Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 18


Datum für Fastnachtssonntag 1966 in Frankfurt am Main?

Wer kennt sich aus mit Fastnacht? Ich bräuchte für einen Wikipedia-Artikel das Datum für den Fastnachtssonntag 1966 in Frankfurt am Main. Ich durchschaue das System der Fastnachts nicht... Danke für das Datum! --KurtR 00:54, 2. Mai 2011 (CEST)

[1] und dann von Aschermittwoch aus rechnen...--HAL 9000 00:59, 2. Mai 2011 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Äh, leider raff ich das ganze nicht mit Aschermittwoch und Rechnen... Ich steh vor einer Wand... --KurtR 01:05, 2. Mai 2011 (CEST)
Ähm... Von Mittwoch bis Sonntag kannst Du nicht zurückrechnen? Service -> Das war 1966 der 20. Februar. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:14, 2. Mai 2011 (CEST)
Bin zu doof ;). Aber danke! :-) Schönen Tag --KurtR 06:58, 2. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vsop 08:35, 2. Mai 2011 (CEST)

Multilingual Challenge

Please help: replace this red text with a translation of the English message below. Thank you!
Announcing the Derby Multilingual Challenge

This is the first multilingual Wikipedia collaboration. All Wikipedians can take part, in any Wikipedia language. The challenge runs from 1 May until 3 September 2011.
Sign up now!
" Wikipedia is particularly pleased to see that Derby Museums are encouraging the creation of articles in languages other than English." (Jimmy Wales, 14 January 2011)

Andrew Dalby 14:03, 2. Mai 2011 (CEST)

Korrekte Benennung von Listenartikeln

Ich möchte wissen, welcher Konsens hinsichtlich der Benennung von Listenartikeln besteht. Wann soll man "Liste von ...", wann "Liste der ..." verwenden? Oder gibt es hierzu gar keine klare Regelung? --Michael Metzger 16:30, 2. Mai 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:Listen#Benennung. --Komischn 16:33, 2. Mai 2011 (CEST)
Hatte ich bereits gelesen, doch ist dies in Bezug auf meine Frage wenig hilfreich.--Michael Metzger 16:37, 2. Mai 2011 (CEST)
Doch, die herausgebildeten Regeln sind auf der verlinkten Seite angegeben: der Konsens, nach dem du gefragt hast. Sonst musst du deine Frage genauer stellen. -- Bergi 16:40, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich möchte wissen, unter welchen Bedingungen man listenartige Artikel "Liste von ..." und wann man sie "Liste der ..." zu nennen hat? Ist dies so schwer zu verstehen?--Michael Metzger 16:43, 2. Mai 2011 (CEST)
Steht doch dort: „Liste von“ am besten gar nicht, sondern korrekter deutscher Genitiv. „Liste der“ nur bei vollständigen Aufzählungen, die fest abgegrenzt sind. Um was für eine Liste geht es denn? Wenn du das nicht spezifizierst, können wir dir auch nicht weniger allgemein antworten. -- Bergi 16:58, 2. Mai 2011 (CEST)
Was heißt "am besten gar nicht", es gibt hunderte, wenn nicht tausende Lemmata "Liste von ...", sollen die alle umbenannt werden? Außerdem hat mich auf meiner Diskussionsseite jemand mal ermahnt, dass Listen, die weder vollständig sein können noch sollen, mit "Liste von ..." zu titulieren sind, da "Liste der ..." Vollständigkeit suggeriere. Seitdem habe ich bei von mir erstellten Listen immer das von benutzt, doch jetzt greift mich jemand deswegen auf meiner Disk an.--Michael Metzger 17:08, 2. Mai 2011 (CEST)
"Am besten gar nicht" heißt, das du Listen am besten gar nicht "Liste von ..." benennen sollst. Sondern entweder den Genitiv benutzen oder "Liste der ..." nehmen. --Dietzel 17:25, 2. Mai 2011 (CEST)
Na dann sag das doch gleich. Das Problem (ja, du hast eines gefunden, aber nicht danach gefragt) ist hier der Genitiv Plural von wikt:Erdbeben ohne Adjektiv. Bei einer „Liste bedeutender Erdebeben“ wäre das möglich, ohne Adjektiv muss wohl die von-Variante genommen werden um keine Vollständigkeit zu suggerieren. Möglich wäre auch Liste haitianischer Erdbeben. -- Bergi 17:30, 2. Mai 2011 (CEST)
Ah, der Anlass hilft. Liste haitianischer Erdbeben dürfte hier die beste Lösung sein, Liste der Erdbeben in Haiti ist jedenfalls falsch. --mfb 17:35, 2. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Bei Erdbeben scheint die Länderform "Liste von Erdbeben in bla" am beliebtesten zu sein. --mfb 17:38, 2. Mai 2011 (CEST)
Man könnte auch sagen, Erdbebenlisten sind am umstrittensten… [2] (zusätzlich zu der Frage, ob es so etwas wie Seebeben gibt). -- Bergi 17:56, 2. Mai 2011 (CEST)

Flying for Kosova

Ich habe eine Relevanzfrage, bei der ich nicht weiterkomme, dieses jedoch vor der Erstellung geklärt haben möchte. Ich möchte wissen, ob die Aktion Flying for Kosova (http://www.flyingforkosovo.com) relevant ist.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:40, 2. Mai 2011 (CEST)

Öh, noch nie gehört. Medienrummel? Wenn politische Auswirkungen, ganz sicher. Wenn nicht, klingt mir das nach irrelevantem Alleingang mit guter Webpräsenz. Ist vielleicht der Initiator an sich (als Autor?) relevant? Ansonsten pauschal: Wer sich schon vorher nach Relevanz erkundigt, wird auf alle Fälle einen neutralen Artikel verfassen, der WP nicht schaden dürfte :-) -- Bergi 18:05, 2. Mai 2011 (CEST)
Damit zu tun habe ich nicht sonderlich, außer das es in meinem Themengebiet liegt. Die Aktion hat wohl einige Artikel in der Presse gekriegt, aber ich bin mir bei sowas mit der relevanz total unsicher, da es dermaßen eigenartig ist und somit in den RKs nirgendwo für mich hinpasst.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:19, 2. Mai 2011 (CEST)
Und auf neutralität kannst du dich verfassen.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:20, 2. Mai 2011 (CEST)
Ich sage mal: Nein. Die Initiative ist zumindest bisher nicht relevant, Außenwirkung in reputablen Medien gibt es nicht in nennenswerter Form und damit auch keine neutralen Informationen. Wenn und soweit Medien darüber redaktionell berichten (also nicht nur eine kleine Notiz im Vermischten), dann kann das wieder anders aussehen, aber bisher sehe ich das nicht. Grüße --h-stt !? 18:28, 2. Mai 2011 (CEST)
Naja, er hat's durchaus ein paar mal ins Fernsehen geschafft: [3], [4], [5], [6], [7], [8] und einen Bericht auf der BBC-Website gibt's auch … --El Grafo (COM) 18:46, 2. Mai 2011 (CEST)
Und BBC müsste soch mehr als genug sein, oder?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 18:47, 2. Mai 2011 (CEST)
Mir reicht das nicht (ohne alle Videos gesehen zu haben). Das fällt meiner Ansicht nach noch unter Vermischtes, eine inhaltliche, jurnalistische Aufbereitung ist etwas anderes. Grüße --h-stt !? 18:49, 2. Mai 2011 (CEST)

Nach einer kurzen suche finden sich:

(weniger gut):

(besser)

--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 19:02, 2. Mai 2011 (CEST)

Zitat: Berisha meint, dass ein grosser Teil der Menschen aus Lateinamerika nicht einmal wisse, wo der Kosovo liegt. Haha, da wird seine Aktion auch nicht viel daran ändern. Ich war einmal mit einer kroatischen Freundin in Mittelamerika und bei jedem Grenzübertritt haben die Zöllner ihren Pass angeschaut, wie wenn es ein Phantasieland wäre. Die haben noch nie etwas von einem Land mit dem Namen "Kroatien" gehört und haben jedesmal in der Hauptstadt im Ministerium anrufen müssen. Doch selbst die Beamten dort haben nichts über ein solches Land gewusst. Schlußendlich haben sie ein US-Visum in ihrem Pass entdeckt und dann haben sie gemeint: Naja, wenn die Gringos sie reinlassen, dann wird schon was dran sein, an diesem "Kroatien". Stempel und passt. Gemerkt haben die sich das aber bestimmt nicht. --El bes 21:25, 2. Mai 2011 (CEST)

Also:kann ich jetzt oder nicht? (ich werd aus euren Aufsätzen einfach nicht schlau)--wingtip.vormals Pristina.diskussion.bewertung. 18:37, 3. Mai 2011 (CEST)

Merveille - Das Wunder

Ich meine, es ist ja erfreulich, aber wie kommt es, daß im deutschsprachigen Wikiwörterbuch Wiktionary echt französische Wörter aufgenommen wurden? Jede Menge deutsche Wörter fehlen leider noch. Gruß --Hedwig Storch 09:44, 3. Mai 2011 (CEST)

wikt:Wiktionary:Über das Wiktionary#Das Prinzip der Wiktionarys --Schnark 09:59, 3. Mai 2011 (CEST)

Filmlänge

Filmlänge: Wird der Abspann dazugezählt? --88.153.2.164 13:33, 3. Mai 2011 (CEST)

Ja. --Mps 13:47, 3. Mai 2011 (CEST)

Quellenangabe bei übersetzten Artikeln aus einer anderssprachigen Wikipedia

Was muss als Quellenangabe angegeben werden, wenn man einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzt hat und in welcher Form sollte das gemacht werden? 91.51.62.240 14:48, 3. Mai 2011 (CEST)

siehe dazu WP:Übersetzungen. gruß, --JD {æ} 14:49, 3. Mai 2011 (CEST)

Hallo,

ich habe vor kurzem dieses Logo in SVG hochgeladen und jetzt hat mich das Unternehmen angeschrieben: " Wir würden es daher sehr begrüßen, wenn Sie sich in der Lage sehen, unser Logo aus Wikipedia zu entfernen.", da sie wollen, dass ihr Logo vor Missbrauch geschützt wird und nur in einer niedrig aufgelösten Pixelgrafik vorliegt. Benutzer:Marsupilami wurde hier auch schon einmal aufgefordert ein Logo zu entfernen, widersprach dieser Bitte aber. Wird das Logo auf Wikipedia gelöscht werden und der Bitte des Unternehmens nachgekommen, oder nicht? --Zebra848 15:01, 3. Mai 2011 (CEST)

Eher eine Frage für WP:URF, aber was solls ...
Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden.
Das ist das deutsche Recht, da kann die Firma nichts gegen machen. Im Englischen ist es anders (Fair use, ect.) -- ῐanusῐus    15:27, 3. Mai 2011 (CEST)
Warum wurde es gelöscht??? --ῐanusῐus    18:28, 3. Mai 2011 (CEST)
Auf Wunsch des Hochladenden, wenn ich den Löscheintrag richtig lese. Aus rechtlicher Sicht kann man womöglich das Logo hier verwenden, doch sollte man dem guten Klima her schon solch einem Wunsch entsprechen. Man bedenke, dass das Logo durchaus auch kommerziell genutzt wird, nämlich auf Wiki-DVDs und ähnlichem. Nicht unser Problem, ich weiß, aber trotzdem. Und wo soll die Löschanfrage bei Marsipulami sein? Find sie gerade nicht. -- Quedel 21:17, 3. Mai 2011 (CEST)

Deshalb sollte man Logos und derlei Dateien (Copyfraud-Fälle) auch besser mit Sockenpuppe hochladen, die ist dann nicht zu belangen wie etwa ein Klarnamensaccount. --Pölkkyposkisolisti 21:29, 3. Mai 2011 (CEST)

Die Löschanfrage war hier. Ich ließ die Datei löschen, da das Unternehmen meines Erachtens sowieso nicht nachgegeben hätte, bis es gelöscht ist. Eigentlich schaden sie sich ja nur selbst, wenn sie jedem eine Nutzung ihres Logos untersagen und verbieten wollen und so vielleicht schlechte PR erzeugen, wenn deren Logo nirgends gezeigt wird. --Zebra848 21:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Danke für den Link. Das hat hier auch nichts mit Klarnamensaccount zu tun, sondern mit einer einfachen Anfrage auf seiner Benutzerdisk. Theoretisch hätten sie irgendwann nachgegeben, da rein pragmatisch sie keine Chance gehabt hätten (da hätten 'se schon die WMF verklagen müssen, die ist aber in den USA und die hätten sich auf Fair Use berufen). Ob die Anfrage nun aus Unwissen oder gegebenem Anlass geschah, wissen wir nicht und wir sollten daher auch nicht spekulieren, ob sowas gut oder schlecht für die Firma ist. Die "Konsequenzen" daraus müssen sie selber tragen. -- Quedel 21:57, 3. Mai 2011 (CEST)

Probleme mit Passiven Sichterrecht

Obwohl ich das passive Sichterrecht habe, wird eine bearbeitung von mir nicht öffentlich. Warum? --Bjferstern 19:02, 3. Mai 2011 (CEST)

Weil die vorherige Version nicht gesichtet ist. Passive Sichter sichten nur weiter wenn vorher schon gesichtet war. --94.134.214.156 19:19, 3. Mai 2011 (CEST)

Probleme mit Bildern in Tabellen im IE Kompatibilitätsmodus

Problem nur im IE und im Kompatibilitätsmodus sichtbar! Es geht um die zentrierte Einbindung von Bildern in Tabellen (s.u.), beide Einbindungen haben den gewünschten Effekt (beinahe), die zweite kommt mir eleganter vor und entspricht der Vorgehensweise wie in Hilfe:Bilder beschrieben.

Foto code
  align="center" | [[Datei:Filialkirche Fahrafeld.JPG|100px]]
 
[[Datei:Filialkirche Fahrafeld.JPG|100px|center]]

Das Problem ist nun, dass die zweite nicht recht funktioniert, und zwar im Kompatibilitätsmodus des IE8 (in meinem Fall auf XP). Es erscheint ein zweiter Zellentrennstrich neben dem 2. Bild. Das konkrete Bild ist dabei wurscht.

Der Kompatibilitätsmodus scheint standardmäßig eingeschaltet zu sein. Der IE 8 verwendet den Kompatibilitätsmodus, um alte Fehler der Vorgängerversionen nachzuempfinden (Euphemismus: Seiten werden schöner anzeigt, die für den IE 6 optimiert worden sind). Defaultmäßig ist Seite -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht -> Aktualisierte Websitelisten von Microsoft einbeziehen aktiviert und sorgt offensichtlich dafür, dass WP Seiten im Kompatibilitätsmodus gerendert werden. Deaktiviert man diese Einstellung, schaut die Bildeinbindung normal aus. Meine Fragen:

  • Ist die Vorgehensweise wie in Hilfe:Bilder bzgl. des Zentrierens von Bildern in Tabellen ok?
  • Braucht WP den Kompatibilitätsmodus, wenn ja, wofür?
  • Wenn WP den Kompatibilitätsmodus nicht braucht, wie kann man MS klar machen, dass das so ist?
  • Wo ist eventuell die richtigere Stelle, um diese Anfrage loszuwerden.

lg --Herzi Pinki 00:34, 3. Mai 2011 (CEST)

Ich finde das ist ein eindeutiges Microsoft Problem. Wer sich vor 2 Jahren bewusst dazu entscheidet damals 8 Jahre alte Fehler weiter mit sich rum zu schleppen ist selber schuld. Es tut mir zwar für die User Leid die darunter leiden müssen, aber die haben bei der Microsoft-Politik dann eben Pech gehabt. --HAL 9000 12:20, 3. Mai 2011 (CEST)
+1; der Kompatiblitätsmodus ist für Seiten da, die speziell für ältere IE-Versionen gestaltet wurden. Für WP ist der Modus daher ungeeignet und sollte nicht verwendet werden. Im IE9 wurde übrigens auch der Fehler mit der mehrzeiligen Kursivschreibung und einem Bild dazwischen behoben (siehe WD:ADT). --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:37, 3. Mai 2011 (CEST)
zur Klarstellung, der Kompatibilitätsmodus wird von MS standardmäßig so konfiguriert, dass WP Seiten damit angezeigt werden (zumindest bei mir). und sollte nicht verwendet werden ist daher ein Appell an MS. lg --Herzi Pinki 21:47, 3. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia stand mal auf der Liste, wurde aber dort wieder entfernt, meine ich gelesen zu haben. Ist Wikipedia wieder auf der Liste gelandet, oder hast du deine lange keine Updates mehr bezogen? In der Liste von Microsoft steht es als entfernt drin ("Removed per Microsoft testing"). Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit sollte aber die Hilfe entsprechend angepasst werden. Der Umherirrende 16:32, 4. Mai 2011 (CEST)
In welcher Hilfe willst du was ändern? Dass wegen eines MS-Problems der Unsinn, Bilder in Tabellen per <td align="center"> zu zentrieren, eingeführt werden soll? -- Bergi 20:30, 4. Mai 2011 (CEST)
Ja, damit nachkorrekturen wie diese nicht nötig sind. Es gibt an vielen Stellen Browser-spezifische Abweichungen, die durch einfache Änderungen behoben werden können Der Umherirrende 21:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Die den Quelltext unnötig kompliziert (und vor allem die Seite imho semantisch inkorrekt) machen? Wenn ich nicht wüsste dass du das absichtlich machst hätte ich deine Änderung sofort revertiert; normalerweise ersetze ich genau diese Tabellen- durch Bildsyntax. Wenn unbedingt nötig, sollte so etwas durch Tidy erledigt werden. Und selbst wenn nicht – der Marktanteil von IE7 ist mittlerweile so gering, dass die nicht korrekt zentrierte Bilder vernachlässigbar sind.
meint -- Bergi 22:01, 4. Mai 2011 (CEST)
Mit Semantik von Tabellen habe ich nicht viel Erfahrung. In der Zwischenzeit mache ich das auch nicht mehr, da ich IE8 habe und somit mir der Fehler nicht mehr auffällt. Wenn tidy das ändert, ist die Semantik ja auch kaputt, oder sehe ich das falsch? Den Quelltext finde ich jetzt nicht viel komplizierter. Auch wenn der Marktanteil vom IE7 gering ist, ist es schlecht, wenn IE8 in den Kompatibilätsmodus verfällt (wie in der Ausgangssitutation gegeben) und dann wieder alles falsch dargestellt wird. Ich weiß nicht, ob das in den entsprechenden Zahlen berücksichtigt ist. Wir können aber auf die Anpassung der Hilfe auch verzichten, da es mich nicht stört, aber ich weiß nicht, wie andere das sehen. Der Umherirrende 22:11, 4. Mai 2011 (CEST)
danke, langsam kommen wir der Sache näher. Mache brav meine Updates, habe aber eben nochmals geprüft, kein relevanter update ausständig. Die excel Tabelle sah ich wohl, allein mir fehlt der Glaube, dass das auch so umgesetzt worden ist - Excel ist wie Papier: geduldig. --Herzi Pinki 00:08, 5. Mai 2011 (CEST)

Lagewunsch bei Commons-Dateien

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Lagebeschreibung einer Commons-Datei. Wie füge ich diese richtig ein bzw. wie kann ich diese nachträglich einbinden? Die Koordinaten wären 52.250453, 9.8592 wie also das dort einbinden in eine Datei? Vielen Dank --84.134.39.161 18:28, 3. Mai 2011 (CEST)

So:
{{location dec|52.250453|9.8592|region:}}
Und die Region (wie z. B: DE-NW für NRW) eingeben. -- ῐanusῐus    18:29, 3. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Das ist das Template für die Kamera-Position während der Aufnahme. Wenn es um die Position des abgebildeten Objektes geht, ist
{{Object location dec|52.250453|9.8592|region:}}
zu nehmen. — Raymond Disk. 19:04, 3. Mai 2011 (CEST)
Was Neues gelernt. :-) -- ῐanusῐus    22:04, 3. Mai 2011 (CEST)
Übrigens gibt es ein Tool dafür, das ich (= keine Ahnung von Koordinaten) gerne nutze. Es ist jedoch nur für Commons geeignet und Du müsstest links unter Template vorgeben, ob Du die Kameraposition (location) oder die Position des fotografierten Objektes (object location) haben möchtest. Laut Saibo ist location die bevorzugte Variante. Du bekommst dann ein Ergebnis, das Du rauskopieren und im Feld Koordinaten reinpflastern kannst. --Die Schwäbin 19:39, 3. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort, werde es mal versuchen umzusetzen. mfg --84.134.90.144 20:33, 4. Mai 2011 (CEST)

Link korrekt einbinden der "[" und "]" enthält

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Interne_Qualit%C3%A4tssicherung&diff=prev&oldid=88439530

wie binde ich den Link korrekt ein? Gruß --Zulu55 09:09, 4. Mai 2011 (CEST)

Hier: Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch „%5B“ (für „[“) und „%5D“ (für „]“) zu ersetzen. Ein Leerzeichen im Link muss durch „%20“, ein Anführungszeichen durch „%22“ ersetzt werden.--LKD 09:13, 4. Mai 2011 (CEST)
Danke! --Zulu55 09:25, 4. Mai 2011 (CEST)
Hallo Zulu55, darf ich fragen, wie du gesucht hast, bevor du hier gefragt hast? Ich hatte früher mal die Weiterleitung Hilfe:Eckige Klammern in Weblinks angelegt und fand das die Nachfragen hier zurückgingen. Vielleicht kann man die Suche durch gezielt angelegte Weiterleitungen oder ähnliches noch verbessern. Ich würde mich freuen, da es doch einfacher ist, wenn man die Informationen selber findet. Vielen Dank. Der Umherirrende 16:35, 4. Mai 2011 (CEST)

Platinnetz - Wikipedia

Es geht um den Artikel Platinnetz bei Wikipedia.

In den Einzelnachweisen befinden sich insgesamt elf Links, von denen nur zwei zu externen Seiten weiterleiten, nämlich zu Tagesspiegel.de und zu Spiegel.de.

Sieben Links führen direkt zu Platinnetz oder werden nach dorthin umgeleitet. Darunter befinden sich zwei Links, von denen der unbedarfte Besucher auf den ersten Blick eigentlich erwartet, dass sie zur FAZ und zum WeserKurier führen.

Ein weiterer Link führt ebenfalls direkt zu Platinnetz, und zwar zu den AGB's. Zwei weitere Links sollen zum blog.platinnetz.de führen, funktionieren aber derzeit nicht.

Bei den nachfolgen Weblinks sieht es so aus: Von den vier Links führen zwei zu externen Seiten. Ein weiterer Link leitet direkt auf die Hauptseite von Platinnetz. Der Text des vierten Links avisiert dem Wikibesucher "Die Generation 50plus erobert das Netz (Rheinpfalz vom 26. Januar 2008)" und landet, wie auch vorher bei den sieben Links in den Einzelnachweisen geschen, bei Platinnetz "Die Seite wurde nicht gefunden - Willkommen bei Platinnetz".

Zusammenfassung: Von insgesamt 15 Links in den Einzelnachweisen und in den Weblinks führen 11 zu Platinnetz. Der Besucher hat dort direkt die Möglichkeit sich zu registrieren und Mitglied zu werden.

Ich bin kein Anhänger von Verschwörungstheorien, mag aber auch nicht an einen Zufall glauben.

Herzliche Grüße

--84.129.107.79 10:03, 4. Mai 2011 (CEST)

Leider hast du vergessen, eine Frage zu stellen. --84.88.67.222 12:56, 4. Mai 2011 (CEST)

Petuel, Maler, Ölgemälde

Besitze ein Ölgemälde von Petuel (Frauenportrait, Halbakt) ohne Datierung. Wie kann ich den Maler feststellen und hat dieser etwas mit Ludwig Petuel München zu tun? (nicht signierter Beitrag von Ulla Heger (Diskussion | Beiträge) 12:40, 4. Mai 2011 (CEST))

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 - (:±) 16:24, 4. Mai 2011 (CEST)

Links per Bot umbiegen

Ich habe auf der Seite Wikipedia_Diskussion:Bots/Anfragen eine Diskussion gestartet. Jedoch wird die Seite wahrscheinlich von wenigen Benutzern beobachtet, daher möchte ich hier die Diskussion nocheinmal anstoßen.

Auf der Seite Wikipedia:Bots/Anfragen steht als Unterpunkt von Punkt 6 "Neue Begriffsklärungsseiten können zur Entlinkung an das Fließband des WikiProjekts BKS gemeldet werden.". Ich würde gerne wissen woher dieser Tipp kommt. Dies führte nun dazu, dass Benutzer:Sigbert beim Fließband nachfragte wie man zirka 300 Links umbiegen könne, da ein Bot dafür nicht zur Verfügung stehe. Ist das richtig? Bei einer geringen Anzahl an Links macht es sicher keinen Sinn einen Bot einzusetzen, aber bei der Größendimension von 300 Links ist es meiner Meinung nach ohne Bot nicht zu schaffen. Im Fall Fläche geht es sogar um mehr als taussend Links, die umzubiegen sind. Das kann doch nicht die Aufgabe des Fließbands sein? Diese QS hat sicher andere Dinge zu tun als Links umzubiegen. Wie ist das Vorgehen in solchen Fällen? --Christian1985 (Diskussion) 21:32, 4. Mai 2011 (CEST)

Die Mitarbeiter des Fließband haben entsprechende Hilfsmittel (meistens halbautomatische Bots) um diese Verlinkungen umzubiegen. Ein blindes Umbiegen ist nicht möglich, da sich immer falsche entsprechungen eingeschlichen haben können, daher braucht es immer einen Menschen dahinter, der entscheidet, was durch die Botbetreiber auf Wikipedia:Bots/Anfragen nicht umbedingt gewährleistet wird. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS Der Umherirrende 21:38, 4. Mai 2011 (CEST)

<BK>

Doch, genau das ist auch die Aufgabe des Fließbandes. Ein Boteinsatz wird hier, insbesondere bei Änderungen zwischen BKLs vom Typ I und Typ II, nicht gemacht, weil jede einzelne Verlinkung angeschaut werden muß, welcher Zielartikel tatsächlich gemeint ist, sagt --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:39, 4. Mai 2011 (CEST) (der einst 5000+ Artikel mit Links auf New York einzeln abgearbeitet hat)
Wie lief es denn damals mit New York ab? Wurde zuerst etwas verschoben oder wurde vorbildlich erst alles richtig verlinkt? In Sigberts Varianzfall geht es darum einen Artikel zu verschieben, um dann eine BKS anzulegen. Muss da wirklich jeder Link angeschaut werden? --Christian1985 (Diskussion) 22:00, 4. Mai 2011 (CEST)

Hallo, ich wollte mal Fragen ob jemand diese Links ganz Rechts hat (Vector)? Jedenfalls unter den Helferlein-Einstellungen die Option zu wählen ist nicht nur irreführend sondern auch falsch. Die Links werden hier erst nach dem Laden von ganz Rechts an die rechte Seite der Abschnittsüberschrift verschoben (wenn man beim Laden zuschaut), also nicht standard von Mediawiki dahingesetzt, jedoch in der deutschen Wiki per Skript (daher die 2. Option sinnlos?). Extra per Hand eine Variable in meinen Skin zu schreibe hatte ich eigentlich nicht vor. Warum also nicht diese Option in den Helferlein dahingehend ändern!? -- Perhelion 21:51, 3. Mai 2011 (CEST)

Was willst Du genau vorschlagen? -- ῐanusῐus    21:15, 4. Mai 2011 (CEST)
Das habe ich mal hier weiterformuliert WP:VV#Bearbeiten-Links. Ist das deutlicher oder sehe ich was falsch? Wenn ja würde ich bei WP:VV antworten. -- Perhelion 22:18, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Bergi 20:11, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia Benutzer, der sich etwas nicht an die Regeln hält

Servus Leute, ich habe mit Benutzer:Rotes Kreuz zwar kein konkretes Problem, allerdings äußert er sich besonders über stupidedia hier, dort, daund hinter den feindlichen Linien :-D ziemlich negativ inklusiv Schimpfwörter teilweise, habe ihn, wie man auch sieht shcon darauf hingewiesen, allerdings anscheinend ohne wirklichen Erfolg, scheint aber, sofern es stimmt auch erst 13 Jahre jung zu sein, was soll ich tun? bzw. kann mir da evtl. mal jemand behilflich sein? Denn das mit den Schimpfwörtern scheint mir kein Ausrutscher zun sein, Grüße -- Moehre 16:18, 4. Mai 2011 (CEST)

Lies mal WP:VM, aber ich sehe hier keinen Grund dafür. --Kai von der Hude 16:34, 4. Mai 2011 (CEST)
genau deshalb habe ich es ja nicht getan, aber danke, werde ihn wieterhin etwas im Auge behalten, dachte nur ich sprech das mal an, weil naja. der ist ja echt noch jung -- Moehre 16:51, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Moehre 12:41, 5. Mai 2011 (CEST)

ist gerade von der Hauptseite verlinkt. Leider ist dabei "Offshore" nicht erklärt, könnte das mal jemand nachholen? Google übersetzt es nicht (weder das Wort noch das Lemma) und wörtlich übersetzt käme "ausufernd" oder irgendowas dabei raus. Ist das etwa so ein englischer Begriff wie Handy? Ich bekomme regelmäßig eins vor den Latz, wenn ich englisches Zeugs eindeutschen will, deshalb frag ich mal lieber. Und da es die Hauptseite betrifft, hier und nicht auf der Artikeldiskussion. --Marcela   21:40, 3. Mai 2011 (CEST)

„Handy“ ist kein englischer Begriff. „Offshore“ dagegen schon: http://dict.leo.org/?lp=ende&search=offshore -- ζ 22:01, 3. Mai 2011 (CEST)
Wie wäre es damit in dem Artikel Offshorebauwerk zu verlinken?--HAL 9000 01:56, 4. Mai 2011 (CEST)
Sehr gute Idee! --Marcela   06:24, 4. Mai 2011 (CEST)
Es gibt keine richtige deutsche Entsprechung für off-shore, wörtlich isses abseits der Küste, in manchen Zusammenhängen kann Hohe See passen, in anderen ist schlicht gemeint, daß etwas vor der Küste stattfindet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:27, 4. Mai 2011 (CEST)
Ich hätte keine Schwierigkeit, den Windpark dann als Hochseewindpark oder Küstenwindpark, oder eben auch, wenn die Lage keine eindeutige Zuordnung zulässt, Nordseewindpark oder Ostseewindpark zu bezeichnen. „Offshore“ ist mal wieder ein krampfhafter Versuch (leider ein gelungener), zu Vermarktungszwecken einen englischen Begriff zu etablieren. --Slartibartfass 21:58, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia-Statistik

Hallo! Vor kurzem war ich einmal auf einer Seite, wo ich mir für jeden Artikel ansehen konnte, wie häufig der Artikel geladen wurde. Diese finde ich jetzt nicht mehr wieder. Vielleicht kann mir jemand helfen. Gruß D.S. --217.253.66.100 08:53, 4. Mai 2011 (CEST)

[9] oder [10]. SteMicha 08:56, 4. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank! Ich hatte aber noch eine andere Seite gesehen. Und zwar wurde auf dieser Seite der Artikeltext je nach Qualität und Quellenzuverlässigkeit unterschiedlich markiert angezeigt. --217.253.66.224 09:20, 4. Mai 2011 (CEST)
Meinst du [11]? SteMicha 09:23, 4. Mai 2011 (CEST)
Auch interessant, aber diese war es leider nicht. Es war eine Seite, wo oben die Zugriffsstatistik angezeigt, wurde, und unten die Qualität von Textanteilen (von zuverlässigen Wikipediamitarbeitern beurteilt) angezeigt wurde.--217.253.66.224 09:29, 4. Mai 2011 (CEST)
Das war vermutlich eine die komplett nichts mit Wikimedia zu tun hatte und eher fragwürdige Kriterien zur Bewertung der "Qualität" hatte. Aka "Hat viele ref-tags = gut", "Hat wenig ref-tags = schlecht", ohne tatsächliche Bewertung der Quellen oder des Textes. Zumindest war so eine vor kurzem im Gespräch. --94.134.216.20 09:40, 4. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank noch einmal.--217.253.74.180 09:53, 4. Mai 2011 (CEST)
Evtl meinst du wiki-watch?--Nothere 10:06, 4. Mai 2011 (CEST)
Oder Wikibu. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:10, 4. Mai 2011 (CEST)
Vermutlich hat die IP die Vorlage:Artikel-DC gesehen. SteMicha 12:17, 4. Mai 2011 (CEST)
Du meinst vielleicht WikiTrust, in meiner Liste unter extern bei Artikelbeschaffenheit. Grüße, Conny 12:36, 4. Mai 2011 (CEST).
Ein Bild gibts hier. Conny 12:37, 4. Mai 2011 (CEST).

Bingo! Wikiwatch war es. Die anderen Hilfsmittel sind aber auch sehr interessant. Vielen Dank für die Bemühungen an alle. Gruß D.S. --217.253.64.16 17:38, 4. Mai 2011 (CEST)

Nur als Hinweis, die Angaben von Wiki-Watch sind nicht von zuverlässigen Wikipediamitarbeitern beurteilt wurden, sondern nach oben beschriebenen "viele ref tags/wenige ref tags" Botprogramm, und Wiki-watch hat nicht mit Wikimedia oder -pedia zu tun. --94.134.209.219 09:03, 5. Mai 2011 (CEST)

Sind Preisangaben in Wikipedia gestattet?

Hallo. Lange Zeit dachte ich, Preisangaben in Wikipedia gelten als allgemein akzeptiert, doch mittlerweile bin ich mir darüber nicht mehr so sicher. Bisher habe ich Preisangaben nicht als eine Verletzung der Verpflichtung des Artikelschreibenden zu einem neutralen Standpunkt gesehen, im Gegensatz zu Formen von verkappter Werbung, die - nach meinem Verständnis - in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. In althergebrachten gedruckten Enzyklopädien sucht man Preisangaben vergebens, doch hat es mit dem Aufkommen der Online-Enzyklopädie Wikipedia auch einige "Traditionsbrüche" gegenüber den althergebrachten Enzyklopädien gegeben: so haben Industrieproduktdarstellungen (zum Beispiel für bestimmte Autos, Motorräder, Handys u.v.a.m.) in Online-Enzyklopädien Einzug gehalten und mit ihnen auch Preisangaben zu diesen Produkten. Nun die Frage: sind Preisangaben in Wikipedia gestattet? Gibt es Konstellationen, wo Preisangaben unbedingt zu vermeiden wären? Oder Bedingungen, denen Preisangaben unterworfen sein sollten?
Konkreter Anlass zu dieser Diskussion war das Herausnehmen von Preisspalten aus den Tabellen in der Liste der Elektroautos durch einen Admin, für den die Preise zu einem großen Teil unbelegt, spekulativ oder widersprüchlich waren. Ich habe diesem Admin dann dargelegt, dass Preise zu Elektroautomodellen für die allermeisten Leser, die sich in Wikipedia einen Überblick über Elektroautos verschaffen wollen, Angaben von wichtigem Informationsgehalt - und somit auch für Wikipedia selbst von hoher Relevanz - sind. Eines der Hauptgründe hierzulande für das derzeitig geringe Aufkommen von Elektroautos im Alltag ist ihr hoher Anschaffungspreis. In den Medien und in den Autoblogs ist dies ein ständig wiederkehrendes Thema (siehe etwa [12] [13] [14] [15] [16]). Ich habe ihm weiterhin dargelegt, dass Preise fast immer belegbar und nicht spekulativ sind, und dass besondere Umstände dazu führen können, dass scheinbare Widersprüche bei den Preisangaben auftreten. Die anschließende Kommunikation hat dazu geführt, dass das Thema nun hiermit der Allgemeinheit zur Diskussion vorgelegt wird. Gruß an die Teilnehmer in diesem Frageforum -- A.Abdel-Rahim 19:34, 4. Mai 2011 (CEST)

Das Elektroautos wegen der geringen Stückzahl noch teuer sind kann man ja im Text schreiben. Eine Preisspalte ist Überflüssig. --HAL 9000 20:16, 4. Mai 2011 (CEST)
Der Admin war übrigens ich ;) Wenn sich das hier auf FZW nicht ausreichend klären lässt, sollte man über ein MB nachdenken. Das einzige MB zu Preisen war Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten, da gings aber um Eintrittspreise für Museen etc. XenonX3 - (:±) 20:20, 4. Mai 2011 (CEST)
Aber das zeigt doch schon das wenn es schon bei Museen unerwünscht ist dann sicher auch in dieser Form. Wir finden Preise eher bei Historischen Gegenständen wie z.B. dem Modell T interessant. Wikipedia ist kein Verkaufskatalog. --HAL 9000 20:26, 4. Mai 2011 (CEST)
Hinweis: Hatte ich in der LD zu Videoschnittsoftware auch bemängelt--in dubio Zweifel? 20:31, 4. Mai 2011 (CEST)

Ich nehme mal eine Gegen- bzw. verhaltene Position ein: Da ich beruflich im Bereich Marktforschng arbeite bin ich regelmässig auf der Suche nach Preisen, vor allem für Chemikalien, Agrarrohstoffe, Kunststoffe und auch Produkte. Zu einzelnen Rohstoffpreisen haben wir eigene Artikel (Ölpreis, Goldpreis)), für viele weitere würde ich es mir wünschen (Zucker, Kautschuk etc. oder PE, PP, PVC) - viele dieser Preise sind nur schwer zu bekommen, daher wäre die Option, sie direkt in der WP nachschlagen zu können, für mich und viele andere eine gute Lösung. Da es hier jedoch um Produktpreise geht: Bei den Elektroautos finde ich Preisspannen sehr interessant, ebenso wie Preisentwicklungen - ebenso bei vielen anderen Produkten; auf der anderen Seite interessiert mich nciht wirklich, was ein Snickers oder ein Nokia-Telefon kostet. My cents, Gruß -- Achim Raschka 20:35, 4. Mai 2011 (CEST)

Ich sehe das wie Achim. Irgendwann wurden die Benzinpreise in Europa gelöscht, das parkte dann beim Benutzer:Jodo ??? (richtig erinnert?) - heute steht das irgendwo bei Benzin oder einem ähnlichen Artikel drin. Es besteht doch bei gewissen Dingen durchaus ein Bedarf an Information. Es wäre zuviel, jede Automarke, jeden Marsriegel usw. mit Preisen zu versehen. Dort aber, wo es außergewöhnliche Preise sind, kann die etwaige Spanne genannt werden. Der Stahlpreis in Europa kann ebenso interessieren wie Papier- Holz- oder PVC- Preis. Ob ein Golf XYZ nun X Euro mehr oder weniger kostet als ein vergleichbares anderes Auto, dafür gibts andere Infoquellen. Aber daß ein Bugatti rund ne Million kostet, darf ruhig im Artikel stehen. Hier ist Menschenverstand gefragt. Um bei meinem Ressort zu bleiben: di Preisentwicklung von Elektrofahrrädern ist durchaus interessant. Einzelne Marken hingegen vollkommen unwichtig. --Marcela   21:03, 4. Mai 2011 (CEST)
Preisspannen und Preisentwicklungen sind interessant und gehören in den Text. Sie werden durch einen Preis pro Modell noch dazu ohne Angabe von Zeitpunkt und Ausstattung nur sehr unvollkommen abgebildet. --HAL 9000 21:19, 4. Mai 2011 (CEST)
Konkretes Beispiel mit mehreren Preisen: Speedhub#Vergleich_mit_anderen_Schaltungen - wie seht ihr das? --Marcela   21:29, 4. Mai 2011 (CEST)
Preise sind durchaus interessant und relevant. Dass sie jedoch mit 3 Kommastellen angegeben werden ist weder enzyklopädisch noch richtig, da Preise in der Realität anbieterabhängig sind. Größenordnungen wie im Speedhub-Artikel sind gut, die Preisdetails im E-Auto-KatalogListe nicht. Auch die Angabe zu Import- oder Batteriekosten ist mir zu genau (imho sollte man sich auf Herstellerangabe beschränken, kommen nach DACH Importkosten hinzu kann dies per ref-Anmerkung markiert werden).
meint -- Bergi 21:43, 4. Mai 2011 (CEST)
Die Erwähnung am Anfang des Artikels finde ich OK. Den Vergleich sehe ich eher Zwiespältig. Der letzte Satz mit der nochmaligen Erwähnung des Shimanopreises geht meiner Meinung nach gar nicht. Das sieht mit fast nach Marketing von Shimano aus. --HAL 9000 21:46, 4. Mai 2011 (CEST)
Und mir wird nachgesagt, ich würde mit dem Artikel Promotion für Rohloff machen...--Marcela   22:14, 4. Mai 2011 (CEST)

Was die Preise in der Liste der Elektroautos angeht, so ist klar, dass man sich hier auf den Herstellerpreis (d.h. auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) beziehen muss, der für das jeweilige Modell in Basisausstattung gelten soll. Was anderes habe ich hier auch nicht als Bezugsgröße genommen. Händlerpreise sind hierbei völlig irrelevant. Erschwerend kommt in dieser Angelegenheit allerdings hinzu, dass eine Gruppe von Herstellern jeweils das komplette Fahrzeug mit Traktionsbatterie zu verkaufen gedenkt, eine zweite Gruppe jeweils das Fahrzeug ohne Batterie zu verkaufen gedenkt und die Batterie durch Zahlung eines monatlichen Betrags hinzugeleast werden muss und eine dritte Gruppe von Herstellern jeweils das Fahrzeug nur zum Leasing anzubieten gedenkt. Dieser Sachverhalt muss dann auch entsprechend dargestellt werden können; oder aber, er muss ganz beiseite gelassen werden. Falls jedoch letzteres gelten soll, dann frage ich mich, wozu die Liste der Elektroautos überhaupt noch gut sein kann!? Was die Erwähnung der Preise von Modellen "mit Importkosten" in der E-Auto-Liste anbetrifft, so habe ich das nur gemacht, um den Leser durchblicken zu lassen, dass diese Modelle hierzulande nicht einfach gekauft werden können, sondern vielmehr dem erst einmal deren Import vorausgehen muss, doch stimmt es natürlich, was hierzu gesagt hat, dass man die Erwähnung der Importkosten auch in eine ref-Anmerkung hineinverlegen kann. Ich wäre durchaus bereit, dies entsprechend abzuändern, falls sich die Preisspalten mit dieser Diskussion nicht schon erübrigt haben sollten. -- A.Abdel-Rahim 00:14, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallöchen allerseits, in der oben erwähnten Liste von Elektroautos hat eine Preisangabe durchaus Sinn, denn sie ist ein Entscheidungskriterium für einen eventuellen Kauf ebenso wie Reichweite, Ladedauer, Geschwindigkeit. Als Leser erwarte ich diese Information einfach. Gruß Retzepetzelewski 13:06, 5. Mai 2011 (CEST)
Du erwartest doch sicher auch aktuelle Preise? Wer soll da für sorgen das die Preise, alleine schon bei Währungsschwankungen, aktuell gehalten werden? Eine Enzyklopädie ist halt kein Newsportal. --HAL 9000 14:12, 5. Mai 2011 (CEST)
Währungsschwankungen in den Preisangaben könnte man dadurch begegnen, dass man die Preise einfach nur in der Heimatwährung des jeweiligen Herstellers angibt. In einem solchen Falle bestünde nur selten die Notwendigkeit, Preisangaben zu aktualisieren. Dies wäre nur noch dann der Fall, wenn der Hersteller seine unverbindliche Preisempfehlung zu einem bestimmten Modell in Basisausstattung abändern würde. Währungsschwankungen blieben dann außen vor. -- A.Abdel-Rahim 17:26, 5. Mai 2011 (CEST)
Hallo HAL9000, mein Onkel lebt in den Alpen und eine Tante in Afrika (nur Buckelpiste) stimmt dann die Angabe zur Reichweite noch? duck und weg, ;-)) Gruß Retzepetzelewski 21:10, 5. Mai 2011 (CEST)

Dauerhafte Anmeldung bei der Wikipedia

Weiß jemand, ob sich bei der Anmeldeprozedur in Mozilla Firefox zur Wikipedia eine Änderung ergeben hat? Trotz Einsetzen des Hakens zur dauerhaften Anmeldung für maximal 30 Tage musste ich mich heute in diesem Browser jedes Mal bei mehreren Kontakten neu anmelden. Das ist lästig. Die dauerhafte Anmeldung im Internet Explorer klappt hingegen wie gedacht. --Aloiswuest 21:04, 4. Mai 2011 (CEST)

Hast du zufällig bei Einstellungen unter Datenschutz bei Cookies „behalten bis Firefox geschlossen wird“ ausgewählt? - Inkowik (Re) 21:06, 4. Mai 2011 (CEST)
Die Einstellung ist: Cookies akzeptieren, kein Haken bei Drittanbietern, worunter dann in der Tat „behalten bis Firefox geschlossen wird“ steht. Hilft das zur weiteren Problemklärung, Inkowik? --Aloiswuest 23:04, 4. Mai 2011 (CEST)
das beduetet, dass die cookies gelöscht werden sobald der Firefox geschlossen wird, dadurch wirst du automatisch ausgeloggt, weil du nciht mehr die cookies im Firefox hast, die dem firefox seitens Wikipedia sagen, dass du eingeloggt bist, umgehen kannst du das beispielsweise mit einer kleineren konfiguration mit dem add on "cookie culler", grüße -- Moehre 23:11, 4. Mai 2011 (CEST)
entschuldige die Einmischung nur ich wollte dazu fix eine Antwort geben, falls du dabei eine Hilfestellung brauchst kannst du natürlich bei mir nachfragen oder sicherlich auch bei anderen -- Moehre 23:14, 4. Mai 2011 (CEST)
Ist schon okay, ich bin für jede wohlmeinende Hilfe dankbar. Was den heruntergeladenen "cookie culler" angeht: "This add-on no longer works", behauptet die Kompatibilitätsprüfung des Firefox. Womit ich wieder am Anfang stehe. --Aloiswuest 23:45, 4. Mai 2011 (CEST)

na wunderbar, das wusste ich nciht, weil ich wissentlich sowas deaktiviert habe, deshal funktionierte dies bis jetzt immer, selbst nun beim 5.0a2; dann bleibt dir höchstens das neu einloggen oder generell die Löschung der cookies deaktivieren (nicht empfehlenswert wegen datenspionage und so, möglciherweise) zumindestens wäre mir gerade nichts andere bewusst..., man könnte natprlich mit "nightly tester tools" die Kompatibilität erzwingen bzw. die Erweiterung lauffähig machen, allerdings ist dies nicht zu empfehlen, weil sich dies möglicherweise auf die Stabilität auswrkt (war allerdings bei mir seit den damaligen demos vom firefox 3.5 nicht mehr der falll) aber ich rate davon lieber ab; grüße und "guten Morgen" -- Moehre 00:03, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo Alois, bei mir ist das auch so (schon seit Beginn). Ich lösche aber dennoch lieber die Cookies beim Beenden. Ein oder zweimal am Tag melde ich mich also in WP und separat noch in Commons an, dann bleibt der Browser offen. Sobald Mozilla die Möglichkeit programmiert, einzelne Wunschcookies von diesem Löschen bei Schließen auszunehmen, werde ich diese Chance ergreifen. Bis dahin kann mir auf jeden Fall nicht passieren, dass ich mein Passwort vergesse :-) Und wenn ich hier so mitlese, habe ich auch durch die Einstellung, dass alles – auch der Cache – beim Schließen automatisch gelöscht wird, ganz selten Probleme mit der Darstellung der Thumbnails. Für Dich bleibt nur abzuwägen, ob Du die Sicherheit der automatischen Löschung oder die Bequemlichkeit des automatischen Logins vorziehst. --Die Schwäbin 10:53, 5. Mai 2011 (CEST)
Dankeschön, Schwäbin, auch für deinen Hinweis. Darauf wird es letztlich hinauslaufen. Da ich nunmehr aufgrund eurer Beiträge weiß, dass es kein allgemeines Problem ist, betrachte ich die Diskussion hier als erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Dank für diese Hinweise auf die entscheidende Ursache, auf die ich wohl mit meinem Wissen nicht gestoßen wäre. Einen schönen Tag wünscht euch --Aloiswuest 11:17, 5. Mai 2011 (CEST)

Versionsvergleich

Beim Aufruf von Artikelversionen werden Änderungen nicht mehr rot dargestellt, was den Vergleich erheblich erschwert. Bug oder Feature? --Kai von der Hude 11:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Tom md hat auch Probleme. Welchen Browser verwendest du? Welchen Skin? --Schnark 11:37, 5. Mai 2011 (CEST)
IE 8.0, monobook 0.99d --Der Tom 12:15, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich kann angemeldet wie unangemeldet weder mit Monobook noch mit Vector im IE 8 irgendwelche Probleme feststellen. In Verbindung mit dem Abschnitt eins untendrunter würde ich ja auf Probleme mit dem RessourceLoader tippen, da der seit Monaten aber nicht verändert wurde, wären das dann nur (hoffentlich) temporäre Probleme. Vielleicht hilft abwarten ja. --Schnark 12:25, 5. Mai 2011 (CEST)
IE ohne monobook. Es nervt jedenfalls. --Kai von der Hude 12:27, 5. Mai 2011 (CEST)
Dürfte ein Serverseitger Bug sein. Tritt bei mir auch auf:
  • IE8 mit monobook.
  • Unter "eigenen Beiträge" werden nichts mehr fett dargestellt (z.b. das "K" für kleine Edits, oder das "(aktuell)" am Ende)
  • Es fehlt meine Link-Liste die über mein monobook.js links eingeblendet wird.
  • Versionsvergleich zweier Artikel ist defakto unmöglich (nur noch wild formatierte Text-Wurscht, ohne Farben, so wie wenn die CSS verloren gingen, die rote Makierungen für Unterschiede fehlen auch, ...).
  • Ein testweise entfernen meiner monobook.css bzw. monobook.js brachte keine Besserung.
  • Wenn ich mich mit dem IE8 ohne Anmeldung auf Secure-Hauptseite verbinde, fehlen offensichtlich die kompletten CSS. (Vector-Skin) Die sonst idente Hauptseite unter de.wikipedia.org hingegen passt.--wdwd 13:00, 5. Mai 2011 (CEST)
Evtl. mal IE 9 installieren?! -- ῐanusῐus    13:14, 5. Mai 2011 (CEST)
IE9 habe ich zu Hause. Ich berichte dann mal heute abend, ob es damit besser geht. --Der Tom 14:25, 5. Mai 2011 (CEST)
Opera 9.64/linux sowohl mit monobook als auch vector kein Problem. Ebenso http als auch https-Zugang. - Hingegen aktueller IE8 (mit den diversen aktuellen updates) auf mehreren Systemen unter Win-XP hat das Problem, dass über den Secure-Zugang ohne Anmeldung (=Vector skin) alle Projekte/Seiten die Formatierungen verlieren (CSS Problem?). Und damit praktisch unbenutzbar ist. Im monobook-skin sind über den secure-zugang hingegen noch einige der CSS-Formatierungen vorhanden, vieles wie die Farben/Tabellensteuerung beim Versionsvergleich fehlt.
Gibt's eine einfache Möglichkeit einen entsprechenden bug-report zu erstellen? Irgendwas ist da von gestern auf heute passiert.--wdwd 18:32, 5. Mai 2011 (CEST)
Kann seit heute dasselbe Problem mit IE8 und Windows 7 beobachten. Es scheint allerdings nicht deterministisch zu sein. Manchmal ist der Versionsvergleich OK, dann wiederum wird die neuere Version gar nicht angezeigt, oder aber es kommt zum kompletten Formatierungsverlust. Ich verwende ebenfalls Monobook mit Version 0.99d. Upgrade auf IE9 kommt als Lösung nicht in Frage. --RonaldH 19:12, 5. Mai 2011 (CEST)
Mit IE9 keine Fehler. -- Der Tom 19:55, 5. Mai 2011 (CEST)
In einigen anderen Projekten tritt das ebenfalls auf, wie ich gelesen habe. Ebenfalls nicht bei allen Benutzern. -jkb- 20:38, 5. Mai 2011 (CEST)
Habe es eben auf meinem Hauptrechner getestet, Windows XP und IE7 alles ohne Probleme. Auf meinem Windows 7 mit IE8 teilweise Probleme mit den Ladezeiten der Werkzeugleiste, mit dem IE9 keine Probleme, Opera 11.10 keine Probleme, in Safari kann ich das Problem auch sehen, FireFox 3.6.17 ebenfalls keine Probleme und in Chrome ab und zu Ladeschwierigkeiten. mfg --Crazy1880 21:04, 5. Mai 2011 (CEST)

Bearbeiten Werkzeugleiste

Aus mit unerklärlichen Gründen scheint nicht mehr die BWL auf. JavaScript? Mir zu hoch. Danke im voraus.--Mehlauge 11:29, 5. Mai 2011 (CEST)

Was hast du in deinen Einstellungen unter Bearbeiten alles eingestellt? „Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen“ sollte auf jeden Fall aktiviert sein, was ist mit „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ unter Beta-Optionen? Verwendest du das Gadget Extra-Editbuttons? Welchen Browser? Welchen Skin? --Schnark 11:41, 5. Mai 2011 (CEST)
Danke! Beides hatte/hat Häkchen. Extrabuttons negativ. Skin: Vector.--Mehlauge 12:54, 5. Mai 2011 (CEST) PS: Browser ist Internet explorer 8.--Mehlauge 13:25, 5. Mai 2011 (CEST) Und die Versiongeschichten sind nicht mehr farbig.--Mehlauge 13:55, 5. Mai 2011 (CEST)
Selbe (ungeklärte) Ursache wie eins drüber? --RonaldH 19:15, 5. Mai 2011 (CEST)

Super-Admin

Gibt es auch so eine Funktion, die die Handlungen explizit von Admins überwacht (interessiert mich einfach mal)? -- ῐanusῐus    14:31, 5. Mai 2011 (CEST)

Das ist mEn die Community, evtl. auch der Ombudsman. Graphikus hat recht. --Port(u*o)s 15:01, 5. Mai 2011 (CEST) --Port(u*o)s 14:45, 5. Mai 2011 (CEST)
+1 zum ersten, zum zweiten siehe hier Wikipedia:Ombudsleute --Graphikus 14:54, 5. Mai 2011 (CEST)
Man kann natürlich auch das Logbuch nach adminstrativen Verfehlungen durchsuchen. XenonX3 - (:±) 15:16, 5. Mai 2011 (CEST)
Was aber ein wenig an hounding gemahnen würde. -- Freud DISK 16:22, 5. Mai 2011 (CEST)
Machen leider trotzdem viele... XenonX3 - (:±) 16:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Na ja, Hounding würde ich es nur bezeichnen, wenn jemand gezielt die Aktionen eines einzigen Admins verfolgt - und selbst das halte ich für tolerabel. Wenn sich jemand wirklich die Mühe machen sollte, systematisch die Adminaktionen, etwa Benutzersperren oder Artikellöschaktionen, von uns zu überprüfen, fänd ich das eigentlich gar nicht so übel. Wobei nach Artikellöschungen halt auch die Nachvollziehbarkeit schwierig wäre, der/die müsste sich dann ständig Einblick in gelöschte Versionsgeschichten verschaffen, das könnte wieder nur ein Admin. Es gab ja bereits Überlegungen, eine Benutzergruppe einzuführen, die gelöschte Versionen einsehen kann - ich glaub, da gabs sogar ein gescheitertes MB dazu. --Port(u*o)s 16:30, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich habe das eingeschlafene MB Wikipedia:Meinungsbilder/Sichtbarkeit gelöschter Artikel gefunden. -- ῐanusῐus    16:50, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube, Wikipedia:Umfragen/Benutzergruppe Archivar war gemeint. --MannMaus 19:51, 5. Mai 2011 (CEST)

Weiternutzungs-Kasten?

Moin, gibts irgendwo diesen Kasten (in dem steht dann sowas wie "dieser Text stammt vom Wikipedia-Artikel XYZ, eine Liste der Autoren ist hier verfügbar, der Text steht unter CC..."), den man sich als Text-Weiternutzer auf seine Artikelkopie auf der eigenen Website pappen muss schon fertig zum Kopieren? Also so, dass man sich den fertigen html-Quelltext in die Artikelkopie kopiert und dann bloß noch angibt, wie der kopierte Artikel lautet? Oder muss man sich den Kasten selbst basteln? Ich hoffe es ist klar was ich meine... Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 15:26, 5. Mai 2011 (CEST)

Meinst du sowas? --Martina Disk. 15:32, 5. Mai 2011 (CEST)
Genau den, vielen Dank :) XenonX3 - (:±) 15:33, 5. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia dient nicht der aktuellen Berichterstattung...

...wie es unter WP:WWNI#8 steht und ich bis vor 10 Minuten auch glaubte.

Wieso gibt es dann beispielsweise in der Vorlage "Tennisspieler" die Parameter

  • AktuelleEinzelPlatzierung

und

  • AktuelleDoppelPlatzierung

wie zum Beispiel hier genutzt?

...fragt Euch (und sich) staunend und ungläubig ---WolliWolli- Feedback 16:08, 5. Mai 2011 (CEST)

aktuelle Berichterstattung vs. Aktuelle Information; wobei man sich natürlich fragen kann, wer so etwas wann aktualisiert, aber sei es. -jkb- 16:10, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich erwarte z.B. das ich hier nach einem Spieltag die aktuelle Tabelle finde. Andererseits sollte z.B. während einer Weltmeisterschaft ein Artikel über ein Spiel nicht zu einem Live-Ticker entarten. Irgendwo dazwischen ist die Grenze. --HAL 9000 16:48, 5. Mai 2011 (CEST)
wobei bei HAL das Wort nach unterstrichen werden sollte, nicht während. (Übrigens, wenn man alles aktuelle rausstreichen würde, könnte man bei Srtaaten oder Städten keine Einwohnerzahlen reinschreiben.) -jkb- 16:56, 5. Mai 2011 (CEST)

Präzisierung: Einzelne Artikel, die konkret aktuelle Ereignisse beschreiben (wie z.B. die Bundesliga 2010/11), beanstande ich nicht, da "gehört es" sogar so, wie HAL9000 richtig bemerkt. Mit der o.g. Vorlage wird jedoch gießkannenmäßig in hunderte Artikel der Aktualisierungsdrang des geneigten Lesers quasi "befeuert". Der aktualisiert dann, wie es sich gehört "vorsichtshalber" auch noch ohne Quellenangabe, und unsereiner soll dann sowas nachsichten. Wohl bekomm's! Bei Einwohnerzahlen ist es im Übrigen zu fast 100% so, dass die sich jährlich ändern, womit ich gut leben kann. ---WolliWolli- Feedback 17:14, 5. Mai 2011 (CEST)

und welche "obige Vorlage" meinst du? -jkb- 17:19, 5. Mai 2011 (CEST)
siehe oben, Zeile 2. NUR DARAN stoße ich mich. ---WolliWolli- Feedback 17:21, 5. Mai 2011 (CEST)
//BK// Ja, siehe HAL: weil man erwartet, dass man dies erfährt. Das ist keine laufende Berichterstattung über laufende Ereignisse, sondern Info über Ergebnis. -jkb- 17:25, 5. Mai 2011 (CEST)
(zwischenqutesch) Sorry dass ich widerspreche, aber die aktuelle Rangliste ist mitnichten ein Ergebnis, sondern ein laufendes Ereignis, weil sie sich alle paar Tage oder Wochen ändert. Ein Ergebnis ist etwas endgültiges, z.B. das Resultat eines Matches oder eine abschließende Tabelle (z.B. Bundesliga-Tabelle am Ende der Saison). Eine Einwohnerzahl ist im Übrigen sogar auch ein laufendes Ereignis (womit ich wie oben gesagt kein Problem habe wg. Jährlichkeit). ---WolliWolli- Feedback 17:39, 5. Mai 2011 (CEST)
I(BK)ch nehme an diese. Wolli hat recht dass das Zeug oft ganz schwer zu sichten ist. Besonders bei Fußballspielern wird da oft wahllos herumaktualisiert, meist ohne Quellen, weil ja wohl eh jeder das Spiel sieht. Da wird dann einfach bei jedem Tor der Count um eins hinaufgesetzt, egal ob jemand das vielleicht schon vorher getan hat etc. Wäre alles kein Problem wenn das Ganze von interessierten Mitarbeitern (die ja vllt wirklich das Spiel gesehen haben und die Ergebnisse und Statistiken ev. sogar im Kopf, zumindest aber wissen wo nachschauen) zeitnah systematisch begutachtet und gesichtet bzw. revertiert würde. Oft bleibt das Zeug aber sehr sehr lang liegen. Letztendlich ist das Nachsichten dann aber so schwer auch nicht, wenn nach 20 Tagen noch immer keine Quelle dabei ist revertier ich sowas einfach. Ich könnte übrigens auch gut damit leben wenn nur vollendete Saisonen torgenau in Infoboxen abgebildet würden (besondere Ereignisse wie Weltmeistertitel im Text sind natürlich was anderes) und für aktuelle Stände auf externe Links verwiesen würde. Die Praxis ist genau entgegengesetzt, Abgeschlossenes wird als nicht mehr aktuell erachtet und rausgeschmissen. Dasselbe in Grün sind Bürgermeister und Gemeinderäte in Ortsartikeln: Meist noch am Wahlabend quellenlos aktualisiert und der alte Bürgermeister auf Nimmerwiedersehen entsorgt, enzyklopädisch nicht mehr relevant. Schade weil WP sich damit die Chance vergibt genau die Infos zu haben über die ich nicht eh beim ersten Klick auf die Gemeindehomepage schon stolpere. --Svíčková na smetaně 17:37, 5. Mai 2011 (CEST)
Stimme ausdrücklich zu. ---WolliWolli- Feedback 17:41, 5. Mai 2011 (CEST)
Jetzt mal zur Ranglist. da fände ich eine Tabelle, Liste oder Grafik mit dem Ranglistenverlaut viel informativer als nur den aktuellen Stand.--HAL 9000 17:47, 5. Mai 2011 (CEST)
Interessanter Vorschlag. Im Idealfalle dann so, wie heute Einwohnerzahlen ja schon weitgehend zentral geführt werden und in einem Ortsartikel dann automatisch eingeblendet werden. PLUS eine eigene Seite "Akt. Rangliste" die diese dann komplett aus der zentralen "Datenbank" entnimmt. ---WolliWolli- Feedback 18:02, 5. Mai 2011 (CEST)
Man vermischt hier zwei Sachen miteinander. Das eine ist die Frage was ist aktuelle Berichterstattung (so wie eine Entführung, die hier dann tagelang durchrevertiert ist) bzw. aktuelle Info, und zweitens Quellen. Wenn eine Rangliste keine Quelle hat, dann ist die Aktualität oder Ticker schnuppe egal, es ist unbequellt und kann gar revertiert w4erden, wie jede andere Information ohne Quelle. -jkb- 18:12, 5. Mai 2011 (CEST)
Na ja, eben ist die Trennung nicht immer so einfach. Zuviel Streben nach Aktualität bringt einfach zwangsläufig Ungenauigkeiten und Schlampigkeiten mit sich (Aktualisierung ohne Anpassung des Datums bei "Stand" und schon ist der Wurm drin, ein Tor wird belegter Weise doppelt gezählt etc...). Es ist auch die Frage in welche Richtung man sich eigentlich mit WP hinbewegen will, immer möglichst aktuell zu sein und das anzubieten was grade in der Zeitung steht oder ob es nicht vllt enzyklopädischer wäre genau den Bereich abzudecken den man eben nicht im heutigen Spielbericht findet. Ich fände Zweiteres interessanter, siehe auch obigen Vorschlag von wegen Verlauf, gilt IMHO ebenso für Einwohnerzahlen, Wahlergebnisse etc... Z.B. im Bergportal haben wir vor einiger Zeit beschlossen, bei Artikeln zu Schutzhütten bewusst auf die Angabe von Parametern wie Hüttenpächter und Zugänglichkeit des Winterraums in der Infobox zu verzichten und uns somit nicht selbst zur ständigen Aktualität immer und überall zu zwingen, Bedeutendes lieber genauer im Fließtext unterzubringen. Ich denke das könnte ein guter Ansatz auch für manch andere Bereiche sein. Mag zwar dem Sinn des Wortes Wiki widersprechen, aber manchmal wäre etwas Entschleunigung vllt ganz sinnvoll... --Svíčková na smetaně 18:37, 5. Mai 2011 (CEST)
Bei unbequellten Beiträgen habe ich bislang - um Reverts zu vermeiden, da die immer bitter für den meist gutwilligen Beitragenden sind - häufig selbst nach Quellen gesucht und sie dann vielfach reingepackt, oder alternativ das Sichten des jeweiligen Artikels "geflissentlich" unterlassen und einen anderen Artikel rausgepickt. Ihr ratet insofern zu (etwas) mehr "Revertierfreude"? Mmmm.... ---WolliWolli- Feedback 18:50, 5. Mai 2011 (CEST)
So generell würd ich das nicht sagen, ich versuche auch oft Quellen nachzutragen oder sonstiges im Zuge der Sichtung zu verbessern. Aber Aufwand und Nutzen sollen in einem Verhältnis stehen. In meinen Interessensgebieten versuche ich zeitnah und auf halbwegs hohem Niveau (d. h. auch mit gewissem Rechercheaufwand, ev Nachfragen beim betreffenden Benutzer...) nachzusichten, das Nachsichten der ältesten Ungesichteten ist Restaufputzen und da gehts oft nicht anders. Aber das ist eine eigene kontroverse Diskussion seit Einführung der Sichtung, um beim obigen Beispiel zu bleiben: Wenn ich nach 20 Tagen auf die unbelegte Änderung einer Torstatistik stoße revertiere ich, weil das Ganze vmtl eh auch schon wieder überholt ist. Dann besser Stand von vor 4 Wochen und das belegt als von vor 3 Wochen und unbelegt.--Svíčková na smetaně 19:43, 5. Mai 2011 (CEST)
Stimme Dir zu, ich meinte es auch nicht generell sondern nun tendenziell. Hinsichtlich Beleg-Nachtragung reißt mir aber beim Nachsichten irgendwann der Geduldsfaden (je nach Beitrag so nach 5-15 Minuten). Ich tendiere jetzt dahin, hier etwas revertierfreudiger zu sein anstatt mich einem anderen Beitrag zuzuwenden - wie gesagt, nicht generell aber tendenziell. ---WolliWolli- Feedback 19:56, 5. Mai 2011 (CEST)
Übrigens: Damit kann man gut schnell revertieren und trotzdem sinnvolle Begründungen mit hilfreichen Links angeben, sieht dann z.B. so aus. lg, --Svíčková na smetaně 21:44, 5. Mai 2011 (CEST)

Kopieren von Vektorgrafiken in Word-Dokumente

Wenn ich Vektorgrafiken in Word kopieren möchte (Anlassfall ist diese), dann erscheint der Hintergrund schwarz oder dunkelgrau. Was kann ich dagegen tun, so dass sie normal erscheinen? --KnightMove 16:44, 5. Mai 2011 (CEST)

Auf der Festplatte speichern und einfügen. Hat bei mir geholfen. - Inkowik (Re) 16:45, 5. Mai 2011 (CEST)
Liegt an Windows (tief drinnen). Bei mir hat nur eine Neuinstallation (die ich sowieso machen musste) geholfen. -- ῐanusῐus    16:51, 5. Mai 2011 (CEST)
Alternativ kannst du dir auch von MediaWiki eine Rastergrafik rendern lassen. Unter dem Bild steht:
Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px.
Da kannst du dir eine entsprechende PNG generieren lassen und diese dann verwenden.
Grüße, --ireas :disk: :bew: 17:37, 5. Mai 2011 (CEST)
Oder wenn man es komplizierter haben will, einfach im folgenden Link die Pixelzahl verändern: -- ῐanusῐus    19:38, 5. Mai 2011 (CEST)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Brewster_angle.svg/2000px-Brewster_angle.svg.png

Ernst Schuh

Wer schreibt mal einen Artikel über Ernst Schuh? Muss einer der frühen deutschen Archäologen des 19. Jahrhhunderts gewesen und um 1840 eine dreibändige Beschreibung der Zitadelle und Altstadt von Algier verfasst haben, die noch heute von grossem Nutzen ist. Vielleicht hat er ja noch andere archäologische Verdienste ... ? ‹kreuz des südens. 110505.› --84.163.119.114 17:19, 5. Mai 2011 (CEST)

Anfrage

Hallo,


ich bin zufällig auf Diese Anfrage gestoßen. Vielleicht mag sich da ja mal jemand kümmern. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:36, 5. Mai 2011 (CEST) --Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:36, 5. Mai 2011 (CEST)

Mail an den Anfrager ist raus. Gruss --Nightflyer 22:44, 5. Mai 2011 (CEST)

Dateien mit einem Prozentzeichen im Namen

scheinen nicht angezeigt zu werden. Ich repariere des öfteren Dateien, die zwar im Firefox, nicht aber im IE angezeigt werden. Bei Datei:KAVOLOGO 4C 50%.jpg muss ich passen. Es scheint das Prozentzeichen im Dateinamen zu sein. Ausprobiert habe ich es mit Datei:Test auf Prozent 50%.jpg, diese wurde nicht angezeigt. Gruss --Nightflyer 22:14, 5. Mai 2011 (CEST)

(BK) Das Problem hatte ich auch schon mal mit einem Bild - die Datei muss jemand mit den entsprechenden Rechten umbenennen. -- Astrobeamer Chefredaktion 22:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Hm, ich habs beim Kavo-Logo mal mit ner Umbenennung gelöst. Das ist sicher ein Bug, dazu müsste man mal ne Liste anlegen, mit allen Dateien auf die das zutrifft. XenonX3 - (:±) 22:21, 5. Mai 2011 (CEST)
Bittesehr: Liste von Dateien mit %-Zeichen. Nur 11 Dateien? Da hatte ich mehr erwartet ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:39, 6. Mai 2011 (CEST)
Da muss wirklich ein Admin ran: Ist das Prozentzeichen am Ende der Datei, wird das Bild gar nicht dargestellt Datei:P210 RS 60%.jpg, ist es im Dateinamen, Datei:Thermometer4x,75%,15.389.jpg, ist es sichtbar. Das Vorschaubild geht bei beiden Varianten nicht, und Einbindung zeigt auch nur einen Platzhalter: Immeo Wohnen, Benutzer:Geof, fast ganz unten. Gruss --Nightflyer 08:41, 6. Mai 2011 (CEST)

Habs mal gefixt. Paar Dateien sind gleich nach Commons gewandert, eine in die Dateiüberprüfung. -- Quedel 10:14, 6. Mai 2011 (CEST)

Noch als Hinweis: Bug 26233 -- Bergi 13:01, 6. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 10:14, 6. Mai 2011 (CEST)

Koordinaten vs. Vorlage:All Coordinates

Hi!
Kann mir jemand verraten, warum hier oben rechts alle Koordinaten zusätzlich zu der von der Vorlage:All Coordinates erzeugten Verlinkung auftauchen? Ich verwende diese Vorlage nicht zum ersten Mal, aber dieses Problem hatte ich bisher noch nie. Viele Grüße, Nothere 20:50, 6. Mai 2011 (CEST)

Fix. --Steef 389 21:02, 6. Mai 2011 (CEST)
Danke!--Nothere 21:13, 6. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steef 389 21:02, 6. Mai 2011 (CEST)

Darstellung

Hallo, seit gestern wird bei mir im IE9 die Wikipedia sobald ich mich anmelde nicht mehr richtig angezeigt. Die Menüs fehlen komplett und der Inhalt wird ungegliedert in reinem Text angezeigt. Im Firefox funktioniert alles Bestens. Kann mir da jemand helfen? Gruss --Simon.hess (Disk,Bewerte mich!) 07:19, 6. Mai 2011 (CEST)

Ist wohl das gleiche Problem wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Versionsvergleich. Bei mir hat sich seit gestern(!) mit IE8 nix geändert - gibts denn hier gar keine technische Wartung?! --Der Tom 08:38, 6. Mai 2011 (CEST)

Vorlagen Commons und Commonscat

Morgen zusammen! Bei mir sieht die Darstellung der beiden Vorlagen Commons und Commonscat merkwürdig aus. Zumindest erscheint bei mir im Moment immer <Lang> am Anfang des Links. Hat jemand eine Idee, warum, und wie bzw. ob man es beheben kann? -- Gruß   Sir Gawain Disk. 08:22, 6. Mai 2011 (CEST)

Guten Morgen. Habe das gleiche Problem, aber leider auch keinen Lösungsvorschlag. Immerhin kein Einzelfall also. Gruß --Janericloebe 08:41, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich habe einen Nulledit auf MediaWiki:Lang gemacht. Bei mir sieht es wieder gut aus. — Raymond Disk. 08:45, 6. Mai 2011 (CEST)
Super, bei mir sieht wieder alles gut aus. Danke dir! -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:53, 6. Mai 2011 (CEST)

<seufz> Suchfeld <seufz>

Als vor ~ 2 Jahren das Suchfeld direkt unter das Logo gelegt wurde, war das (und ist ist das) für die Funktion eine hervorragende Idee! Jetzt hat wieder jemand dran rumgespielt und einen Navigationsblock hochgeschoben. Wenn Dinge funktionieren, sollte man Änder-Enthusiasten davon abhalten, ihre Obszessionen auszutoben. GEEZERnil nisi bene 08:40, 6. Mai 2011 (CEST)

Warum denn immer so negativ und anderen etwas unterstellen? Es scheint dasselbe Problem wie eines drüber zu sein. In MediaWiki:Sidebar habe ich einen Nulledit gemacht. Schau mal bitte, ob das Problem behoben wurde. — Raymond Disk. 08:48, 6. Mai 2011 (CEST)
Komm', lass dich umarmen ;-) GEEZERnil nisi bene 09:06, 6. Mai 2011 (CEST) Der Begriff "Nulledit" gefält mir, Hehehehe!
Danke :-) Im übrigen war es auch ein Änderungs-Enthusiast, der das Suchfeld 2008 hochgeschoben hat, obwohl die vorherige Version ja auch funktionierte. Lektion des Tages: Wer nichts Neues probiert, wird nie gelobt werden. Auf die Nase fallen inkl. SCNR. — Raymond Disk. 09:46, 6. Mai 2011 (CEST)
Es gibt gute Klemptner und es gibt ... ;-) GEEZERnil nisi bene 09:54, 6. Mai 2011 (CEST)

Autorenportal verschwunden?

(Kopie von A/A) Was ist denn da passiert? Ich habe jetzt mal eine WL auf's Autorenportal von "Gemeinschafts-Portal" angelegt. Gibt es dazu irgendwelche Infos? Wer hat sich denn das ausgedacht oder umgesetzt? Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:45, 6. Mai 2011 (CEST)

Jo, is weg, es geht sicher darum, die Kreativität der User zu fördern, wenn sie veruchen dennoch hinzukommen ;-) VG--Magister 08:54, 6. Mai 2011 (CEST)
Also laut lokaler Konfig dürfte das nicht sein ... Merlissimo 08:56, 6. Mai 2011 (CEST)
Siehe 1 und 2 drüber. Nulledit von MediaWiki:Portal und MediaWiki:Contact hat auch hier geholfen. Ursache für den Rückfall auf die Standardwerte (ohne dass jemand daran editiert hat!) kann ich nicht erkennen. Hamstervergesslichkeit würde ich diagnostizieren. — Raymond Disk. 08:57, 6. Mai 2011 (CEST)
Hat geholfen, is wieder da, thx. VG--Magister 09:13, 6. Mai 2011 (CEST
+1, Merci @Raymond! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:16, 6. Mai 2011 (CEST)

Mitmachen/Kontakt - Problem

Hallo! Ich hoffe ich bin hier richtig. Mir ist beim stöbern ein Problem aufgefallen: Wenn man auf der Startseite auf der linken Spalte bei Mitmachen/Kontakt klickt, gelangt man nicht auf die Kontakt-Seite, sondern auf "Contact-url", und diese Seite existiert gar nicht. Danke. --LordNaz 12:44, 6. Mai 2011 (CEST)

Ja, das war heute morgen schon einmal, siehe oben auf dieser Seite. Braucht dringlich einen Mediawiki-Experten, könnte dies die Ursache sein? --MBq Disk 14:51, 6. Mai 2011 (CEST)

Dateierweiterung stimmt nicht mit MIME-Typ überein

Was ist der MIME-Typ und womit soll das übereinstimmen? Das Problem ist gerade bei mir beim Hochladen eines Bildes aufgetreten, --neeleh 13:05, 6. Mai 2011 (CEST)

Einfach erklärt ist der MIME-Typ die Art von Datei (bei Bildern z.B. jpg, bmp, tiff, svg). Die Dateierweiterung entspricht normalerweise dem MIME-Typ, also bei jpg-Dateien lautet die Endung .jpg. Wenn die Dateierweiterung nicht zum MIME-Typ passt (z.B. wenn ein jpg-Bild die Endung .bmp hat), dann gibt unsere Software Mediawiki eine Warnung aus. Du musst dann Erweiterung und MIME-Typ in Einklang bringen. Am einfachsten ist es, du öffnest das Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm und speicherst es unter dem MIME-Typ ab, der zur Dateierweiterung gehört. XenonX3 - (:±) 13:11, 6. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Erklärung aber irgendwie bekomm ich's immernoch nicht ganz hin. Wenn ich mit dem Mauszeiger auf das Bild zeige, steht da Typ: JPEG-Bild und die Endung des Dateinames ist auch .jpeg. Hab das auch eben nochmal bei Photoshop neu als Jpeg abgespeichert.. --neeleh 13:26, 6. Mai 2011 (CEST)
Was passiert denn, wenn du das Bild dann in einem ganz anderen Format speicherst? Wenn es ein Foto ist, dann wäre tiff gut, bei Grafiken png. XenonX3 - (:±) 13:53, 6. Mai 2011 (CEST)
Meinst du den Windoofs-Explorer? Der leitet m.W. den Dateitypen aus dem Dateinamen (-endung) ab; wenn du das Bild also in .exe umbenennst kannst du es als Anwendung starten. Ein anständiger Bildbetrachte kann dir den MIME-typ dagegen anzeigen. -- Bergi 15:07, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich benutze den Bildbetrachter IrfanView. Wenn ich ein Bild mit diesem öffne, und der MIME-Typ stimmt nicht mit der Endung überein, so kommt direkt eine Meldung, in der mir Vorgeschlagen wird, dass IrfanView die Dateiendung für mich korrigiert. Vielleicht möchtest du dieses Programm einmal ausprobieren? --Christian1985 (Diskussion) 15:51, 6. Mai 2011 (CEST)
Mir ist das gestern auch passiert. Ich hatte ein Firmenlogo durch eine aktuelle Version ersetzt. Allerdings war das alte Logo eine JPEG-Datei, das neue PNG. Da man beim Hochladen den Namen nicht ändern kann, wollte er die neue Datei mit dem alten JPEG-Namen hochladen, und das führte zu dieser Fehlermeldung. Lösung: Die neue Version als neues Bild laden, die alte schnellöschen lassen. --Joachim Pense (d) 20:37, 6. Mai 2011 (CEST)

"Entfernen" verschwunden

Der Replication Lag beschränkt uns mal wieder in dieser Funktion des Sichtens auf das "Rückgängig machen" einer Version. Sch... --Laibwächter 17:18, 6. Mai 2011 (CEST)

Irgendwie verschwinden alle lokal angepassten Systemnachrichten aus dem Cache und somit zieht der standard. In diesem fall muss MediaWiki:Editundo einmal mit Nulledit (Speichern ohne Veränderung) versehen werden. Beispielsweise ist die Sprachenleiste beim Anmelden auch wieder nur der MediaWiki-Standard, aber nicht die Sprachen von MediaWiki:Loginlanguagelinks. Keine Ahnung, was dafür verantwortlich sein könnte. Der Umherirrende 18:58, 6. Mai 2011 (CEST)

Zeitweilig unmarkierte Anzeige beim Versionsvergleich

Beim Versionsvergleich wird zeitweilig nicht mehr der Unterschied in Rot angezeigt, vor allem bei Artikeln, die ich auf Beobachtung habe. Benutzeroberfläche: Monobook-Skin, IE 8. Zuletzt bei [17]. Ist das ein bereits bekannter Bug? Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:16, 6. Mai 2011 (CEST) PS. Nach Speicherung dieses Beitrags sieht das plötzlich wieder ok aus, in der Vorschau, in der ich den Link überprüft hatte, dagegen nicht.

Siehe oben: #Bitte auch die Diff-Ansicht reparieren!. Neben der Farbe fehlt auch die mittige Ausrichtung im Kopf des Versionsunterschied. Der Umherirrende 20:20, 6. Mai 2011 (CEST)

Hallo,

ich bin überhaupt kein Experte in Sachen Programmierung usw., das vorausgeschickt. Ich wollte gerade diese Änderung nachsichten und sehe, dass diese von Benutzer:Xqbot vorgenommen wurde. In diesem Edit werden einerseits sinnvolle textliche Straffungen vorgenommen, die unmöglich von einem automatisierten Bot vorgenommen werden können; andererseits löscht der Benutzer im hinteren Teil lange Strecke des Textes und der Literaturhinweise, ohne eine Begründung dafür anzugeben. Der Editkommentar "(Bot: Trage fehlendes <references /> nach; kosmetische Änderungen)" deckt die Änderungen in keinster Weise ab, auch das gefettete "K" scheint hier unangebracht.

Auf seiner Benutzerseite stellt sich der Bot eben als Bot dar, aber bei diesem Edit kann ich mir nicht vorstellen, dass er ohne wesentliches händisches Zutun zustandekam. Ich werde den Edit zurücksetzen, da mir die Kürzungen sehr übertrieben und jedenfalls nicht begründet erscheinen, aber - und nun die Frage - ist das erlaubt, dass man unter der Flagge eines Bots derart arbeitet?

Gruß Der Faltenwolf 21:24, 6. Mai 2011 (CEST) --Der Faltenwolf 21:24, 6. Mai 2011 (CEST)

Hallo Faltenwolf, der Diff-Link vergleicht nicht zwei aufeinanderfolgende Versionen, es liegt noch eine Version dazwischen („Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt“). Der Bot-Edit selbst hat dann wirklich nur kosmetische Änderungen vorgenommen und ein fehlendes „References“ eingefügt, damit die Einztelnachweise sichtbar werden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:29, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Ich habe mir erlaubt, deinen Link zu korrigieren; nach deinem Revert kannst man sonst nicht sehen, welchen Diff du meintest. Okay?
Beim Sichten kann es vorkommen, das man Änderungen von mehreren Benutzern in einem Versionsunterschied sieht. Die Änderung von Xqbot sieht so aus. Du hast vermutlich die Änderung der IP noch mit gesehen. In so einem Fall sollte eigentlich der Satz "(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)" auftauchen und auf den Umstand hinweisen, ob der beim Sichten dabei ist, weiß ich nicht. Der Umherirrende 21:30, 6. Mai 2011 (CEST)

Problem mit Vector

Ich hatte dieses Problem schon heute Morgen thematisiert (siehe hier). Nochmal zur Wiederholung: Das Problem trifft nur beim Internet Explorer, welcher auf Win 7 (sollte aber keinen Einfluss haben) läuft, ein. Standartmässig arbeite ich mit dem Vector Design. Sobald ich mich aber anmelde wird die Seite ohne CSS angezeigt: Sprich, nur noch der Inhalt eines Artikels wird in der Schriftart Times New Roman ungegliedert dargestellt. Wikipedia-Logo sowie Navigation fehlt komplett. Stelle ich hingegen auf das Design MonoBook um funktioniert die Dartstellung, unter gleichen Systemvoraussetzungen, einwandfrei. Kennt das Problem jemand und gibt es eine Lösung dafür. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:26, 6. Mai 2011 (CEST)

Keine Ahnung, was da los ist, bei mir (IE9, Win7), spinnt auch was etwa seit heute morgen. Die meisten Skripte werden gar nicht mehr ausgeführt (etwa die einklappbaren Elemente der Beobachtungsliste sind immer ausgeklappt, sehr hässlich) oder bei der Bearbeiten-Box fehlen die Edit-Knöpfe oben. Der Text an sich ist jedoch richtig dargestellt. Möglicherweise auch irgend so ein Serverschluckauf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:20, 6. Mai 2011 (CEST)
Siehe en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#Layout_looks_messed_up_when_selecting_an_other_language_in_Special:Preferences. HenkvD 23:55, 6. Mai 2011 (CEST)

Verlinkung zu Wikibooks

Hallo!

Ich möchte gerne auf meiner Benutzerseite eine Verlinkung zu meinem Buchprojekt bei Wikibooks einstellen. Wie mache ich das am besten. Danke für die Hilfe --Kleines214 22:33, 6. Mai 2011 (CEST)

Hallo Kleines214, schau mal hier: Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:39, 6. Mai 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Hilfe... hab es auch schon ausprobiert--Kleines214 22:45, 6. Mai 2011 (CEST)

Vector funktioniert irgendwie nicht

Hallo Zusammen

Bei mir spinnt seit einigen Tagen die Vectoroberfläche. Ich habe zwar Vector als Einstellung jedoch habe ich eine Oberfläche wie bei der MySkin-Oberfläche. Was soll ich nun tun??

Gruss G. Steiger 22:56, 6. Mai 2011 (CEST)

Siehe en:Wikipedia:Village_pump_(technical)#Layout_looks_messed_up_when_selecting_an_other_language_in_Special:Preferences. HenkvD 23:55, 6. Mai 2011 (CEST)
(BK) Oder schau mal nach oben... --Steef 389 00:00, 7. Mai 2011 (CEST)

Hauptartikel

Wodurch wird dieser Artikel in der Kategorie:Fernerkundung als Hauptartikel dargestellt? --Hydro 09:34, 6. Mai 2011 (CEST)

Wohl durch Cache-Probleme, jetzt steht er unter F. --Schnark 09:49, 6. Mai 2011 (CEST)
Bei mir noch nicht. --Hydro 10:00, 6. Mai 2011 (CEST)
Bei mir auch nicht. --Port(u*o)s 10:04, 6. Mai 2011 (CEST)
Zu ungenau geschaut: Ich kann durch neuladen zwei verschiedene Versionen erreichen: Einmal beide Artikel als Hauptartikel, einmal beide Artikel unter F, allerdings unter einem eigenen F am Anfang. --Schnark 10:08, 6. Mai 2011 (CEST)
Wurde jetzt geflickt, wodurch es nach außen korrekt aussieht. Besser wäre es aber, den Fehler im System zu beheben. In der Kategorie:Personalwesen befinden sich noch zwei solche Fälle. --Hydro 10:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Die beiden habe ich behoben: Alle Kategorien aus dem Artikel entfernen und wieder einfügen hilft. --Schnark 09:52, 7. Mai 2011 (CEST)
Sehr gut, danke! --Hydro 09:58, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hydro 09:58, 7. Mai 2011 (CEST)

Weiteres Problem im Feld Navigation?

Ähnliches Problem wie oben angesprochen mit dem Autorenportal? "Über Wikipedia" zeigt auf die Weiterleitung Wikipedia:Über, die wurde aber erst heute Morgen erstmalig und mit Unsinnsinhalt angelegt, nachdem ich das nach SLA gelöscht hatte (in Unwissenheit über ihre neue wichtige Funktion...), ist sie nun hilfsweise neu angelegt worden, damit wenigstens das Ziel gefunden wird. Das kann aber doch auch nicht im Sinne des Erfinders sein? --Zollernalb 17:58, 6. Mai 2011 (CEST)

Inzwischen wird die Weiterleitung wieder ausgelassen, komisch isses trotzdem. --Zollernalb 14:59, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb 14:59, 7. Mai 2011 (CEST)

Watcher-Tool defekt?

Hat jemand eine Idee, was mit dem Watcher-Tool los ist? Ich kann mich zwar einloggen und dann erscheint folgender Text:

login

You're now logged in! Proceed to watcher? (Beispiel)

license · bugs

Klicke ich dann auf watcher, wird unten links wieder Login angezeigt, also wurde ich nicht eingeloggt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:24, 6. Mai 2011 (CEST)

Nachtrag: hat sich inzwischen erledigt, siehe hier. -- Astrobeamer Chefredaktion 14:44, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Astrobeamer Chefredaktion 14:44, 7. Mai 2011 (CEST)

Ein wichtiges Helferlein scheint verschwunden

Seit heute Vormittag scheint ein, zumindest für mich wichtiges Helferlein verschwunden zu sein. Hierbei geht es um den Punkt: "Cursor beim Aufrufen der Hauptseite immer im Feld Suche". Da ich fast blind bin, ist diese Funktion für mich eine große Hilfe. Kann da jemand helfen, damit diese Funktion wieder aktiviert werden kann. Ben Nevis 14:09, 6. Mai 2011 (CEST)

Hallo, bei mir ist die Funktion da und funktioniert auch, unter Spezial:Einstellungen#preftab-9 bei "Navigation" das zweite von oben. Allerdings scheint irgendetwas mit den Beschreibungstexten kaputt zu sein, ich sehe hier nur das unverständliche "<gadget-Suchfokus-Hauptseite>". --Tinz 14:50, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich habe die verschwundenen Systemnachrichten (Beschreibungstexte, siehe Spezial:Gadgets) gepurgt und sie sind wieder da. Scheint ein Schluckauf zu sein, siehe auch oben Autorenportal und Suchfeld. -- Bergi 14:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Die Anzeige ist bei mir jetzt auch wieder da, aber leider wird die Funktion bei mir nach wie vor nicht ausgeführt. Stattdessen springt der Cursor stets in die Adressleiste. Ben Nevis 15:41, 6. Mai 2011 (CEST)
Probier mal, den Cache zu leeren (Anleitung). --Tinz 17:11, 6. Mai 2011 (CEST)
Das Problem liegt an einer anderen Stelle, siehe #Wo ist die Hauptseite?. --Schnark 10:15, 7. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia-Panoramia

Wikipedia Commons bietet einen wunderschönen Bilderlokalisierungsdienst. Es zeigt kreisförmige Symbole und elliptische. Was ist der Unterschied (Beispiel)? Travus 19:24, 6. Mai 2011 (CEST)

Die kreisförmigen sind nur Ortsbestimmungen. Diejenigen mit einer Öffnung zeigen in Pfeilrichtung (da wo die Öffnung ist) sogar noch die Blickrichtung an. Da nicht alle die Blickrichtung bei der Geolokalisierung mit angegeben haben, sieht man derzeit auch nur relativ wenige mit dem Pfeil. -- Quedel 19:57, 6. Mai 2011 (CEST)
Der Pfeil zeigt bei mir immer nach oben.
In der Bildinformation wird die Blickrichtung nicht ausgegeben, ich finde sie nur im Bearbeitungsmodus. Liegt es an mir? Travus 00:28, 7. Mai 2011 (CEST)
Ja, die Blickrichtung wird in der Vorlage nicht ausgegeben, sondern ist nur im Bearbeitungsmodus oder auf der Karte (bzw. den Karten) sichtbar. Ürbigens zeigen die Pfeile bei mir nicht alle nach oben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:44, 7. Mai 2011 (CEST)
Tatsächlich, mit einem anderen Browser sehe ich es auch. Travus (15:31, 7. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, das gefällt mir, kann mir mal jemand sagen, was das ist bzw. wie man dahin kommt? Grüße -- Kpisimon 12:02, 7. Mai 2011 (CEST)

Einfach dem Beispiel folgen: Beispiel.
Und es wird noch besser: Artikel - mit Zufallsbild aus dem Wikipedia-Artikel, sofern links im Menü ausgewählt. Travus (15:31, 7. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Siehe auch: commons:Commons:Georeferenzierung und WP:GEO. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:44, 7. Mai 2011 (CEST)
Danke -- Kpisimon 16:21, 7. Mai 2011 (CEST)

Hilfe

Kann mir jemand helfen? Ich habe meine "Einstellungen" interessensgerecht mit Häkchen versehen, auch im beta-Bereich. Aber alle Funktionen fallen aus.Stephan Klage

Hallo Stephan! Hast du vielleicht JavaScript im Browser deaktiviert? Dann funktioneren viele Funktionen nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:45, 7. Mai 2011 (CEST)

könnte sich mal einer kümmern...?!

im artikel Gewehr seit anfang april ganze 26 edits. 13 davon von einem bot, der meint simple:rifle ergänzen zu müssen. 13 davon reine reverts durch user:shotgun, der wiederum meint, das sei falsch und es anfangs per "Fehler der Übersetzung. Gewehr=Gun, Büchse=Rifle, Flinte=Shotgun." begründete. könnte da mal einer mit etwas zeit nachschauen und die wahrscheinlich fehlerhaften interwiki-verlinkungen in allen sprachversionen bereinigen, damit die automatisierten bot-läufe ein ende haben? --JD {æ} 21:19, 6. Mai 2011 (CEST)

Ich weiss nicht was der User Shotgun hat. Der Bot verlinkt einfach den Artikel Rifle aus der Simple English Wikipedia, was meines Erachtens korrekt ist. Ich spreche den User mal darauf an. Ansonsten Verwahrnung/Sperrung. Gruss --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:33, 6. Mai 2011 (CEST)
...und warum bittesehr rennst du dann nach dieser mitteilung direkt auf WP:VM, um eine sperre des users zu beantragen, bevor du ihn eine stunde später erstmals ansprichst!? das hätte ich auch noch selbst hinbekommen, wenn das mein anliegen gewesen wäre. unschön. --JD {æ} 11:39, 7. Mai 2011 (CEST)

Habe Teile des 500kb Artikels ausgelagert. Könnte das bitte jemand sichten? --77.11.74.177 10:50, 7. Mai 2011 (CEST)

Hast du dir vorher die Artikeldisk durchgelesen? Vor allem aber: Wikipedia:Artikelinhalte auslagern? Gruß, Nothere 10:59, 7. Mai 2011 (CEST)
Die Artikeldisk zeigt, dass der Autor nicht bereit ist, zu kürzen oder auszulagern. 500kb und über 100 eng bedruckte pdf Seiten sind einfach zu viel. Darum ging es schon vor einem Jahr. Ich habe in der Kommentarzeile der neuen Artikel den Hauptautor genannt und auf die Versionsgeschichte verlinkt. --77.11.74.177 11:08, 7. Mai 2011 (CEST)
nach allgemeiner Meinung hier reicht das i.d.R. nicht aus. (übrigens, hängt deine IP auch mit dem Thema irgendwie zusammen?? :D ). Gruß -jkb- 11:10, 7. Mai 2011 (CEST)
Das bloße rauskopieren irgendwelche Absätz (wie z.B. hier) löst aber das Problem nicht, da sich die selbeTtextmenge dann einfach auf -zig Unterseiten verteilt.--Nothere 11:14, 7. Mai 2011 (CEST)
Hauptautor und Versionsgeschichte sind wie gefordert nachvollziehbar. Wenn das nicht reicht, löscht eben ein mitlesender Admin die beiden Artikel und fügt in die Versionsgeschichte ein, was eingefügt werden muss. Ich wollte nur mutig sein und einen ersten Schritt tun und Teile die man leicht auslagern kann auslagern. Natürlich löst es das Problem alleine nicht. Der Artikel ist auch mit der Auslagerung noch 400kb und 100 Seiten lang. Allein der Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Schamanismus#Vorkommen hat über 300kb. Vor allem aber ist der Artikel voller Wiederholungen, Ankündigen usw. Aber die Inhalte müssen ja nicht verschwinden. Wer einen anderen Vorschlag hat, das Problem zu lösen soll es besser machen. --77.11.74.177 11:19, 7. Mai 2011 (CEST)
Könnte bitte mal jemand dem Auslagernden auf die Finger klopfen, weil er 1. diese Aktion ohne Konsens durchgeführt, 2. dabei das Urheberrecht verletzt, 3. dabei die Referenzierungen zerschossen und sich 4. hinter einer IP versteckt hat? Könnte ihm außerdem jemand mitteilen, dass es keine Artikelmaximallänger gibt und die Begründung "Überlänge" deshalb Stuss ist? --Solon de Gordion 18:50, 7. Mai 2011 (CEST)
Mache es eben rückgängig und lass die ausgelagerte Seite eben löschen mit der Begründung, die Auslagerung geschah per c&p; dann kann man die Auslagerung richtig beantragen und richtig durchführen. -jkb- 18:52, 7. Mai 2011 (CEST) - - - Einer Auslagerung scheint allein wg. der Größe notwendig zu sein. -jkb- 19:00, 7. Mai 2011 (CEST) - - - P.S. mit einer IP hat's aber nichts zu tun, oder? -jkb- 19:10, 7. Mai 2011 (CEST)
Das mache ich jetzt. -- ῐanusῐus    19:38, 7. Mai 2011 (CEST)

Portal Rechtswissenschaft

Gibt es in der Wikipedia ein Portal, dass sich mit Rechtswissenschaft auseinandersetzt?

Speziell geht es um folgende Anfrage:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Snevern#Neues_im_.22Fall.22_Tatjana_Gsell --Dreaven3 12:45, 7. Mai 2011 (CEST)

Nur Portal:Recht. --Hydro 12:52, 7. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank, denn das ist schon ausreichend. --Dreaven3 13:13, 7. Mai 2011 (CEST)

Wo ist die Hauptseite?

Höchstwahrscheinlich in Zusammenhang mit den Sidebar-Problemen ist der Ort der Hauptseite verwirrt. Logo und Link unter Navigation verlinken auf Hauptseite, die JavaScript-Variable wgMainPageTitle hat den Inhalt Hauptseite. MediaWiki:Mainpage zeigt aber weiterhin brav auf Wikipedia:Hauptseite. Kann das jemand reparieren? --Schnark 10:14, 7. Mai 2011 (CEST)

Falls jemand etwas gemacht hat: Danke! Falls nicht, dann hat sich das Problem von allein gelöst, jedenfalls sind Links und Variablen bei mir wider so wie erwartet. --Schnark 10:35, 7. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube ein purge auf die Systemnachrichten hilft in diesem Fall. Es ist aber schon verwunderlich, das MediaWiki in so kurzer Zeit so viele lokal überschriebende Systemnachrichten vergisst. Der Umherirrende 09:25, 8. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 09:25, 8. Mai 2011 (CEST)

Moin. Wenn jemand die deutsche Bezeichnung von Søndersognsvej weiss ? --Gary Dee 00:14, 6. Mai 2011 (CEST)

Hi, mir scheint das eher eine Strassenbezeichnung zu sein, was ungefähr mit "Sondergemeindeweg" zu übersetzen ist. VG--Magister 08:32, 6. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Is sowas wie ne Hauptstrasse im östlichen Seeland.

Søndersogn wird wohl eine Gemeinde/Ort sein und vej ist gleich weg. Besser beim dänischen belassen:-)--wingtip.diskussion.bewertung. 13:13, 7. Mai 2011 (CEST)

wörtlich: Sønder = u.a. Süd(er)...; Sogn = Kirchspiel; da:Vej = u.a. Weg, Straße, genauer Außerortsstraße (sowohl historisch wie bei Hærvejen für der Heerweg/Ochsenweg als auch in der Neuzeit wie bei motorvej für Autobahn). Also im wörtlichen Sinne die südliche (evtl. Grenz- oder Umgehungs-)Straße des Kirchspiels. Gruß --Nordmensch 02:25, 9. Mai 2011 (CEST)

Bitte auch die Diff-Ansicht reparieren!

Sieht auch grausam aus. --93.196.58.201 09:06, 6. Mai 2011 (CEST)

Wenn du den IE verwendest, ist es vermutlich Bug 28840 Diffs not displaying correctly in IE. — Raymond Disk. 09:40, 6. Mai 2011 (CEST)
Das wird es wohl sein. Und was kann man da machen? --Der Tom 09:48, 6. Mai 2011 (CEST)
Einen von IE 8 verschiedenen Browser verwenden, so lange die Seite neu laden, bis sie korrekt dargestellt wird, oder abwarten, bis der Bug behoben ist. --Schnark 09:51, 6. Mai 2011 (CEST)
  • Gibt es nicht ein paar Techniker hier, die allgemeinverständlich erklären können, a) woher der Fehler kommt und b) was man dagegen tun kann (ohne den Browser zu wechseln)? Henning Blatt 15:41, 6. Mai 2011 (CEST)
Nein, die gibt es nicht. Selbst die Entwickler im Bugzilla beschränken sich auf lustiges Rätselraten. --Steef 389 20:20, 6. Mai 2011 (CEST)
+1 bitte reparieren! --Atamari 21:45, 6. Mai 2011 (CEST)
Die Entwickler scheinen einen ersten Anhaltspunkt zu haben. Es betrifft nur den Internet Explorer: Ursache könnte ein Securityfix in MediaWiki für den IE sein, der etwas härter zu schlägt, als vermutlich erwartet. Daher kommt es zum (teilweisen) fehlen von Stylesheets und JavaScripten. Ein Fix wird es vermutlich erst nach dem Wochenende geben, da Tim Starling, ein bezahlter Mitarbeiter der WMF, sich das anschauen muss, damit die eigentliche Intention des ursprünglichen Securityfix nicht verloren geht. Der Umherirrende 09:38, 8. Mai 2011 (CEST)

Vermisse Funktionsseite

Was teilweise gesichtet wird ist echt unter aller Kanone. Ich vermisse deshalb eine Funktionsseite, auf der man für konkrete Benutzer die Entziehung des Sichterrechts beantragen kann. Schließlich ist das auch ein erweitertes Recht, das einem genau wie das Adminamt bei Fehlverhalten entzogen werden sollte. Gibt es eine solche Seite, bzw. sollte man die einrichten? SteMicha 18:55, 7. Mai 2011 (CEST)

Ich würde Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe besuchen. -jkb- 18:58, 7. Mai 2011 (CEST)
Die Seite heißt aber "Rechtevergabe", nicht "Rechteentzug". SteMicha 18:59, 7. Mai 2011 (CEST)
Da kann man nur selbst um die Entfernung der Rechte bitten. Wenn es dringend ist, kannst Du die VM nutzen, wenn nicht, evtl. WP:AA. -- ῐanusῐus    19:35, 7. Mai 2011 (CEST)
Dann sollte der Zweck der Seite vielleicht erweitert werden, so wie aus den Wiederherstellungswünschen irgendwann die Löschprüfung wurde. --Kurt Jansson 21:14, 7. Mai 2011 (CEST)
Und wie ist dann das Verfahren? Wenn das von Einzelrichtern entschieden wird, dann Gute Nacht. Und wenn es auf einem noch zu bestimmenden Verfahrenswege entschieden wird, dann auch Gute Nacht. Vielleicht sollte man einfach sparsamer die Sichterrechte vergeben. Der Faltenwolf 21:26, 7. Mai 2011 (CEST)
Brauchen wir denn eine Seite überhaupt? Wenn jemand irgendwelchen Mist sichtet, dann gehört er (nach mehrmaligem Vergehen) genauso gesperrt wie einer, der aktiv Vandalismus betreibt. Dazu reicht imho die VM aus. -- ῐanusῐus    21:59, 7. Mai 2011 (CEST)
@Ianusius: Gebe ich Dir recht. Allerdings: Was ist "irgendwelcher Mist"? Das ist ein weites Feld und reicht von übler Nachrede über unbelegte Ergänzungen, Entfernung von belegten Inhalten bis hin zu Hinzuschreiben von irrelevantem Kleinzeug. Soweit ich weiß (ich bin aber nicht WP-bibelfest) soll Sichten eigentlich nur vor grober Vandale schützen. Andererseits revertieren viele (und ich gehöre auch dazu) aus geringerem Grund. Sind wir also wieder bei den schemenhaften geprüften Versionen. Ohne Meinungsbild geht es meines Erachtens jedenfalls nicht, und bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich mitklären, ob die aktuellen Sichtungsregeln angesichts der erreichten Qualität noch ausreichend sind. Nicht dass nachher die VM überquillt. Der Faltenwolf 22:29, 7. Mai 2011 (CEST)
Ist okay, nur ich habe weder Zeit noch Lust, vor den Sommerferien ein MB zu machen.-- ῐanusῐus    23:23, 7. Mai 2011 (CEST)
Macht mal die Augen auf: Ein MB ist schon länger in der Vorbereitung. Wenn sich dort allerdings keine weiteren Unterstützer eintragen, wird es wohl einschlafen. Ich habe mich dort schon vor einiger Zeit eingetragen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:27, 8. Mai 2011 (CEST)
Und im gleichen Ton wie der Beamer: Ich hab mich als erster eingetragen! -- ῐanusῐus    12:16, 8. Mai 2011 (CEST)

Verschwundene kB-Angaben in der Vorschau

Vermutlich ist auch diese Frage schon gestellt worden, ohne dass ich darauf aufmerksam wurde, denn es handelt sich um eine aus meiner Sicht wichtige Orientierungshilfe bei umfänglicheren Überarbeitungen:
Bis vor einiger Zeit erschienen ab einer bestimmten Größenordnung des Artikels in der Vorschaufunktion gleich eingangs kB-Angaben, die einem das Änderungsvolumen anzeigten. Dies war sowohl nützlich, um Proportionen im Überblick und im Vergleich zu erfassen als auch als Plausibilitätskontrolle vor dem Speichervorgang. An gewohnter Stelle ist diese Angabe verschwunden:

  1. Steckt sie nun anderswo in der Vorschau?
  2. Sollte sie andernfalls nicht wegen erwiesener Nützlichkeit reaktiviert werden?

-- Barnos -- 10:01, 8. Mai 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2011-1#16. Februar: Version 1.17:
  • (Softwareneuheit) Der Warnhinweis MediaWiki:Longpagewarning wurde entfernt. Die Seitengröße, ab der er gezeigt wurde, war mit 29 KB fest vorgegeben und mit den heutigen Browsergenerationen nutzlos geworden. Stattdessen neu ist MediaWiki:Longpage-hint. Standardmäßig leer, kann die Systemnachricht mit Hilfe von Parserfunktionen den projektspezifischen Bedürfnissen angepasst werden. Es stehen zwei Variablen zur Verfügung: $1 ist die in Byte/KB/MB formatierte Größe des Textes, $2 die rohe Zahl in Byte für Berechnungen mit den Parserfunktionen (Bug 21911).
Die aktuelle Seitengröße kann der Versionsgeschichte entnommen werden. Im Rahmen der Vorschau ist es aber nicht möglich, ob es sinnvoll ist, sie wieder zu ergänzen, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 10:07, 8. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für die prompte Antwort, die mir erklärt, warum die Funktion ursprünglich eingeführt wurde und nun in dieser Funktion nicht mehr benötigt wird. Den Nutzen, den sie außerdem hatte (s. o.), habe ich doch hoffentlich nicht allein bemerkt und genossen?! An wen müsste man sich zwecks Reaktivierung wenden? Dabei schiene es mir übringens sinnvoll und wünschenswert, dass die Umfangsangabe unabhängig von bestimmten bereits gegebenen Artikelgrößen erscheint. Beste Grüße -- Barnos -- 12:35, 8. Mai 2011 (CEST)
gudn tach!
danke fuer die hinweise, Der Umherirrende. ich habe die groessenangabe im preview auch schon mehrmals vermisst. da die information ohne grosses tamtam (umfrage, MB, ...) geloescht wurde, sehe ich auch keinen bedarf, grosses tamtam zur wiedereinfuehrung zu machen. wenn hier also niemand was dagegen hat, wuerde ich MediaWiki:Longpage-hint erstellen. was schlagt ihr als text vor? der alte text war "Diese Seite ist $1 kB groß."
portiert nach MediaWiki:Longpage-hint waere das also "Diese Seite ist $1 groß." oder? -- seth 12:38, 8. Mai 2011 (CEST)
Genau das habe ich soeben versuchsweise umgesetzt. Beschwerden sind an Barnos zu richten :P — Raymond Disk. 12:40, 8. Mai 2011 (CEST)
gudn tach!
hmm, groesse der "seite" ist anscheinend nicht richtig, es wird nur die groesse der textbox (also z.b. der section) "gemessen", siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Special:Code/MediaWiki/77148
das ist zwar auch eine interessante info, aber halt eine andere... -- seth 12:46, 8. Mai 2011 (CEST)
Das war vorher aber auch schon so. Macht den Fehler aber nicht besser :) Feel free to update the text. Ich bin jetzt in die Sonne. — Raymond Disk. 13:26, 8. Mai 2011 (CEST)
Ganz herzlichen Dank nach meiner Probennahme, liebe Kollegen seth und Raymond: Glücklicher müsst Ihr mich vorerst gar nicht mehr machen – und eventuelle Beschwerden werde ich gern bescheiden! Beste Sonntagsgrüße und Wünsche für entspannten Sonnengenuss -- Barnos -- 14:04, 8. Mai 2011 (CEST)

Bildlegende wird nicht sichtbar

Ich habe hier eine Bildlegende eingefügt, sie wird aber nicht sichtbar. Was habe ich falsch gemacht? Ein schönes Wochenende wünscht --Φ 10:32, 8. Mai 2011 (CEST)

Da es sich nicht um ein Vorschaubild handelt (es fehlt minatur/thumb) wird die Bildlegende nicht darunter sichtbar, sondern nur als Tooltip. Der Umherirrende 10:36, 8. Mai 2011 (CEST)
Muchas Gracias. --Φ 10:39, 8. Mai 2011 (CEST)

Bearbeitungswerkzeuge fehlen

Geht es nur mir so, oder ist es eine allgemeine "Verbesserung" des Projekts, dass bei mir seit zwei Tagen die Bearbeitungswerkzeugleiste (Formatierungsoptionen) und auch die auswählbaren Symbolleisten fehlen? So wird jedenfalls eine Bearbeitung so gut wie verunmöglicht. --Steindy 11:58, 8. Mai 2011 (CEST)

Findet sich wirklich niemand, der helfen kann? --Steindy 16:53, 8. Mai 2011 (CEST)
Hmm, vermutlich hast Du etwas an Deinen Einstellungen geändert und/oder JavaScript in deinem Browser deaktiviert. Hier findest Du u.a. die Punkte „Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)“ und „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ (Beta-Funktion). In Kombination mit „Nicht an Funktions-Experimenten teilnehmen“ dort lässt sich die Leiste komplett ausblenden, je nachdem welche Optionen man auswählt. --:bdk: 17:07, 8. Mai 2011 (CEST)

Finger weg von den eigenen Einstellungen, an denen liegt es eher nicht, sondern eher an dem hier weiter oben: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bitte_auch_die_Diff-Ansicht_reparieren.21 -- Der Tom 17:21, 8. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank für die ersten Hinweise. Nein, ich hatte an meinen Einstellungen überhaupt nichts verändert und auch an javascript nicht geändert, ehe vor zwei Tagen die Bearbeitungswerkzeugleiste und die Symbolleisten fehlten. Ich verwende IE8 und habe die Ansicht MonoBook ausgewählt. --Steindy 17:32, 8. Mai 2011 (CEST)
Die gleichen Einstellungen habe ich auf Arbeit - und die gleichen Probleme. Zu Hause mit Vista und IE9 problemlos. -- Der Tom 17:51, 8. Mai 2011 (CEST)

Aufrufstatistik des Artikels SOLA-Stafette

Gibt es eine Möglichkeit die Anzahl Aufrufe des Artikels SOLA-Stafette in den letzten Tagen zu ermitteln? Da die diesjährige SOLA gestern stattfand, könnte der Artikel momentan auf mehr Interesse stoßen als sonst. 188.154.129.233 15:14, 8. Mai 2011 (CEST)

Statistik - ja, hat deutlich mehr Aufrufe bekommen als sonst üblich. --mfb 16:00, 8. Mai 2011 (CEST)
Dummerweise wird im Moment eine alte Version des Artikels angezeigt. 188.154.129.233 21:13, 8. Mai 2011 (CEST)
Auf portal.sola.asvz.ethz.ch ist es auch noch nicht eingetragen. Und ohne Quelle wird es wohl kaum gesichtet. --HAL 9000 22:32, 8. Mai 2011 (CEST)
"Es"? Du meinst das Siegerteam von 2011? Das steht unter http://www.asvz.ch/sola und in div. Medien. 188.154.129.233 22:59, 8. Mai 2011 (CEST)
Und warum gibst du deine Quelle nicht im Artikel an? Die Verlinkte Quelle im Artikel geht nur bis 2010. --HAL 9000 23:13, 8. Mai 2011 (CEST)
Bitte keine Korinthen k*****, ja? Die Information ist bei 2 im Artikel enthaltenen externen Links abrufbar. Und morgen oder jedenfalls sehr bald wird auch die ewige Rangliste aktualisiert werden. Vorher hatte es überhaupt keine Referenz bei der Siegerteam-Liste! 188.154.129.233 23:46, 8. Mai 2011 (CEST)
Wenn du erwartest das sich ein Sichter die Quellen zusammensucht dann dauert es halt... Um 22:32 Uhr wollte ich eigentlich sichten. --HAL 9000 00:39, 9. Mai 2011 (CEST)

Bei dieser Tabelle wird bei der englischsprachigen Wikipedia offensichtlich ein falsche Artikelanzahl angezeigt. Der Tabelleneintrag sieht aber genauso aus wie bei anderen Sprachen. Was läuft da falsch? --HAL 9000 16:10, 8. Mai 2011 (CEST)

Da ging hier was schief. --YMS 16:35, 8. Mai 2011 (CEST)
Juhu, wir sind jetzt die größte Wikipedia!!! -- ῐanusῐus   ¦  Sichtungswettbewerbmach mit! 16:37, 8. Mai 2011 (CEST)
Nun nicht mehr. Merlissimo 23:02, 8. Mai 2011 (CEST)
Danke. --HAL 9000 23:17, 8. Mai 2011 (CEST)

Längste Artikel

Guten Abend, wie erzeugt man sich eine Liste der längsten Artikel? (Ich wollte mal sehen, an welcher Position Bagration steht) Gruß --Hedwig Storch 21:16, 8. Mai 2011 (CEST)

Es gibt Spezial:Längste Seiten mit den 2000 längsten Artikeln (nach Quelltext). Der Umherirrende 21:20, 8. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank, Bagration ist der 33. Gruß -- Hedwig Storch 21:23, 8. Mai 2011 (CEST)

Anzeige "(Gestorben)" in der Versionsgeschichte

Hallo zusammen

Vorgestern habe ich einen Artikel über Pierre Gassmann (Politiker) geschrieben, der am 3. Mai verstorben ist. In der Versionsgeschichte erscheint nun nach dem Inhalt der Zusammenfassungszeile der Vermerk "(Gestorben)", obwohl ich das gar nicht eingegeben habe. Ist das ein versteckter Befehl in der Software? Wenn ja, wozu ist das gut und gibt es einen Automatismus? --Voyager 21:45, 8. Mai 2011 (CEST)

Das ist http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/49 --Ephraim33 21:49, 8. Mai 2011 (CEST)

Das ist der Missbrauchsfilter 49. Das erkennt man daran, dass der Kommentar nicht kursiv ist. Die normalen Zusammenfassungskommentare sind immer kursiv, die vom Filter nicht. XenonX3 - (:±) 21:51, 8. Mai 2011 (CEST)
Also wird das automatisch generiert, wenn irgendwo die Kategorie Gestorben 2011 eingefügt wird? --Voyager 21:52, 8. Mai 2011 (CEST)
Genau. Dann kann man nämlich anhand von [18] sehen, wer 2011 gestorben ist. XenonX3 - (:±) 21:54, 8. Mai 2011 (CEST)
Wäre vlt sinnvoll, wenn der Filter auf eine Seite mit einer Erklärung dazu verlinkt. --goiken 21:56, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube nicht, dass man in die automatische Zusammenfassung Links einfügen kann. XenonX3 - (:±) 21:58, 8. Mai 2011 (CEST)
Eine Beschreibung kann man nur auf Spezial:Markierungen hinterlegen. Merlissimo 23:00, 8. Mai 2011 (CEST)

Bewertung von und Umgang mit Einzelbelegen aus 'Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild

Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2 (sagen wir LddWmf), das prangt als Einzelbeleg in inzwischen wirklich vielen (auch relevanten) Unternehmen:

  • BHS Corrugated ist "mit einem Marktanteil von 40 % Weltmarktführer für Wellpappanlagen (kurz WPA; engl. Corrugator)
  • ixetic ist bei Entwicklung und Produktion von Hydraulik- und Vakuumpumpen für Lastkraft- und Personenkraftwagen weltweit führend"
  • MAPAL Dr. Kress ist in der "Feinbearbeitung mit spanabhebenden Werkzeugen [...] weltweiter Technologieführer"
  • Altendorf Maschinenbau ist "Weltmarktführer" auf dem Gebiet der Formatkreissägen
  • ADO Goldkante "gilt als Weltmarktführer von [sic!] Gardinen"

undsoweiter undsoweiter. Hört sich klasse an.

Wenn man versucht, dieses Buch zu recherchieren, kommt man recht schnell auf die Homepage und ist etwas erstaunt über die Organisation und den Reaktionsprozess dieser Enzyklopädie: In dem Projektfolder ist zu lesen:

  • S.13 "Die Einträge werden in Absprache mit den Unternehmen auf der Grundlage von Fragebögen und weiteren Materialien bis zur Freigabe durch die Unternehmen im Verlag produziert. "
  • Auf S.9 werden Sonderdrucke Angeboten :"Sonderdrucke mit einzelnen Lexikoneinträgen drucken wir in kleinen bis extrem hohen Auflagen als ideales und preiswertes Kommunikationsinstrument für Kunden und Mitarbeiter in allen Sprachen der Welt."
  • S. 8 "Alle präsentierten Unternehmen werden mit einem Siegel ausgezeichnet, das ihre Aufnahme in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer dokumentiert. Das aufmerksamkeitsstarke Siegel erhalten die Unternehmen in digitalisierter Form nach Erscheinen des Buches. Die weitgehenden Nutzungsrechte machen das Siegel zu einem idealen Werkzeug für die Unternehmenskommunikation."
  • ab S.12 erfahren wir, es gäbe 1. STANDARD-VERSION, 2. PREMIUM-VERSION und 3. SONDERFORMAT (aber Achtung! "Die Anzahl dieses Formats ist auf max. 50 Einträge im Lexikon limitiert")

Dieses Buch ist nach meiner Meinung eindeutig Marketinginstrument und Paraphrase der Selbstdarstellung der Unternehmen - der Quellenwert für unseren Kontext gering. Als Beleg für weitreichende Aussagen nicht geeignet. Trotzdem finden sich Behauptungen mit "Beleg" aus diesem Werk in einer so großen Zahl in unserem Lexikon, das man fast glauben möchte, die Einträge dort würden unter der Hand mit dem augenzwinkerden Hinweis verkauft vertrieben erklärt, das ein Eintrag dort auch beim erfolgreichen Eintrag in die Wikipedia hilft.

Wenn man meine Einschätzung teilt, das Aussagen aus dem 'Lexikon der deutschen Weltmarktführer" vom Quellenwert höchstens dem der einschlägigen Selbstaussagen auf den Unternehmenswebseiten entspricht, wird man sich überlegen, wie der Umgang mit den bereits vorhandenen und zukünftig eingetragenen "Belegen" gestaltet werden soll.

Für vorstellbar halte ich,

  • das man Aussagen auf Basis des LddWmf als Selbstaussagen kennzeichnet - ("Das Unternehmen Schmittering bezeichnet sich selber als Weltmarktführer für Stricknadeln bis 3 cm")
  • Weiter könnte man das LddWmf als ungeeignete Quelle einschätzen und Aussagen auf Basis dieser Quelle entfernen
  • zuletzt könnte man das LddWmf als Quelle, dort wo es verwendet wird, genauer charakterisieren ("Der in Absprache mit dem Unternehmen zum Zweck der Unternehmenskommunikation erstellte Profiltext des LddWmf stellt die Firma Schmittering als Weltmarkführer für Stricknadeln bis 3 cm dar")

Wie sieht die Gemeinschaft das? Wie handhaben wir den Quellenwert und wie soll der Umgang mit dem LddWmf sein?--LKD 09:11, 6. Mai 2011 (CEST)

Hat keinen Quellenwert. Ist Marketingtool, unabhängige Recherche findet mWn nicht statt. Kannste alles behaupten und bekommst es gedruckt gegen reichlich Geld. Nicht verwenden, damit vorhandene Belege rauswerfen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:18, 6. Mai 2011 (CEST)
Die einzige Möglichkeit die ich sehe, ist möglichst unterschiedliche Quellen auszuwerten. In den oben geschilderten Fällen, würde ich das als Selbstaussagen kennzeichen. Gruß--♥ KarlV 09:27, 6. Mai 2011 (CEST)
Solange wir nicht nur Bücher oder Zeitungsartikel sondern auch Firmenwebsites als Quelle zulassen, sollten im Artikel verwendete Aussagen des Buchs als ebensolche mit entsprechendem Vermerk gehandhabt werden. Natürlich darf das alleinige Vorkommen im Buch aber nicht relevanzstiftend sein. --RonaldH 10:15, 6. Mai 2011 (CEST)
Genauso relevanzstiftend wie ein Eintrag in Hübners Who is Who - überhaupt nicht!--Johnny Controletti 10:18, 6. Mai 2011 (CEST)
Oder: „Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904“ liesel Schreibsklave 10:46, 6. Mai 2011 (CEST)
Hallöchen allerseits, hat natürlich Quellenwert. Die Frage ist nur wie wir diese Quelle bewerten. Als Grundlage wird auf der Homepage eine Datenbank genannt: Ich zitiere aus deren Beschreibung: Auswahlkriterium für die Firmen ist eine Position unter den Top 3 Unternehmen in einer bestimmten Branche weltweit. Weltweit unter den Top3 einer Branche zu sein, halte ich schon für erwähnenswert - auch in der Wikipedia.
Zur Qualität der Quelle ist zu sagen, daß Arno Balzer, Horst Wildemann, Reinhard Zinkann junior, Matthias Wissmann im Beirat vertreten sind. Zumindest Hinweise darauf, daß die Quelle eine reputable sein könnte.
Im übrigen unterliegen alle Lexika einer subjektiven Auswahl, sind damit mehr oder minder als Quelle tauglich und dementsprechend zitierbar. Retzepetzelewski 11:02, 6. Mai 2011 (CEST)
Die allgemeine Erwartungshaltung an ein Lexikon ist, dass sich hinter einem Eintrag keine finanzielle Gegenleistung verbirgt und dass Inhalte geprüft bzw. redaktionell bearbeitet wurden. Das scheint ja hier alles nicht der Fall zu sein. --RonaldH 11:34, 6. Mai 2011 (CEST)
Man muss, denke ich, schon mal auseinander halten, wie man ein Buch erstellt und wie man es dann vermarktet. Auch jede Zeitung hat seine Anzeigen und schafft mehr oder weniger explizit durch die redaktionellen Beiträge ein Werbeumfeld. Gegen das Lexikon spricht zwar, dass die Grenzen zwischen Werbung und Redaktion nicht sauber gezogen sind. Wenn man das Buch in die Hand nimmt, sieht man sofort, das Umfang und Ausstattung eines Eintrages von Sponsoring der beschriebenen Unternehmen abhing. Wer nichts zahlte hat nur ein paar dürre Zeilen, andere dagegen werden mit Logo und Bildern und umfangreicheren Ausführungen zu Produkten und Geschichte dargestellt. Daraus lässt sich jedoch nicht ableiten, dass die Entscheidung, ein Unternehmen aufzunehmen ebenfalls durch Sponsoring „gekauft“ werden konnte. Siehe auch HIER. Eher lässt sich das Gegenteil schließen, da sonst beispielsweise das Angebot, dass die Unternehmen mit ihrem Eintag werben können und dabei vom Verlag durch Sonderdrucke unterstützt werden, wertlos wäre.
Es lässt sich zudem nicht schließen, dass die Aussagen falsch sind. Die Freigabe durch das Unternehmen bedeutet m. E. nichts anderes, als das sicher gestellt wird, dass keine aus Sicht des Unternehmens unangenehmen Dinge darin stehen, keine Betriebsgeheimnisse verraten werden, keine Bilder, die mehr zeigen als gewünscht auftauchen und Fehler vermieden (sic!) werden. Die persönliche Integrität der Herausgeber und des Beirates steht umgekehrt dafür, dass die Angaben soweit prüfbar, auch richtig sind.
Ich möchte an dieser Stelle auch noch auf unser Wettbewerbsrecht hinweisen. Man muss gerade bei solcherart Werbung schon sehr vorsichtig sein, wenn man falsche Aussagen veröffentlicht. Abmahnungen sind teuer und es lauern überall unterbeschäftigte Anwälte, die nur darauf warten, solche zu schreiben. Für einen auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt wäre solch ein Lexikon, hätte es die Eigenschaften, derer es jetzt verdächtigt wird, ein gefundenes Fressen: Tausend Abmahnungen an zwei Tagen rausgehauen und dann den Rest des Jahres nach Malle. -- Tasma3197 12:50, 6. Mai 2011 (CEST)

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das Projektziel von Wikipedia die Schaffung einer Enzyklopädie ist. Eine Enzyklopädie hat per se wissenschaftlichen Anspruch, indem sie vorhandenes Wissen darstellt. Damit kommen für Belege in Wikipedia nur wissenschaftliche und keine journalistischen Quellen in Frage. Das wird leider derart häufig missachtet, dass es fast ein Kampf gegen Windmühlen ist. Offensichlich handelt es sich sowohl bei Firmenwebsites als auch bei dem Langenscheidt-Werk NICHT um eine wissenschaftliche Quelle. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen eine wissenschaftliche Methode (z.B. Umfrage) verwendet wird, um Hypothesen zu testen oder neue Propositionen vorzuschlagen. Dieser Schritt fehlt journalistischen Veröffentlichungen. Leider muss man davon ausgehen, dass Wikipedia derzeit den Zustand eines journalistischen Textes hat, aber keine Enzyklopädie ist. Zu oft fehlen Belege und wenn sind sie zu oft journalistisch. 85.178.184.34 10:45, 7. Mai 2011 (CEST)

Entschuldigung, überhöhst du da die Rolle der Wissenschaft nicht etwas? Wie kommst du auf die Idee, Wissen sei nur, was mit wissenschaftlichen Methoden erstellt wurde? Normalerweise ist es Aufgabe eines Lesers, und sollte zu den Kulturtechniken die jeder beherrscht gehören, eine Quellenbewertung vorzunehmen. Ich unterstütze den Anspruch, dass eine Projekt wie die WP sich anheischig macht, seine Leser ein wenig von dieser Aufgabe zu entlasten, indem eine solche Kontrolle durch die Gemeinde vorgenommen wird. Von daher halte ich LDK's Initiative für vollkommen berechtigt und lobe sein Vorgehen. Man muss aber auch die Kirche im Dorf lassen und zugestehen, dass bezüglich der Objektivität von Informationen Kompromisse unterschiedlicher Tragweite notwendig sind. Das gilt auch und gerade für den Wissenschaftsbetrieb: Wofür keiner zahlt, das wird auch nicht erforscht! Und wer glaubt, dass der der zahlt nicht die Musik aussucht, ist ziemlich naiv. Und wenn einer - lassen wir mal dahingestellt in welcher Münze - gut zahlt, gibt's auch schon mal ein „summa cum laude“ für 'ne Kopie, gelle. Also: Wir können und sollten dem WP:Leser in unserer Autorentätigkeit ein wenig von der Last der Quellenprüfung befreien, es ist gut und richtig dass die „Schwarmintelligenz“ versucht, bewusste Täuschungen und Scharlatanerie zu erkennen und zu unterbinden. Die Welt verbessern können wir hier aber nicht. Daher: Grundsatzdiskussionen bitte nicht hier und: die Kirche im Dorf lassen. Bei Unternehmensartikel stammen die Daten dazu nahezu alle - und egal, ob sie in einer wissenschaftlichen Arbeit oder in einem Käseblatt verarbeitet werden - zwangsläufig aus einer Statistik des Unternehmens selbst und für die gilt der alte Churchillsatz.
Damit schließe ich - mir selber untreu werdend - eine Frage an: Wie wäre analog zu dem Hinweis bei Gesundheits- und juristischen Themen auch ein Hinweis bei Unternehmensartikeln? So in der Art: Kann bei allem Bemühen um Objektivität in der Regel nur anhand von Informationen erstellt werden, die direkt oder indirekt aus dem Unternehmen selbst stammen. Nur damit es auch dem letzten klar wird ... -- Tasma3197 13:08, 7. Mai 2011 (CEST)
Hallöchen allerseits, wie geht es nun mit der Quelle weiter? Wird sie akzeptiert? Wird sie nicht anerkannt? Wird lediglich darauf verwiesen? Darf sie mit einem der ganz oben genannten Sätze im Fließtext erwähnt werde? So viele Fragen und keine Antwort. Retzepetzelewski 14:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Dachte das war klar. Da es bei genauerem Hinsehen keinen hinreichenden Grund gibt, von der Aufmachung und dem Nebengeschäft auf unzutreffende/gefakte Inhalte zu schließen: benutzen wie jede andere Quelle auch. Von LDK's Vorschlägen oben trifft keiner den Sachverhalt. -- Tasma3197 16:58, 8. Mai 2011 (CEST)
Hallöchen, sehe ich auch so. Finde aber, daß es mal geschrieben werden mußte. Gruß Retzepetzelewski 19:46, 8. Mai 2011 (CEST)
Um das nochmal zu verdeutlichen: ich rechne bei dieser Quelle natürlich nicht mit gefakten, also bewusst gefälschten Inhalten (obwohl der Redaktionsprozess sehr anfällig für Falschdarstellung sein dürfte).
Es geht um das etwas weiche Kriterium Marktführer, welches WP:RK#U umschreibt mit
  • "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) "
Dafür ist das LddWmf keine unabhängige Quelle. Im Gegenteil, diese Quelle ist abhängig, nämlich von der Unternehmensauskunft. Und diese muss nicht böswillig falsch sein, sonder kann halt einfach nur Marketinggeschwätz sein: Da wird aus der Tatsache, das 2010 nach einer Googlerecherche des Praktikanten keine andere Firma mehr vergoldete Stricknadeln unter 3 cm verkaufte eine Marktführerschaft für Haushaltsprodukte. --LKD 11:34, 10. Mai 2011 (CEST)
Nicht übertreiben LKD, so etwas steht in dem Buch nicht. Bei den Relevanzkriterien für Unternehmen läuft allerdfings momentan eine Diskussion (zu der ich recht herzlich einladen möchte), was eigentlich ein relevanter Markt ist. Sagt sich leicht, ist aber - mit Recht - heftig umstritten. Wobei dir recht zu geben ist, dass natürlich niemand einen Markt für goldenen Stricknadeln unter drei cm sieht. Diese Quelle auch nicht! -- Tasma3197 22:18, 10. Mai 2011 (CEST)
So weit wech ist das nicht. Du hattest oben die webseite vom managermagazin mit der Hitliste der angeblichen Weltmarktführer eingeführt dort gibt es eine Liste angeblicher "Weltmarktführer". Schau mal durch:
  • BAYERISCHES MÜNZKONTOR GmbH und Co. KG ist an Rang 609 in der Brachen "Handel" Weltmarktführer?! - das ist die Unternehmung doch sehr sicher nicht.
  • Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG ist an Rang 6140 in der Branche "Elektronik und Elektrotechnik" Weltmarktführer?! - Never.
  • August Friedberg GmbH auf Position 629 Weltmarktführer in der Branche "Maschinen und Anlegenbau inklusive Teile"?! - Nö
Wenn man jetzt unter Gewaltandrohung nachfragen würde, wie das denn genau gemeint ist, kommt vielleicht raus, das sich das Münzkontor als umsatzstärksten Münzhändler Deutschlands empfindet, die Eichenauer Heizelemente reklamieren möglicherweise Technikführerschaft, weil sie viele Patente haben und August Friedberg vermeldet eventuell, das keiner in Europa mehr "hochwertige Verbindungs- und Befestigungselemente" (mit Ausnahme von ordinären Schrauben, da hat man sich seit den 80ern zurückgezogen) produzieren würde. Das ist aber halt alles etwas anderes als Weltmarktführer.--LKD 10:27, 11. Mai 2011 (CEST)
Wir reden hier doch über das Buch, oder? In der Liste des mm, die nebenher nicht gänzlich mit den Angaben im Buch übereinstimmt, werden Branchen angegeben, das ist nicht dasselbe wie Märkte. Im Buch wird das Bayrische Münzkontor als Unternehmen der Göde-Gruppe vorgestellt und als weltweit drittgrößter Spezialversender für Sammlerartikel. Eichenauer hat keinen Platz im Buch und August Friedberg wird als einer der drei weltweit führenden Hersteller von hochwertigen Verbindungssystemen geführt. Du bist nah, aber so nah dann auch wieder nicht. Natürlich können wir jetzt darüber spekulieren, ob August Friedberg es deswegen nicht in Buch geschafft hat, weil sie nicht zahlen wollte? Oder, weil der Herausgeber Venor anders als bei der mm-Liste beim Buch nicht alleine das Sagen hatte. Müßig all' das. Hinweise auf Fehler und falschen Angaben hast du keine, Marktdefinitionen sind ein altes aber immer aktuelles Thema im Marketing und wenn eine gefunden Definition eine nur vermeintliche ist, dann straft einen das Leben. Deine oben aufgeworfene Frage stand aber unter dem Generalverdacht, dass die Angaben im Buch getürkt sind. Dafür spricht nichts und einiges dagegen. Damit sollten wir's gut sein lassen, oder? Da du dich offenbar für Unternehmen interessierst: Bei Amazon 79,00 € der Schmöker. Ja selbst für Werbung muss man heute bezahlen ;-). Aber dir wird es sicher Spaß machen, da bin ich mir sicher und deinen gesunden Menschenverstand wirst du weiter nutzten beim Lesen. -- Tasma3197 16:44, 11. Mai 2011 (CEST)

Geografie vs. Geographie

Ich erinnere mich, dass spätestens mit der Rechtschreibreform die Schreibweise mit f als Hauptvariante eingeführt wurde. Die Hauptvariante wurde für die drei Silben mit "-graf", "-fot" und "-fon" eingeführt. Auch wenn glaube ich die Hauptschreibweisen wieder abgeschafft wurden (war doch so?), so hat sich nach meinem Empfinden die f-Schreibweise praktisch durchgesetzt. In Wikipedia wird nun konsequent das Wort "Geografie" aber mit "ph" geschrieben, weil ein wissenschaftlicher deutscher Geografenverband dies so festgelegt hat. Zumindest wird das so behauptet. Wieso folgt Wikipedia hier der Fachsprache eines Verbandes und nicht der Allgemeinsprache? Es gab ja unzählige Diskussionen in Wikipedia, die damit endeten, dass Wikipedia ein allgemeines Nachschlagewerk ist, sich also an die Allgemeinheit richtet und somit nicht in einer Fachsprache, sondern in der Allgemeinsprache und somit gemäß den Regeln des sogenannten Allgemeinen Regelwerkes zu verfassen ist. Das hat auch die Korrespondenz mit dem Rat für deutsche Rechtschreibung gezeigt. Wenn es nach meinem Geschmack gehen würde, müsste man die ph-Schreibweisen komplett abschaffen, da sie antiquiert wirken bzw. sich im Fall "Geographie" offensichtlich nach der englischen Ausrichtung dieser Wissenschaft (Fachzeitschriften auf Englisch) richtet und nicht nach dem Sprachgebrauch. Wieso ist Wikipedia hier nicht konsequent und weicht von der Allgemeinsprache ab? 78.52.147.79 02:37, 8. Mai 2011 (CEST)

Wurde auch schon diskutiert, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_09#Geographie. Die f-Schreibweise hat sich eben (noch) nicht durchgesetzt, wie bei anderen Begriffen auch, bspw. Philosophie. Letztlich ist der Rat für deutsche Rechtschreibung auch nur ein Verein wie der Geographenverband. --79.253.5.51 08:02, 8. Mai 2011 (CEST)
Nur haben die aber die Zuständigkeit für die Standardisierung der Allgemeinsprache, von daher ist das nicht mit einem Geografenverein vergleichbar. 78.52.147.79 08:23, 8. Mai 2011 (CEST)
Dass ich nicht lache: Die ganze Rechtschreibreform wurde von mediokeren Geistern vorangetrieben, das demonstrierte die nach Jahrzehnten der Entwicklung unausgegorene, nachbesserungsbedürftige Reform. Irgendein armseliger Gymnasialdirektor, dem es nicht reichte, vor seinen Schülern zu turnen und nur sie alle nach seiner hohlen Pfeife tanzen zu lassen, galt am Ende mehr als Wolf Schneider oder Günter Grass. Schließlich wurde das Ganze auch noch dem Berufsstand der Politiker überlassen, also einer Gruppe von berufsmäßigen Anpaßlern und Mehrheitenauszählern. Die Schwachmaten haben sich der deutschen Wörter bemächtigen dürfen, daran besteht für mich kein Zweifel. Aber das brauchen wir hier auch nicht weiter diskutieren; es ist hier off topic und außerdem schon eine Binsenweisheit, dass vielerorten das Mittelmaß herrscht.--Parzi 08:51, 8. Mai 2011 (CEST)
@ Parzi: Sehr aufschlussreich! Und vor allem die Wortwahl … ;-) -- Lothar Spurzem 09:00, 8. Mai 2011 (CEST)
@Spurzem: Jeder Mensch hat das Recht sich aufzuregen; vielleicht sogar die Pflicht, dies gelegentlich zu tun. Zur Reform: Ich bin der Ansicht, daß wir keine Reform der Rechtschreibung gebraucht haben, sondern einen toleranteren Umgang mit Menschen brauchen könnten, die in ihrem Sprachverhalten nicht allen möglichen formalen Normen entsprechen. Gruß Parzi 19:57, 8. Mai 2011 (CEST)
Nur: was hat diese Polemik mit der Frage zur Geografie oder dem Rat für deutsche Rechtschreibung zu tun? 78.52.147.79 09:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Wem es gelingt in drei Zeilen drei Rechtschreibfehler einzubauen, sollte sich zu so einem Thema eher nicht äußern. -- Brunosimonsara 09:58, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich gratuliere Dir herzlich zu Deinem Überich! Eine vorhersehbare Erwiderung der Durchschnittlichen. Wenn es danach ginge, dürfte sich heute auch Goethe nicht äußern und gleichermaßen wären Performanzfehler schon ein Ausschlußgrund für die Teilnahme an jedweder Debatte. Aber wie ich schon geschrieben habe, was Dir aber offenbar nicht reichte, ist hier eine weitere Diskussion nicht nötig.
Mich nervt vor allem die Autoritätshörigkeit in solchen Fragen. --Parzi 19:29, 8. Mai 2011 (CEST)

Daher nun zurück zur Frage: Gibt es einen besseren Grund als die Verbandssicht für die ph-Schreibweise? Gängiger in Zeitungen bspw. ist die f-Schreibung. 78.52.147.79 11:41, 8. Mai 2011 (CEST)

Wer diese Schreibweisen mit f erfunden hat, gehört noch nachträglich erschossen und erhängt. Und wer auf die Schnapsidee gekommen ist, das auch noch zwangsweise durchzusetzen, müßte nach Sibirien verbannt werden, um das erstmal dort den Wölfen beizubringen. Wenn die dann nach seiner Pfeife tanzen, kann er gerne widerkommen und die Menschen fragen, ob sie das mögen. Per Zwang durchgesetzte "Reformen" werden üblicherweise ignoriert, so auch diese Rechtschreibreform. Nur daß das keiner wahrhaben will. Daß die überwiegend um die 20jährigen der Wikipedia das anders sehen, ist traurig genug. --Marcela   11:53, 8. Mai 2011 (CEST)
Ableitung aus dem Griechischen. Im Griechischen gibt es kein f, sondern nur ph (φ), siehe auch Prophet. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:00, 8. Mai 2011 (CEST)
Wobei das "φ" im Neugriechischen wie "f" ausgesprochen wird. Niemand käme auf die Idee, Feta Pheta zu schreiben. Übrigens schreiben auch die meisten Sprachen mit Lateinschrift Philosophie mit zwei "f", ohne dass dort jemand nach Sibirien vebannt werden musste. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 12:09, 8. Mai 2011 (CEST)
Delphin entstammt auch dem Altgrichischen und wird verunstaltet. --Marcela   12:11, 8. Mai 2011 (CEST)
@Marcela alias Ralph Roletschek: Nachträglich erschossen und erhängt werden müssten zuvor erstmal Photographen, die massenhaft solche für WP existenzielle Bilder hochladen. In Sibirien könnten sie dann auch lernen, dass man a) Schnappschüsse von Kunstwerken unterscheidet (man beachte die Lizensierungsorgien) und b) Bäume nicht mit Schloss bezeichnet :-)
Aber Spaß beiseite. Geografie ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass sich nicht nur die Sprache, sondern auch die Schrift ständig verändert. Der Prozess ist - anders als Rechtschreibreformen - fließend. Andere Beispiele wären die längst etablierten Grafiker oder Fotos. Bei Philosophen oder Physikern mag man sich eine Transformation noch nicht so recht vorstellen, sowas geht über mehrere Generationen, könnte aber auch noch in 50 Jahren unverändert so bestehen. Rauenstein 13:44, 8. Mai 2011 (CEST)
Die Fotografie wird seit 1901 mit f geschrieben, da kommt das ph allerdings als Anglizismus zurück. --Marcela   16:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Merkwürdig nur, dass niemand die Orthographische Konferenz von 1901 bemängelt, obwohl da doch der ganz deutsch-eigenthümliche Neanderthaler zum ordinären Neandertaler wurde. Als Musterbeispiel direkter Demokratie gilt die schließlich auch nicht, sondern wurde praktisch nur von Politikern beschlossen. Die Idee, Schriftstellern die Entscheidung zu lassen, ist natürlich grandios. Schade, dass Arno Schmidt nicht die Zeichensetzung festlegen durfte. Und wenn wir morgen wieder in unseren Bureaux (das Original wegen deutscher Verunstaltung) sitzen, können wir uns fragen, wer auf Anhieb die korrekte altgriechische Silbentrennung von „Helikopter“ oder „Pädagoge“ hinbekommt. Ach ne, „Paidagoge“. NNW 18:29, 8. Mai 2011 (CEST)
Diese ewigen Geographie-vs.-Geografie-Endlosdiskussionen dürften wohl fast noch schlimmer sein, als die Sache selbst. Dabei hat der Ausgangsfragesteller seine Antwort eigentlich schon mitgeliefert: Wikipedia richtet sich an die Allgemeinheit und für diese hat sich die Schreibweise mit „ph“ eben behauptet. Beides ist richtig. Und wenn man sich entscheiden muss, dann nimmt man eben die Variante, die gemeinhin weiter verbreitet ist. Sollte eigentlich eine diskussionslose Selbstverständlichkeit sein. -- ζ 18:16, 8. Mai 2011 (CEST)

Nur als Randbemerkung: Es ist irreführend, hier das Wort "Philosophie" in die Diskussion einzubringen, weil es von der Rechtschreibreform gar nie betroffen war (inkonsequenterweise natürlich). Duden.de schreibt ja auch Durch die Einführung der reformierten Rechtschreibung wurden keine spektakulären Schreibweisen wie „Apoteke" statt Apotheke oder „Filosofie" statt Philosophie eingeführt. - wobei ich daran nichts besonders Spektakuläres sehen würde, solche Anpassungen sind in anderen europäischen Sprachen ja kein Problem gewesen, wie hier schon gesagt wurde, und es wäre konsequent gewesen. Aber nunja. Es wurde nicht gemacht. Betroffen von der Rechtschreibreform sind in diesem Punkt ausschliesslich Wörter mit den Stämmen phon, phot und graph. Gestumblindi 20:11, 8. Mai 2011 (CEST)

Wenn ich ergänzen darf: Schon vor der (verhassten) Rechtschreibreform wurde beispielsweise „Telegrafie“ mit f geschrieben und „Stenografie“ durfte mit f geschrieben werden. Was ist also dagegen einzuwenden, wenn jetzt auch die f-Schreibung in „Geografie“ zulässig ist und – der Einheitlichkeit wegen – sogar empfohlen wird? Zugegeben: Wikipedia ist ein in höchstem Maße wissenschaftliches Werk (was manche Artikel zwar nicht erkennen lassen), das von daher den alten bzw. Ursprungssprachen verpflichtet ist und sich deshalb vielleicht nicht der aktuellen Entwicklung anpassen darf. -- Lothar Spurzem 21:02, 8. Mai 2011 (CEST)
„... so hat sich nach meinem Empfinden die f-Schreibweise praktisch durchgesetzt.“ (78.52.147.79 02:37, 8. Mai 2011 (CEST)) ... ich möchte grundsätzlich anraten den Ngram Viewer in solchen Fragen einer „Empfindung“ vorzuziehen ... Hafenbar 19:40, 9. Mai 2011 (CEST)
Die f-Schreibung bei den diversen -graphien einzuführen, war die dümmste Idee der Schlechtschreibreform überhaupt – das ph wird dauerhaft aus der englischen Sprache ins Deutsche zurückdrängen – das weiß auch der Duden, der uns spätestens mit der 28. Auflage die ph-Schreibweise wieder als Vorzugsschreibweise präsentieren wird und das ganze so verpacken wird, daß man die Schreibweise der modern gelebten Schriftsprache angepaßt hat (allgemein bezeichnet man so etwas als Marketingtricks). Aus didaktischer Sicht ist die -grafie-Schreibweise ein Supergau – Englischlehrer können sicher eine signifikante Zunahme der Falschschreibung -grafy in Englisch-Klassenarbeiten bestätigen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:45, 10. Mai 2011 (CEST)
Da dient nur mitschwimmen mit dem Mainstream. Irgendwann ist Land in Sicht...Gary Dee 23:09, 10. Mai 2011 (CEST)
Diese Argumentation ist jetzt aber etwas sinnlos... Wie soll man auf eine Modernisierung/Änderung der deutschen Schriftsprache verzichten, nur um besser an irgendwelche Fremdsprachen angepasst zu sein? -- Chaddy · DDÜP 23:26, 10. Mai 2011 (CEST)
Eine Modernisierung der Schriftsprache wäre angebracht, aber bei der Schlechtschreibreform handelt es sich, wie das BVerfG feststellte, nicht um eine Modernisierung, sondern um eine der Allgemeinheit von Geschäftemachern oktroyierte Änderung, an die sich nur Personen unter Fuchtel des Staates (d.h. Schüler und Beamte) halten müssen, alle anderen sich aber nur deswegen gebunden fühlen, weil Microsoft in vorauseilendem Gehorsam tatsächlich seine Rechtschreibkorrekturwörterbücher angepaßt hat. Modern ist die f-Schreibung nicht, sie ist nur anders. Modern ist auch nicht die neueingeführte Bindestrichschreibweise für englischstämmige Fremdwörter, Stichwort Supplei-Tschähn-Mänädschmänt. Die Rechtschreibreform ist, von ein paar späteren Modifikationen abgesehen, nix anderes als die von den Nazis geplante Deutschschreibreform, mit der die deutsche Sprache vor Einflüssen aus dem Ausland abgeschottet werden sollte. Und dieser Gedanke ist alles andere als modern. Das ist der eigentliche Skandal bei der Schaffung des heutigen Rechtschreibchaos. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:19, 11. Mai 2011 (CEST)

einfach mal eine unschuldige nachfrage an alle, die die Vorlage:Hallo oder ähnliche verwenden: hat euch eigentlich jemals ein neuer benutzer auf eine solche begrüßung geantwortet? (links wären auch nett.) viele grüße, --Tolanor 00:21, 6. Mai 2011 (CEST)

sehr sehr selten, nicht bei mir, aber schon mal gesehen, irgendwo.... -jkb- 00:36, 6. Mai 2011 (CEST)
Bei mir selbst sind's höchstens 5%, die drauf antworten. Aber die freuen sich dann richtig über die Tipps :) XenonX3 - (:±) 08:47, 6. Mai 2011 (CEST)
+1 zu Xenon, der Prozentsatz dürfte es ziemlich genau treffen :(. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 08:48, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich nutze diese Kästen nicht mehr, sondern begrüße persönlich und auf den mir aufgefallenen Beitrag bezugnahmend, da kommt dann oft eine Reaktion. −Sargoth 08:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich verwende sie zwar nicht, verweise aber mal auf die bei Benutzer Diskussion:З2Х aufgeworfene Frage, die einen Unterschied zwischen Realität und Abbildung aufzeigt. --32X 20:11, 6. Mai 2011 (CEST)

Ich verwende i.d.Regel eine Kombination aus Vorlage:Hallo (damit der Neuling die wichtigsten Links und Hilfen bekommt) und individueller Ansprache (wenn es z.B. irgendein spezielles Problem gibt, da ich oft auf neue Benutzer im Chemie-Bereich treffe, ggf. auch nur eine Einladung in die Redaktion Chemie). Hat bei mir schon häufig zu einer Antwort geführt (Beispiel von gestern). Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 6. Mai 2011 (CEST)

Die Kombination mit persönlicher Ansprache ist gut, mach ich auch oft, geht ja seit einiger Zeit auch in die Vorlage integriert. hab auch schon manchmal eine Antwort gekriegt. Trotzdem ist das Ganze ein Dilemma: Der große Vorteil der Vorlage, nämlich dass all die nützlichen Links da so übersichtlich herumstehen, erwecken den Eindruck einer automatischen Begrüßung. Ich selber habs damals auch so aufgefasst und auch nicht geantwortet. Keine Ahnung wie man das verbessern kann, vielleicht etwas die Möglichkeit von Rückfragen/Antworten in der Vorlage erwähnen (ist aber auch nicht sicher ob das alle die sie benutzen so wollen)? --Svíčková na smetaně 15:03, 6. Mai 2011 (CEST)

zugegeben: das hatte ich befürchtet. könnte es nicht in der tat daran liegen, dass sich die meisten neuen benutzer von der unmenge an links nicht eingeladen, sondern erschlagen fühlen, dass sich zumal die potentiellen artikelschreiber lieber mit dem artikelschreiben beschäftigen als mit dieser unmenge von eher unerfreulicher wikipedianischer regelprosa, dass mithin also der "große Vorteil der Vorlage, nämlich dass all die nützlichen Links da so übersichtlich herumstehen" in wahrheit ihr größter nachteil ist? --Tolanor 18:06, 6. Mai 2011 (CEST)

So schlimm ist diese Vorlage nicht, da gibt es wesentlich schlimmere. Interessant wäre es ob es für andere Begrüßungen belastbare Zahlen gibt? liesel Schreibsklave 18:24, 6. Mai 2011 (CEST)
Dass es noch schlimmere Vorlagen gibt, ist aber eher ein maues Argument für gerade diese. Ich habe ja in der Tat sehr gute Erfahrungen mit persönlichen Nachrichten gemacht, in denen ich gleich auf die ersten Änderungen des Neuautors eingegangen bin; meistens wurde mir dann per Mail geantwortet, was vielleicht damit zusammenhängt, dass ich meine Mail auf meiner Diskussionsseite verlinkt habe. Trefferquote immerhin so bei 30 Prozent. Vielleicht ja nachahmenswert? --Tolanor 22:58, 8. Mai 2011 (CEST)

Deutlicher als mit dem grauen Balken kann man kaum zeigen, dass es sich hierbei um einen vorgefertigten, standardisieren Baustein handelt. Und ob das mit Abstand dominierendste Element unbedingt die Darstellung sein muss, wie man seine Unterschrift unter Diskussionsbeiträge setzt, würde ich auch in Zweifel ziehen. (Ist eh ein kleiner Skandal, dass diese Krücke mit den zwei Strichen und vier Tilden im Jahr 2011 noch immer nötig ist.) Ich würd's ganz rausschmeißen, gibt Wichtigeres. --Kurt Jansson 22:25, 7. Mai 2011 (CEST)

Ehrlich gesagt ich weiß es nicht. Ich mach ja nur manuelle Ansprache (Rückmeldung ~50% :-), allerdings Ansprechpartner rausgekuckt), und solange man hier scheel angekuckt und angemacht wird, wenn man nicht signiert, ist das tatsächlich ungefähr das zweite oder dritte was ich sage. Wobei ich dann immer gleich die Krise kriege, wenn ich auf Hilfe:Signatur verlinken muss. Um nur -- ~~~~ zu erläutern, ist das ein Untext. -- southpark 23:19, 8. Mai 2011 (CEST)
guter punkt: [19] :-) --Tolanor 00:28, 9. Mai 2011 (CEST)

antworten habe ich da auch selten bekommen - aber eigentlich auch nicht erwartet. sinn und zweck er vorlage ist doch, dass der newbie mit hilfe der verlinkten seiten informationen findet, die er sonst nicht gefunden hätte. ob das gelingt? keine ahnung...--poupou review? 23:14, 8. Mai 2011 (CEST)

Hm, sollte Sinn und Zweck der Vorlage nicht eher sein, dass sich der Newbie in der Wikipedia willkommen geheißen fühlt und sich ggf. weiter beteiligt? Ist ja schön und gut, dass er mit der aktuellen Vorlage am Ende alle Wikipedia-Regelseiten von A bis Z auswendig kennt, nur bringt uns das erstmal überhaupt nichts. --Tolanor 00:24, 9. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht kann man da tatsächlich mal sinnvoll eine neue Seite machen Hilfe:Signatur im wesentlichen in Deiner Version. Und Hilfe:Signatur für Fortgeschrittene für die Extraregeln, Feinheiten und ähnliches nur in Sonderfällen nützliches Wissen. -- southpark 10:47, 9. Mai 2011 (CEST)

Ich habe schon öfter mal eine Antwort bekommen, bis mir davon abgeraten wurde, als IP Benutzer zu begrüßen. -- 84.166.126.72 00:27, 9. Mai 2011 (CEST)

Ein kurzer Nachklapp, weil mir die Vorlage auch gerade wieder rausgerutscht ist: Ich finde statt der direkten Einbindung eigentlich eine kurze persönliche Ansprache inkl einem Link auf Hilfe:Neu bei Wikipedia oder Hilfe:Übersicht optimal. Das bietet imho den gleichen Service, aber ohne viele der negativen Aspekte (insbesondere die Wirkung "Du musst das jetzt lesen!"). Ich bilde mir ein, dass die Feedbackquote dabei tatsächlich höher ist. --wtrsv 15:55, 11. Mai 2011 (CEST)

Verteile die Öfters (fast immer wenn ich einen neuerstellten Artikel, egal ob Vandalismus oder Co., sehe, das er von einem neuem Bnutzer stammt.) Die VAndalen melden sich nie und werden sowieso auch inaktiv, die andere User machen weiter oder werden inaktiv. Aber auch letztere, die von enzyklopädischer Mitarbeit getrieben sind, hat noch keiner gedankt. Warum auch? --wingtip.diskussion.bewertung. 17:13, 12. Mai 2011 (CEST)

Baustein "Citation needed": wer hilft bei der Umsetzung?

ich weiß, dass es hier schon mal diskutiert wurde. Da inzwischen aber sehr umfangreiche Erfahrungen in der englischen Wikipedia und eine Untersuchung vorliegt, die aufzeigt, dass Artikel durch den Baustein deutlich schneller hochwertige Belege erhalten, möchte ich vorschlagen, dass auch die deutsche Wikipedia diesen sehr hilfreichen Baustein einführt. Die eigentliche Diskussion findet hier statt. Ich wollte fragen, ob ein paar Wikipedianer dort vorbeischauen könnten und am Ende bei der Umsetzung mithelfen. Leider ist es nicht gerade einfach, diesen Baustein ohne Programmierkenntnisse umzusetzen. Diskussion bitte am besten nicht hier, sondern dort, damit wir nich mehrere Baustellen haben. 78.52.147.79 13:31, 8. Mai 2011 (CEST)

Glaube nicht, dass ein Baustein, der potentiell mehr-/vielfach in den Fließtext geknallt werden kann, in der de-WP unbedingt notwendig ist. --Mama Leone 13:34, 8. Mai 2011 (CEST)
Diskussion bitte am besten in der anderen Diskussionsseite. In der englischen Wikipedia haben wir wie gesagt sehr viele gute Erfahrungen damit gemacht und eine Untersuchung hat den Nutzen bestätigt. Während Vergleichssätze nach 6 Monaten überwiegend unbelegt waren, waren Sätzen, die den Baustein enthielten deutlich häufiger belegt oder wurden entfernt, da die Sätze falsch waren. 78.52.147.79 13:37, 8. Mai 2011 (CEST)
Darüber wurde schon so oft diskutiert. Vor einer evtl. Einführung muss zwingend ein Meinungsbild gemacht werden, ob so was gewünscht wird. Ich halte übrigens nichts davon. --Orci Disk 13:40, 8. Mai 2011 (CEST)
Der recht große und damit störende "Belege fehlen"-Baustein stört viele hier seit langem. Außerdem ist er sehr ungenau, da niemand weiß, an welcher Stelle am wichtigsten Belege nachgetragen werden sollen. Er verunstaltet Artikel oft über Jahre und hat kaum einen positiven Nutzen. Ein Meinungsbild halte ich nicht für nötig, wenn wir zuvor in einer Diskussion eine gemeinsame Lösung finden. Wie gesagt, durch die neuen Erkenntnisse relativieren sich auch alte Diskussionen. 78.52.147.79 13:42, 8. Mai 2011 (CEST)
Erstelle die In-Massen-Quelltext-Zumüll-Vorlage, und ich stelle den Löschantrag. -- Baird's Tapir 13:43, 8. Mai 2011 (CEST)
(BK, reinquetsch)Wieso nur einen Löschantrag? Da gehört als Wiedergänger ein SLA drauf. --StG1990 Disk. 13:47, 8. Mai 2011 (CEST)
(BK) In einer Diskussion wird man keine Einigung erzielen, das haben schon ausreichend vorige Diskussionen schon gezeigt. Es gab übrigens auch schon diverse Löschdiskussionen zu einem solchen Baustein, nach denen er jedes mal gelöscht wurde. Ein neuer solcher Baustein würde also als Wiedergänger schnell gelöscht werden. Daher gibt es nur eine Möglichkeit, so was einzuführen: ein Meinungsbild mit einer eindeutigen Mehrheit pro Baustein. Alles andere ist müßig und unrealistisch. --Orci Disk 13:46, 8. Mai 2011 (CEST)
//BK// Na ein LA muss es nicht gleich sein - aber: ich kenne andere Erfahrungen, wonach ein Artikel, voll zugeknallt an zig Stellen mit so einer Vorlage (s.o. Mama Leone, mittlerweile ein größeres Problem ist als die fehlenden Belege. Daher wäre, wenn schon, ein MB der bessere Weg als Herumbasteln an Vorlagen, vor allem auch die Frage, ob so ein Baustein für Ottonormalleser verstekct werden kann/soll oder nicht. -jkb- 13:48, 8. Mai 2011 (CEST)
Warum ist es in der deutschen Wikipedia eigentlich nicht mehr möglich, eine sachliche und konstruktive Diskussion zu führen? Es gibt sicher Argumente pro und kontra, aber muss immer bei jedem nettgemeinten Vorschlag eine Lösch-Androhung kommen? Zum Glück hat Orci es wieder versachlicht, sonst wäre ich schon wieder weg in en. Da ist man pragmatischer was neue Ideen angeht. Man kann sich ja zumindest mal die positiven Erfahrungen dort anschauen, bevor man losschießt ("Am deutschen Wesen, ..."). Nagut, wenn die Löschandrohungsmiesmacher in de es sonst löschen, kommt man wohl an einem Meinungsbild nicht vorbei, in der Hoffnung, dass es dann sachlich bleibt. Ich kenne übrigens fast keine Artikel, wo der Baustein "missbraucht" wurde und Artikel damit "zugeknallt" wurden. Warum probieren wir es nicht einfach mal ohne Meinungsbild aus? Dann können wir ja beobachten wie es sich entwickelt. Brauchen wir da wirklich immer gleiche das bürokratischste Mittel aller Sei-mutig-Feinde, das Meinungsbild? 78.52.147.79 13:51, 8. Mai 2011 (CEST)
Sei Mutig mag mitunter ein guter Ratschlag sein, bei dem Thema citation-needed-Baustein ist es definitiv keiner, dazu ist das Thema hier schon viel zu oft diskutiert worden und viel zu emotional aufgeladen. Eine "neue Idee" ist es auch nicht, das wird schon seit > 5 Jahren immer mal wieder diskutiert. --Orci Disk 13:56, 8. Mai 2011 (CEST)
Eigentlich finden es immer viele gut, nur gibt es immer ein paar Miesmuscheln, die es halt dann immer sofort löschen. Das ist die Macht des "Ist-schon-immer-so-gewesen". Aber vielleicht sollten es sich trotzdem mal alle in der en-Wikipedia anschauen. Schauen kostet ja nix und tut auch nicht weh. Ich halte es für eine sehr gute Sache, praktisch, schlank und effektiv. Eigentlich genau das, was Deutschen gefallen müsste. Es muss ja nicht immer alles schlecht sein, was aus Amerika kommt. 78.52.147.79 14:02, 8. Mai 2011 (CEST)
Starte ein Meinungsbild, und Du wirst feststellen, dass es sich nicht nur um „ein paar Miesmuscheln“ handelt, die Deinen Vorschlag nicht umgesetzt sehen wollen. Jede weitere Diskussion ist an dieser Stelle überaus müßig. --Mama Leone 14:06, 8. Mai 2011 (CEST)
(BK) Ob die, die das gut finden, in der Mehrheit sind, wird man nur auf eine Möglichkeit herausbekommen: mit einem Meinungsbild. Wenn Du versuchen willst, den Baustein hier einzuführen, mach eines dazu. Ansonsten gibt es hier eigentlich nichts mehr zu sagen, Beschimpfungen der "unfähigen" und "untauglichen" de-Wikipedianer und überschwängliches Lob auf en.WP helfen Deinem Anliegen bestimmt nicht weiter. --Orci Disk 14:09, 8. Mai 2011 (CEST)
Ja. Das ist auch ein Punkt. Wenn ich heute nach "Vorbildern" gefragt werde, würde ich eher die de.wiki als en.wiki nennen. -jkb- 14:13, 8. Mai 2011 (CEST)
Das ist Abwägungssache. Ein mal „Citation needed“ ist sicher weniger störend als der „Belege fehlen“-Baustein. Aber was ist wenn an mehreren stellen Quellen fehlen? Wenn fast nach jedem Satz ein „Citation needed“ finde ich dann alleine schon wegen des Leseflusses einen großen Baustein dann doch weniger störend. Wo will man da die Grenze ziehen? --HAL 9000 16:36, 8. Mai 2011 (CEST)
Eine feste Grenze kann man wohl nicht ziehen, aber man kann sagen: Ist fast der gesamte Absatz/Abschnitt/Artikel ohne Belege, setzt man den großen Baustein, sonst die Fließtextvorlage. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:36, 8. Mai 2011 (CEST)

Dann ma Butter bei die Fische :) Da inzwischen aber sehr umfangreiche Erfahrungen[citation needed] in der englischen Wikipedia und eine Untersuchung vorliegt[citation needed], die aufzeigt, dass Artikel durch den Baustein deutlich schneller[citation needed] hochwertige[citation needed] Belege[citation needed] erhalten, möchte ich vorschlagen, dass auch die deutsche Wikipedia diesen sehr hilfreichen[citation needed] Baustein einführt. In der englischen Wikipedia haben wir[citation needed] wie gesagt sehr viele gute Erfahrungen[citation needed] damit gemacht und eine Untersuchung[citation needed] hat den Nutzen bestätigt[citation needed]. Während Vergleichssätze nach 6 Monaten überwiegend unbelegt waren, waren Sätzen, die den Baustein enthielten deutlich häufiger belegt oder wurden entfernt, da die Sätze falsch waren[citation needed]. Der recht große[citation needed] und damit störende[citation needed] "Belege fehlen"-Baustein stört viele[citation needed] hier seit langem[citation needed]. Außerdem ist er sehr ungenau[citation needed], da niemand[citation needed] weiß, an welcher Stelle[citation needed] am wichtigsten[citation needed] Belege nachgetragen werden sollen. Er verunstaltet Artikel oft über Jahre[citation needed] und hat kaum[citation needed] einen positiven[citation needed] Nutzen[citation needed]. Eigentlich[citation needed] finden es immer[citation needed] viele[citation needed] gut[citation needed], nur gibt es immer[citation needed] ein paar[citation needed] Miesmuscheln[citation needed], die es halt dann immer[citation needed] sofort[citation needed] löschen[citation needed]. --91.66.120.137 21:44, 10. Mai 2011 (CEST)

Das ist ja wirklich albern. Zeig uns einen Artikel, in dem citation needed derart missbraucht wurde. Ich kenne keinen einzigen Fall. 92.231.210.72 22:26, 10. Mai 2011 (CEST)
Zufällig (ohne Suchen) ein Artikel welcher in 2 Sätzen 6 Vorkommen hat oder hier. --91.42.190.182 04:33, 13. Mai 2011 (CEST)
Es ging mir auch mehr um die ganzen unbelegten Behauptungen, mit denen du hier um dich wirfst. Von welcher Untersuchung redest du? Was genau und wie wurde da untersucht? Woher weißt du, dass es "eigentlich" "immer" "viele" gut finden, den auch hier einzuführen? Kannst du dir vorstellen, dass es doppelt so viele schlecht finden? In Einzelfällen ist das sicher so, aber warum behauptest du pauschal, er verunstalte Artikel oft über Jahre? Was hast du dann zu en:Category:Articles with unsourced statements from December 2006 zu sagen? usw. --91.66.120.137 13:35, 13. Mai 2011 (CEST)

@-jkb-: Die deutsche Wikipedia ist ganz sicher kein Vorbild – wir laufen den technischen Entwicklungen, die andere Sprachversionen nutzen, stets um drei bis fünf Jahre hinterher, weil einige Puristen den Stand der Wikipedia von 2004 gerne konservieren wollen. Wir sind ganz besonders kein Vorbild, was das Zitieren angeht. Belege dienen in der Wikipedia zum Nachprüfen und da ist das in DE häufig vorhandene Angeben eines verwendeten Buches am Ende des Artikels wenig hilfreich, insbesondere, wenn es sich da um ein 1200-Seiten-Werk handelt, in dem der fragliche Inhalt auf zwei Seiten beschrieben wird, aber nicht angegeben wird, auf welchen. Bei dieser Unsitte sind wir Weltmeister und halten es gerne wie ein kürzlich zurückgetretener Bundesminister. ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:54, 10. Mai 2011 (CEST)

Finde den Baustein in der en:WP auch sehr hilfreich. Missbrauch dort erledigt sich i. d. R. rasch durch Löschen. -- Tasma3197 23:02, 10. Mai 2011 (CEST)
Ach ja? Das ist also der vorbildliche Umgang in der englischen Wikipedia mit Einzelnachweisen und deren Fehlen. Hier hätte man den Unfug einfach rausrevertiert, dort setzt man "citation needed". Ganz toll. Die Qualität (insbesondere die Stichhaltigkeit) vieler Einzelnachweise in en entspricht auch dem inflationären Einsatz. Wirklich maßgebliche Einzelnachweise findet man in en auch nicht öfter als hier. Und noch was: Redaktionell betreute Lexika kommen oft ganz ohne Einzelnachweise aus ... MBxd1 17:05, 13. Mai 2011 (CEST)
wenn man etwas auf de.wiki nicht gut findet, ist sicherlich in ordnung und damit haben viele ein problem, mich eingeschlossen; aber das muss noch nicht heißen, dass das Projekt allgemein schlecht ist; ich editiere auf enwiki äußerst selten in den letzten Jahren, aber dennoch kenne ich es gut, und arbeiten möchte ich da nicht unbedingt; unter anderenm es ist immer weniger kontrollierbar im (sinne eine übersicht zu haben) und immer weniger steuerbar (im sinne für qualität zu sorgen). die klammern sind mir dabei wichtig. -jkb- 23:22, 10. Mai 2011 (CEST)
"wir laufen den technischen Entwicklungen, die andere Sprachversionen nutzen, stets um drei bis fünf Jahre hinterher" - das stimmt nicht ganz. So waren wir beispielsweise m.W. die ersten mit den gesichteten Versionen, jedenfalls die erste grosse WP (ob man das nun gut findet, ist eine andere Frage). Wir haben auch lange vor der englischen WP Personendaten eingeführt und wenden diese bei biographischen Artikeln deutlich konsequenter an als dort. Man muss die deutsche Wikipedia nicht schlechter bzw. rückständig-beharrender machen als sie ist ;-). Und was das Zitieren und Belege angeht: Manchmal vermisse ich hier auch die Möglichkeit, per Baustein Belege für eine einzelne Aussage oder ein Zitat zu fordern. Aber ich glaube doch, dass wir hier besser dran sind als die englische WP mit ihrem citation-needed-Wildwuchs. Natürlich gibt es viel zu verbessern. Wenn ein Artikel tatsächlich komplett nur auf zwei Seiten eines Buches basiert, reicht es aber, pauschal diese beiden Seiten als Beleg anzugeben, man muss dann nicht jeden zweiten Satz per Einzelnachweis belegen. Gerade bei kurzen Artikeln kann es ausreichend sein, die Hauptquellen zusammenfassend (aber präzis) anzugeben und nur für Angaben, die aus anderen Quellen stammen, auf Einzelnachweise zurückzugreifen. Gestumblindi 23:43, 10. Mai 2011 (CEST)
Citation needed soll ja hier auch nur verwendet werden, wenn nur ein paar Einzelnachweise in einem Artikel/Abschnitt fehlen, ansonsten soll weiterhin der bekannte Quellenbaustein gesetzt werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:47, 10. Mai 2011 (CEST)
gut, das ist beabsichtigt. aber wie erreichst du es wenn der Baustein da ist? dann finden sich immer genug user, denen es spaß macht, es auf jeder zweiten Zeile reinzupflanzen. So wie es mit Infoboxen passiert, die 30 cm lang neben einem fünfzeiligen Artikeltext wuchern, unten dann noch siebzehn unheimlich wichtige navi-leisten. Die Anwendung der vorlage ist das problem, nicht die vorlage selber. -jkb- 23:54, 10. Mai 2011 (CEST)
wie ich oben schon sagte: überlegenswert wäre es dann, wenn man die Vorlage für bestimmte userkaqtegorien (nur-lewser...) unsichtbar machen könnte; andererseits würde dies den möglichen misbrauch aber anspornen. -jkb- 00:00, 11. Mai 2011 (CEST)
Es scheint in EN Usus zu sein, daß jeder Satz einen Einzelnachweis hat. Dieses Vorgehen hat gewisse Vorteile, weil bei Textumstellungen oder Streichungen an anderen Aussagen aus dem selben Beleg dieser nicht verloren geht. Demzufolge kommt es in EN zu einer häufigen Verwendung von Citation needed. Bei uns hat sich wohl eher der Ansatz durchgesetzt, daß eine Fußnote entweder für den gesamten Absatz gilt oder zumindest bis zur Fußnote davor. Das hat gewisse Nachteile – etwa wenn der letzte Satz samt Fußnote entfernt wird, aber andere Behauptungen aus derselben Quelle im Artikel verbleiben. Die werden somit einem falschen Beleg weiter unten zugeordnet und es besteht die Gefahr, daß später ein Benutzer beim Nachprüfen feststellt, daß die Behauptung in der (nun falsch) zugeordneten Fußnote nicht erwähnt wird und die Aussage als unbelegt entfernt wird. Wie so oft, dürfte ein Mittelweg zwischen beiden Ansätzen die bessere Lösung sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:37, 11. Mai 2011 (CEST)
„Es scheint in EN Usus zu sein, daß jeder Satz einen Einzelnachweis hat.“ Was natürlich auch langfristig dazu führt, dass Aussagen wie "Die Erde dreht sich um die Sonne" oder "Deutschland ist ein Staat in Europa." entsprechend belegt werden müssen.
Man kann natürlich alles versuchen zu reglementieren. Dem einen gefällt es wenn er jede Aussage mit einem Link in irgendein zweilichtiges Forum belegen kann, der andere ist ob der Regulierungswut abgeschreckt und verschwindet wieder. Und gerade bei längeren Sachen sollte die Diskussionsseite genutzt werden. Diese wird ja in en.wp im Gegensatz zu uns kaum für Diskussionen genutzt. Sie ist ja eher bevorzugter Abstellraum für Projektbausteine. liesel Schreibsklave 07:43, 11. Mai 2011 (CEST)
Bausteiniritis ist auch wunderbar dazu geeignet, Autoren zu vertreiben. Wir sollten eher versuchen, den Mist loszuwerden statt noch mehr einzuführen. --Marcela   08:11, 11. Mai 2011 (CEST)
Wenn du mit Bausteiniritis meinst, daß in einen vor drei Minuten eingestellten Artikel, an dem der Ersteller noch schreibt, mal ein SLA oder ein QS reingepappt wird, dann ist das eine Pest, der man mit Benutzersperren entgegenwirken sollte – vielleicht sollte man die Mißachter der Sechzigminutenregel grundsätzlich so viele Minuten sperren, um die er die Sechzigminutenregel mißachtet.
@Liesel: In EN wird viel stärker als in DE das jeweilige Projekt in die Artikelverbesserung eingebunden. Der Sinn der Projektbausteine ist übrigens ein Qualitätsmanagement und -monitoring, siehe en:Wikipedia:Version 1.0 Editorial Team/Assessment und als Beispiel en:Category:B-Class National Register of Historic Places articles, man kann somit Artikel nach ihrem Ausbauzustand finden. Bei uns ist das dem Zufall überlassen, weswegen wir Stubs haben, die sind seit fünf Jahren außer von Bots von niemandem bearbeitet worden. (Wir waren ja so irre, daß wir vor lauter Wir-wollen-keine-Stubs-Denken die Kategorie:Stub abgeschafft haben, nach dem Motto, Was das Auge nicht sieht, tut dem Herzen nicht weh – heute haben wir mehr Stubs denn je. Das Meinungsbild zur Abschaffung der Stubbausteine und Kats war eine eindeutige Wikipediaverschlechterungsmaßnahme!)
Daß in EN die Diskussionsseiten weniger genutzt werden, als bei uns, dürfte mehrere Gründe haben, etwa die grundsätzliche Diskussionswut in DE:WP etwa oder die häufigeren Artikel(halb)sperren gerade von in der aktuellen Berichterstattung stehenden Artikelm, mit denen das Senfen auf Diskussionsseiten erzwungen wird, dürften wesentliche Gründe sei, warum bei uns auf Artikeldiskussionen bis zum Abwinken diskutiert wird. Letzeres führt dann auch dazu, daß Rechtschreibfehler und andere Bagatellen auf der Diskussionsseite gesenft werden, weil der IP eine direkte Änderung unmöglich ist. Und schon hast du ein lebhaftes Diskussionsgeschehen, mit dem dennoch k(aum )eine Artikelverbesserung einhergeht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Diese Verbesserungen sind doch nur marginal und vom jeweiligen Projekt oder Portal abhängig. Aber mit Bausteinschubserei kann man halt Aktivität vortäuschen ohne dass inhaltlich wirklich was passiert. Da werden dann eben mal Artikel qualitativ oder wichtigkeitsmäßig hoch- oder runtergewertet. Bläht die Editzahlen auf bringt aber den Artikel nicht weiter. Aber darum geht es ja, jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Wir müssen ja für jeden eine sinnvolle Beschäftigung schaffen. In der DDR gab es deshalb auch in jedem Betrieb eine Brigade die ein bisschen mit dem Besen durch den Betrieb wanderte und mal hier und da Arbeit imitierte. Darum gab es ja auch keine Arbeitslosigkeit. liesel Schreibsklave 10:50, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube nicht, daß diese Verbesserungen nur marginal sind; sie dürften dort genauso davon abhängig sein, wieviele Benutzer im jeweiligen Projekt aktiv sind. Bei den zwei oder drei WikiProjekten, die ich in EN beobachte, funktioniert das recht gut, eines dieser Beispiele wäre unter en:TROP#Articles ersichtlich. Durch dieses Verfahren wird dann halt so etwas möglich. Von so etwas können WikiProjekte bei uns nur träumen. --11:00, 11. Mai 2011 (CEST)
Oha, mal wieder so eine Diskussion in der sich zeigt, wie wenig die deutsche Wikipedia zu Verbesserungen bereit ist. Und dann dieses notorische und immer wieder zu lesende: "Das macht ja die EN-WP! Das muss schlecht sein! Die deutsche WP ist doch viel besser!" Da glaub' ich lieber an den Klapperstorch.
In der englischen WP wird der Baustein nach meiner Wahrnehmung recht sparsam und auf jeden Fall sinnvoll eingesetzt. Wie oft fehlt in einem Artikel ein Beleg für ein oder zwei wichtige Aussagen? Klatsch ich da den riesigen und hässlichen Quellen-Baustein drüber? Nö, mach ich in der Regel nicht und ärgere mich trotzdem über das unbelegte Zeug, dass evtl. tausende Schüler lesen und abschreiben. In der engl. WP sehe ich das "citation needed", denke mir: "stimmt, die Stelle müsste belegt werden" und bin mental gewappnet, der so markierten Aussage zwar nicht zu misstrauen, aber doch mit der nötigen Zurückhaltung zu begegnen. Und habe zumindest die Hoffnung, dass jemand mit einem Einzelnachweis aushilft. Das ist aktive Qualitätssicherung, und nicht Bausteneritis. Es gibt in der englischen WP ja auch eine klare Kennzeichnung von Stubs und anderweitig auszubauenden Artikeln. Die deutsche WP glaubt, sie braucht so etwas nicht. Das ist dämlich; kein Wunder, dass unsere Artikelqualität oft so mies ist und das schlechte Stubs jahrelang vor sich hin schimmeln. Gruß, adornix (disk) 11:19, 11. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht sollte man die schimmelnde Stubs wegwerfen. Aber manchen Benutzer geht es ja nur darum als Erster in einem Artikel zu stehen. Denen darf man ja ihre Existenzgrundlage nicht enziehen. Unbelegte Sätze kann man auch jetzt schon entfernen. Es gibt dann halt das Problem, dass dann nix mehr im Artikel steht. Soll halt durch "citation needed" aufgebläht und wichtig gemacht werden. liesel Schreibsklave 11:25, 11. Mai 2011 (CEST)
Soweit es den Lesefluß betrifft, geht es auch bei Verwendung eines Bausteins besser als in en: Da inzwischen aber sehr umfangreiche Erfahrungen[b] in der englischen Wikipedia und eine Untersuchung vorliegt[b], die aufzeigt, dass Artikel durch den Baustein deutlich schneller[b] hochwertige[b] Belege[b] erhalten, möchte ich vorschlagen, dass auch die deutsche Wikipedia diesen sehr hilfreichen[b] Baustein einführt. In der englischen Wikipedia haben wir[b] wie gesagt sehr viele gute Erfahrungen[b] damit gemacht und eine Untersuchung[b] hat den Nutzen bestätigt[b]. Während Vergleichssätze nach 6 Monaten überwiegend unbelegt waren, waren Sätzen, die den Baustein enthielten deutlich häufiger belegt oder wurden entfernt, da die Sätze falsch waren[b]. Der recht große[b] und damit störende[b] "Belege fehlen"-Baustein stört viele[b] hier seit langem[b]. Außerdem ist er sehr ungenau[b], da niemand[b] weiß, an welcher Stelle[b] am wichtigsten[b] Belege nachgetragen werden sollen. Er verunstaltet Artikel oft über Jahre[b] und hat kaum[b] einen positiven[b] Nutzen[b]. Eigentlich[b] finden es immer[b] viele[b] gut[b], nur gibt es immer[b] ein paar[b] Miesmuscheln[b], die es halt dann immer[b] sofort[b] löschen[b]. Bei sparsamer Verwendung des Bausteins stört er den Lesefluß nicht mehr und nicht weniger als eine normale Referenzierung. Grüße, --84.191.27.112 11:49, 11. Mai 2011 (CEST)

Das Problem sind nicht "unbelegte Stellen", das Problem ist die Neigung, aus dem Belegen einen Fetisch zu machen. Eine irreführende oder falsche Aussage wird durch einen "Beleg" nicht besser. Typisch ist meiner Meinung nach eher, dass weitreichende Aussagen durch irgendwas völlig Ungeeignetes "belegt" werden, statt die Literatur zu sichten und zu sagen: Ja doch, in der seriösen Literatur wird die Miesmuschel den wasweißich-Mollusken zugerechnet. Da wäre es viel, viel sinnvoller, wichtige Überblickswerke anzugeben als einen "Beleg" zu suchen. Jetzt gibt es schon die schwere Waffe "Belege fehlen", die ohnehin reichlich häufig angewandt wird, auch da, wo es eigentlich kein Problem ist; nun will man noch eine leichte Waffe "citation needed", und so vermehren sich die ungeeigneten Bausteine wie die Karnickel. --Mautpreller 13:03, 11. Mai 2011 (CEST)

Vorlage:Belege fehlen ist eine Pauschalverurteilung eines Artikels, die auch mal gesetzt wird, wenn sich zwei Benutzer nich einigen können, ob ein Satz belegt ist oder nicht (eigentlich ein verkapptes Neutralitätsbapperl), aber kaum zielgerichtet der Verbesserung dient. Artikel, bei denen zwar eine Literaturquelle angegeben ist, aber Einzelnachweise fehlen, werden genauso prämiert, wie Artikel ohne jeden Beleg. Vor allem, eine Abarbeitung ist kaum zielgerichtet möglich, da man erst einmal suchen muß, was im Artikel nicht belegt ist. Citation needed steht zumindest in dem Satz, in dem die Zitierung tatsächlich benötigt wird. (Wobei die obigen Beispiele übertrieben sind, es ist selten notwendig, Haupt- und Nebensatz getrennt zu belegen.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:52, 11. Mai 2011 (CEST)
Es wird nicht aus Belegen ein Fetisch gemacht, wenn man fordert, dass konkrete Sachaussagen auch konkret anhand einer Quelle nachprüfbar sein sollen. Für "Die Miesmuschel ist eine XY-Molluske" reicht ein gutes Nachschlagewerk unter "Literatur", für "Die Zahl der Opfer wird unterschiedlich von 20.000 bis zwei Millionen angegeben" reicht das nicht. Und wenn sowas unbelegt in einem Artikel steht, der ansonsten vielleicht zehn oder zwanzig Fußnoten hat und halbwegs sinnvoll belegt ist, dann ist der Quellen-Baustein die falsche Art "Waffe".
@liesel: Dass der "citation needed" eine Aussage oder einen Artikel "aufbläht und wichtig macht", ist doch grober Unfug. Es wird konkret und hoffentlich plausibel platziert darauf hingewiesen, dass eine Aussage belegt werden müsste. Und die Wikipedia muss genau das leisten: das in ihr gesammelte Wissen nachvollziehbar und nachprüfbar machen und auch für einen wissenschaftlich nicht bewanderten Menschen deutlich machen, dass er nicht alles eins zu eins glauben soll, wenn es nicht belegt ist - und dass er belegte Dinge nachprüfen kann und damit auch die Qualität der Quellen selbst überprüfen kann, wenn er möchte.
Mir geht die Debatte hier gerade etwas zu sehr in die Richtung, dass die viele Belegerei ja ein Unding sei und Artikel "aufbläht und wichtig macht." Es muss aber für jeden Nutzer deutlich sein, dass die Aussagen, die die WP trifft nicht Moses in den Stein diktiert wurden, sondern aus der Literatur stammen, die Wissenschaftler oder auch Journalisten (je nach Thema) geschrieben haben und auf die wir uns nur beziehen und aus der wir zitieren. Die englische WP leistet das weitgehend, die deutsche leider noch(?) nicht. Die Belegpflicht gehört nicht belächelt, sondern durchgesetzt. Das in der WP aufbereitete Wissen und seine Herkunft müssen transparent sein. Gruß, adornix (disk) 15:46, 11. Mai 2011 (CEST)
+1; letztendlich ist es auch egal, ob die en.WP zu viele Einzelnachweise hat oder nicht. Wenn in einem belegten Artikel für einzelne Aussagen <ref>-Tags fehlen, ist der dicke {{Quelle}}-Baustein mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Es sollte daher einen kleinen Bruder geben, der nicht direkt ins Auge springt, aber dennoch auf WP:Q verlinkt und den Artikel in die passende Wartungskat einfügt. Dies leistet mMn die Citation-needed-Vorlage. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:04, 11. Mai 2011 (CEST)
Das größte Problem scheint zu sein, dass das Konzept nicht hier erfunden wurde. Denn wenn eine Untersuchung die positiven Auswirkungen von "citation needed" belegt, müsste das doch ein großer Anreiz für eine Übernahme sein. Aber wo ist jetzt diese verdammte Untersuchung? --Kurt Jansson 12:28, 15. Mai 2011 (CEST)
Naja, es ist wenig überraschend dass hier die meisten sehr zurückhaltend reagieren, wenn jemand ankommt und ständig von der ach-so-tollen englischen Wikipedia schreibt, der Deutschen Wikipedia Rückständigkeit und den hiesigen Autoren Dummheit unterstellt. Und dass die de.wp schlechter sei als en.wp hab ich außerhalb der deutschsprachigen Wikipedia eher selten gehört, ganz im Gegenteil. Das eigene Tun kritisch zu betrachten ist gut und schön, aber manche scheinens damit ein bisschen zu übertreiben. Die mysteriöse Untersuchung wird wohl nicht existieren oder ist zumindest relativ unbedeutend, sonst wäre sie hier längst verlinkt worden, oder man würde beim Suchen irgendwann drüber stoplern.--Nothere 12:51, 15. Mai 2011 (CEST)
Das Bashing der englischen Wikipedia nervt mich seit vielen Jahren, das Bashing der deutschen nur unwesentlich kürzer. Aber was mich am meisten nervt ist unser Unvermögen, nicht viel mehr von anderen Wikipedias zu lernen und von ihren Experimenten zu profitieren – und uns auch selbst immer wieder den Freiraum für Experimente zu geben. --Kurt Jansson 13:45, 16. Mai 2011 (CEST)
<quetsch>Ich finde in den Beiträgen hier wesentlich mehr de-Bashing als en-Bashing. Insofern: Seh meinen Beitrag einfach als polemische Gegenrede zu den nicht minder polemischen Beiträgen weiter oben. Weder die Welt noch Wikipedia sind schwarz-weiß--Nothere 22:23, 16. Mai 2011 (CEST)</quetsch>
Das stimmt ja nun nicht. Wir profitieren sehr wohl von der sehr ausgeprägten Praxis der englischen Wikipedia, Einzelnachweise zu setzen und auch citation-needed-Bausteine. Das gibt uns nämlich die Möglichkeit, uns die reale Anwendung anzusehen, über die wir sonst nur vage Vorstellungen hätten, und zwar jeder ein bisschen anders. Das heißt nun aber gerade nicht, dass wir alle Experimente der englischen Wikipedia bei uns noch mal wiederholen müssten. Die englische Wikipedia dient in diesem Fall (wohl eher ungewollt) als schlechtes Beispiel, und das ist ja auch was. MBxd1 14:12, 16. Mai 2011 (CEST)
Das sollte kein Plädoyer für die Einführung des "citation needed"-Bausteins sein. Aber mich wundert in diesen und ähnlichen Diskussionen immer, dass nicht gefragt wird:
  1. In der englischen Wikipedia gibt es das seit vielen Jahren, in der französischen und anderen offenbar auch – warum? Wenn es sich nicht bewährt hat, warum wird es nicht wieder abgeschafft? Gibt es dort dazu überhaupt eine Diskussion über den Nutzen oder scheinen alle zufrieden zu sein?
  2. Es soll eine Studie geben, die den Nutzen belegt? Ist ja klasse, sowas wird viel zu selten untersucht. Kannst Du die bitte verlinken?
  3. Wenn es gute Argumente für und gute Argumente gegen die Einführung von etwas gibt, warum testen wir das nicht mal für drei Monate und schaffen es wieder ab, wenn es sich nicht bewährt?
Zurück zu "citation needed":
  • Hypothese 1: Der Baustein hilft, unbelegtes Zeug aus (vor allem älteren) Artikeln zu bekommen, weil er zum Nachtragen von Quellen motiviert bzw. nach einiger Zeit die Hürde zur Löschung unbelegter Aussagen herabsetzt.
  • Hypothese 2: Der Baustein verleitet (z.B. beim Sichten) dazu, Unbelegtes stehen zu lassen oder durch zu winken.
Wie ließe sich dies testen, wie messen? So eine Diskussion brächte uns weiter als das Zusammentragen von Anekdoten und etablierten Vorurteilen. --Kurt Jansson 15:22, 16. Mai 2011 (CEST)
Zwischenruf ;) Bauklötze bewegen mich nur zu einem: sie entweder aus dem Artikel zu schmeißen oder die Seite von der Beobachtung zu nehmen. Ich habe noch keinen Bauklotz erlebt, der konstruktiv wirkt, alle suggerieren Falsches, Fehler, Lücken usw. - meistens dort, wo genau dies nicht zutrifft. Sie suggerieren dem Leser Schlechtes und damit schaden sie mehr als sie helfen. Es braucht doch niemand zu glauben, daß die Dinger einen Leser animieren, etwas zu ändern. Sie animieren eher dazu, wegzulaufen. Solange Bauklötze für unangemeldete user sichtbar sind, sind sie einfach nur ärgerliches Hemmnis. --Marcela   15:28, 16. Mai 2011 (CEST)
@Kurt Jansson: Mit deinem ersten Absatz hast du natürlich vollkommen recht. Bloß mal im Ernst: Würdest du im RL jemanden solche Fragen stellen, der dir gleich in den ersten Postings Unfähigkeit o.ä. vorwirft? Wohl kaum, oder? Und falls doch: Respekt.
Imho wäre es das sinnvollste jemand würde ein derartiges MB zur Vorbereitung erstellen. Die Diskussion hier führt zu nichts (außer dass niemand mehr weiß über was für einen der diversen Bausteinvarianten aus en, fr oder sonstwoher diskutiert wird), und die Hinterzimmer-Diskussion unter Belege fehlen (die vergleichseweise wenig Aufmerksamkeit erfährt) wird bei einer MB-Disk sowieso wieder komplett umgeworfen.--Nothere 22:23, 16. Mai 2011 (CEST)
Wie ich die deutsche Wikipedia kenne, ist zu vermuten, dass ein solches Meinungsbild abgelehnt wird. Daher halte ich den Ansatz von Kurt Jansson für den besseren, eine Art Untersuchung durchzuführen. Es gibt nach meiner Beobachtung zwei Fraktionen in der Wikipedia: Gruppe A kommt gut ohne Belege aus. Diese Gruppe geht davon aus, dass nicht belegt werden muss, weil Fehler sich auf Dauer von alleine korrigieren, weil irgendwann ein Benutzer kommt, der es besser weiß. Gruppe B will sich nicht darauf verlassen. Ohne Belege entstehen Gerüchte, die irgendwann für immer im Text stehen bleiben und sich auch außerhalb der Wikipedia verbreiten. Ich gehöre zur zweiten Gruppe, weil ich sowas schon viel zu oft erlebt habe. Daher halte ich die Pro-Kontra-Belege-Diskussion für die Gretchenfrage der Wikipedia und ihrer zukünftigen Ausrichtung. Doch selbst die Frage, ob wir Belege wollen (eigentlich haben wir sie seit langem zur Pflicht gemacht, doch wird das massenweise ignoriert) ist noch nicht abschließend von allen gleich beantwortet. Alles was Wikipedia hilft, die Qualität zu verbessern muss offen diskutiert werden. Citation needed oder besser das französische Pendant könnten (!) einen entscheidenden Baustein zur Verbesserung der Qualität darstellen. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass man als Wikipedia-Verein notfalls mal etwas Geld in die Hand nehmen sollte, um eine Untersuchung der Vor- und Nachteile in Auftrag zu geben. Dafür könnte man sich französische und englische Artikel anschauen, die solche Quellen enthalten. Wie gesagt, die Frage, ob wir solche Bausteine verwenden oder nicht, ist eine Schlüsselfrage, für die wir eine bessere Antwort finden sollten als Behauptungen. Denn offenbar behauptet die Mehrheit der deutschen Wikipedianer "Citation needed ist schlecht", während es in der englischen und französischen Wikipedia seit Jahren akzeptiert wird. Es handelt sich also sowohl hier als auch dort um eine einseitige, konservative Wahrnehmung ("was schon immer so, also ist es gut"). Dies lässt sich nur mit objektiven, also wissenschaftlichen Argumenten lösen. Entweder de oder en/fr hat Recht, aber wer? 85.179.38.208 06:26, 17. Mai 2011 (CEST)
Gibt es hier wirklich Leute, die der Meinung sind Belege bräuchte es grundsätzlich nicht (auch nicht für nicht-triviale Aussagen)? Die Meinugen gehen doch vor allem auseinander, wenn es darum geht inwieweit triviale Ausagen belegt werden müssen. Und da ist man meist pragmatisch: wenn jemand für einigermaßen triviale Aussagen Belege fordert, dann fügt man sie halt ein.
Zu deiner letzten Frage: Möglicherweise beides: Ein noch so toller Baustein hilft nichts, wenn er unsinnig eingestzt wird, und selbst ein hässlicher/schlecht konzipierter Baustein kann Gutes bewirken, wenn er mit Augenmaß benutzt wird. Und beides wirst du für so ziemlich jeden derartigen Baustein in en, de und fr finden. Die Befürchtungen gehen wohl in die Richtung, dass mehr Bausteine auch zu mehr Missbrauch führen (siehe Marcela weiter oben).--Nothere 09:55, 17. Mai 2011 (CEST)
P.s. Interressant übrigens, dass oben noch von einer Untersuchung in der en.wp gesprochen wird, und jetzt die Erstellung genau solch eine Untersuchng gefordert wird...

Oben hieß es, die eigentliche Diskussion finde dort drüben statt, deshalb hatte ich dort geantwortet. Nachdem die Diskussion jetzt doch großteils hier stattfindet, möchte ich auch hier nochmal darauf hinweisen, dass m.E. die französiche Lösung fr:Modèle:Ref_nécessaire besser als die englische ist, weil sie es ermöglicht, Ende und Anfang der zu belegenden Passage zu markieren. Details siehe drüben. Ansonsten Zustimmung zu Matthiasb, adornix und Morten Haan von meiner Seite. --Grip99 00:50, 12. Mai 2011 (CEST)