Samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die samoanische Rugby-Union-Nationalmannschaft, auch Manu Samoa genannt, vertritt Samoa auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union. Sie wird vom Weltverband International Rugby Board (IRB) in die zweite Stärkeklasse (second tier) eingeteilt. 1987 wurden die Mannschaften für die erste Weltmeisterschaft vom IRB eingeladen. Samoa wurde nicht eingeladen, konnte sich aber für alle weiteren Weltmeisterschaften qualifizieren und erreichte 1991 und 1995 mit dem Einzug ins Viertelfinale ihre besten Ergebnisse. Die Mannschaft nimmt jedes Jahr am Pacific Nations Cup teil (bis 2005 am Pacific Tri-Nations). Der zuständige Verband ist die Samoa Rugby Football Union. Im Rahmen der Pacific Islands Rugby Alliance organisiert der Verband sporadisch Spiele der Pacific Islanders, einer gemeinsamen Auswahlmannschaft dreier Pazifikstaaten.
![]() | |||
Spitzname(n) | Manu Samoa | ||
Verband | Samoa Rugby Football Union | ||
Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Jack Lam | ||
WR-Kürzel | SAM | ||
WR-Rang | 15. (70,72 Punkte) (Stand: 25. November 2019)[1] | ||
| |||
Meiste Länderspiele Brian Lima (65) | |||
Meiste erzielte Punkte Tusi Pisi (238) | |||
Meiste erzielte Versuche Brian Lima (29) | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (18. August 1924) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (11. Juli 2009) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (3. September 2008) | |||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: 5 Bestes Ergebnis: Viertelfinale 1991, 1995 |
Allgemeine SituationBearbeiten
Samoa ist eines der wenigen Länder, in denen Rugby Union Nationalsport ist. Dem Land gehen allerdings zahlreiche Talente verloren, da diese meist in den Profiligen Australiens, Europas oder Neuseelands spielen und oft vom jeweiligen Zielland eingebürgert werden. Seit den 1970er Jahren zieht es besonders viele Samoaner nach Neuseeland. Die bekanntesten neuseeländischen Nationalspieler samoanischer Herkunft sind Jerry Collins, Michael Jones (bis 2008 Nationaltrainer), Chris Masoe, Malili Muliaina, Rodney So'oialo, Isaia Toeava, Va'aiga Tuigamala und Tana Umaga. Samoaner, die ihre ursprüngliche Nationalität behalten, können nicht immer frei eingesetzt werden, da vor allem englische Vereine selten eine Freigabe für Spiele der Nationalmannschaft gewähren.
GeschichteBearbeiten
Im Jahr 1920 führten die Maristen-Schulbrüder den Sport in Westsamoa ein, vier Jahre später wurde die Western Samoa Rugby Football Union gegründet. Am 18. August 1924 fand in der Hauptstadt Apia gegen Fidschi im Rahmen eines Dreiländerturniers das erste Länderspiel statt. Anspielzeit war um 7 Uhr morgens, damit die Samoaner nachher genügend Zeit hatten, um zur Arbeit zu gelangen. Von 1928 bis 1955 wurden überhaupt keine Länderspiele organisiert. 1960 war mit den New Zealand Māori erstmals eine Mannschaft zu Gast, die nicht aus Fidschi oder Tonga stammte.
Mit der Einführung der Pacific Tri-Nations im Jahr 1982 ergaben sich mehr Spielmöglichkeiten, die Samoaner entschieden die erste Austragung für sich. Das erste Spiel gegen eine europäische Mannschaft fand 1986 zuhause gegen Wales statt. Samoa wurde 1987 nicht zur ersten Rugby-WM eingeladen. 1988 veranstaltete der Verband zum ersten Mal überhaupt eine Tour nach Europa. In einem Qualifikationsturnier im April 1990 in Tokio sicherte sich die Samoaner die Teilnahme an der Rugby-WM 1991. Sie überraschten mit Vorrundensiegen gegen Wales und Argentinien und zogen ins Viertelfinale ein, wo sie an Schottland scheiterten.
Auch bei der Rugby-WM 1995 konnten die Samoaner überzeugen. Mit Siegen gegen Italien und Argentinien stießen sie erneut ins Viertelfinale vor, wo sie am späteren Weltmeister Südafrika scheiterten. Nachdem Rugby Union im selben Jahr für Profispieler geöffnet wurde, ging der Verband mit der neuseeländischen Investmentbank Fay Richwhite eine Kooperation ein und gründete die Manu Samoa Rugby Limited, die seither für das Management der Nationalmannschaft zuständig ist.
Bei der Rugby-WM 1999 schlug Samoa Japan und Gastgeber Wales, verlor aber in der Zwischenrunde erneut gegen Schottland. Vier Jahre später, bei der Rugby-WM 2003 wurde Samoa aufgrund schlechter gewordener Leistungen in der Qualifikation in eine stärkere Vorrundengruppe eingeteilt. Die beiden Siege gegen Georgien und Uruguay reichten nicht für die Viertelfinalqualifikation. Im Spiel gegen den späteren Weltmeister England hatten die Samoaner lange Zeit geführt, verloren schließlich aber doch mit 22:35. Bei der Rugby-WM 2007 verpassten die Samoaner erneut die Qualifikation für das Viertelfinale. Auch bei der Weltmeisterschaft 2011 konnte in der schweren Vorrundengruppe D nur der dritte Rang erzielt werden, wobei die Spiele gegen Wales und Südafrika nur knapp verloren wurden. 2015 konnte man lediglich einen WM-Vorrundensieg verbuchen, als man gegen die USA mit 25:16 die Oberhand behielt.
Der Siva TauBearbeiten
Vor jedem Spiel tanzen die samoanischen Spieler den Siva Tau, einen Kriegstanz, der Ähnlichkeiten mit dem Haka der neuseeländischen All Blacks aufweist. Auch die Nationalmannschaft im Australian Football verwendet diesen Tanz. Vor 1991 wurde der traditionelle Ma'ulu'ulu Moa getanzt; der Siva Tau gilt als aggressiver und daher als besser geeignet, um die Spieler einzustimmen.
Samoanisch | Deutsch |
Le Manu Samoae ia malu ona fai o le faiva |
Manu Samoa, mögest du erfolgreich sein |
ErfolgeBearbeiten
LänderspieleBearbeiten
Stand: 7. September 2019
Land | Spiele | Gewonnen | Verloren | Unentschieden |
---|---|---|---|---|
Argentinien | 4 | 3 | 1 | 0 |
Australien | 6 | 1 | 5 | 0 |
Belgien | 1 | 1 | 0 | 0 |
Cookinseln | 3 | 3 | 0 | 0 |
Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 |
England | 8 | 0 | 8 | 0 |
Fidschi | 56 | 20 | 33 | 3 |
Frankreich | 4 | 0 | 4 | 0 |
Georgien | 5 | 1 | 3 | 1 |
Irland | 6 | 1 | 5 | 0 |
Italien | 7 | 5 | 2 | 0 |
Japan | 15 | 11 | 4 | 0 |
Kanada | 6 | 6 | 0 | 0 |
Namibia | 2 | 2 | 0 | 0 |
Neukaledonien | 1 | 1 | 0 | 0 |
Neuseeland | 7 | 0 | 7 | 0 |
New Zealand Māori | 9 | 0 | 9 | 0 |
Rumänien | 2 | 0 | 2 | 0 |
Schottland | 11 | 1 | 9 | 1 |
Spanien | 1 | 1 | 0 | 0 |
Südafrika | 9 | 0 | 9 | 0 |
Südkorea | 1 | 1 | 0 | 0 |
Tahiti | 1 | 1 | 0 | 0 |
Tonga | 65 | 34 | 27 | 4 |
Uruguay | 1 | 1 | 0 | 0 |
Vereinigte Staaten | 7 | 5 | 2 | 0 |
Wales | 10 | 4 | 6 | 0 |
Total | 239 | 103 | 127 | 9 |
WeltmeisterschaftenBearbeiten
- WM 1987: Nicht eingeladen
- WM 1991: Viertelfinale (2 Vorrundensiege)
- WM 1995: Viertelfinale (2 Vorrundensiege)
- WM 1999: Zwischenrunde (2 Vorrundensiege)
- WM 2003: Vorrunde (2 Siege)
- WM 2007: Vorrunde (1 Sieg)
- WM 2011: Vorrunde (2 Siege)
- WM 2015: Vorrunde (1 Sieg)
- WM 2019: Vorrunde (1 Sieg)
Pacific Tri-NationsBearbeiten
Sieger: 1982, 1990, 1991, 1992, 1993, 1997, 2000, 2001, 2005
SpielerBearbeiten
Aktueller KaderBearbeiten
Die folgenden Spieler bilden den Kader während der Weltmeisterschaft 2019:[2]
Bekannte ehemalige SpielerBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ World Rugby Rankings. world.rugby, 25. November 2019, abgerufen am 26. November 2019.
- ↑ Two uncapped players in Samoa squad for Japan. Rugby World Cup, 1. September 2019, abgerufen am 5. September 2019 (englisch).
WeblinksBearbeiten
- Samoa Rugby Football Union (Memento vom 18. September 2012 im Internet Archive)
- Rugby-Nachrichten (Memento vom 15. Mai 2008 im Internet Archive)
- Länderspielstatistik von Samoa auf rugbydata.com