Der Malta Cup 2007 waren ein Snooker-Turnier der Saison 2006/07, das vom 28. Januar bis 4. Februar 2007 im Hilton Conference Centre in Portomaso ausgetragen wurde. Es war das vierte Turnier in dem Hafenviertel von San Ġiljan und das dritte Mal, dass das Turnier unter dem Namen Malta Cup lief. Gleichzeitig war es aber auch das letzte Mal, dass der Malta Cup ein Weltranglistenturnier war. Der Malta Cup 2008 wurde als Einladungsturnier ausgetragen.

Malta Cup 2007

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Hilton Conference Centre, Portomaso, Malta
Eröffnung: 28. Januar 2007
Endspiel: 4. Februar 2007
Sieger: EnglandEngland Shaun Murphy
Finalist: Wales Ryan Day
Höchstes Break: 136 (EnglandEngland Anthony Hamilton)
2006
 
2008

Titelverteidiger war der Ire Ken Doherty. Er kam diesmal bis ins Viertelfinale. Das Finale bestritten Shaun Murphy und Ryan Day. Der Engländer gewann mit 9:4 und holte nach dem Weltmeistertitel 2005 seinen zweiten Ranglistensieg.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Das Gesamtpreisgeld stieg zum Vorjahr erheblich um zwei Drittel an. So bekamen nicht nur die letzten 32 im Hauptturnier eine Prämie, sondern bereits die Verlierer der letzten Qualifikationsrunde (die letzten 64). Der Sieger bekam 12.000 £ mehr als 2006. Bei den Punkten für die Weltrangliste blieb es aber beim Verteilungsschlüssel für einfache Turniere.[1]

Preisgeld Weltrang- a
listenpunkte
Sieger 30.000 £ 5.000
Finalist 15.000 £ 4.000
Halbfinalist 7.500 £ 3.200
Viertelfinalist 5.600 £ 2.500
Achtelfinalist 4.000 £ 1.900
Letzte 32 2.500 £ 1.400
Letzte 48 1.625 £ 1.150
Letzte 64 1.100 £ 900
Letzte 80 650
Letzte 96 200
Höchstes Break (Finalrunde) 2.000 £
Höchstes Break (Qualifikation) 500 £
Insgesamt 200.500 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl.

Finalrunde

Bearbeiten

Wie im Vorjahr mussten die zwei (2005 waren es vier) in der Weltrangliste am niedrigsten platzierten Qualifikationssieger vor Beginn des Hauptturniers gegen zwei einheimische Spieler mit einer Wildcard antreten. Die Sieger bestritten zusammen mit den anderen Qualifizierten und den Top 16 der Weltrangliste das Hauptturnier.[2][3]

Wildcard-Runde

Wie im Vorjahr wurden Ex-Profi Joe Grech und der Amateur Simon Zammit für die Wildcard-Runde ausgewählt. Wie bei den Turnieren zuvor gelang keinem einheimischen Spieler der Einzug ins Hauptturnier.

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 David Roe England  15:15 Malta  Joe Grech
2 Andrew Higginson England  35:35 Malta  Simon Zammit

Top 32 bis Finale

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
1 1 Irland  Ken Doherty 5
2 20 England  Nigel Bond 3
3 1 Irland  Ken Doherty 5
4
5 England  Andrew Higginson 2
6 11 England  Steve Davis 4
7
8 England  Andrew Higginson 5
9 1 Irland  Ken Doherty 3
10
11 7 England  Peter Ebdon 5
12 9 Schottland  Stephen Maguire 5
13
14 27 China Volksrepublik  Ding Junhui 2
15 9 Schottland  Stephen Maguire 2
16
17 7 England  Peter Ebdon 5
18 7 England  Peter Ebdon 5
19
20 56 England  David Roe 4
21 7 England  Peter Ebdon 3
22
23 17 Wales  Ryan Day 6
24 8 Wales  Mark Williams 4
25
26 45 Irland  Fergal O’Brien 5
27 45 Irland  Fergal O’Brien 4
28
29 17 Wales  Ryan Day 5
30 14 Wales  Matthew Stevens 3
31
32 17 Wales  Ryan Day 5
33 17 Wales  Ryan Day 5
34
35 29 England  Mark King 1
36 12 England  Barry Hawkins 1
37
38 29 England  Mark King 5
39 29 England  Mark King 5
40
41 21 England  Michael Holt 4
42 4 England  Ronnie O’Sullivan 3
43
44 21 England  Michael Holt 5
45 17 Wales  Ryan Day 4
46
47 6 England  Shaun Murphy 9
48 3 Schottland  Stephen Hendry 5
49
50 32 England  Robert Milkins 1
51 3 Schottland  Stephen Hendry 5
52
53 13 Australien  Neil Robertson 0
54 13 Australien  Neil Robertson 5
55
56 48 Schottland  Marcus Campbell 2
57 3 Schottland  Stephen Hendry 4
58
59 15 England  Ali Carter 5
60 15 England  Ali Carter 5
61
62 46 England  Rod Lawler 2
63 15 England  Ali Carter 5
64
65 22 Hongkong  Marco Fu 2
66 5 Schottland  John Higgins 3
67
68 22 Hongkong  Marco Fu 5
69 15 England  Ali Carter 3
70
71 6 England  Shaun Murphy 6
72 6 England  Shaun Murphy 5
73
74 36 England  Ricky Walden 4
75 6 England  Shaun Murphy 5
76
77 10 England  Stephen Lee 4
78 10 England  Stephen Lee 5
79
80 43 Irland  Michael Judge 2
81 6 England  Shaun Murphy 5
82
83 2 Schottland  Graeme Dott 2
84 16 England  Anthony Hamilton 4
85
86 44 England  Tom Ford 5
87 44 England  Tom Ford 3
88
89 2 Schottland  Graeme Dott 5
90 2 Schottland  Graeme Dott 5
91
92 24 England  Stuart Bingham 3

Für beide Spieler war es bereits das zweite Finale in dieser Saison, Ryan Day hatte zum Auftakt der Saison beim Shanghai Masters verloren, Shaun Murphy war im Pot-Black-Finale unterlegen. Trotzdem war der Engländer mit der Erfahrung eines Weltmeistertitels Favorit. Er zog auch bis zur ersten Pause gleich einmal auf 4:0 davon und führte zum Sessionende auch schon vorentscheidend mit 7:1. Zwar gewann Day den ersten Frame der Abendsitzung, aber das folgende 8:2 bedeutete, dass Murphy nur noch einen Frame zum Spielgewinn benötigte. Day konnte zwar mit einem Century und einem 83er-Break noch um zwei Frames verkürzen, dann machte Murphy aber seinen zweiten Ranglistensieg perfekt.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Malta  Terry Camilleri
Hilton Conference Centre, Portomaso, Malta, 4. Februar 2007
Wales  Ryan Day 4:9 England  Shaun Murphy
Nachmittag: 19:73 (54), 59:73 (Day 54), 42:82 (62), 34:65, 65:51 (Day 51), 20:89, 45:82 (51), 23:80;
Abend: 67:19 (66), 0:79 (79), 102:0 (102), 83:0 (83), 38:61
102 Höchstes Break 79
1 Century-Breaks
5 50+-Breaks 4

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikationsspiele fanden vom 31. Oktober bis 3. November im Pontin’s Centre in Prestatyn statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 96 der Weltrangliste gegeneinander, die Sieger trafen in Runde 2 auf die Plätze 49 bis 64, in Runde 3 kamen Nummer 33 bis 48 und in Runde 4 Nummer 17 bis 32 hinzu.[3][4]

Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
Runde 4 (Top 48)
Best of 9 Frames
China Volksrepublik  Tian Pengfei 5 England  Stuart Pettman 1 England  Jamie Cope 2 England  Nigel Bond 5
Nordirland  Dermot McGlinchey 4 China Volksrepublik  Tian Pengfei 5 China Volksrepublik  Tian Pengfei 5 China Volksrepublik  Tian Pengfei 3
England  Andrew Higginson 5 Pakistan  Shokat Ali 0 England  Jimmy White 3 England  David Gray 4
Wales  Jamie Jones 2 England  Andrew Higginson 5 England  Andrew Higginson 5 England  Andrew Higginson 5
England  Paul Wykes 5 England  Mike Dunn 3 England  Dave Harold 5 China Volksrepublik  Ding Junhui 5
Niederlande  Roy Stolk 2 England  Paul Wykes 5 England  Paul Wykes 2 England  Dave Harold 3
China Volksrepublik  Liu Song 2 England  David Roe 5 Nordirland  Gerard Greene 3 Schottland  Alan McManus 2
Vereinigte Arabische Emirate  Mohammed Shehab 5 Vereinigte Arabische Emirate  Mohammed Shehab 4 England  David Roe 5 England  David Roe 5
Wales  Ian Preece 5 Wales  Paul Davies 5 Irland  Fergal O’Brien 5 England  Joe Perry 4
Neuseeland  Dene O’Kane 3 Wales  Ian Preece 2 Wales  Paul Davies 3 Irland  Fergal O’Brien 5
China Volksrepublik  Liang Wenbo 5 England  Joe Jogia 5 England  Mark Davis 3 Wales  Ryan Day 5
England  James Leadbetter 2 China Volksrepublik  Liang Wenbo 3 England  Joe Jogia 5 England  Joe Jogia 2
England  Matthew Couch 4 England  David Gilbert 5 Schottland  Drew Henry 3 England  Mark King 5
England  Peter Lines 5 England  Peter Lines 1 England  David Gilbert 5 England  David Gilbert 0
England  Lee Spick 5 Malta  Tony Drago 5 England  John Parrott 5 England  Michael Holt 5
Thailand  Issara Kachaiwong 4 England  Lee Spick 3 Malta  Tony Drago 4 England  John Parrott 1
England  Alfie Burden 5 Irland  Joe Delaney 4 Wales  Dominic Dale 5 England  Robert Milkins 5
Malta  Alex Borg 4 England  Alfie Burden 5 England  Alfie Burden 4 Wales  Dominic Dale 2
England  Chris Norbury 5 Schottland  Jamie Burnett 3 Schottland  Marcus Campbell 5 England  Mark Selby 4
England  Jeff Cundy 0 England  Chris Norbury 5 England  Chris Norbury 4 Schottland  Marcus Campbell 5
England  Mark Joyce 5 Finnland  Robin Hull 2 England  Rod Lawler 5 Thailand  James Wattana 3
Deutschland  Patrick Einsle 4 England  Mark Joyce 5 England  Mark Joyce 2 England  Rod Lawler 5
England  Chris Melling 5 Schottland  Scott MacKenzie 3 England  Adrian Gunnell 5 Hongkong  Marco Fu 5
Schottland  Mark Boyle 4 England  Chris Melling 5 England  Chris Melling 0 England  Adrian Gunnell 0
England  Sean Storey 5 Nordirland  Mark Allen 5 England  Ricky Walden 5 England  Ian McCulloch 4
Schottland  Robert Stephen 1 England  Sean Storey 2 Nordirland  Mark Allen 2 England  Ricky Walden 5
England  Judd Trump 5 England  Andrew Norman 5 Irland  Michael Judge 5 Nordirland  Joe Swail 4
England  Ben Woollaston 2 England  Judd Trump 1 England  Andrew Norman 2 Irland  Michael Judge 5
England  Paul Davison 5 England  Rory McLeod 5 England  Tom Ford 5 England  Andy Hicks 3
Thailand  Passakorn Suwannawat 0 England  Paul Davison 3 England  Rory McLeod 1 England  Tom Ford 5
England  Lee Page 2 England  Jimmy Michie 5 England  Barry Pinches 3 England  Stuart Bingham 5
Irland  David Morris 5 Irland  David Morris 3 England  Jimmy Michie 5 England  Jimmy Michie 2

Century-Breaks

Bearbeiten

11 Spieler erzielten im Hauptturnier 18 Breaks von mindestens 100 Punkten, alleine auf den Sieger Shaun Murphy entfielen in seinen fünf Spielen inklusive Finale ein Drittel davon. 21 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 17 Spieler.[1]

Stephen Hendry übertraf in diesem Turnier als erster Spieler die Marke von 700 Century-Breaks. Sein 127er-Break in Runde 1 gegen Robert Milkins war offiziell das 700. seiner Profikarriere.[5]

Hauptturnier

Bearbeiten
England  Anthony Hamilton 136
Schottland  Graeme Dott 135
England  Shaun Murphy 134, 129, 125, 115, 111, 101
Irland  Ken Doherty 134
Schottland  Stephen Hendry 127, 120
England  Peter Ebdon 123
England  Ricky Walden 115
England  Ali Carter 109
Wales  Ryan Day 102, 100
Irland  Fergal O’Brien 101
England  Tom Ford 100

Qualifikation

Bearbeiten
Nordirland  Mark Allen 138
England  Mark Davis 134, 100
England  Alfie Burden 131
England  Mark King 129
China Volksrepublik  Liang Wenbo 124, 102
England  Mark Joyce 118, 117
Irland  Michael Judge 116
Hongkong  Marco Fu 115
England  Rod Lawler 109
China Volksrepublik  Tian Pengfei 106, 100
England  Chris Melling 105
Irland  Michael Judge 103
England  David Roe 103
England  Ricky Walden 102
England  Judd Trump 102
England  David Gilbert 102
England  Adrian Gunnell 100
  1. a b 2007 Malta Cup - Finishes. CueTracker, abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
  2. 2007 Malta Cup. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch).
  3. a b Malta Cup 2007. snooker.org, abgerufen am 25. Oktober 2017 (englisch).
  4. Rankings - 2006-2007. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 5. Oktober 2017 (englisch).
  5. 2006-7 Malta Cup. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2007; abgerufen am 26. Oktober 2017 (englisch).