Liste von Sakralbauten in Berlin

Wikimedia-Liste

Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf das Dehio-Handbuch hingewiesen:

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Berlin 23 Kirchen, die mit Namen und Adressen der Kurzen Beschreibung von Berlin im Adressbuch 1822 entnommen werden können.[1]

Kirchen und Kapellen

Bearbeiten

Bezirk Mitte

Bearbeiten

Ortsteil Gesundbrunnen

Bearbeiten
  • Augustanakirche – Usedomer Straße, erster Bau 1894, Neubau 1950 und 1963, altlutherisch
  • Friedenskirche Zum Heiligen Sava – Ruppiner Straße, 1888–1891 als „Friedenskirche“, Baudenkmal, früher evangelisch, heute serbisch-orthodox
  • Himmelfahrtkirche der Kirchengemeinde am Humboldthain – Gustav-Meyer-Allee, 1954–1956, Baudenkmal, evangelisch, mitgenutzt von der syrisch-orthodoxen Gemeinde St. Izozoel
  • Maria Regina – Residenzstraße, 1964, katholisch
  • Martin-Luther-Kirche – Wollankstraße, 1962–1963, evangelisch, 2004 abgerissen
  • St.-Afra-Kirche – Graunstraße, 1898, Baudenkmal, katholisch
  • St.-Pauls-Kirche – Badstraße/Pankstraße, 1832–1835, Baudenkmal, evangelisch
  • St.-Petrus-Kirche – Bellermannstraße, 1906–1908, Baudenkmal, katholisch
  • St.-Sebastian-Kirche – Gartenplatz, Baudenkmal, 1890–1893, katholisch
  • Stephanus-Kirche – Prinzenallee/Soldiner Straße, 1902–1904, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Hansaviertel

Bearbeiten

Ortsteil Mitte

Bearbeiten

Ortsteil Moabit

Bearbeiten

Ortsteil Tiergarten

Bearbeiten

Ortsteil Wedding

Bearbeiten

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Bearbeiten

Ortsteil Friedrichshain

Bearbeiten

Ortsteil Kreuzberg

Bearbeiten

Bezirk Pankow

Bearbeiten

Ortsteil Blankenburg

Bearbeiten

Ortsteil Blankenfelde

Bearbeiten

Ortsteil Buch

Bearbeiten

Ortsteil Französisch-Buchholz

Bearbeiten

Ortsteil Heinersdorf

Bearbeiten

Ortsteil Karow

Bearbeiten
  • Dorfkirche Karow – Alt-Karow, erste Hälfte 13. Jahrhundert, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Niederschönhausen

Bearbeiten
  • Friedenskirche – Ossietzkyplatz/Dietzgenstraße, erster Bau um 1230, Umbau 1869–1871, Baudenkmal, evangelisch
  • St. Maria Magdalena – Platanenstraße, 1929–1930, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Pankow

Bearbeiten
  • Herz-Jesu-Kapelle – Parkstraße, um 1790 als Gartenhaus, Baudenkmal, katholisch
  • Hoffnungskirche – Elsa-Brandström-Straße/Trelleborger Straße, 1911–1913, Baudenkmal, evangelisch
  • St.-Georg-Kirche – Kissingenplatz/Kissingenstraße, 1907–1909, Baudenkmal, katholisch
  • Zu den vier Evangelisten – Breite Straße, zweite Hälfte 15. Jahrhundert als Dorfkirche Pankow, 1858–1859 Neubau als Erweiterung, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Prenzlauer Berg

Bearbeiten
  • Adventkirche – Danziger Straße/Heinz-Bartsch-Straße, 1910–1911, Baudenkmal, evangelisch
  • Eliaskirche – Senefelderstraße, 1907–1910, Baudenkmal, evangelisch
  • Gethsemanekirche – Stargarder Straße, 1889–1893, Baudenkmal, evangelisch
  • Heilige Familie – Wichertstraße, 1928–1930, Baudenkmal, katholisch
  • Herz-Jesu-Kirche – Fehrbelliner Straße/Schönhauser Allee, 1897–1899, Baudenkmal, katholisch
  • Immanuelkirche – Immanuelkirchstraße/Prenzlauer Allee, 1892–1893, Baudenkmal, evangelisch
  • Kirche im Katharinenstift, auch „St. Gertrud-Kirche“ – Greifswalder Straße, 1895–1896 als Kapelle des Katharinenstifts, Baudenkmal, katholisch
  • Neuapostolische Kirche – Zelterstraße/Dunckerstraße, 1933–1934, Baudenkmal, neuapostolisch
  • Paul-Gerhardt-Kirche – Wisbyer Straße, 1907–1910, Baudenkmal, evangelisch
  • St. Augustinus – Dänenstraße, 1927–1928, Baudenkmal, katholisch
  • St. Josefsheim-Kirche – Pappelallee/Greifenhagener Straße/Stargarder Straße, 1894–1896, Baudenkmal, katholisch
  • Segenskirche – Schönhauser Allee, 1905–1908, Baudenkmal, evangelisch
  • Ss. Corpus Christi – Conrad-Blenkle-Straße, 1904–1920, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Rosenthal

Bearbeiten

Ortsteil Weißensee

Bearbeiten
  • Bethanienkirche – Mirbachplatz, 1900–1902, im Zweiten Weltkrieg bis auf Turm zerstört, Baudenkmal
  • Dorfkirche Weißensee – 1286–1300 und 1401–1425, Berliner Allee, Baudenkmal, evangelisch
  • Immanuel-Kapelle – Friesickestraße, erbaut 1910, Evangelische Freikirche / Baptisten
  • Neuapostolische Kirche – Gartenstraße, 1931–1932, Baudenkmal, neuapostolisch
  • St. Josef – Behaimstraße, 1898–1899, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Wilhelmsruh

Bearbeiten
  • Lutherkirche – Goethestraße/Hielscherstraße, 1905–1907, Baudenkmal, evangelisch

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bearbeiten

Ortsteil Charlottenburg

Bearbeiten

Ortsteil Charlottenburg-Nord

Bearbeiten

Ortsteil Grunewald

Bearbeiten

Ortsteil Halensee

Bearbeiten

Ortsteil Schmargendorf

Bearbeiten

Ortsteil Westend

Bearbeiten

Ortsteil Wilmersdorf

Bearbeiten

Bezirk Spandau

Bearbeiten

Ortsteil Falkenhagener Feld

Bearbeiten

Ortsteil Gatow

Bearbeiten

Ortsteil Hakenfelde

Bearbeiten

Ortsteil Haselhorst

Bearbeiten

Ortsteil Kladow

Bearbeiten

Ortsteil Siemensstadt

Bearbeiten
  • Christophoruskirche, auch „Siemensstadt-Kirche“ – Schuckertdamm, 1929–1931, Baudenkmal, evangelisch
  • St.-Joseph-Kirche – Quellweg/Goebelstraße/Natalissteig, 1934–1935, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Spandau

Bearbeiten
Bestehende Gebäude
Bearbeiten
Nicht mehr bestehende Gebäude
Bearbeiten

Ortsteil Staaken

Bearbeiten

Ortsteil Wilhelmstadt

Bearbeiten

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Bearbeiten

Ortsteil Dahlem

Bearbeiten

Ortsteil Lankwitz

Bearbeiten

Ortsteil Lichterfelde

Bearbeiten

Ortsteil Nikolassee

Bearbeiten

Ortsteil Schlachtensee

Bearbeiten
  • Johanneskirche – Matterhornstraße/Schopenhauerstraße, 1911–1912, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Steglitz

Bearbeiten
  • Baptistenkirche – Rothenburgstraße, 1952–1953, freikirchlich
  • Dreieinigkeitskirche – Filandastraße/Südendstraße, 1928–1929, altlutherisch
  • Lukas-Kirche – Friedrichsruher Straße/Friedrichsruher Platz/Schönhauser Straße, 1907–1908, Baudenkmal, evangelisch
  • Markuskirche – Markusplatz, 1911–1912, evangelisch
  • Matthäuskirche – Schloßstraße/Rothenburgstraße, 1876–1880, Baudenkmal, evangelisch
  • Patmos-Kirche – Gritznerstraße/Treitschkestraße, 1961–1964, Baudenkmal, evangelisch
  • Rosenkranz-Basilika – Kieler Straße, 1899–1900, Baudenkmal, katholisch
  • St. Johannes-Evangelist-Kirche – Sembritzkistraße, erster Bau 1929, Neubau 1951, Baudenkmal, katholisch
  • Zur Wiederkunft Christi – Ellwanger Straße, erster Bau 1911–1913 als „Südendkirche“, Neubau 1957–1958, evangelisch

Ortsteil Wannsee

Bearbeiten

Ortsteil Zehlendorf

Bearbeiten

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Bearbeiten

Ortsteil Friedenau

Bearbeiten

Ortsteil Mariendorf

Bearbeiten

Ortsteil Marienfelde

Bearbeiten

Ortsteil Lichtenrade

Bearbeiten

Ortsteil Schöneberg

Bearbeiten

Ortsteil Tempelhof

Bearbeiten

Bezirk Neukölln

Bearbeiten

Ortsteil Britz

Bearbeiten

Ortsteil Buckow

Bearbeiten

Ortsteil Gropiusstadt

Bearbeiten

Ortsteil Neukölln

Bearbeiten

Ortsteil Rudow

Bearbeiten
  • Dorfkirche Rudow – Köpenicker Straße, um 1400, Baudenkmal, evangelisch
  • Philipp-Melanchthon-Kapelle – Orchideenweg, 1935, evangelisch
  • St. Joseph – Alt-Rudow/Neuköllner Straße, erster Bau 1884 als „St. Joseph-Kapelle“, 1967 Neubau als Kirche, katholisch

Bezirk Treptow-Köpenick

Bearbeiten

Ortsteil Adlershof

Bearbeiten

Ortsteil Altglienicke

Bearbeiten

Ortsteil Alt-Treptow

Bearbeiten

Ortsteil Baumschulenweg

Bearbeiten
  • St.-Anna-Kirche – Frauenlobstraße, 1929–1930, katholisch
  • Zum Vaterhaus – Baumschulenwegstraße/Mörikestraße, 1910–1912, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Bohnsdorf

Bearbeiten

Ortsteil Friedrichshagen

Bearbeiten
  • Christophoruskirche – Bölschestraße/Aßmannstraße, 1901–1903, Baudenkmal, evangelisch
  • Friedenskapelle – Kluthstraße, 1891/1892, evangelisch-freikirchlich
  • St. Franziskus-Kirche – Scharnweberstraße 9/10, erster Bau 1906, 1950–1952 in Anlehnung an den Originalbau wieder errichtet, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Grünau

Bearbeiten
  • Friedenskirche – Kochelseestraße/Eibseestraße, 1904–1906, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Johannisthal

Bearbeiten

Ortsteil Köpenick

Bearbeiten

Ortsteil Müggelheim

Bearbeiten

Ortsteil Niederschöneweide

Bearbeiten
  • Friedenskirche – Grünauer Straße/Britzer Straße, 1928–1930, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Oberschöneweide

Bearbeiten

Ortsteil Rahnsdorf

Bearbeiten

Ortsteil Schmöckwitz

Bearbeiten

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Bearbeiten

Ortsteil Biesdorf

Bearbeiten

Ortsteil Hellersdorf

Bearbeiten

Ortsteil Kaulsdorf

Bearbeiten
  • Dorfkirche Kaulsdorf (auch: „Jesuskirche“) – Dorfstraße, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Baudenkmal, evangelisch
  • Johannische Kirche – Dorfstraße, um 1879 als Bauernhaus, Umbau zur Kirche 1988–1991, Baudenkmal, freikirchlich
  • Neuapostolische Kirche – Alt-Kaulsdorf, 1888 und um 1960, Baudenkmal, neuapostolisch
  • St.-Martins-Kirche – Giesestraße/Nentwigstraße, 1929–1930, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Mahlsdorf

Bearbeiten

Ortsteil Marzahn

Bearbeiten

Bezirk Lichtenberg

Bearbeiten

Ortsteil Alt-Hohenschönhausen

Bearbeiten

Ortsteil Falkenberg

Bearbeiten

Ortsteil Fennpfuhl

Bearbeiten

Ortsteil Friedrichsfelde

Bearbeiten

Ortsteil Karlshorst

Bearbeiten
  • St. Marien – Gundelfinger Straße, 1935–1936, Baudenkmal, katholisch
  • Zur frohen Botschaft – Weseler Straße, 1909–1910, Baudenkmal, evangelisch

Ortsteil Lichtenberg

Bearbeiten
  • Dorfkirche Lichtenberg – Loeperplatz/Möllendorffstraße, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, Baudenkmal, evangelisch
  • St. Antonius und St. Schenouda – Roedeliusplatz, 1903–1905, Baudenkmal, früher evangelisch (Glaubenskirche), heute koptisch
  • St.-Mauritius – Mauritiuskirchstraße/John-Sieg-Straße, 1891–1992, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Malchow

Bearbeiten
  • Dorfkirche Malchow – Dorfstraße, zweite Hälfte 13. Jahrhundert, im Zweiten Weltkrieg zerstört, Ruine

Ortsteil Rummelsburg

Bearbeiten
  • Erlöserkirche – Nöldnerstraße, 1890–1892, Baudenkmal, evangelisch
  • Neuapostolische Kirche – Wönnichstraße/Münsterlandplatz, erster Bau 1932 in der Normannenstraße, Neubau 1977–1979, neuapostolisch

Ortsteil Wartenberg

Bearbeiten
  • Dorfkirche Wartenberg – Falkenberger Chaussee, erster Bau um 1230 in der Dorfstraße, im Zweiten Weltkrieg zerstört, Neubau 1999–2000, evangelisch

Bezirk Reinickendorf

Bearbeiten

Ortsteil Borsigwalde

Bearbeiten

Ortsteil Frohnau

Bearbeiten
  • Johanneskirche – Zeltinger Platz, 1934–1937, Baudenkmal, evangelisch
  • St. Hildegard – Senheimer Straße, 1936–1938 als Umbau einer 1913–1914 errichteten Turnhalle, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Heiligensee

Bearbeiten

Ortsteil Hermsdorf

Bearbeiten

Ortsteil Konradshöhe

Bearbeiten

Ortsteil Lübars

Bearbeiten

Ortsteil Märkisches Viertel

Bearbeiten

Ortsteil Reinickendorf

Bearbeiten

Ortsteil Tegel

Bearbeiten
  • Dorfkirche Tegel – Alt-Tegel, erster Bau 1756, Neubau 1911–1912, Baudenkmal, evangelisch
  • Dreieinigkeitskirche – An der Mäckeritzbrücke, 1954, evangelisch
  • Erlöserkirche – Gorkistraße, 1939, evangelisch-methodistisch
  • Herz-Jesu-Kirche – Brunowstraße/Medebacher Straße, 1904–1905, Baudenkmal, katholisch
  • Hoffnungskirche – Tile-Brügge-Weg, 1959–1960, evangelisch
  • Martinus-Kirche – Sterkrader Straße/Namslaustraße, 1962–1963 als „Kirche Tegel-Süd“, neuer Name seit 1967, Baudenkmal, evangelisch
  • Philippus-Kirche – Ascheberger Weg, 1956–1957 als „Tegel-Süd“, neuer Name seit 1967, evangelisch
  • St. Bernhard – Bernauer Straße/Sterkrader Straße, 1959–1960, Baudenkmal, katholisch
  • St. Joseph – Bonifaziusstraße/Liebfrauenweg, 1932–1933, Baudenkmal, katholisch

Ortsteil Waidmannslust

Bearbeiten

Ortsteil Wittenau

Bearbeiten
  • Dorfkirche Wittenau – Alt-Wittenau, 1482–1489 als Dorfkirche Dalldorf, Baudenkmal, evangelisch
  • Lindenkirche – Tessenowstraße, evangelisch-methodistisch
  • St.-Nikolaus-Kirche – Techowpromenade/Spießweg/Alt-Wittenau, 1959–1961, Baudenkmal, katholisch
  • Thomas-Kirche – Blunckstraße, 1968–1969, ehemals evangelisch

Klosterkirchen

Bearbeiten

Kapellen in Krankenhäusern und Seniorenheimen

Bearbeiten

Moscheen

Bearbeiten
 
Haci Bayram-Moschee
 
Wilmersdorfer Moschee von 1924, älteste deutsche Moschee

Bezirk Mitte

Bearbeiten

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Bearbeiten

Bezirk Pankow

Bearbeiten

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bearbeiten

Bezirk Schöneberg-Tempelhof

Bearbeiten

Bezirk Neukölln

Bearbeiten

Synagogen

Bearbeiten
 
Neue Synagoge, Oranienburger Straße

Heutige Synagogen

Bearbeiten

Bezirk Mitte

Bearbeiten

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Bearbeiten

Bezirk Pankow

Bearbeiten

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bearbeiten

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Bearbeiten
 
Sephardische Synagoge Tiferet Israel, Schöneberg
  • Schöneberg, Sephardische Synagoge Tiferet Israel, Passauer Straße 4

Zerstörte und andere frühere Synagogen

Bearbeiten

Quelle[6]

 
Gedenktafel in Spandau

Bezirk Mitte

Bearbeiten

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Bearbeiten

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Bearbeiten

Bezirk Spandau

Bearbeiten

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Bearbeiten

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Bearbeiten

Bezirk Neukölln

Bearbeiten

Bezirk Treptow-Köpenick

Bearbeiten

Buddhistische Tempel und Zentren

Bearbeiten
  • Das Buddhistische Haus (buddhistisches Vihâra), Edelhofdamm 54, Frohnau
  • Wat Buddharama, Schönagelstraße 24, Marzahn
  • Wat Buddhavihara, Malchowerstraße 23, Heinersdorf
  • Fo-guang-shan Tempel, Chinesische Tradition, Ackerstraße 85/86, Gesundbrunnen
  • Linh Thuu Pagode – Buddhistisch-Vietnamesische Gemeinde, Heidereuterstraße 30, Spandau
  • Tu An Pagode, Dorfstraße 28, Wartenberg

Hindutempel

Bearbeiten
 
Sri Mayurapathy Murugan Tempel Berlin

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Kirchen an der Spree. Verlag Stadtfalter, ohne Jahr.
  • Christine Goetz, Matthias Hoffmann-Tauschwitz: Kirchen Berlin Potsdam – Führer zu den Kirchen in Berlin und Potsdam. Wichern Verlag, Berlin 2003. ISBN 978-3-88981-140-0. (Auszug: Verlorene Kirchen – mehr erfahren auf kkbs.de, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte)
  • Hermann Simon: Jüdisches Berlin. Verlag Jüdische Presse, Berlin 2003, ISBN 3-935097-09-3.
  • Marina Wesner: Kreuzberg und seine Gotteshäuser. Kreuzberg Museum, Berlin Story Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-929829-75-4.
  • Sven Scherz-Schade: Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel. Berlin Story Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-929829-29-7.
  • Henriette von Preuschen: Der Griff nach den Kirchen – Ideologischer und denkmalpflegerischer Umgang mit kriegszerstörten Kirchenbauten in der DDR. Werner-Verlag, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-315-2 (zugleich Hochschulschrift/Dissertation, Technische Universität Cottbus, 2010; darin beispielhafte Analyse zu den Städten Berlin (Hauptstadt der DDR), Potsdam, Magdeburg, Dresden und Leipzig; 258 Seiten).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurze Beschreibung von Berlin. In: Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen, 1822, Teil 1, S. 8.
  2. St.-Thomas-von Aquin auf katholische-akademie-berlin.de
  3. St.Nikolaus auf erzbistumberlin.de
  4. Im Gedenken vereint. (PDF) In: Die Staakener Wetterfahne. Mitteilungsblatt des Freundeskreises der Dorfkirche Alt-Staaken e. V. Ausgabe 34 – Weihnachten 2015. S. 17, abgerufen am 10. August 2019.
  5. Sukkat Schalom (Synagogengemeinde Berlin). Abgerufen am 3. Oktober 2017.
  6. Rudolf Bothe (Herausgeber): Synagogen in Berlin (Teil 1). Zur Geschichte einer zerstörten Architektur. Hrsg.: Berlin Museum. Willmuth Arenhövel, Berlin 1983, ISBN 3-922912-04-4, S. 11.