Der Supercup 1989 war die sechste Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 21. November bis 26. November 1989 in der Bundesrepublik Deutschland statt. Das Finale wurde in der Westfalenhalle in Dortmund ausgetragen.

6. Supercup 1989
Anzahl Nationen 8
Sieger Sowjetunion Sowjetunion (3. Titel)
Austragungsort BR Deutschland
Eröffnungsspiel 21. November 1989
Endspiel 26. November 1989
Spiele   18
← Supercup 1987

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Sowjetunion  Sowjetunion 3 3 0 0 0087:7100 +16 6
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3 2 0 1 0072:6800  +4 4
3. Schweden  Schweden 3 1 0 2 0073:6900  +4 2
4. Deutschland  BR Deutschland (B) 3 0 0 3 0058:8200 −24 0
21. November 1989 Sowjetunion  Sowjetunion 27:26 Schweden  Schweden Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Manfred Gremmel, Wolfgang Gremmel Deutschland 
meiste Tore: Alexander Tutschkin (10) (16:16) meiste Tore: Magnus Wislander, Staffan Olsson (je 5)
Spielbericht
21. November 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 25:18 Deutschland  BR Deutschland (B) Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven 
(12:7)

22. November 1989 Sowjetunion  Sowjetunion 35:25 Deutschland  BR Deutschland (B) Rundsporthalle, Baunatal 
(18:9)

22. November 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 27:25 Schweden  Schweden Rundsporthalle, Baunatal
Zuschauer: 2.000
Schiedsrichter: Volker Lienhop, Gerd Meuler Deutschland 
meiste Tore: Rüdiger Borchardt, Jean Baruth (je 6) (12:11) meiste Tore: Magnus Wislander (7)
Spielbericht
24. November 1989 Schweden  Schweden 22:15 Deutschland  BR Deutschland (B) Sporthalle a. d. Carl-Diem-Str., Mülheim a. d. Ruhr
Zuschauer: 730
Schiedsrichter: Marin Marin, Stefan Serban Rumänien 1965 
meiste Tore: Erik Hajas (5) (11:9) meiste Tore: Bernd Roos, Hendrik Ochel (je 4)
Spielbericht
24. November 1989 Sowjetunion  Sowjetunion 25:20 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik  
(12:10)

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 3 2 1 0 0066:6300  +3 5
2. Rumänien 1965  Rumänien 3 2 0 1 0067:6200  +5 4
3. Deutschland  Deutschland 3 1 1 1 0059:5700  +2 3
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 0 0 3 0057:6700 −10 0

Anmk.: Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich.

21. November 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 24:23 Rumänien 1965  Rumänien  
(11:13)

21. November 1989 Deutschland  Deutschland 21:17 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Hannover 
(11:10)

22. November 1989 Rumänien 1965  Rumänien 22:20 Deutschland  Deutschland Hamburg 
(11:8)

22. November 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 24:22 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei  
(12:11)

24. November 1989 Rumänien 1965  Rumänien 22:18 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei  
meiste Tore: Vasile Stîngă (8) (10:5) meiste Tore: Jan Novák (5)
Spielbericht
24. November 1989 Deutschland  Deutschland 18:18 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Berlin 
(9:8)

Halbfinale

Bearbeiten
25. November 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 23:22 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien  
(13:11)

25. November 1989 Sowjetunion  Sowjetunion 39:20 Rumänien 1965  Rumänien  
(19:10)

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
26. November 1989 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 20:17 Deutschland  BR Deutschland (B) Bergkamen-Oberaden 
(8:7)

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
26. November 1989 Schweden  Schweden 34:19 Deutschland  BR Deutschland Bergkamen-Oberaden
Schiedsrichter: Marin Marin, Stefan Serban Rumänien 1965 
meiste Tore: Magnus Wislander (5) (14:10)
Torschützen Schweden

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
26. November 1989 Rumänien 1965  Rumänien 35:22 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien  
(16:14)

Spiel um Platz 1

Bearbeiten
26. November 1989 Sowjetunion  Sowjetunion 34:21 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Westfalenhalle, Dortmund
Zuschauer: 10.000 
meiste Tore: Alexander Tutschkin (10) (15:10)
Spielbericht

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

(Kader teilweise unvollständig)

Platz Nation Spieler Trainer
1. Sowjetunion  Sowjetunion Andrei Lawrow, Igor Kustow, Alexander Tutschkin, Andrei Xepkin, Aljaksandr Karschakewitsch, Michail Jakimowitsch, Juri Nesterow, Georgi Sviridenko, Waleri Gopin, Konstantin Scharowarow, Andrei Tjumenzew, Wassiljew Anatolyj Ewtuschenko
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Lutz Grosser, Jens Kürbis, Gunar Schimrock, Jean Baruth, Rüdiger Borchardt, Mike Fuhrig, Matthias Hahn, Maik Handschke, Stephan Hauck, Bernd Metzke, Jürgen Querengässer, Holger Schneider, Rüdiger Traub, Heiko Triepel, Frank-Michael Wahl, Holger Winselmann Klaus Langhoff
3. Rumänien 1965  Rumänien Vasile Stîngă, Marian Dumitru Cezar Nica
4. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Zlatko Saračević, Irfan Smajlagić Jezdimir Stanković
5. Schweden  Schweden Mats Olsson, Mats Fransson, Tomas Svensson, Magnus Wislander, Pierre Thorsson, Ola Lindgren, Johan Eklund, Erik Hajas, Björn Jilsén, Pär Jilsén, Staffan Olsson, Magnus Andersson, Robert Venäläinen, Axel Sjöblad, Jonas Persson Bengt Johansson
6. Deutschland  BR Deutschland Jochen Grupe, Michael Klemm, Richard Ratka Horst Bredemeier
7. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jan Novák
8. Deutschland  BR Deutschland (B) Frank Arens, Ralf Heckmann, Fynn Holpert, Michael Menzel, Hendrik Ochel, Klaus-Dieter Petersen, Bernd Roos, Christian Schwarzer, Christian Stoschek, Uwe Hennig, Karsten Kohlhaas, Rainer Cordes, Markus Becker, Frank Löhr Armin Emrich

Torschützenliste

Bearbeiten
Platz Spieler Nation Tore
1. Alexander Tutschkin Sowjetunion  Sowjetunion 48
2. Michail Jakimowitsch Sowjetunion  Sowjetunion 37
3. Zlatko Saračević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 33
4. Vasile Stîngă Rumänien 1965  Rumänien 31
5. Marian Dumitru Rumänien 1965  Rumänien 22
Frank-Michael Wahl Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
7. Konstantin Scharowarow Sowjetunion  Sowjetunion 21
8. Richard Ratka Deutschland  BR Deutschland 19
Magnus Wislander Schweden  Schweden
Matthias Hahn Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
11. Rüdiger Borchardt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 18
Irfan Smajlagić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
13. Björn Jilsén Schweden  Schweden 17
14. Holger Winselmann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16
Bernd Roos Deutschland  BR Deutschland (B)
Bearbeiten