Chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft
Die chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft (spanisch Selección de rugby de Chile) ist die Nationalmannschaft Chiles in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Sie hat den Spitznamen Los Condores („die Kondore“), nach dem Andenkondor (Vultur gryphus), dem Nationalvogel des südamerikanischen Landes. Die organisatorische Verantwortung trägt der im Jahr 1953 gegründete Verband Federación Deportiva Nacional de Rugby (FDNR). Der Weltverband World Rugby führt Chile in der dritten Stärkeklasse (third tier). Das Team gilt als die fünftbeste Nationalmannschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent (nach Argentinien, den Vereinigten Staaten, Kanada und Uruguay). Bisher wurden zwei chilenische Nationalspieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen.
Spitzname(n) | Los Condores | ||
Verband | Federación Deportiva Nacional de Rugby (FDNR) | ||
Nationalstadion | Estadio Municipal de La Pintana, Santiago de Chile | ||
Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Martín Sigren | ||
WR-Kürzel | CHL | ||
WR-Rang | 22. (60.49 Punkte) (Stand: 28. August 2023)[1] | ||
| |||
Meiste Länderspiele Benjamin Madrigal (43)[2] | |||
Meiste erzielte Punkte Javier Valderrama (239)[3] | |||
Meiste erzielte Versuche José Larenas (11)[4] | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (20. September 1936) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (3. Mai 2003) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (20. Mai 2009) | |||
Weltmeisterschaft Teilnahmen: 1/10 Bestes Ergebnis: 2023 |
Das erste Test Match fand 1936 gegen Argentinien statt. 2022 qualifizierte sich Chile erstmals für eine Weltmeisterschaft und wurde damit das dritte südamerikanische Land, dem dies gelang. 2015 errang die Mannschaft erstmals den Titel des Südamerikameisters. Seit 2016 nimmt Chile an der jährlichen Americas Rugby Championship teil, zusammen mit der zweiten Mannschaft Argentiniens, Brasilien, Kanada, Uruguay und den USA.
Organisation Bearbeiten
Verantwortlich für die Organisation von Rugby Union in Chile ist die Federación Deportiva Nacional de Rugby (FDNR). Der Verband wurde 1953 unter dem Namen Federación Chilena de Rugby gegründet und ist seit 1991 Vollmitglied des International Rugby Football Board (IRB, heute World Rugby).[5] Er war außerdem im Jahr 1981 Gründungsmitglied des südamerikanischen Kontinentalverbandes CONSUR (heute Sudamérica Rugby).[6]
Die höchste Rugby-Union-Liga des Landes ist die seit 1948 bestehende Primera Nacional TOP 10 mit zehn Mannschaften, die meisten davon aus der Hauptstadt Santiago de Chile oder deren Metropolregion. Einst kamen die meisten Spieler der Nationalmannschaft aus dieser Liga und waren Amateure. Seit 2020 gehören sie jedoch überwiegend dem Team Selknam an, das an der Profiliga Super Rugby Americas teilnimmt. Diese umfasst auch Teams aus Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und den Vereinigten Staaten.[7] Weitere Spieler sind vor allem in Frankreich oder in der nordamerikanischen Major League Rugby als Profisportler tätig.
Neben der eigentlichen Nationalmannschaft ruft die FDNR weitere Auswahlmannschaften zusammen. Wie andere Rugbynationen verfügt Chile über eine U20-Nationalmannschaft, die an den entsprechenden Weltmeisterschaften teilnimmt.[8] Hinzu kommt Chile Sevens, die Nationalmannschaft für Siebener-Rugby. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Rugbysport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung.
Geschichte Bearbeiten
Einführung und Verbreitung von Rugby Bearbeiten
Die zu den Mapuche gehörenden Huilliche-Ureinwohner in der Región de Los Lagos und insbesondere im Chiloé-Archipel üben seit Jahrhunderten ein Spiel namen Linao aus, das gewisse Ähnlichkeiten mit Rugby aufweist. Dabei versuchen jeweils 15 bis 30 Spieler, einen mit Wolle oder Lumpen umwickelten Ball aus Seegras ins gegenüberliegende Tor zu befördern, das etwa zwei Meter breit ist und von einem Torhüter bewacht wird. Die balltragenden Spieler müssen über genügend Geschicklichkeit und Ausdauer verfügen, um allen Arten von Angriffen auszuweichen und standzuhalten.[9]
Wie in anderen südamerikanischen Ländern wurde der Rugbysport Ende des 19. Jahrhunderts von britischen Einwanderern in chilenischen Hafenstädten eingeführt.[10] Jahrzehntelang galt als gesichert, dass das erste dokumentierte Rugbypiel auf chilenischem Boden 1894 in Iquique im äußersten Norden des Landes stattfand. Damals traf die Besatzung eines britischen Frachtschiffs auf eine Mannschaft, die sich aus Angestellten von Salpeter-Bergbauunternehmen zusammensetzte. Daraufhin soll sich der Rugbysport allmählich südwärts nach Santiago de Chile und Valparaíso verbreitet haben. Neuere historische Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass das erste Spiel bereits am 16. Juni 1892 in Coronel stattfand. Dort traf die Besatzung des britischen Kriegsschiffs HMS Warspite auf eine Mannschaft örtlicher Seeleute aus der Nachbarstadt Concepción.[11] Bis in die 1930er Jahre war Rugby in Chile vor allem der Sport von Nachkommen britischer Einwanderer, und auch danach blieb er weitgehend der Oberschicht vorbehalten.[12]
Erste internationale Begegnungen Bearbeiten
In Valparaíso fand am 20. September 1936 das erste Test Match der Chilenen gegen Argentinien statt, das mit 0:29 verloren ging; es handelte sich auch um das erste Spiel zwischen zwei südamerikanischen Ländern. Eine Woche später folgte das nächste Test Match, das mit einer 3:31-Niederlage endete.[13] 1938 unternahmen die Chilenen ihre erste Tour ins Nachbarland und trafen unter anderem zweimal auf die argentinische Nationalmannschaft, wobei beide Begegnungen nicht als Test Matches zählten.[14] Die erste Begegnung mit Uruguay ließ bis zum 5. August 1948 auf sich warten. Es fand auf neutralem Boden in Buenos Aires statt und endete mit dem ersten Sieg Chiles. Der Organisationsgrad erhöhte sich, als sich 1948 die Regionalverbände von Santiago de Chile und Valparaíso bildeten; im selben Jahr organisierten sie gemeinsam die erste chilenische Meisterschaft. 1953 entstand dann der nationale Verband Federación Chilena de Rugby, der sich seit 2015 Federación Deportiva Nacional de Rugby nennt.[15]
Im Februar 1951 hätten die Condores, wie die Mannschaft nach ihrem Emblem genannt wurde, an den ersten Panamerikanischen Spielen in Buenos Aires teilnehmen sollen, doch das Rugbyturnier kam aus organisatorischen Gründen nicht zustande. Es wurde auf September verschoben und nun als ABCU-Turnier bezeichnet (nach den vier Teilnehmerländern). Beim ersten Rugby-Kontinentalwettbewerb Südamerikas erreichten die Chilenen den dritten Schlussrang. Sie siegten deutlich gegen Brasilien, unterlagen Uruguay und Argentinien aber knapp.[16] Sieben Jahre später wurde das Turnier nachträglich als erste Südamerikameisterschaft anerkannt.[17] 1952 unternahm die irische Nationalmannschaft eine mehrwöchige Südamerika-Tour, wobei sie auch in Santiago Halt machte und die Gastgeber mit 30:0 schlug.[18] Frankreich, ein weiteres Team der Five Nations, führte 1954 ebenfalls eine Tour durch und setzte sich mit 34:3 gegen die Condores durch.[19] 1958 wurde Chile in der ersten von Anfang an so bezeichneten Südamerikameisterschaft Zweiter nach Siegen gegen Peru und Uruguay sowie einer Niederlage gegen Argentinien.[20]
1959 unternahmen die Junior Springboks, die südafrikanische U20-Auswahl, eine Südamerika-Tour, die sie auch nach Santiago de Chile führte. Erwartungsgemäß waren die Condores völlig chancenlos und unterlagen 0:73.[21] Ähnlich deutlich ging ein Gastspiel der Franzosen im folgenden Jahr aus. Bei der Südamerikameisterschaft 1961 unterlag man Argentinien knapp, worauf deutliche Siege über Uruguay und Brasilien folgten.[22] Enttäuschend verlief hingegen die Südamerikameisterschaft 1964 mit einem Unentschieden gegen Brasilien sowie Niederlagen gegen Uruguay und Argentinien, was gleichbedeutend mit dem vierten und letzten Platz war.[23] 1966 zu Gast waren die Gazelles, eine Auswahl südafrikanischer Spieler unter 23 Jahren, die nicht der eigentlichen Nationalmannschaft angehörten. Doch auch dieses Reserveteam erwies sich den Condores als haushoch überlegen und setzte sich mit 73:3 durch.[24] An der Südamerikameisterschaft 1967 nahmen nur drei Mannschaften teil, wobei Chile Uruguay schlug und wie üblich Argentinien unterlag.[25] Genauso verlief auch die Südamerikameisterschaft 1969.[26]
Popularisierung des Rugbysports Bearbeiten
Mit Ausnahme eines Besuchs der Junior Springboks 1975 traf Chile in den 1970er Jahren ausschließlich auf südamerikanische Mannschaften. Im Rahmen der Südamerikameisterschaft 1971, der ersten mit fünf Teilnehmern, unterlag Chile Argentinien und schlug Uruguay, woraufhin es erstmals auf Paraguay traf und sich mit 40:0 durchsetzte; zum Abschluss folgte ein deutlicher Sieg über Brasilien.[27] Bei der Südamerikameisterschaft 1973 unterlag Chile Uruguay knapp und Argentinien deutlich, worauf es sich nach zwei Siegen gegen Brasilien und Paraguay mit dem dritten Platz zufriedengeben musste.[28] In der Südamerikameisterschaft 1975 belegten die Condores nach Siegen gegen Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie einer Niederlage gegen Argentinien den zweiten Platz.[29] Nach Siegen über Paraguay und Brasilien sowie Niederlagen gegen Argentinien und Uruguay beendeten die Chilenen die Südamerikameisterschaft 1977 als Drittplatzierte.[30] In der Südamerikameisterschaft 1979 waren sie nach Siegen gegen Brasilien und Paraguay sowie einem Unentschieden gegen Uruguay tabellenpunktgleich mit ebenjener Mannschaft hinter Argentinien, wiesen aber die schlechtere Spielpunktedifferenz auf.[31]
1978 übernahm der Franzose Jean-Pierre Juanchich die Betreuung der Nationalmannschaft. Er machte es sich zusätzlich zur Aufgabe, mit viel Enthusiasmus den Rugbysport in Chile populärer zu machen und ihn aus seinem gesellschaftlichen Nischendasein zu befreien. Zu diesem Zweck reiste er im ganzen Land umher, brachte vielen Menschen Rugby näher und vermittelte ihnen auch die dazu gehörenden Werte. Während seines sechs Jahre dauernden Aufenthalts vergrößerte sich die Anzahl der Vereine von 14 auf 120. Fernando Paulsen, damamliger Kapitän der Nationalmannschaft, sagte über Juanchich: „Er war ein neuer Typ, der die Parameter veränderte; er kam mit einem völlig anderen Spielsystem nach Chile; alle Trainer haben sich an seine Spielweise angepasst.“[32]
Während der Militärdiktatur von Augusto Pinochet unterhielt Chile enge Beziehungen zum Apartheid-Regime Südafrikas – nicht etwa aus ideologischen Überlegungen heraus, sondern wegen des gemeinsamen Status als international geächteter Pariastaat.[33] Als das Nachbarland Argentinien sämtliche sportlichen Begegnungen mit Südafrika untersagte, bildete sich 1980 eine „Schattenmannschaft“ namens Sudamérica XV (auch Jaguares Sudamericanos genannt). Zwar setzte sie sich überwiegend aus Argentiniern zusammen, doch auch mehrere Chilenen gehörten ihr an. Die insgesamt fünf betroffenen Verbände erkannten die Mannschaft offiziell zwar nicht an, duldeten sie aber stillschweigend. Im Verlaufe der nächsten vier Jahre trat die Sudamérica XV achtmal gegen die Springboks, die südafrikanische Nationalmannschaft, an, konnte aber nur ein Spiel für sich entscheiden (am 3. April 1982 in Bloemfontein).[34] Als die Condores im März und April 1983 erstmals außerhalb Südamerikas eine Tour unternahmen, führte diese ins sportlich isolierte Südafrika. Sie bestritten zehn Partien gegen verschiedene Auswahlteams, von denen sie drei gewannen; Test Matches standen jedoch nicht auf dem Programm. Ein halbes Jahr stattete die Auswahl Südwestafrikas (heute Namibia) in Santiago de Chile einen Gegenbesuch ab.[35]
Argentinien, der ungeschlagene Gewinner aller bisherigen Kontinentalmeisterschaften, verzichtete auf die Teilnahme an der Südamerikameisterschaft 1981. Das eröffnete den anderen Teilnehmern die Möglichkeit, erstmals den Titel zu erringen. Den Chilenen gelangen deutliche Siege über Brasilien und Paraguay, sie unterlagen aber Uruguay, das erstmals Südamerikameister wurde.[36] Zwei Jahre später nahm Argentinien wieder teil und Chile belegte lediglich den dritten Platz hinter Argentinien und Uruguay; dasselbe Ergebnis erzielte das Team auch 1985. Ebenfalls im Jahr 1985 beschloss der International Rugby Board (IRB, heute World Rugby), der damals noch sehr exklusiv war und nur acht Mitglieder zählte, die Einführung der Weltmeisterschaft. Für die erste Austragung 1987 vergab der IRB neun Startplätze durch Einladungen, wobei Chile unberücksichtigt blieb.[37] Bei den Südamerikameisterschaften 1987 und 1989 belegten die Condores erneut den dritten Platz hinter Argentinien und Uruguay. 1989 gehörte der chilenische Verband zu den Gründungsmitgliedern des Kontinentalverbandes CONSUR (heute Sudamérica Rugby),[6] der 1989 in den IRB aufgenommen wurde.[38]
Erste Teilnahmen an WM-Qualifikationen Bearbeiten
Die Südamerikameisterschaft 1991 beendeten die Chilenen erneut als Drittplatzierte. Ebenfalls 1991 trat der Verband als Vollmitglied dem International Rugby Board bei, womit es der Nationalmannschaft möglich war, an WM-Qualifikationen teilzunehmen. Dies war zwei Jahre später erstmals der Fall, als die Südamerikameisterschaft 1993 gleichzeitig als erste Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 1995 diente. Da die Chilenen diesmal lediglich den vierten Platz belegten, verpassten sie die nächste Runde deutlich.[39] 1995 war Spanien die erste Mannschaft von außerhalb Südamerikas, das Chile für ein vollwertiges Test Match besuchte; die Gastgeber entschieden das Spiel mit 28:23 für sich. Zu Beginn der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1995 gelangen den Chilenen leichte Siege gegen Bermuda, Trinidad und Tobago sowie Paraguay. Danach unterlagen sie Uruguay mit 14:20, wodurch sie die letzte Qualifikationsrunde verpassten.[40] Bei den Südamerikameisterschaften 1995, 1997 und 1998 belegte Chile den dritten Platz, jeweils mit Siegen über Paraguay.
Ab 2000 wurden die Südamerikameisterschaften jährlich ausgetragen, doch an den Kräfteverhältnissen auf dem Kontinent änderte sich vorerst nichts. Bis 2010 belegte Chile elfmal in Folge jeweils den dritten Platz hinter Argentinien und Uruguay.[41] 2000 fehlten Chile zwei Punkte zum ersten Sieg gegen Argentinien. Diese Leistungen setzten sich in den frühen 2000er Jahren fort und Chile gelang in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2003 ein leichter Sieg gegen Brasilien. In der letzten Runde traf Chile auf Kanada, Uruguay und die USA, wobei Chile das Heimspiel gegen Uruguay gewann, jedoch die beiden darauf folgenden Spiele gegen die USA und Kanada verlor. Später gelang den Chilenen jedoch ein Überraschungserfolg gegen die US-Amerikaner mit 21:13 in Santiago de Chile. Trotz besserer Leistungen unterlag Chile in den beiden darauf folgenden Spielen und beendete die Qualifikation mit zwei Siegen und vier Niederlagen. Aufgrund weniger gelegter Versuche landete Chile auf dem letzten Plat und verpasste wieder das Play-off.[42]
Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2007 verlief auf ähnliche Weise, nachdem Chile in der ersten Runde sowohl Paraguay als auch Brasilien geschlagen hatte, jedoch in der zweiten Runde Argentinien und Uruguay unterlag. Chile verpasste damit wieder das Play-off.[43]
Auf dem Weg zur ersten WM-Teilnahme Bearbeiten
Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2011 war für die Chilenen von kurzer Dauer, nachdem sie in Runde 3A des neuen Formats gelost worden waren. Chile gelang zwar wieder der Sieg gegen Brasilien, unterlag aber Uruguay, wodurch Chile das Play-off abermals verpasste.[44]
2010 startete Chile in das neue Jahrzehnt beinahe mit einer Überraschung, als es drauf und dran war, den Inselstaat Tonga zu schlagen, musste sich aber mit einer 30:32-Niederlage zufriedengeben. Im darauf folgenden Jahr gelang Chile der erste Sieg gegen Uruguay in neun Jahren mit 21:18, womit sie die Südamerikameisterschaft 2011 auf dem zweiten Platz abschlossen.[45]
Das Jahrzehnt war von unbeständigen Leistungen geprägt. 2013 begann Chile die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2015 mit einem Sieg gegen Brasilien, unterlag aber wieder Uruguay, mit demselben Ergebnis wie in allen vorherigen Qualifikationen seit 1999.[46] 2014 erreichte Chile den Tiefpunkt, als es in der Südamerikameisterschaft 2014 erstmals Brasilien unterlag und das Turnier auf dem letzten Tabellenplatz beendete.[47] Beim CONSUR Cup 2014, einem neuen Turnier zwischen Argentinien und den zwei nächstbesten südamerikanischen Teams gewann Chile lediglich den „Wooden Spoon“. Argentinien nahm ab 2014 aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht mehr mit seiner dominanten Nationalmannschaft am jährlichen kontinentalen Turnier teil. Chile konnte die sich daraus ergebende Chance jedoch nicht nutzten und belegte aufgrund seiner schlechteren Punktedifferenz den vierten Platz.[48] Chile ließ diese Enttäuschung hinter sich und gewann erstmals die Südamerikameisterschaft 2015 nach Siegen gegen Brasilien und Paraguay sowie einen 30:15-Heimsieg gegen Uruguay.[49]
Der 2009 eingeführte Wettbewerb Americas Rugby Championship, an dem zuvor verschiedene Reserve-Nationalmannschaften teilnahmen, erfuhr 2016 eine grundlegende Änderung. Nun traten die fünf besten Nationalteams des amerikanischen Doppelkontinents jährlich in einem Rundenturnier nach dem Vorbild der europäischen Six Nations aufeinander. Nur Argentinien blieb weiterhin mit den Reserven (den Jaguares) vertreten, um den Wettbewerb ausgeglichen zu gestalten.[50] In der ersten Ausgabe im Februar und März 2016 erzielte Chile einen Heimsieg gegen Brasilien, bevor es ein anfangs enges Spiel gegen Argentinien in den letzten 20 Minuten aus der Hand gab und mit 15:52 unterlag. Die USA ließen Chile mit 64:0 in Fort Lauderdale hinter sich und das darauf folgende Spiel verloren die Chilenen gegen Uruguay knapp mit 20:23. Chile verlor das letzte Spiel daheim gegen Kanada mit 13:64 und beendete das Turnier auf dem letzten Tabellenplatz.[51]
In der Americas Rugby Championship 2017 unterlag Chile in allen fünf Spielen und konnte lediglich vier Versuche legen.[52] Beim Cup of Nations 2017 erzielte Chile ein Sieg gegen Kenia, unterlag jedoch Russland und Hongkong.[53] In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2019 schlug Chile Paraguay mit 68:7, spielte gegen Brasilien jedoch Unentschieden (mit 20:20) und unterlag danach Uruguay (mit 14:39). Damit erreichte Chile die zweite Runde, in der es Paraguay und Brasilien bezwang, jedoch wieder Uruguay unterlag. Damit verpasste es die Endrunde in Japan.[54]
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie fanden bisher weder eine Südamerikameisterschaft noch eine Austragung der Americas Rugby Championship statt. In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2023 gelang Chile der erste Sieg gegen Kanada, das wiederum sein erstes Turnier überhaupt verpassen wird.[55] Nachdem Chile auch erstmals die USA bezwang, qualifizierte es sich erstmals für eine Weltmeisterschaft.[56]
Trikot, Logo und Spitzname Bearbeiten
Die Nationalmannschaft Chiles spielt traditionell in roten Trikots mit blauen Farbakzenten, blauen Hosen und blau-rot-gestreiften Socken. Das Auswärtstrikot ist weiß mit blauen Farbakzenten, weißen Hosen und rot-weiß-gestreiften Socken.
Aktueller Trikotausrüster der chilenischen Nationalmannschaft ist der englische Sportartikelhersteller Umbro[57] und Trikotsponsor sind Inversiones Latam sowie Peugeot.[58][59] Auf den Trikots erscheint das Verbandslogo auf der rechten Seite, das Ausrüsterlogo links und das Sponsorenlogo in der Mitte.
Das Logo des Verbandes Federación Chilena de Rugby, das auch auf dem Trikot zu sehen ist, zeigt einen Andenkondor auf rotem Grund. Der Spitzname der Nationalmannschaft lautet Los Condores, abgeleitet vom spanischen Namen dieses in Südamerika weit verbreiteten Vogels aus der Familie der Neuweltgeier.
Stadion Bearbeiten
Das Heimstadion der chilenischen Nationalmannschaft ist das Estadio Municipal de La Pintana in der Hauptstadt Santiago de Chile mit einer Kapazität von 6.000 Zuschauern. Es ist Eigentum der Gemeinde La Pintana, die es dem Rugbyverband zur Benutzung zur Verfügung stellt.[60]
Test Matches Bearbeiten
Chile hat 78 seiner bisher 189 Test Matches gewonnen, was einer Gewinnquote von 41,27 % entspricht. Die Statistik der Test Matches Chiles gegen alle Nationen, alphabetisch geordnet, ist wie folgt (Stand: 29. August 2023):[61]
Land | Spiele | Gewonnen | Unent- schieden |
Verloren | % Siege |
---|---|---|---|---|---|
Argentinien | 31 | 0 | 0 | 31 | 0,00 |
Bermuda | 1 | 0 | 0 | 1 | 100,00 |
Brasilien | 30 | 23 | 2 | 5 | 76,67 |
Deutschland | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Georgien | 2 | 1 | 0 | 1 | 50,00 |
Hongkong | 1 | 0 | 0 | 1 | 0,00 |
Kanada | 8 | 1 | 0 | 7 | 12,50 |
Kenia | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Namibia | 1 | 0 | 0 | 1 | 0,00 |
Paraguay | 29 | 28 | 0 | 1 | 96,55 |
Peru | 2 | 2 | 0 | 0 | 100,00 |
Portugal | 4 | 0 | 0 | 4 | 0,00 |
Russland | 3 | 2 | 0 | 1 | 66,67 |
Rumänien | 2 | 0 | 0 | 2 | 0,00 |
Spanien | 6 | 2 | 0 | 4 | 33,33 |
Südkorea | 2 | 1 | 0 | 1 | 50,00 |
Tonga | 2 | 0 | 0 | 2 | 0,00 |
Trinidad und Tobago | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Uruguay | 53 | 11 | 1 | 41 | 20,75 |
Venezuela | 1 | 1 | 0 | 0 | 100,00 |
Vereinigte Staaten | 8 | 2 | 0 | 6 | 25,00 |
Gesamt | 189 | 78 | 3 | 108 | 41,27 |
Erfolge Bearbeiten
Weltmeisterschaften Bearbeiten
In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2023 qualifizierte sich Chile für seine erste Endrundenteilnahme.
Weltmeisterschaft | Platzierung |
---|---|
Weltmeisterschaft 1987 | nicht eingeladen |
Weltmeisterschaft 1991 | nicht teilgenommen |
Weltmeisterschaft 1995 | nicht qualifiziert (1. Qualifikationsrunde) |
Weltmeisterschaft 1999 | nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde) |
Weltmeisterschaft 2003 | nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde) |
Weltmeisterschaft 2007 | nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde) |
Weltmeisterschaft 2011 | nicht qualifiziert (3. Qualifikationsrunde) |
Weltmeisterschaft 2015 | nicht qualifiziert (Runde 3A: CONSUR Division A 2013) |
Weltmeisterschaft 2019 | nicht qualifiziert (Runde 3A: CONSUR Division A 2017) |
Weltmeisterschaft 2023 | qualifiziert |
Weltmeisterschaft 2027 | noch ausstehend |
Weltmeisterschaft 2031 | noch ausstehend |
Südamerikameisterschaft Bearbeiten
Seit der ersten Ausgabe 1951 nimmt Chile an sämtlichen Austragungen der Südamerikameisterschaft teil. Dabei konnte die Mannschaft einmal den Titel erringen, während sie zehn Mal den zweiten Platz belegte.
- Turniersiege (1): 2015
Americas Rugby Championship Bearbeiten
Chile nahm vier Mal an der seit 2009 durchgeführten Americas Rugby Championship (informell als „amerikanische Six Nations“ bekannt) teil und trifft dort auf die zweite Mannschaft Argentiniens, Brasilien, Kanada, Uruguay und die USA. Bei allen vier Teilnahmen erreichte es den sechsten Platz.
Spieler Bearbeiten
Aktueller Kader Bearbeiten
Die folgenden Spieler bilden den Kader während der Weltmeisterschaft 2023:[62]
Bekannte Spieler Bearbeiten
Zwei ehemalige chilenische Spieler wurden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen:[63]
Spieler | Position | Aufnahme |
---|---|---|
Donald Campbell | Innendreiviertel | 2012 |
Ian Campbell | Innendreiviertel | 2012 |
Spielerstatistiken Bearbeiten
Nachfolgend sind die wichtigsten Statistiken aufgelistet, die Spieler Chiles betreffen. Die mit * markierten Spieler sind noch aktiv und können sich weiter verbessern.
(Stand: August 2023)
|
|
|
Trainer Bearbeiten
Folgende Personen waren Trainer der chilenischen Nationalmannschaft:
Name | Jahre |
---|---|
Jorge Navesi | 2002–2006 |
Cristian Iga | 2007 |
Gonzolo Balbontin | 2007 |
Daniel Graco | 2008–2012 |
Omar Turcumán | 2012–2014 |
Paul Healy | 2014–2015 |
Elías Santillán | 2016 |
Bernard Charreyre | 2016–2017 |
Omar Turcuman | 2017 |
Mark Cross | 2017–2018 |
Pablo Lemoine | seit 2018 |
Literatur Bearbeiten
- Henri Garcia: La fabuleuse histoire du rugby. Éditions de La Martinière, Paris 2011, ISBN 978-2-7324-4528-1.
- Huw Richards: A Game for Hooligans: The History of Rugby Union. Mainstream Publishing, Edinburgh 2007, ISBN 978-1-84596-255-5.
- Richard Bath: The Complete Book of Rugby. Seven Oaks, 1997, ISBN 1-86200-013-1.
Weblinks Bearbeiten
- Offizieller Webauftritt (spanisch)
- Chilenische Rugbygemeinschaft (spanisch)
- Rugbynachrichten aus Chile (spanisch)
- Eintrag Chiles bei World Rugby (englisch)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ World Rugby Rankings. world.rugby, 28. August 2023, abgerufen am 29. August 2023.
- ↑ Most matches. ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Most points. ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Most tries. ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Chile. World Rugby, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ a b Historia. Sudamérica Rugby, 2021, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ Super Rugby Americas kicks off in Argentina. World Rugby, 17. Februar 2023, abgerufen am 5. September 2023 (englisch).
- ↑ World Rugby U20 Championship. World Rugby, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Linao: el «rugby» de los pueblos originarios del sur de Chile. Rugby Chile, 7. März 2018, abgerufen am 5. September 2023 (spanisch).
- ↑ Richard Bath (Hrsg.): The Complete Book of Rugby. Seven Oaks, 1997, ISBN 1-86200-013-1, S. 65.
- ↑ Giovanni Quintrel: Antecedentes históricos podrían reescribir el origen del rugby en Chile. Rugby Chile, 5. Mai 2020, abgerufen am 5. September 2023 (spanisch).
- ↑ Tony Collins: The Oval World: A Global History of Rugby. Hrsg.: Bloomsbury Publishing. 2015, ISBN 978-1-4088-4370-3 ([1] [abgerufen am 28. März 2023]).
- ↑ 1936 Argentina tour to Chile. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ 1938 Chile tour to Argentina. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Historia. Associación Regional de Rugby Valparaíso, 2012, archiviert vom am 21. März 2016; abgerufen am 7. September 2023 (spanisch).
- ↑ Martín Bassino: El Panamericano de 1951. Sudamérica Rugby, 23. März 2020, archiviert vom am 1. März 2019; abgerufen am 1. März 2019 (spanisch).
- ↑ Argentina, campeón sudamericano. Clarín, 25. Mai 2011, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ 1952 Ireland tour to South America. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ 1954 France tour to South America. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1958. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 1959 Junior Springboks tour to South America. rugbyarchiv.net, 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1961. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1964. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 1966 South African Gazelles to South America. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1967. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1969. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1971. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1973. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1975. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1977. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1979. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sebastián Varela: Adiós a un grande: a los 78 años muere Jean Pierre Juanchich, el revolucionario de la ovalada chilena. La Tercera, 30. Januar 2018, abgerufen am 11. September 2023 (spanisch).
- ↑ Declassified: Apartheid Profits –Pals with Pinochet. Daily Maverick, 28. November 2017, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
- ↑ Garcia: La fabuleuse histoire du rugby. S. 611–612.
- ↑ 1983 Chile tour to South Africa. rugbyarchive.net, 2023, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 1981. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 1987 Rugby World Cup: The long road to the cup. New Zealand History, 2021, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Bath: Complete Book of Rugby. S. 77.
- ↑ Sudamericano de Rugby 1993. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 1999 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby – Overview. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 2003 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 2007 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 2011 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 2011. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 2015 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Métodos de pago en Chile. 1win-chile.com, 11. November 2022, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 2014. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Sudamericano de Rugby 2014. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Americas Six Nations to Start in February. Americas Rugby News, 4. September 2015, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Americas Rugby Championship 2016. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Americas Rugby Championship 2017. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Cup of Nations 2017. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ 2019 Rugby World Cup – American qualifiers. rugbyarchive.net, 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Canada fails to qualify for Rugby World Cup for 1st time ever. CBC/Radio-Canada, 9. Oktober 2021, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Chile secure Rugby World Cup debut with dramatic defeat of the USA. rugbyworldcup.com, 17. Juli 2022, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Chile Rugby X Umbro. Umbro, 23. Mai 2021, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Catalina Espinoza: ¡Confirmado! Dos años más como sponsor oficial de Los Cóndores Rugby. Inversiones Latam, 11. Februar 2022, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ Jorge Aldunate: El león se suma al vuelo de los ‘Cóndores’: Peugeot firma alianza con la Federación Deportiva Nacional de Rugby de Chile. Rugby Chile, 7. Juni 2022, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ El Municipal de La Pintana será sede de los Cóndores en 2018. Diario AS, 27. Dezember 2017, abgerufen am 28. März 2023 (spanisch).
- ↑ International Rugby Union Statistics – Chile. ESPN, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Claudio Cid: ¡Esta es la nómina de los Cóndores para el mundial! Rugby Chile, 14. August 2023, abgerufen am 27. August 2023 (spanisch).
- ↑ Inductees. In: World Rugby Hall of Fame. World Rugby, abgerufen am 28. März 2023 (englisch).
- ↑ Total matches played (descending). ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Total points scored (descending). ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
- ↑ Total tries scored (descending). ESPN, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).