Die Ringer-Weltmeisterschaften 1974 fanden nach Stilart getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.

Griechisch-römisch

Bearbeiten

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 10. bis zum 13. Oktober 1974 in Kattowitz statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern. Beste Deutsche wurden Hans-Jürgen Veil in der Gewichtsklasse -57 kg und Lorenz Hecher in der Gewichtsklasse +100 kg, die jeweils den vierten Rang belegten.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion 1955  Wladimir Subkow Rumänien 1965  Constantin Alexandru Bulgarien 1971  Georgi Georgiew
-52 kg Bulgarien 1971  Petar Kirow Sowjetunion 1955  Waleri Arutjunow Rumänien 1965  Nicu Gângă
-57 kg Sowjetunion 1955  Farchat Mustafin Polen 1944  Józef Lipień Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Ivan Frgić
-62 kg Polen 1944  Kazimierz Lipień Sowjetunion 1955  Anatoli Kawkajew Ungarn 1957  László Réczi
-68 kg Sowjetunion 1955  Nelson Dawidjan Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz-Helmut Wehling Polen 1944  Andrzej Supron
-74 kg Tschechoslowakei  Vítězslav Mácha Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus-Peter Göpfert Sowjetunion 1955  Iosif Berischwili
-82 kg Sowjetunion 1955  Anatoli Nasarenko Bulgarien 1971  Dimitar Iwanow Rumänien 1965  Ion Enache
-90 kg Sowjetunion 1955  Waleri Resanzew Bulgarien 1971  Stojan Nikolow Rumänien 1965  Dumitru Manea
-100 kg Sowjetunion 1955  Nikolai Balboschin Bulgarien 1971  Kamen Losanow Goranow Rumänien 1965  Nicolae Martinescu
+100 kg Bulgarien 1971  Alexandar Tomow Sowjetunion 1955  Schota Morschiladse Ungarn 1957  János Rovnyai

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 3 1
2 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 3 1
3 Polen 1944  Polen 1 1 1
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 0 0
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 0 2 0
6 Rumänien 1965  Rumänien 0 1 4
7 Ungarn 1957  Ungarn 0 0 2
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 0 0 1

Freistil

Bearbeiten

Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 29. August bis zum 1. September 1974 in Istanbul statt. Die Ringer aus der Sowjetunion sicherten sich in neun der zehn Wettbewerbe Medaillen. Einzig Batal Gadschijew konnte sich mit einem fünften Platz in der Gewichtsklasse -62 kg nicht auf den Medaillenrängen platzieren. Beste deutsche Ringer waren die beiden Viertplatzierten Eduard Giray in der Gewichtsklasse -62 kg und Adolf Seger in der Gewichtsklasse -74 kg. Außerdem kam Heinz Eichelbaum als Fünfter in der Gewichtsklasse +100 kg noch unter die ersten Sechs.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Bulgarien 1971  Hassan Issaew Sowjetunion 1955  Rafik Gadschiew Kanada  Gordon Bertie
-52 kg Japan  Yūji Takada Turkei  Ali Rıza Alan Sowjetunion 1955  Roman Dimitriew
-57 kg Sowjetunion 1955  Wladimir Jumin Iran 1964  Ramezan Kheder Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Dieter Brüchert
-62 kg Mongolei Volksrepublik 1949  Dsewegiin Oidow Bulgarien 1971  Docho Schekow Turkei  Vehbi Akdağ
-68 kg Sowjetunion 1955  Nasrula Nasrualajew Japan  Yasaburo Sugawara Mongolei Volksrepublik 1949  Tsedendambyn Natsagdordsch
-74 kg Sowjetunion 1955  Ruslan Aschuralijew Bulgarien 1971  Jantscho Pawlow Israel  Victor Zilberman
-82 kg Sowjetunion 1955  Wiktor Nowoschilow Turkei  Mehmet Uzun Rumänien 1965  Vasile Iorga
-90 kg Sowjetunion 1955  Lewan Tediaschwili Bulgarien 1971  Ismail Abilow Turkei  Mehmet Güçlü
-100 kg Sowjetunion 1955  Iwan Jarygin Mongolei Volksrepublik 1949  Chorloogiin Bajanmönch Deutschland Demokratische Republik 1949  Harald Büttner
+100 kg Rumänien 1965  Ladislau Șimon Sowjetunion 1955  Soslan Andijew Bulgarien 1971  Bojan Boew

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 2 1
2 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 3 1
3 Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 1 1 1
4 Japan  Japan 1 1 0
5 Rumänien 1965  Rumänien 1 0 1
6 Turkei  Türkei 0 2 2
7 Iran 1964  Iran 0 1 0
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 0 0 2
9 Israel  Israel 0 0 1
Kanada  Kanada 0 0 1
Bearbeiten