Herzlich willkommen im Portal Thurgau!
Dieses Portal dient als Einstieg für die derzeit 1425 Artikel zum Thema Thurgau in der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn Du Lust hast, dein Wissen über den Thurgau in der deutschsprachigen Wikipedia einzubringen, kannst Du das gerne auf der Mitmachseite oder in der Artikelwerkstatt tun. Bei Fragen rund ums Thema Thurgau kannst Du uns gern auf der Diskussionsseite des Portals ansprechen, unsere Mitarbeiter helfen Dir gern!
Artikel des Monats

Ignaz Thomas Scherr (1801–1870 aus Rechberg bei Schwäbisch Gmünd) war ein Schweizer Pädagoge, Pionier des Zürcher Volksschulwesens und Verfasser zahlreicher Lehrbücher und pädagogischer Schriften. Das Seminar Küsnacht, wo er seit 1832 auf Lebenszeit angestellt worden war, galt als das vorbildlichste und am besten geführte der ganzen Schweiz. Im Frühling 1834 zog das Seminar in das ein Jahr zuvor frei gewordene Amtshaus um, das Hauptgebäude der ehemaligen Komturei der Johanniter. Eine Generation nach Pestalozzi setzte er dessen Arbeit an anderem Ort fort. 1843 eröffnete er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Johann in Winterthur ein Privatinstitut für Taubstumme und als vorbereitende Schule zum Hochschulstudium für Knaben. Dort konnte Scherr bis zu seinem Tode an der Verwirklichung seiner pädagogischen Ideen weiterarbeiten. In Winterthur hielt er zudem Vorlesungen über deutsche Literatur, erteilte auf Französisch Revolutionsgeschichte und unterrichtete Erwachsene in deutscher Sprache. Von 1852 bis 1855 war Scherr Präsident des Thurgauer Erziehungsrates.
|
Geografie und Natur
Geschichte
Der ehemals zum Herzogtum Schwaben gehörende Thurgau wurde von 1460 bis 1798 als eine gemeine Herrschaft der eidgenössischen Orten
verwaltet. Der Kanton Thurgau konstituierte sich mit der Verfassung vom 26. April 1831.
Wirtschaft
Politik und Verwaltung
Kultur
Sport
Fabian Frei im Einsatz für die U21
Schnellstart
• 24.03. Frieda Keller
• 08.03. Emil Lindenmann
Fehlende Artikel
- Thurgauisch Landwirtschaftlicher Kantonalverband
- Arthur Haffter
- Theaterhaus Thurgau
- Vereinigung Thurgauer Sportverbände
- mehr
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
- alphabetisch nach den Orten: Kloster Tänikon, Aadorf • Schloss Hagenwil, Amriswil • Kloster St. Katharinental, Diessenhofen • Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen • Kehlhof Ermatingen • Bauernhaus Baliere, Frauenfeld • Bernerhaus (Haus zur Gedult), Frauenfeld • Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld • Haus zum Licht, Frauenfeld • Redinghaus, Frauenfeld • Rüpplinsche Kaplanei, Frauenfeld • Schloss Frauenfeld • Ehemaliger Speicher Herten, Frauenfeld • Greuterhof, Gachnang • Schloss Gottlieben • Burg Liebenfels (Thurgau), Herdern • Kloster Kreuzlingen • Schloss Seeburg (Kreuzlingen) • Schlosskapelle Mammern • Kapelle St. Margarethen, Münchwilen • Kloster Münsterlingen • Schloss Mammertshofen, Roggwil • Schloss Arenenberg, Salenstein • Schloss Eugensberg, Salenstein • Schloss Louisenberg, Salenstein-Mannenbach • Kloster Paradies (Schweiz), Schlatt • Evangelische Kirche Steckborn • Schloss Sonnenberg, Stettfurt • Schloss Castell, Tägerwilen • Kartause Ittingen, Warth-Weiningen • Kunstmuseum Thurgau, Warth-Weiningen • Schloss Bachtobel, Weinfelden • Schloss Altenklingen, Wigoltingen
Verkehr
Schienenverkehr
Öffentlicher Nahverkehr
- Das Nahverkehrsunternehmen WilMobil betreibt sechs Stadtbuslinien in Wil und acht Regionalbuslinien in den Kantonen St. Gallen (Region Wil) und Thurgau (Hinterthurgau) sowie eine Nachtbuslinie und zwei Nachtbuszonen.
- Aus vier Vorgängergesellschaften entstand am 25. November 2004 die WilMobil AG: Automobilgesellschaft Kirchberg AG (AKAG), Autobetrieb Wil-Littenheid (AWL), Bus Ostschweiz AG (BOS) und Bus-Halter AG. Später wurde noch die seit 1990 betriebene Wick Stadtbus AG vollständig integriert (1. Januar 2005).
- Tarifverbund Ostwind
Schifffahrt
Luftverkehr
Strassenverkehr Schild des Bodensee-Radweges in Kreuzlingen
- Wanderwege
Europäischer Fernwanderweg E1 • Bodensee-Radweg • Bodensee-Rundweg • Rheinradweg • Rhein-Route • Thurweg
Brauchtum
|