Olympische Sommerspiele 1952/Radsport – Mannschaftswertung Straße (Männer)

Das Mannschaftswertung im Straßenradsport bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurden die Zeiten des Straßenrennens der jeweils vier besten Athleten einer Nation als Ergebnisse gewertet.

Sportart Radsport
Disziplin Mannschaftswertung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 107 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Käpylä, Pakila, Maunula
Wettkampfphase 2. August 1952
Siegerzeit 15:20:46,6 h
Medaillengewinner
Belgien Belgien
Italien Italien
Frankreich Frankreich
1948 1956
Radsportwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1952
Straßenradsport
Straßenrennen Männer
Mannschaftswertung Männer
Bahnradsport
Sprint Männer
Zeitfahren Männer
Tandem Männer
Mannschaftsverfolgung Männer

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Nation Athleten Zeit
1 Belgien  Belgien André Noyelle
Robert Grondelaers
Lucien Victor
Rik Van Looy (–)
15:20:46,6 h
2 Italien  Italien Dino Bruni
Vincenzo Zucconelli
Gianni Ghidini
Bruno Monti
15:33:27,3 h
3 Frankreich 1946  Frankreich Jacques Anquetil
Alfred Tonello
Claude Rouer
Roland Bezamat (–)
15:38:58,1 h
4 Schweden  Schweden Yngve Lundh
Stig Mårtensson
Allan Carlsson
Lars Nordwall (–)
15:41:34,3 h
5 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Edi Ziegler
Oscar Zeissner
Paul Maue
Walter Becker (–)
15:43:50,5 h
6 Danemark  Dänemark Hans Andresen
Jørgen Frank Rasmussen
Wedell Østergaard
Helge Hansen (–)
15:48:02,0 h
7 Luxemburg  Luxemburg André Moes
Roger Ludwig
Nicolas Morn
Jean Schmit (–)
15:49:04,0 h
8 Niederlande  Niederlande Arend Van ’t Hof
Jan Plantaz
Adri Voorting
Jules Maenen (–)
15:52:22,7 h
9 Schweiz  Schweiz Rolf Graf
Josef Schraner
Fausto Lurati
Kobi Scherer (–)
15:52:49,4 h
10 Norwegen  Norwegen Odd Berg
Erling Kristiansen
Lorang Christiansen
15:55:01,7 h
11 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Desmond Robinson
Brian Robinson
Graham Vines
Les Ingman (–)
15:58:51,0 h
12 Rumänien 1948  Rumänien Constantin Stănescu
Marin Niculescu
Victor Georgescu
Petre Nuță (–)
16:08:03,0 h
13 Uruguay  Uruguay Virgílio Pereyra
Luis Ángel de los Santos
Hugo Machado
Julio Sobrera (–)
16:08:41,4 h
Australien  Australien Peter Pryor
Jim Nevin
Ken Caves (–)
Peter Nelson (–)
DNF
Bulgarien 1948  Bulgarien Petar Georgiew
Bojan Kozew (–)
Ilija Weltschew (–)
Miltscho Russew (–)
DNF
Chile  Chile Hernán Masanés (–)
Héctor Droguett (–)
Héctor Mellado (–)
Hugo Miranda (–)
DNF
Finnland  Finnland Raino Armas Koskenkorva
Paul Backman (–)
Paul Nyman (–)
Ruben Forsblom (–)
DNF
Indien  Indien Raj Kumar Mehra (–)
Netai Bysack (–)
Pradip Bode (–)
Suprovat Chakravarty (–)
DNF
Japan 1870  Japan Kihei Tomioka (–)
Masazumi Tajima (–)
Tadashi Katō (–)
Tamotsu Chikanari (–)
DNF
Mexiko 1934  Mexiko Ángel Romero Llamas
Francisco Lozano (–)
Julio Cepeda (–)
Ricardo García Peralta (–)
DNF
Osterreich  Österreich Walter Bortel (–)
Franz Wimmer (–)
Arthur Mannsbarth (–)
DNF
Sowjetunion 1923  Sowjetunion Jewgeni Klewzow
Anatoli Kolessow (–)
Nikolai Bobarenko (–)
Wladimir Krjutschkow (–)
DNF
Sudafrika 1928  Südafrikanische Union George Estman (–)
Alfred Swift (–)
Robert Fowler (–)
DNF
Korea Sud 1949  Südkorea Gwon Ik-hyeon (–)
Im Sang-jo (–)
Kim Ho-sun (–)
DNF
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jan Veselý (–)
Karel Nesl (–)
Milan Perič (–)
Stanislav Svoboda (–)
DNF
Ungarn 1949  Ungarn István Lang (–)
István Schillerwein (–)
Lajos Látó (–)
DNF
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Donald Sheldon
Thomas Charles O’Rourke
David Rhoads (–)
Ronald Rhoads (–)
DNF
Vietnam Sud  Vietnam Lưu Quần
Châu Phươc Vình (–)
Nguyễn Đức Hiền (–)
Lê Văn Phươc (–)
DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 1. August 2016.