Der Supercup 1999 war die elfte Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das Turnier mit sechs teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 21. Oktober bis 24. Oktober in Deutschland statt. Das Finale wurde in der Max-Schmeling-Halle in Berlin ausgetragen.

11. Supercup 1999
Anzahl Nationen 6
Sieger Russland Russland (5. Titel)
Austragungsort Deutschland
Eröffnungsspiel 21. Oktober 1999
Endspiel 24. Oktober 1999
Spiele   9
← Supercup 1998

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Kroatien  Kroatien 2 1 1 0 0052:4900  +3 3
2. Schweden  Schweden 2 1 0 1 0049:4900  ±0 2
3. Deutschland  Deutschland 2 0 1 1 0045:4800  −3 1
21. Oktober 1999 Kroatien  Kroatien 28:25 Schweden  Schweden Frankfurt (Oder)
Schiedsrichter: Bülow, Lübker Deutschland 
meiste Tore: Zoran Mikulić (9) (13:15) meiste Tore: Magnus Wislander, Mathias Franzén (je 6)
Spielbericht
22. Oktober 1999 Deutschland  Deutschland 24:24 Kroatien  Kroatien Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 3.000 
meiste Tore: Markus Baur (7) (13:12) meiste Tore: Tonči Valčić (7)
Spielbericht
23. Oktober 1999 Schweden  Schweden 24:21 Deutschland  Deutschland Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 3.500
Schiedsrichter: Klucso, Lekrinszki Ungarn 
meiste Tore: Magnus Wislander (8) (12:11) meiste Tore: Markus Baur (7)
Spielbericht

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Russland  Russland 2 2 0 0 0054:4600  +8 4
2. Danemark  Dänemark 2 1 0 1 0051:5400  −3 2
3. Frankreich  Frankreich 2 0 0 2 0047:5200  −5 0
21. Oktober 1999 Danemark  Dänemark 27:25 Frankreich  Frankreich Frankfurt (Oder)
Zuschauer: 1.000 
meiste Tore: Lars Krogh Jeppesen (6) (12:12) meiste Tore: Guéric Kervadec (6)
Torschützen Dänemark
Torschützen Frankreich
22. Oktober 1999 Russland  Russland 25:22 Frankreich  Frankreich Max-Schmeling-Halle, Berlin 
(10:12) meiste Tore: Fernandez, Richardson, B. Gille, Burdet (je 3)
Torschützen Frankreich
23. Oktober 1999 Russland  Russland 29:24 Danemark  Dänemark Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 3.500 
(18:11) meiste Tore: Lars Christiansen (8)
Torschützen Dänemark

Finalspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
24. Oktober 1999 Deutschland  Deutschland 20:12 Frankreich  Frankreich Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 4.300
Schiedsrichter: Klucso, Lekrinszki Ungarn 
meiste Tore: Florian Kehrmann (6) (10:7) meiste Tore: Guillaume Gille (4)
Spielbericht

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
24. Oktober 1999 Schweden  Schweden 27:23 Danemark  Dänemark Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 4.300
Schiedsrichter: Gallego, Lamas Spanien 
meiste Tore: Johan Petersson, Stefan Lövgren (je 6) (13:9) meiste Tore: Lars Krogh Jeppesen (6)
Spielbericht
24. Oktober 1999 Russland  Russland 27:26 Kroatien  Kroatien Max-Schmeling-Halle, Berlin
Zuschauer: 4.300
Schiedsrichter: Bülow, Lübker Deutschland 
(15:12) meiste Tore: Zoran Mikulić (12)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

(Kader teilweise unvollständig)

Platz Nation Spieler Trainer
1. Russland  Russland Andrei Lawrow, Dmitri Filippow, Stanislaw Kulintschenko, Dmitri Kuselew, Sergei Pogorelow, Lew Woronin, Oleg Chodkow, Denis Kriwoschlykow, Wjatscheslaw Gorpischin, Wassili Kudinow, Waleri Gopin Wladimir Maximow
2. Kroatien  Kroatien Mario Kelentrić, Vladimir Jelčić, Božidar Jović, Alvaro Načinović, Tomislav Farkaš, Nenad Kljaić, Ratko Tomljanović, Mirza Džomba, Venio Losert, Tonči Valčić, Slavko Goluža, Valter Matošević, Vedran Zrnić, Denis Špoljarić, Zoran Mikulić, Vlado Šola Zdravko Zovko
3. Schweden  Schweden Jan Stankiewicz, Martin Boquist, Magnus Wislander, Robert Andersson, Robert Arrhenius, Martin Frändesjö, Johan Petersson, Stefan Lövgren, Christian Ericsson, Jonas Ernelind, Mattias Andersson, Magnus Lindén, Magnus Andersson, Mathias Franzén, Jesper Larsson, Henrik Andersson Bengt Johansson
4. Danemark  Dänemark Morten Bjerre, Lars Krogh Jeppesen, Klavs Bruun Jørgensen, Ian Marko Fog, Lars Troels Jørgensen, Nikolaj Bredahl Jacobsen, Keld Vilhelmsen, Lars Christiansen, Joachim Boldsen, Kristian Gjessing, Michael Bruun Pedersen, Michael V. Knudsen, Jan Paulsen, Peter Nørklit, Søren Stryger, Christian Hjermind, Kristian Asmussen Leif Mikkelsen
5. Deutschland  Deutschland Henning Fritz, Mike Bezdicek, Frank von Behren, Jörn Schläger, Stefan Kretzschmar, Klaus-Dieter Petersen, Achim Schürmann, Christian Ramota, Markus Baur, Alexander Mierzwa, Bernd Roos, Jan Holpert, Heiko Karrer, Daniel Stephan, Florian Kehrmann, Edgar Schwank Heiner Brand
6. Frankreich  Frankreich Christian Gaudin, Thierry Omeyer, Jérôme Fernandez, Didier Dinart, Cédric Burdet, Guillaume Gille, Bertrand Gille, Guéric Kervadec, Grégory Anquetil, Andrej Golić, Olivier Girault, Stéphane Joulin, Jackson Richardson, Joël Abati, Marc Wiltberger Daniel Costantini

Torschützenliste

Bearbeiten
Platz Spieler Nation Tore
1. Zoran Mikulić Kroatien  Kroatien 27
2. Stanislaw Kulintschenko Russland  Russland 25
3. Tonči Valčić Kroatien  Kroatien 18
4. Lars Krogh Jeppesen Danemark  Dänemark 17
5. Markus Baur Deutschland  Deutschland 15
Stefan Lövgren Schweden  Schweden
Dmitri Kuselew Russland  Russland
8. Magnus Wislander Schweden  Schweden 14
Lars Christiansen Danemark  Dänemark
10. Dmitri Filippow Russland  Russland 13
Bearbeiten