Pepe Reina
José Manuel „Pepe“ Reina Páez (* 31. August 1982 in Madrid) ist ein spanischer Fußballtorwart, der beim AC Mailand in der Serie A unter Vertrag steht.
Pepe Reina | ||
![]() Pepe Reina (2017)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Name | José Manuel Reina Páez | |
Geburtstag | 31. August 1982 | |
Geburtsort | Madrid, Spanien | |
Größe | 188 cm | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1995 | EF Madrid Oeste | |
1995–1999 | FC Barcelona | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1999–2001 | FC Barcelona B | 41 (0) |
2000–2002 | FC Barcelona | 30 (0) |
2002–2005 | FC Villarreal | 109 (0) |
2005–2014 | FC Liverpool | 285 (0) |
2013–2014 | → SSC Neapel (Leihe) | 30 (0) |
2014–2015 | FC Bayern München | 3 (0) |
2015–2018 | SSC Neapel | 111 (0) |
2018– | AC Mailand | 5 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore)2 |
1998–1999 | Spanien U-16 | 9 (0) |
1999 | Spanien U-17 | 2 (0) |
2000 | Spanien U-18 | 1 (0) |
2000–2003 | Spanien U-21 | 20 (0) |
2000 | Katalonien | 1 (0) |
2005– | Spanien | 36 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 5. Oktober 2019 2 Stand: 15. November 2014 |
KarriereBearbeiten
VereineBearbeiten
Reina wurde in Madrid geboren und begann seine Profikarriere beim FC Barcelona. Hier gab er im Alter von 18 Jahren sein Debüt als Profi und bestritt in zwei Spielzeiten 30 Punktspiele. Um Spielpraxis zu sammeln, wechselte er 2002 zum Erstligisten FC Villarreal. In der Saison 2004/05 erreichte er mit Villarreal einen Champions-League-Platz. In dieser Saison hielt er sieben von neun geschossenen Elfmetern.
Zur Saison 2005/06 wechselte Reina in die Premier League zum FC Liverpool. Hier verdrängte er Jerzy Dudek, einen der Mitwirkenden im Champions League-Finale von 2005, als Stammtorhüter. In seiner ersten Saison gewann er mit Liverpool den FA Cup im Elfmeterschießen gegen West Ham United und den Europäischen Supercup gegen ZSKA Moskau. In der Folgesaison 2006/07 erreichte er mit dem FC Liverpool das Finale der Champions League, musste sich dort aber dem AC Mailand geschlagen geben. Am 9. April 2010 verlängerte der Torhüter seinen Vertrag um sechs Jahre bis zum 30. Juni 2016.[1] Am Ende der Saison 2009/10 wurde er von den Liverpooler Fans zum Spieler der Saison gewählt.[2]
Zur Saison 2013/14 wechselte Reina auf Leihbasis in die Serie A zum italienischen Erstligisten SSC Neapel.[3] Nach der Verpflichtung von Simon Mignolet hätte ihm ein Jahr vor der Weltmeisterschaft 2014 der Verlust des Stammplatzes gedroht.[4] Mit Neapel gewann er 2014 die Coppa Italia.
Zur Saison 2014/15 wechselte Reina zum FC Bayern München, bei dem er einen Dreijahresvertrag unterzeichnete.[5][6] Am 6. Oktober 2014 zog er sich bei einem Spiel gegen eine Fan-Auswahl eine Muskelverletzung zu und fiel für mehrere Wochen aus.[7] Sein Bundesligadebüt gab er am 14. März 2015 (25. Spieltag) beim 4:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Werder Bremen. Bei seinem dritten Einsatz in der Bundesliga am 9. Mai 2015 (32. Spieltag) gegen den FC Augsburg sah er in der 13. Minute die Rote Karte und wurde bis zum Saisonende gesperrt. Er war der erste spanische Torhüter in der Bundesliga.[8]
Da Reina wieder Stammtorhüter sein wollte, entsprach der FC Bayern München seinem Wunsch und löste seinen noch zwei Spielzeiten gültigen Vertrag auf. Reina kehrte daraufhin zur Saison 2015/16 in die Serie A zum SSC Neapel zurück.[9]
Zur Saison 2018/19 wechselte Reina zum AC Mailand. Er unterschrieb einen Vertrag mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2021.[10] Als Ersatzmann hinter Gianluigi Donnarumma spielte er in seinem ersten Jahr für Milan in der UEFA Europa League, im Viertel- und Halbfinale der Coppa Italia sowie in vier Ligapartien.
NationalmannschaftBearbeiten
Pepe Reina gab sein Debüt in der A-Fußballnationalmannschaft am 17. August 2005 beim 2:0-Sieg im Test-Länderspiel gegen die Auswahl Uruguays. Er gehörte als dritter Torwart hinter Iker Casillas und Santiago Cañizares dem Kader der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland an, kam aber nicht zum Einsatz.
2008 nahm Reina mit der A-Nationalmannschaft an der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz teil und beendete sie als Europameister. Er kam bei diesem Turnier beim 2:1-Sieg gegen die Auswahl Griechenlands zum Einsatz. Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wurde er als zweiter Torhüter ohne Einsatz Weltmeister. Bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine wurde Reina erneut mit der A-Nationalmannschaft Europameister, war aber erneut zweiter Torhüter hinter Iker Casillas. Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien war er wieder Ersatztorhüter hinter Casillas und kam im dritten – nach zwei Niederlagen unbedeutenden – Gruppenspiel gegen die Auswahl Australiens zu seinem einzigen Turnierspiel.
ErfolgeBearbeiten
FC VillarrealBearbeiten
FC LiverpoolBearbeiten
SSC NeapelBearbeiten
- Italienischer Pokal-Sieger 2014
FC Bayern MünchenBearbeiten
NationalmannschaftBearbeiten
SonstigesBearbeiten
Pepe Reina ist der Sohn des ehemaligen spanischen Nationaltorwarts Miguel Reina.
Seit 2006 ist er mit seiner langjährigen Freundin Yolanda Ruiz verheiratet, mit der er drei Töchter (* 2007, * 2008, * 2015) und zwei Söhne (* 2011 und * 2013) hat.[11][12]
WeblinksBearbeiten
- Pepe Reina in der Datenbank von weltfussball.de
- Pepe Reina in der Datenbank von transfermarkt.de
- Pepe Reina in der Datenbank von soccerbase.com (englisch)
- Pepe Reina in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Transfermarkt.de: Liverpool verlängert mit Reina
- ↑ Reina crowned Player of 09-10 (Memento vom 14. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Reds confirm Pepe Reina loan move
- ↑ Rodgers on Pepe Reina loan move
- ↑ PEPE REINA IN MÜNCHEN ANGEKOMMEN, fcbayern.de, abgerufen am 7. August 2014
- ↑ Pepe Reina besteht Bayern-Medizincheck: "Ich bin sehr glücklich!", goal.com, abgerufen am 7. August 2014
- ↑ REINA FÄLLT MEHRERE WOCHEN AUS fcbayern.de, abgerufen am 7. November 2014
- ↑ Hashtag: #Torhüter bundesliga.de, abgerufen am 19. März 2015
- ↑ Pepe Reina verlässt den FC Bayern, Internetpräsenz des FC Bayern München, abgerufen am 23. Juni 2015
- ↑ OFFICIAL: REINA AND STRINIC ARE ROSSONERI, acmilan.com, 2. Juli 2018, abgerufen am 2. Juli 2018.
- ↑ totalfootballmadness.com: WAGS – Yolanda Ruiz, Wife Of Pepe Reina (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Schlaflos in Doha! Reina zum 5. Mal Vater fcbayern.de, abgerufen am 15. Januar 2015
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reina, Pepe |
ALTERNATIVNAMEN | Reina Páez, José Manuel |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 31. August 1982 |
GEBURTSORT | Madrid, Spanien |