Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Schweizer Alpen

No-Hand-Rest oder No-Hands Rest sg/pl

Sollte jemand von euch da eine klare Meinung zu haben, bitte unter Diskussion:No-Hands Rest#Lemma äußern. Danke --Herzi Pinki 18:01, 12. Jan. 2008 (CET)

wurde verschoben, Beteiligung war aber endenwollend.--Herzi Pinki 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)

Ludwig Norman-Neruda

hat einen Löschantrag bekommen. Kennt sich jemand mit diesem Mann aus dem 19. Jahrhundert aus? Ich versuche mal Literatur über ihn aufzutreiben, habe aber ehrlich gesagt nicht so' ne große Lust da was zu machen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:28, 16. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 20:31, 18. Jan. 2008 (CET)

Fixseil

Dieser Artikel hat sich 'n Belegbapperl eingefangen. Vielleicht können sich unsere Kletterer damit mal befassen? Gruß--Schlesinger schreib! 21:55, 4. Jan. 2008 (CET)

Müsst jetzt passen --Svíčková na smetaně 17:33, 25. Jan. 2008 (CET)
Meines Wissens werden die Drahtseile an Klettersteigen auch als Fixseile bezeichnet. Die Frage ist nun: Haben diese auch einen eigenen Namen? Denn der jetztige Artikel grenzt sich deutlich von diesem Sicherungskonzept ab. -- visi-on 18:18, 25. Jan. 2008 (CET)
Gute Frage. Also ich hab das noch nie so gehört, aber die Konzepte Fixseil und Klettersteigdrahtseil sind sich doch recht ähnlich, sodass es da sicher zu solchen (falschen?) Bezeichnungen kommt, dafür spricht auch google. Ich bau das mal ein, aber nur als Hinweis, weil wirklich richtig ist die Bezeichnung meiner Meinung nach nicht. --Svíčková na smetaně 18:26, 25. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen)

aktuelle Ausgangssituation:

die ist namentlich als objektkategorie angesetzt, tatsächlich aber sowohl themen- wie objektkat, was mich angesichts der sonst strengen trennung erstaunt.. - sollten wir vielleicht eine übliche Kategorie:Alpen nach Gebirgsgruppe ins auge fassen? die objektkat könnte ja dann auch als "Inhaltsverzeichnis" miteingetragen sein (jetzt stehen alle gebirgsartikel sowohl darin, als auch in der jeweiligen kat einer untergruppe) -- W!B: 20:59, 13. Feb. 2008 (CET)

Sollten wir, aber bedenke dabei, dass es keine allgemeingültige Einteilung gibt. Ich stelle grad die orographische Einteilung der Schweiz zusammen. Albert Heim und Eduard Imhof lassen Grüssen. ... und von wegen Ostalpen-Teilung nach orographischen Regeln. Hust -- visi-on 21:45, 13. Feb. 2008 (CET)
btw: enzyklopäisch kann nur eine orographische Einteilung sein. Diese Systematik stösst aber bei den Alpen an ihre Grenzen. -- visi-on 21:58, 13. Feb. 2008 (CET)
ach, die armen diskriminierten schweizer und die AVE.. ;) - nein, niemand sagt, dass jeder punkt der alpen in nur einer gebirgsgruppe zu liegen hat - zum glück stellen uns die regionalkats ja frei, an den rändern unscharf zu arbeiten, und artikel in mehrere kat einzuordenen, am alpensüdrand kommen mir solche fälle jetzt auch öfter vor - da ist die AVE schon bös unnnütz: da wird dann allfällig auch in mehrere gebirgsgruppen-kats eingetragen - eine gute gliederung für die schweiz, das wär aber ein großer schritt vorwärts.. -- W!B: 03:00, 14. Feb. 2008 (CET)
Das Hauptproblem ist eigentlich, dass in den letzten 150 Jahren zuviel abgeschrieben wurde und die Definitionen locker durcheinander gemischt wurden und ein illustrer Haufen von Homonymen und Synonymen entstanden ist. Also den Westrand der AVE kann man aus Schweizer Sicht locker ignorieren. Aber was ist mit den Zentralalpen? Orographisch definieren diese einerseits die Wasserscheide Po-Rhein vom Witenwasserenstock zum Piz Lunghin andererseits den Hauptkamm der Ostalpen, der etwas willkürlich am Splügen enden soll (höher als San Berhardino und Maloja). Tektonisch auf die autochthonen Zentralmassive Gotthardmassiv und Aarmassiv angewendet. Die weiteren Definitionen erspare ich euch. -- visi-on 09:44, 14. Feb. 2008 (CET)
da hast Du sicherlich recht: zu trennen ist einfach die frage des artikel und der kategorien:
  • der artikel Zentralalpen sollte dann -wie auch immer, notfalls als BKL, oder wie Südalpen - die verschiedenen definitionen möglichst ausführlich darstellen, und in anderen artikel kann man halt im zweifelsfall „Zentralalpen der Ostalpen“ hinschreiben.. (der artikel dort ist übrigens pure phantasie, das Bachergebirge zählt immer zu den Zentralalpen, ditto Ortler und Sobretta, die Bergamasker aber nicht)
  • bei der kategorisierung aber müssen wir uns nur für eine einzelne auslegung entscheiden, und möglichst präzise eine definition festlegen, und das in den kopf schreiben: die Kategorie:Zentralalpen als Teil der Ostalpen bewährt sich in der dreiteilung, wenn eine synonyme Kat für die schweiz notwendig ist, setzen wir halt klammern dazu..
ich hab die begriffsklärung im artikel gerade bei Rätische Alpen (Schweizer usus vs. italienischer Begriff) gemacht, und Sesvennagruppe etwa: da könnte man die Region Unterengadin-Münstertal durchaus als eigenständigen Begriff herausnehmen (dass sich 80% des gebiets decken, tut ja nichts zur sache - wir haben oft begriffe, die sich überschneiden: Behälter/Gefäß, aber Bottich/Bütte), Unterengadin-Münstertal ginge auch als Regionalkat für die Schweiz, wenns passt: und wenn es eine explitizte alpenteilung ist, passte sie auch in "Alpen nach Gebirgsgruppe" - wir müssen halt für jeden alpenteil (wie für jede andere region dieser erden) adäquate schemata suchen - überlappungen an den rändern kommen immer vor
-- W!B: 16:49, 14. Feb. 2008 (CET)
Was wir eigentlich nicht brauchen ist die Kategorisierung nach Alpenvereinsführer, dies sollte aus dem Literaturverzeichnis hervorgehen. Falls sich diese wie mehrheitlich in den Ostalpen der Fall zufälligerweise noch mit der orographischen Einteilung deckt umso besser.
Unterengadin Münstertal ist eigentlich eine (Tal-) Regionsbezeichnung, keine Gebirgsbezeichnung und damit ein ähnlicher Fall wie Bregenzerwald-"Gebirge". Als AVE vielleicht tauglich aber einer Enzyklopädie nicht würdig.
Die Rätischen Alpen wurden in den letzten 200Jahren mehrmals umhergeschoben. Da erstaunt mich von der julianischen Abgrenzung bis zum inzwischen in der Schweiz etablierten gar nichts mehr. Im Prinzip ein Sammelgefäss für alles wo man nicht wusste wohin sonst. Adula Alpen (Oberbegriff nicht zu verwechseln mit dem Gebirge Adula rund ums Rheinwaldhorn) in etwa ähnlich. Da muss man schon etwas aufpassen, dass man nicht Ansichten von 1900 mit den heutigen mischt.
Dacht ich mir's doch, dass da in den Zentralalpen der Ostalpen etwas zusammengereimt wurde ...
ich würde sagen die Diskussionsgrundlage ist vorhanden und wenn du dich im Ostteil besser auskennst könnten wir zu einem alpenübergreifenden Ergebnis kommen.
Welches sind also die Kriterien, nach denen wir vorgehen wollen?-- visi-on 18:01, 14. Feb. 2008 (CET)
  1. hab ich mich erstens gerade mit der (für mich vollkommen natürlichen, für andere offenkundig abstruse) Kategorie:Italienische Alpen nach den ansichten einiger mitautoren in die nesseln gesetzt
  2. soll das keinesfalls ein "Semesterferien-putsch" werden, ein gutteil der bergfreude ist gerade dort unterwegs, und bringt sicher neue fotos heim, und will dann nicht kategorien-grundsatzdiskutieren
  3. ist die AVE trotz ihrer unzulänglichkeiten ganz gut: großgliederung Längstalfurchen der Ostalpen, sowie die markanten Nord-Süd-Durchbrüche, sowie etliche naturräumlich offenkundige, sowie traditionell-etablierte abgrenzungen - die feingliederung versucht dann, annähernd gleich große gebirgsgruppen herzustellen - daher ist sie für unsere zwecke imho geradezu prädestiniert
mein vorrangiges problem ist ja vielmehr, das Nord-/Zentral-/Südalpen bei uns mit Kalkalpen ganz böse verschnitten ist (von dem ich vermute, dass es von unseren deutschen mitarbeitern stammt, bei denen Nord- und Kalkalpen ja praktischerweise zusammenfallen, im rest der alpen ist das keinesfalls so) - ich hab also die kriterien unten nur annotiert, wo nötig -- W!B: 03:53, 15. Feb. 2008 (CET)
Die AVE hat sowohl ihre Berechtigung als auch ihren praktischen Nutzen. Mit dem Anspruch offizieller Anerkennung (wer soll das sein?) den hier einige Mitautoren vertreten, bekunde ich ausgesprochen grosse Mühe. Der Splügen als Grenze zu den Ostalpen wurde um 1910 auch im SAC vertreten.
  • Begründung: ab dort gäbe es gegen Westen keine den nördlichen Kalkalpen entsprechenden südliche Kalkalpen mehr. Ab hier könne es folglich auch keine Zentralalpen mehr geben. Aus dem Ende der Längsdreiteilung folgte dann auch die Abgrenzung der Ostalpen. Die Denti della Vecchia wurden schlichtweg unterschlagen.
Diese Sicht wurde später korrigiert. Der Nord-Süd-Aufbruch des Alpenrhein setzt sich über die Lenzerheide (Bergsturzmasse) nach Tiefenkastel und zum Septimerpass fort. Die Plessur-Alpen (nach AVE) werden wegen der Aroser Dolomiten bei den Ostalpen ausgenommen.
Das Problem der Zergliederung stellt sich ganz allgemein auf der Nordseite. Auch die Schweizer Nordalpen sind stark zerschnitten, so stark, dass das Aarmassiv in seiner Integrität nicht mehr erkennbar ist.
Es liegt mir fern hier einen Putsch anzuzetteln. Aber es ist an der Zeit sich mal ernsthaft mit der Thematik auseinander zu setzen. -- visi-on 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)

da hast Du vollkommen recht, die diskussion läuft mir aber in eine ungewollte richtung:

  • ich hab Deinen ansatz zu Diskussion:Alpen#Neues Unterkapitel: Gliederung der Alpen verschoben, dort haben wir eh angefangen, und hier ist genüge getan, auf den missstand aufmerksam zu machen (ich hoffe, Du bist nicht brüskiert)
  • hier war nur die frage, was für prinzipielle gliederungskategorien der Alpen wir wollen - vorstellen könnt ich mir etwa sowas:
                                   Alpen
                                     |
                             Alpen nach Region
                             /       |       \   
       Alpen nach Gebirgsgruppe  Ostalpen? Westalpen? - siehe weitere disk
                             \ ` /.    \       \
              Gliederung nach AVE   `Gliederung nach SOIUSA

sodass die AVE-Gliederung in sich geschlossen, aber sauber neben anderen systemen stehen kann - unklar ist ja noch wieviele solche gliederungen auftauchen, eine geologisch-petrologische (Kalkalpen, Zentralalpen, ..) sicherlich - die zwei sollten getrennt geführt werden, sodaß fürderhin berge und gebirge

nach politischer region, landschaftsraum, berggruppe, talung und gesteinsgruppe

sortiert sind: das ist das, was man bei der grundlegenden beschreibung eines berges im allgemeinen anführt: seine lage ist dann in der mehrzahl der kontexte hinreichend genau spezifiziert -- W!B: 16:49, 16. Feb. 2008 (CET)

Ich habe Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) immer als Objektkat betrachtet und auch in diese Richtung gepflegt. Aus meiner Sicht sollten alle Gebirgsgruppen der Alpen unabhängig von ihrer möglicherweise hierarchischen Gliederung oder zugrunde liegenden Einteilung in dieser Kat aufscheinen. Also Westalpen, Zentralalpen und Alpstein, Rätische Alpen und Silvretta. Bei den unklaren hierarchischen Zuordnungen ist eine hierarchische Gliederung ohnehin nur Krampf. (Gehen würde maximal eine Mehrfachkategorisierung bei unklarer Zuordnung). Politische Gliederungen a la Kategorie:Gebirge im Burgenland oder Kategorie:Italienische Alpen sind mE fehl am Platz. Nicht aber z.B. Salzburger Schieferalpen oder Urner Alpen, die heißen wohl so. Außer den paar politisch / per Faulheit motivierten subkategorien sehe ich daher kein großes Problem mit dieser Kat. Zusätzliche Kategorien a la Kategorie:Gebirgsgruppe nach AVE sehe ich orthogonal dazu.

Ich vermute, dass ihr das Problem in der doppelten Einordnung einer Gebirgsgruppe unter Kategorie:Gebirge als Thema und Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) seht. Genauer betrachtet ist aber zu unterscheiden zwischen dem Artikel (etwa Schobergruppe), der unter Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) angeführt und der Kategorie (etwa Kategorie:Schobergruppe), die unter Kategorie:Gebirge als Thema angeführt wird. Nur die Einordnung von etwa Kategorie:Zentralalpen unter Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) ist dezidiert falsch und sollte entsprechend korrigiert werden.

Dein Vorschlag, W!B:, für eine Gliederung der Alpen-kats nimmt keine Rücksicht auf die existierende Struktur von Kategorie:Alpen, geht am Thema vorbei (hier geht es bloß um Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen)), würde eine komplette Umkategorisierung mehrerer 1000 Artikel bedeuten und gilt natürlich analog für andere Gebirge. Insoferne will das gut überlegt werden. Ich sehe keinen Vorteil darin, die Kategorie:Berg in den Alpen etwa auf hunderte Subkategorien zu verteilen, v.a. dann, wenn diese nicht eindeutig definiert werden können. lg --Herzi Pinki 02:54, 17. Feb. 2008 (CET)

oh hallo, schöne ferien gehabt..? - ah verstehe, dann ist sie anderweitg abgestürzt: ich fand sie inklusive Kategorie:Nördliche Kalkalpen, Kat:Südliche Kalkalpen, Kat:Zentralalpen - und die enthalten die themenkats der gebirgsgruppen - und ich hab sie dort nicht eingestellt, sondern das ist seit langem so: darum hab ich sie bis jetzt als themenkat mit einigen objektkats ("Inhaltsverzeichnis als Thema") verstanden..
  • wie die diskussionen zu Nord-, Ost-, Süd, Zentralalpen, wie auch Kalkalpen auf Diskussion:Alpen zeigen, taugen die wohl nicht als kategorien, wir werden also einen ersatz brauchen:
  • weil aber die Kat:Alpen als "Hauptinhalt" derzeit die allgemeinthemen (Hütten, Berge, Parks, Geologie usw. enthält), müssten wir entweder die Hauptgruppen mit «!» führen (weil ja zwei- oder dreiteilung wohl nicht klappt), oder umgekehrt die themen, beides wenig sinnvoll: also brauchts den üblichen container "Region nach Subregion" - und für ein gebirge sind das (neben den ausser von mir meines wissens noch nie zur sprache gebrachten talungen als primäre orographisch-kulturräumliche gliederung: da gäbs nämlich keine probleme mit was wie zusammengehört, flussbäume sind nahezu 100% eindeutig) eben die gebirgsgruppen - mit all den problemen, die das aufwirft
  • gerade hier zeigt die AVE ihre stärke, sie ist nämlich (auf ein paar hundert meter) exakt, und hat annähernd gleich große gruppen: ideal zum kategorisieren - sie ist aber nur für "ihre" Ostalpen brauchbar, und nicht die einzige: wenn aber Kat:Ostalpen, dann wohl nur innerhalb Kat:Alpengliederung nach AVE - und da sind drei kats wohl auch unnütz..
  • die umkategorisierung ist übrigens einfach, weil nur die gebirgsgruppenkats umgehängt werden brauchen, die sind ja meist recht gepflegt
und zum anderen:
  • um "Gebirge nach Staat (oder Subregion)" werden wir nicht herumkommen, dann wären ja nahezu alle "Geoobjekt nach Staat" zu entsorgen - dazu sind die Projekte der einzelnen politischen einheiten eine zu starke lobby, der Bayer will offenkundig "seine berge" genauso zusammengefasst sehen, wie der NRWler "seine flüsse"
  • insgesamt sind die themenkats hierarchisch besser aufgebaut: Schobergruppe → Hohe Tauern - wieso sollte das → Alpen dann abbrechen und nur in Gebirge als Thema enden? die themenkat:Hohe Tauern nicht in der Kat:Alpen zu führen, wär doch reichlich seltsam, oder?
mir wäre insgesamt sowieso ein sauberes "politische Region nach politischer Subregion", "Gebirge nach Gebirgsgruppe", "Kontinent nach Landschaft" und schnittmengenbildung dazwischen über werkzeug lieber - das werden unsere politikhegemonial-befürworter nie dulden: schon die startseite Portal:Wikipedia nach Themen zeigt, wie der hase läuft - aber das schema "Region nach anderer Region" ist imho ein thema, keine sammlung von Einzelobjekten - so wie Kategorie:Europa nach Staat (physik nach politik), Kategorie:Europa nach Inselgruppe (politik nach physik), usw..: daher ist auch "Gebirge nach Bundesland/Kanton/Regione oder Provincia/Département/Regija oder Občina" (physik nach politik) immer dann eine prädestinierte themenkat, wenn das gebirge nur einer von etlichen großnaturräumen eines politschen gebildes ist (wie bei Italien, Bayern, Slovenien, Indien), und nicht durch politische einheiten abgedeckt ist (Frankreich, Brasilien), wenn ein gebilde zum gutteil im gebirge liegt (Österreichische Alpen - es gibt nur zwei bzw vier andere Großlandschaften, Salzburg - nur Flachgau, Schweiz, Chile), führt das zu einer magerkat, und andere modelle sind zu wählen - liegt sie ganz drin, ists ganz unnötig (die Kat:Tirol ist mit der Kat:Tiroler Alpen ident, Graubünden, Nepal) -- W!B: 18:41, 17. Feb. 2008 (CET)
  1. ja danke, schöne Ferien, aber den Rest verstehe ich nicht. Fühl mich irgendwie überrollt.
  2. wir sind uns einig, dass Kategorien zu unscharfen Begriffen keinen Sinn ergeben (Diskussion:Alpen#Erste_Schritte)
  3. warum wir Ersatz dafür brauchen, leuchtet mir adhoc nicht ein. Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) als flache Objektkategorie reicht mE, soviele Hundert sind es dann auch wieder nicht.
  4. aus der bisherigen Diskussion sehe ich so etwas wie Hauptgruppen überhaupt nicht mehr. Was soll das sein? Westalpen? Mont-Blanc-Gruppe, ...? Genau das ist ja offensichtlich nicht zu definieren. Hier gibt es keine logische hierarchische und stimmige Gliederung.
  5. wir reden hier von Gebirgsgruppen (siehe Überschrift), ich glaube nicht, dass es die übliche Aufteilung nach Regionen dafür braucht, dafür sind das nicht notwendigerweise die Unmenge an Artikeln. (derzeit rund 200). Eventuell braucht es unter Gebirgsgruppe noch einen Begriff, der uns erlaubt, Gruppen von Bergen, Gebirgsstöcke, Bergzüge und dergleichen nicht als Gebirgsgruppe zu klassifizieren. Oder geht es dir um die Aufteilung der Kategorie:Berg nach Gebirge also Kategorie:Berg in den Alpen?
  6. die AVE scheint mir in diesem Kontext (für diese Überlegungen) nicht relevant zu sein, sie ist eine von mehreren überlappenden und widersprüchlichen Einteilungen.
  7. Umkategorisierung ist einfach, wenn du nicht daran denkst, alle Objektkats (Kategorie:Berg in den Alpen) aufzulösen. Wenn ich das hier herauslesen kann, bin ich doch sehr erleichtert, weil genau das immer meine Hauptbefürchtung gewesen ist. Kategorie:Berg nach Gebirge = Kategorie:Berg in den Alpen und es gibt kein Kategorie:Berg nach Gebirgsgruppe, sondern nur eine Themenkat Kategorie:Gebirgsgruppe als Thema, als semantische Erweiterung von Kategorie:Gebirge als Thema (wie jetzt auch schon). Ich glaube, hier finden wir ganz leicht zusammen.
  8. Kategorie:Gebirge nach Staat gibt es schon, da ist nichts zu tun, das ist eine parallele Kategoriestruktur, von mir aus auch Kategorie:Gebirgsgruppe nach Staat, aber bitte als getrennter Baum (Das Prinzip der Trennung von Geographie und Politik sollte beibehalten werden). Kategorie:Gebirge nach Subregion ist allerdings nach Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Kategorie:Gebirge nicht vorgesehen. Es existiert in Einzelfällen wie Kategorie:Gebirge im Burgenland, macht sich aber meist selbst lächerlich. Aber auch das kein Problem, solange getrennter Baum. Nochmals: Grund für die Trennung: Kategorie:Gebirge in der Schweiz kann nicht unter irgendein Kategorie:Gebirge als Thema eingehängt werden, weder unter Kategorie:Alpen, noch unter Kategorie:Jura.
  9. ad Kategorie:Schobergruppe und Kategorie:Hohe Tauern, schon gut, aber was machst du dann mit deinen Kategorie:Zillertaler Alpen, die einmal dazugehören und einmal nicht? Du musst dich wieder für eine Einteilung entscheiden (und damit gegen eine andere!). Wenn es klar und eindeutig ist, kann man sowas machen, sonst die Finger davon lassen.
  10. das werden unsere politikhegemonial-befürworter nie dulden: ist das schon Grund für all den vorauseilenden Gehorsam? Bisher haben die sich jedenfalls hier nicht zu Wort gemeldet. Und den Rest des Absatzes schnall ich schon wieder nicht, aber es ist schon wieder viel zu spät. Jedenfalls stimme ich nach wie vor mit dir nicht überein, wenn du sagst, die Alpen sind einer von etlichen Großnaturräumen in Italien, weil dies eben bloß für einen Teil der Alpen gilt. Weder liegen die Alpen in Italien noch Italien in den Alpen, sie stehen in keiner hierarchischen Beziehung.
uff &lg --Herzi Pinki 23:50, 17. Feb. 2008 (CET)
stimmt, ich hat einen anderortigen disput, und hab hier die argumente etwas durcheinandergeworfen - ich werd die gedankengänge nochmal sortieren, sonst wird mein betrag hier endgültig wirres geschwafel, das tut der sache nicht gut.. die themenkat vs. objektkat-sache ist auch immer sehr verwirrend -- W!B: 16:12, 18. Feb. 2008 (CET)

Ortler-Alpen

Hallo Freunde, nachdem ich mich durch die Glocknergruppe gearbeitet habe, wollte ich mich langsam, mit reichlich Literatur und Kartenmaterial, nun an die Berge der Ortlergruppe machen. Daher stelle ich jetzt die Frage, ob da nicht schon jemand anderes dran ist. Gruß --Schlesinger schreib! 08:59, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo Schlesinger, ich habe nur den Hauptartikel verbrochen, wäre dort über Beiträge zu Geologie und Geschichte dankbar und arbeitete derzeit nicht an Artikeln zu einzelnen Bergen, Hütten, Seen, was auch immer. --Herzi Pinki 20:43, 19. Feb. 2008 (CET)
Habe in diesem Gebiet nicht viel zu bieten, die Gefahr, dass wir uns da in die Quere kommen, ist gering. Wäre schön, wenn Du Dich darum kümmerst, ist ja ziemlich dünn dort bisher. Gruß --Cactus26 07:21, 20. Feb. 2008 (CET)

Portal:Berge und Gebirge/Gebirgsgruppen der Alpen

hab ich mal auf bitte als arbeitsliste angelegt, zu Diskussion:Alpen#Grobgliederung: nicht klar ist mir, ob darin auch blaulinks eingetragen seien sollen: wohl eher nur die, die fragwürdig sind, das sind aber etliche, andererseit braucht auch die /Gebirge-Seite des Portals wohl auch mit ein Service.. -- W!B: 09:41, 23. Feb. 2008 (CET)

ich denk das ist schon gut so, dann werden auch gleich die Blaulinks auf Widersprüche und Querverweise überprüft. -- visi-on 14:57, 23. Feb. 2008 (CET)

Korrektes Lemma bei mehreren Bergen mit gleichem Namen

Hallo,

wie sollte das Lemma bei mehreren Bergen mit gleichem Namen gewählt werden. Ich kenne es so, dass dann die Gebirgsgruppe als Klammerzusatz genommen wird. Aber was ist mit mehreren Bergen gleichen Namens in der gleichen Gebirgsgruppe. Konkret geht es mir um den Piz Nair, den es allein im Schweizer Kanton Graubünden neun mal gibt: [1] (bei Name "Piz Nair" eingeben und ENTER drücken, ich bekomme leider keinen direkten Link hin). Man könnte als Zusatz evtl. die Namen der 1:25000 LKS nehmen, aber vielleicht gibt es noch bessere Vorschläge. Auf den Artikel Piz Nair verlinken zumindest Seiten, bei denen nicht der dort beschrieben Piz Nair gemeint ist.

Grüße --Engie 01:13, 13. Feb. 2008 (CET)

Vielleicht wäre es nicht schlecht, den Gemeindenamen als Klammer anzugeben. --Schlesinger schreib! 09:04, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt noch nicht alle Nairs angeschaut aber Gebirgsuntergruppe scheint es mir zu passen. Erste Frage ist wohl eher ob einer die andern an Relevanz eindeutig überflügelt. Wenn nicht wäre als erstes eine BKL-Seite Piz Nair zu erstellen und der jetztige Piz Nair nach Piz Nair (Oberalp) Glarner Alpen ist dort je nach Sicht der Dinge nicht mehr zutreffend. Der Chrützlipass wird hier sehr oft als Grenze innerhalb des Aarmassivs angenommen. -- visi-on 12:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Entwurf

Einige Berge tragen den Namen Piz Nair (rätoromanische: schwarz)

  • Aarmassiv
    • Piz Nair (Oberalp / Bristen) (697'155 / 172'760)
  • Gotthardmassiv
    • Piz Nair (Gotthard / Gotthardmassiv) (694'925 / 162'765)
  • Albulagruppe
    • Piz Nair (St- Moritz / Piz d'Err / Albula) (780'275 / 153'255)
    • Piz Nair Pitschen ("") (781'250 / 153'435)
  • Samnaungruppe
    • Piz Nair (Samnaungruppe) (823'630 / 197'060) hier dürfte nichts gegen die OeAV DAV Bezeichnung sprechen Silvretta ist wohl nicht zureffend
  • Region Unterengadin-Münstertal / Sesvennagruppe (DAV OeVA)
    • Piz Nair (Ofenpass) (816'785 / 172'340)
    • Piz Nair (Scuol) (814'765 / 192'340)
    • Piz Nair (Zernez) (811'905 / 179'540)
    • Piz Nair (Piz Lad) (830'370 / 191'665)

-- visi-on 14:20, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich habe deinen Vorschlag mal umgesetzt, eine überragende Relevanz eines einzelnen Gipfels kann ich nicht erkennen, deshalb Piz Nair als BKL. Ich habe noch die Höhen hinzugefügt, da ich diese für das einfachste Unterscheidungsmerkmal halte.
Laut dem Artikel Glarner Alpen ist der Piz Nair (Oberalp) ein Teil dieser. Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte ich um Rückmeldung bzw. Korrektur im Artikel, betroffen sind auch der Piz Giuv und der Bristen (Berg). Einizige Quelle für die Zugehörigkeit zu den Glarner Alpen war jeweils der Artikel selbst. Viele Grüße --Engie 15:46, 26. Feb. 2008 (CET)

Liste der Berge oder Erhebungen in Finnland

Die Liste hat einen Löschantrag, bitte mal schauen. --Atamari 01:21, 6. Mär. 2008 (CET)

Der LA ist zurückgezogen worden. Eine Überarbeitung und vor allem eine Ergänzung sind aber nötig für die Liste. Also Finnland-Fans an die Arbeit. :-) --Schlesinger schreib! 18:46, 6. Mär. 2008 (CET)
also mir können die Listen gestohlen bleiben, irgendwer setzt sie in die Welt und geht wieder, die Wartung bleibt dann meist anderen. Und immer wird durchnummeriert, so als ob irgendjemand sagen könnte, was denn nun der 123. höchste Berg in Finnland oder sonstwo ist. Dazu würde es nämlich eine exakte Definition von Berg brauchen. --Herzi Pinki 22:46, 25. Mär. 2008 (CET)

Die Solvayhütte

am Matterhorn hatte zunächst einen SLA bekommen, jetzt gibt's ne Löschdisksusion. Wer schaut mal vorbei? Vielleicht lässt sich was machen? Gruß --Schlesinger schreib! 14:58, 9. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:39, 25. Mär. 2008 (CET)

Geprüfte Versionen

Liebe Kollegen, hier bahnt sich offenbar etwas an, was auch für uns interessant sein könnte. Es geht darum, dass in Zukunft die Wikipedia den Lesern sogenannte Gesichtete oder Gesprüfte Versionen von Artikeln anbieten will. Es gab da schon monatelange Diskussionen, aber nun scheint das etwas konkreter zu werden. Bitte beobachten, und sich schon mal Gedanken machen, ob auch wir in den Kreis der teilnehmenden Portale aufgenommen werden wollen. Gruß --Schlesinger schreib! 17:51, 21. Mär. 2008 (CET)

jaja, jetzt wirds ernst, zeigt sich, wer in den letzten jahren brav war.. ;) -- W!B: 20:59, 25. Mär. 2008 (CET)
Ernst? Eher hoffnungslos. Ich wette, dass die da nicht zu Potte kommen, was meinst du? :-) --Schlesinger schreib! 19:34, 27. Mär. 2008 (CET)
(bin zwar nicht du), aber ich halte die ganze Aktion für nicht durchführbar. Ich prüfe hier seit fast 2 Jahren fast ausschließlich Bergartikel, kaum ist einer geprüft, schon wird wieder eine Änderung gemacht, Kat rein, Kat raus, Weblink rein, spam raus, schweizbezogen ja, schweizbezogen nein, Kat in subkat verschieben, usw. usf. Ein Artikel müsste nicht einmal, nein, wer müsste wöchentlich geprüft werden. Und das bei den mikrigen Zugriffszahlen, siehe http://stats.grok.se/. Und ich hätte wohl keine Lust, mich einem u.U. entwürdigenden Kandidatenhearing zu unterwerfen, bloß wegen der paar Knöppe. --Herzi Pinki 21:34, 27. Mär. 2008 (CET)
Hier geht das ja noch, aber bei den Polit- und Religionskollegen kannste prüfen, sichten oder weiß der Deubel was tun, bis die Schwarte kracht. Übrigens, kommst du mit? :-) --Schlesinger schreib! 21:50, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, eben hier geht es schon nicht. Wie soll es dann dort gehen? Was die 3. Juliwoche angeht, muss das noch mit meiner um diese Zeit schlafenden Familie klären. --Herzi Pinki 00:47, 28. Mär. 2008 (CET)

Layout der Portalseite

Ich finde den Bereich „Neue Artikel“ und „Fehlende Artikel“ schlecht layoutet. Kann man die beiden Rubriken nicht zweispaltig machen, damit es einheitlicher aussieht? Leider habe ich nicht den blassesten Formatierungsschimmer. Herzi Pinki, hilf! :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Schlesinger, habe keine Ahnung, wie man zweispaltig formatiert, meine aber, das gehe nur in Firefox / Gecko-Engine. Was aber ginge, wäre „Neue Artikel“ und „Fehlende Artikel“ jeder für sich in einer Spalte, aber als zwei Spalten nebeneinander; in der 3. Spalte den Rest. Nachteile: mehr Verschnitt durch Umbruch in schmalen Spalten. Für zweispaltigen Satz wüsste ich nur eine Lösung mit händischem Umbruch, das würde aber heißen, bei jedem neuen Eintrag Einträge von der ersten in eine zweite Spalte zu verschieben sind. (was ich für unpraktikabel halte)
  • Ich finde, wir verwenden nur die erste Seite des Portals, die anderen Unterseiten verwenden wir doch gar nicht wirklich. Wäre es nicht besser, das meiste weiter unten auf Portal:Berge_und_Gebirge/Mitarbeiten zu verschieben?
  • andere Portale haben noch eine Rubrik: „Unsere Exzellenten“, hier fehlt das, aber ich stimme mit dir überein, dass Richtigkeit der Inhalte und Schließung der Artikellücken wichtiger sind als irgendwo einen einsamen exzellenten Gipfel zu errichten.
ich denk mal drüber nach. --Herzi Pinki 23:23, 12. Apr. 2008 (CEST)

IB Gebirgsgruppe

Bitte um mehr Beteiligung, danke --Herzi Pinki 23:13, 3. Feb. 2008 (CET)

habe einiges umgestellt, bitte um kritischen review. Umgestellt sind etwa Rax-Schneeberg-Gruppe und Monti Nebrodi. Diskussion bitte dort danke. Mit der Einordnung mittels LAGE-GEBIRGE bin ich noch nicht glücklich. --Herzi Pinki 00:18, 19. Apr. 2008 (CEST)
dein unbehagen kann ich nachvollziehen. Beide Gebirgsgruppen sind von meinen Hausbergen zu weit entfernt, als dass ich da Fehler erkennen könnte. Dass in beiden Artikeln noch einiges an Information fehlt wissen wir beide, aber erst mal wissen woher nehmen. -- visi-on 01:12, 19. Apr. 2008 (CEST)

Liste der höchsten seilfrei besteigbaren Alpengipfel

Habe für diesen Artikel einen LA gestellt. Wünsche mir aber eine sachliche und unaufgeregte Diskussion.--Cactus26 11:20, 5. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 17:11, 19. Apr. 2008 (CEST)

vereinfachte Suche nache neuen Artikeln

siehe CatScan --Herzi Pinki 17:11, 19. Apr. 2008 (CEST)

leider macht der CatScan Macken --Herzi Pinki 18:11, 19. Apr. 2008 (CEST)

Patrolscharte (LA)

Hallo Freunde, was meint ihr, hat das Lemma eine Chance oder nicht? Ich könnte den Text durchaus erweitern, denn Zugang zu Quellen habe ich. Ich möchte nur nichts darin investieren, wenn hier die Meinung vorherrscht, dass es verzichtbar ist. Denn nichts ist enttäuschender als ein Artikel, in den man Arbeit gesteckt hat, und der dann doch gelöscht wird. Gruß --Schlesinger schreib! 21:45, 4. Mai 2008 (CEST)

mE klare Chance, schon jetzt gültiger Stub, mit Bild und Koordinaten und einem Haufen Links. Könnte auch ohne mehr Inhalt überleben, nach den RV ist jeder Höcker und jedes Zwischen zwei Höckern relevant, viel Text wollte mir dazu nicht mehr einfallen (lasse mich aber gerne überraschen), eine Nahaufnahme der Scharte noch, basta. lg --Herzi Pinki 21:53, 4. Mai 2008 (CEST)
Eine Nahaufnahme in dem Sinn hätt ich anzubieten, aber ich find sie eigentlich nicht sehr gut (zeigt mehr die Parseierspitz...) und überlass Euch die Entscheidung welches Foto da sinnvoller ist.--Svíčková na smetaně 23:55, 6. Mai 2008 (CEST)
passt doch, ist ein schönes Foto, man sieht die Scharte, ich nehm's einfach als zweites dazu --Herzi Pinki 00:23, 7. Mai 2008 (CEST)
Gut, dann warten wir die LD ab. Wenn das Lemma bleiben sollte, werde ich mal schauen, ob ich etwas finde und da einbauen kann. --Schlesinger schreib! 11:40, 5. Mai 2008 (CEST)

LA abgelehnt, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:41, 17. Mai 2008 (CEST)

Gebirge in Griechenland

Die Unterscheidung Berg/Gebirge, auch in den Infoboxen, ist in dieser Kategorie recht willkürlich. Vielleicht findet sich ja jemand mit Sachverstand, um einmal darüber zu kucken. TIA, Tim Landscheidt 18:45, 25. Apr. 2008 (CEST)

ist mir auch schon aufgefallen, aber die Gebirgsgruppenbox hat bisher für griechische Bedürfnisse nicht getaugt. Sollte jetzt aber gehen. Allerdings habe ich keine Unterlagen zur griechischen Geographie. lg --Herzi Pinki 19:06, 25. Apr. 2008 (CEST)

in der Löschdiskussion: Luca Vuerich

Bescheid gesagt - @Schlesinger: die LD zur Patrolscharte kommentiere ich noch. Ich habe allerdings mit der Löschung nichts zu tun. Cholo Aleman 15:09, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo Colo Aleman, vielen Dank, dass du hier Bescheid gesagt hast. Der Artikel ist wirklich ziemlich grottig, voller POV und Schwurbelei. Vielleicht lässt sich da etwas machen. Aber eine Frage hab ich noch an dich: Mit welcher Löschung hast du nichts zu tun? Es ist doch nichts gelöscht worden. Gruß --Schlesinger schreib! 15:30, 9. Mai 2008 (CEST)

War ein Schreibfehler - ich meinte "Löschantrag" Grüße Cholo Aleman 18:24, 10. Mai 2008 (CEST)

Na dann ist alles klar. Übrigens, hast du nicht Lust, den sehr dürftigen Substub Liezener Hütte etwas zu erweitern, das ist auch so ein krtitischer Fall. Relevanz ist zwar gegeben, aber das allein reicht nicht. Hier gibt es einige Informationen, die in den Artikel eingebaut werden könnten. Na, wär' das was für dich? :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:16, 10. Mai 2008 (CEST)

LA für Luca Vuerich abgelehnt, :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 18:47, 20. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)


Funifor

haha, nochwas , hat mit Bergen zu tun, viel Spaß! Es fehlt so ziemlich alles. Oder wollt Ihr einen LA stellen? Cholo Aleman 22:22, 20. Mai 2008 (CEST)

was gibt es da zu lachen? --Herzi Pinki 23:08, 20. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Nur sind wir hier leider für Seilbahnen nicht zuständig. Das Portal:Transport und Verkehr wäre meiner Meinung nach in diesem Fall für dich der richtige Ansprechpartner, dort gibt es Techniker und Ingenieure, die dir bestimmt bei der Verbesserung des Artikels helfen können. Gruß --Schlesinger schreib! 23:57, 20. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:Berg unter 1000 m

Gibt es dazu eine Meinung? Bisher haben wir diese Kat doch auch nicht gebraucht? --Herzi Pinki 15:20, 1. Jun. 2008 (CEST)

Das Erzeugen der Einträge geht jedenfalls leichter über Vorlage:Infobox Berg. Trotzdem vorher die prinzipielle Frage, ob überhaupt. Ich bin leidenschaftslos. --Herzi Pinki 15:20, 1. Jun. 2008 (CEST)

Lieber Herzi Pinki - die Einführung dieser Kategorie drängt sich schon alleine aus der Logik auf! Es gibt nämlich alle übrigen Kategorien, d.h. Eintausender, Zweitausender usw. - Auf das Fehlen der Kategorie bin ich gestossen, weil ich die Verlinkungen von der Esperanto-Wikipedia einführen wollte. Natürlich mag Leuten aus dem Alpenraum ein Berg von unter 1000 Metern als ein lächerlicher Hügel vorkommen ... - wenn man aber am Meeresufer vor dem Stromboli steht ist auch ein Berg unter 1000 Meter durchaus ein stattliches Exemplar - es ist eben alles relativ. Und für einen typischen Zürcher ist der Üetliberg nun einmal das höchste der Gefühle - und wenn Du jemals Deine Lebenspartnerin in Stilettos auf zu Fuss auf den Üetliberg geschleppt hast, dann verblasst eine Matterhornbesteigung daneben ... - Also Spass beiseite: zwischen der Kategorie:Unterseeischer Berg und der Kategorie:Eintausender klafft durchaus ein Loch. Es kann allenfalls gestritten werden, ob jeder Hügel überhaupt in die Kategorie Berg gehört - Ein Üetliberg und ein Stromboli auf jeden Fall. Ich hab übrigens gesehen, dass bei vielen dieser Berge Kategorie:Berg im Kanton Zürich und Kategorie:Berg in Europa steht. Letztere gehört natürlich nicht in die einzelnen Artikel. ---> Kategorien sollen ja dazu dienen, Texte leichter zu finden. Insofern kann es auch durchaus eine oder zwei Kategorien mehr geben, wenn es eben Menschen gibt, die Texte nach solchen Kriterien suchen. Umgekehrt sollte (diese ist mir bei dieser Einfügung der Kategorie aufgefallen), damit Ordnung herrscht die Kategoriehierarchie eingehalten werden. In der Kategorie:Berg in Europa dürfte es also eigentlich (ausser allenfalls dem Elbrus (wenn man den zu Europa zählt) und dem Mont Blanc) überhaupt keine Bergartikel geben sondern nur Unterkategorien.) Ich hoffe, dass ich mit diesen Ausführungen, verständlich gemacht habe, dass es a) eine Kategorie:Berg unter 1000 m braucht, andererseits, ein Text nicht gleichzeitig in der Unter und der entsprechenden Oberkategorie sein sollte, wenn es dafür nicht zwingende Argumente gibt. - Von einem "Angriff" auf Artikel zu sprechen, halte ich übrigens für eine ziemlich bissige Wortwahl - die Artikel nehmen ja durch die Einfügung einer solchen Kategorie mit Sicherheit keinen Schaden. Wenn die Kategorisierung in der Schablone Berg automatisiert werden kann, dann ist diese Lösung natürlich vorzuziehen - ich habe leider den Mechanismus dieser Schablone nicht durchschaut und sie daher nicht angerührt, weil man mit einem Fehler in einer Schablone leicht sofort gewaltigen Schaden anrichten kann. (Bevor diese Diskussion zu einem Ergebnis kommt, mache ich jedenfalls mit der Ergänzung nicht weiter - und vielleicht löst es jemand ja dann sogar automatisch.) Mit herzlichen Grüssen DidiWeidmann 15:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort, danke für's Stoppen. Die Kat lässt sich automatisch erzeugen, mit einer Zeile in der Vorlage:Infobox Berg, ich kann das tun. Insoferne solltest du in den 15 Artikeln, die du bisher unter dieser Kat eingeordnet hast, die Kat wieder entfernen. Kategorie:Dreitausender steht ja auch nicht in den einzelnen Artikeln. Soviel zum generellen Vorgehen, bevor das aber an zentraler Stelle eingebaut wird, sollten wir hier noch weitere Meinungen abwarten.
Das mit dem Angriff hast du falsch verstanden, ich meinte angreifen bloß im Sinne von berühren ohne jeden martialischen Hintergedanken :-)
Zur Kategorie:Berg in Europa hat es längere Diskussionen gegeben, die Kategorisierung erfolgt seit damals zweigleisig, erstens nach politischen Gesichtspunkten (Kanton Zürich), und zweitens nach geographischen Gesichtspunkten (Europa). Wir alle wissen, dass der Kanton Zürich in Europa liegt, aber bei Madeira ist das schon nicht mehr so klar und bei Frankreich mit seinen Überseegebieten auch nicht. Nicht jeder Berg in Frankreich oder Portugal ist ein Berg in Europa. Detto bei den Geo-Objekten in Russland. Siehe dazu jede Kategorie Berg nach Staat, etwa Kategorie:Berg in Portugal, wo es unter Hinweis heißt: Die Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Berg in Europa führt zu einem systematischen Fehler und entfällt daher. Näheres dazu hier. Benutzer:Saltose, der die Bergkats für Kantone angelegt hat, hat diese Beschreibung nicht übernommen, gültig ist sie trotzdem.
Dises Frage hat mit den Bergen unter 1000 m nichts zu tun und daher bitte ich dich für diesen Punkt hier um EOD. (Aber wie alles in der WP ist auch diese Kategorienordnung änderbar, wurde bereits etwa bei Kategorie:Ort in Europa geändert, aber ich denke, es gibt Wichtigeres.)
Ist der Kategoriename Kategorie:Erhebung bis 1000 m besser geeignet? --Atamari 16:07, 1. Jun. 2008 (CEST)
Mit diesem Namen könnte ich auch leben. Wobei ein Stromboli durchaus als Berg bezeichnet werden kann und wohl auch nicht zu erwarten ist, dass über völlig unbedeutende Hügel in der Wikiepdia überhaupt sehr viele Artikel geschrieben werden. Im Kanton Zürich gibt es zum Beispiel Hunderte von Hügeln und Bergen und ein knappes Duzend hat einen Artikel bekommen. (Es sind dies mit wenigen Ausnahmen genau jene, wo einst Hochwachten standen.) DidiWeidmann 22:24, 1. Jun. 2008 (CEST)

Zur Symmetrie. Ich finde die Symmetrie nicht ganz vollständig. Die deutsche Sprache hat eigene Worte für Eintausender, Zweitausender, usw., vielleicht hat es einen Grund, dass es das Wort Nulltausender nicht gibt. Wie wär's mit Kategorie:Keintausender :-)
Im Ernst, wie wär's mit Kategorie:Berg unter 1000 Meter, der Grenzfall genau 1000 m wäre dann nicht mehr dabei, bei Kategorie:Erhebung bis 1000 Meter wäre ich mir nicht so ganz sicher. Berg würde mir besser gefallen, als Erhebung, 999 m in Hamburg hingestellt wären aber ziemlich ein Berg! Noch bin ich mir nicht sicher, ob man diese Kats wirklich braucht. --Herzi Pinki 22:55, 1. Jun. 2008 (CEST)

Unabhängig davon ob man die Kategorie braucht, aber für die Berge in der Mittelgebirgsregion passt eben Erhebung besser - auch wenn sie idR "Berg" als Namensbestandteil haben. Alleine in Wuppertal haben wir Artikel zu 26 "Erhebungen". Der Grenzfall bis 1000m und unter 1000m kann man vernachlässigen. Wie macht es den mathematisch die Vorlage genau? werden 999.5 m, 1000.1m oder erst 1002m -Berge als Eintausender einsortiert? --Atamari 23:06, 1. Jun. 2008 (CEST)
Und geschaut: die Vorlage wertet ">= 1000 " aus. --Atamari 23:09, 1. Jun. 2008 (CEST)

Da hier keine Kommentare mehr zu kommen scheinen und sich kein eindeutiges Votum für irgendwas abzeichnet, baue ich mal Kategorie:Berg unter 1000 Meter ein. Erhebung ist mE auch ein Berg, um Abgrenzungsproblemen aus dem Weg zu gehen, daher doch Berg. Ein Dreitausender im Himalaya ist ja auch bloß ein tiefes Loch im Boden, aber nie ein Berg. Trotzdem immer unter Berg zu finden. --Herzi Pinki 13:57, 7. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)

Liste von Alpenvereinen (erl.)

hat einen LA kassiert. -- visi-on 16:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Habe den Fließtext etwas überarbeitet, bitte mal prüfen, ob ich da Mist reingeschrieben habe. Gruß --Schlesinger schreib! 17:45, 9. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)

Gay Outdoor Club München (erl.)

hat sich nach Schnelllöschung und Löschprüfung jetzt einen regulären Löschantrag eingefangen. --Schlesinger schreib! 19:00, 11. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe

Die hier gewesene Diskussion befindet sich jetzt unter Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 23:42, 30. Jun. 2008 (CEST)

Liste der höchsten Berge Deutschlands

habe ich etwas ausgebaut, nun aber Zweifel an der Übersichtlichkeit. Besser so oder so? --Plantek 15:27, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Plantek, also wenn du mich fragst, finde ich die zweite Version besser. Das andere ist in der Wikipedia zwar sehr verbreitet, aber es fällt eher unter die Kategorie Klickibunti der Mausschubser :-). Von mir aus könnte auch auf die erste Spalte Rang verzichtet werden, denn an der Höhe weiß man ja bereits um den wievielhöchsten Berg es sich handelt. Aber mach es, wie du es für richtig hälst. Gruß --Schlesinger schreib! 22:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
OK, da ich die zweite Version auch bevorzuge, werde ich das mal so umsetzen.--Plantek 11:40, 12. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 16:17, 2. Jul. 2008 (CEST)

Falsche Anzeige von französiche Gipfeln in der Infoboxpositionskarte

Hallo,

französische Gipfel werden in der Positionskarte in die Schweiz gelegt. Beispiele: Montblanc, Aiguille de Bionnassay oder Tour Ronde. Die Koordinaten sind korrekt. Grüße --Engie 15:27, 2. Jul. 2008 (CEST)

Die Koordinaten der Positionskarte waren es nicht. Sind vermutlich noch immer nicht präzise genug (aus :nl übernommen), aber für's erste reicht es mal. Danke für den Hinweis. Zuständig wäre aber Wikipedia:Kartenwerkstatt oder Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung wir verwenden die Karten hier bloß. --Herzi Pinki 19:41, 2. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 19:42, 2. Jul. 2008 (CEST)

Gesichtete Versionen

Hallo Freunde, seht euch mal unsere Artikel an. Fällt euch etwas auf? Oben rechts ist ein kleiner Kasten mit dem Hinweis: Es wurde noch keine Version gesichtet. Manche Artikel werden in meinem Browser (Feuerfuchs) dadurch ziemlich zerpflückt. Jeder von uns sollte sich an den Admin seines Vertrauens wenden und sich die Rechte zum Sichten von Artikeln geben lassen. Siehe auch hier: Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen und da: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Einen schönen Tag wünscht euch --Schlesinger schreib! 09:26, 6. Mai 2008 (CEST)

Es hat sich beim Herumbasteln gezeigt, dass nur Artikel mit Infoboxen zerlegt werden. Das kann man aber verhindern, wenn man beim Bearbeiten über die Infobox vier Leerzeilen einfügt. Dann ist dieser Gesichtete-Version-Kasten oben drüber und stört nicht weiter. --Schlesinger schreib! 18:16, 6. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube aber, das kann nicht die Lösung sein:
  1. stören die zusätzlichen Leerzeilen, im Fall, dass die Status-Box eingeklappt ist.
  2. sollten das neue Feature das Problem lösen
  3. falls alle Stricke reißen, sollten die Leerzeilen von der Vorlage:Infobox Berg an zentraler Stelle erzeugt werden.
Hinweis: Über die neuen Einstellungen -> Markierte Versionen -> Benutze für markierte Versionen die einfache Benutzerschnittstelle wird die Status-Box defaultmäßig nicht ausgeklappt und stört wenig (in IE7 und firefox geprüft).
lg --Herzi Pinki 23:52, 6. Mai 2008 (CEST)
ACK. Ich denke, das ist noch unausgereift, das gibt fast überall Probleme, wo rechts oben im Artikel irgendwas ist. Hier muss eine verträglichere Lsg. seitens des neuen Features her.--Cactus26 07:38, 7. Mai 2008 (CEST)
Die Softwarespezialisten haben irgendwann gestern diesen Kasten noch oben, über die Lemmalinie verschoben. Jetzt gibt es zwar keinen Konflikt mehr mit der Infobox, dafür aber mit den Koordinaten und dem OpenStreetMap-Dingens. Na denen wird schon was einfallen. --Schlesinger schreib! 08:00, 7. Mai 2008 (CEST)
  • Aber mal eine Frage in die Runde, findet ihr dieses Feature gut?

Super Feature, unbedingt notwendig, um die Vandalen zurückzudrängen. Außerdem erhöhen gesichtete, geprüfte, sonst wie gestatuste Versionen den Wert der Artikel für die, die damit Geschäfte machen. Ob das Teil der Abmachung mit Bertelsmann ist? Implementierung ist auch super, nur der Test und die Qualitätssicherung haben ausgelassen, gibt halt hier und da und noch wo und auch woanders ein paar kleine und größere Probleme. Wir sind halt die Betatester, ist ja auch so angekündigt worden. Und im Zusammenhang mit Vorlagen hat sich keiner so richtig überlegt, wie das nun gehen soll. Jedenfalls bewirkt jede (!) Änderung an einer Vorlage (z.B. Vorlage:Höhe) ein Rücksetzen sämtlicher Markierungen in allen Artikeln, die diese Vorlagen verwenden. Auch wenn die Änderung nur unter <noinclude> erfolgt. Insoferne ist ein Setzen dieser Markierung eigentlich ziemlich sinnlos. --Herzi Pinki 00:29, 8. Mai 2008 (CEST)

Als ich das 1. Mal von dem Feature hörte, leuchtete es mir ein und ich fand es gut. Aber das Flag "sichtgeprüft" löst eigentlich ein Problem, dass es (zwar überraschenderweise) gar nicht gibt. Den offensichtlichen Vandalismus hat die WP auch so gut im Griff. Vom Flag "geprüft" halte ich sowieso nichts. Im Portal Lebewesen gab es ja mal so was ähnliches (die validierten Artikel) und dort bestand eigentlich aufgrund des klar abgegrenzten Themenbereichs eine gute Chance, dass es klappt. Aber eine echte Validierung eines Artikel ist praktisch nicht möglich, der Aufwand wäre gleich hoch wie das Erstellen des Artikels, man müsste sich dieselbe Literatur besorgen, etc. Wer soll so was machen und mit welcher Motivation? Also ist das ganze letztlich ein hübsches Spielzeug mit einer netten Möglichkeit, neue Hierarchieebenen in der Wikipedia einzuziehen.--Cactus26 06:53, 8. Mai 2008 (CEST)
Bin mittlerweile auch der Meinung, dass das Unsinn ist. Ich habe bis jetzt auch eifrig versucht, Artikel zu sichten, aber es ist eine nutzlose Arbeit, ein Vorteil ergibt sich nicht. Die Idee ist wohl in den Köpfen einer sich hoch wissenschaftlich verstehenden Wikipedia-Elite entstanden. Aber die Wikipedia ist nichts weiter als die Volksausgabe eines einfachen Lexikons, das beim Unterhaltungskonzern Bertelsmann erscheint, so ähnlich wie RTL oder die Brigitte. Da kann man sich noch so anstrengen. Viel Spaß noch beim Sichten & Prüfen & Sichten der Püfung der Prüfer & Prüfung der sichtenden Prüfer..... :-) --Schlesinger schreib! 20:41, 8. Mai 2008 (CEST)

Wasserscheidepunkte CH - Rätsel

  • im rahmen von Europäische Hauptwasserscheide bin ich da über den bei uns mehrfach gerühmten, aber gar nicht so wichtigen Piz Lunghin gestolpert - neben einigen prinzipiellen problemen ist da die koordinate (771745 / 143629), die nun mal gar kein gipfel ist - hikr.org 2390 gibt nun den gipfel aber überhaupt südlich des ..sees (Lägh dal Lunghin?), koord wär dann hier771540 / 142346 - weil sich der riedl aber imho östlich des ..sees runterzieht, der aber zum Lej da Segl offen aussieht, wäre wohl richtig 771890 / 143738, nach hikr 2711 ist das aber der Piz Grevasalvas 2932m - oder ist der see ohne oberflächlichen abfluss? - ein Great Divide Basin in der schweiz? dann gäbs da gar keinen hauptwasserscheidepunkt.. - die angegebenen koordinaten sind imho einfach die des schilderwalds, der wies mir scheint in einem jöchl steht.. vielleicht hat jemand eine anständige karte, ich hab leider nichts - die daten wären dann im obigen artikel und Wasserscheiden in den Alpen nachzukorrigieren
  • ausserdem fehlt mir der Witenwasserenstock (Rhein/Po/Rhone, in den beiden artikel steht schon was, insb über haupt und nebengipfel)

gruß -- W!B: 20:59, 25. Mär. 2008 (CET)

Habe mal die Koordinaten lt. swisstopo korr. (kannst du auch), jetzt (771574 / 142340).
stimmt, kann ich jetzt auch (obwohl die recht zickig ist, die software, bin unzufrieden, aber trotzdem danke, werd üben) - also ist es wohl ein gerücht: .. der see heisst dann offiziel "Lägh dal ..", das Bild in [[2]] sieht nach senke aus, wird aber als innquelle geführt.. (der stuß mit "einziger Drei-Wasserscheide Europas" steht dort auch, also ist dem rest aber entsprechend zu trauen), also kann es nicht der Pass Lughin sein (der trennt nur Romeo Inn und Julia), es sollte der südostgipfel sein - zu sehen wär er imho hier, rechts vom Piz Lunghin, über dem Lizun -- W!B: 01:08, 26. Mär. 2008 (CET)
Die Dreiwasserscheide befindet sich nördlich des Lunghinpasses, denn die Alpescelin wird wegen der rückschreitenden Erosion der Meira bereits gegen Süden entwässert. -- visi-on 18:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
Witenwasserenstock unter fehlende Artikel eingetragen, kannst du auch. lg --Herzi Pinki 22:30, 25. Mär. 2008 (CET)
steht bei mir schon länger auf den Programm ist aber sowas von alpinistisch uninteressant, dass ich noch keinen mitläufer überreden konnte ... -- visi-on 22:44, 25. Mär. 2008 (CET)
aber eine hydrographische prominenz: ehre wem ehre gebührt.. hübsch ist er ja (ganz rechts, mitte, schöner grat..) - vielleicht ergoogle ich mir was, da ich jetzt weiß, wie er aussieht -- W!B: 01:08, 26. Mär. 2008 (CET)
unbestritten und auch anspruchsvoller als der Piz Lunghin -- visi-on 19:55, 27. Mär. 2008 (CET)

Ich würde mich organisatorisch für Portal:Berge und Gebirge/Exkursionen (analog:Wikipedia:Berlin/Bergwanderung 2008) zur Verfügung halten. Beim Witenwasserenstock müsste ich den Teilnemerkreis auf Alpenvereinsmitglieder (Abwehr von Haftungsansprüchen) einschränken oder einen patentierten Führer verpflichten. -- visi-on 12:22, 23. Apr. 2008 (CEST)

das ist aber eine wirklich nette idee -- W!B: 17:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
finde ich auch und will mitkommen. Gruß --Schlesinger schreib! 11:44, 5. Mai 2008 (CEST)

Bezüglich Very Small Divide Basin in der Schweiz ist mir kürzlich südlich des Bärenhorn dieser "Tällisee" (namenlos aber kotiert 2700m ü. M) auf der Wasserscheide zwischen Vorder- und Hinterrhein eingefallen. Ist halt keine Kontinentalwasserscheide aber gehört immerhin zum "Alpenhauptkamm". Zählt das? Ansonsten Lago di Tom und Lago di Dentro abflussloss in der Pioramulde (Lago Ritom, Piora-Schwankung) auf der Kontinentalwasserscheide werden aber meistens (Europäische Hauptwasserscheide) dem Flusssystem Tessin zugeschlagen. Wahrscheinlich weil die nördliche Wasserschede um einige 100m höher liegt. Nach Albert Heim ist die südliche Entwässerung von Teilen der Pioramulde aber vermutlich erst eine Folge der letzten Eiszeit. -- visi-on 23:07, 16. Mai 2008 (CEST)

ich habe mal in Wasserscheiden in den Alpen korrigiert. Die Einzugsgebiete des Lago di Tom (ca. 15qkm) des Lago di Dentro (ca. 2qkm) sind ja nun wahrlich keine zu vernachlässigenden Kleinstflächen. Die Thematik wartet nun also noch auf eine ausführlichere Behandlung in Pioramulde. -- visi-on 14:31, 19. Mai 2008 (CEST)

Monte Rosa

In unseren Artikeln finden sich zur Zeit drei verschiedene Schreibweisen für das Massiv: Monte Rosa Massiv (ganz bestimmt nicht richtig), Monte Rosa-Massiv sowie durchgekoppelt Monte-Rosa-Massiv. Was ist korrekt und kann das bitte jemand mal vereinheitlichen. Danke --141.30.94.37 12:46, 21. Mai 2008 (CEST)

Nach alter (helvetischer) Praxis: Monte Rosa − Massiv
Neu: Monte-Rosa-Massiv
[3] Kap.3.9 p48ff sowie 5.12 p75
-- visi-on 14:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Monte Rosa

In unseren Artikeln finden sich zur Zeit drei verschiedene Schreibweisen für das Massiv: Monte Rosa Massiv (ganz bestimmt nicht richtig), Monte Rosa-Massiv sowie durchgekoppelt Monte-Rosa-Massiv. Was ist korrekt und kann das bitte jemand mal vereinheitlichen. Danke --141.30.94.37 12:46, 21. Mai 2008 (CEST)

Nach alter (helvetischer) Praxis: Monte Rosa − Massiv
Neu: Monte-Rosa-Massiv
[4] Kap.3.9 p48ff sowie 5.12 p75
-- visi-on 14:37, 24. Mai 2008 (CEST)

Bitte zur Kenntnis nehmen

Zurzeit ist echt was los in der Wikipedia, :-) jeden Tag gibt's was Neues. Sollen wir uns da einbringen? Es geht um das Recht, sogenannte Prüfer bestimmen zu dürfen. Ich denke da besonders an Herzi Pinki, der hier den größten Durchblick hat. Was meint ihr? Gruß --Schlesinger schreib! 20:47, 22. Mai 2008 (CEST)

Pro, aber du weist, dass Herzi Pinki keine Lust hat sich einem Hearing zu unterziehen. -- visi-on 21:05, 22. Mai 2008 (CEST)

mein Senf

Soweit ich das unter Hilfe:Geprüfte Versionen verfolge, herrscht dort noch großes Durcheinander und große Unklarheit, ob des gesamten Prüfverfahrens. Mir kommt es so vor, als wolle ein Benutzer, P. Birken, als Vertreter der Foundation, des Vereins Wikipedia Deutschland, als Projektverantwortlicher, ja, als was denn?, ein Verfahren gegen die Community durchdrücken. Gebetsmühlenartig wird dort über diverse Einwände hinweggeschrieben. Aber es zeigt Erfolg, das Interesse erlahmt. Ich halte das Verfahren in der derzeit umrissenen Form für undurchführbar, es funktioniert ja nicht einmal für die gesichteten Versionen reibungslos.

Du Schlesinger hast dich vor nicht allzu langer Zeit auch nicht gerade positiv zu den ganzen Prüfungen geäußert, jetzt schlägst du mich als Prüfer vor?

Einer der Befürworter der geprüften Versionen hat unter Blatt (Graphentheorie) Prüfer gespielt, das Ergebnis ist wenig berauschend, meiner Meinung. Er hat sich den Artikel halt neu geschrieben. Aber wollen wir, dass Prüfer die von ihnen geprüften Artikel neu schreiben?

Ich glaube, dass es schön wäre, externe Prüfer zu haben, aber wir werden sie in ausreichender Menge nicht gewinnen können. Das liegt einfach daran, dass ein Prüfer mit mehr Engagement leicht zum Autor zu werden droht, und einer mit wenig Engagement nicht prüfen wird. Bleiben also die internen Prüfer. Die Anforderungen an geprüfte Artikel sind um Größenordnungen zu hoch. Ich könnte sie in der momentan definierten Form nicht erfüllen (keine wesentlichen Lücken, wie soll das gehn?), habe weder lesenswerte, ja nicht mal formal gereviewte Artikel anzubieten (hier wird vom Prüfer gefordert, dass er als Autor erfolgreich sein muss!). Ich habe bei den Bergen angefangen, weil ich mich da bloß ein kleines bisschen auskenne, bin aber weder Geograph, noch Montanist, noch Geologe oder Extrembergsteiger, kein Bergbauer oder von der Bodenkultur, kein Tunnelbohrer und kein Lawinenverbauer, kein Weitwanderer, Plattentektoniker, Hydrologe, Limnologe. Mit einem Wort, ich bin kein Experte. Aber ich kann lesen, ich kann suchen, ich kann finden, ich kann beharrlich und geduldig sein. Und das reicht völlig, um, so meine ich, eine Schub an qualitativer Verbesserung in dieser Ecke bewirkt und angestoßen zu haben. Wir müssen nicht zum Mond fliegen, es reicht für's Erste, die Straßen zu pflastern.

Viele Artikel habe ich angegriffen und bei dieser Gelegenheit die Angaben geprüft, soweit dies in meiner Macht gestanden hat. Bei anderen habe ich nur globale Probleme gelöst, z.B. eine Menge gleicher Links umgebogen und dabei den Rest des Artikels ignoriert. Im ersten Fall habe ich mir immer schon gewünscht, die durchgeführte Überprüfung auch als solche markieren zu können. Aber das hat noch nichts mit den hehren Zielen der hier anvisierten Prüfung zu tun. Ist mindestens 2 Stufen darunter. Bei allen meinen bisherigen Überprüfungen hätte ich nie die Chuzpe gehabt, den überprüften Artikel als Prüfer in das helle Scheinwerferlicht der Wahrheit rücken zu wollen. Wenn es aber einen Zustand geben sollte, der meinem QS-Ansatz entspricht, dann gerne, der jetzige geprüft-Status ist es nicht.

Mir hätte eine technische Lösung a la trusted versions besser gefallen, da sie jeden Satz und jedes Wort mit vertrauenerweckendem Weiß oder misstrauisch-machendem Dunkelorange unterlegt hätte, mit allen Zwischenschattierungen, aber von der ist momentan ja nicht die Rede. Statt dessen werden mit deutscher Gründlichkeit wieder Regelsysteme und Zugangshürden aufgebaut, die dem QS-Ziel nicht dienlich sind.

Warten wir also ab, was da bei den geprüften Versionen an Verfahren und Zugangshürden herauskommt. Wenn das den Portalen umgehängt wird, ist es vielleicht sinnvoll, wenn wir uns als Portal um das Recht bewerben, Artikel prüfen (und entsprechend markieren!) zu dürfen. Und darum geht es doch erstmals. Und ob dann der eine oder der andere vom Portal das Vertrauen ausgesprochen bekommt, zu prüfen, ist sekundär. --Herzi Pinki 23:33, 24. Mai 2008 (CEST)

ach ja, mit einem Hearing habe ich kein Problem, ich bin hier freiwilliger Dienstleister, ich muss nicht. --Herzi Pinki 23:34, 24. Mai 2008 (CEST)
Hallo HP, na gut, ich geb's zu. Eigentlich würde ich dich hier viel lieber als Admin sehen. Aber du hast, weil du dich vernünftigerweise nicht auf den ganzen Metakram einlässt, kaum eine Chance bei einer Kandidatur. Hätten wir Fachadmins, wäre das was anderes, da fällt die Community-Popularität nicht so stark ins Gewicht. Bei Fachadmins kommt es mehr auf effektive, konstruktive und inhaltliche Arbeit an und nicht auf das Herumwuseln bei Vandalenmeldungen, Löschkandidaten und Sockenpuppenaufspürung. Auch wenn ich Sichtung und besonders die Prüfung von Artikeln eigentlich nutzlos finde, ist es jedoch nicht zu übersehen, dass sich die Sichtung bis jetzt offenbar bewährt hat. Da die Wikipedia-Elite, das ist vor allem der deutsche Verein, wirklich versucht, die Geprüften Versionen einzuführen, und unser Portal gar nicht so schlecht dasteht, sowohl im Ansehen als auch in der inhaltlichen Arbeit, könnten wir einen Prüfer durchaus gebrauchen. Liebe Grüße --Schlesinger schreib! 20:38, 25. Mai 2008 (CEST)
Admins hat doch nur ein paar Knöppe ... (und gar keine Macht) lg --Herzi Pinki 23:54, 25. Mai 2008 (CEST)

Roßgundkopf

Googlemaps führt einen Berg Roßgrundkopf östlich der angegeben Koordinate. Was stimmt? -- visi-on 16:53, 24. Mai 2008 (CEST)

Auf Google-Earth gibt es den Roßgrundkopf, das müsste er sein. Habe die Koordinaten daher geändert. --Schlesinger schreib! 08:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Bin mir da eben nicht so sicher ob google recht hat. Klar müsste es dieser sein. Die alternativen Nsamen sind ja belegt. Ich hab in der Alpen-Ecke einfach keine Ahnung. -- visi-on 17:46, 29. Mai 2008 (CEST)

Blöde Frage

Hallo Experten, könntet ihr mir erklären, warum das tolle Neue-Artikel-Suchgerät meinen neuangelegten Artikel Julius Pock trotz Kategorie: Bergsteiger (Österreich) nicht findet? Hab ich irgendwas falsch gemacht? Bitte um Nachhilfe, --Svíčková na smetaně 23:12, 24. Jun. 2008 (CEST)

habe mich gerade dasselbe gefragt. Aber:
- WARNING: scan aborted after 675 categories (5 levels)
nobody is perfect. Wenn du mit einer kleineren Kategorie suchst, etwa Bergsteiger, dann taucht der Julius sofort wieder auf. lg --Herzi Pinki 23:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank. Eigentlich wars in dem Fall eh egal, weil ja eigener Artikel, hat mich nur interessiert. Danke, --Svíčková na smetaně 23:51, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Hab auch ne blöde Frage: Wann schlägt eigentlich auf dieser Seite das Autoarchiv zu? Und gleich nochwas: Kann man irgendwie, wie auch auf anderen Diskuseiten, neben den einzelnen ==Überschriften== solche praktischen bearbeiten/erledigt -Knöppe einbauen? Ok, ich geb's zu, von Formatierung und so, 0 Ahnung :-) --Schlesinger schreib! 23:52, 24. Jun. 2008 (CEST)
  • Bisher nach 60 Tagen, jetzt auch bei {{erledigt|1=~~~~}} nach 3 Tagen (zumindest lt. Beschreibung)
  • Wo ist das Problem (hast du ein Beispiel?), sollte auf disk-Seiten automatisch gehen, kann aber mittel __NOEDITSECTION__ unterbunden werden. Edit-Knöpfe werden allerdings in alten Versionen nicht angezeigt. Erledigt-Knöpfe sind mir noch nicht untergekommen. lg--Herzi Pinki 00:14, 25. Jun. 2008 (CEST)
Mit Erledigt-Knöpfen meinte ich genau das, was du jetzt hier eingebaut hast, dass man, wenn jetzt was erledigt ist, einfach auf erledigt klickt, und schon ist es erledigt. Ist das kompliziert :-) Vielen Dank und Gruß --Schlesinger schreib! 23:40, 30. Jun. 2008 (CEST)

Gebirgsgruppe

Ein Artikel Gebirgsgruppe ist (im Gegensatz zur Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen)) nicht existent. Gibt es dafür einen triftigen Grund, oder hat den einfach nur noch niemand geschrieben? --Plantek 13:06, 5. Jun. 2008 (CEST)

der Begriff Gebirgsgruppe ist mE so weich und unscharf, dass eine Definition in Form eines eigenen Artikels nicht so günstig ist. Was willst du da denn schreiben? --Herzi Pinki 13:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich will noch nichts gleich schreiben, habe aber eine Definition vermisst. Offenbar gibt es keine allgemeingültige Definition. Aber vielleicht könnte man einen kurzen Artikel zu den Gebirgsgruppen der Alpen schreiben und darin die Abgrenzung des Alpenvereins beschreiben, insbesondere: wie kommt diese Einteilung der Gebirgsgruppen zustande?--Plantek 20:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
mir ist keine Definition gekannt. Die konkrete Einteilung erfolgt nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten. Und im Umfeld der Einteilung der Alpen ist viel diskutiert worden, aber den genauen Stand weiß ich nicht. Ich glaube, da ist noch eine Riesenbaustelle offen, die sich aber trotz großem Einsatzes mehrerer Mitstreiter nicht hat schließen lassen. Aus meiner Sicht ist eine Gebirgsgruppe bloß eine Zusammenfassung mehrerer Berge und oder Gebirgsgruppen zu einem größerem Ganzen, möglicherweise einem Gebirge. lg. --Herzi Pinki 00:06, 10. Jun. 2008 (CEST)

Diskussion:Gebirge#Was_ist_ein_Gebirge?_Was_ist_eine_Gebirgsgruppe? -- visi-on 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt ja auch noch den Artikel Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, der am ehesten dem entspricht, was ich gesucht habe. Aber ideal ist das nicht, wenn man so lange suchen muss, bis man annähernd weiss, was eine Gebirgsgruppe der Alpen ist. --Plantek 11:40, 12. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt auch den Artikel Gasherbrum-Gruppe, bei dem das gleiche Problem auftauchte. Da der Begriff zwar bekannt, aber keine Definition klar war, haben wir uns dort auf die Abgrenzung durch Täler verständigt. Das kann aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein. --PietJay AufeinWort 10:04, 1. Jul. 2008 (CEST)

refs in Infobox Berg

In der Vorlage:Infobox Berg ist es leider nicht möglich refs bei Feldern, die ein vordefiniertes Format benötigen, zB Höhe, Koordinaten oder Schartenhöhe, einzufügen. Gibt es hier einen Trick oder ist die Vorlage in diesem Punkte noch nicht ausgereift? Grüße --Engie 01:06, 2. Jul. 2008 (CEST)

richtig beobachtet. Ist nicht möglich. Wollte ich schon mal machen, habe aber dann wieder drauf vergessen. Ist gibt weder einen Trick, noch ist die Vorlage deswegen unausgereift, sondern die Anforderung war bisher einfach nicht da. Bei Höhe gibt es den Parameter HÖHE-ANMERKUNG, aber der erzeugt ein Klammernpaar und ist daher nicht gut geeignet, nur eine ref aufzunehmen.
Natürlich könnte man jetzt schnell einen Parameter SCHARTENHÖHE-REF einbauen, aber das würde ja im allgemeinen die Anzahl der Parameter verdoppeln. Ich hätte gerne einen generelleren Ansatz für alle Infoboxen, aber dazu im Moment noch keine ausgereifte Idee. Aber Ansätze:
  • Die meisten Parameter sollen nicht nur in der Infobox vorkommen, sondern auch im Text. Dann kann die ref dort angebracht werden und braucht nicht auch noch in der Infobox stehen.
  • Parameter mit reinem Datencharakter, wie Koordinaten, Schartenhöhe (Höhe bei Bergen nur sehr bedingt, da sie ein wesentliches Merkmal darstellt), leider recht unscharf definiert, hingegen müssen nach gängiger Konvention nicht im Artikel wiederholt werden. Ich jedenfalls schmeiße Absätze wie Die Schartenhöhe beträgt xxx m oder Die Koordinaten sind ° N °O aus dem Fließtext raus. Dies einfach zur Vermeidung von sinnloser Redundanz.
  • (manchmal denke ich, es wäre generell günstig, reine Daten immer mit Quelle zu versehen, damit sie jeder nachprüfen kann. Aber nicht notwendigerweise explizit sichtbar.)
  • Für komplizierte Verhältnisse eignet sich die box nur bedingt, die sind besser im Text aufgehoben, siehe etwa Diskussion der Höhe beim Montblanc.
  • Die 5 Parameter zu Schartenhöhe und Dominanz kommen ja üblicherweise aus einer Quelle. Da würde dann aber auch eine ref für alle reichen. Nur wo dranhängen, wenn nicht alle 5 Parameter versorgt sind? Und wenn sie wirklich mal aus 2 Quellen kommen sollten, was dann?
  • man könnte ja generell daran denken, die einzigste stringfunction zu verwenden, die uns zugestanden wird, titleparts, und Parameterwerte der Form wert/ref zuzulassen, aber das würde bedeuten, dass in ref keine / und damit keine weblinks vorkommen dürfen. Was sie aber in der Regel tun.
  • eine einfache Möglichkeit bietet die Vorlage:Maß an, die string werte und numerische Eingaben zulässt, etwa in Vorlage:Infobox Fluss. Die könnte man für einfache Aufgaben missbrauchen, was ich aber für eine Notlösung halte. Hier in der Infobox Berg wird Maß nicht verwendet, könnte man aber einfach tun. Dann ließe sich schreiben: SCHARTENHÖHE=444 m<ref>was auch immer</ref>, und dein primäres Ziel wäre erreicht. Dafür musst du dich aber selbst um die Formatierung und die richtige Einheit, die konsistente Verlinkung etc. kümmern, und eine Fehlermeldung würde es obendrein produzieren. Nein

Gibt es weitere Beiträge? --Herzi Pinki 20:31, 2. Jul. 2008 (CEST)

Man kann die entsprechenden Nachweise auch auf der Diskussionsseite oder als Kommentar im Quelltext posten. Ist zwar nicht die ideale Lösung, aber zumindest ohne Mehraufwand. Mit Vorlagen kenne ich mich zuwenig aus, ich bin nur ein Anwender dieser und muss mich jedesmal durch die entsprechenden Seiten wühlen. Aber wenn es ein allgemeines Problem ist, wäre eine Diskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt vielleicht sinnvoller. --Engie 23:38, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bild:Everest-Nordwand.jpg

Ich bin eben über Britische Mount-Everest-Expedition 1924 auf dieses Bild aufmerksam geworden (wird auch in Hornbein-Couloir und Norton-Couloir verwendet), das ja doch eher … örks aussieht, wobei eine Konvertierung in ein Vektorgrafikformat auch nicht viel bringen wird. Als jemand, der bestenfalls den Hamburger Berg erklimmt: Gibt es kein geeignetes Foto, auf dem man alle Everest-Routen markieren könnte? Oder ein Satellitenbild? Oder eine NASA-World-Wind-Darstellung, bei der man den Aufnahmestandort optimal wählen kann? --Tim Landscheidt 23:23, 10. Jul. 2008 (CEST)

Geeignete Fotos wären Image:Mount_Everest_North_Face.jpg oder auf der englischen Wiki: [5], welches unter GFDL steht. Auf denen ist eigentlich alles drauf. Hier ein Foto aus dem Netz in dem teilweise Routen und Punkte eingezeichnet sind: [6]. Das Hornbein-Couloir ist das rechte Couloir, welches gerade noch durch die Schrift geht und das Norton-Couloir ist das Great Couloir. Jetzt muss es nur noch jemand in die Bilder einzeichnen. Grüße --Engie 23:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wenn einzeichnen, dann aber bitte ohne die eventuelle Route vom Gipfel, sondern nur die gesicherten Punkte: Die drei Stufen, sowie die Fundorte von Eisaxt, Flaschen und Mallory. Das Bild von Luca Galuzzi hat mMn zu viel Schnee. Das andere wäre da besser, weil nur dort deutlich würde, warum man annahm, der Berg wäre nur ein Felsberg.
@Tim.landscheidt: Bei dem Bild geht es nicht um die Routen, die sind in anderen Bildern angegeben und dort auch in ansprechender Form, siehe Bild:Everest view from Sat.JPG. Es soll in dem Bild nur die Nordwand mit den für die Expedition wichtigen Punkten angegeben sein. Aber bei deiner Einschätzung der Qualität muss ich dir Recht geben. Gruß --PietJay AufeinWort 08:31, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ja, aber auch wenn es „nur“ um die Darstellung wichtiger Punkte ginge, würde mir bei dem in Rede stehenden Bild jedes Verhältnis von Größen und Steigungen fehlen; von daher auch mein (nicht überprüfter) Gedanke an NASA World Wind oder ähnliches, denn auch beispielsweise auf diesem Bild sieht der Nord-Ost-Grad (?) für mich als Laien wie ein Spaziergang aus und die „steps“ so schwierig, wie einem Hundehaufen auszuweichen :-). Auf Bild:Mount Everest North Face.jpg oder en:Image:Everest North Face toward Base Camp Tibet Luca Galuzzi 2006 edit 1.jpg sieht man hingegen sehr deutlich, dass die Anforderungen ein bißchen höher liegen :-). --Tim Landscheidt 09:34, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ja, das Bild ist nicht das beste. Ich habe es auch nur ausgewählt, weil ich ein anderes Bild nicht beschriften wollte und auch gar nicht weiß, ob man das so darf. Mit Bildern kenne ich mich nicht aus. Ich nutze einfach die, die zur Verfügung stehen. Wie dem auch sei, ich würde Bild:Mount_Everest_North_Face.jpg bevorzugen, dass sogar eine relativ große Auflösung hat, die Fundorte und Bezeichnungen der Steps und Couloirs kann man dort gut einzeichnen. Wenn man bei der NASA oder so fündig würde, auch gut. Nebenbei: Es gibt hier ein sehr schönes Bild von Gerfried Göschl, auf dem der Grat noch größer zu sehen ist. Übrigens waren auch die Bergsteiger 1924 der Ansicht, dass der Berg bis auf diese 2. Stufe ein einfacher Felsberg ohne bergsteigerische Schwierigkeiten ist :-). --PietJay AufeinWort 10:24, 11. Jul. 2008 (CEST)

Befürworter eines Portals für Alaska?

Hallo, gibt es hier Befürworter und eventuell sogar den einen oder anderen Mitbetreuer für ein Portal:Alaska? Der Entwurf steht, die Relevanz ist abgeklärt, es fehlen „nur“ noch ein paar Unterstützer ... Gruß, --Aconcagua 12:20, 12. Jul. 2008 (CEST)

Habe mich als „Befürworter“ eingetragen. Gruß Schlesinger schreib! 12:27, 12. Jul. 2008 (CEST)

LA für Nagelfluh-Gratwanderung

Hallo Freunde, es gibt einen LA für den Artikel. Mag jemand mal drüberschauen? Gruß --Schlesinger schreib! 10:32, 1. Sep. 2008 (CEST)

LA wurde abgewiesen. --Herzi Pinki 20:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 20:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

Station Baumgartner

Ist ein Artikel, der hart an der Relevanzgrenze kratzt. Ein neuer Autor möchte dort gerne Informationen einfügen, die mehr mit der Schneebergbahn, als mit einer Schutzhütte selbst zu tun haben. Bitte mal auf der Diskuseite vorbeischauen. Gruß --Schlesinger schreib! 18:48, 9. Jul. 2008 (CEST)

Dafür ist Zahnradbahn-Schneeberg ein Fall für die Redundanz. --Herzi Pinki 00:42, 22. Jul. 2008 (CEST)

Infobox Pass

Ich hab dort grad meine selbst vergrabenen Hunde entsorgt. Eine gute Gelegenheit noch Änderungswünsche zu plazieren. -- visi-on 19:02, 16. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

Neue Koordinatenvorlage

Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, es gibt eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate. Nach einem Meinungsbild auf WP:GEO soll sie alle bisher existierenden Koordinatenvorlagen in :de ersetzen, internationale Ausbaupläne sind vorhanden.

Alles was mit der Koordinatenvorlage selbst zu tun hat, bitte dort diskutieren.

Hier geht es nur im die Umstellung der Infoboxen, die im Nahebereich des Portals angesiedelt sind.

Ich (Herzi Pinki) habe mich mal für diese Infoboxen freiwillig gemeldet. Aber jede Mitarbeit ist willkommen.

Zum Vorgehen. Das Hauptproblem bei den obigen Infoboxen ist die Verwendung von Vorlage:Koordinate direkt als bereits expandierte Zeichenkette, damit kann man (ohne Stringfunktionen) nichts mehr mit anfangen. Die neue Koordinate wird aus ihren einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt, d.h. diese stehen auch zur Verfügung. Eine Umstellung kann daher ohne Tool-(Bot-)Unterstützung nicht durchgeführt werden.

Ich stelle mir anhand der Vorlage:Infobox Berg folgende Schritte vor:

  1. Vorbereitung der Infobox für die neue Koordinatenvorlage (in Arbeit Herzi Pinki). Diese ist eine Zwischenstufe, die beide Varianten bei den Koordinaten erlaubt. In Abhängigkeit von den konkreten Parametern werden beide Varianten unterstützt. (Damit können neue Artikel dann nach dem neuen Schema und der neuen Funktionalität erstellt werden, alte unangepasste Infoboxen bekommen aber kein Problem.)
    1. Anpassung Vorlagenmeister.
  2. eventuell Anpassung an offene Wünsche (bei Berg weniger, bei Schutzhütte mehr)
  3. Beauftragung des Bots, um aus der alten Infobox-Syntax die neue zu machen.
  4. Abschlussarbeiten
    1. manuelle Nacharbeit, falls notwendig
    2. alte Syntax (GEO-LAGE) aus Infobox entfernen (Herzi Pinki)

Das Hauptproblem sind die Berge (von der Menge), aber ich denke, es macht Sinn, bei dieser Gelegenheit auch die Gebirge (etwa 110 Verwendungen) und die Schutzhütten (keine (!) Verwendung) so umzubauen, dass sie unseren Ansprüchen genügen. Bei den Gebirgen kann ein Bot helfen, bei den Schutzhütten ist fleißige Handarbeit bei der Umstellung gefragt. Für die Pässe (etwa 100 Stück mit nativen Tabellen statt der Infobox) braucht es ebenfalls rege Mithilfe.

Die einzeln übergebenen Parameter der Koordinaten + ISO-codes erlauben es jetzt, Positionskarten automatisch zu erstellen. Ich habe mal bei

eine probeweise Umstellung durchgeführt.

Da jetzt alle Berg/Schutzhütten/Pass/Gebirge-Artikel entweder durch Bots oder per Hand angegriffen werden müssen, macht es Sinn, sich vorher zu überlegen, welche Wünsche wir an diese Boxen haben.

Ich möchte euch vorschlagen, einen Konsens bezüglich des Aussehens und Inhaltes der Boxen auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu führen (insbesondere Schutzhütte und Gebirgsgruppe), und hier nur die allgemeinen übergreifenden Dinge zu belassen.

Positionskarte

Positionskarte
ja oder nein?
Bedingung
Wenn ja - immer, oder ein- oder -ausschaltbar?
Layout
Wenn ja - konkretes Layout? (muss für Chile und für Russland passen!)
Welche Karten
Wenn ja, Bezug auf politische Karten (wie momentan überall) oder sollten wir uns um topografische Karten der Gebirge bemühen.
Icon
Ich schlage vor, das rote Dreieck ( ) für Berge zu verwenden.
label (Beschriftung)
Anzeige ja (wie derzeit bei Berg) oder nein (wie derzeit bei Pass). Ich bin eher für die Variante ohne Label (d.h. ohne Beschriftung in der Positionskarte, da ohnehin klar sein sollte, was da markiert ist und man sich eine Menge Sonderfälle beim Layout ersparen würde.

--Herzi Pinki 20:30, 18. Jan. 2008 (CET)

Die Positionskarte ist eine nettes Gimik, doch würde ich eine Verwendung des roten Dreieck als Icon vorschlagen und zum Ausklappen machen. Dann kann der Benutzer optional entscheiden, ob er sie angezeigt haben will oder nicht. --Manuel Heinemann 21:11, 18. Jan. 2008 (CET)
Positionskarte mit Label; jedoch in der Schriftgröße Small-Size. IMHO gerade bei langen Namen zu groß. Pass sollte mE auch mit Label sein. Punkt oder hoffentlich bald rotes Dreieck allein finde ich persönlich nicht so gut.--Manuel Heinemann 21:21, 18. Jan. 2008 (CET)
Habe mir gerade eine topografische Postionskarte angeschaut. Sieht natürlich schon super aus. Die Frage: Haben wir von jedem Land eine topografische Karte?--Manuel Heinemann 21:37, 18. Jan. 2008 (CET)
Habe noch eine Frage zu diesem OSM. Wenn man das aufklappt, knallen einem solche blauen Tropfen mit Kreuz ins Gesicht. Kann man das nicht ein wenig diskreter layouten? Uns was sind, bitte, Labels in Positionskarten? Sorry. ich scheine nicht auf dem Laufenden zu sein. --Schlesinger schreib! 21:27, 18. Jan. 2008 (CET)
OSM? (omnibus sacramentis morientium)? Label gibt es in unserem Fall (Berg) nur einen, und das ist der Name des Berges. --Herzi Pinki 18:02, 19. Jan. 2008 (CET)
warum nicht unicode: -- visi-on 21:30, 18. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, die Postitionskarte braucht ein Bild. --Herzi Pinki 18:02, 19. Jan. 2008 (CET)
erwischt -- visi-on 18:07, 19. Jan. 2008 (CET)
Nur mal so: Intuitiv klick man gern auf das Ding und erwartet irgendwie, dass man dann eine detailliertere Karte bekommt oder so was ähnliches und nicht ein Großformat des Positions-Kennungs-Icons (betrifft natürlich alle Positionskarten). Schön wäre, wenn der Link, der auch bei der Georef. (geohack.php) verwendet wird, geöffnet würde. Ist da was machbar?--Cactus26 07:50, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Cactus26, bin ich der falsche, solltest du mal unter WP:GEO vorbringen. Generell stellt sich mir die Frage, warum überhaupt Positionskarten, wenn der WikiMiniAtlas (als Gimmick aktivierbar) alle Stückerl spielt? BTW: Vorlage:Positionskarte müsste jedenfalls geändert werden für ein solches Feature. lg--Herzi Pinki 20:57, 21. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Antwort, hab's dort mal adressiert. WikiMiniAtlas kenne ich noch nicht, ist das das Feature, dass temporär mal bei den Geokoordinaten verlinkt war?--Cactus26 17:35, 22. Jan. 2008 (CET)
Ja das war das. Die Positionkarte macht durchaus Sinn um sich die Lage innerhalb eines grösseren Bezugsrahmens zu vergegenwertigen. Benutzer:Obersachse ist unser Positionierer. Ich glaub mit der neuen Funktion #tags liesse sich was machen (Benutzer:Revolus fragen) -- visi-on 17:45, 22. Jan. 2008 (CET)

habe die Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe angepasst (keine automatische Positionskarte), bitte um Kommentare unter Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe. danke --Herzi Pinki 01:34, 21. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)


Vorschlag Layout Positionskarte in Infoboxen

Ich habe einen verbesserten Layoutvorschlag erarbeitet und bitte um eure Meinung. Siehe Vorlage Diskussion:Infobox Berg/Positionskarte Vorschlag. Wegen der pre-expand-size wird dieses Beispiel extra gehalten und kann daher aber auch in anderen Diskussionen zu analogen Problemen verwendet werden. Es macht daher auch keinen Sinn, die Datei hier zu inkludieren. --Herzi Pinki 01:37, 8. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

Höhlen

Fühlen wir uns für Höhlen auch “ein bischen” zuständig?-- visi-on 19:08, 12. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

IB Schutzhütte

Wie siehts eigentlich bei der Vorlage:Infobox Schutzhütte aus. Gibts da noch Einwände, Ergänzungen, Änderungswünsche ... Kann man mal eine Umstellung per Bot ins Auge fassen? -- visi-on 00:41, 13. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

Portal:Insel

Hallo! Ich wollte mich bei euch für das tolle Layout bedanken. Wir sind gerade dabei ein Portal:Insel zu gründen. Hat uns echt eine Menge Arbeit erspart!--Gruß, رستم (Rostam) 08:03, 27. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

2 Löschanträge auf Navileisten gestellt

Hallo, ich habe schon vor zwei Wochen 2 Löschanträge auf Navileisten gestellt (Navigationsleiste Berg in Elsbethen und nächster), aber die Reaktion ist endenwollend (um es vorsichtig auszudrücken). Vielleicht gibt es ja hier Meinungen zu den beiden Navileisten. Danke --Herzi Pinki 20:08, 14. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

2 LAs

Blauherd und Hintere Fluh sind gerade in der Löschdisk. Beiträge? --Herzi Pinki 02:09, 17. Aug. 2008 (CEST)

Noch ein LA: Konnte mich nicht motivieren Stoan-Alm auf die Infobox umzustellen und habe statt dessen einen LA gestellt.--Cactus26 13:16, 19. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- visi-on 12:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

2 schlechte Artikel

Ich bin gerade auf die Artikel Expeditionsbergsteigen und Stufenschlagen gestoßen. Ersterer ist mMn teilweise falsch (hier wird Expeditionsbergsteigen vom Höhenbergsteigen unterschieden, als wäre das nicht vereinbar) und TF bzw. trivial, der andere ist sehr (zu?) kurzer Stub mit einem Hang zum how-to. Ich denke, man kann diese beiden Artikel in der jetzigen Form nicht stehen lassen. Ich selbst sehe mich aber nicht in der Lage, beide Artikel auf ein brauchbares Niveau zu heben, vor allem beim Zweiten kenne ich mich nicht aus. Expeditionsbergsteigen könnte ich nach bestem Wissen und Gewissen ändern, aber ich würde mich da mangels Fachliteratur auf dünnes Eis begegeben. Hat jemand von euch mehr Ahnung? Gruß --PietJay AufeinWort 15:48, 25. Sep. 2008 (CEST)

2 LAs würd ich sagen (und ich bin sonst meistens für behalten). Es gibt einen Expeditionsstil, der hat auch seinen eigenen Artikel, aber Expeditionsbergsteigen gibt's nicht. Es gibt Bergsteigeexpeditionen oder so, aber kein Expeditionsbergsteigen. Der Weg zum Berg kann ggf. als Expedition betrachtet werden, aber dafür braucht man keinen eigenen Artikel. Am Berg angekommen, stellt sich natürlich die Stilfrage Expeditionsstil oder Alpinstil). Was das Stufenschlagen angeht, keine Ahnung, aber einen Artikel, der mir mit 5 Worten erklärt, dass Stufenschlagen das Schlagen von Stufen (in Schnee und Eis) ist, den muss ich jetzt auch nicht haben...--Rupert Pupkin 16:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
Beide Artikel stammen noch aus der Wikipedia-Steinzeit. Dieses Stufenschlagen würde ich als Weiterleitung auf Eispickel drin lassen, aber Expeditionsbergsteigen: Ex & Hopp, obwohl der Artikel im August 2008 immerhin 225 mal aufgerufen wurde. Gruß --Schlesinger schreib! 21:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
Bei Stufenschlagen wäre ich für's Löschen, keine Weiterleitung auf Eispickel. Wer weiß, was sich alles noch mit einem Eispickel anstellen lässt und zu einer Weiterleitung führt. Kann ja in den Eispickel eingebaut werden, dass der auch zum Stufenschlagen verwendet wird (eher wurde), ist ja seit Pallavicini etwas aus der Mode gekommen. --Herzi Pinki 22:18, 25. Sep. 2008 (CEST)
Also gut, Stufen werden keine mehr geschlagen. Hau wech den Schiet. Pallavicini musste das Stufenschlagen mit dem Leben bezahlen, genau wie Leo Trotzki 1940. PietJay stellt die LAs :-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
Expeditionsbergsteigen gibt es schon noch (zB. in der Antarktis). Der Artikel müsste einen Überblick über alle alpinistisch durchgeführten Expeditionen geben. Beim Expeditionsstil entspricht ja nur Organisation, An- und Abreise der Expedition, da heute bereits detailierte Informationen zu einem Gebiet vorliegen. Vorschlag: BKL auf Expeditionsstil und Expedition-- visi-on 08:35, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe gerade die LAs gestellt. Wenn der Rest hier aber auch mit einer BKL zufrieden wäre, kann man den einen ja wieder entfernen. --PietJay AufeinWort 08:49, 26. Sep. 2008 (CEST)

BKL ist ok. --Schlesinger schreib! 09:23, 26. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PietJay AufeinWort 10:19, 9. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Sportkletterer

Hallo, bei den Herren Oscar Schuster und Rudolf Fehrmann ist etwas unklar, ob sie in die Kategorie:Sportkletterer einzusortieren sind. Auf den jeweiligen Diskussionsseiten gibts dazu eine erste Diskussion, vielleicht hat noch jemand dazu eine Meinung...? Gruß, --Wahldresdner 16:30, 16. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:37, 31. Okt. 2008 (CET)

Hoher Riffler (Verwallgruppe)

Hallo Freunde, der Benutzer:Milseburg möchte in dem Artikel die Beschreibung der Panoramaaussicht des Berges in allen Einzelheiten unterbringen, und das in meiner Meinung nach nicht neutralen Formulierungen. Ich habe ihm etwas dazu auf seiner Diskussionsseite geschrieben. Vielleicht können wir da einen Kompromiss finden. Gruß --Schlesinger schreib! 23:44, 20. Mai 2008 (CEST)


Hallo zusammen, als Neuling in dieser Diskussionsrunde möchte ich mich gegen übermäßige Kürzungen im Artikel Hoher Riffler (Verwallgruppe) aussprechen.Schlesinger bevormundet andere Benutzer, indem er Informationen löscht, die er für unenzyklopädisch hält. Ich finde, Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Die allgemein verständliche und umfassende Information hat gegenüber akademisch gestraffter Ausdrucksweise Vorrang. In diesem Fall geht es um einen Berg. Ich bin davon überzeugt, dass die Beschreibung der Aussicht eine wissenswerte Information für viele bergsteigerisch interessierte Wikipedia-Benutzer ist, die man ihnen nicht vorenthalten darf. Ich würde sie mir sogar für viele andere Gipfel wünschen, bei denen sie fehlt, zumal beim Hoher Riffler (Verwallgruppe) ein aussagekräftiges Panoramafoto fehlt. Das gleiche gilt für die übrigen gelöschten Aussagen, die im übrigen nicht alle von mir stammen. Ich war äußerst dankbar dafür, dass sie früher in der Wikipedia zu finden waren. Eine Wegbeschreibung auf den Gipfel gehört in einen Artikel über einen Berg. Da es ungewöhnlich ist, finde ich es erwähnenswert, wenn sich -wie beim Riffler- auf dem Vorgipfel ein Gipfelbuch befindet. Darüber hinaus kann ich nur schwer nachvollziehen, warum ausgerechnet ein ohnehin schon kurzer Artikel gekürtzt werden muss. Schlesinger muss sich bei der Vielzahl seiner Sichtungen und Überarbeitungen schon die Frage gefallen lassen, ob er dabei nicht zu überhastet Löschungen vornimmt. Schlesinger beklagt ferner Formulierungen wie "ein Berg, der ins Auge springt", da er meint, dass jeder Berg ins Auge springen müsse. Das stimmt nicht. Es gibt eine Vielzahl Berge, die eben nicht ins Auge springt und daher weitgehend unbekannt ist und kaum bestiegen wird. Für einen dominierenden Berg wie den Riffler finde ich die Formulierung "ins Auge springend" daher durchaus nicht "unfreiwillig komisch". Weiter: Die Warnung, dass der Übergang vom Süd- zum Nordgipfel nur versierten Alpinisten vorbehalten bleibt, sollte auf jeden Fall im Artikel stehen bleiben und die abstrakte Erwähnung des Schwierigkeitsgrades UIAAII mit Inhalt füllen und einen Link erübrigen. Im übrigen finde ich den Hinweis auf klare Sicht notwendig, wenn ein Panorama umfassend beschrieben wird, da dies gerade im Sommer auch bei sonnigem Wetter nicht automatisch der Fall ist. Abschließend möchte ich noch die Praxis bemängeln, Informationen zu löschen, die nicht in standardisierte Formulierungen gepresst sind. Hätten alle Wikipedia Artikel diese eintönige Standardsprache, wäre sie langweilig und viel weniger umfangreich. Schade. Milseburg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:37, 31. Okt. 2008 (CET)

Mittelgebirge

Bevor ich in im Artikel Mittelgebirge alle Namen in den Koordinaten nacherfasse. Macht diese Koordinatenspalte in der Tabelle überhaupt Sinn? -- visi-on 20:10, 31. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:38, 31. Okt. 2008 (CET)

Karlspitz

Unter den fehlenden Artikeln wird ein Berg namens Karlspitz - 2689 m, Alpen, Deutschland, Europa - aufgeführt. Mit diesem Berg kann eigentlich nur die Dreitorspitze gemeint sein, deren höchster Gipfel auch als Karlspitz bezeichnet wird. Daher sollte meines Erachtens eine Weiterleitung eingerichtet werden. Oder ist jemandem ein anderer Berg dieses Namens in Deutschland bekannt?--Plantek 12:27, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hab (spät aber doch) eine BKL Karlspitze eingerichtet. --Svíčková na smetaně 16:57, 31. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:39, 31. Okt. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Schutzhütte

ich habe jetzt einmal angefangen mit Vorlage:Infobox Schutzhütte und der Umstellerei. Mithilfe und kritische Kommentare erwünscht. Danke. An den Kategorien und deren automatischer Generierung arbeitet es in mir noch ein bisschen. Ich denke daran, dass die Kategorien Kategorie:Schutzhütte nach Staat, und Kategorie:Schutzhütte nach Gebirge, sowie Kategorie:Gebirge als Thema automatisch erstellt werden könnten.

Organisation

Derzeit gibt es überlappend

Kriterium Suche Anzahl Datum Freiwillige vor
Kategorie:Alpenhütte CatScan 339 276 268 243
208 158 119 29 6
2008-09-05 somit kollektiv erledigtErledigt
link auf DAV WP-Hütten mit DAV-Hüttensuche 102 80 2008-08-08 erledigtErledigt WaltR
link auf OeAV WP-Hütten mit OeAV-Hüttensuche 78 95 2008-07-22 erledigtErledigt Schlesinger
Grüner Header Suche nach Grün (#009966) (unvollst.) ?? 2008-06-30 erledigtErledigt WaltR
Zillertaler Alpen da sind'se dabei 16 2008-06-30 erledigtErledigt Schlesinger
Ötztaler Alpen CatScan 1 2008-07-22 erledigtErledigt Schlesinger
Stubaier Alpen CatScan, diese Liste ca. 8 2008-07-25 erledigtErledigt Cactus26

Arbeitsaufteilung nach Gebirgen, Bundesländern oder was immer natürlich möglich.

Diskussion

Inhaltliche Disk besser unter Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte.

Diese Links auf die Öav/Dav-Hüttensuche halte ich nur dann für sinnvoll, wenn die entsprechende Hütte keinen eigenen Internetauftritt hat, sei es von Pächtern oder von der Sektion. Die Aufteilung nach Ländern, die ja jetzt beginnt, ist ok, auch die nach Bundesländern, oder Kantonen. Aber wie kann man denn nun bei der Sache helfen, das kapier ich noch nicht richtig. Schlesinger schreib! 23:40, 30. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Habe die neue Infobox bei der Schwarzensteinhütte mal ausprobiert, hat aber nicht so besonders gut geklappt, in dem Artikel müssen wohl noch mehr Dinge geändert werden. Hm. --Schlesinger schreib! 00:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
(nach BK) eine Hütte nach der anderen überarbeiten. Infobox einfügen, Parameter aus alter Tabelle hinüberschubsen, etwa so. Kannst dir z.B. die Zillertaler Hütten hernehmen, oder die von der Sektion Berlin. --Herzi Pinki 00:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
das mit der Öav/Dav-Hüttensuche kann ich jederzeit wegschalten, ich lass es mal und warte noch auf weitere Reaktionen. --Herzi Pinki 00:13, 1. Jul. 2008 (CEST)
schaust du mal (Schwarzensteinhütte) --Herzi Pinki 00:23, 1. Jul. 2008 (CEST)
Super, sieht gut aus, vielen Dank. Ok, ich mach mich dann mal an die Zillertaler und bei Bedarf an die Ötztaler Hütten ran, das braucht aber seine Zeit, denn Mittwoch Abend bin ich für ein paar Tage im Ötztal und offline. Gute Nacht. --Schlesinger schreib! 00:31, 1. Jul. 2008 (CEST)
Orginaldesign von W!B: ich habe nur endlich angefangen. --Herzi Pinki 00:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
danke Dir, hab Dich emsig gesehen: Du baust aber so gute infoboxen, tob Dich aus - ich hab mich grad ganz aus den bergen rausverlaufen, schau nur zu und freu mich, wenn da was draus wird: so will's das wikiprinzip, und das ist gut so --W!B: 10:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
erste Reihe, fußfrei - sozusagen? --Herzi Pinki 20:19, 1. Jul. 2008 (CEST)
  1. gar nicht (WP verwendet generell WGS84 Koordinaten), auf den AV-Seiten werden sie vermutlich angeführt, weil die Rettungsdienste damit arbeiten. Die aber kaum die WP als Quelle heranziehen werden. Also ich würde sie ersatzlos entfernen.
  2. habe den Namen auf Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte korrigiert, aber du solltest den Code von Vorlage:Infobox Schutzhütte kopieren.
--Herzi Pinki 20:17, 1. Jul. 2008 (CEST)
UTM kommt wenn ich mich mal wieder der Koordinatenumrechnung angenommen habe. Sinnvollerweise sollte dann die Umrechnung aus WGS84 genau die UTM-Koordinaten ergeben. Herzi Pinki wie wichtig sind eigentlich in Oe die Meldezahlen oder wie dort die Koordinaten heissen? Das sind doch auch irgendwie UTMs. -- visi-on 20:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
Falscher Fuß, falscher Kopf. zu deiner Frage, ich habe keine Ahnung. lg --Herzi Pinki 21:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
gefunden → Österreichisches Bundesmeldenetz -- visi-on 22:23, 1. Jul. 2008 (CEST)

Umstellung beendet

Danke an alle, die sich so eifrig an den neuen Infoboxen für die Schutzhütten beteiligt haben. Die Umstellung ist im Wesentlichen abgeschlossen, mit jetzt haben 377 Hütten die Box. Bei den verbleibenden (6 Artikeln) ist eher die Kategorie:Alpenhütte fraglich, als dass eine Infobox fehlt. --Herzi Pinki 14:08, 5. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)

Man verlässt sich auf uns ...

... was die Dokumentation der eigenen Geschichte angeht, sieh http://aavm.e-technik.fh-muenchen.de/. lg --Herzi Pinki 23:33, 4. Sep. 2008 (CEST)

Na, da kannste mal sehn, wie serjös wir sind. Aber mal janz ehrlich: Die solln jefäligst een ausjebn fürs Portal, sonst fliegn se aus der Liste. :-) --Schlesinger schreib! 23:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 15:05, 31. Okt. 2008 (CET)

Johannisberg (Jena-Lobeda)

Ich war mal so frei, einen Artikel zum Johannisberg bei Jena-Lobeda zu starten und ihn gleich für den aktuellen Wikipedia:Schreibwettbewerb zu nominieren. Mit der Prähistorie glaube ich mich einigermaßen auszukennen. Aber bei Geologie, Flora und Fauna würde ich mich über Hinweise und Unterstützung im Artikel, auf seiner Diskussionsseite, hier oder dort freuen. Insbesondere wüßte ich gern, was ihr davon halten, den Artikel zu teilen. Eure Ideen und Ratschläge dazu sind auf der Site zum Schreibwettbewerb herzlich willkommen. Krtek76 19:14, 7. Sep. 2008 (CEST)

habe hier geantwortet. --Herzi Pinki 20:49, 7. Sep. 2008 (CEST)
Besten Dank. Um die Verwirrung komplett zu machen, habe ich es hier kommentiert. :-) Krtek76 22:48, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Krtek, der Artikel ist sehr ausführlich, braucht aber meiner Meinung nach noch etwas Struktur. Nur ein Beispiel: Nach dem Einleitungssatz und dem Inhaltsverzeichnis folgt zuerst der Anschnitt "Topografie und Geologie", dann aber, recht unvermittelt, "Beschreibung der Wallreste". Welcher Wallreste? Im Einleitungssatz jedenfalls tauchen sie nicht auf, du solltest auf diese Burgwälle bereits dort kurz eingehen, denn hier steht nur, ...die durch mehrere archäologische Ausgrabungen und Fundbergungen zu den wenigen gut untersuchten Burgen dieser Zeitstellungen in Thüringen gehört'. Im Artikel liegt, wie ja schon HP meinte, zurzeit das Gewicht eher auf dem archäologischen Aspekt. Topografie und Geologie (mit Erwähnung von Fossilien?) könnte man trennen. Die Topografie könnte gekürzt im Einleitungssatz stehen, die Geologie müsste dann aber einen angemessenen eigenen Abschnitt erhalten. Besser wäre es allerdings, wenn sie einen eigenen Artikel bekäme, beispielsweise Geologie der Ilm-Saale-Platte oder so ähnlich. Du solltest außerdem Fachbegriffe wie Fundbergungen sozusagen omatauglich erklären. Gruß --Schlesinger schreib! 09:12, 8. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 15:06, 31. Okt. 2008 (CET)

LA für Tabarettahütte

Der genannten Artikel hat einen LA empfangen, vielleicht mag sich ja mal jemand des Artikels annehmen. --PietJay AufeinWort 15:47, 15. Sep. 2008 (CEST)

Habe den Text etwas ergänzt und mich auf der LD für behalten ausgesprochen. --Schlesinger schreib! 16:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:57, 31. Okt. 2008 (CET)

Rosengarten Latemar

Ist ein Artikel, der sich mit dem Gebiet befasst. Hat 'nen LA bekommen. Frage: Brauchen wir den Artikel? Gruß --Schlesinger schreib! 09:52, 17. Okt. 2008 (CEST)

Scheint mir eine etwas willkürliche Zusammenfassung von Gebirgsgruppen. Habe es noch nie gehört und auch Google ist nicht sehr ergiebig.--Cactus26 10:16, 17. Okt. 2008 (CEST) Man sollte es richtig schreiben. --Cactus26 11:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:32, 31. Okt. 2008 (CET)

LA gegen Goldtropfsteig

habe mir erlaubt, einen LA gegen Goldtropfsteig zu stellen, siehe auch Löschdiskussion --Herzi Pinki 14:22, 25. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 21:24, 8. Nov. 2008 (CET)

Höchster noch unbestiegener Berg der Welt

Hallo, Bergfreaks, ich stelle hier jetzt einfach mal was zur Debatte, da ich selbst keine Zeit habe, mich eingehender damit zu beschäftigen. Hier bei der Wikipedia ist überall davon die Rede, der Gangkhar Puensum (7541 m) sei der höchste noch unbestiegene Berg der Welt. In der aktuellen Jubiläumsausgabe des BERGSTEIGERs steht aber auf Seite 7, der Batura II sei mit 7762 m der höchste - und damit höher als der Gangkhar Puensum. Jetzt weiß ich natürlich weder, ob der Batura II mittlerweile vielleicht schon erstbestiegen wurde (eine koreanische Expedition hat's diesen Sommer versucht) und ob das bloß ein eher unbedeutender Nebengipfel ist - aber vielleicht könnt ihr das ja klären. Gruß, --Rokwe 13:59, 12. Sep. 2008 (CEST)

Warum der Batura II nicht in der Liste auftaucht, weiß ich nicht. Mittlerweile hat sich aber wohl die Realität der Liste angepasst. Der Batura II wurde laut ExWeb dieses Jahr erstmals bestiegen. Ich werde aber versuchen, noch etwas mehr darüber in Erfahrung zu bringen. Gruß --PietJay AufeinWort 16:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
So langsam klärt sich das Ganze. Der Batura II hat laut Peakbagger nur eine Schartenhöhe von 230m, was ihn zu einem Nebengipfel macht, auch wenn die Grenze von 500m recht willkürlich ist. Er hätte allerdings trotzdem in der Liste auftauchen müssen, da diese einen Prominenz-Mindestwert von 150m aufweisen soll. Der höchste Hauptgipfel, der noch nie bestiegen wurde, ist aber wohl der Gangkhar Puensum. Vielleicht sollten aus der Liste Höchster bislang unbestiegener Berg mal die Berge rausgeschmissen werden, die nicht die akzeptierte Schartenhöhe von 500m erreichen.--PietJay AufeinWort 10:04, 13. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Berge oder Erhebungen in den Vereinigten Staaten

Hab ich gerade neu erstellt. Hab aber noch einige Fragen.

  • Wie lang maximal sollte diese Liste sein? 10/25/50/100?
  • Ist eine Unterteilung(Unterliste) in Bundesstaaten sinnvoll?
  • Ein Berg ist dann ein eigener Berg wenn man von dessen Gipfel mind. 500 m runter gehen muss bevors wieder rauf geht (vereinfacht gesagt). Da in der Liste_der_Berge_oder_Erhebungen_in_Nordamerika der en:Mount Churchill dabei ist der diese Kriterium sicher nicht erfüllt.
  • Was darf ich mit dieser Liste Liste der Berge in Kanada machen

lg Elzecko 08:50, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hier meine Meinung/Gefühl zu Deinen Fragen
  • Länge: 50-100
  • Bundesstaaten: nein (bestenfalls später Unterliste, Unterteilung fände ich nicht sinnvoll)
  • 500 Meter Schartenhöhe finde ich viel. Woher hast Du diese Definition?
  • Liste Kanada: Mach sie doch analog, wenn die USA-Liste fertig ist.
Eine zus. Spalte Schartenhöhe würde mir im übrigen Gefallen. Auch sollte man nach dieser Spalte sortieren können. Auch eine Sortierungsmgl. nach Gebirge oder Bundesstaat fänd ich nicht schlecht. Hoffe das hilft Dir.--Cactus26 09:10, 20. Aug. 2008 (CEST)
danke für die Antworten!
das mit der Schartenhöhe von 500m hab ich aus der Englischen WIKI, die geben das so an!
gibt es bei euch eine einheitliche NORM bzgl Schartenhöhe eigener Berg die Meinung klafft ja von
100-500m Elzecko 09:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich kenne keine. Das einzige, was ich dazu weiß habe ich im Artikel Schartenhöhe gelesen.--Cactus26 10:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
also Hab mal den Artikel mit 50 gemacht und zum sortieren :-))). Bezüglich der Schartenhöhe, die Angeben sind sehr unterschiedlich eben in manchen Erdteilen bis zu 500m (Himalaya). Die Nordamerikaner sehen das ebenfalls so. Die Holländer sehen das sicher anders, weil sonst hätten die gar keinen Berg :-)) Elzecko 13:09, 20. Aug. 2008 (CEST)
Schön! Habe noch ein paar Anregungen auf der Disk. des Artikels hinterlassen.--Cactus26 13:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
Wer die Schartenhöhe von 500 Metern verteidigen will, dem empfehle ich, diese einmal auf die Schweiz anzuwenden: Da würden wohl 3/4 aller Berge schlicht und einfach verschwinden: Der Üetliberg und der Zürichberg wäre dann jedenfalls keine Berge mehr, denn diese erheben sich weniger als 500 Meter ... (dabei hat es vor einigen Wochen sogar eine Turistengruppe geschafft, am Üetliberg in Bergnot zu geraten und musste mit dem Helikopter gerettet werden ... ) - das ganze Monterosamassiv würde sich jedenfalls auf einen einzigen Berg reduzieren und die Zahl der 4000-er in der Schweiz dürfte auf ein gutes Duzend schrumpfen ... - Die Schartenhöhe von 500 Metern dürfte also wohl eine eher praktische Entscheidung im letzten und vorletzten Jahrhundert gewesen sein, um sich bei der Katalogisierung und Beschreibung weitgehend noch unbekannter Gebirge nicht völlig zu verlieren. Man beschrieb daher damals zuerst einmal nur die aller markantesten Gipfel. In der heutigen Zeit und mit einem Instrument wie der Wikipedia, kann man wohl einen erheblich geringeren Wert für die Schaftenhöhe einsetzen und nebst der Schaftenhöhe dürfte wohl auch der Abstand zwischen Haupt- und Nebengipfel ein sinnvolles Indiz sein, ob man einen Berg als eigenen Berg erfasst oder als Nebengipfel. Die Wikipedia ist in dieser Hinsicht wohl auch frei, denn es handelt sich beim Begriff "Schaftenhöhe" ja nicht um eine wissenschaftliche Grösse, sondern um die willkürliche Entscheidung gewisser Lexika. DidiWeidmann 18:23, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich möchte nur kurz einmal auf folgende Aufstellung hinweisen: Auf 8000ers.com findet sich unter Dominance eine wesentlich differenziertere Aufteilung der Berge, die nicht nur in Haupt- und Nebengipfel unterscheidet, sondern noch weitere Kategorien enthält. Hier findet sich das Ganze noch einmal auf deutsch. --PietJay AufeinWort 19:56, 15. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Berge des Bayerischen Walds

Oder so ähnlich. Hat jemand einen Einwand eine solche Liste zu starten? Es gibt bereits einige Listen die diese Untergruppe beinhaltet, aller aber nicht besonders schön und informativ. Vielleicht gibt es auch ganz vernünftige Vorlagen die man empfehlen kann. Bin um jeden Kommentar dankbar. --k4ktus 23:32, 28. Aug. 2008 (CEST)

Oh, etwas spät zwar, aber ich antworte mal: Nein, da hat bestimmt keiner etwas gegen. Nur muss ich leider gestehen, dass ich von Vorlagen keine Ahnung habe, aber du kannst ja mal im Bearbeitungsfenster vergleichbarer Listen nachschauen, was die für Vorlagen verwenden. Bei der Liste selbst würde ich darauf achten, dass sie opulent, also gut gefüllt daherkommt. Sonst kommt Weissbier und stellt 'nen LA :-) Gruß --Schlesinger schreib! 20:08, 15. Sep. 2008 (CEST)

Chimpanzodrome

ist eine Kletterhalle bei Köln, deren Artikel jetzt einen LA trägt. Meinungen dazu? Gruß --Schlesinger schreib! 12:37, 7. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 18:41, 15. Nov. 2008 (CET)

Schartenhöhe, unklare Begrifflichkeit

Tach zusammen! Auf Diskussion:Schartenhöhe wurde angefragt, ob Schartenhöhe tatsächlich die richtige Bezeichnung für die Prominenz (Schartendifferenz) eines Berges sei, oder ob damit nicht viel mehr die Höhe einer Scharte über dem Meer (/Referenzpunkt...) gemeint sei. Zum Beispiel hier werden die Begriffe Schartendifferenz und Prominenz gleich gesetzt, Schartenhöhe aber wird zur Höhenangabe verwendet. Eine Verschiebung des Artikels von Schartenhöhe nach Schartendifferenz oder Prominenz würde ggf. Sinn machen, ALLERDINGS wird in der Infobox_Berg ebenfalls der Begriff Schartenhöhe gebraucht. Eine Verschiebung wäre also nicht ganz unproblematisch. Wer weiß hier Rat? Oder hat zumindest eine Meinung zu dem Thema? Gruß--Rupert Pupkin 14:39, 19. Sep. 2008 (CEST)

Meines Erachtens ist Schartenhöhe der gebräuchlichere Begriff, was dafür spricht, das Lemma zu belassen. Hier ein Beispiel der Verwendung des Begriffs. Aber tatsächlich ist der Begriff Schartenhöhe nicht eindeutig und daher nicht unproblematisch. Prominenz ist vermutlich fast ebenso gebräuchlich wie Schartenhöhe, aber als Polysem nicht unmissverständlich. Der Begriff Schartendifferenz gefällt mir persönlich sehr gut, er beschreibt meines Erachtens am deutlichsten den Sachverhalt. Aber er ist sicherlich weniger verbreitet als die beiden zuvor genannten Begriffe. Was hat nun bei der Wahl des Lemmas Priorität: die Häufigkeit des Gebrauchs oder die Eindeutigkeit? --Plantek 15:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
  • Schartenhöhe ist der mit Abstand gebräuchlichste Begriff, vor WP habe ich nie etwas anderes gehört. Doch das ist ein Gefühl und kein Nachweis.
  • Schartenhöhe als Höhe der Scharte kenne ich nicht, und wenn, ist es im Kontext verständlich, denke ich. Der Berg hat eine Schartenhöhe im Sinne von Schartenhöhe, eine Scharte hat eine Höhe im Sinne von Höhe über dem Meeresspiegel. Aus dem Kontext immer eindeutig. Außer vielleicht in Tabellenüberschriften, wenn die Höhe(spalte) vor dem Namen(spalte) steht und sich damit auf den Berg davor zu beziehen scheint.
  • Prominenz ist die Übersetzung des engl. Prominence, diesen Begriff zu verwenden, darin sehe ich keinen Mehrwert. Dazu kommt, dass die Oma unter Prominenz das versteht, was dort auch beschrieben ist.
  • Die Umstellung in Vorlage:Infobox Berg geht an einer Stelle zentral (Änderung der Zeilenbeschriftung und Verlinkung), aber sinnvollerweise sollte die Parameter SCHARTENHÖHE und SCHARTE-BEZUG durch einen Bot umbenannt werden. Oft sind diese Werte nicht angegeben, aber auch die Leerparameter wären zu ersetzen.
  • Schartenhöhe muss jedenfalls als redirect auf Schartentiefe erhalten bleiben, da sonst die Gefahr besteht, dass das Lemma wieder angelegt wird. (Omatauglichkeit)
  • Ich gebe zu bedenken, dass Schartentiefe noch eine ganz andere Bedeutung hat, siehe etwa hier. Google scheint den Begriff auch mit Schärfentiefe zu verwechseln (etwa hier). Googlezählung daher mit Vorsicht. Aber etwa 1:47 für Schartenhöhe. Nach den Regeln für WP:BKL wäre damit alles klar. Schartendifferenz ist noch um einen Faktor 10 seltener.
  • http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ kennt beide Begriffe nicht.
ich würde die Dinge so lassen, wie sie sind und nichts umbenennen. --Herzi Pinki 23:34, 19. Sep. 2008 (CEST)
Auch ich halte Schartenhöhe für am gebräuchlichsten, die andere Deutung ist mir neu (wir könnten ja auch beim Begriff Gipfelhöhe eine Diskussion vom Zaun brechen, dass das eigentlich ja die Höhe eines Gipfels ist....). Im Ernst: Ich würde auch dafür plädieren, alles so zu belassen.--Cactus26 14:18, 20. Sep. 2008 (CEST)

Man versteht vermutlich weder die Begriffe Schartenhöhe, noch Schartentiefe oder Schartendifferenz auf anhieb richtig, ohne eine Definiton dieses Konzepts zu kennen. Weiß man aber, was das ist, dann kann man auch den Ausdruck Schartenhöhe nachvollziehen. Von daher kann man es gerne so belassen. (Obwohl ich persönlich inzwischen häufiger den Begriff Schartendifferenz verwende.) Evtl. sollte man im Artikel Schartenhöhe vermerken, dass damit üblicherweise nicht die Höhe der Scharte gemeint sei, es aber ggf. Ausnahmen geben könne...--Rupert Pupkin 16:12, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hikr.org

Wie finden wir die Massenverlinkung auf Hikr.org? --Svíčková na smetaně 09:55, 25. Sep. 2008 (CEST)

hat mich auch gestört, obwohl die tw. nette Bilder bieten. Zollernalb hat aber bereits klar Schiff gemacht. --Herzi Pinki 22:34, 25. Sep. 2008 (CEST)
Finde die Seite aber nicht grundsätzlich schlecht. Hängt natürlich immer vom Autor eines Tourenberichts ab. Wie seht ihr das? --Cactus26 09:20, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke auch, dass die Seite nicht grundsätzlich gebannt werden sollte. Eine Einzelfallprüfung sollte aber schon sein, denn teilweise steht auf hikr auch nichts, was nicht schon in der Wikipedia steht. --PietJay AufeinWort 11:17, 26. Sep. 2008 (CEST)
(nach BK) Ähnlich, deshalb hab ich auch nochmal nachgefragt. Manche einzelne sind ziemlich informativ, aber es ist halt auch Blödsinn dabei. So streng hätt ichs auch nicht ganz gesehen, es gibt viele ähnliche (und oft schlechtere) Links in den Bergartikeln. --Svíčková na smetaně 11:21, 26. Sep. 2008 (CEST)
+1, ich finde die Seite grundsaetzlich auch nicht schlecht, ich hab sie auch schon mehrfach in von mir geschriebenen Artikeln verlinkt. Aber das massenhafte Eintragen durch Nichtautoren oder gar von den Betreibern der Seite, sollte unterbleiben und wurde richtigerweise zurueckgesetzt. Wenn ein Autor per Einzelfallpruefung den Link fuer gut befindet und ihm einen Mehrwert bescheinigt, sollte natuerlich nichts dagegen sprechen. --Engie 11:26, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hallo mitnand, ich denke, wir sind uns einig. --Zollernalb 11:49, 26. Sep. 2008 (CEST)
I don't speak your language, so my answer is in English. I did this because I think it was useful, but I will never do it again. I was called spammer and my site was called garbage by Zollenarb (read discussion). I'm a little bit offended by all this. I still don't understand which rule I didn't respect. If you want to remove my account or links to our website - just do it. I don't mind. We receive less that 1% of visitors from wikipedia and no page rank - not a great thing from my point of view (remember, I'm a spammer). Also, next time you think to mention our site in your publications on wikipedia- think twice. It's a horrible place filled with spam, ads and other commercial information. Best regards, --Webtigo 18:38, 26. Sep. 2008 (CEST)
where did I call your site garbage? --Zollernalb 23:34, 26. Sep. 2008 (CEST)
You said that: "these are commercial sites with commercial informations", "Do you know your own site? Scroll down, click the links, buy the things...". I'm sure you didn't even look at the content. Also, you know, wikipedia still have only 89 mountains in the whole Graubünden. That is ridiculous. You guys spend your time talking and deleting others contributions, instead of working and try to attract other people who could help.--Webtigo 08:22, 27. Sep. 2008 (CEST)

Formatvorlage für Berge im Mittelgebirge

Gibt es dazu etwas mit bewährter Gliederung und reichhaltigem Gerüst? Wikipedia:Formatvorlage Berg erscheint mir unpassend, zu ungegliedert und zu dünn, und dann auch noch "Erstbesteigung". Eine vorgegebene Gliederung soll ja den Kopf kitzeln und nicht den Bauch. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:57, 1. Okt. 2008 (CEST)

ich kenne keine entsprechende Formatvorlage. Auch Wikipedia:Formatvorlage Berg wird nicht wirklich verwendet, auch nicht für die großen Berge. Wenn du einen konkreten Vorschlag machen willst, bist du herzlich willkommen. --Herzi Pinki 23:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe hier noch zuwenig "in Bergsachen" gemacht und gelesen, um überhaupt eine bestimmte Vorstellung davon zu haben, wie das Gerüst sein müsste. Sehr konkret und ziemlich ungeordnet fielen mir an möglicher Substanz ein:
  • Ringwälle, Hügelgräber, Burgen, Ruinen, Gedenksteine und Säulen
  • andere historischen Aspekte (Adelssitz und -namen, Landdemarkation)
  • (Wallfahrts-)Kirchen und Kapellen, Kreuzwege, Grotten
  • Hütten und Unterstände
  • (Aussichts-, Sende-, Wasser-)Türme und Masten (Höhe, Stufenzahl, Öffnungszeiten, wo gibt's den Schlüssel?)
  • Aussichtsmöglichkeiten und -einrichtungen (Turm, Plattform, freigehaltene Lichtung, keine Aussicht)
  • Anfahrtsmöglichkeiten, Parkplätze
  • Bewertung des evtl. notwendigen Anstiegs zu Fuß (Steilheit, Geröll, Lehm, Unterholz, für Gehbehinderte, auch bei Regenwetter oder im Winter)
  • Lokale, Einkehr-, Übernachtungsmöglichkeiten, Wanderheime
  • weitere touristische Einrichtungen (Bänke, Spielplätze, Erläuterungstafeln, Tierparks, Trimm-Dich-Pfade)
  • offiziellen Wanderwege und Lehrpfade
  • Trampelpfade (dauerhafte), Absperrungen, Betretungsverbote
  • sportlichen Aspekte (Start- und Landeplätze für Segel-, Drachen-. Gleitflug; Skifahren)
  • spezifischen Lagen (Zeugenberg, Sporn eines ganzen Gebirges, Hauptberg)
  • Sichtbarkeit von fern (von wo, von wie weit?)
  • Bewuchs (Moor, Heide, Wald, Feld, Gärten, kahl)
  • Klippen, Steinbrüche, Steilkanten
  • Schichtstufen (erkennbar?, woran?)

Ich weiß aber gerade nicht, was hiervon überhaupt erwünscht ist, oder wie diese Masse zu gliedern wäre, vieles überlappt sich, vieles fehlt wohl auch noch. Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:19, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wie beschreibt man Anstiege sprachlich schön?

Scheint mir schwierig. Man soll ja "man" vermeiden. Die Konsequenz ist aber eine häufige Flucht ins Passiv. Auch nicht so toll (statt "man erreicht den Grat nach Querung des Schneefelds" "der Grat wird nach Querung des Schneefelds erreicht"). Die einzige "aktive" Ausflucht "der Anstieg führt nach Querung des Schneefelds zum Grat" hat man spätestens nach 100 Höhenmetern verbraucht. Die Variante "...führt der Weg..." ist bei weglosen Anstiegen nicht wirklich brauchbar. Also was tun? Ein Exemplar mit "Passivflucht" führt auf der Südliche Talleitenspitze (wobei es da glücklicherweise viel Weg gibt), wegloser und vielleicht deshalb "mänlicher" ist das Allalinhorn, Eure Meinung?--Cactus26 16:36, 14. Okt. 2008 (CEST)

Sicher eine schwierige Frage. Was findest du denn selbst besser? --Geiserich77 17:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
Bin unentschlossen. Mein Gefühl ist, bei manchen Anstiegsbeschreibungen gibt es Möglichkeiten, um dem Problem zu entgehen. Bei manchen aber nicht (oder mir fällt zumindest nichts ein). Dann finde ich die Verwendung von "man" vielleicht besser als dessen krampfhafte Vermeidung und ständiges Passiv. Ich persönlich hätte auch nicht unbedingt etwas gegen den Satzfragmente nutzenden "Fühererstil" ("Über das Schneefeld auf den Grat."), aber der ist in der WP wohl tabu.--Cactus26 17:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe zwar keine Antwort genau für die gestellte Frage, aber ich würde das Problem umschiffen und gar keine langen Anstiegsbeschreibungen aufnehmen, vom Unteren Sattel über den NNN-Grat (III), Erstbegeher bla bla, Datum, reicht doch, oder? WP ist weder ein Wander- noch ein Kletterführer (insoferne halte ich auch die Hinweise auf Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Erfahrenheit, Geübtheit, nur mit Führer, nicht bei Nässe usw. für entbehrlich) Sprachlich schön ist das zwar nicht, aber POV frei, relevant(?), auf Fakten beschränkt, enzyklopädisch(?). Und leichter einheitlich zu gestalten. Dass einzelne Routen oder Wände dann mit einer eigenen Beschreibung, ev. einem eigenen Artikel gewürdigt werden, ist eine andere Sache. Erstaunlicherweise stellt sich in den beiden hier von mir angeführten und akzeptierten Beispielen die von dir zur Disk. gestellte Problematik gar nicht. --Herzi Pinki 21:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
Einig sind wir uns alle, dass Warnungen wie "Gletscher nur mit entsprechender Ausrüstung betreten" hier deplaziert sind. Ich bin von anfänglich knapperen Anstiegsbeschreibungen zu ausführlichern gekommen. Irgendwie. Genau weiß ich nicht warum. Teilweise vielleicht auch durch (nicht repräsentatives) Feedback von Bergsteigern, die sich das von der WP erhoffen. Beim Matterhorn ist die Beschreibung sehr aufgeräumt und systematisch. 4 Grate, 4 Wände. Hat auch nicht jeder Berg. Gefällt mir aber nicht. Ist nichts halbes und nichts ganzes. Viele Berge haben auch nicht so eine ausführliche Alpingeschichte oder sonstige Merkmale. Da bleibt nicht viel, wenn man die Anstiegsbeschreibung weglässt. Bei vielen Bergen ist halt auch das interessanteste, wie man auf sie kommt.--Cactus26 06:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mir stellt sich das Problem auch. Wie ausführlich darf eine Route beschrieben werden? Formulierungen wie: Von der Hütte aus führt der Weg zunächst da und dort hin, dann geht es über den Dingsbumsgrat zum Gipfel. treffen in etwa die Sprache der Führerliteratur. Ich übernehm das einfach in verkürzter Form, aber nur für den Normalweg, der Rest der Routen wird in der Regel allgemein behandelt: Darüberhinaus gibt es zahlreiche weitere Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden.... Wir müssen immer bedenken, dass sprachlicher künstlerischer Feinschliff nur in literarischen Werken (oder unseren exzellenten Artikeln :-)) eine Daseinsberechtigung hat. In einer Enzyklopädie soll die Sprache dagegen in erster Linie korrekt und schnörkellos den Inhalt beschreiben und nicht den literarischen Rang eines Autors. --Schlesinger schreib! 08:40, 15. Okt. 2008 (CEST)

4 Löschanträge

--Herzi Pinki 00:44, 13. Dez. 2008 (CET)

Hat Schmitty außer beim Alpengasthof Dias zurückgezogen. --Schlesinger schreib! 15:17, 17. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 15:18, 17. Dez. 2008 (CET)

Kreuzeckgruppe

Hallo. Wie kommt es, dass die Kreuzeckgruppe in beiden folgenden Navileisten steht? --Jarlhelm 06:03, 23. Okt. 2008 (CEST)

Die Frage (und deren Antwort) ist mäßig interessant :-), jedenfalls ist es doppelt gemoppelt. Entweder da oder da. Nachdem die Kreuzeckgruppe in der WP überall als Teil der Hohen Tauern beschrieben wird, habe ich den Eintrag aus Vorlage:Navigationsleiste Zentralalpen herausgenommen. --Herzi Pinki 15:53, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kreidefelsen

Gibt es hier das Potential für einen echten Artikel? --KnightMove 12:59, 27. Jul. 2008 (CEST)

Kreide (Geologie) und Kreide (Gestein) gibt es ja schon, aber ein eigener Artikel über die Kreidefelsen von Rügen, also nicht das Bild von C. D. Friedrich, wäre schon schön, oder auch die von Dover, wäre schon schön. Leider sieht es mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur recht mau aus, und original research ist ja hier verpönt :-) --Schlesinger schreib! 14:47, 31. Okt. 2008 (CET)

Diskussionsbeiträge erwünscht

Vielleicht hat noch jemand Lust, seine Meinung zur Frage beizusteuern, ob der Grillplatz auf dem Atzelberg im Artikel erwähnt werden darf. Die Diskussion hat nur zwei Teilnehmer und braucht noch ein paar Meinungen mehr. Die Diskussion findet sich hier. Ich bin zwar einer der beiden erwähnten Teinehmer, freue mich aber auch über jede Opposition. --Milseburg 23:00, 1. Sep. 2008 (CEST)

Tja, Milseburg, da hast dich mit Eva eingelassen. Sie ist eine alteingesessene und anerkannte Autorin, die in der Regel die Argumente auf ihrer Seite hat. Sie hat zwar manchmal einen leichten Hang zur Unfreundlichkeit, den man ihr auch manchmal übel nimmt, aber in der Sache hier hat sie meiner Meinung nach Recht. Ein normaler Grillplatz, auch wenn er auf einem Berg im Taunus liegt, ist irrelevant für eine Enzyklopädie. Gruß --Schlesinger schreib! 15:04, 31. Okt. 2008 (CET)

Steigeisen QS

Habe den Artikel Steigeisen in die Qualitätssicherung des Portals eingetragen. Es fehlen Angaben zur Entwicklungsgeschichte etc. Vielleicht hat dazu jemand Informationen? Gruß--Rupert Pupkin 11:04, 30. Sep. 2008 (CEST)

Habe in unserer Sammlung von Nachlässen verstorbener Berliner Bergsteiger uralte auf Maß geschmiedete Steigeisen, ohne Frontzacken gefunden, werde mal ein Foto machen und ein, zwei Sätze dazu schreiben. Gruß --Schlesinger schreib! 15:09, 31. Okt. 2008 (CET)

Panoramen

Ist bei Bergartikeln ein Weblink auf ein Panoramabild generell unangebracht, oder wird das toleriert oder gar gewünscht? Speziell denke ich an Bilder wie dieses. Auf dem Bild ist naturgemäß nicht viel von der Presanella zu sehen. Trotzdem denke ich, dass die meisten Leute sie eher wegen des Panoramas besteigen und nicht als bergsteigerische Herausforderung. Insofern stellt das Bild, insbesondere mit der durch Übersicht ein einblendbaren Zusatzinformation, nach meiner Meinung einen enzyklopädischen Mehrwert dar. Wie seht Ihr das?-- Grip99 23:25, 27. Okt. 2008 (CET)

Eine Teilantwort. Die Bilder sind klasse, bringen echt Mehrwert. Ich hätte kein Problem damit, aber es muss natürlich zum Artikel passen. Passt mE bei Gebirgsgruppen besser, da sie u.U. den Blick auf eine ganze Gruppe von mittendrin ermöglichen, als bei einzelnen Bergen, da sie dort wohl eher als Rundsicht vom Gipfel vorkommen dürften. Um deine Frage formal zu beantworten, mir ist keine Richtlinie bekannt, die diese Links verbietet, erlaubt, oder fordert. Daher, sei Mutig. (Natürlich schwebt auch über dieser Seite das Damoklesschwert private Webseite) lg --Herzi Pinki 23:56, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich sehe es ähnlich wie Herzi Pinki und eigentlich gleich wie weiter oben in meinen Beitrag in der Diskussion zu Hikr.org. Einzelfallprüfung, ob Mehrwert vorhanden, z.B. bei berühmten Aussichtsbergen, die für ihr Panorama bekannt sind. Oder für Bergketten als Überblick, wie z.B. dieses Bild von den Kreuzbergen. Ein pauschales Setzen, z.B. per Vorlage, halte ich für nicht sinnvoll, genauso irgendwelche Accounts oder IPs die den Link massenhaft in Artikel einpflegen. Als Richtlinie gilt nach WP:WEB, "nur vom Feinsten" und "Mehrwert zum Artikel" und einen pauschalen Mehrwert möchte ich Panoramabildern nicht allgemein zusprechen. Grüße --Engie 00:17, 28. Okt. 2008 (CET)
Alles wesentliche ist gesagt, vielleicht noch mal in meiner Färbung. Es gibt gute und schlechte Panoramabilder, die guten sehe ich in jedem Fall als Gewinn, sowohl in Berg- als auch im Gebirgsgruppen-Artikeln. Beim Berg helfen sie beispielsweise einem Besteiger, die Berge auf seinen Bildern nachträglich identifizieren zu können. Nette Sache. --Cactus26 06:41, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich hätte es vielleicht noch deutlicher formulieren sollen: Kritisch schien mir nur die Zufügung eines Gipfelpanoramas zum Lemma desjenigen Berges, dessen Gipfel selbst der Aufnahmestandpunkt ist (und der daher nicht selbst im Bild ist, so wie bei dem Beispiel der Presanella). Ich will nämlich mal die Bilder auf www.alpen-panoramen.de (zum Vergnügen) durchgehen und da würde es sich anbieten, auch das eine oder andere in der Wikipedia zu verlinken. Dazu wüsste ich aber gern vorher die Kriterien.
Ich glaube, darin, dass gute Bilder, auf denen der Berg bzw. die Gruppe selbst erkennbar ist, verlinkt werden dürfen, sind sich alle einig. Darin, dass schlechte Bilder nicht in Frage kommen und das pauschale Setzen per Vorlage Overkill wäre, auch.
@HerziPinki: Wenn ich Diskussions- und Portalseiten weglasse, enthält von den 6 in Frage kommenden Artikeln bisher nur der vom Mottarone (zweifellos ein berühmter Aussichtsgipfel) tatsächlich das Gipfelpanorama im von mir gemeinten Sinn.
Mutig war ich deshalb nicht, weil ich auch die Diskussion um hikr.org gelesen hatte und mir die (Hyper-)Sensibilität gegen jeden Hauch von Spamming auffiel. Disclaimer: Ich habe die Seite www.alpen-panoramen.de erst gestern entdeckt und kenne dort keinen der Beteiligten oder Fotografen/Autoren.
@Engie: Berühmte Aussichtsberge sind halt meistens nur solche, die auch der Halbschuhtourist in 2 Stunden vom Auto oder der Seilbahn aus erreichen kann. Die Presanella zählt insofern nicht dazu, obwohl das Panorama sicher schöner ist als auf so manchem berühmten Seilbahngipfel.
Bei "nur vom Feinsten" muss man meiner Meinung nach immer berücksichtigen, was es denn alles schon so im Web oder anderswo gibt und wieviele Weblinks schon dastehen. "Vom Feinsten" beim Montblanc ist eine höhere Anforderung als bei unbekannteren und wenig spektakulären Bergen, für die wir sowieso bloß einen Stub haben und deren einziges (regionales) Herausstellungsmerkmal vielleicht ihre Aussicht ist.
Ich weiß jetzt nicht, ob ich zu den von Dir gemeinten irgendwelchen Accounts gehöre, wenn ich neben den unumstrittenen auch noch 5 oder 10 Weblinks a la Presanella einfüge. Da keiner, auch Cactus nicht, kategorisch dagegen ist, werde ich es vermutlich demnächst einfach mal tun, und wer was dagegen hat, kann dann Gegenmaßnahmen treffen. Oder sich hier nochmal äußern.-- Grip99 00:09, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich sehe die Ergänzung des Panorama-Links bei Presanella als Gewinn, auch wenn dieses Panorama noch nicht vollständig beschriftet ist, aber wenn ich es richtig sehe, kann das durch die dortige Community noch weiter ergänzt werden. Bei manchen Bergartikel wird ja durchaus auch die Umgebung beschrieben, auch hierfür könnten die Panoramabilder helfen.--Cactus26 08:21, 30. Okt. 2008 (CET)
Für mich ein Kriterium (Bei Presanella erfüllt): Gut ist, wenn ein Panorama nicht nur in die Ferne schweift, sondern auch einen Ausblick auf die Abhänge des Berges selbst und die unmittelbare nahe Umgebung bietet und damit die Lage des „Lemmaberges“ selbst verdeutlicht. Gegenbeispiel: Dieses Panorama von der Serles ist zwar sehr schön aber zeigt eigentlich alles außer der Umgebung der Serles und hat daher IMHO weniger Bezug zum Thema. --Svíčková na smetaně 19:46, 31. Okt. 2008 (CET)

LA Gaisbachtobelweg

Habe mal hier einen Test für die Praxistauglichkeit der neuen RKs gestartet. Gruß, Herr Meier (Disk.) 23:02, 30. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 12:35, 9. Jan. 2009 (CET)

Brenta (Gebirge)

Liebe Kollegen, ich werde mich, jetzt wo ich wieder mehr Zeit habe, an die Berge der Brenta machen. Die meisten Gipfel dort sind noch rot, auch der Hauptartikel erscheint etwas flachbrüstig. Zunächst aber sind Pietra Grande, Cima del Groste und Cima del Falkner dran. Gruß --Schlesinger schreib! 08:51, 24. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 18:35, 14. Jan. 2009 (CET)

Urner Alpen vs Glarner Alpen

Seit längerem gibt es in verschiedenen Artikeln Unklarheiten um die Zugehörigkeit bestimmter Berge zur Gebirgsgruppe. Konkret geht es um die Artikel Bristen (Berg), Piz Giuv, Piz Nair (Oberalp), Gross Windgällen welche alle unter Glarner Alpen laufen, bei denen es aber mehrfach Änderungen in Urner Alpen gab. Es geht also um die Berggruppe die östlich durch Chrüzlipass und Oberalpstock und westlich durch das Reusstal begrenzt wird.

Die einzige Quelle für die aktuelle Zuordnung ist der Artikel Glarner Alpen, da dies als Quelle nicht ausreicht und Änderungen auch von IPs kommen, die durchaus auch vernünftig mitarbeiten wäre es schön wenn jemand eine valide Quelle hätte und den aktuellen Widerspruch zwischen den Artikel Urner Alpen und Glarner Alpen auflösen könnte.

Betroffen wäre auch die Etzlihütte.

Danke und Grüße --Engie 20:52, 17. Nov. 2008 (CET)

Aus pragmatischen Gründen würde ich das Reusstal (Gotthard) als Grenze zwischen den Urner Alpen im Westen und den Glarner Alpen im Osten ansehen. Alpeneinteilungen gibt es (aus historischen Gründen und je nach Interessenslage irgendwelcher Gruppen) wie Steinschlag im Couloir, sollen wir die etwa in den Artikeln alle berüchsichtigen? Nein, warum sollte also Wikipedia nicht einfach selbst geografische Fakten setzen? Die Macht dazu haben wir. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:22, 17. Nov. 2008 (CET)
Zieht man mal die Bilderbücher und nicht reputierten Quellen ab so bleibt nur noch die etwas ander Einteilung des SAC übrig. Dieser erhob aber noch nie den Anspruch im Glarner Alpen-Führer die Glarner Alpen zu beschreiben. -- visi-on 21:38, 17. Nov. 2008 (CET)
Das sehen manche etwas zu eng. Die geographische (orographische) Einteilung ist so wie in Schweizer Alpen wiedergegeben und ist so seit dem 18Jh. etabliert. Lit: EBEL, (Johann Gottfried) (1764-1850): Anleitung auf die nützlichste und genussvollste Art die Schweitz zu bereisen. 1793 -- visi-on 21:31, 17. Nov. 2008 (CET)
also von Horace-Bénédict de Saussure über Albert Heim bis Eduard Imhof begegnet uns immer die selbe Teilung. -- visi-on 21:54, 17. Nov. 2008 (CET)
Dann ist ja alles klar. Bristen und Etzlihütte gehören dann beispielweise zu den Glarner Alpen. --Schlesinger schreib! 22:01, 17. Nov. 2008 (CET)
In Knaurs Lexikon für Bergfreunde von Ernst Höhne wird auch eine knappe Seite lang und für meine Begriffe sehr gut nachvollziehbar über die Kriterien für die Einteilung in Berggruppen räsonniert. Tenor: Ländergrenzen und geologische Kriterien sind untauglich, nur die Geographie ist ein sinnvolles Kriterium. Das hat allerdings zur Folge, dass dann gewisse gewohnte Bezeichnungen wie Haute Maurienne nicht mehr benutzt werden und andererseits gewisse (noch?) nicht etablierte wie Tambogruppe auftauchen.
Urner Alpen und Glarner Alpen gibt es da allerdings nach wie vor, und die Urner sind ausschließlich westlich der Reuss.-- Grip99 08:12, 18. Nov. 2008 (CET)
Dieses Sendungsbewusstsein ist mir in einem Lexikon zuwider. Innerhalb der Adula Alpen ist die Tambogruppe sehr wohl etabliert. (Bündner Alpen 3 SAC). -- visi-on 10:45, 18. Nov. 2008 (CET)
Dann aber anscheinend anders als bei Höhne, wo die San-Bernardino-Route die Trennlinie zwischen Adula- und Tambo-Gruppe darstellt.
Die Argumentation von Höhne ist eben ähnlich wie die von Schlesinger oben. Es gibt nur in sich inkonsistente und sich vielfach widersprechende Einteilungen, und er macht deshalb lieber Nägel mit Köpfen als eine Mischung aus mehreren unvollkommenen Einteilungen.-- Grip99 22:05, 18. Nov. 2008 (CET)

Kilimandscharo

IB Berg oder IB Gebirge? -- visi-on 14:47, 18. Nov. 2008 (CET)

Was meinst du, warum der noch nicht umgestellt ist? Habe mir das noch einmal angesehen, und da es drei Artikel für die Gipfel gibt (etwa Mawenzi, das ist schon ein richtiger Berg, kein Nebenkrater), wäre ich bei Kilimandscharo-Massiv für IB Gebirge. Außerdem stellt sich natürlich die Redundanzfrage Kibo, Kilimandscharo. just my .5 cents, ohne Quellen. lg --Herzi Pinki 19:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Begriffliches: Überschreitung - Traverse - Quergang

Hallo, mag mir jemand hierbei helfen: Diskussion:Überquerung#Begriffliches:_Überschreitung_-_Traverse_-_Quergang. Vielen Dank schon mal.--Rupert Pupkin 16:26, 18. Nov. 2008 (CET)

Traverse ist synonym mit Quergang. Die Italiener gehen jedenfalls traverso, das heißt quer. Siehe auch hier. Gruß --Schlesinger schreib! 19:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Stimme Schlesinger zu, aber wenn ich mich recht erinnere, heißen Überschreitungen in den Westalpen oft Traversierung. Schweizerdeutsch. Kann das sein? --Herzi Pinki 19:29, 18. Nov. 2008 (CET)
bist du sicher it:Grande Traverso? d:de:traversieren=queren aber schweizerisch Traversierung=Durch-/Überschreitung ist im fr:Traversée Kontext zu sehen, dh. dann so viel wie mittendurch. -- visi-on 20:15, 18. Nov. 2008 (CET)
Aber bleiben wir mal beim Deutsch:
-- visi-on 21:04, 18. Nov. 2008 (CET)
Gegenfrage, hat das sicher geklungen, was ich schüchtern gefragt habe? --Herzi Pinki 21:45, 18. Nov. 2008 (CET)
jo ist ein Helvetismus, ansonsten siehe Ausführungen Rokwe. -- visi-on 23:53, 18. Nov. 2008 (CET)
Also mir wurde jedenfalls auch mal z.B. die Doppelüberschreitung von Gasherbrum I und II durch Messner und Kammerlander als Traverse verkauft. Kann aber sein, dass das aus dem Englischen ungenau übersetzt wurde?!?--Rupert Pupkin 22:38, 18. Nov. 2008 (CET)
siehe meinen Beitrag dort: Diskussion:Überquerung#Begriffliches:_Überschreitung_-_Traverse_-_Quergang --Rokwe 23:23, 18. Nov. 2008 (CET)

Norische Alpen

Da hat jemand aus einer Weiterleitung auf Lavanttaler Alpen (Verschieberest?) einen Artikelwunsch gemacht. Ich sehe da 2 Möglichkeiten:

  1. Artikel draus machen
  2. löschen

Die dritte Möglichkeit, die Weiterleitung wiederherzustellen, wäre wohl irreführend. -- Olaf Studt 14:10, 29. Dez. 2008 (CET)


Ich wollte nur den &#151; laut einem Geologen, den ich Kenne &#151; Fehler auflösen, dir Gurktaler den Lavanttalern zu subsummieren. Was spräche gegen eine unorthodoxe (weil zusammenfassende statt trennende) Begriffsklärung? Etwa so:
Mit dem Begriff '''Norische Alpen''' werden - geologisch nicht fundiert - gelegentlich folgende Gebirge zusammengefaßt<ref>http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.n/n853741.htm</ref>:
*[[Gurktaler Alpen]]
*[[Lavanttaler Alpen]]

{{begriffsklärung}}
Gruß, Ciciban 17:13, 29. Dez. 2008 (CET)
Eine solche BKL finde ich nun wirklich keine gute Idee. Diese würde ja suggerieren, dass Norische Alpen ein Synonym für beide Begriffe ist. Auch finde ich die Formulierung "geologisch nicht fundiert" nicht sonderlich gelungen, gemeint ist wohl "nicht geologisch motiviert", aber ich weiß nicht, ob ich das so formulieren würde, besser wäre, was die Motivation dieses Begriffs denn ist. Es scheint ja einen Zusammenhang mit Noricum zu geben. Kenne mich in dieser Ecke der Alpen nun aber leider gar nicht aus. Nach dem, was ich ergooglen kann, würde ich einen eigenen kleinen Artikel aber für sinnvoll halten.--Cactus26 11:47, 30. Dez. 2008 (CET)
Habe gerade Norium entdeckt, nehme meine Opposition gegen "geologisch nicht fundiert" somit zurück. Die Begründung, warum dies nicht geologisch fundiert ist, sollte man aber im Artikel ergänzen.--Cactus26 11:52, 30. Dez. 2008 (CET)

.. irgendwie ist das alles enzyklopädisch nicht so fundiert, hab den artikel generalüberarbeitet --W!B: 11:52, 15. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 11:52, 15. Jan. 2009 (CET)

Lageangabe bei Grenzbergen

Hallo, zusammen. Soll in der InfoBox Berg unter »Lage« nur die Lage des Hauptgipfels maßgeblich sein? Oder sollen zwei Regionen in unterschiedlichen Staaten angegeben werden, wenn sich der Berg auf dem Territorium zweier Staaten befindet, der Hauptgipfel aber eindeutig einem Staat zugerechnet werden kann? Laut Vorlage:Infobox Berg soll hier die Lage des Berges, z. B. „Tirol, Österreich“ oder auch „Grenze Tirol, Österreich / Italien“ angegeben werden. Anlass der Frage sind die letzten Änderungen am Artikel zum Piz Roseg. Ist dieser nicht auch ein italienischer Berg, obwohl der Hauptgipfel 100 Meter abseits der Staatsgrenze auf Schweizer Territorium liegt? Die gleiche Frage stellt sich auch für Piz Bernina und Piz Palü in den Bündner Alpen sowie wahrscheinlich für viele andere im gesamten Alpenraum.
Watzmann 21:45, 26. Nov. 2008 (CET)

ich halte es so, dass ich in der Regel den Hauptgipfel als Bezugspunkt wähle. Im Text dann das an den Flanken beteiligte Nachbarland auch teilhaben lassen, in der Box aber Bezug auf den Hauptgipfel. In den meisten Fällen führt die Grenze entweder über den Gipfel oder der Berg steht weit abseits der Grenze. Bei Grenzfällen (im wahrsten Sinn des Wortes) braucht es ein eindeutiges Kriterium, und das wäre der Gipfel. Ich streite allerdings nicht um solche Einträge, da die Existenz von Bergen und das zufällige Zusammentreffen mit temporären politischen Grenzen ganz anderen Zeithorizonten folgen. Darum habe ich deine Änderung bei Piz Roseg nicht rückgängig gemacht, nachdem ich die eigentlich korrekten Änderungen der IP anhand der Karte überprüfen konnte und dabei die im Text ausgedrückte Überraschung erleben durfte. lg --Herzi Pinki 00:39, 27. Nov. 2008 (CET)
Meiner Ansicht nach sind beide Varianten denkbar, im Zweifelsfall sollte man sich nach dem Gipfel richten, da er das einzige objektive Kriterium darstellt (und auch die Koordinaten, die in der IB drüberstehen, sich ja darauf beziehen). Wichtig ist, dass es korrekt im Text steht, was HP ja erledigt hat. Kategorien und Infoboxen sind per se Vereinfachungen und ermöglichen keine differenzierte Darstellung (etwa auch im Fall von Grenzkonflikten o.ä.). Der Leser, der sich nur die IB anschaut oder in welcher Kategorie der Berg steckt, statt den Artikel zu lesen, wird mit dieser Unschärfe leben müssen. Im einen Fall glaubt er halt fälschlich, der Berg läge vollständig in einem Territorium, im anderen, der Gipfel läge genau an der Grenze, bleibt sich eigentlich ganz gleich. Allgemeingültige Regeln sind sowieso kaum denkbar (wie viel vom Gipfel entfernt muss die Grenze sein, dass er nur einem Gebiet zugerechnet wird?). Ach wie schön, dass es am Berg (meistens) keine Grenzkontrollen gibt! :-) --Svíčková na smetaně 11:01, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich würde auch die Praxis von Herzipinki bevorzugen, weil sie vielleicht verbreitete Irrtümer aufklären hilft. Aber man sollte es schon einheitlich handhaben. Leider wird bisher ausgerechnet bei den beiden höchsten Alpenbergen Mont Blanc und Monte Rosa anders verfahren.-- Grip99 19:26, 27. Nov. 2008 (CET) Für den Mont Blanc korrigiere ich mich, da scheint der Grenzverlauf ja ohnehin umstritten zu sein.-- Grip99 19:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Ist doch nicht tragisch. Aber ich mach mal 'nen Vorschlag: Liegt der Hauptgipfel genau auf einer Staatsgrenze, wird der Berg dem Staat zugeschlagen, von dem aus der leichteste Anstieg (Normalweg) möglich ist. Es gibt beispielsweise im Rätikon Berge, die durch die Geländestruktur eben leichter von östlicher, also hier von österr. Seite aus begangen werden, die sollten dann entsprechend zugeordnet werden. ich weiß, dass das bei uns nicht konsequent gehandhabt wird, aber kann ja noch werden. Gruß --Schlesinger schreib! 19:37, 27. Nov. 2008 (CET)
Wenn er wirklich genau auf der Grenze liegt, würde ich schon alle beteiligten Länder angeben, auch in der Box. Teilweise gibt es ja auch Berge, bei denen von beiden Ländern leicht auf einen Pass aufgestiegen werden kann, und das Ende des Normalwegs verläuft dann bei beiden identisch auf der Grenze. Da ließe sich dann beim besten Willen nicht entscheiden, welchem Staat der Gipfel "gehört".-- Grip99 19:52, 27. Nov. 2008 (CET)
(nach BK)Na ja, um den Fall ging es doch eigentlich nicht, bei solchen Bergen wurden doch immer auch in IB und Kats beide Länder angegeben, oder? Das würde ich ehrlich gesagt auch so beibehalten. Sonst fängt die Streiterei an, was der Normalweg ist, das ist beileibe nicht immer so eindeutig, du meine Güte... Ich habe das so verstanden, dass es darum geht, diese Praxis auf Berge, deren Gipfel eindeutig in einem Land liegt, auszuweiten, wenn sie teilweise ins Nachbarterritorium hineinragen. Aber da ist halt die Frage, wie man das definiert, 70m im genannten Beispiel sind sicher sehr wenig, aber was ist mit 100m, 200m... (für diese Frage könnte man dein Kriterium notfalls adaptieren, also: Zweites Land dazu, wenn ein wesentlicher Anstieg über dessen Territorium führt oder so ähnlich). Ich seh wie gesagt nicht wirklich Änderungsbedarf, finde eine Miterwähnung aber auch nicht tragisch. --Svíčková na smetaně 20:05, 27. Nov. 2008 (CET)
@Schlesinger, ob der Gipfel auf der Grenze liegt ist mit einer Karte von vielen verifizierbar, von wo der leichteste Anstieg auf den Berg führt, schon ganz viel weniger. Dazu kommt, dass der Berg liegt, wo er liegt, unabhängig von seinem Normalanstieg. Auch unbestiegene Berge haben eine Lage. Und auch Waldmuggel, die rundum weglos über Wiesen erreichbar sind, haben keinen definierten Normalweg. --Herzi Pinki 20:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Um meine Aussage von oben zu präzisieren, gerade in der Box richte ich mich meist sehr genau nach der Lage des Hauptgipfels. REGION-ISO, LAGE richten sich danach. Nur bei der Postionskarte muss man eine Entscheidung treffen, ich hätte aber hier auch lieber eine länderübergreifende topologische Karte als die derzeit üblichen politischen Karten (Alpen statt Bayern würde ich bevorzugen). Zum Anlassfall oben, ich steige nur ungern als Dritter in einen „Editwar“ ein. --Herzi Pinki 20:11, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja, ihr habt Recht, war zu kurz gedacht. Was die Positionskarten mit ihren politischen Grenzen betrifft, so halte ich die auch für unbrauchbar. Wie kann man das verbessern? --Schlesinger schreib! 20:21, 27. Nov. 2008 (CET)
Geht im Prinzip jetzt schon, sobald jemand eine topologische Karte der Alpen erstellt hat, kann man die über POSKARTE verwenden. Technisch kein Problem. Umstellaufwand hoch und Durchsetzbarkeit zu klären. Für die politische Gliederung gibt es ja dank visi-on einen Automatismus, der aus der REGION-ISO die Positionskarte bestimmen kann. Hätten wir eine klare hierarchische Gliederung der Alpen (wir habe sie nicht), könnte man diese Hierarchie und den Automatismus für Regionen und Gebirge nachbauen. --Herzi Pinki 20:38, 27. Nov. 2008 (CET)

So, wer hätte das gedacht - da ist ja eine Menge Text in kurzer Zeit zusanmmengekommen. Ich kann mich der allgemeinen Sichtweise durchaus anschließen. Ein Editwar wegen dieser Sache, lieber HP, war es nicht und wird es mit mir auch nicht geben. Werde dann aber im Artikel Piz Palü, der mir besonders ans Herz gewachsen ist, die Italiener ebenfalls »diskriminieren« ;-).
Watzmann 21:47, 27. Nov. 2008 (CET)

unschwierig

Was haltet ihr von dieser Änderung (schon öfter gesehen)? Das Ersetzen von unschwierig durch nicht schwierig ist sicher keine günstige Variante, da könnte man doch gleich (und sprachlich eleganter) leicht sagen. Kenne mich zwar nicht bei der Entstehungsgeschichte des Wortes unschwierig aus, finde es aber sehr häufig in Routenbeschreibungen. Ich vermute, das Kunstwort unschwierig hat sich eingebürgert, um von allen Assoziationen mit leicht genügend Abstand zu halten. Insoferne hat es seine Berechtigung und sollte, so mein Vorschlag, hier im Portalkontext dokumentiert unter Schutz gestellt werden. --Herzi Pinki 20:44, 27. Nov. 2008 (CET)

Gemäß Alpenskala ist "Unschwierig" definiert als I auf der UIAA-Skala = "wenig schwierig" im Öav und DAV-Sprachgebrauch = "leicht" im "UIAA und SAC-Sprachgebrauch". Wird so im AV -Führer Stubaier Alpen erklärt. Damit ist der Begriff recht spezifisch und sollte nicht leichtfertig verändert werden. --Svíčková na smetaně 20:53, 27. Nov. 2008 (CET)
Noch einmal ich: Dass dieses Wort gern durch das inadäquate "leicht" ersetzt wird, zeigt eigentlich recht deutlich, dass es so nicht verstanden wird. Die Lösung meiner Meinung nach: Im Sinne des Dienstes am Leser (wie viele haben sich schon gewundert, bevor es einer einmal geändert hat?) und des Ersparens dauernder Änderungen (ich hab das auch schon einmal gesehen) sollte der Begriff grundsätzlich verlinkt werden, und zwar auf Schwierigkeitsskala (Klettern), wo sowieso schon lange die Alpenskala eingebaut gehört. Ich habe als Quellen im Moment allerdings nur Grimms Märchenbuch und das gefunden und kenn mich nicht speziell gut aus, übernehm das sonst aber gern, wenn euch die Vorgangsweise passt--Svíčková na smetaně 10:10, 28. Nov. 2008 (CET)
Also mein rein gefühlsmäßige (durch diverse Literatur wohl geprägte) Einschätzung wäre "leicht" < "unschwierig" < "wenig schwierig". Also "unschwierig" wäre irgendwo in der Nähe von F+. "nicht schwierig" könnte ich nicht recht einordnen. Es zu verlinken und auf solides Fundament zu setzen, ist sicherlich eine gute Idee.--Cactus26 11:21, 30. Nov. 2008 (CET)
bin auch fürs Verlinken, guter Vorschlag: unschwierig (derzeit 117 Treffer) und Weiterleitung (aber wohin). Achtung auf Wildwasserschwierigkeitsskala! --Herzi Pinki 23:23, 30. Nov. 2008 (CET)
Dito! --Pilawa 19:34, 1. Dez. 2008 (CET)

Zitatsammlung

  • Aus AVF, KLier: Zillertaler Alpen, 1990: Die Bezeichnung „unschwierig“ bedeutet, dass keine Kletterei im eigentlichen Sinn, jedoch auch kein gebahnter Weg zu erwarten ist.
  • Hess/Pichl, Gesäuseführer 10. Auflage 1971: Nur die mit 0 bezeichneten Wege stellen leichte Bergwanderungen dar, die von jedermann ohne irgendwelche Schwierigkeit oder Gefahr gegangen werden können.
  • Pit Schubert, Alpine Felstechnik, 1989, Seite 207: Die früher gebräuchlichen Verbaldefinitionen sind nach UIAA nicht mehr erwünscht. (gilt vermutlich analog für unschwierig)
  • Klettersteige: Ohne Sicherungen entspräche eine unschwierige Tour dem I. Schwierigkeitsgrad (UIAA-Skala).
  • http://www.historisches-alpenarchiv.org/: keine Treffer, detto DAV

Jedenfalls bedeutet unschwierig unterhalb der untersten Stufe der Schwierigkeitsskala, also leichter als I-. --Herzi Pinki 23:14, 1. Dez. 2008 (CET)

Die Definition von Klier ist die meinem Gefühl am meisten entsprechende. Ich habe mal nachgeforscht und festgestellt, dass das kein Zufall ist. Klier ist in der mir verfügbaren Literatur eigentlich der einzige, der diesen Begriff verwendet und auch definiert. Mir liegen für die Ötztaler Alpen sowohl die 14. Auflage von 2006 als auch die 3. Auflage von 1997 vor. Die Definition von "unschwierig" unterscheidet sich hierbei leicht:

  • 1997: Wird ein Anstieg als "unschwierig" charakterisiert, so bedeutet dies, dass keine eigentlichen Kletterschwierigkeiten zu bewältigen sind, es sich jedoch um wegloses Gelände handelt, das einen erfahrenen und trittsicheren Geher erfordert.
  • 2006: Die Angabe von "unschwierig" in diesem Führer bedeutet, dass es sich um wegloses, aber ohne Zuhilfenahme der Hände begehbares Gelände handelt.

Jedenfalls ist "nicht schwierig" und "unschwierig" nicht synonym. Ein Vorschlag wäre, dass man in Schwierigkeitsskala (Klettern) einen Abschnitt über diese Unschwierig-Definition lt. Klier ergänzen könnte, die Verlinkung dorthin wäre dann aber im wesentlichen ein Signal für andere, hier den Wortlaut nicht anzupassen, also ein Schutzmechanismus.--Cactus26 09:21, 2. Dez. 2008 (CET)

Also ist das Ganze doch noch etwas verwirrender...
Derselbe Klier, der im Zillertaler Führer unschwierig als leichter als I bezeichnet, stellt im Stubaier Führer (1980, S.56) folgende Bezeichnungen vor:
UIAA-Grad Alpenskala "Öav und DAV-Sprachgebrauch" "UIAA- und SAC- Sprachgebrauch"
I unschwierig wenig schwierig leicht
II mäßig schwierig mäßig schwierig mäßig schwierig
III schwierig ziemlich schwierig ziemlich schwierig
IV sehr schwierig sehr schwierig schwierig
V besonders schwierig besonders schwierig sehr schwierig
VI äußerst schwierig äußerst schwierig äußerst schwierig
Diese alternativen Bezeichnungen hatte ich zuerst ganz überlesen, sie werfen aber ein paar Fragen auf, z.B. wenn die Deutschen und Österreicher ihre Variante ("Sprachgebrauch") haben und die Schweizer und die UIAA ihre, wer verwendet dann eigentlich die "normale Variante"? Also insgesamt sehr konfus. Im Zweifelsfall sollte man natürlich eher die neuere Definition verwenden, aber man kann offenbar nicht davon ausgehen, dass andere Leute, die dieses Wort in einem Artikel verwenden, das auch so meinen, wie man das dann verlinkt. Also die Annahme, von der ich oben noch ausgegangen war, dass das ein halbwegs eng umrissener Begriff ist, erscheint mir zunehmend fragwürdig, offenbar verwendet jeder das Wort anders. Was tun? --Svíčková na smetaně 16:22, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, die Schwierigkeitsgrade beim Klettern durch einen Gradmodifikatoren vor dem "schwierig" ausdrücken zu wollen, ist kein besonders gelungener Ansatz, heute macht das wohl keiner mehr, im heutigen (2006) Klier der Stubaier Alpen steht auch dieselbe Definition wie im Ötztal-Führer (s.o.). Wahrscheinlich hat Klier früher den ersten Schwierigkeitsgrad bei "unschwierig" eingeschlossen, nun grenzt er in ab. Aber objektiv ist ein 1er von einem 0er mMn ohnehin nicht immer so genau abgrenzbar. Ich habe schon das Gefühl, dass die heutige Klier-Definition meist gemeint ist, wenn der Begriff verwendet wird. Apropos "derselbe Klier": Der alte Stubaier Führer wurde so weit ich weiß ja noch gemeinschaftlich von Heinrich und Walter verfasst, der aktuelle nur von Walter Klier. Wie es beim Zillertaler Führer ist, weiß ich nicht, also ist es u.U. gar nicht ganz derselbe.--Cactus26 16:39, 3. Dez. 2008 (CET)
Stimmt, beim Stubaiführer ist der alte Klier mit dabei. "Nicht genau abgrenzbar" stimmt natürlich schon, wie immer bei Schwierigkeitsbewertungen, allerdings ist zwischen "ohne Zuhilfenahme der Hände" und einem Einser, bei dem gerade noch keine Dreipunkthaltung (zugegebenermaßen natürlich auch überholte Definition) schon ein recht breites Spektrum. Ich versteh ja schon, dass man von diesen Verbaldefinitionen abgekommen ist, bei diesem Kuddelmuddel... Aber sei es wie es sei, insgesamt muss man sich fragen, wie man das Ganze kurz und bündig zusammenfasst. Diese ganzen Details müssen ja wirklich nicht unbedingt in einen Artikel, aber einfach so zu tun als wär es eindeutig, wär glaub ich auch falsch. Vielleicht könnte man ungefähr so schreiben: Alpines Gelände, das noch keinen oder nur wenig Einsatz der Hände erfordert, wird meist als "unschwierig", "wenig schwierig" oder "leicht" bezeichnet, teilweise werden diese Bezeichnungen auch bis zum I. Schwierigkeitsgrad verwendet. oder so ähnlich, dann hat mans ungefähr eingeordnet und klargemacht, dass die ganze Sache nicht unumstritten ist? --Svíčková na smetaně 22:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Finde diesen Ansatz gut, das "weglos" würde ich noch einbringen, zudem finde ich die Bezeichnung "leicht" für das eher ungewöhnlich, das ist nach meinem Gefühl eher Anstiegen auf markierten Wegen vorbehalten. Also: Alpines, auch wegloses, Gelände, das noch keinen oder nur wenig Einsatz der Hände erfordert, wird meist als "unschwierig", "wenig schwierig" oder seltener auch als "leicht" bezeichnet. (könnte noch etwas Feinschliff vertragen).--Cactus26 07:58, 4. Dez. 2008 (CET)
nachdem wir uns insgesamt ja recht einig sind, war ich jetzt einmal mutig. Is sicher nicht perfekt, aber ein Anfang, Verbesserungen erwünscht...--Svíčková na smetaně 22:49, 5. Dez. 2008 (CET)
Da ich weder Kletterer noch Bergsteiger bin, die Definition „unschwierig“ aber auch von Bergwanderwegen kenne, habe ich diese spannende Diskussion bisher nur lesend verfolgt. Bei der Anpassung des Mont Bégo wird jetzt aber m.E. deutlich, dass wohl noch eine Abgrenzung zu Wanderwegen fehlt. Zur Erklärung: Dieser Weg auf den Mont Bégo wird in der Wanderliteratur (z.B. bei Werner Bätzing) als Wanderweg, nicht aber als Kletterroute, beschrieben.
Auf der SAC-Wanderskala würde ich ihn zwischen T4 und T5 einnorden, in der (relativ) neuen DAV-Wanderwegekategorie zwischen „mittelschwerem“ und „schwerem Bergweg“ – wobei der DAV aber auch schreibt, dass es „...alpenweit keine einheitliche Bergwegeklassifizierung gibt“. Die mitgelieferten Definitionen des DAV machen die allgemeine Diskussion sicher auch nicht leichter:
Schwere Bergwege: Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Mittelschwere Bergwege: Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Gehpassagen (z. B. Drahtseil) und/oder kurze Stellen vorkommen, die den Gebrauch der Hände erfordern.
Einen Vorschlag zur Lösung habe ich nicht, man könnte lediglich per Einzelfallentscheidung das "unschwierig" bei Bergwanderwegen ändern.--MAYA 11:51, 6. Dez. 2008 (CET)
Na ja, "unschwierig" spielt sich eben genau im Grenzbereich zwischen gehen und kraxeln ab. Ein schwieriger Weg kann schwerer sein als eine leichte Passage (oft wird hier nebenbei auch die Bezeichnung "Gehgelände" verwendet, sollen wir die auch noch einbauen...?) einer Kletterroute, der Begriff "unschwierig" entstammt aber eher der Kletterei als dem Wandern. Und das, was für einen Kletterer unschwierig oder leicht oder was auch immer ist, ist für den Wanderer sicher schon ein schwieriger Weg. Insofern entsteht meiner Meinung nach eigentlich kein Schaden, wenn man bei "unschwierig" im Zweifelsfall erst einmal zum Klettern weitergelinkt wird und dadurch erfährt, dass es sich dabei nicht um etwas handelt, wo man gerade den Kinderwagen mitnehmen sollte. Oder hab ich dich falsch verstanden und meinst du, dass du Verwendungen für "unschwierig" im Wanderbereich kennst, wo damit tatsächlich "für Wanderverhältnisse" leichte Anstiege beschrieben werden? --Svíčková na smetaně 20:12, 6. Dez. 2008 (CET)
In den besagten Mont Bégoartikel ist das ‚unschwierig‘ eventuell ohne viel Bedacht hineingekommen, da noch nicht einmal zwischen der Wanderung über den Nord- (incl. ausgesetzte Stellen) oder Südgrat (normale Wanderung) unterschieden wurde - was auch an anderen Stellen passiert sein könnte, weshalb ich ‚Einzelfallentscheidungen‘ ins Spiel brachte. Wenn man als Wanderer das Terrain nicht kennt und an die nebulöse blau-rot-schwarz-Einteilung von DAV und Rother-Verlag gewöhnt ist, könnte gleich der Hammer fallen, wenn auf Klettertour, also Bergsteigen verlinkt ist. Wenn normale Wanderrouten auch darunter fallen, sollte ggf. bei Schwierigkeitsskala (Klettern) noch irgendwo – möglichst zentral am Anfang - stehen, dass es einen Graubereich gibt, dass sich das ‚unschwierig‘ der Kletterer anscheinend mit ‚dunkelroten‘ bis ‚schwarzen Wanderwegen‘ (gem. DAV-Unterscheidung) deckt.--MAYA 21:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Na ja, ich weiß nicht, ob der Kletterschwierigkeitsartikel der richtige Ort für genaueres Eingehen auf die Wanderwegskala des DAV ist. Aber allgemein hast du sicher recht, dass das Wort wahrscheinlich manchmal auch falsch oder unbedacht eingesetzt wird. Wenn man in so einem Fall wie in dem von die erwähnten unbelegte und irreführende Verwendungen durch exaktere und belegte Formulierungen ersetzen kann, geb ich dir natürlich recht, dass man dann nicht auf Teufel komm raus an dem Wort festhalten muss. lg,--Svíčková na smetaně 18:43, 7. Dez. 2008 (CET)

Sierra Madre

Ich habe mal soweit einige BKLs auf die Seite aufgelöst. Aber irgendwie blickt man bei all den Sierra Madres in Mexiko nicht durch. Ist die Sierra Madre de Chiapas jetzt eigentlich teil der Sierra Madre del Sur? Karten in den Artikeln wäre da auch hilfreich.-- Tresckow 18:05, 27. Sep. 2008 (CEST)

Nach meinem Atlas nicht. Der Isthmus von Tehuantepec leigt dazwischen. Ich habe das ganze mal stubmä§ig angelegt, per IW kann man da sicher noch ergänzen. IB fehlt auch noch. Der EN-Artikel beruht auf der EB 1911, ist also was Höhenangaben usw. angeht, mit Vorsicht zu genießen. --Matthiasb 12:39, 12. Dez. 2008 (CET)

RK und sonstige Regeln

Hallo Mitstreiter, sollten wir unsere oftmals impliziten Regeln nicht irgendwo sammeln? Etwa hier: Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln? Dann wäre es einfacher, in Diskussionen darauf zu verweisen. --Herzi Pinki 00:44, 13. Dez. 2008 (CET)

Gute Idee. Ich bin dabei, jedenfalls für mein Interessengebiet. --PietJay AufeinWort 09:39, 13. Dez. 2008 (CET)
Ja, finde ich auch und habe sie Seite mal pro forma angelegt. Bitte prüfen, überarbeiten und erweitern. Gruß --Schlesinger schreib! 12:11, 13. Dez. 2008 (CET)
Super Vorgehen und Ergebnis von euch Beiden. Habe alles gefunden, was mir an RK zu diesem Themengebiet eingefallen ist. Auf weiter gute Zusammenarbeit in diesem steinigen Terrain. WaltR 17:54, 13. Dez. 2008 (CET)
Gefällt mir gut, bin mit dem Regelwerk auch 100% einig. Nett fand ich dem hoteltypischen Fehlen von Mehrbettzimmern und Massenlagern, musste ich zwar 2x lesen, fand's aber dann um so netter (nicht mal das haben die....). Hübsch auch der Unterlassungsappell bezüglich Bergsteigerlatein am Schluss.--Cactus26 07:51, 18. Dez. 2008 (CET)

Liebe Freunde...

Datei:Wikisanta.jpg

... ich verabschiede mich in die Weihnachtsferien und wünsche euch frohe Feiertage und eine glückliches Neues Jahr. Treibt 's nicht so doll :-) --Schlesinger schreib! 18:51, 23. Dez. 2008 (CET)

Hallo Schlesinger, danke für deine Glückwünsche und schöne Ferien. --Herzi Pinki 20:32, 23. Dez. 2008 (CET)
Euch auch von mir! --Svíčková na smetaně 22:05, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich schließe mich gerne an. Apropos 2009: Ich würde mich freuen, wenn es uns gelänge, ein Treffen zu organisieren, so ein "Portalstöurchen" müsste sich doch mal machen lassen...--Cactus26 09:19, 24. Dez. 2008 (CET)
Sehr nette Idee. Als geografisch Begünstigter erkläre ich mich natürlich gern zur Austragung bereit. Winter oder Sommer? --Svíčková na smetaně 08:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Als Nicht-Alpinskifahrer bin ich im Winter nur bedingt tourentauglich, somit wäre ich für Sommer. Sonst sollten wir vielleicht was raussuchen, das am Wochenende nicht so überlaufen ist, dafür ist Dein Insiderwissen sicher sehr vorteilhaft. Schön, dass Du das übernehmen willst.--Cactus26 09:48, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich wünsche euch da viel Spaß, so es denn statt findet. 2009 darf ich wohl nicht in die Berge. Erst 2010 wieder. *Seufz* --PietJay AufeinWort 10:12, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich wünsche euch auch alles Gute. --PietJay AufeinWort 10:57, 24. Dez. 2008 (CET)
Ja so eine Tour würde ich auch mal gut finden. Ich bin zum Beispiel auch 2009 wieder im Pitztal, wie fast jedes Jahr. Und ich hoffe mir dann auch den ein oder anderen Berg ansehen zu können. Vielleicht ist dann ja jemand von euch da (Juli/August) Karlak1

Schweizer Alpen

Ich habe da mal versucht etwas Substanz zu geben. Ich bitte um Review. Abgesehen, dass die verlinkten Artikel zum Teil sehr dürftig sind. Intressiert mich natürlich was aus eurer Sicht noch in diesen Übersichtsartikel hinein gehört.

  • rot links seht ihr selbst
  • Freiburger Alpen stimmt irgendwie nicht
  • Gotthardmassiv (via Lepontinische Alpen) ist eine Katastrophe
    • tummelt sich im Aarmassiv
    • Tavetscher Zwischenmassiv wird erst gar nicht erwähnt
    • Gotthard-Gruppe wohl besser als eigenes Lemma

-- visi-on 23:11, 12. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:12, 1. Mär. 2009 (CET)

Begriffsgruppen für Berge und Gebirge

in bezug auf diese, schon etwas umfängliche disk im Geo-Projekt:
gibt es brauchbare begriffsgruppen (Objektklassen), die eine Kategorie der Begriffe über Berge und Gebirge als Typus von Geographisches Objekt, aber ausserhalb der Kategorie:Berg und Kategorie:Gebirge, abgeben würden, und die sich nicht in den definitorischen feinheiten (Was ist ein Gebirge?, Relatives und Absolutes zu Berg) verfangen? von seiten der namenkunde käme etwa folgendes in frage:

anderseits gibt es einen prinzipellen unterschied:

diese beiden letzteren erfüllen auch die in der geo-disk geäusserten wunsch nach einem nicht allzu fachsprachlichen namen, für die "häufigeren" typen.. meinungen? --W!B: 18:51, 4. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:11, 1. Mär. 2009 (CET)

Hinweis auf Lemmadiskussion: Berchtesgadener Alpen vs. Salzburger Alpen

Berchtesgadener Alpen vs. Salzburger Alpen bitte vorbeischauen, --Herzi Pinki 21:26, 21. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:11, 1. Mär. 2009 (CET)

Kategorieänderungen bei Vulkanen

siehe hier zu eurer Info. --Herzi Pinki 00:32, 10. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)