Der Supercup 1987 war die fünfte Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 17. November bis 22. November 1987 in der Bundesrepublik Deutschland statt. Das Finale wurde in der Westfalenhalle in Dortmund ausgetragen.

5. Supercup 1987
Anzahl Nationen 8
Sieger Deutschland BR Deutschland (2. Titel)
Austragungsort BR Deutschland
Eröffnungsspiel 17. November 1987
Endspiel 22. November 1987
Spiele   18
← Supercup 1985

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland  BR Deutschland 3 3 0 0 0060:5200  +8 6
2. Ungarn  Ungarn 3 2 0 1 0061:5500  +6 4
3. Schweden  Schweden 3 1 0 2 0065:6500  ±0 2
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 0 0 3 0049:5300  −4 0
17. November 1987 Ungarn  Ungarn 22:21 Schweden  Schweden Westfalenhalle, Dortmund 
(12:9) meiste Tore: Mats Lindau (5)
Torschützen Schweden
17. November 1987 Deutschland  BR Deutschland 17:15 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Westfalenhalle, Dortmund 
(10:7)

18. November 1987 Ungarn  Ungarn 21:14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Westfalenhalle, Dortmund 
(12:10)

18. November 1987 Deutschland  BR Deutschland 23:19 Schweden  Schweden Paderborn 
(11:10) meiste Tore: Per Carlén (5)
Torschützen Schweden
20. November 1987 Deutschland  BR Deutschland 20:18 Ungarn  Ungarn Westfalenhalle, Dortmund 
(12:8)

20. November 1987 Schweden  Schweden 25:20 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Westfalenhalle, Dortmund 
meiste Tore: Per Carlén (6) (10:10)
Torschützen Schweden

Gruppe B

Bearbeiten

(Ergebnisse unvollständig)

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Sowjetunion  Sowjetunion 2 1 0 1 0046:4000  +6 2
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 1 0 1 0053:4000 +13 2
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 2 1 0 1 0037:4400  −7 2
4. Rumänien  Rumänien 2 0 0 2 0043:5500 −12 0
17. November 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 26:17 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien  
(13:8)

17. November 1987 Sowjetunion  Sowjetunion 28:20 Rumänien  Rumänien Wuppertal 
(16:11)

18. November 1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 20:18 Sowjetunion  Sowjetunion  

18. November 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 27:23 Rumänien  Rumänien Wuppertal 

20. November 1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Rumänien  Rumänien  

20. November 1987 Sowjetunion  Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik  

Halbfinale

Bearbeiten
21. November 1987 Sowjetunion  Sowjetunion 20:19 Ungarn  Ungarn Westfalenhalle, Dortmund 
(11:8)

21. November 1987 Deutschland  BR Deutschland 21:16 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Ostseehalle, Kiel 
(13:8)

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
22. November 1987 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 23:22 Rumänien  Rumänien  

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
22. November 1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 34:19 Schweden  Schweden Wuppertal 
(14:10) meiste Tore: Johan Eklund (5)
Torschützen Schweden

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
22. November 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 24:22 Ungarn  Ungarn Westfalenhalle, Dortmund 
(11:11)

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
22. November 1987 Deutschland  BR Deutschland 20:18 n. V. Sowjetunion  Sowjetunion Westfalenhalle, Dortmund 
(6:8), (17:17)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

(Kader teilweise unvollständig)

Platz Nation Spieler Trainer
1. Deutschland  BR Deutschland Christian Fitzek, Andreas Dörhöfer, Andreas Thiel, Jochen Fraatz, Ulrich Roth Petre Ivănescu
2. Sowjetunion  Sowjetunion Georgi Sviridenko, Alexander Rymanow Anatolyj Ewtuschenko
3. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Peter Hofmann, Gunar Schimrock, Wieland Schmidt, Ralf Bausch, Rüdiger Borchardt, Mike Fuhrig, Stephan Hauck, Andreas Neitzel, Olaf Pleitz, Peter Pysall, Georg Rothenburger, Holger Schneider, Frank-Michael Wahl, Ingolf Wiegert, Holger Winselmann Paul Tiedemann
4. Ungarn  Ungarn Lajos Mocsai
5. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Abas Arslanagić
6. Schweden  Schweden Mats Olsson, Mats Fransson, Peder Järphäg, Magnus Wislander, Ola Lindgren, Per Carlén, Erik Hajas, Per Carlsson, Björn Jilsén, Pär Jilsén, Sten Sjögren, Staffan Olsson, Johan Eklund, Mats Lindau, Stefan Kennegård Roger Carlsson
7. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Vojtech Mareš
8. Rumänien  Rumänien Nicolae Munteanu, Alexandru Buligan, Mircea Petran, Alexandru Matei, Doru Porumb, Marian Dumitru, Liviu Ianoș, Dumitru Berbece, Alexander Fölker, Maricel Voinea, Ion Mocanu, Adrian Ghimeș, George Dogărescu, Constantin Petre Cornel Oțelea, Gheorghe „Ghiță“ Licu
Bearbeiten