Kabinett Brandt II

zehnte Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (1972–1974)
Kabinett Brandt II
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Willy Brandt
Bundeskanzler Willy Brandt
Wahl 1972
Legislaturperiode 7.
Ernannt durch Bundespräsident Gustav Heinemann
Bildung 15. Dezember 1972
Ende 6. Mai 1974
Dauer 1 Jahr und 142 Tage
Vorgänger Kabinett Brandt I
Nachfolger Kabinett Schmidt I
Zusammensetzung
Partei(en) SPD, FDP
Minister 17
Repräsentation
Deutscher Bundestag
284/518

Abstimmung im BundestagBearbeiten

Bonn, 14. Dezember 1972 – Gesamtstimmenzahl 496 – absolute Mehrheit 249
Wahlgang Kandidat Stimmen Stimmenzahl Anteil Koalitionspartei(en)
1. Wahlgang Willy Brandt
(SPD)
Ja-Stimmen 269 54,2 % SPD, FDP
Nein-Stimmen 223 45,0 %
Enthaltungen 0 0,0 %
Ungültig 1 0,2 %
nicht abgegeben 3 0,6 %
Damit wurde wieder Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt.

MinisterBearbeiten

Kabinett Brandt II – 15. Dezember 1972 bis 6. Mai 1974
(Bis zum 16. Mai 1974 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler Willy Brandt
(1913–1992)
bis 7. Mai 1974
SPD Karl Ravens
(1927–2017)
SPD
Walter Scheel
(1919–2016)
ab 7. Mai 1974
mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt
[Kommentar 1]
FDP
Stellvertreter des Bundeskanzlers  
Auswärtiges Karl Moersch
(1926–2017)
Hans Apel
(1932–2011)
FDP
SPD
Inneres Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
FDP Gerhart Rudolf Baum
(* 1932)
Kurt Jung
(1925–1989)
FDP
Justiz Gerhard Jahn
(1927–1998)
SPD Alfons Bayerl
(1923–2009)
SPD
Finanzen Helmut Schmidt
(1918–2015)
SPD Hans Hermsdorf
(1914–2001) bis 1. April 1974
Karl Haehser
(1928–2012) ab 1. April 1974
Konrad Porzner
(1935–2021)
SPD
Wirtschaft Hans Friderichs
(* 1931)
FDP Martin Grüner
(1929–2018)
FDP
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Josef Ertl
(1925–2000)
FDP Fritz Logemann
(1907–1993)
FDP
Arbeit und Sozialordnung Walter Arendt
(1925–2005)
SPD Helmut Rohde
(1925–2016)
SPD
Verteidigung Georg Leber
(1920–2012)
SPD Karl Wilhelm Berkhan
(1915–1994)
SPD
Jugend, Familie und Gesundheit Katharina Focke
(1922–2016)
SPD Heinz Westphal
(1924–1998)
SPD
Verkehr Lauritz Lauritzen
(1910–1980)
SPD Ernst Haar
(1925–2004)
SPD
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Hans-Jochen Vogel
(1926–2020)
SPD Dieter Haack
(* 1934)
SPD
Innerdeutsche Beziehungen Egon Franke
(1913–1995)
SPD Karl Herold
(1921–1977)
SPD
Forschung und Technologie und Post- und Fernmeldewesen Horst Ehmke
(1927–2017)
SPD Volker Hauff
(* 1940)
SPD
Bildung und Wissenschaft Klaus von Dohnanyi
(* 1928)
SPD Fred Zander
(1935–2012)
SPD
Wirtschaftliche Zusammenarbeit Erhard Eppler
(1926–2019)
SPD Hans Matthöfer
(1925–2009)
SPD
Besondere Aufgaben (beim Bundeskanzler) Egon Bahr
(1922–2015)
SPD
Besondere Aufgaben (beim Stellvertreter des Bundeskanzlers) Werner Maihofer
(1918–2009)
FDP

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

FußnotenBearbeiten

  1. Da Willy Brandt den Bundespräsidenten, Gustav Heinemann, darum gebeten hatte, nicht nach Artikel 69 des Grundgesetzes mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt zu werden, amtierte auf Ersuchen des Bundespräsidenten der bisherige Vizekanzler, Walter Scheel, bis zur Wahl von Helmut Schmidt als Bundeskanzler.