Portal Diskussion:Motorsport

Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Harald Gallinnis in Abschnitt DTM Endurance
Abkürzung: PD:MS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Motorsport stub.svg
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel mit der Vorlage:QS-Motorsport in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen.
Book template.svg
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Mercedes-Benz (Motorsport)‎Bearbeiten

Hallo miteinander, es wäre schön, wenn der eine oder andere von Euch sich den inzwischen recht umfangreichen Artikel Mercedes-Benz (Motorsport)‎ und die dazugehörige Diskussionsseite anschauen könnte. Meines Erachtens sollte einiges gestrafft und anderes ergänzt werden; außerdem scheinen einige Informationen nicht zu stimmen oder missverständlich formuliert zu sein. Es heißt zum Beispiel, ein auf trockener Strecke gefährlicher zu geringer Abftrieb eines Rennsportwagens sei auf nasser Fahrbahn von Vorteil. Dass das stimmt, kann ich mir nicht vorstellen; ich will den Satz aber von mir aus nicht ändern oder herausnehmen, weil ich möglicherweise nicht genug von Technik verstehe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einleitung des Artikels Motorrad-WeltmeisterschaftBearbeiten

Hallo zusammen, Benutzerin:Designkritik hat in der Einleitung des Artikels Motorrad-Weltmeisterschaft eine Präzisierung eingefügt, die ich a) für übertrieben halte und die b) dennoch unvollständig bzw. nicht korrekt hinsichtlich der verlinkten Serien ist. Die Einleitung des Artikels sagt meiner Meinung nach schon alles aus: nämlich, dass es um das geht, was landläufig im deutschsprachigen Raum als Motorrad-WM bekannt ist. Für alles andere kann gern auf den Artikel Motorradsport verwiesen werden – mein Vorschlag eines Bausteins dazu wurde von der Benutzerin abgeschmettert. Die Einleitung kann gern auch noch präziser formuliert werden, sie sollte aus meiner Sicht jedoch keine verkappte BKL sein. Gibt es Meinungen dazu? Danke und viele Grüße --Pessottino (Diskussion) 22:50, 11. Apr. 2022 (CEST) wo ist das problem? kann weit und breit keins hier erkennen. (nicht signierter Beitrag von Designkritik (Diskussion | Beiträge) 12:17, 12. Apr. 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]

"landläufig im deutschsprachigen Raum als Motorrad-WM bekannt" das halte ich schon mal für einen Denkfehler. Auch Nicht-Motorsportinteressierte sollten in der Einleitung umfânglich (aber natürlich auch nicht ausufernd) informiert werden. Sollte das Ziel denn sein dass vermieden werden soll, dass ein Leser sich durch den Hauptartikel durcharbeiten muß um eine Einordnung des Stellenwerts der Veranstaltung vornehmen zu können, sind die Vorschläge von Designkritik hinnehmbar. -Ani--46.114.156.21 13:08, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"landläufig" ist schon ok. aber dann sollte vollständigerweise auch noch "luftfliegig" und "wasserschwimmig" ergänzt werden ;o) --Designkritik (Diskussion) 19:34, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Zuverlässige QuellenBearbeiten

Ich wollte heute den Saisonverlauf vom freien Training bis zum 2. Rennen in Oscherleben (ADAC TCR Germany 2022) fertig schreiben. Die Berichte zum 2. Rennen und bestimmt auch zum 1. Rennen sind auf jeder Onlineplattform gleich geschrieben. → Sport.de, ADAC Motorsport usw. Denn keiner dieser Berichte erwähnt die Safety-Car-Phase warum tatsächlich auf der Strecke war beim 2. Rennen.

Meine Frage dazu:

  1. Welche zuverlässigen Quellen benutzt ihr für eure Rennberichte zum Beispiel zur Formel 1 oder Formel E?
  2. Gibt es Zuverlässige Quellen, die nicht alle gleich sind, sondern die einen anderen ähnlichen Bericht geschrieben haben?

--कार (Diskussion) 11:19, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Auto1234, ich würde zunächst immer auch die offizielle ADAC-Webseite (https://www.adac-motorsport.de/adac-tcr-germany) gehen. Wenn dort nicht alle Renndetails stehen gibt es ggf. noch die Möglichkeit auf YouTube das Rennen abzurufen. In den letzten Jahren wurden die Rennen dort gestreamt und man kann den Rennverlauf dort nachverfolgen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 13:06, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oftmals wird von Seiten der Rennserie selbst ein Rennbericht als Pressemitteilung versendet, der dann von Medien teilweise 1:1 abgedruckt wird. Ich verfasse meinen Rennbericht in der Regel selbst und ergänze darin nur einzelne Dinge aus separaten Quellen. Aber bei der Formel 1 ist die Quellenlage natürlich auch eine ganz andere bei der ADAC TCR Germany. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich dachte, wir müssen Quellen an den Artikel Quellen dranhängen. Deshalb wunderte ich mich als ich den Artikel zum Beispiel Großer Preis von Bahrain 2022 angeguckt habe. Woher weißt du, was am Rennwochenende im Freies Training, Qualifying und Rennen passiert ist, wenn man das alles zum Beispiel nicht gesehen hat und ohne Quelle arbeitet. Das musst du mir bitte erklären? Den das zweite Rennen der ADAC TCR Germany 2022 von Oschersleben habe ich gesehen und nicht alles behalten, was da passiert ist. --कार (Diskussion) 22:10, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja, bei der Formel 1 gibt es ja die Highlight-Videos auf YouTube, sonst aber auch massenweise Berichte, wie bspw. bei Motorsport Total oder Auto Motor und Sport. Das ist sicher einfacher als bei anderen Rennserien. – Siphonarius (Diskussion) 22:15, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie soll ich es bei der ADAC TCR Germany machen, wenn der Rennbericht nicht vollständig ist? Aber ich muss doch eine Quelle im Artikel angeben, oder? --कार (Diskussion) 22:29, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auto/Maus, Du bist jetzt 15 Jahre dabei und fragst hier allen ernstes wie Du zu brauchbaren Quellen kommst? Lass es bitte bleiben. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:36, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi Erika39, wenn jemand eine Frage stellt, gibt es m. E. zwei Alternativen: Entweder du hilfst oder du lässt es selbst bleiben. So eine übergriffige Schnippigkeit braucht echt kein Mensch. – Siphonarius (Diskussion) 23:01, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Siphonarius, Kollegen und ich haben vor Jahren aberdutzende Artikel, die der User Auto/Maus hier eingestellt hat, mit ordentlichem Aufwand in einen lesbaren Zustand versetzt. Jetzt taucht er wieder hier auf und fragt nach "zuverlässigen Quellen". Mit Verlaub, ich halte das für eine Provokation. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:58, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist richtig, der Benutzer hat mal viel Arbeit verursacht. Allerdings gehe ich nicht von einer Provokation aus, ich denke er ist einfach ein wenig unbedarft. Und sooo verkehrt ist die Frage nach zuverlässigen Quellen jetzt auch nicht. Besser er fragt nach und verwendet die empfohlenen Quellen dann auch, statt dass er einfach blind drauf los schreibt. ---- Chaddy · D   00:14, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Siphonarius Leider kann ich die Aussage von @Erika39 grundsätzlich nur unterstützen (außer mit der Provokation, also dem implizierten Vorsatz). Unglaublich, aber wahr, aber auch ich empfinde Auto1234/Maus781 nun bald 15 Jahren als Zeitfresser und Störfaktor, und ärgere mich gerade, dass ich mich schon wieder mit Ihm beschäftige. Sorry, das kann man nicht freundlicher formulieren. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:11, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
In der Zeit, in der ihr euch hier beklagt, hättet ihr auch die Frage beantworten können, und wenn ihr das nicht möchtet, zwingt euch keiner, euch hier zu äußern. – Siphonarius (Diskussion) 13:43, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@कार, wenn es eine solche Safety-Car-Phase zweifelsfrei gab, braucht es dafür m. E. keinen Beleg. Sonst muss der Rennbericht halt auch onwiki lückenhaft bleiben.
Das wäre in meinen Augen nicht unbedingt ein Mangel, solange das Wesentliche (Sieger, etc.) enthalten ist. – Siphonarius (Diskussion) 23:01, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hier steht's doch! Zitat: "Nachdem die Fahrerwechsel absolviert waren, entschied die Rennleitung das Safety-Car auf die Strecke zu bringen, um eine sichere Bergung der Fahrzeuge zu ermöglichen." --# RX-Guru (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du hast die ADAC GT4 Germany genommen und ich rede die ganze Zeit von der ADAC TCR Germany In der ADAC TCR Germany gibt es bei einem 30 Minuten Rennen keine Fahrerwechsel. --कार (Diskussion) 12:30, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oha, war mir nicht bewusst. Ganz vergessen, wie viele Klassen es bei Rundstreckenrennen gibt. LOL Ist das denn hier richtig? Bei 1:03m wird angemerkt, dass es eine Safety-Car-Phase gab. Berufe Dich doch darauf. --# RX-Guru (Diskussion) 13:42, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auch von mir nochmal ein Versuch, die Frage zu beantworten: Ich verwende v. a. motorsport-total.com, bisweilen auch ams. Für bestimmte Zwecke (v. a. Artikel über F1-Fahrzeuge) verwende ich auch statsf1.com und f1technical.net. Ansonsten kann man z. B. auch Speedweek nutzen oder motorsport-magazin.com, motorsport.com, planetf1 oder autosport.com. Primärquellen wie eben z. B. die Websites der Veranstalter, des ADAC, des DMSB, des AvD, des DMV, der FIA usw. oder die Websites der jeweiligen Rennserie sind v. a. für Meldelisten, Ergebnislisten usw. sinnvoll. -- Chaddy · D   16:55, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich kann hier bezüglich Langstrecken- und Sportwagenrennen noch unser Portal anbieten (www.gt-eins.de) - da findet ihr über 1000 Rennberichte aus den letzten 20 Jahren und etliche 1000 Newsmeldungen zum Thema. --Harald Gallinnis (Diskussion) 20:31, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nur mal ein Gedanke von der Seitenlinie... wäre hier im Portal eine kleine Rubrik (Seite / Tabelle / o.ä.) die „quasi absolut vertrauenswürdige Quellen“ listet/anbietet – und vielleicht nach verschiedenen MS-Arten zusammenfasst – nicht (vor allem für Neulinge) hilfreich?... Das könnte auch zum "Gegenchecken" fragwürdiger Aussagen, vor allem in "Randsportarten" hilfreich sein... (Vor Jahren gab es Mal in der BILDzeitung einen Artikel "650KMH DRAGSTER-WELTREKORD" – im Endeffekt war es nur ein ausgemusterter Fueler, der bei der Bonneville-Speedweek über die fliegende Meile angetreten ist... also nichts was für den Sport Drag Racing irgendwie relevant wäre). Kollege Chaddy hat ja schon einige reputable Quellen für die Rundstrecke gelistet, wenn noch was für andere Klassen (Motorräder, Hillclimbing, Rallycross, etc.) hinzu käme, wäre das doch eine gute Basis. – Wir müssten nur darauf achten, dass das Angebot nicht zum „Wertekanon“ wird (... deine Quelle steht nicht auf der Liste: Pfui!!)... wie gesagt: nur ein Gedanke... Ach ja, für Drag Racing empfehle ich: NHRA.com, eurodragster.com, dragillustrated.com, dragracingeurope.eu, mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:36, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ERA ChampionshipBearbeiten

Ich würde gerne die Rennserie ERA Championship einen Artikel widmen. Heißt die Rennserie offiziell ERA Series Europe? ERA Championship oder Offizielle ERA Championship. --कार (Diskussion) 17:46, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Rangfolge in F1/WM-TabellenBearbeiten

Am Beispiel der Automobil-Weltmeisterschaft 1952#Fahrerwertung ist mir aufgefallen, dass in den Tabellen für Fahrer mit identischen Punkten und Platzierungen dann offenbar noch einmal die Anzahl von Rennteilnahmen für das Ranking herangezogen werden. Also z.B. werden Wharton auf Rang 14 und Carter auf 15 geführt, obwohl beide jeweils nur jeweils eine gewertete Zielankunft mit einem vierten Platz und drei Punkten hatten. Dies halte ich schon für sehr fragwürdig, denn so weit ich weiß, zählt doch offiziell für die Rangfolge dann allein das Prinzip der "Majorität der besseren Platzierungen", also die Zielankünfte in Wertung? Könnte das mal jemand bitte verifizieren? Wenn dem nämlich so ist, sollten wir aber auf keinen Fall irgendwelche Zusatzkriterien quasi erfinden und damit die Ergebnislisten verfälschen. Mal abgesehen davon, ob die Ermittlung der Rangfolge bei Punktegleichheit schon immer auf diese Weise gehandhabt wurde, oder ob nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich nur die Punktestände an sich dafür herangezogen wurden? --Uechtel (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kategorie:Scuderia Toro Rosso umbenannt in Kategorie:Scuderia AlphaTauriBearbeiten

Diese Kategorie wurde heute in Folge dieser schon etwas älteren Diskussion durch eine Entscheidung von Perrak umbenannt. Die Diskussion hat scheinbar niemand von uns mitbekommen, weil der Antragssteller Martsamik natürlich wie üblich leider das Fachportal nicht benachrichtigt hat, und auch weil die Tagesseite mit Anträgen geflutet wurde und man dann natürlich keinen Überblick mehr hatte.
Ich halte diese Umbenennung nicht für ideal, auf jeden Fall aber sollte sie erstmal hier diskutiert werden. Dagegen sprechen aus meiner Sicht mehrere Gründe. Zum einen ist das weiterhin das Toro-Rosso-Team, nur halt mit neuem Marketing-Namen. Beim Artikel halte ich die Umbenennung hin zu diesem neuen Marketing-Namen zwar dennoch für sinnvoll (das wurde ja längst diskutiert), bei der Kategorie aber nicht unbedingt.
Durch die Umbenennung ergibt sich zudem jetzt ein Konsistenzproblem, das bei der ebenfalls mit umbenannten Unterkategorie Kategorie:Formel-1-Rennwagen (AlphaTauri) besonders deutlich wird: Fast alle Rennwagen in dieser Kategorie haben gar nichts mit der AlphaTauri-Phase zu tun und sind da dann eigentlich falsch in der Kategorie. Das halte ich für suboptimal.
Aber was denken die anderen hier? -- Chaddy · D 15:49, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da ich angepingt wurde: Lässt sich alles auch wieder rückgängig machen. Es ist immer wieder unschön, wenn man Kategoriediskussionen auswerten muss, wo außer dem Antragsteller niemand etwas schreibt. Aber einfach alle ablehnen, wenn die Verschiebebegründung an sich stichhaltig ist, ist auch keine Lösung. -- Perrak (Disk) 23:36, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Formel-1-RegelnBearbeiten

Hallo miteinander, kann bitte mal jemand schauen, ob die Änderungen seit 27. Juli im Artikel Formel-1-Regeln stimmen? Ich habe eine Frage auf die dortige Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Neue KollegenBearbeiten

Hallo miteinander, ich weiß nicht, ob hier noch jemand mitliest oder ob nur meine Beträge übersehen werden. Trotzdem: Ein kleines Problem sehe ich in neuen Mitarbeitern, über die wir uns freuen, die aber sich selbst überlassen voller Begeisterung in Artikel eingreifen und es mitunter noch gar nicht gut machen. Vorhin habe ich einen begrüßt und ein paar Anregungen gegeben. Anlass war der Artikel über Max Verstappen. Schaut doch bitte auch in den Artikel Daniel Ricciardo. Was da vor vier Tagen an Neuem hinzukam, ist ganz bestimmt gut gemeint, sollte meines Erachtens aber nicht so bleiben, wie es ist. Vielleicht liegt es an meinem Alter, dass ich vor allem Sprache zu sehr an früher messe, aber schaut mal selber. --Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das sollte auf jeden Fall sprachlich überarbeitet und korrekturgelesen werden. Das neue Bild in der Infobox ist zudem schlechter als das ältere und sollte wieder durch dieses ersetzt werden, auch wenn es neuer ist. -- Chaddy · D 21:07, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und wer nimmt sich der Sache an? Seit heute 15:31 Uhr steht Folgendes wieder im Artikel, nachdem es jemand berichtigt hatte: „Beim Großen Preis von Bahrain vermisste er den Vorsaison-Tests, da er negativ mit dem Coronavirus getestet wurde.“ Dass der junge Kollege „positiv“ und „negativ“ verwechselte, kann passieren, dass er aber auf seinem Fehler besteht, ist nicht gut. Was mit „vermisste er den Vorsaison-Tests“ gemeint ist, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vor allem ist das WP:POV, Gruß --Pitlane02 🏁 disk 17:39, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und das geht immer weiter, quer durch die Artikel. Aber wie schon gesagt: Wer nimmt sich der Sache an? Wir dürfen ja auch keine neuen Autoren vergraulen. Ich habe den hier Betreffenden auf seiner Diskussionsseite behutsam anzusprechen versucht, aber das scheint ihn nicht zu interessieren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vorhin schaute ich noch mal bei Ricciardo rein. Da steht auch Folgendes: „In den Schlussrunden beim Großen Preis von Großbritannien war er ganz nahe, ein Podestplatz zu holen. Jedoch musste er dies nachgeben und musste mit einem 4. Platz genügen.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm, vielleicht wäre es besser, wenn dem Kollegen das Mentor*innenprogramm nahegelegt wird.
Die doch sehr unglücklichen Babelfish-Unfälle sollten entweder repariert werden (wenn sich jemand die Mühe machen möchte) oder halt revertiert werden. -- Chaddy · D 18:56, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt nebenbei noch etwas zur Organisation: Bitte nicht die „Sternchen*innen“ in das Portal einführen, auch wenn eine bekannte Politikerin seit einiger Zeit das Wort „Bürgerinnen“ so spricht, als stoße ihr mittendrin auf, statt „Bürgerinnen“ und „Bürger“ zu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auf Diskseiten werde ich so schreiben, wie ich es für angebracht halte. Ich möchte gerne alle Personen jeglichen Geschlechts ansprechen und nicht bloß Männer. ---- Chaddy · D 21:18, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dazu gab es früher schon die Möglichkeit, zum Beispiel „Mentorinnen“ und „Mentoren“ zu schreiben, sofern das generische Maskulinum unpassend erscheint. Das Sternchen und die anderen Gender-Albernheiten sind Modeerscheinungen, die hoffentlich bald vorübergehen. Und da für viele Leser Wikipedia so etwas wie Vorbildfunktion hat, sollten wir nicht helfen, Blödsinn zu etablieren, auch wenn wir ihn für unsere privaten Zwecke vielleicht gut finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:42, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schriftgrößen und GlaskugelBearbeiten

Hallo zusammen! Aktuell ist im Motorsportbereich mit Benutzer:Radioactive39 ein neuer Mitstreiter sehr aktiv – besonders im Statistikbereich. Nachdem er in Größenordnungen ohne erkennbaren Grund im Motorradbereich in Ergebnistabellen die Schriftgrößen auf 90 % gesetzt hatte und dann schon Richtung Editwar startete, wurde das gestern per VM geklärt.
Da es auch im Automobilbereich aktuell und schon in der Vergangenheit Konflikte um Schriftgrößen und Darstellung von Tabellen gibt bzw. gab, würde ich an dieser Stelle gern zur Diskussion stellen, ob die „zwangsweise“ Verkleinerung von Schriftgrößen gerade hinsichtlich Barrierefreiheit noch zeitgemäß ist.
Und wenn wir gerade dabei sind, würde ich auch gern wissen, wie die allgemeine Meinung dazu ist, dass im Motorradbereich bereits flächendecken die Saison 2023 „begonnen“ hat (s. z. B. hier). Aus meiner Sicht ist das ein (noch) unnötiger Blick in die Glaskugel. Danke und Grüße --Pessottino (Diskussion) 09:47, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Thema 1: SchriftgrößeBearbeiten

Früher fand ich die etwas verkleinerten Tabellen und etwas größere Bilder auch schicker, aber mittlerweile finde ich die Barrierefreiheit und Geräteunabhängigkeit wichtiger. Entsprechend lasse ich die Prozentangabe auch möglichst weg. Wie Du schon schriebst, „nicht mehr zeitgemäß“ UND dafür gibt es Standards. --Pitlane02 🏁 disk 11:41, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die verkleinerten Schriftgrößen in den Tabellen sind jetzt seit Jahren in Verwendung und stören bis auf wenige Ausnahmen auch niemanden. Der User, der jetzt in den Artikeln der aktuellen Formel-1-Fahrer eingegriffen hat, war bisher im Portal nicht aktiv. Kollege Radioactive39 ist dem leider auf den Leim gegangen und hat sich eine VM eingefangen. Von einem User, dessen Speerlockbuch eine ordentliche Länge hat. Es sind immer die User, die inhaltlich nichts beitragen und sich dann an Formalismen festbeißen. Ich halte die kleinere Schriftgröße in den Tabellen für eine gute Lösung. Die Tabellen sollen die Fließtexte nicht erschlagen, was bei gleicher Schriftgröße schnell geschieht. Vor allem dann, wenn mehr Tabelle als Text vorhanden ist. In den Tabellen steht oft nicht mehr drinnen als Zahlen. Das Thema Barrierefreiheit ist eigentlich keines mehr. Inzwischen sind User/Leser in der Lage über die verwenden Browser bzw. Endgeräte die Schriftgrößen so anzupassen, wie es für sie passend ist. Da muss man niemanden mehr bevormunden.-- Erika39 · Disk · Edits 12:22, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo miteinander, ich wundere und ärgere mich fast regelmäßig über die Benutzer und Benutzerinnen, die anscheinend nichts Besseres zu tun wissen, als irgendwelche schwer nachvollziehbaren Vorschriften auszugraben und nötigenfalls per VM durchzusetzen. Was spricht wirklich dagegen, dass ich zum Beispiel eine ganze Tabellenzeile auf meinem Monitor sehen kann statt ständig hin- und herzuschieben. Und warum gibt es überhaupt die Möglichkeit, Schrift zu verkleinern, wenn die Funktion nicht genutzt werden darf? Die Antwort ist – ich weiß es – die „Barrierefreiheit“ und vielleicht außerdem die „Nachhaltigkeit“, was auch immer mit dem Letzteren gemeint sein könnte, aber in jedem möglichen und unmöglichen Zusammenhang gebraucht wird? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Menschen eine verkleinerte Schrift aufzuzwängen ist doch gerade eine solche Bevormundung. -- Chaddy · D 15:04, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die verkleinerte Schriftgröße erschwert es vielen Menschen, die Inhalte zu lesen. Unsere Regeln sind hier eindeutig, Barrierefreiheit steht hier über Geschmacksfragen. Dazu gab es übrigens vor einer Weile bereits eine VM mit klarer administrativer Ansage. -- Chaddy · D 15:01, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann versuche mir bitte zu erklären, warum es die Möglichkeit gibt, einerseits die Schrift zu verkleinern, wenn es andererseits verboten ist? Eine vernünftige Erklärung gibt es wahrscheinlich nicht. Bitte nicht „Barrierefreiheit“ und „Nachhaltigkeit“; das hatten wir schon. Auch dass Meinung per VM unterdrückt werden kann, wusste ich bereits. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
He3nry hat diese Frage bereits in der verlinkten VM beantwortet. -- Chaddy · D 16:00, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lothar vergiss es, das bringt nichts. Ich bereue schon mich hier dazu überhaupt geäußert zu haben. Chaddys wacheln mit einer Alt-Vandalismusmeldung sagt alles. -- Erika39 · Disk · Edits 15:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Anfang des Jahres ist jetzt noch nicht so sonderlich alt. Und der Hinweis auf eine administrative Entscheidung genau zu diesem Thema hier ist halt schon ein wichtiger Input für die Diskussion. Um die VM an sich ging es mir dabei nicht, ich wollte dich nicht an den Pranger stellen. -- Chaddy · D 16:00, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Egal, ob die VM alt oder relativ neu ist: Eine Begründung für das Verbot einer kleineren Schrift scheint es nicht zu geben, im Gegensatz zu Argumenten, die für eine solche in bestimmten Fällen sprechen. Hier geht es offenbar um eine Machtfrage, und das ist in einem Gemeinschaftsprojekt bedauerlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hö? Wie du jetzt zu dieser Ansicht kommst ist mir schleierhaft. Die Gründe, weshalb die verkleinerte Schrift nicht zu verwenden ist, wurden bereits genannt und auch in der verlinkten VM werden sie genannt. Und mit irgendwelchen Machspielen hat es nun sicher nichts zu tun, wenn man sich dafür einsetzt, dass die Wikipedia für möglichst viele Menschen gut benutzbar ist. Bitte bleibe doch sachlich. -- Chaddy · D 18:25, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist ganz einfach und nennt sich WP:KORR. Der Erst-/Hauptautor entscheidet. Der Rest ändert weder in die eine noch in die andere Richtung. Und Ende. – Siphonarius (Diskussion) 20:25, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nein, das fällt nicht unter WP:KORR, da steht Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit#Erkennbare Schriften und Farben entgegen. -- Chaddy · D 20:56, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gibt es hierzu denn jetzt einen Konsens? Ich hatte gerade auf der Benutzerseite von Benutzer:Radioactive39 geschrieben (und anschließend wieder entfernt), weil mir beim ersten Blick der Abschnitt hier durch die Lappen gegangen ist. Er hat heute nämlich weitere Änderungen in die Richtung durchgeführt, obwohl er per VM gebeten wurde, dies zu unterlassen? Das es die Funktion gibt, kann auch schlichtweg historische Gründe haben. Zudem kann es zwar sein, dass bei uns die Funktioon unerwünscht ist, aber dafür in anderen Sprachen genutzt wird. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:30, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Um vielleicht ein Missverständnis auszuräumen: Das sind keine speziellen Funktionen, die extra für die Wikipedia geschaffen wurden, sondern einfach die normalen Funktionen von html. Dass html vielfältige Funktionen zur Websitegestaltung bereithält ist natürlich sehr sinnvoll, aber das bedeutet nicht, dass wir diese alle in der Wikipedia anwenden sollten. ---- Chaddy · D 18:33, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Mit-User, bislang habe ich mich aus solchen Diskussionen herausgehalten. Doch so wie der Begriff „Barrierefreiheit“ ständig verwendet wird, muss ich mich nun doch einmal beteiligen. Ich habe beruflich viel mit der Einführung und Entwicklung von Software in einem großen Telekommunikationsunternehmen zu tun. Da wird sehr darauf geachtet, dass auch Menschen mit starken Einschränkungen in der Sehkraft nicht benachteiligt werden (sehr wichtig um eine Zustimmung vom Betriebsrat zu erhalten).

Bei eigenständigen Softwarelösungen/Tools bedeutet das, dass diese Möglichkeiten haben müssen, das Schriftbild anpassen zu können. Die Wikipedia ist aber kein eigenständiges Programm, sondern es nutzt den Webbrowser als Plattform, auf der die Wikipedia-Seiten und –Inhalte angezeigt werden. Heute haben alle Webbrowser die Möglichkeit die Schriftengrößen der Seiteninhalte unabhängig von dem angezeigten Inhalt zu verändern bzw. zu vergrößern. Damit ist bereits durch den Webbrowser die Barrierefreiheit gegeben/sichergestellt. In den Diskussionen hier wird leider die Seitengestaltung (Größe der Tabellen bzw. die Tabellenschriftgröße im Vergleich zu der Artikelschriftgröße) mit dem Begriff „Barrierefreiheit“ verwechselt.

Ich selber finde eine etwas kleine Schriftgröße in den Tabellen im Vergleich zu den Standardtext im Artikel viel besser, da so die Tabellen nicht zu groß werden und ich den Text in den Tabellen besser und ohne Zeilenumbrüche lesen kann.

Ps: Wer nicht wissen sollte, wie man die Schriftgröße im Webbroser ändern kann – hier zur Info: Einfach gleichzeitig die Taste Strg und das Mausrad hoch- oder herunterdrehen und schon wird der Text des Artikels vergrößert bzw. verkleinert. ;-) Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 22:53, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist schon klar, dass man die Schriftgröße im Browser verändern kann. Aber das ist bereits eine zusätzliche Hürde, die wir ja eigentlich vermeiden wollen.
Ein bisschen müßig ist die ganze Diskussion hier aber schon, da unsere Regeln ja ziemlich eindeutig sind: "Es dürfen keine Verkleinerungen der Grundschriftgröße der Gesamtseite („Brotschrift“) unter 90 % auftreten."
Also meinetwegen können wir uns von mir aus als Kompromiss darauf einigen, 90 % als Schriftgröße in den Tabellen zu verwenden (auch wenn ich das auch schon nicht für gut halte). ---- Chaddy · D 13:20, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Chaddy, vielen Dank für die Antwort! Ich finde deinen Kompromissvorschlag prima und unterstütze diesen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 18:39, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Früher hieß es einmal: „Keine Regel ohne Ausnahme.“ Aber das ist lange her. Und Wikipediaregeln sind streng und fest wie in Stein gemeißelt, strenger als die Zehn Gebote. In den Löschdiskussionen ist es genauso, wenn die unantastbaren Relevanzkriterien abgehakt werden und der Löschantragsteller zufrieden ist, wenn auf sein Verlangen hin wieder einmal die Arbeit eines anderen zunichtegemacht wird. Aber hier in Sachen Schriftgröße soll es nun wenigstens einen Kompromiss geben. Auf die Gegenstimmen bin ich gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Schriftgröße 85% hat einen realen Grund und ist keine Tollerei meinerseits, aber das versteht der User Chaddy nicht, der hier Staatsanwalt, Richter und Exekutor in Personalunion sein möchte. Schlechter Stil ist nicht das Einstellen von Tabellen mit Inhalt, sondern das Ausgraben alter VM-Meldungen und das hinterher editieren. Die Schriftgröße 85% bei den Le-Mans, Sebring und Sporteagen-WM-Tabellen wurde gewählt, da sie bei drei bzw. vier Fahrern pro Fahrzeug die Tabellen zu breit werden und umbrechen. Eine 24-h-Daytona-Tabelle ist selbst bei 85% nicht möglich, da dort vier bzw. fünf Fahrer antreten. Ich stelle jetzt seit knapp 10 Jahren Tabellen im Sportwagenbereich mit der Schriftgröße 85% ein. Das sind inzwischen mehr als 5000!! Jetzt eine Debatte darüber zu führen empfinde ich als persönlichen Angriff, auch deshalb weil Kollegen wie Chaddy auf Argumente in keiner Weise eingehen und sich hinter Formalismen verstecken. --Erika39 · Disk · Edits 16:51, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte mal deutlich absrüsten. -- Chaddy · D 17:17, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich kann Dein, bzw. unser Problem mit zu breiten Tabellen durchaus nachvollziehen, denke aber dann an den ziemlich guten Werbespruch von Aktion Mensch, man ist nicht behindert, man wird behindert. Die Regel macht einfach Sinn, und die Alttabellen kann man so auch erstmal lassen. Vielleicht kann ich auch irgendjemanden von den Bot-Betreibern gewinnen, die Tabellen automatisiert auf 90% umstellen lassen, ist erstmal eine Idee. Wikipedia basiert seit Beginn auf Konsens, Gemeinschaft und Kommunikation, ist nicht immer angenehm, aber funktioniert (mal besser, mal schlechter) Gruß --Pitlane02 🏁 disk 20:34, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, wohl alle Browser können hinein- und herauszoomen und die allermeisten beherrschen das auch – v.a. Menschen mit weniger Sehkraft als die Mehrheit. Deshalb stellen alle ihre Browser auf die Größe ein, die den Einzelnen gut passt. Von daher stört es dann schon, wenn die Schrift auf einmal kleiner wird. Nicht alles was technisch möglich ist, ist sinnvoll. Weblinks in Artikeln sind möglich und unerwünscht, kunterbunte Farben zur Hervorhebung undundund … Diese Tabelle ist viel zu klein auf meinem Bildschirm. Wem eine Tabelle zu groß ist, kann sie gerne inhaltlich so komprimiert werden, dass sie noch bequem darstellbar ist. Wozu gibt es Richtlinien, wenn wir uns nicht dran halten? Bitte beachtet Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten, danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:14, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich halte 90% für keinen geeigneten Kompromiss, laut Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit#Erkennbare_Schriften_und_Farben: „Wenn überhaupt textliche Elemente einmal kleiner ausfallen, dann darf es sich nur um sehr kurze Zeichenfolgen handeln“ – das ist bei kompletten Tabellen nicht gegeben. --ɱ 00:22, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich halte es immer noch für am sinnvollsten, solche Schriftverkleinerungen gar nicht zu verwenden. Mein Vorschlag mit den 90 % war ein gutgemeinter Versuch meinerseits, diesen doofen Streit zu einem Ende zu führen. Als Dankeschön bekam ich dann die Nachricht von 16:51 Uhr. 🤷‍♂️ -- Chaddy · D 00:40, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gerade gesehen: Es gibt eine weitere administrative Entscheidung zu diesem Thema: [1], Benutzer Diskussion:Radioactive39#Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-11-18T23:07:14+00:00). -- Chaddy · D 00:43, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

In der schon mehrmals zitierten Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit steht nichts über Schriftgrößen in Tabellen. Die Vorgabe der 90% bezieht sich auf die Brotschrift dh Fließ-oder Mengentext. Eine Tabelle lässt sich auch als „oder um sich vielfach wiederholende Hinweise, die für das Verständnis nachrangig sind“ interpretieren. -- Erika39 · Disk · Edits 02:39, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist Erbsenzählerei, denn Menschen mit Beeinträchtigungen beim Sehen haben Probleme mit zu kleinen Schriftgrößen, das betrifft natürlich auch Tabellen. --ɱ 02:57, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da steht genau genommen folgendes: "Es dürfen keine Verkleinerungen der Grundschriftgröße der Gesamtseite („Brotschrift“) unter 90 % auftreten." - Wieso sollten Tabellen von der "Gesamtseite" ausgenommen sein? ---- Chaddy · D 04:01, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie schon oben von mir erwähnt hat der Begriff Barrierefreiheit nichts mit der Seitengestaltung zu tun. Menschen, die in der Sehkraft erheblich eingeschränkt sind, haben ihren Bildschirm und die genutzten Programme eh permanent so eingestellt, damit sie damit arbeiten können.

Ich bin auch dafür, dass der Artikeltext in 100 % Schriftgröße erstellt wird. Bei den Tabellen bin ich dafür, dass eine etwas kleine Schriftgröße möglich ist. Letztlich habe ich den Eindruck, dass bei diesem Thema sehr der persönliche Geschmack zum Tragen kommt. Oder zusammengefasst: Einige mögen eher große Tabellen und andere mögen eher kleine Tabellen.

Noch eine generelle Anmerkung: Ich denke gerade im Motorsport-Projekt haben wir andere „Probleme“ als die Schriftgrößen in Artikeln (siehe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Motorsport). Wenn man dort sieht, wie viele Artikel teilweise seit Jahren erhebliche Qualitätsmängel aufweisen, würde ich viel lieber sehen, wie wir damit umgehen. Denn obwohl ich dort immer wieder mal einige Artikel auf „Vordermann“ bringe, steigt die Anzahl der Artikel, die den Qualitätskriterien nicht genügen permanent an. Daher sollte unsere Energie eher dort hineinfließen. ;-) Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 11:49, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Chaddy, Erika39, He3nry: Gemäß Angabe der Krankenkassen brauchen deutlich weniger als ein Viertel der Menschen eine Brille. Immer noch eine große Anzahl. Gehen wir deshalb hin und vergrößern unsere Standardschrift auf 150 %? Nein. Warum nicht? Weil wir davon ausgehen, dass diese Leser in der Lage sind, ihre Brille aufzusetzen, bevor sie in der WP lesen. Das Benutzen der Brille gilt selbstverständlich als eine dem Betroffenen zumutbare Maßnahme, denn es ist sein Problem, wenn er nichts erkennen kann. Wenn wir hier breite Tabellen haben, dann ragen sie gerne mal über den Rand des Hauptfeldes und man muss permanent horizontal scrollen. Eine Methode, diesen Effekt zu entschärfen, ist die Größenreduzierung der Schrift. Damit kommen fast alle Leser klar. Eine Minderheit hat dadurch ein Leseproblem. Das einzige, was Betroffene tun müssen, ist die Vergrößerung des Browserzooms um ca. 10 %, was maximal zwei Mausklicks erfordert. Das ist Lesern mit Augenproblemen genauso zumutbar wie das Aufsetzen der Brille. Es kann doch nicht angehen, dass die große Mehrheit der Leser permanent hin- und herscrollen muss, nur weil ein paar Leser mit Augenproblemen zu faul sind, den Zoom heraufzusetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:22, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deine Wortwahl ist schon etwas arg ableistisch, insbesondere dein letzter Satz. Muss das sein?
Wenn Tabellen über die Bildschirmbreite hinaus ragen sind sie vielleicht auch einfach zu überfüllt.
Ich sehe nicht, wieso Menschen, die eh schon beeinträchtigt sind, noch zusätzliche Hürden in Kauf nehmen sollen. Das sollte aus gutem Grund vermieden werden, weshalb es diese Richtlinie ja auch gibt.
Letztlich ist hier eh der falsche Ort, um das zu diskutieren. Wir können uns als Portal nicht einfach über zentrale Richtlinien hinwegsetzen. Wenn wir die Richtlinie ändern wollen müssen wir das zentral diskutieren, womöglich ist gar ein MB nötig. -- Chaddy · D 14:27, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist kaum noch zu fassen: Wir brauchen also ein Meinungsbild darüber, ob eine nicht zu Ende gedachte „Richtlinie“ aus vernünftigen Gründen außer Acht gelassen werden darf oder nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:33, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Muss dieses ständige Provozieren eigentlich sein? -- Chaddy · D 14:45, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich wollte hier nicht provozieren. Ich will einfach klar darstellen - deshalb der Vergleich mit der Brille - dass es bei Barrierefreiheit nicht darum gehen kann, dass sich die WP als Ganzes zu 100 % auf die Leser mit Sehschwäche (LmS) zubewegen muss, diese aber keinerlei Schritt in die Richtung der Allgemeinheit tun, sondern dass es auch eines Entgegenkommens von Seiten der LmS bedarf. Hier kommt es auf die Zumutbarkeit an und das ist bei ein paar Mausklicks klar der Fall. Und ja: Wenn ein LmS verlangt, dass nirgendwo, also auch dort, wo es eng wird, ein Text mit 90 % steht, damit er nicht zoomen muss, dann ist das ein überzogener Anspruch und hat auch etwas mit Bequemlichkeit zu tun. Ich benutze ebenfalls eine Brille und selbstverständlich ist es meine Sache, sie jetzt zu tragen (oder den Zoom zu erhöhen), damit ich hier tippen kann. Selbstverständlich kann man da bessere Alternativen vorspannen: Geht es mit weniger Spalten? Ist Zeilenumbruch in der Zelle vertretbar? Wie gestalte ich den Artikel, damit so eine Tabelle auch die ganze Breite zur Verfügung hat? all dies gehört in die Devise "90 % möglichst vermeiden" aber bei Bedarf auch zulassen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:10, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mit "provozieren" bezog sich nicht auf dich, sondern auf Spurzems letztens Kommentar. Sorry für das Missverständnis. -- Chaddy · D 15:20, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
⇐Alles klar. Bleibt noch die Sachfrage, ob die 90 % allgemein akzeptiert werden sollen. Das betrifft aber dann mehr als nur den Motorsport und gehört dann nach Wikipedia Diskussion:Barrierefreiheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:59, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Thema 2: GlaskugelBearbeiten

Kurz und knapp: Ich stehe nicht auf Glaskugel, das verursacht nur Tickeritis und oft auch Editwars, vom grundsätzlichen Reflektieren eines POV irgendeines Redakteurs, bzw. heute oft noch schlimmer, eines Bloggers, fang' ich gar nicht erst an.
Einfach bitte nicht machen, ist besser! (P.S.: Viele Autoren steigen so ein, bitte entsprechend Nachsicht mit dem Kollegen.) Gruß --Pitlane02 🏁 disk 11:41, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mehr Geduld wäre sinnvoll. Es ist auch schon immer schwer zu verhindern, dass 2 Minuten nach Ende des letzten F1-GP alles schon auf die nächste Saison umgestellt wird. Das halte ich nicht für sinnvoll. -- Chaddy · D 15:07, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gelo Racing TeamBearbeiten

Moin, ich habe es endlich geschafft, den Eintrag Gelo Racing Team zu erstellen und freue mich auf Unterstützung der hier "üblichen Verdächtigen". Orientiert habe ich mich an vergleichbaren Teams, die Belege stecken in den angeführten Literatur- und Internetquellen. Falls Einzelbelege erforderlich sind, bitte ich um entspr. Hinweise oder Ergänzungen gleich im Eintrag. Und noch eine generelle Frage: Wie ist Schreibung Wikipedia-konform - GELO oder Gelo? --Eifeljanes (Diskussion) 12:21, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die korrekte Schreibweise müsste Gelo sein, laut dem hier. Ich weiß nicht ob du eventuell die Literatur als Beleg zusätzlich angeben musst. Gruß, IBL (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe mal ein Bild hochgeladen, auf dem Georg Loos selbst einigermaßen gut erkennbar ist. --# RX-Guru (Diskussion) 15:18, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehr gutes Bild! Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, klasse - Danke (auch für die übrigen Bearbeitungen und Ergänzungen)! --Eifeljanes (Diskussion) 08:08, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank allen Mitwirkenden für diese Seite! --Andrew-44-19 (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

DTM EnduranceBearbeiten

Hat das außer mir keiner von euch mitbekommen das die DTM, ADAC GT Masters und die Prototypen-Cup zur neuen DTM Endurance umstrukturiert wurde? Neue ADAC-Struktur: GT Masters geht 2023 in der DTM Endurance auf und ADAC schafft Klarheit: DTM-Konzept bleibt, neue DTM Endurance gegründet! --कार (Diskussion) 03:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Warum wird das nicht geändert, dass die DTM und der ADAC GT Masters so in dieser Form nicht mehr gibt? --कार (Diskussion) 09:39, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da muss überhaupt nichts geändert werden. DTM Endurance ist eine neue Rennserie die 2023 beginnt, das ADAC GT Masters endet 2022. Manche begreifen noch immer nicht, dass das hier eine Enzyklopädie ist. --Erika39 · Disk · Edits 10:54, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß, dass es sich hier um eine Enzyklopädie handelt, aber ich wollte erstmal diskutieren, wie wir weiter dort fahren. Also DTM-Artikel nach DTM Endurance verschieben und den ADAC GT Masters-Artikel umschreiben, dass die Rennserie nach dem Jahr 2022 endet und in die DTM Endurance aufgeht? --कार (Diskussion) 15:24, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hier zeigt sich wieder das Wikipedia bitte als Enzyklopädie und nicht als aktuelles Motorsport-Magazin behandelt werden sollte!
Die Umwidmung des GT-Masters in eine DTM-Endurance ist mittlerweile in aller Stille vom ADAC offiziell beerdigt worden da dies nach Konsultationen mit den betreffenden Teams das Ende der Serie bedeutet hätte. Das GT-Masters gibt es also auch weiterhin.
Enzyklopädie bedeutet aus meiner Sicht das nur umgesetzte Fakten im Nachhinein dokumentiert werden sollten. Spekulationen, oder noch nicht vollständig umgesetzte Absichtserklärungen oder Pläne, zu antizipieren sollten wir den Motorsport-Magazinen überlassen. --Harald Gallinnis (Diskussion) 17:24, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hier braucht nichts verschoben und umgeschrieben werden. Mit Beginn der Saison 2023 kann man einen Artikel DTM Endurance anlegen und fertig. Das werden die Autoren die sich mit diesem Thema beschäftigen, schon erledigen. Lass Du bitte die Finger davon. -- Erika39 · Disk · Edits 15:33, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hätte ich machen wollen, hätte ich es falsch gemacht, aber gut. --कार (Diskussion) 15:41, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo zusammen, ich nehme mich gerne dem Thema an. Ein Artikel wird aber erst im nächsten Jahr dazu kommen. Aktuell bin ich berufl. im "Jahresendspurt" und habe nicht viel Zeit einen Artikel zu erstellen. Viele GRüße --Abehn (Diskussion) 10:29, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft 2022Bearbeiten

Liebe Kolleginnen und Kollegen des Portals, ich habe leider festgestellt, dass die Qualität unserer F1-Rennartikel in der vergangenen Zeit extrem stark gesunken ist. Ich habe gesehen, dass sich in diesem Bereich einige Wikipedia-Neulinge versuchen, die jedoch sowohl mit unseren wie auch Wikipedia-Standards als auch mit der deutschen Sprache offenbar ihre Schwierigkeiten haben. Sätze wie "Sebastian Vettel (dreimal), Hamilton (zweimal) und Verstappen (einmal) traten drei ehemalige Sieger an." sollten nicht unseren Qualitätsansprüchen genügen. Ich persönlich komme leider so gut wie gar nicht mehr dazu, mich in diesem Bereich überhaupt noch zu engagieren. Mag dies hier viellecht jemand in die Hand nehmen? Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 11:34, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe zwischen den Jahren ein wenig Zeit (vorher nicht). Ich setze mir das mal auf die Merkliste. Wenn das Wetter sehr ungemütlich wird, kann das vielleicht etwas werden.--  Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:59, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei der Gelegenheit auch: Die Aktualisierung unserer über die Jahre sehr umfangreichen Statistiken in den diversen Artikeln wird auch zunehmend schwieriger. Ein Problem dabei sind auch teilweise Aktualisierungen, die dann bereits nach ein paar Rennen dazu führen, dass es eigentlich fast unmöglich ist, noch irgendwie nachzuvollziehen, welche Zahlen jetzt aktuell sind und welche nicht. -- Chaddy · D 12:58, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Von welchen Statistiken sprichst du genau? Ich hatte mir nämlich schon häufiger Gedanken gemacht, ob es nicht mithilfe diverser Vorlagen-Automatiken und Bots hier Möglichkeiten geben könnte, eine zentral gepflegte "Datenbank" hier im Portal zu pflegen und automatisch in die jeweils betroffenen Artikel übertragen zu lassen. Beispielsweise könnten so die neusten Formel-1-Ergebnisse automatisch in die Artikel der Saison, der Fahrer, des Autos, des Teams, des Motorenherstellers etc. eigebunden werden. Wir könnten die Statistiken so deutlich schneller aktuell halten und gleichzeitig den Arbeitsaufwand auf lange Sicht deutlich verringern, da wir uns immer nur bspw. um eine einzelne Tabelle kümmern müssten. Vielleicht ist der Gedanke auch etwas groß gegriffen bzw. nicht umsetzbar, ich wäre aber bereit, in diese Richtung mal etwas zu "forschen" bzw. einen konkreten Plan anhand diverser W-Fragen auszuarbeiten, wie man es machen könnte. --Tomasosson (Diskussion) 15:38, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich meine so ziemlich alles, was wir an Statistiken haben. Da wären einerseits zentrale Seiten wie Formel-1-Statistik, Liste der Formel-1-Rennstrecken usw. Aber eben auch die Statistiken in den Team- und Fahrerartikeln, in den GP-Artikeln usw.
Auch bei alten Saisonartikeln beispielsweise ist es übrigens wichtig, aufmerksam zu sein. Da werden auch immer mal wieder irgendwelche Ergebnisse und Statistiken geändert und bisweilen sind das auch wirklich über Jahre unbemerkt gebliebene Fehler. Es bedarf aber eines gewissen Rechercheaufwands, um das festzustellen. -- Chaddy · D 20:04, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
<BK> Ich wäre dafür, solche Aktualisierungen rigoros zurückzusetzen (und habe das auch durchaus schon gemacht), wenn sie nicht ganz oder wenigstens in ganzen Abschnitten erfolgen.
Sonst kann man den Überblick ja überhaupt nicht mehr behalten. Keiner von uns kann diese Seiten 24/7 überwachen.
Mir fehlt aber absehbar leider auch die Zeit, solche Sachen durchgehend auf einen akzeptablen Stand zu bringen.
Abgesehen davon, dass ich schon meine ca. 500 anderen Projekte hier vermutlich niemals fertig bringen werde … – Siphonarius (Diskussion) 15:40, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Liebe Freunde des Motorsports. Als User mit Tätigkeit im Vorlagenbereich möchte ich dazu einiges anmerken, wann eine "zentale Datenseite" meines Erachtens sinnvoll ist:
  1. Die gleichen Daten werden auf einer größeren Anzahl Seiten gebraucht und es muss Konvergenz angestrebt werden. Beispiel: Die Stratigrafievorlagen (auch Geologie) (Erdzeitalter)
  2. Die gleichen Angaben verändern sich mit der Zeit. Beispiel: Die Orbitdaten der Asteroiden, denn das sind Oskulationen.
  3. Der Pflegeaufwand ist aus anderen Gründen ansonsten manuell nicht zu meistern.
  4. Die Datenseite kann man notfalls auf Vollsperre setzen, wenn es zuviel Unfug gibt.
In der Regel kein Grund sind Daten, welche zwar regelmäßig und häufig anfallen, dann aber unverändert bleiben. Dazu zähle ich auch Daten zu Auto- oder Motorradrennen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, bleiben einmal deklarierte Sieger auch zukünftig die Sieger des gewonnenen Rennens. Das gilt auch für Name der Teams, Fahrzeugdaten, etc. Es ist halt insgesamt recht viel aber man muss sich die Mühe i. A. nur einmal machen. Ich empfehle folgende Strategie:
  1. Verzicht auf zentrale Daten, besonders aufs durch Unfug verseuchte Wikidata.
  2. Arbeit aufteilen. Sprecht euch ab, wer welche Artikel datenmäßig überprüft.
  3. Bem Editieren nicht verzetteln. Wer beim Faktencheck noch Anderes sieht, das er gerne ändern will, dann nicht gleich mitändern sondern "beim Thema bleiben" und trotzdem nur die Daten korrigieren. Das andere auf einen Merkzettel schreiben, denn diese alte Methode wirkt Wunder.
  4. Ist eine Seite geprüft und das Thema schon älter (z. B. aus einer Rennsaison vor mehr als drei Jahren), dann die Seite auf 2/3-Sperre (nur Sichter) setzen (lassen). Damit wird der meiste Unfug unterbunden. An so einer Seite muss man nur noch selten inhaltlich wesentlich arbeiten.
  5. Gibt es eine chronologische Ordnung wie z. B. Jahre, dann bei den ältesten Jahren anfangen. Da kommt man schneller voran als bei aktuellen Saisonartikeln.
  6. Mut zur Datenlücke. Gibt es bei lange zurückliegenden Ereignissen Lücken in der Statistik, die kaum behebbar erscheinen (Kriegs- oder Vorkriegsjahre etc.), dann zunächst einmal nur einen Baustein "Lückenhaft" setzen. Eine Recherche ist dann jederzeit start- und wiederaufnehmbar.
  7. Am Ende alles nochmal durchlesen.
  8. Für die Saison 2022 ist m. E. eine andere Strategie nötig: Hier solltet ihr die Beobachtung aufteilen. Sprecht euch ab, wer welche Artikel (also welche "Rennen") im Auge behält, ob unbequellt Daten geändert werden. Alternativ auch: Jeder nimmt alle Artikel zu 2022 auf seine BEO und ihr stimmt euch ab wer wann hier nachschaut, was verändert wurde.
Damit müsste es eigentlich erreichbar sein, dass die gleichen Angaben nicht permanent wieder korrigiert weden müssen, weil jemand "herumgefummelt" hat. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und was vielleicht auch noch sinnvoll ist: Wir sollten nicht zu sehr auf "Masse" gehen. Nicht jede erdenkliche Statistik muss auch tatsächlich erstellt werden. Bei Formel-1-Statistik#Weitere Rekorde sind da einige solcher Beispiele zu finden, z. B. "die meisten neunten Plätze" usw. -- Chaddy · D 01:42, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da kommt es auch darauf an, ob die Daten schnell prüfbar sind. Wenn jemand an einem Rennergebnis der Formel 1 herumeditiert, dann kann man diese Tabelle sehr leicht mit der Quelle vergleichen. Statistiken mit im Web verstreuten Daten sind da schon schwieriger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

NASCAR Whelen Euro SeriesBearbeiten

Es gibt laut Webseite Home - NASCAR Whelen Euro Series (euronascar.com) zwei Rennserien, Euronascar Pro und die Euronascar 2. Von welcher ist im Artikel NASCAR Whelen Euro Series, die Rede? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:40, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beide, ist halt ein Überbegriff. --Pitlane02 🏁 disk 18:36, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

BuchfundBearbeiten

Hey, gutes neues Jahr euch allen.

Ich hab zufällig dieses wissenschaftliche Buch zur Formel 1 gefunden, das frei verfügbar ist: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-09306-8 . Ich hab es nicht gelesen, kann also nichts dazu sagen, ob es uns wirklich weiterhilft. Es sieht aber sehr nützlich aus. Vielleicht hilft es ja jemandem bei der Artikelarbeit. -- Chaddy · D 17:21, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikel zum GrenzlandringBearbeiten

Moin! Ich möchte hier im Portal darauf aufmerksam machen, dass hier Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen seit letzter Nacht das vor 17 (!) Jahren verliehene Exzellent-Pickerl des Artikels Grenzlandring, dessen Initiator und Hauptautor ich war bzw. bin, in Frage gestellt wird. Nach dieser langen Zeit liegt es mir fern, den Exzellent-Status heute noch zu verteidigen. Aber es sollten nicht nur Leute darüber entscheiden, die vom Motorsport null Ahnung haben, wie es wohl auch für den Antragsteller selbst gilt. Grüße in die Runde! --# RX-Guru (Diskussion) 09:55, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, @RX-Guru, Du hast dann doch noch einiges nachgearbeitet. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 18:34, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

AzzaritiBearbeiten

Im Zusammenhang mit italienischen Rennmotorrädern habe ich diesen Namen aufgeschnappt. Ist mehr bekannt? --46.82.175.173 14:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auf die Schnelle: Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad: "AZZARITI - 1933-34: Vicenzo Azzariti baute 1931 einen desmodromisch obengesteuerten 175-cm³-Motor. Später baute er auch einen 344 cm³ ohc-Zweizylinder." (uneinheitliche Durchkopplung wie im Buch), --Roland Rattfink (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, ich bin wegen der Zentralbremsnabe drauf gekommen. --46.82.175.173 15:58, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und diese Website liefert noch ein paar ergänzende Infos: Interessanter Mann, ohne den es die desmodromische Ventilsteuerung bei Ducati vielleicht nie gegeben hätte, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:39, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man-on-mission (???), trotz Ansprache WiedereinbauBearbeiten

Designkritik baut trotz Ansprache wieder in seinem Stil seine Sicht wieder so ein, wie ich Sie schon mal rückgesetzt habe und auf seiner Disk auch angesprochen habe und baut das sogar noch aus (Diff). Sehe ich das nur so? Oder kann jemand Ihm auch noch mal Feedback geben? Gruß --Pitlane02 🏁 disk 12:14, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Betrete jetzt mal das Minenfeld... ich kann Pitlane vollkommen verstehen, der den Artikel (also den REINEN BEGRIFF) vor weiterem "Ausufern" schützen will. Designkritik hat einen ganz anderen Ansatzpunkt: wenn ich das beim (zugegebener Maßen überflogenem Quer-Lesen der Verlaufshistorie) richtig verstanden habe, liegt hier der Schwerpunkt mehr auf dem erweiterten Fokus "Breitensport & sozialer Aspekt" – Kann beide Seiten verstehen: in meiner "persönlichen Kernkompetenz" (Der deutschen Randsportart "Drag Racing") gibt es einen Haufen „Straßenfahrer“, die bei zwei Veranstaltungen über die Strecke gehen (z.B. Airport-Races oder Rolling50) und sich danach Als Dragracer bezeichnen... Einige wechseln danach wirklich zum Sport und bauen Fahrzeuge auf. Bevor ich ausufere: könnte man (falls es das noch nicht gibt) einen Artikel / Kategorie / Liste „MOTORSPORTLICHER BREITENSPORT“ (just Brainstorming) anlegen???... Es wäre ein erster Schritt... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wertende und lobende AttributeBearbeiten

Hallo miteinander, wenn ich Motorsportartikel in Wikipedia lese, fallen mir gelegentlich Formulierungen wie in Zeitungen oder auch in Büchern auf. Da ist zum Beispiel vom „hochtalentierten Mexikaner Ricardo Rodríguez“ die Rede oder an anderer Stelle vom „prestigeträchtigen Großen Preis von Deutschland“ 1934. Die Frage ist, ob solche wertenden oder lobenden Attribute in einer Enzyklopädie sein sollen. Und wer vergibt die entsprechenden Prädikate? Es stimmt zwar, dass Rodríguez mit 17 Jahren einer der jüngsten Fahrer beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans und mit 19 der lange Zeit jüngste Formel-1-Fahrer war. Aber hatte er das seinem hohen Talent oder eher dem offenbar reichlichen Geld seiner Eltern wie auch seinem Wagemut zu verdanken? Es ist schwer zu beurteilen. Zu bedauern ist, dass er mit 20 Jahren beim Training zu einem Rennen tödlich verunglückte. Beim Großen Preis von Deutschland 1934 stellt sich die Frage, ob dieses Rennen so viel prestigeträchtiger war als zum Beispiel die Großen Preise von Monaco und von Monza, dass es ausdrücklich erwähnt werden muss. Mag sein, dass ich mit meiner Meinung allein stehe, trotzdem denke ich, wir sollten in Wikipedia mit Belobigungen zurückhaltend sein, sachlich berichten und es dem Leser überlassen, zum Beispiel den Wert eines Rennens oder die Fähigkeiten eines Fahrers zu beurteilen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich schließe mich da Lothar an. Solche Formulierungen sind meiner Meinung nicht immer objektiv und eher die persönliche/subjektive Meinung des Schreibenden. Ich versuche daher solche Formulierungen in meinen Artikeln und Beiträgen möglichst zu vermeiden. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 10:51, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, stimme ebenso zu! Auch wenn Begriffe wie "Prestige", "Talent", "Ruhm", "Popularität" u.ä. hin und wieder den Lesegenuss von Artikeln erhöhen (oder?), beruhen diese mehr oder weniger auf subjektiver Sicht, sollten m.E. also zumindest zurückhaltend genutzt werden.--Eifeljanes (Diskussion) 10:05, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Grundsätzlich sehe ich das auch so. Anders kann man es wohl machen, wenn man eine Quelle zitiert (das gibt es ja durchaus) und es im Einzelfall darauf ankommt. Gruß!Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:51, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rennstrecke nach Staat - Definition...Bearbeiten

Hallo zusammen

Heute morgen habe ich festgestellt das die Kategorien Motorsport (Dänemark), Motorsportwettbewerb in Dänemark und Rennstrecke in Dänemark nur noch als Unterkategorien von (... im Königreich Dänemark) eingestuft sind.

Habe dazu eine Diskussion mit dem betreffenden User begonnen in dem dieser den Standpunkt vertritt das Dänemark nicht als Staat anzusehen ist. (Hier gehts zur Diskussion) Wie steht der Rest der aktiven Motorsport-Community dazu? Ist das auch aus eurer Sicht korrekt?

Wenn ja: macht es Sinn hier eine redundante Überkategorie mit nur einem Eintrag anzulegen - aus meiner Sicht nicht, da die Anzahl z.B. der in Grönland bzw. auf den Farör-Inseln existierenden Rennsportanlagen recht übersichtlich sein dürfte (zumindest mir sind keine bekannt - lasse mich aber gerne von euch eines besseren belehren).

gruß --Harald Gallinnis (Diskussion) 15:47, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dass Dänemark kein Staat, sondern ein Landesteil des Königreich Dänemarks ist, dürfte wohl unbestritten sein. Ggf. wären die Kategorien zu Dänemark zurückzubauen, da nur die zum Königreich Dänemark in die Systematik nach Staat passen (siehe beispielsweise auch die ähnlich gelagerte Kategorie:Motorsport (Königreich der Niederlande)). Grüße --Didionline (Diskussion) 16:25, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann for god´s sake bitte die Kategorie "Dänemark" löschen und deren Inhalt in die des Königreichs transferieren. Ich halte nicht sehr viel von redundanten Kategorien.
gruß --Harald Gallinnis (Diskussion) 16:06, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zurück zur Seite „Motorsport“.