Bundesbauministerium
Das Bundesbauministerium (inoffizielle Bezeichnung; kurz BMBau) war eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland, die von 1949 bis 1998 bestand.
Bundesbauministerium | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Oberste Bundesbehörde |
Gründung | 20. September 1949 (als Bundesministerium für Wiederaufbau) |
Auflösung | 27. Oktober 1998 (Nachfolge: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) |
Hauptsitz | Bonn,![]() |
Der Name änderte sich im Verlauf der Geschichte mehrmals, so hieß es bei Gründung zunächst Bundesministerium für Wiederaufbau, ab 1950 bis 1961 Bundesministerium für Wohnungsbau, anschließend bis 1965 Bundesministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, dann Bundesministerium für Wohnungswesen und Städtebau (bzw. 1969–72 mit umgekehrter Reihung der beiden Begriffe), bis es schließlich 1972 den Namen Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau erhielt, den es bis zu seiner Auflösung trug.
Das BMBau wurde 1998 mit dem Bundesverkehrsministerium zum Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) fusioniert. Von 2013 bis 2018 war der Baubereich dem Bundesumweltministerium (BMUB) angegliedert, seit 2018 gehört er zum Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
GeschichteBearbeiten
1949 wurde zunächst das Bundesministerium für Wohnungsbau gegründet. Lauritz Lauritzen (SPD) war von Juli bis Dezember 1972 in Personalunion Bau-, Post- und Verkehrsminister; die drei Ministerien blieben jedoch organisatorisch selbstständig. Erste weibliche Ministerin war Gerda Hasselfeldt (1990 und 1991). Im Kabinett Schröder I wurde das BMBau durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998 mit dem Bundesverkehrsministerium zum Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vereinigt. Dessen erster Leiter wurde Franz Müntefering (SPD).
Bundesminister 1949–1998Bearbeiten

Nr. | Name | Lebensdaten | Partei | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|---|---|
Bundesminister für Wohnungsbau | |||||
1 | Eberhard Wildermuth | 1890–1952 | FDP | 20. September 1949 | 9. März 1952 |
2 | Fritz Neumayer | 1884–1973 | FDP | 19. Juli 1952 | 20. Oktober 1953 |
3 | Victor-Emanuel Preusker | 1913–1991 | FDP (bis 1956) FVP (ab 1956) |
20. Oktober 1953 | 29. Oktober 1957 |
4 | Paul Lücke | 1914–1976 | CDU | 29. Oktober 1957 | 14. November 1961 |
Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung | |||||
4 | Paul Lücke | 1914–1976 | CDU | 14. November 1961 | 26. Oktober 1965 |
Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau | |||||
5 | Ewald Bucher | 1914–1991 | FDP | 26. Oktober 1965 | 28. Oktober 1966 |
6 | Bruno Heck | 1917–1989 | CDU | 8. November 1966 | 30. November 1966 |
7 | Lauritz Lauritzen | 1910–1980 | SPD | 1. Dezember 1966 | 21. Oktober 1969 |
Bundesminister für Städtebau und Wohnungswesen | |||||
7 | Lauritz Lauritzen | 1910–1980 | SPD | 22. Oktober 1969 | 15. Dezember 1972 |
Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau | |||||
8 | Hans-Jochen Vogel | 1926–2020 | SPD | 15. Dezember 1972 | 16. Mai 1974 |
9 | Karl Ravens | 1927–2017 | SPD | 16. Mai 1974 | 16. Februar 1978 |
10 | Dieter Haack | * 1934 | SPD | 16. Februar 1978 | 1. Oktober 1982 |
11 | Oscar Schneider | * 1927 | CSU | 4. Oktober 1982 | 21. April 1989 |
12 | Gerda Hasselfeldt | * 1950 | CSU | 21. April 1989 | 18. Januar 1991 |
13 | Irmgard Schwaetzer | * 1942 | FDP | 18. Januar 1991 | 17. November 1994 |
14 | Klaus Töpfer | * 1938 | CDU | 17. November 1994 | 14. Januar 1998 |
15 | Eduard Oswald | * 1947 | CSU | 14. Januar 1998 | 26. Oktober 1998 |
Parlamentarische StaatssekretäreBearbeiten
- 1969–1972: Karl Ravens (SPD)
- 1972–1978: Dieter Haack (SPD)
- 1978–1982: Dietrich Sperling (SPD)
- 1982–1987: Friedrich-Adolf Jahn (CDU)
- 1987–1993: Jürgen Echternach (CDU)
- 1990–1998: Joachim Günther (FDP)
Beamtete StaatssekretäreBearbeiten
- 1949–1959: Hermann Wandersleb
- 1959–1965: Werner Ernst
- 1965–1969: Johannes Schornstein
- 1969–1973: Louis Storck
- 1973–1978: Hubert Abreß
- 1978–1982: Albert Maximilian Schmid (SPD)
- 1982–1994: Gerhard von Loewenich
- 1990–1994: Herbert Schmülling (FDP)
- 1994–1998: Christa Thoben (CDU)
DienstsitzBearbeiten
Der Dienstsitz des BMBau war im Schloss Deichmannsaue in Bonn-Rüngsdorf.
LiteraturBearbeiten
- Heinz Hoffmann (Bearbeiter): Die Bundesministerien 1949–1999. Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen (= Materialien aus dem Bundesarchiv. Heft 8). Wirtschaftsverlag NW GmbH, Bremerhaven 2003, ISBN 3-86509-075-3, S. 385–400 (596 S., einschließlich CD-ROM mit dem Buchinhalt).