Kabinett Brandt II
zehnte Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (1972–1974)
Kabinett Brandt II | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
![]() | |
Bundeskanzler | Willy Brandt |
Wahl | 1972 |
Legislaturperiode | 7. |
Ernannt durch | Bundespräsident Gustav Heinemann |
Bildung | 15. Dezember 1972 |
Ende | 6. Mai 1974 |
Dauer | 1 Jahr und 142 Tage |
Vorgänger | Kabinett Brandt I |
Nachfolger | Kabinett Schmidt I |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD, FDP |
Minister | 17 |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 284/518 |
Abstimmung im BundestagBearbeiten
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Willy Brandt (SPD) |
Ja-Stimmen | 269 | 54,2 % | SPD, FDP | |||
Nein-Stimmen | 223 | 45,0 % | ||||||
Enthaltungen | 0 | 0,0 % | ||||||
Ungültig | 1 | 0,2 % | ||||||
nicht abgegeben | 3 | 0,6 % | ||||||
Damit wurde wieder Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. |
MinisterBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Koalitionsvereinbarungen der SPD auf Bundesebene (auf 7. Wahlperiode klicken)
FußnotenBearbeiten
- ↑ Da Willy Brandt den Bundespräsidenten, Gustav Heinemann, darum gebeten hatte, nicht nach Artikel 69 des Grundgesetzes mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt zu werden, amtierte auf Ersuchen des Bundespräsidenten der bisherige Vizekanzler, Walter Scheel, bis zur Wahl von Helmut Schmidt als Bundeskanzler.