d.R. aber ein längerer Prozess und gelingt nicht aus dem FF. Und auch für diesen Fall kann man das nicht gänzlich ausschließen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ich würde vorschlagen, wir bedanken uns für die Werbung und schicken dem ZDF ein Spendenformular. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2023 (CET)
ISNI Nummer
Hallo, unter Diskussion:Libcom.org stellt der Autor die Frage, wie er eine ISNI-Nummer angeben kann. In unserer Vorlage:Normdaten werde ich nicht fündig. Irgendwelche Tipps von euch? Grüße --−Sargoth 10:20, 7. Feb. 2023 (CET)
- Wenn die Nummer von Relevanz ist müsste sie in Vorlage eingebaut werden. Allerdings sehe ich gerade, dass das bereits letztes Jahr hier Vorlage_Diskussion:Normdaten#Anzeige_eines_links_zu_ISNI diskutiert wurde. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2023 (CET)
- Wurde hier schonmal angefragt: Vorlage Diskussion:Normdaten#Anzeige eines links zu ISNI --Magnus (Diskussion) 10:40, 7. Feb. 2023 (CET)
Was tun, wenn ein großer Artikel nahezu vollkommen neugeschrieben und neuformuliert wurde?
Ich beobachte gerade bei einem Artikel interessiert einen Konflikt, der meines Erachtens eine grundsätzlichere Betrachtung verdiente.
Im umfangreichen Artikel Schönheit erfolgte einschrittig eine umfassende Bearbeitung, bei der nahezu der gesamte Artikel gelöscht und der Artikel nahezu vollkommen neugeschrieben wurde. Die neue, überarbeitete Version ist hier zu lesen: [1]. Sie wurde zurückgesetzt. Es wurde daraufhin eine dritte Meinung erbeten, siehe Diskussionsseite des Lemmas, die Beteiligung an der Diskussion ist eher gering. Vielleicht gibt es ja hier mehr gedanklichen Input, daher stelle ich hier die oben formulierte Frage.
Kurze (subjektive) Charakterisierung der divergierenden Standpunkte (in meinen einfachen Worten):
- Derart komplette Überarbeitungen/Neuschreibungen sind nicht wikikonform. Änderungen sollten stets schrittweise erfolgen, damit Änderungen nachverfolgbar sind.
- Der Artikel war derart verkorkst, dass es daran nichts zu retten gab. Zudem gab es Belegmängel.
Meinungen? --Doc Schneyder Disk. 19:33, 6. Feb. 2023 (CET)
- Tja, was soll man dazu allgmein sagen? Kommt eben auf den Artikel an und im konkreten Fall sind die Meinungen eben verschieden. Häufig sind es die Autoren der alten Version die "ihre Arbeit" behalten wollen. Schrittweise ist de facto of erfolgreicher. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:42, 6. Feb. 2023 (CET)
- Schrittweise ist leichter gesagt als getan: Sobald nämlich die Gliederung geändert werden soll, ist das kaum noch zu machen. Dann müsste auf der Disk umschrieben werden, was weswegen sinnvoll ist, und das ist mühsam. Da ist es produktiver, lange Strecken oder den ganzen Artikel neu zu schreiben und das Ergebnis zur Diskussion zu stellen, sich allerdings auch auf ein Lamento einzustellen. Einwände gegen den speziellen Neuschrieb gab es ja nicht nur wegen des Verfahrens (für das ich Sympathien habe), sondern auch wegen des Stils. --Aalfons (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2023 (CET)
- (reinquetsch:) +1 zu Aalfons, Ich habe selbst schon mal einen Artikel erweitert bzw. großteils komplett neu geschrieben, und das ging einfach am Besten, indem ich ihn off-wiki in meinem Textverarbeitungsprogramm geschrieben habe. Das ging über etliche Tage und es wurden dabei auch mehrmals Textpassagen verschoben, die Gliederung angepasst usw., bis der Artikelentwurf "in einem Guss" fertig war. Eine scheibchenweise Veröffentlichung meiner Neufassung on-wiki wäre zu dem Zeitpunkt nicht mehr gegangen, aber es gab nach der One-Edit-Komplettänderung keinerlei Probleme. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:19, 6. Feb. 2023 (CET)
- Schrittweise ist leichter gesagt als getan: Sobald nämlich die Gliederung geändert werden soll, ist das kaum noch zu machen. Dann müsste auf der Disk umschrieben werden, was weswegen sinnvoll ist, und das ist mühsam. Da ist es produktiver, lange Strecken oder den ganzen Artikel neu zu schreiben und das Ergebnis zur Diskussion zu stellen, sich allerdings auch auf ein Lamento einzustellen. Einwände gegen den speziellen Neuschrieb gab es ja nicht nur wegen des Verfahrens (für das ich Sympathien habe), sondern auch wegen des Stils. --Aalfons (Diskussion) 20:05, 6. Feb. 2023 (CET)
- Dass komplette Überarbeitungen nicht wikikonform sind, kann man so nicht sagen. Nwabueze beispielsweise hat das häufig so gemacht (z.B. [2]) und da gab es nie Zweifel an der enormen Qualitätssteigerung durch seinen Neuschrieb. Auch wenn kollaborative Arbeit im Konsens wünschenswert ist, es zählt das Ergebnis. Aber natürlich tut man sich selbst einen Gefallen, wenn man durch Ankündigung und schrittweise Begleitung auf der Diskussionsseite für Konsens bei der Überarbeitung sorgt. --Magiers (Diskussion) 20:11, 6. Feb. 2023 (CET)
- P.S. Ich selbst mache das meistens so, dass ich sukzessive neu schreibe und die noch nicht überarbeiteten Passagen stehenlasse. Vorteil: Es ist nachvollziehbar, wann alte Inhalte in meiner Überarbeitung aufgegangen sind oder wann ich sie ersatzlos gestrichen habe (was ich zusätzlich auch noch auf der Diskussionsseite begründe). Konsequenz ist aber auch, dass der Artikel für Wochen in einem ziemlichen Ungleichgewicht bezüglich Stil, Umfang und Belege ist (etwa so) und auch die Gliederung erst am Ende stimmig wird. Das funktioniert also eher bei randständigen Themen als bei Themen, wo ständig jemand reingrätschen würde. --Magiers (Diskussion) 20:29, 6. Feb. 2023 (CET)
- Oft hilft es erst die Diskussion zu suchen und ein potentielles Konzept zu diskutieren. Quasi einfach so mal machen ohne Ankündigung läuft meist gegen die Wand.--Maphry (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2023 (CET)
- Die Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Dass eine komplette Überarbeitung grundsätzlich "nicht wikikonform" sei, würde ich jedenfalls auch nicht sagen, siehe Beispiel von Magiers. Wenn ein Artikel über Jahre "gewuchert" und nicht besonders gut ist, sind solche Komplettüberarbeitungen meistens auch gar nicht umstritten. Wenn es hingegen einen erkennbaren Hauptautor gibt, ist ein vorgängiger Austausch mit diesem sicher empfehlenswert. Gestumblindi 23:25, 6. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde schon, das komplett neugeschriebene Artikel wikikonform sind. Ich denke auch nicht, dass Änderungen stets schrittweise erfolgen sollten. Früher war es zurecht verpönt aufgrund der Speicherlast. Wer schrittweise Artikel bearbeitet belastet das Klima und sollte höhere Steuern zahlen. Überhaupt sind Internetdienste viel zu günstig, wenn man bedenkt, wie stark diese das Klima belasten. Wir sollten wieder in eine Zeit zurück, wo man für jede einzelne Nachricht zahlen muss, so wie früher bei der SMS ohne Flatrate. Die Existenz von WP:Café ist auch sehr zweifelhaft. Deren CO2-Fußabdruck ist bestimmt schlimmer als ein Flug und die Welt. --Christian140 (Diskussion) 10:54, 7. Feb. 2023 (CET)
- Das sehe ich jetzt aber auch wieder anders. Es gilt immer noch: WP:Sorge dich nicht um die Server und WP:Sei mutig. Wenn Inhalte erstellt werden, ist es nebensächlich, ob das mit einem Edit oder im Extremfall mit hunderten passiert. Es gibt viele, gerade auch ältere Benutzer, die mit iterativen Änderungen arbeiten, bis die endgültige Version erreicht ist. Da bin ich immer sehr verärgert, wenn die mit Bausteinen auf ihrer Diskussionsseite gegängelt werden, denn sie haben eben ihre eigene Arbeitsweise und am Ende zählt das Ergebnis. Auch ich habe schon bei Komplettüberarbeitungen von Artikeln 100 oder 200 Edits gebraucht, weil ich sie immer wieder stilistisch überarbeite. Da sehe ich die Kosten-Nutzen-Rechnung aber immer noch um ein Vielfaches höher als bei Massenänderungen im Kategorienbereich oder ähnlichem, denn am Ende steht ein inhaltlicher Zugewinn fürs Projekt. Wenn der Nutzen einer Artikelverbesserung die Sorgen um den CO2-Fußabdruck nicht mehr überwiegt, sollten wir die Wikipedia komplett einstellen oder zumindest die freie Bearbeitbarkeit und die Erlaubnis, über Randthemen jenseits von ein paar 1000 zentralen Artikeln zu schreiben. --Magiers (Diskussion) 13:17, 7. Feb. 2023 (CET)
- Einmal abgesehen davon, dass der CO2-Abdruck völlig vernachlässigbar ist. Der Stromverbrauch pro Wikipedia-Zugriff liegt - zumindest, wenn man den Beitrag der Wikipedia-Server dazu betrachtet - ca. bei 0,00008 kWh, was etwa 33 mg CO2 entspricht, das ist etwas weniger, als man mit einem Atemzug an die Umwelt abgibt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:25, 8. Feb. 2023 (CET)
Artlemma -> Gattungslemma. Datenobjekte?
Die Zebrafinken sind seit gewisser Zeit als Gattung mit zwei Arten klassifiziert. Deshalb habe ich das ehemalige Art-Lemma Zebrafink entsprechend überarbeitet und zu Zebrafinken als Gattungs-Lemma verschoben. Ich habe die veralteten Biodatenobjekte im Quelltext entfernt. Wie kann ich das jetzt am einfachsten mit den richtigen bio und Wikidata-Objekten verknüpfen, kenn mich da leider nicht aus? --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 20:39, 7. Feb. 2023 (CET)
- Wie heißen die denn in wissenschaftlicher Nomenklatur? Ich habe den verschobenen Artikel aus d:Q331065 entfernt, bin mir aber nicht sicher wie die Aufteilung in den anderen Sprachen verläuft. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:31, 7. Feb. 2023 (CET)
- @Bahnmoeller: Zebrafinken (Taeniopygia). Ich verstehe nicht, was du meinst, weil es in der mobilen Ansicht ja immer noch den falschen Untertitel “Art der Gattung Taeniopygia” anzeigt.—NichtA11w1ss3nd • Diskussion 12:32, 8. Feb. 2023 (CET)
- @A11w1ss3nd: Ich hab das mal in Ordnung gebracht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:02, 8. Feb. 2023 (CET)
Wenn mehrere Fotos von Commons die selben Koordinaten haben, wird zunächst ein grüner oder gelber Kreis mit der Anzahl angezeigt. Wenn man auf diesen klickt, wirden sternförmig die commons-Icons für die einzelnen Bilder angezeigt, mit denen man die Bildvorschau abrufen kann. Dabei hat immer das linke untere Bild vorrang, d.h. es wird als erstes angezeigt. Damit sind aber dann die übrigen commons-Symbole verdecket und man muss erst noch zwei-drei Klicks machen, sodass man zu den übrigen Symbolen kommt. Kann man das so ändern, dass als erstes immer das Bild rechts oben angezeigt wird, sodass die übrigen Symbole weiterhin frei anzuwählen sind? --TheRunnerUp 09:21, 9. Feb. 2023 (CET)
- Darauf sprichst du am besten den Autor Benutzer:DB111 an bzw. formulierst das als Phabricator-Task analog phab:T173064. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:03, 9. Feb. 2023 (CET)
- Danke, ich warte mal, ob DB111 auf Deinen Ping reagiert --TheRunnerUp 11:49, 9. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, meinst Du am Handy oder PC? Am PC muss man ja gar nicht klicken, es wird immer das Bild angezeigt, über dem die Maus schwebt und nach dem Aufklappen ist es also Zufall, wo die Maus gerade steht. Gruß --DB111 (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2023 (CET)
- Danke für Deine rückfrage. Ich bin am PC. Wenn ich einen grünen Kreis mit der Zahl 4 sehe, der sich auch nicht auflöst, wenn ich weiter reinzoome, sind da 4 Bilder dahinter "versteckt". Wenn ich auf den Kreis klicke, werden 4 Commons-Icons angeordnet und die Vorschau für das unterste geöffnet, sodass die drei oberen verdeckt sind und ich nicht mehr darüber fahren kann. Um alle 4 Icons zu sehen, muss ich erst das kleine "x" rechts oben im Vorschaubild ansteuern (und auch treffen ;-) um alle 4 Icons zu sehen. --TheRunnerUp 19:45, 9. Feb. 2023 (CET)
- Danke auch für Deine Zusatzinfos, jetzt kann ich nachvollziehen, was Du meinst. Ich habe mal eine kleine Änderung gemacht, damit beim Aufklicken der Sammlung kein Bild mehr gezeigt wird. Gruß --DB111 (Diskussion) 00:06, 10. Feb. 2023 (CET)
- Danke, ich finde das als deutliche Erleichterung. Vielleicht ist es sinnvoll, die Icons nicht in einer Spirale anzuordnen sondern in einer horizontalen Reihe? Dann ist es noch einfacher, mit der Maus der Reihe nach über alle drüberzufahren. Zumindest für die grünen Kreise die ja offenbar bis 9 oder 10 gehen. --TheRunnerUp 08:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe auch schon von mehreren anderen die Anregung gekriegt, die Bilder optimaler darzustellen. Gestartet ist das Tool eigentlich als Welche-Artikel-gibt-es-hier?-Schmökerwerkzeug, ich habe es um die Anzeige von Commons-Bildern erweitert, die natürlich eine ungleich größere Menge sind (und das z.T. eben auch auf demselben Fleckchen Erde). --DB111 (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2023 (CET)
- Sehr schön, wenn Du das eine oder andere weiterentwickelst - und vielleicht auch meinen Vorschlag mitnimmst. Hier schließe ich. --TheRunnerUp 22:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe auch schon von mehreren anderen die Anregung gekriegt, die Bilder optimaler darzustellen. Gestartet ist das Tool eigentlich als Welche-Artikel-gibt-es-hier?-Schmökerwerkzeug, ich habe es um die Anzeige von Commons-Bildern erweitert, die natürlich eine ungleich größere Menge sind (und das z.T. eben auch auf demselben Fleckchen Erde). --DB111 (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2023 (CET)
- Danke, ich finde das als deutliche Erleichterung. Vielleicht ist es sinnvoll, die Icons nicht in einer Spirale anzuordnen sondern in einer horizontalen Reihe? Dann ist es noch einfacher, mit der Maus der Reihe nach über alle drüberzufahren. Zumindest für die grünen Kreise die ja offenbar bis 9 oder 10 gehen. --TheRunnerUp 08:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, meinst Du am Handy oder PC? Am PC muss man ja gar nicht klicken, es wird immer das Bild angezeigt, über dem die Maus schwebt und nach dem Aufklappen ist es also Zufall, wo die Maus gerade steht. Gruß --DB111 (Diskussion) 16:17, 9. Feb. 2023 (CET)
- Danke, ich warte mal, ob DB111 auf Deinen Ping reagiert --TheRunnerUp 11:49, 9. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TheRunnerUp 22:41, 10. Feb. 2023 (CET)
Unterschrift von Personen als Abbildung
Ist das hier irgendwo einheitlich geregelt? Es gab eine Herauslöschung, was ich gar nicht gut finde: Unterschied Danke, --2A02:3100:9526:3900:B8DA:1C12:ADB5:9C8 17:12, 6. Feb. 2023 (CET)
- Das kann man wohl kaum einheitlich regeln, häufig geht es z.B. darum, dass eine reale Unterschrift und kein Autogramm gescannt wurde und damit eine Missbrauchsgefahr besteht. Das ist bei Franklin wohl kaum der Fall, hier geht es ja wohl mehr um die Frage, ob die Unterschrift zum Artikel beiträgt. Der Artikel hat eine Diskussionsseite, wo du das mit Frank klären kannst. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2023 (CET)
- Gilt Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung_der_Unterschrift_in_Personenartikeln nicht mehr? --MannMaus (Diskussion) 22:14, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe das MB auf der entsprechenden Diskussionsseite erwähnt. --MannMaus (Diskussion) 22:20, 7. Feb. 2023 (CET)
- Das Meinungsbild ist ja nun schon recht alt und zudem in sich widersprüchlich - oben steht "Option 2a: Unterschrift abzubilden ist immer wünschenswert" unten "Option 2a: Das Einfügen von Unterschriften soll immer erlaubt sein." - die Leute haben bei "erlaubt" abgestimmt (und so wurde auch das Ergebnis zusammengefasst), die Frage ist aber nicht, ob es "erlaubt" ist, sondern ob es einen Mehrwert bringt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:11, 8. Feb. 2023 (CET)
- Es gibt Leute, die eine Unterschrift interessant finden und andere, die sie nicht aussagekräftig finden. Gerade bei historischen Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin würde ich eher zu ersterem "Lager" neigen. Im Zweifelsfall würde ich mich aber nach den Vorlieben des Hauptautors richten, wenn ein solcher in einem Artikel erkennbar ist. Beim gerade diskutierten Artikel über Franklin ist das Frank Schulenburg, für den die Unterschrift keinen "Mehrwert" hat. Das kann man so sehen, muss man nicht so sehen, und das Meinungsbild hat das Einfügen von Unterschriften, wie Reinhard Kraasch schreibt, letztlich "erlaubt" - nicht zur Pflicht gemacht. Meine Meinung ist hier also, wenn Frank keine Unterschrift von Ben in dem Artikel möchte, würde ich das akzeptieren. Gestumblindi 12:21, 8. Feb. 2023 (CET)
- Von Pflicht habe ich auch nichts gesagt, geschrieben oder gelesen, nur würde ich es niemandem verbieten, die Unterschrift dort einzufügen. Im Übrigen wird das auch gerade auf der dortigen Artikeldisk diskutiert. --MannMaus (Diskussion) 19:55, 8. Feb. 2023 (CET)
- P.S.: Frank möchte jetzt doch eine Unterschrift sehen, nachdem ich dort das MB erwähnt habe. --MannMaus (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2023 (CET)
- Nein, ich halte solche Schmuckelemente für verzichtbar, würde den Artikel aber auch mit einer Rosengirlande umrahmen, wenn es dazu einen Konsens der Community gäbe. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:48, 9. Feb. 2023 (CET)
- --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 06:57, 9. Feb. 2023 (CET)
- Nein, ich halte solche Schmuckelemente für verzichtbar, würde den Artikel aber auch mit einer Rosengirlande umrahmen, wenn es dazu einen Konsens der Community gäbe. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:48, 9. Feb. 2023 (CET)
- P.S.: Frank möchte jetzt doch eine Unterschrift sehen, nachdem ich dort das MB erwähnt habe. --MannMaus (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2023 (CET)
- Von Pflicht habe ich auch nichts gesagt, geschrieben oder gelesen, nur würde ich es niemandem verbieten, die Unterschrift dort einzufügen. Im Übrigen wird das auch gerade auf der dortigen Artikeldisk diskutiert. --MannMaus (Diskussion) 19:55, 8. Feb. 2023 (CET)
Portal: Kriminalfälle
Gibt es ein Portal zu Serienmördern, Amokläufern etc.?
--Stingray500 (Diskussion) 16:25, 8. Feb. 2023 (CET)
- @Stingray500: nicht wirklich - und wenn, dann wäre es vermutlich wie die meisten Superspezialportale ziemlich tot. Am ehesten wirst du damit wohl im Portal:Gesellschaft etwas (was aber auch eher tot ist) oder halt im Portal:Film und Fernsehen (wenn es um die mediale Wahrnehmung geht und nicht um die kriminologische Betrachtung). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:21, 8. Feb. 2023 (CET)
- Für Kriminalität kann sich vielleicht auch das Portal:Recht zuständig fühlen. In der englischen Wikipedia gibt es ein WikiProject Crime and Criminal Biography. Gestumblindi 20:37, 9. Feb. 2023 (CET)
Könnte mal jemand den Vandalismus im Artikel aufräumen? Ich wollte, habe aber, glaube ich, das falsche Knöpfchen gedrückt. Danke! --Dumbox (Diskussion) 21:50, 11. Feb. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gesagt, getan ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:18, 11. Feb. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Wird langsam zu kompliziert für schlichte Menschen in meinem Alter. ;) Dumbox (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2023 (CET)
Lügt ihr
So funktioniert es:
- Lügt ihr?
- Lehrer an schulen sagen die Schüler sollen Wikipedia nicht nutzen.
--155.133.219.132 07:47, 8. Feb. 2023 (CET)
- Lügst Du? Haben die Lehrer das vielleicht begründet? Haben die Lehrer versucht, ihren Schülern Medienkompetenz zu vermitteln?
- WP ist als Quelle nicht geeignet, das ist richtig. WP ist aber ein guter Ausgangspunkt für eine eigene Recherche, da alle Inhalte mit Quellen belegt sind (sein sollten). Damit kann man die Auusagen überprüfen. Und für eigene Arbeiten dann auf die Originalquellen zugreifen, und nicht einfach nur von WP abkupfern. --Erastophanes (Diskussion) 08:01, 8. Feb. 2023 (CET)
- Vielleicht sollten eure Lehrer euch mal den Unterschied zwischen "Lüge", "falscher Information" und "unklarer Quellenlage" vermitteln, und vielleicht auch mal klarmachen, warum Wikipedia (aber auch: ein Schulbuch) als Quelle ungeeignet ist. Im übrigen möchte ich mal den Lehrer sehen, der bei seiner Unterrichtsvorbereitung auf Wikipedia verzichtet (aber dass ihr Wikipedia gar nicht nutzen sollt, hat ja sicher auch niemand gesagt, ihr sollt sie halt vernünftig nutzen, und genau das wird dir auch hier jeder sagen, ist aber letztendlich eine Binsenweisheit, weil das für jedes Medium gilt.) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:53, 8. Feb. 2023 (CET)
- Für Unterrichtsinhalte sollte ein Schulbuch als Quelle schon geeignet sein. Ich kenne keinen Lehrer, der seinen Schülern sagt, sie sollen für Referate nicht auf das Schulbuch zurückgreifen. Ob Wikipedia als Quelle geeignet ist, kommt auch immer auf den Zweck an, wofür recherchiert wird. Referate und Ausarbeitungen in der Schule sind in aller Regel keine wissenschaftlichen Arbeiten, die wissenschaftlichen Kriterien genügen müssen. Vielmehr sollen Schüler in der Regel etabliertes Wissen lernen und darstellen. Also genau das, was Wikipedia auch macht.
- Das Problem an solchen Aussagen, dass Wikipedia als Quelle nicht geeignet sei, ist, dass man es dabei oft belässt und nicht klar macht, was denn eine akzeptable Quelle ist. Das führt dann dazu, dass die Schüler Internet-Quellen benutzen, die noch wesentlich weniger verlässlich sind als Wikipedia. --Digamma (Diskussion) 22:52, 10. Feb. 2023 (CET)
- Du solltest vor allem nicht einfach aus der Wikipedia abschreiben, d.h. womöglich nur mit „copy & paste“ erstellte Hausaufgaben oder Referate abgeben. Das ist vielleicht das, was dein Lehrer meint? Falls es wirklich ein „absolutes“ Wikipedia-Verbot ist, dann gib ihm diese Wikipedia-Seite zum Lesen. Da geht es auch um die sinnvolle schulische Nutzung der Wikipedia bei der Recherche. Macht im Unterricht ein Projekt und vergleicht bzw. bewertet die verschiedenen Wege der Infobeschaffung (Lexika, Bibliothek, Google-Recherche, Wikipedia …). Ein Lernziel in der Schule sollte es ja auch sein, Verbote nicht einfach hinzunehmen, sondern auch zu hinterfragen. Ich hoffe, dein Lehrer lässt kritisches Hinterfragen zu. Viele Grüße Krabbenpulen (Diskussion) 14:32, 8. Feb. 2023 (CET)
"Editpflicht" bei Rotlinks: "Abbrechen" fehlt
Wenn man auf einen Rotlink klickt (Benutzer in einer Diskussion, verschobener Artikel...) hat man die Auswahl, wie man den Artikel anlegen will und muss sich da erst mal durchklicken. Da hätte ich gerne eine Abbrechen-Option. Wäre das möglich? --46.79.54.74 05:39, 9. Feb. 2023 (CET)
- Roter Link 2 - Mir wird das nicht angezeigt. Du bist am Handy? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 06:07, 9. Feb. 2023 (CET)
- Nö, am PC. Da kommt ein Popup mit Auswahl an zwei Editoptionen. Man muss sich eine aussuchen. Beim zweiten mal übrigens nicht. Es hat anscheinend mit Cookies zu tun, die bei mir grundsätzlich im Datenklo landen. --46.79.54.74 06:18, 9. Feb. 2023 (CET)
- Man geht wohl davon aus, dass wenn u erstmals da drauf klickst, einer kleinen Einführung nicht gänzlich abgeneigt bist. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 07:03, 9. Feb. 2023 (CET)
- Dir ist wohl langweilig, wenn du die IP so arrogant abfertigst. IP, wenn du auf Roter Link 2 klickst, kommt das Erfassungsfenster und nach unten gescrollt ist unten rechts in rot der Button Abbrechen. War das deine Frage? Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2023 (CET)
- Der VE hat keine explizite Abbrechen-Schaltfläche, vielleicht ist das gemeint. --XanonymusX (Diskussion) 16:57, 9. Feb. 2023 (CET)
- Ach so, nein, das Popup davor, verstehe. Nun ja, was sollte denn beim Abbrechen passieren? --XanonymusX (Diskussion) 17:01, 9. Feb. 2023 (CET)
- Es geht wohl um das Popup, dass die Auswahl zwischen Quelltexteditor und VE ermöglicht. Das hat keine Abbrechen-Schaltfläche, man kann aber einfach im Browser rückwärts navigieren. -- hgzh 17:01, 9. Feb. 2023 (CET)
- Oder auf ESC drücken, das geht auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hat das Pop-up-Fenster kein Kreuzchen an der rechten oberen Ecke zum Schließen? (Ich kann das nicht nachprüfen, bei mir erscheint es nicht.) --Digamma (Diskussion) 22:53, 10. Feb. 2023 (CET)
- Wenn Du Dich abmeldest, wahrscheinlich doch. --Yen Zotto (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2023 (CET)
- Hat das Pop-up-Fenster kein Kreuzchen an der rechten oberen Ecke zum Schließen? (Ich kann das nicht nachprüfen, bei mir erscheint es nicht.) --Digamma (Diskussion) 22:53, 10. Feb. 2023 (CET)
- Oder auf ESC drücken, das geht auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:53, 10. Feb. 2023 (CET)
- Der VE hat keine explizite Abbrechen-Schaltfläche, vielleicht ist das gemeint. --XanonymusX (Diskussion) 16:57, 9. Feb. 2023 (CET)
- Dir ist wohl langweilig, wenn du die IP so arrogant abfertigst. IP, wenn du auf Roter Link 2 klickst, kommt das Erfassungsfenster und nach unten gescrollt ist unten rechts in rot der Button Abbrechen. War das deine Frage? Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:22, 9. Feb. 2023 (CET)
- Man geht wohl davon aus, dass wenn u erstmals da drauf klickst, einer kleinen Einführung nicht gänzlich abgeneigt bist. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 07:03, 9. Feb. 2023 (CET)
- Nö, am PC. Da kommt ein Popup mit Auswahl an zwei Editoptionen. Man muss sich eine aussuchen. Beim zweiten mal übrigens nicht. Es hat anscheinend mit Cookies zu tun, die bei mir grundsätzlich im Datenklo landen. --46.79.54.74 06:18, 9. Feb. 2023 (CET)
- Hallo IP,
- eine Reform des ganzen Rotlinkzirkus wurde gerade wieder abgelehnt. Hier findest du Pro und Contra-Argumente: Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum. Du kannst dir die ja mal durchlesen und dich herzlich amüsieren.
- Ist letzlich nicht ganz zum Thema, aber wenn es irgendwelche Vorschläge zur Verbesserung des Rotlinkverhalten gibt, wird dieser mit 100%ger Sicherheit abgelehnt.
- LG Dwain 11:45, 11. Feb. 2023 (CET)
- Na ja, früher wurde man beim Klicken auf einen roten Link direkt in den Quelltexteditor geschleust, ohne Auswahl-Popup davor. Diesen Unterschied diskutiert die verlinkte Umfrage aber überhaupt nicht – zum Thema Rotlinkverhalten wurde dort im Wesentlichen die Möglichkeit diskutiert, rote Links schon mit Wikidata-Objekten zu verknüpfen, um Leuten, die darauf klicken, dann neben der Seitenerstellung auch noch die Option anzubieten, bestehende Artikel in einer Fremdsprache zu lesen. (Und ganz ursprünglich ging es in der Umfrage natürlich darum, rote Links mit kleinen blauen Interwiki-Links auf andere Sprachen zu versehen, aber die wollen halt viele nicht.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 17:03, 11. Feb. 2023 (CET)
"Links auf diese Seite" nicht mehr chronologisch
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Seiten unter "Links auf diese Seite" nicht mehr chronologisch angezeigt werden. Früher waren die alle komplett nach Erstelldatum sortiert. Jetzt nur noch innerhalb des Namensraums chronologisch, d.h. zuerst kommt der Artikelnamensraum, dann der Benutzernamensraum. Kann ich mir das wieder namensraumunabhängig schalten? --Gereon K. (Diskussion) 09:22, 11. Feb. 2023 (CET)
- Erstelldatum wovon? Erstelldatum des Artikels wäre möglich. Erstelldatum des Links gibts nicht in der Datenbank.
- Ich vermute, dass vorher überhaupt keine Sortierung gemacht wurde und die Reihenfolge war einfach so wie die Datenbank die ausgespuckt hat. Das mag oft oder sehr in der Reihenfolge des "Erstelldatums" (was immer gemeint ist) gewesen sein, war aber weder garantiert noch stabil. --Wurgl (Diskussion) 11:46, 11. Feb. 2023 (CET)
- Die Reihenfolge war bislang nach Seitennummer und damit nach Erstellungsdatum des Artikels. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:15, 11. Feb. 2023 (CET)
- Genau. Und das ist sie jetzt nicht mehr. Wie komme ich wieder an die alte Reihenfolge? --Gereon K. (Diskussion) 14:02, 11. Feb. 2023 (CET)
- Auf der Ergebnisseite gibt es ja noch den Link "Alternative mittels Cirrus", und dort kannst Du sowohl Namensräume als auch Sortierreihenfolge ändern. Beudeutet zwar ein wenig zusätzliche Herumklickerei, aber vielleicht hilft es Dir ja weiter. --Invisigoth67 (Disk.) 14:49, 11. Feb. 2023 (CET)
- Genau. Und das ist sie jetzt nicht mehr. Wie komme ich wieder an die alte Reihenfolge? --Gereon K. (Diskussion) 14:02, 11. Feb. 2023 (CET)
- Die Reihenfolge war bislang nach Seitennummer und damit nach Erstellungsdatum des Artikels. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:15, 11. Feb. 2023 (CET)
mapframe im Artikel?
In Qafë-Molla-Stausee ist im Fließtext so eine Karte mit <mapframe> eingebunden. Sieht ja am Desktop schick aus. Am Desktop und in der Android-App sehe ich Symbole. In der mobilen Ansicht gibts nur eine naggische Karte, keine Symbole. Allerdings sehe ich nur die Symbole, was die bedeuten muss man sich selber ausschwitzen, kein Text bei Mouse-Over. Am Desktop kann man klicken und dann gibts eine Fullscreen-Karte mit Texten bei Mouse-Over. Das Mouse-Over gibts zwar auch in der Karte nach Klick der mobilen Ansicht, aber mobile Geräte haben sowas nicht. In der App kommt beim Antippen der Karte so ein Fenster mit der Überschrift "Koordinateninformation" und einem leeren Rahmen mit einem Knubbel. Weiß nicht was das mal werden soll.
Also mir erscheint das ungeeignet für eine Einbindung im Fließtext, was meint ihr? --Wurgl (Diskussion) 10:20, 11. Feb. 2023 (CET)
- +1, dazu kommen noch andere Probleme, wie die abgeschnittenen Beschriftungen in der Vorschau. --Invisigoth67 (Disk.) 11:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ist wohl ein Sonderfall: phab:T222604 -- hgzh 13:19, 11. Feb. 2023 (CET)
Ist das schon WP:OR
Ein Nutzer Spezial:Beiträge/Anselm_Schmidt fügt in diversen Artikeln einen Absatz mit ím Endeffekt change.org als Quelle ein. Ist das schon Original recherche, da sich ansonsten keine weitere dritte Quellen dazu gibt? --80.146.124.123 16:31, 11. Feb. 2023 (CET)
--80.146.124.123 16:31, 11. Feb. 2023 (CET)
- Du meinst so einen Edit wie diesen hier? Würde ich nicht als unerlaubtes OR ansehen. Die Petition ist belegt von ernstzunehmenden nationalen Medien (hier: Deutschlandfunk) rezipiert. Dass nicht alle 69 Erstunterzeichner in einem journalistischen Beitrag aufgezählt werden, sondern man als Beleg für die Unterzeichnerschaft einer bestimmten Person auf den Website der Petition selbst verweist, ist in Ordnung. (Unklar ist mir nur, wieso auf archive.is verlinkt wird, was aber hier nicht Thema ist.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2023 (CET)
Wikidata-Objekt "Tier in der Kunst" welchem Artikel zuordnen?
Es gibt ein Wikidata-Objekt "Tier in der Kunst" (in vielen Sprachen mit dem Lemma "Animalistika" o. ä. verknüpft), dem bisher erstaunlicherweise kein deutschsprachiger Artikel zugeordnet ist. Der Artikel Tiermalerei, der mir zuerst in den Sinn kam, passt nicht, weil er nur eine Teilmenge von "Tier in der Kunst" umfasst. Gibt es bisher wirklich keinen deutschsprachigen Artikel, der inhaltlich dem Thema "Tier in der Kunst" entspricht, oder finde ich ihn nur nicht? --Maimaid ✉ 15:25, 10. Feb. 2023 (CET)
- Auch die englische, niederländische, portugiesische Wikipedia kommen bisher ohne diesen Artikel aus. Möglicherweise war der Bedarf bisher nicht da. Zumindest den französischen Artikel fände ich auch verzichtbar. Aber wenn Du Interesse hast, nur zu. --RLbBerlin (Diskussion) 19:15, 10. Feb. 2023 (CET)
- Der müsste ja in die Kategorie:Tier (Bildende Kunst) als Hauptartikel einsortiert sein, und da ist er nicht, und sowieso auch Tier in der bildenden Kunst heißen, wenn ich mir so ein paar der anderen Artikel übersetzen lasse. --MannMaus (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2023 (CET)
- In Wikidata wird die Existenz eines Genres "Animal Art" postuliert. Das glaube ich so nur nach Quellen (Tierkunst?). Nach Quellensuche meint animal art viel eher Kunst von Tieren als Kunst über sie. Die Werke von Congo dem Schimpansen blieben bisher wohl artikellos. Ansonsten gäbe es etwa Kategorie:Werk nach Tiermotiv zur Sammlung von Abbildungen bestimmter Tiere. Für eine Sparte der bildenden Kunst gäbe es Tiermalerei (Q2302151). "Sculpture animalière" gibt es anscheinend nur in Frankreich. Tierplastik ist ein Rotlink.--Meloe (Diskussion) 18:07, 11. Feb. 2023 (CET)
- Na ja, der Maler und Zeichner Hans Dressler war Animalist (also Vertreter der Animalistik), siehe auch hier. Also von der Hand zu weisen ist so etwas sicher nicht und es geht offenbar doch um "Tiere in der Kunst". -- Jesi (Diskussion) 18:39, 11. Feb. 2023 (CET)
- Oder hier mit der "Definition" Animalistik = Grafik und Bildhauerei, die sich mit Tieren beschäftigt. -- Jesi (Diskussion) 18:42, 11. Feb. 2023 (CET)
- Und hier noch einige Werke mit ihren Künstler,. -- Jesi (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe mal unter d:Talk:Q16875712#Misleading English name eine Diskussion zu starten versucht. Mal schauen, ob da jemand mitliest. -- Juergen 134.255.192.126 23:27, 12. Feb. 2023 (CET)
- Erfolgsversprechender ist in der Regel aufgrund der höheren Leserzahl eine Diskussion auf d:Wikidata:Project_chat. --M2k~dewiki (Diskussion) 23:30, 12. Feb. 2023 (CET)
- In Wikidata wird die Existenz eines Genres "Animal Art" postuliert. Das glaube ich so nur nach Quellen (Tierkunst?). Nach Quellensuche meint animal art viel eher Kunst von Tieren als Kunst über sie. Die Werke von Congo dem Schimpansen blieben bisher wohl artikellos. Ansonsten gäbe es etwa Kategorie:Werk nach Tiermotiv zur Sammlung von Abbildungen bestimmter Tiere. Für eine Sparte der bildenden Kunst gäbe es Tiermalerei (Q2302151). "Sculpture animalière" gibt es anscheinend nur in Frankreich. Tierplastik ist ein Rotlink.--Meloe (Diskussion) 18:07, 11. Feb. 2023 (CET)
Marienberg (Brandenburg an der Havel)
Im Artikel Marienberg (Brandenburg an der Havel) wurde mit diesem Edit der String "(Havel)" auf "& # 40;Havel)" geändert (die überflüssigen Blanks habe ich eingefügt, ohne die wird das (auch mit nowiki) nicht richtig angezeigt). Das habe ich auf "(Havel)" korrigiert. Beim Bearbeiten kommt die Fehlermeldung "Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Herausgeber mit problematischem Zusatz". Da ich eine ähnliche Fehlermeldung (evtl. Vorlage "citeweb"??) schon öfters bekommen habe, der Artikel danach aber korrekt angezeigt wurde, habe ich die Fehlermeldung ignoriert und trotzdem gespeichert.
Jetzt steht aber nach meiner Änderung im Artikel bei EN 3 "[Havel]" statt "(Havel)".
Wer hat die "()" in "[]" konvertiert? Die Vorlage?
vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:57, 12. Feb. 2023 (CET)
- In der Anleitung zur Vorlage:Literatur steht: „Die Bezeichnung darf keine (runden) Klammern enthalten, weil sich ‚(Hrsg.)‘ anschließt.“ Also ist es wohl die Vorlage, die die runden Klammern in eckige umwandelt. Vor allem ist aber ein Verein sowieso kein Herausgeber im Sinn des Parameters
Hrsg
der Vorlage, denn dort sollen nur die Namen natürlicher Personen eingetragen werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:33, 12. Feb. 2023 (CET)
P.S.: Mittels &#40 erhaelt man ( ohne Leerzeichen. -- Juergen 134.255.192.126 23:11, 12. Feb. 2023 (CET)
- mMn: Ein Verein, ein Institut, eine Institution, eine Verwaltung, eine Körperschaft, eine Firma usw. könnte auch als Hrsg. oder herausgebende Institution (s. einschl. DNB-Einträge) auftreten und ist dadurch nicht automatisch ein Verlag als Medienunternehmen (dessen sich Vorgenannte im Weiteren bedienen können). Die VL-Doku benennt (nur) den Fall, dass kein Autor vorhanden wäre.
- Richtig ist, dass im Parameter Autor idR eine natürliche Person erwartet wird.
- Btw, Koyaanisqatsi01: Näher und ausführlicher als OCLC und daher mE zu bevorzugen ist ZDB-ID 516174-5.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:14, 13. Feb. 2023 (CET)
Tabelle sortieren
Ich lege nach und nach im Wikipedia-Editor eine Tabelle an, die noch nicht alfabetisch sortiert ist, also z.B. in Spalte 1 mit Zeile 1 Müller, Zeile 2 Baier, Zeile 3 Lehmann, Zeile 4 Schmidt und 50 weiteren durcheinander auftretenden Nachnamen. Die Sortierfunktion data-sort-value="Müller" usw. setze ich jeweils davor. Beim Aufruf der Tabelle erscheinen zunächst die Zeilen unsortiert, und durch Anklicken des Sortierbefehls wird es alfabetisch. Frage: Lässte es sich bewerkstelligen, dass gleich mit dem Artikelaufruf die Liste nach Spalte 1 alfabetisch dargestellt wird? Das hat einen großen und einen kleinen Vorteil: Die Liste sieht von vornherein besser aus, und es erspart einen Klick.
Wenn so etwas nicht geht: Muss dann die ganze Liste händisch umsortiert werden, damit sie in einem präsentablen Zustand (in Spalte 1 alfabetisiert) daherkommt? Was geht: Wenn ich die Wiki-Tabelle in korrekter Syntax in eine Exceltabelle kopiere, kann via "Text in Spalten" jede Pipe der Wiki-Tabelle als "gehe in ein neues Feld" befohlen werden (zwei Zeichen, also die Doppelpipe, versteht Excel wohl nicht). Wenn ich in Excel umsortiere und das wieder zurück in den Wikipedia-Editor kopiere, muss ich aber viele, viele Pipes, Doppelpipes und |- händisch nachtragen. Zwar zuvor viel Arbeit gespart, aber noch nicht optimal.
Wie macht ihr das bei so allmählich entstehenden Tabellen? --Aalfons (Diskussion) 01:29, 12. Feb. 2023 (CET)
- Du könntest die Exceltabelle durch ein →Tool laufen lassen und wieder einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:53, 12. Feb. 2023 (CET)
- Hui, danke für den Tipp. Das Ergebnis ist noch nicht perfekt, aber die Rest-Arbeit jetzt doch sehr überschaubar geworden. Auch Dank an den Entwickler! --Aalfons (Diskussion) 04:46, 13. Feb. 2023 (CET)
Pulsierenden Punkt stoppen
Seit Kurzem ist an der rechten oberen Ecke des Quelltext-Editor-Textfeldes ein pulsierender blauer Button, der mich extrem stoert, weil er durch die Bewegung staendig Aufmerksamkeit erregt. Fast ebenso stoerend ist das sich staendig ein- und ausblendende Tastatur-Icon in der rechten unteren Ecke desselben Textfeldes. Mit welchem CSS- oder JavaScript-Trick kriege ich diese Anti-Features weg, ohne angemeldet zu sein (Firefox-Stylus-Extension oder etwas anderes) ?
Bonusfrage: Gibt es ein Meinungsbild zur Einfuehrung dieser nervigen Extras ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mehrheit so etwas gutheisst. -- Juergen 134.255.192.126 23:08, 12. Feb. 2023 (CET)
- Habs gerade ausprobiert. Einfach anklicken, dann das neue Vorschau-Feature aktivieren. Das Feature muss man anschließend nicht benutzen, aber der blaue Punkt ist weg. --Zollernalb (Diskussion) 23:14, 12. Feb. 2023 (CET)
- Aber nach dem naechsten Loeschen der Cookies ist er wieder da. Deshalb suche ich weiterhin einen CSS- oder JavaScript-Trick, um ihn dauerhaft wegzubekommen. -- Juergen 134.255.192.126 02:58, 13. Feb. 2023 (CET)
- Bzgl. Meinungsbild: Nein. Es ist auch absolut illusorisch, für technische Weiterentwicklungen sowas wie Meinungsbilder in fast 1000 von der Wikimedia Foundation gehosteten Wikis durchzuführen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:16, 12. Feb. 2023 (CET)
- Dieser blaue Punkt ist ein Service, um neue Funktionen sichtbarer zu machen. Wird dann auch wieder entfallen, wenn die Nutzungsdaten dafür sprechen. MBs über Softwareentwicklung wären in der Tat illusorisch. --XanonymusX (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2023 (CET)
- Um so wichtiger ist es, fuer die Genervten (und die Epileptiker) einen Weg zum Unterbinden aller nicht statischen Bildschirminhalte zu finden, zumal die blinkende Tastatur weiterhin nervt. -- Juergen 134.255.192.126 02:58, 13. Feb. 2023 (CET)
- Für Menschen mit fotosensibler Epilepsie sind starke, grossflächige Lichtreize zwischen 10 und 20 Hz (also etliche Male pro Sekunde) am gefährlichsten. Ein kleiner Punkt, dessen Rand etwa alle drei Sekunden sanft pulsiert sollte in der Hinsicht keine Probleme machen. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:19, 13. Feb. 2023 (CET)
- Um so wichtiger ist es, fuer die Genervten (und die Epileptiker) einen Weg zum Unterbinden aller nicht statischen Bildschirminhalte zu finden, zumal die blinkende Tastatur weiterhin nervt. -- Juergen 134.255.192.126 02:58, 13. Feb. 2023 (CET)
- Dieser blaue Punkt ist ein Service, um neue Funktionen sichtbarer zu machen. Wird dann auch wieder entfallen, wenn die Nutzungsdaten dafür sprechen. MBs über Softwareentwicklung wären in der Tat illusorisch. --XanonymusX (Diskussion) 23:21, 12. Feb. 2023 (CET)
.mw-pulsating-dot,
.imeselector {
display: none;
}
Aber eigentlich sollte beim pulsierenden Punkt prefers-reduced-motion greifen, wie ich finde. -- hgzh 07:43, 13. Feb. 2023 (CET)
- Wenn man diese neue Vorschaufunktion übrigens gar nicht verwenden möchte, lässt sich das auch ausblenden und damit wäre auch der blinkende Punkt weg.
.tool[rel="realtimepreview"] {
display: none;
}
- Das habe ich bei mir so gemacht, weil ich oftmals die Suchen und Ersetzen Funktion verwende und nicht versehentlich diese Vorschau aktivieren möchte, deren Schaltfläche sich ja direkt darüber befindet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 13. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Ló, wo muss ich diese Zeichenfolge einsetzen? Auf meiner css-Seite klappt sich eine Fehlermeldung hoch. --Schlesinger schreib! 09:32, 13. Feb. 2023 (CET) Nachtrag: scheint jetzt doch zu gehen. Gruß --Schlesinger schreib! 09:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- Merkwürdig bei mir Spezial:Diff/227626219/230069615 hat das funktioniert. und es steht auch genau so auf der entsprechenden Seite Help:Extension:WikiEditor/Realtime Preview --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 13. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Ló, wo muss ich diese Zeichenfolge einsetzen? Auf meiner css-Seite klappt sich eine Fehlermeldung hoch. --Schlesinger schreib! 09:32, 13. Feb. 2023 (CET) Nachtrag: scheint jetzt doch zu gehen. Gruß --Schlesinger schreib! 09:36, 13. Feb. 2023 (CET)
Gegenteilige Frage: Wie bekomme ich den Punkt? Habe ihn nicht. Was muss ich in den Einstellungen anpassen? 0815 User 4711 (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2023 (CET)
- Der Punkt ist ja nur der Hinweis, dass es hier etwas Neues gibt. Wer den Knopf dahinter einmal angeklickt hat und im dann aufpoppenden Dialog "Okay, verstanden" angeklickt hat, bekommt ihn normalerweise nicht so schnell wieder zu Gesicht. Anders sieht's aus wenn man die Cookies löscht, oder alternativ im Inkognito-Modus des Browsers unterwegs ist. Wenn ich in jenem Modus einen beliebigen Artikel öffne und "Quelltext bearbeiten" anklicke, krieg ich den blauen Punkt unter "Vorschau". --Karotte Zwo (Diskussion) 16:14, 13. Feb. 2023 (CET)
- dann habe ich meine Frage falsch gestellt. Wie bekomme ich rechts oben den Vorschau-Button? In einem Inkognito-Tab sehe ich ihn. Aber angemeldet nicht. Was muss ich da einstellen? --0815 User 4711 (Diskussion) 09:06, 14. Feb. 2023 (CET)
- Dann hast du evt. unter Einstellungen > Beta-Funktionen "Neuer Wikitext-Modus" aktiviert. Wenn ich das tue, habe ich im Quelltext-Editor auch keinen Vorschau-Button mehr. Wenn's das nicht ist, weiss ich's nicht. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:16, 14. Feb. 2023 (CET)
- dann habe ich meine Frage falsch gestellt. Wie bekomme ich rechts oben den Vorschau-Button? In einem Inkognito-Tab sehe ich ihn. Aber angemeldet nicht. Was muss ich da einstellen? --0815 User 4711 (Diskussion) 09:06, 14. Feb. 2023 (CET)
Tsor möchte gerne eine pulsierenden roten Punkt! --tsor (Diskussion) 17:02, 13. Feb. 2023 (CET)
- Bitte sehr ;-) : Datei:Locator Dot2.gif Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:11, 13. Feb. 2023 (CET)
Einzelnachweise (Refnummern) mit größerem Abstand?
Hallo. Kommt es nur mir so vor, oder haben die EN neuerdings einen leicht vergrößerten Abstand zum vorigen Zeichen? --P170Disk. 10:45, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das ist seit gestern so. Es soll vermieden werden, dass die obere rechte Ecke eines kursiven BuchstabenS[1] (neu) mit dem Verweis kollidierT[1] (alt) und eine bessere optische Trennung bei mehreren[1][2][3] (neu) Verweisen hintereinander ermöglichen[1][2][3] (alt). Siehe auch Wikipedia:HW/citeRef. Gruß, -- hgzh 13:08, 7. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Dass Leerzeilen auftreten würden, wäre mir nicht bekannt, aber rückgängig machen lässt es sich mit
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
sup.reference {
padding-left: 0;
}
- in der eigenen common.css -- hgzh 07:57, 8. Feb. 2023 (CET)
- Was habt ihr denn bloß alle gegen den neuen Abstand, ich finde ihn nicht zu groß und nicht den Lesefluss beeinflussend. Vielmehr merke ich entweder keinen Unterschied oder bilde mir sogar eine leichte Verbesserung ein.
- LG Dwain 11:57, 11. Feb. 2023 (CET)
@hgzh: Vielen, vielen Dank. Endlich ist wieder alles „normal“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Brodkey65: So schnell gibst Du Dich zufrieden? Ich denke da eher an all die Externen, die unangemeldet die Wikipedia-Artikel lesen. Es sieht jetzt einfach deutlich unästhetischer aus, und würde das "vernachlässigbar" nun auch wieder zurücknehmen. @Hgzh: Kannst Du das irgendwie nachvollziehen? Auf welchem Konsens beruhte die Entscheidung und lässt sich der Abstand zumindest nochmal verkürzen? Ich habe mich bisher nie mit EN-Abständen beschäftigt (warum auch), aber ich würde retrospektiv sagen, dass die alte Version letztlich gut war, wie sie war. --P170Disk. 07:32, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich wird dem Gelgenheitsleser der Unterschied zu vorher nicht bewusst sein, aber das ändert ja nichts daran dass er oder sie jetzt die schlechtere Situation vorfindet. Ansonsten bin ich aber froh, dass es hier noch mehr Stimmen gibt, die das kritisch sehen. --P170Disk. 07:44, 10. Feb. 2023 (CET)
- @P170: Natürlich wäre es wünschenswert, wenn man solche Änderungen im Vorfeld ankündigt und mit den Usern abstimmt. Aber bedauerlicherweise werden wohl mittlerweile auch in der Wikipedia die Entscheidungen von oben nach unten getroffen. Mir reicht dann eine individuelle Lösung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hm, halte ich vorwiegend für Gewöhnungssache. Die Vorteile und Hintergründe habe ich oben beschrieben und verlinkt, als Gegenargumente kamen bisher Verschlimmbesserung, sieht schlechter aus, unästhetischer und sieht blöd aus, mE doch deutlich subjektiv. Ich bin da leidenschaftslos, aber ein stichhaltiges Argument gegen diese leicht vergrößerten Abstände sehe ich in der bisherigen Diskussion nicht. -- hgzh 08:45, 10. Feb. 2023 (CET)
- Die optische Trennung (Dein Argument) ist doch durch die eckigen Klammern ohnehin gegeben. Kürzere Abstände (also wie vorher) ermöglichen aus meiner Sicht - neben ästhetischen Aspekten - einen verbesserten Lesefluss, wenn man bedenkt, dass das Lesen üblicherweise die Inhalte und nicht die Refnummern betrifft. Interessiert man sich für Letztere, gilt mein erster Satz. --P170Disk. 08:57, 10. Feb. 2023 (CET)
- Naja, die Argumente für die Änderung sind aber nun wirklich auch alles andere als stichhaltig. Für den äußerst seltenen Fall eines kursiven Großbuchstaben vor einem Einzelnachweis muss man bei allen anderen Fällen etwas ändern? Meistens stehen Einzelnachweise nun mal hinter einem Punkt (was den vergrößerten Abstand besonders störend macht), ansonsten meist hinter einem Kleinbuchstaben, der auch noch in den wenigsten Fällen kursivgesetzt ist. Und dann braucht es auch den richtigen kursiven Großbuchstaben, damit man ein Problem hat, beispielsweise bei einem A tritt das auch nicht auf. Das ist doch arg konstruiert und selbst wenn das so ein großes Problem wäre, müsste man es ausschließlich für Fälle hinter Kursivsetzung ändern, statt für eine marginale Verbesserung bei einem sehr seltenen Fall (Einzelnachweis hinter bestimmtem kursiven Großbuchstaben) die Optik beim mit Abstand häufigsten Fall (Einzelnachweis hinter Punkt) zu verschlechtern. --Icodense 09:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich verweise nochmal auf WP:HW/citeRef.
- Das Ganze ist der Versuch, im Sinne der Barrierefreiheit für Leser mit Sehschwächen eine bessere Unterscheidung der Einzelnachweislinks zu ermöglichen. Dass das für viele (mich eingeschlossen), die mit kleiner Schrift keine Probleme haben, erst einmal keinen direkten Vorteil hat, liegt in der Natur der Sache. Aber es geht ja bei Barrierefreiheit darum, auch auf die Probleme kleiner(er) Personengruppen einzugehen.
- Zur optischen Trennung: ja, bei einem einzelnen Einzelnachweis ;) reichen die Klammern das sicherlich aus. Bei einem nicht unüblichen Fall mehrerer Einzelnachweise hintereinander stehen diese recht eng beisammen und sind schwerer zu unterscheiden.
- Ein großer kursiver Buchstabe vor einem Referenzlink ist wirklich eher selten, es trifft aber analog auch auf schließende Anführungszeichen zu, die im Rahmen von Zitaten doch häufiger sind.
- Um weiterzukommen, wäre es vielleicht sinnvoll, mal bei den Barrierefreiheits-/BIENE-Projekten anzuklopfen, ob die Änderung aus deren Sicht eine Verbesserung darstellt. Gruß, -- hgzh 13:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ein Meinungsbild hierzu ist ggf. etwas übertrieben. Aber ein kleines Stimmungsbild auf dieser Seite wäre vielleicht sinnvoll.
- Allenfalls wäre ja ein Mittelweg gangbar, also in MediaWiki:Gadget-citeRef.css
padding-left: 0.1rem;
ersetzen durchpadding-left: 0.05rem;
oder so. --Leyo 15:24, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Kollege Dwain und finde, dass sich das angezeigte Layout dadurch für alle™ verbessert hat. Dafür spricht vermutlich auch, dass bisher tagtäglich Benutzer Leerzeichen vor und zwischen Refs gesetzt haben, um eine bessere optische Trennung herbeizuführen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:16, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Das hatte ich schon mal untersucht, es sieht leider so aus, als ließe sich das nicht einschränken. Ich teste später mal noch mit einem etwas schmaleren Abstand. -- hgzh 08:24, 14. Feb. 2023 (CET)
- Kann das sein, daß sich das Verhalten in Monobook gar nicht geändert hat, hgzh? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:21, 17. Mär. 2023 (CET)
- Ne, die Änderung wurde aufgrund von dieser Disk. nur wieder zurückgesetzt. Du kannst dir die Änderungen händisch mit diesem CSS anschauen (in deine Lieblingscss einfügen):
sup.reference {padding-left: 0.1rem ! important;}
bzw. beim Kompromissvorschlagsup.reference {padding-left: 0.05rem ! important;}
--LG Dwain 11:34, 17. Mär. 2023 (CET)- Mich interessiert nicht wie es ausschaut, mich interessiert, daß´WP barrierefrei ist. Wie so oft hat der Durchschnittswikipedianer die Barrierefreiheit nicht verstanden. Es ist zum Kotzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:42, 18. Mär. 2023 (CET)
- Ne, die Änderung wurde aufgrund von dieser Disk. nur wieder zurückgesetzt. Du kannst dir die Änderungen händisch mit diesem CSS anschauen (in deine Lieblingscss einfügen):
- Kann das sein, daß sich das Verhalten in Monobook gar nicht geändert hat, hgzh? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:21, 17. Mär. 2023 (CET)
- Das hatte ich schon mal untersucht, es sieht leider so aus, als ließe sich das nicht einschränken. Ich teste später mal noch mit einem etwas schmaleren Abstand. -- hgzh 08:24, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
Vergleich
Hier noch eine Gegenüberstellung des alten und des neuen Layouts mit dem oben angesprochenen Mittelweg (halber Abstand links):
- Einzelnachweise[1][2][3] (alt)
- Einzelnachweise[1][2][3] (neu)
- Einzelnachweise[1][2][3] (Mittelweg = halber Abstand)
Ich habe meinen Favoriten. Was meint ihr? --Leyo 15:55, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ganz klar der neue; der Mittelweg sieht genauso grausig wie der alte aus, wenn man den nimmt, kann man sich’s auch sparen! LG Dwain 16:20, 14. Feb. 2023 (CET)
- Favorit: das neue Layout. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:35, 14. Feb. 2023 (CET)
Die EN hintereinander sind jedenfalls weniger Stein des Anstoßes, sondern der viel häufigere Fall:
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (alt)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (Mittelweg)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (neu)
Hier ist es für den Lesefluss schlechter, wenn die Ref "in der Luft" zwischen Satzende und nächstem Satz hängt und gut sieht es auch nicht aus. Das kommt bei der Auflistung vielleicht nicht so gut rüber, im tatsächlichen Fließtext ist es aber meiner Meinung nach schon relevant. Ich finde es besser, wenn die Ref ganz klar kompakt am Satzende steht. Daher immer noch: Pro alte Version, zur Not der Mittelweg. (Anm.: Ich habe in meinem Fall die Abstände von klein nach groß sortiert) --P170Disk. 10:51, 15. Feb. 2023 (CET)
- Dass der EN neu fast in der Mitte zwischen zwei Sätzen steht, halte ich für sehr ungünstig. Das kann nicht so bleiben. --Leyo 11:22, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (alt)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (Mittelweg)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (neu) --Karotte Zwo (Diskussion) 11:37, 16. Feb. 2023 (CET)
- Mit Satzzeichen macht aber (geraten) 95 % der Fälle aus und eine individuelle Anpassung an die Fälle, bei denen der größere Abstand wirklich eine Verbesserung darstellen könnte, ist ja technisch angeblich nicht machbar. --P170Disk. 11:54, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die Frage ist dann, warum das so ist. Ich frage mich schon immer, warum sich Autoren denken, dass es eine gute Idee sei hinter den Satzzeichen die <ref>-Tags zu stellen und nicht davor.
- LG Dwain 11:56, 16. Feb. 2023 (CET)
- Das ist nicht Gegenstand der Diskussion. Davon abgesehen ist es innerhalb und außerhalb der Wikipedia absolut etabliert. --P170Disk. 11:58, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
Und nun?
Es gab begründeten Widerspruch zu der Vergrößerung der Abstände. Im Diskussionsverlauf gab es auch Zustimmung. Ein deutliches Übergewicht einer Ansicht gab es hierbei nicht. Wie auch in der Artikelarbeit üblich, würde ich daher sagen, dass wir zum status quo ante zurückkehren. --P170Disk. 10:35, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich wäre ja für eine Umfrage oder ein MB. LG Dwain 10:39, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Können wir so machen, aber eben dann auf jeden Fall eine Umfrage / ein Meinungsbild, sodass wir feststellen können, welcher Vorschlag von der Community für am Besten gehalten wird. @Hgzh, @Karotte Zwo@Leyo@Wickie37@Invisigoth67@Icodonse@Brodkey65 LG Dwain 11:25, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Icodense99Tut mir leid für den vorherigen falschen Ping. LG Dwain 11:26, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ein normales MB wäre ggf. etwas zu viel, aber eine Umfrage oder ein Mini-MB wären IMHO schon gut, auch wenn sich wohl einige nicht um solche Dinge scheren (dieselben, die Plenks setzen oder zwischen den verschiedenen Strichen nicht unterscheiden). --Leyo 11:52, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Die Menschen mit den nicht so guten Augen hatten keine Gelegenheit, sich zu äußern, und sollen auch nicht befragt werden.
- Barrierefreiheit ist niemals eine Angelegenheit, bei der 90 % oder 99 % gegen die Interessen der Benachteiligten abstimmen dürfen.
- Vielmehr sind objektive Sachverhalte heranzuziehen; es bedarf nicht jede Wiki-Verbesserung einer Zweidrittelmehrheit in einem MB.
- Und die Überlappung bei Kursivierung tritt auf, und wird regelmäßig beanstandet, und etliche Autoren fangen an dann dort
dazwischen einzufügen, und aka und seine Leute eliminieren sie wieder, und es fügen wieder Leute dort Leerzeichen ein, die dann wieder entfernt werden. Genauso, wenn das schließende Anführungszeichen direkt an der eckigen Klammer klebt, die die Herkunft des Zitats belegt. - Die
0.1em
waren ein gegriffener Standardwert; das mögen auch0.08em
sein. - Es ist mit dieser wie bei jeder anderen Veränderung: Erst macht ein halbes Dutzend Leute großes Drama, Zigtausende interessiert es überhaupt nicht und sie nehmen gar keinen Schaden wahr, und nach einigen Wochen und Monaten haben sich alle dran gewöhnt und es fällt eigentlich niemandem mehr ein Unterschied zur guten alten Zeit auf. Aber wir haben ein Dutzend recht lautstarker aus der Crew von 2005, die fordern bei ausnahmslos allen Veränderungen, alles müsse beim status quo ante gleich 2005 verbleiben und es dürfe sich absolut nichts weiterentwickeln.
- VG --PerfektesChaos 12:04, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab es erst einmal auf Stand Ende Januar zurückgesetzt (liegt möglicherweise noch etwas im Cache). -- hgzh 12:06, 21. Feb. 2023 (CET)
- mittelweg wäre ein kompromiss: mehr abstand für die barreiefreiheit ein (kleiner) gewinn; und für die alten hasen keine ganz so starke änderung, der code um es komplett zurückzusetzen wurde ausserdem bereitgestellt. --Wetterwolke (Diskussion) 16:56, 21. Feb. 2023 (CET)
Vor dem Start einer Umfrage sollte man Gelegenheit bekommen, sich eine halbwegs fundierte Meinung zu bilden. Gibt es belastbare, qualifizierte Richtlinien für den Schriftsatz unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Sehschwächen, die die hier diskutierte Änderung betreffen? hzgh hat oben mehrfach Wikipedia:HW/citeRef verlinkt. Das leitet auf Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/citeRef weiter; dort sehe ich aber überhaupt keine Begründungen. Was habe ich da übersehen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:32, 4. Mär. 2023 (CET)
- Eine behördliche „Richtlinie“, in der jetzt genau dieser Fall auseinanderklamüsert und gesetzlich vorgeschrieben wäre, gibt es nicht. Sehr wohl aber eine Vielzahl von Empfehlungen und Vorschriften und Standards von DACH-Staaten und Verbänden, EU und global, die alle in die gleiche Richtung laufen.
- Es kommen zwei Probleme zusammen:
- Kollision:
- Wenn ein Zitat mit einem Anführungszeichen endet, klatscht die Klammer da ganz oben unmittelbar an das Anführungszeichen ran und sieht miserabel aus. Dass Zitate belegt werden und da sehr oft ein ref dahinterhängt dürfte einleuchten.
- Wenn ein Werktitel oder was immer kursiviert ist, und der letzte Buchstabe kursiviert ist, und rechts oben „Fleisch“ hat, dann überlappt sich der Buchstabe und die linke untere Ecke der Klammer.
- Alle gängigen Schriftdarstellungssysteme bauen die Zeichen im vorgefundenen Zustand in Boxen ein und fügen dann diese rechteckigen Boxen gemäß Schriftartdefinition aneinander.
- Wenn kursiviert wird, wird nachträglich der obere Bereich nach rechts verschoben und ragt aus dem Rechteck heraus.
- Das betrifft etwa die Buchstaben
EFHIKMNTUÜVWXYZildäöü
(vor allem ohne Serifen).
- Barrierefreiheit:
- Jeder zehnte Mensch (insbesondere bei Internetnutzung in DACH) hat sehr schlechte Augen; also auch unser Publikum.
- Dazu gehört, dass sich diese Menschen ihren Browser so eingestellt haben, dass sie die Normalschrift gut lesen können. Dabei bleibt die Zeilenlänge sinnvoll lang. Eine Einstellung, dass nur noch zwanzig Buchstaben nebeneinander auf den Bildschirm passen, brauchen hoffentlich nur sehr sehr wenige Menschen kurz vor Erblindung.
- Es ist global vielfach belegt, dass bei Schriftverkleinerung von weniger als 90 % gegenüber dieser Grundschrift die betroffenen Personen Zeichen nicht mehr bedeutungstragend unterscheiden können. Die exakten Verkleinerungsprozente sind kein Naturgesetz, sondern richten sich nach der restlichen Sehfähigkeit. Je kleiner, desto schärfer werden Personen vom fließenden Lesen ausgeschlossen.
- Es ist deshalb unzulässig, Schriftzeichen unter dieses Maß zu verkleinern, wenn die Bedeutung (etwa weil wiederkehrender Standardtext) nicht aus dem Kontext erschlossen werden kann.
- Unser ref-Kram usw. hat bei den Browsern üblicherweise 85 % der Grundschrift (ggf. Skin-beeinflusst) und ist deshalb von einem wesentlichen Teil des Publikums nicht mehr entzifferbar.
- Für diese wirkt es so wie nachstehend simuliert: Aussagel1ll|1l6]|l1|[|19} – also mehr eine Art Barcode.
- Es ist nun nicht mehr möglich, die einzelnen anzuklickenden Felder voneinander abzugrenzen, wie viele sind es überhaupt, wo fängt welches an, auf dem wievielten befindet sich der Mauszeiger, welche hatte ich jetzt schon?
- Der Ausdruck „Barrierefreiheit“ fordert ein, dass die Webseite ohne zusätzliche Hilfsmittel – also zum Überwinden von Barrieren – wie bei Unbeeinträchtigten zugänglich ist; etwa keine Bildschirmlupen eingeschaltet werden müssen, um den Text erkennen zu können.
- Kollision:
- VG --PerfektesChaos 11:17, 6. Mär. 2023 (CET)
Hallo zusammen, ich habe gerade erst diese Diskussion um die neuerdings größeren Abstände zwischen Fließtext und den Refzeichen gesehen, aber ich kann weder das oben genannte Problem (hässlicheres Aussehen) noch die Vergleiche im gleichnamigen Abschnitt (alt, neu, Mittelweg) nachvollziehen. Für mich sehen die Vergleiche von Alt und Neu praktisch unverändert aus, nur die Abstände beim Mittelweg wirken seltsamerweise größer als bei den anderen beiden. Ich habe das Aussehen (Skin) in den Einstellungen mal auf Vector2022 und auf Timeless umgestellt, um den Einfluss persönlicher scripte und css auszuschließen, aber es ergab sich hier und im ANR keine Veränderung. Übrigens ebenso wenig wie ein Browserwechsel (und dort unangemeldet).
Fazit: Es kann sein, dass im neuen Design ein Hauch mehr Abstand ist. Beim Shcherbinait kann man z.B. das ‚c‘ beim IMA-Symbol Shc sauber vom Ref-Zeichen [2] getrennt sehen und das ist gut so. Nun muss ich allerdings noch dazu sagen, dass ich tatsächlich schlechte Augen habe und meinen Standardbrowser (Firefox) auf einen Zoomfaktor von 120 % gestellt habe. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:07, 6. Mär. 2023 (CET)
- Das liegt daran, dass MediaWiki:Gadget-citeRef.css nun wieder den Vor-Diskussions-Stand hat. Daher habe ich die Beispiele von oben hier unten nochmals reinkopieren, aber ohne Abhängigkeit von einer zentralen css-Datei:
- Einzelnachweise[1][2][3] (alt)
- Einzelnachweise[1][2][3] (neu)
- Einzelnachweise[1][2][3] (Mittelweg = halber Abstand)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (alt)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (Mittelweg)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (neu)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (alt)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (Mittelweg)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (neu)
- Aha, Danke. Das ist nun aber wirklich deutlich besser. Also meiner unmaßgeblichen Meinung nach sollte es mindestens der Mittelweg an Abständen sein, darf aber auch gern der neue Abstand sein. Ein kleiner Millimeter mehr Abstand, aber ein großer Hüpfer in die richtige Richtung Barrierefreiheit. So viel kann ich bestätigen.
- Was muss denn jemand wie ich mit doch eher schlechte Augen tun, um die größeren Abstände wiederherzustellen? Kann man denn dafür nicht eine Art Helferlein in den Einstellungen ergänzen, damit sich jeder die Abstände so einstellen kann wie er/sie es braucht? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:34, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Ra'ike,
- du must nur folgenden .css-Code in deine Lieblingscss einbauen:
sup.reference {padding-left: 0.1rem;} !important
- Prinzipiell macht ein solches Helferlein erst dann Sinn, wenn wir uns auf eine Variante per MiniMB geeinigt haben (dafür müsste jemand mal den ersten Schritt gehen und so ein MB vorbereiten).
- LG Dwain 21:11, 6. Mär. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Danke für den Tipp. Ich hab's mal hier eingebaut. Es funktioniert, obwohl im script mehrere Fehler angezeigt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Ra'ike,
- ich bin jetzt dazu gekommen mir einmal den Code anzuschauen und habe jetzt gesehen, dass da wohl ein Syntaxfehler drin ist. Es müsste
sup.reference {padding-left: 0.1rem ! important;}
heißen. Letztlich kann man sich aber dassup.
oder das! important;
(aber nur eines der beiden!) sparen, dasup.
für diesen Anwendungsfall overqualified ist und! important;
immer die Wikieinstellungen überschreibt. - LG Dwain 16:51, 8. Mär. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Danke für den Tipp. Ich hab's mal hier eingebaut. Es funktioniert, obwohl im script mehrere Fehler angezeigt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 6. Mär. 2023 (CET)