Olympische Winterspiele 2018/Ski Alpin – Mannschaftswettbewerb

erster Mannschaftswettbewerb im alpinen Skisport bei Olympischen Spielen

Der erstmals bei Olympischen Winterspielen ausgetragene Mannschaftswettbewerb im alpinen Skisport fand am 24. Februar 2018 im Yongpyong Alpine Centre in Pyeongchang statt. Die Goldmedaille gewann das Team der Schweiz, vor Österreich und Norwegen.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Mannschaftswettbewerb
Geschlecht Mixed
Teilnehmer 80 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Yongpyong Alpine Centre
Wettkampfphase 24. Februar 2018
Medaillengewinner
Schweiz Schweiz
Osterreich Österreich
Norwegen Norwegen
2022
Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2018
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer
Mannschaftswettbewerb Mixed

Das Rennen wurde in Form eines Parallel-Slaloms (mit Riesenslalom-Toren) ausgetragen. Jedes Team stellte je zwei Athleten und Athletinnen; es bestand auch die Möglichkeit, zwei Reserveläufer einzusetzen. Bei jedem Duell zwischen zwei Teams gab es vier Läufe, wobei der Gewinner eines Laufes einen Punkt für sein Team errang. Der erste und dritte Lauf waren jeweils Frau gegen Frau, der zweite und vierte Lauf jeweils Mann gegen Mann. Falls nach vier Läufen das Ergebnis 2:2 lautete, entschied die Addition der Laufzeiten des besseren Mannes und der besseren Frau eines Teams.

Die Begegnungen im Achtelfinale wurden entsprechend dem Stand in der Nationenwertung des Alpinen Skiweltcups unmittelbar vor Beginn der Olympischen Winterspiele festgelegt. Somit war z. B. Österreich als Nr. 1 gesetzt, die Schweiz als Nr. 2 usw.

Endergebnis

Bearbeiten
Rang Land Athleten
1 Schweiz  Schweiz Luca Aerni, Denise Feierabend, Wendy Holdener, Daniel Yule, Ramon Zenhäusern
2 Osterreich  Österreich Stephanie Brunner, Manuel Feller, Katharina Gallhuber, Katharina Liensberger, Michael Matt, Marco Schwarz
3 Norwegen  Norwegen Sebastian Foss Solevåg, Nina Haver-Løseth, Kristin Lysdahl, Leif Kristian Nestvold-Haugen, Jonathan Nordbotten, Maren Skjøld
4 Frankreich  Frankreich Adeline Baud-Mugnier, Julien Lizeroux, Clément Noël, Nastasia Noens, Alexis Pinturault, Tessa Worley
5 Deutschland  Deutschland Fritz Dopfer, Lena Dürr, Alexander Schmid, Linus Straßer, Marina Wallner
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Charlie Guest, Dave Ryding, Laurie Taylor, Alex Tilley
Italien  Italien Federica Brignone, Chiara Costazza, Irene Curtoni, Stefano Gross, Riccardo Tonetti, Alex Vinatzer
Schweden  Schweden Frida Hansdotter, Mattias Hargin, Kristoffer Jakobsen, André Myhrer, Anna Swenn-Larsson, Emelie Wikström
9 Kanada  Kanada Candace Crawford, Erin Mielzynski, Laurence St-Germain, Phil Brown, Trevor Philp, Erik Read
Olympia  OAR Alexander Choroschilow, Iwan Kusnezow, Anastassija Silantjewa, Jekaterina Tkatschenko
Slowakei  Slowakei Matej Falat, Soňa Moravčíková, Veronika Velez-Zuzulová, Petra Vlhová, Adam Žampa, Andreas Žampa
Slowenien  Slowenien Ana Bucik, Maruša Ferk, Štefan Hadalin, Žan Kranjec, Tina Robnik
Korea Sud  Südkorea Gim So-hui, Jung Dong-hyun, Kang Young-seo, Kim Dong-woo
Tschechien  Tschechien Ondřej Berndt, Gabriela Capová, Martina Dubovská, Filip Forejtek, Kateřina Pauláthová, Jan Zabystřan
Ungarn  Ungarn Szonja Hozmann, Márton Kékesi, Mariann Maróthy, Dalibor Šamšal
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David Chodounsky, Mark Engel, Tricia Mangan, Megan McJames, Alice Merryweather, Nolan Kasper

Kursiv geschriebene Teilnehmer blieben ohne Einsatz, erhielten aber ebenfalls eine Medaille.

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
1  Osterreich  Österreich 4            
16  Korea Sud  Südkorea 0  
1  Osterreich  Österreich 4
  8  Schweden  Schweden 0  
8  Schweden  Schweden 3
9  Slowenien  Slowenien 1  
1  Osterreich  Österreich 3
  4  Norwegen  Norwegen 1  
5  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2    
12  Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2  
12  Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2
  4  Norwegen  Norwegen 2  
4  Norwegen  Norwegen 4
13  Olympia  OAR 0  
1  Osterreich  Österreich 1
  2  Schweiz  Schweiz 3
3  Italien  Italien 3        
14  Tschechien  Tschechien 1  
3  Italien  Italien 1
  6  Frankreich  Frankreich 3  
6  Frankreich  Frankreich 2
11  Kanada  Kanada 2  
6  Frankreich  Frankreich 1
  2  Schweiz  Schweiz 3  
7  Deutschland  Deutschland 2    
10  Slowakei  Slowakei 2  
7  Deutschland  Deutschland 2
Rennen um Platz 3
  2  Schweiz  Schweiz 2  
2  Schweiz  Schweiz 4 4  Norwegen  Norwegen 2
15  Ungarn  Ungarn 0   6  Frankreich  Frankreich 2

Detailergebnisse

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten
Österreich – Südkorea
# Osterreich  Österreich Zeit (s) Korea Sud  Südkorea Zeit (s) Punkte
1 Katharina Liensberger 21,49 Kang Young-seo +0,53 1:0
2 Michael Matt 19,96 Kim Dong-woo +1,49 2:0
3 Katharina Gallhuber 21,63 Gim So-hui +1,09 3:0
4 Marco Schwarz 19,86 Jung Dong-hyun +0,77 4:0
Schweden – Slowenien
# Schweden  Schweden Zeit (s) Slowenien  Slowenien Zeit (s) Punkte
1 Anna Swenn-Larsson DNF Tina Robnik 21,23 0:1
2 André Myhrer 19,71 Žan Kranjec DNF 1:1
3 Frida Hansdotter 21,30 Ana Bucik +0,11 2:1
4 Mattias Hargin 19,99 Štefan Hadalin +0,07 3:1
USA – Großbritannien
# Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Zeit (s) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Zeit (s) Punkte
1 Megan McJames 21,54 Charlie Guest +0,03 1:0
2 Nolan Kasper +0,18 Dave Ryding 20,18 1:1
3 Tricia Mangan +0,06 Alex Tilley 21,53 1:2
4 David Chodounsky 20,69 Laurie Taylor +0,36 2:2

Großbritannien aufgrund der besseren Laufzeiten (41,71 s zu 41,90 s) im Viertelfinale.

Norwegen – Olympische Athleten aus Russland
# Norwegen  Norwegen Zeit (s) Olympia  OAR Zeit (s) Punkte
1 Nina Haver-Løseth 21,07 Anastassija Silantjewa +0,52 1:0
2 Sebastian Foss Solevåg 20,05 Iwan Kusnezow +2,03 2:0
3 Kristin Lysdahl 21,50 Jekaterina Tkatschenko DNF 3:0
4 L. K. Nestvold-Haugen 19,55 Alexander Choroschilow +0,91 4:0
Italien – Tschechien
# Italien  Italien Zeit (s) Tschechien  Tschechien Zeit (s) Punkte
1 Irene Curtoni 21,58 Gabriela Capová +0,18 1:0
2 Riccardo Tonetti 20,18 Ondřej Berndt DNF 2:0
3 Chiara Costazza +0,22 Martina Dubovská 21,76 2:1
4 Alex Vinatzer 19,52 Filip Forejtek DNF 3:1
Frankreich – Kanada
# Frankreich  Frankreich Zeit (s) Kanada  Kanada Zeit (s) Punkte
1 Adeline Baud-Mugnier +0,18 Laurence St-Germain 21,39 0:1
2 Clément Noël 19,56 Phil Brown DNF 1:1
3 Tessa Worley +0,73 Erin Mielzynski 21,10 1:2
4 Alexis Pinturault 19,93 Trevor Philp +0,13 2:2

Frankreich aufgrund der besseren Laufzeiten (41,13 s zu 41,17 s) im Viertelfinale.

Deutschland – Slowakei
# Deutschland  Deutschland Zeit (s) Slowakei  Slowakei Zeit (s) Punkte
1 Marina Wallner +0,02 Petra Vlhová 21,23 0:1
2 Alexander Schmid DNF Adam Žampa 20,46 0:2
3 Lena Dürr 21,17 Veronika Velez-Zuzulová +0,59 1:2
4 Linus Straßer 19,81 Andreas Žampa +0,87 2:2

Deutschland aufgrund der besseren Laufzeiten (40,98 s zu 41,69 s) im Viertelfinale.

Schweiz – Ungarn
# Schweiz  Schweiz Zeit (s) Ungarn  Ungarn Zeit (s) Punkte
1 Denise Feierabend 21,67 Szonja Hozmann +1,27 1:0
2 Ramon Zenhäusern 19,94 Dalibor Šamšal +1,42 2:0
3 Wendy Holdener 21,06 Mariann Maróthy +2,98 3:0
4 Daniel Yule 20,21 Márton Kékesi +1,16 4:0

Viertelfinale

Bearbeiten
Österreich – Schweden
# Osterreich  Österreich Zeit (s) Schweden  Schweden Zeit (s) Punkte
1 Katharina Liensberger 21,21 Frida Hansdotter +0,03 1:0
2 Michael Matt 19,23 Mattias Hargin +0,33 2:0
3 Katharina Gallhuber 21,04 Anna Swenn-Larsson +0,21 3:0
4 Manuel Feller 20,66 André Myhrer DNF 4:0
Großbritannien – Norwegen
# Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Zeit (s) Norwegen  Norwegen Zeit (s) Punkte
1 Alex Tilley 21,41 Kristin Lysdahl +0,16 1:0
2 Laurie Taylor +0,62 L. K. Nestvold-Haugen 19,91 1:1
3 Charlie Guest +0,61 Nina Haver-Løseth 21,27 1:2
4 Dave Ryding 19,98 Sebastian Foss Solevåg +0,56 2:2

Norwegen aufgrund der besseren Laufzeiten (41,18 s zu 41,39 s) im Halbfinale.

Italien – Frankreich
# Italien  Italien Zeit (s) Frankreich  Frankreich Zeit (s) Punkte
1 Irene Curtoni +0,25 Tessa Worley 21,34 0:1
2 Alex Vinatzer 19,56 Alexis Pinturault +0,29 1:1
3 Chiara Costazza +0,69 Adeline Baud-Mugnier 21,24 1:2
4 Riccardo Tonetti DNF Clément Noël 19,53 1:3
Deutschland – Schweiz
# Deutschland  Deutschland Zeit (s) Schweiz  Schweiz Zeit (s) Punkte
1 Marina Wallner 21,65 Denise Feierabend +2,15 1:0
2 Alexander Schmid +0,81 Ramon Zenhäusern 19,33 1:1
3 Lena Dürr +0,17 Wendy Holdener 21,14 1:2
4 Linus Straßer 19,56 Daniel Yule +0,16 2:2

Die Schweiz aufgrund der besseren Laufzeiten (40,47 s zu 40,87 s) im Halbfinale.

Halbfinale

Bearbeiten
Österreich – Norwegen
# Osterreich  Österreich Zeit (s) Norwegen  Norwegen Zeit (s) Punkte
1 Katharina Liensberger 21,31 Kristin Lysdahl +0,19 1:0
2 Michael Matt DNF L. K. Nestvold-Haugen 19,62 1:1
3 Katharina Gallhuber 21,48 Nina Haver-Løseth +0,16 2:1
4 Marco Schwarz 19,92 Sebastian Foss Solevåg +0,12 3:1
Frankreich – Schweiz
# Frankreich  Frankreich Zeit (s) Schweiz  Schweiz Zeit (s) Punkte
1 Adeline Baud-Mugnier 21,64 Denise Feierabend +0,28 1:0
2 Clément Noël +0,11 Ramon Zenhäusern 19,61 1:1
3 Tessa Worley +0,19 Wendy Holdener 20,97 1:2
4 Alexis Pinturault DNF Daniel Yule 20,06 1:3

Rennen um Platz 3

Bearbeiten
Norwegen – Frankreich
# Norwegen  Norwegen Zeit (s) Frankreich  Frankreich Zeit (s) Punkte
1 Kristin Lysdahl +0,19 Tessa Worley 21,29 0:1
2 Sebastian Foss Solevåg 19,95 Alexis Pinturault +0,07 1:1
3 Nina Haver-Løseth +0,31 Adeline Baud-Mugnier 21,40 1:2
4 L. K. Nestvold-Haugen 19,69 Clément Noël +0,31 2:2

Norwegen gewinnt aufgrund der besseren Laufzeiten (41,17 s zu 41,29 s) die Bronzemedaille.

Österreich – Schweiz
# Osterreich  Österreich Zeit (s) Schweiz  Schweiz Zeit (s) Punkte
1 Katharina Liensberger 21,21 Denise Feierabend +0,31 1:0
2 Michael Matt DSQ Ramon Zenhäusern 19,46 1:1
3 Katharina Gallhuber +0,10 Wendy Holdener 21,24 1:2
4 Marco Schwarz DNF Daniel Yule 20,10 1:3
Bearbeiten