Ringer-Weltmeisterschaften
Die Weltmeisterschaften im Ringen werden jährlich von der FILA ausgetragen, mit Ausnahme der Jahre, in denen Olympische Sommerspiele stattfinden. Die erste Weltmeisterschaft wurde 1904 in Wien ausgetragen. Jedoch ist es fragwürdig, ob die Weltmeisterschaften, die vor dem Zweiten Weltkrieg stattfanden, als offiziell gezählt werden können: meist nahmen nur Teilnehmer aus dem Gastgeberland teil, von Weltmeisterschaften konnte man nicht reden. Neben diesen Weltmeisterschaften, gab es zahlreiche weitere Weltmeisterschaften, die heute als inoffiziell gelten. 1923 gab es die letzten Ringer-Weltmeisterschaften bis 1950. Von da an wurden die Weltmeisterschaften regelmäßig, bis auf Olympiajahre, ausgetragen. Seit 1987 werden auch für Frauen Ringer-Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Gegensatz zu den Männern ringen die Frauen auch in den olympischen Jahren, da Frauenringen erst seit 2004 olympisch ist und bei Olympischen Spielen nicht Wettbewerbe in allen Gewichtsklassen ausgetragen werden.
ÜberblickBearbeiten
Abkürzungen: Gwk=Gewichtsklasse/n. Mit erfolgreichster Nation ist die Nation gemeint, die im Medaillenspiegel an erster Stelle steht. Alternativ gibt es allerdings auch ein Punktesystem der FILA.
Griechisch-römisch | Freistil | Frauen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
WM | Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Austragungsort | Erfolgreichste Nation | Gwk |
1904 | Wien | Österreich | 2 | ||||
1905 | Berlin | Deutschland | 3 | ||||
1906 | nicht ausgetragen | ||||||
1907 | Frankfurt am Main | Dänemark | 3 | ||||
1908 | Wien | Österreich | 2 | ||||
1909 | Wien | Österreich | 2 | ||||
1910 | Düsseldorf | Deutschland | 4 | ||||
1911 | Helsinki | Finnland | 5 | ||||
1912 | nicht ausgetragen | ||||||
1913 | Breslau | Schweden | 4 | ||||
1914 bis 1919 ausgefallen | |||||||
1920 | Wien | Österreich | 5 | ||||
1921 | Helsinki | Finnland | 6 | ||||
1922 | Stockholm | Schweden | 6 | ||||
1923 bis 1949 nicht ausgetragen | |||||||
1950 | Stockholm | Schweden | 8 | ||||
1951 | Helsinki | Türkei | 8 | ||||
1952 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1953 | Neapel | UdSSR | 8 | ||||
1954 | Tokio | UdSSR | 8 | ||||
1955 | Karlsruhe | UdSSR | 8 | ||||
1956 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1957 | Istanbul | Türkei | 8 | ||||
1958 | Budapest | UdSSR | 8 | ||||
1959 | Teheran | UdSSR | 8 | ||||
1960 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1961 | Yokohama | UdSSR | Yokohama | Iran | 8 | ||
1962 | Toledo | UdSSR | Toledo | UdSSR | 8 | ||
1963 | Helsingborg | UdSSR | Sofia | UdSSR | 8 | ||
1964 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1965 | Tampere | UdSSR | Manchester | Iran | 8 | ||
1966 | Toledo | UdSSR | Toledo | UdSSR | 8 | ||
1967 | Bukarest | UdSSR | Neu-Delhi | UdSSR | 8 | ||
1968 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1969 | Mar del Plata | UdSSR | Mar del Plata | UdSSR | 10 | ||
1970 | Edmonton | UdSSR | Edmonton | UdSSR | 10 | ||
1971 | Sofia | UdSSR | Sofia | UdSSR | 10 | ||
1972 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1973 | Teheran | UdSSR | Teheran | UdSSR | 10 | ||
1974 | Katowice | UdSSR | Istanbul | UdSSR | 10 | ||
1975 | Minsk | UdSSR | Minsk | Iran | 10 | ||
1976 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1977 | Göteborg | UdSSR | Lausanne | UdSSR | 10 | ||
1978 | Mexiko-Stadt | UdSSR | Mexiko-Stadt | UdSSR | 10 | ||
1979 | San Diego | UdSSR | San Diego | UdSSR | 10 | ||
1980 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1981 | Oslo | UdSSR | Skopje | UdSSR | 10 | ||
1982 | Katowice | UdSSR | Edmonton | UdSSR | 10 | ||
1983 | Kiew | UdSSR | Kiew | UdSSR | 10 | ||
1984 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1985 | Kolbotn | UdSSR | Budapest | UdSSR | 10 | ||
1986 | Budapest | UdSSR | Budapest | UdSSR | 10 | ||
1987 | Clermont-Ferrand | UdSSR | Clermont-Ferrand | UdSSR | Lørenskog | Frankreich | 10/10/9 |
1988 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
1989 | Martigny | UdSSR | Martigny | UdSSR | Martigny | Frankreich | 10/10/9 |
1990 | Ostia | UdSSR | Tokio | UdSSR | Luleå | Japan | 10/10/9 |
1991 | Warna | UdSSR | Warna | UdSSR | Tokio | Japan | 10/10/9 |
1992 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | Villeurbanne | China | 9 | |||
1993 | Stockholm | Russland | Toronto | Vereinigte Staaten | Stavern | China | 10 |
1994 | Tampere | Russland | Istanbul | Türkei & Kuba | Sofia | Japan | 10 |
1995 | Prag | Russland | Atlanta | Vereinigte Staaten | Moskau | Japan | 10/10/9 |
1996 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | Sofia | Japan | 9 | |||
1997 | Breslau | Russland | Krasnojarsk | Russland | Clermont-Ferrand | Frankreich | 8/8/6 |
1998 | Gävle | Russland | Teheran | Iran | Posen | Japan | 8/8/6 |
1999 | Athen | Russland | Ankara | Russland | Boden, Hildursborg | Japan | 8/8/6 |
2000 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | Sofia | Japan | 6 | |||
2001 | Patras | Russland | Sofia | Russland | Sofia | Japan | 8/8/6 |
2002 | Moskau | Russland | Teheran | Russland | Chalkida | Japan | 7 |
2003 | Créteil | Russland | New York City | Russland | New York City | Japan | 7 |
2004 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | ||||||
2005 | Budapest | Bulgarien | Budapest | Russland | Budapest | Japan | 7 |
2006 | Guangzhou | Russland | Guangzhou | Russland | Guangzhou | Japan | 7 |
2007 | Baku | Georgien | Baku | Russland | Baku | Japan | 7 |
2008 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | Tokio | Japan | 7 | |||
2009 | Herning | Türkei | Herning | Russland | Herning | Aserbaidschan | 7 |
2010 | Moskau | Iran | Moskau | Russland | Moskau | Japan | 7 |
2011 | Istanbul | Iran | Istanbul | Iran & Russland | Istanbul | Japan | 7 |
2012 | nicht ausgetragen wegen der Olympischen Spiele | Sherwood Park | Vereinigte Staaten | 7 | |||
2013 | Budapest | Südkorea | Budapest | Iran | Budapest | Japan | 7 |
2014 | Taschkent | Armenien | Taschkent | Russland | Taschkent | Japan | 8 |
2015 | Las Vegas | Türkei | Las Vegas | Russland | Las Vegas | Japan | 8 |
2016 | Budapest | Ungarn | Budapest | Russland | Budapest | China und Japan | 2 |
2017 | Paris | Paris | Paris | 8 | |||
2018 | Budapest | Budapest | Budapest | ||||
2019 | Nur-Sultan[1] | Nur-Sultan | Nur-Sultan | ||||
2021 | Oslo[2] | Oslo | Oslo |
MedaillenspiegelBearbeiten
Stand: 14. Mai 2020. Ausgenommen sind die inoffiziellen Weltmeisterschaften von 1910 und 1911.
Ringen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Pos | Land | Total | ||||
1 | Sowjetunion | 253 | 93 | 69 | 415 | |
2 | Japan | 117 | 68 | 75 | 260 | |
3 | Russland | 111 | 69 | 96 | 276 | |
4 | Vereinigte Staaten | 70 | 90 | 93 | 253 | |
5 | Bulgarien | 62 | 93 | 100 | 255 | |
6 | Iran | 60 | 58 | 72 | 190 | |
7 | Türkei | 54 | 59 | 72 | 185 | |
8 | Deutschland mit BR Deutschland und mit Deutsche Demokratische Republik | 39 | 63 | 85 | 187 | |
9 | Schweden | 32 | 40 | 46 | 118 | |
10 | Ungarn | 30 | 46 | 51 | 127 | |
11 | Kuba | 30 | 28 | 47 | 105 | |
12 | Volksrepublik China | 27 | 20 | 31 | 78 | |
13 | Frankreich | 26 | 22 | 23 | 71 | |
14 | Finnland | 22 | 26 | 25 | 73 | |
15 | Ukraine | 19 | 19 | 49 | 87 | |
16 | Rumänien | 15 | 32 | 35 | 82 | |
17 | Aserbaidschan | 15 | 27 | 30 | 72 | |
18 | Südkorea | 15 | 23 | 25 | 63 | |
19 | Georgien | 15 | 13 | 30 | 58 | |
20 | Polen | 14 | 38 | 33 | 85 | |
21 | Kanada | 14 | 18 | 29 | 61 | |
22 | Norwegen | 12 | 16 | 26 | 54 | |
23 | Armenien | 12 | 9 | 15 | 36 | |
24 | Österreich | 11 | 9 | 8 | 28 | |
25 | Nordkorea | 9 | 5 | 11 | 25 | |
26 | Mongolei | 7 | 21 | 35 | 63 | |
27 | Weißrussland | 6 | 16 | 25 | 47 | |
28 | Usbekistan | 6 | 10 | 19 | 35 | |
29 | Jugoslawien | 5 | 19 | 17 | 41 | |
30 | Kasachstan | 5 | 17 | 30 | 52 | |
31 | Dänemark | 4 | 7 | 10 | 21 | |
32 | Italien | 3 | 8 | 12 | 22 | |
33 | Tschechoslowakei | 3 | 6 | 11 | 21 | |
34 | Venezuela | 3 | 4 | 5 | 12 | |
35 | Ägypten | 2 | 2 | 4 | 8 | |
36 | Serbien | 2 | 1 | 6 | 9 | |
37 | Moldau | 1 | 6 | 1 | 8 | |
38 | Chinesisch Taipeh | 1 | 5 | 6 | 12 | |
39 | Indien | 1 | 4 | 12 | 17 | |
40 | Estland | 1 | 3 | 4 | 8 | |
41 | Griechenland | 1 | 3 | 11 | 15 | |
42 | Kirgisistan | 1 | 2 | 8 | 11 | |
43 | Israel | 1 | 1 | 4 | 6 | |
44 | Belgien | - | 1 | 2 | ||
45 | Vereinigte Arabische Emirate | 1 | - | - | 1 | |
46 | Tschechien | - | 2 | 3 | 5 | |
47 | Nigeria | - | 1 | 4 | 4 | |
48 | Niederlande | - | 1 | 3 | 4 | |
48 | Lettland | - | 1 | 3 | 4 | |
50 | Puerto Rico | - | 1 | 2 | 3 | |
50 | Litauen | - | 1 | 2 | 3 | |
50 | Kroatien | - | 1 | 2 | 3 | |
50 | Slowakei | - | 1 | 2 | 3 | |
54 | Libanon | - | 1 | 1 | 2 | |
54 | Nordmazedonien | 1 | 1 | 2 | ||
56 | Turkmenistan | - | 1 | - | 1 | |
56 | Tadschikistan | - | 1 | - | 1 | |
56 | Brasilien | - | 1 | - | 1 | |
56 | Tunesien | - | 1 | - | 1 | |
56 | Brunei | - | 1 | - | 1 | |
61 | Spanien | - | - | 3 | 3 | |
61 | Schweiz | - | - | 3 | 3 | |
63 | Böhmen | - | - | 2 | 2 | |
63 | Pakistan | - | - | 2 | 2 | |
64 | Argentinien | - | - | 1 | 1 | |
64 | Syrien | - | - | 1 | 1 | |
64 | Vereinigtes Königreich | - | - | 1 | 1 | |
64 | Kolumbien | - | - | 1 | 1 | |
64 | Chile | - | - | 1 | 1 | |
64 | Albanien | - | - | 1 | 1 | |
Total | 1140 | 1135 | 1436 | 3711 |
Erfolgreichste MedaillengewinnerBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Astana to Host 2019 Senior Wrestling World Championships. In: unitedworldwrestling.org. United World Wrestling, 24. September 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Tim Foley: Wrestling Elects New Bureau Members, Announces Host Cities Through 2021. In: unitedworldwrestling.org. United World Wrestling, 19. Oktober 2018, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).