Liste der Schweizer Meister in der Nordischen Kombination

Wikimedia-Liste

Die Liste der Schweizer Meister in der Nordischen Kombination listet die Schweizer Meister in der Nordischen Kombination sowie die Zweit- und Drittplatzierten der nationalen Titelkämpfe auf.

Logo des Schweizer Skiverbandes

Die Einzeldisziplinen der Nordischen Kombination, das Skispringen und der Skilanglauf, wurden bereits seit den ersten schweizerischen Skimeisterschaften im Jahr 1905 ausgetragen. Bis 1933 wurde in der Kombination beider Disziplinen der Titel des Schweizer Skimeisters vergeben. Als 1934 dieser Titel erstmals in der Viererkombination aus Sprunglauf, Langlauf, Abfahrt und Slalom vergeben wurde, gab es erstmals Meistertitel in diesen vier Einzeldisziplinen. Seit 1943 werden auch Meistertitel in der Nordischen Kombination, ebenso wie in der Alpinen Kombination, vergeben.

Medaillengewinner

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Meister Vize Dritter
1943[1] Schweiz  Arosa Otto von Allmen Martin Zimmermann Willy Bernath
1944[2] Schweiz  Gstaad Otto von Allmen Niklaus Stump Jakob Steiner
1945[3] Schweiz  Engelberg Niklaus Stump Martin Zimmermann Hans Zurbriggen
1946[4] Schweiz  Davos Niklaus Stump Otto von Allmen Martin Zimmermann
1947[5] Schweiz  Wengen Alfons Supersaxo Melchior Nold Gottlieb Perren
1948[6] Schweiz  St. Moritz Niklaus Stump Alfons Supersaxo Gottlieb Perren
1949[7] Schweiz  Gstaad Alfons Supersaxo Franz Regli Theo Allenbach
1950[8] Schweiz  Crans-Montana Jacques Perreten Alfons Supersaxo Franz Regli
1951[9] Schweiz  Adelboden Alfons Supersaxo Walter Regli François Duvoisin
1952[10] Schweiz  Le Brassus Alfons Supersaxo Fritz Kocher André Reymond
1953[11] Schweiz  St. Moritz Alfons Supersaxo François Duvoisin Fritz Kocher
1954[12] Schweiz  Grindelwald Louis-Charles Golay André Reymond Raymond Bissat
1955[13] Schweiz  Sainte-Croix Lorenz Possa Louis-Charles Golay André Reymond
1956[14] Schweiz  Gstaad André Reymond Louis-Charles Golay Viktor Kronig
1957[15] Schweiz  St. Moritz Louis-Charles Golay Lorenz Possa William Schneeberger
1958[16] Schweiz  Kandersteg Louis-Charles Golay André Reymond Viktor Kronig
1959[17] Schweiz  Engelberg Lorenz Possa André Reymond Louis-Charles Golay
1960[18] Schweiz  Saas-Fee Viktor Kronig Alois Kälin Louis-Charles Golay
1961[19] Schweiz  Crans-Montana Alois Kälin Hanskurt Hauswirth William Schneeberger
1962[20] Schweiz  Château-d’Oex Alois Kälin Alfred Holzer Kurt Schaad
1963[21] Schweiz  Einsiedeln Alois Kälin Gilgian Künzi Hanskurt Hauswirth
1964[22] Schweiz  St. Moritz Alois Kälin Jean-Maurice Reymond William Schneeberger
1965[23] Schweiz  Kandersteg Jacky Rochat Alois Kälin Alfred Holzer
1966[24] Schweiz  Andermatt Alois Kälin Gilgian Künzi Jürg Wolfsberger
1967[25] Schweiz  Einsiedeln Jacky Rochat Alfred Holzer Josef Furrer
1968[26] Schweiz  Lenk Alois Kälin Jacky Rochat Rudolf Gutknecht
1969[27] Schweiz  Château-d’Oex Heini Moser Francois Blondeau Gilgian Künzi
1970 kein Meistertitel aufgrund mangels Beteiligung
1971[28] Schweiz  Einsiedeln Alfred Kälin Ruedi Gutknecht Gregor Hauswirth
1972 kein Meistertitel aufgrund mangels Beteiligung
1973 kein Meistertitel aufgrund mangels Beteiligung
1974[29] Schweiz  Obergoms Alois Oberholzer Karl Lustenberger Ernst Beetschen
1975 kein Meistertitel aufgrund mangels Beteiligung
1976[30] Schweiz  Marbach Karl Lustenberger Toni Schmid Ernst Beetschen
1977[31] Schweiz  Einsiedeln Karl Lustenberger Toni Schmid Ernst Beetschen
1978[32] Schweiz  Tramelan/Schweiz  Vaulion Karl Lustenberger Toni Schmid Ernst Beetschen
1979[33] Schweiz  St. Moritz Karl Lustenberger Ernst Beetschen Toni Schmid
1980[34] Schweiz  Lenk Karl Lustenberger Ernst Beetschen Toni Schmid
1981[35] Schweiz  Sainte-Croix Karl Lustenberger Ernst Beetschen Walter Hurschler
1982[36] Schweiz  Langenbruck Ernst Beetschen Walter Hurschler Daniel Perret
1983[37] Schweiz  Kandersteg Walter Hurschler Ernst Beetschen Toni Schmid
1984[38] Schweiz  Täsch Walter Hurschler Fredy Glanzmann Toni Schmid
1985[39] Schweiz  Einsiedeln Fredy Glanzmann Walter Hurschler Karl Lustenberger
1986[40] Schweiz  Einsiedeln Andreas Schaad Hippolyt Kempf Fredy Glanzmann
1987[41] Schweiz  Le Locle Hippolyt Kempf Fredy Glanzmann Andreas Schaad
1988[42] Schweiz  Gstaad Andreas Schaad Hippolyt Kempf Stefan Späni
1989 Schweiz  Langenbruck Andreas Schaad Hippolyt Kempf Hansjörg Zihlmann
1990 Schweiz  Kandersteg Hippolyt Kempf Markus Wüst Fredy Glanzmann
1991 Schweiz  Kandersteg Hippolyt Kempf Fredy Glanzmann Andreas Schaad
1992[43] Schweiz  Gstaad Andreas Schaad Hippolyt Kempf Urs Niedhart
1993 Schweiz  St. Moritz Jean-Yves Cuendet Andreas Schaad Hansjörg Zihlmann
1994 Frankreich  Les Tuffes Andreas Schaad Jean-Yves Cuendet Hippolyt Kempf
1995 Schweiz  St. Moritz Marco Zarucchi Jean-Yves Cuendet Armin Krügel
1996[44] Schweiz  St. Moritz Jean-Yves Cuendet Marco Zarucchi Urs Kunz
1997 Frankreich  Chaux-Neuve Jean-Yves Cuendet Andreas Hurschler Urs Kunz
1998 Schweiz  Langenbruck Andy Hartmann Urs Kunz Jean-Yves Cuendet
1999 Frankreich  Chaux-Neuve Ivan Rieder Marco Zarucchi Ronny Heer
2000 Frankreich  Les Tuffes Urs Kunz Andreas Hurschler Ronny Heer
2001 Schweiz  St. Moritz Andy Hartmann Ronny Heer Andreas Hurschler
2002 Frankreich  Les Tuffes Andy Hartmann Ronny Heer Andreas Hurschler
2003 Schweiz  Kandersteg Ivan Rieder Ronny Heer Guido Landert
2004 Deutschland  Hinterzarten Ivan Rieder Ronny Heer Andreas Küttel
2005 Schweiz  Kandersteg Ivan Rieder Ronny Heer Michael Hollenstein
2006 Schweiz  Einsiedeln Andreas Hurschler Ivan Rieder Seppi Hurschler
2007 Schweiz  Kandersteg Ronny Heer Seppi Hurschler Michael Hollenstein
2008 Schweiz  Einsiedeln Ronny Heer Seppi Hurschler Joel Bieri
2009 Schweiz  Einsiedeln Ronny Heer Seppi Hurschler Joel Bieri
2010 Schweiz  Einsiedeln Ronny Heer Tim Hug Seppi Hurschler
2011 Schweiz  Einsiedeln Tim Hug Seppi Hurschler Christian Erichsen
2012 Schweiz  Einsiedeln Tim Hug Sven Fawer Seppi Hurschler
2013 Frankreich  Chaux-Neuve Tim Hug Jan Kirchhofer Christian Erichsen
2014 Schweiz  Einsiedeln[45] Tim Hug Andreas Schuler Jan Kirchhofer
2015 Schweiz  Einsiedeln[46] Tim Hug Jan Kirchhofer Mario Anderegg
2016 Schweiz  Einsiedeln[47] Tim Hug Mario Anderegg Adrian Künzi
2017 Wettbewerb ausgefallen
2018 kein Wettbewerb ausgetragen
2019 kein Wettbewerb ausgetragen

Titelgewinner

Bearbeiten
  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Sportler wieder. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Vizemeisterschaften verglichen und anschliessend die dritten Plätze.
  • Name: Name des Sportlers
  • Von: Jahr, in dem der Sportler das erste Mal unter die besten Drei kam
  • Bis: Jahr, in dem der Sportler zum letzten Mal unter die besten Drei kam
  • Titel: Anzahl gewonnener Meistertitel
  • Silber: Anzahl der Vizemeistertitel
  • Bronze: Anzahl der Platzierungen auf dem dritten Platz
  • Gesamt: Anzahl aller Podiumsplätze (1 bis 3)
Platz Name Von Bis Titel Vize Dritter Gesamt
1. Alois Kälin 1960 1968 6 2 0 8
2. Karl Lustenberger 1974 1985 6 1 1 8
3. Tim Hug 2010 2016 6 1 0 7
4. Alfons Supersaxo 1947 1953 5 2 0 7
5. Andreas Schaad 1986 1994 5 1 2 8
6. Ronny Heer 1999 2010 4 5 2 11
7. Ivan Rieder 1999 2006 4 1 0 5
8. Hippolyt Kempf 1986 1994 3 4 1 8
9. Louis-Charles Golay 1954 1960 3 2 2 7
10. Jean-Yves Cuendet 1993 1998 3 2 1 6
11. Niklaus Stump 1944 1948 3 1 0 4
12. Andy Hartmann 1998 2002 3 0 0 3
13. Walter Hurschler 1981 1985 2 2 1 5
14. Otto von Allmen 1943 1946 2 1 0 3
14. Lorenz Possa 1955 1959 2 1 0 3
14. Jacky Rochat 1965 1968 2 1 0 3
17. Ernst Beetschen 1974 1983 1 4 4 9
18. André Reymond 1952 1959 1 3 2 6
18. Fredy Glanzmann 1984 1991 1 3 2 6
20. Andreas Hurschler 1997 2006 1 2 2 4
21. Marco Zarucchi 1995 1999 1 2 0 3
22. Urs Kunz 1996 2000 1 1 2 4
23. Viktor Kronig 1956 1960 1 0 2 3
24. Jacques Perreten 1950 1950 1 0 0 1
24. Heini Moser 1969 1969 1 0 0 1
24. Alfred Kälin 1971 1971 1 0 0 1
24. Alois Oberholzer 1974 1974 1 0 0 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 37. Schweizerisches Skirennen in Arosa. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XXXIX/XL, 1944. S. 118–125.
  2. 38. Schweizerisches Skirennen in Gstaad. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XXXIX/XL, 1944. S. 130–142.
  3. 39. Schweizerisches Skirennen in Engelberg. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLI, 1947. S. 66–71.
  4. 40. Schweizerisches Skirennen in Davos. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLI, 1947. S. 72–78.
  5. 41. Schweizerisches Skirennen in Wengen. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLI, 1947. S. 80–85.
  6. 42. Schweizerisches Skirennen St. Moritz. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLII, 1948. S. 73–80.
  7. 43. Schweizerisches Skirennen Gstaad. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLIII, 1949. S. 55–61.
  8. 44. Schweizerisches Skirennen Crans. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLIV, 1950. S. 69–75.
  9. 1. Schweizerische Skimeisterschaftswoche Adelboden. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLV, 1951. S. 67–74.
  10. Schweizerische Skimeisterschaften in Le Brassus. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band XLVI, 1952. S. 71–74.
  11. Die Schweizer Skimeisterschaften in St. Moritz Neue Zürcher Nachrichten vom 23. Februar 1953, S. 5
  12. Der Jurassier Golay wird Meister in der Nordischen Kombination Oberländer Tagblatt vom 6. Februar 1954, S. 6
  13. Die Schweizer Skimeisterschaften in Ste-Croix Freiburger Nachrichten vom 14. Februar 1955, S. 6
  14. 50. Schweizerische Skimeisterschaften, Alpine Disziplinen Gstaad. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band L, 1956. S. 69–76.
  15. Schweizerische Skimeisterschaften in St. Moritz, Nordische Disziplinen und Stafetten. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band LI, 1957. S. 73–79.
  16. 52. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen und Stafetten in Kandersteg. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band LII, 1958. S. 70–77.
  17. Schweiz. Skimeisterschaften in Engelberg Oberländer Tagblatt vom 28. Februar 1959, S. 4
  18. Die nationalen Titelkämpfe im Skiparadies Schweiz Freiburger Nachrichten vom 1. Februar 1960, S. 4
  19. Der Einsiedler Alois Kälin gewinnt die nordische Kombination Neue Zürcher Nachrichten vom 6. Februar 1961, S. 5
  20. 56. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen Château-d’Oex. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band LVI, 1962/63. S. 69–75.
  21. 57. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen Einsiedeln. In: Jahrbuch des Schweizerischen Skiverbandes. Band LVI, 1962/63. S. 89–94.
  22. Die Schweizer Skimeisterschaften in St. Moritz Neue Zürcher Nachrichten vom 11. März 1964, S. 5
  23. Jacky Rochat vor Alois Kälin in der Kombination Neue Zürcher Nachrichten vom 8. Februar 1965, S. 3
  24. 60. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen Andermatt. In: Jahrbuch des schweizerischen Skiverbandes. Band LVIII, 1966/67/68. S. 68–70.
  25. 61. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen Einsiedeln. In: Jahrbuch des schweizerischen Skiverbandes. Band LVIII, 1966/67/68. S. 87–90.
  26. 62. Schweizerische Skimeisterschaften, Nordische Disziplinen Lenk. In: Jahrbuch des schweizerischen Skiverbandes. Band LVIII, 1966/67/68. S. 105–110.
  27. Heini Moser Sieger in der nordischen Kombination Thuner Tagblatt vom 10. Februar 1969, S. 8
  28. St. Moritz zum viertenmal, Neue Zürcher Nachrichten vom 22. Februar 1971, S. 10
  29. Alois Oberholzer Kombinations-Meister, Thuner Tagblatt vom 1. Februar 1974, S. 12
  30. Marbach: Nordische Meisterschafts-«Heimsiege», Neue Zürcher Nachrichten vom 23. Februar 1976, S. 9
  31. Lustenberger wieder Kombinationsmeister, Thuner Tagblatt vom 7. Februar 1977, S. 10
  32. Lustenberger vor zwei Lenkern Thuner Tagblatt vom 6. Februar 1978, S. 10
  33. Bronze für Edi Hauser, Walliser Bote vom 29. Januar 1979, S. 12
  34. Lustenberger zum 6 . Mal Kombinationsmeister Freiburger Nachrichten vom 22. Januar 1980, S. 14
  35. Egloff Meister - Sumi nur 5 Freiburger Nachrichten vom 9. Februar 1981, S. 11
  36. Sumi zum 3. Mal Meister Freiburger Nachrichten vom 8. Februar 1982, S. 10
  37. Hansjörg Sumi überlegen Freiburger Nachrichten vom 14. Februar 1983, S. 5
  38. Hattrick für Sumi Walliser Bote vom 30. Januar 1984, S. 13
  39. Meistens Favontensiege Walliser Bote vom 4. Februar 1985, S. 16
  40. Glanzmann geschlagen Walliser Bote vom 3. Februar 1986, S. 15
  41. Kempf Kombi-Meister, Neue Zürcher Nachrichten vom 2. Februar 1987, S. 6
  42. Kratzer.Grünenfelder.Schaad und Hauswirth, Freiburger Nachrichten vom 1. Februar 1988, S. 6
  43. SM der Nordisch Kombinierer Schaads vierter Titel, Freiburger Nachrichten vom 27. Januar 1992 S. 14
  44. Zweiter Titel für Cuendet, Thuner Tagblatt vom 29. Januar 1996 S. 14
  45. Ergebnisse SM 2014 auf weltcup-b.org (PDF)
  46. Ergebnisse SM 2015 auf weltcup-b.org (PDF)
  47. Ergebnisse SM 2016 auf weltcup-b.org (PDF)