Februar 2002
Monat im Jahr 2002
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er
◄ |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002
| 2003
| 2004
| 2005
| 2006
| ►
◄ |
November 2001 |
Dezember 2001 |
Januar 2002 |
Februar 2002 |
März 2002 |
April 2002 |
Mai 2002 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 2002.
TagesgeschehenBearbeiten
Freitag, 1. Februar 2002Bearbeiten
- Berlin/Deutschland: Der Bundesrat stimmt dem Atomausstieg zu, den der Bundestag im Dezember 2001 beschloss. Das Ausstiegsgesetz tritt an die Stelle des Atomförderungsgesetzes und sieht vor, dass die 19 Kernkraftwerke in der Bundesrepublik bis 2021 vom Netz gehen.[1]
Samstag, 2. Februar 2002Bearbeiten
- Amsterdam/Niederlande: Willem-Alexander von Oranien-Nassau, der Kronprinz der Niederlande, heiratet in der Neuen Kirche von Amsterdam die Argentinierin Máxima Zorreguieta Cerruti.[2]
- Arabischer Golf: Die Fregatten Bayern, Köln und Emden der Bundeswehr erreichen mit zwei Begleitschiffen als Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe im Krieg in Afghanistan ihr Operationsgebiet im Arabischen Golf.
- Moxico/Angola: Einheiten der staatlichen Forças Armadas Angolanas erschießen Jonas Savimbi, den Führer der Rebellengruppe Unita.[3]
Sonntag, 3. Februar 2002Bearbeiten
- New Orleans/Vereinigte Staaten: Der Super Bowl XXXVI im American Football zwischen den New England Patriots und den St. Louis Rams endet 20:17.[4]
- Stockholm/Schweden: Im Finale der Handball-EM besiegt die schwedische Männer-Nationalmannschaft das deutsche Team nach Verlängerung 33:31 und wird zum vierten Mal Handball-Europameister.[5]
Dienstag, 5. Februar 2002Bearbeiten
- Berlin/Deutschland: Steffen Seibert und Anne Will werden in der Kategorie „Shooting Star“ mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[6]
Mittwoch, 6. Februar 2002Bearbeiten
- Berlin/Deutschland: Mit dem Film Heaven von Tom Tykwer beginnen die 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin.[7]
Freitag, 8. Februar 2002Bearbeiten
- Kabul/Afghanistan: Der Taliban-Außenminister Wakil Ahmed Mutawakil stellt sich der Übergangsregierung. Diese übergibt ihn der US-Armee.
- Salt Lake City/Vereinigte Staaten: In der Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah findet die Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 2002 statt.
Sonntag, 10. Februar 2002Bearbeiten
- Bamako/Mali: Titelverteidiger Kamerun gewinnt mit einem Sieg nach Elfmeterschießen gegen den Senegal das Finale der 23. Fußball-Afrikameisterschaft.[8]
Montag, 11. Februar 2002Bearbeiten
- Düsseldorf/Deutschland: Das Oberlandesgericht von Nordrhein-Westfalen erklärt die Rasterfahndung, die nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA durchgeführt wurde, zum Teil für rechtswidrig. Besonders die Einbeziehung deutscher Staatsangehöriger sei unverhältnismäßig gewesen.
- Karlsruhe/Deutschland: Bezüglich des NPD-Verbotsverfahrens versichern Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat dem Verfassungsgericht, dass die eingesetzten V-Männer keinen steuernden Einfluss auf die Aktionen der Partei hatten. Das Verbotsverfahren wird dennoch ein Jahr später auf Grund dieser V-Männer eingestellt.
Dienstag, 12. Februar 2002Bearbeiten
- Den Haag/Niederlande: Vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal beginnt der Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milošević. Er lehnt einen Verteidiger grundsätzlich ab, da er das Verfahren als „Lynchjustiz“ betrachtet. Milošević wird der Vertreibung und Ermordung von Albanern im Kosovo sowie des Völkermords in Kroatien und Bosnien und Herzegowina angeklagt.
- Lorestan/Iran: Beim Absturz einer Tupolew Tu-154 der Iran Airtours kommen im Westen des Landes alle 117 Insassen ums Leben. Sie zerschellt westlich der Stadt Chorramabad an einem Berghang.
Mittwoch, 13. Februar 2002Bearbeiten
- Wiesbaden/Deutschland: Der Staatsgerichtshof des Landes Hessen erklärt die Landtagswahl vom 7. Februar 1999 für gültig, obgleich bekannt geworden war, dass die siegreiche CDU den Wahlkampf zum Teil mit Schwarzgeld finanzierte. Roland Koch löste in dieser Wahl Hans Eichel von der SPD als Ministerpräsident ab.
Donnerstag, 14. Februar 2002Bearbeiten
- Manama/Bahrain: Das Emirat wird in ein konstitutionelles Königreich umgewandelt. Die Verfassung wird reaktiviert und ein Zwei-Kammern-Parlament gegründet.
Samstag, 16. Februar 2002Bearbeiten
- Berlin/Deutschland: Mit der Verleihung des Goldenen Bären gehen die 52. Internationalen Filmfestspiele Berlin zu Ende. Erstmals seit 1990 erhalten zwei Filme die Auszeichnung: der japanische Zeichentrickfilm Chihiros Reise ins Zauberland aus dem Studio Ghibli und die britisch-irische Koproduktion Bloody Sunday von Regisseur Paul Greengrass.[9]
- Karnai/Palästinensische Autonomiegebiete: Bei einem Selbstmordanschlag auf das Einkaufszentrum der israelischen Siedlung im Westjordanland reißt der Attentäter zwei Israelis mit sich in den Tod.
Dienstag, 19. Februar 2002Bearbeiten
- La Paz/Bolivien: Im Regierungssitz kommt es zu einer Überschwemmung, welche etwa 60 Todesopfer fordert.
- Sonnensystem: Die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey, die seit Oktober 2001 den Mars umkreist, beginnt mit der Kartografierung der Marsoberfläche.
Mittwoch, 20. Februar 2002Bearbeiten
- Al-Dschiza/Ägypten: Bei einem Brand in einem überfüllten Passagierzug sterben in der Stadt Al-Ayyat mindestens 380 Menschen.[10][11]
- Prag/Tschechische Republik: Präsident Miloš Zeman relativiert bei einem Besuch des deutschen Bundesministers des Auswärtigen Joschka Fischer seine Aussage über Sudetendeutsche, dass deren „Bestrafung“ nach dem Zweiten Weltkrieg „milde“ ausgefallen sei. Für die Regierung Schröder der Bundesrepublik Deutschland birgt der Umgang mit den antideutschen Statements ein Risiko für die anstehende Bundestagswahl, denn die nach 1945 aus Ost- und Mitteleuropa Vertriebenen bilden eine starke Wählergruppe.[12]
Freitag, 22. Februar 2002Bearbeiten
- Colombo/Sri Lanka: Der von Norwegen vermittelte Waffenstillstand zwischen der Regierung und tamilischen Rebellen tritt in Kraft. Der Bürgerkrieg hatte 19 Jahre angedauert und rund 69.000 Menschen das Leben gekostet.
- Kiel/Deutschland: Den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest gewinnt die blinde Sängerin Corinna May. Im Vorjahr war sie Zweitplatzierte geworden und musste sich Stefan Raab geschlagen geben. Das Finale findet im Mai 2002 in Tallinn statt.
Samstag, 23. Februar 2002Bearbeiten
- Basel/Schweiz: Die deutsche und die Schweizer Polizei können in einer gemeinsamen Aktion die Himmelsscheibe von Nebra sicherstellen, die 1999 bei einer Raubgrabung gefunden wurde. Der sachsen-anhaltische Landesarchäologe Meller stellt die Falle, indem er sich zum Schein als Kaufinteressent mit den Hehlern, einer Museumspädagogin und einem Lehrer, trifft.[13]
- Bogotá/Kolumbien: Die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Íngrid Betancourt und ihre Wahlkampfleiterin Clara Rojas werden von linksgerichteten Rebellen der FARC entführt, als sie sich in die Nähe des von den Rebellen kontrollierten Gebietes begaben.
Dienstag, 26. Februar 2002Bearbeiten
- Rawalpindi/Pakistan: Bei einem Anschlag auf eine Moschee werden zwölf Schiiten ermordet.
Mittwoch, 27. Februar 2002Bearbeiten
- Godhra/Indien: Als ein muslimischer Mob mehrere Eisenbahnwaggons in Brand steckt, sterben 59 hinduistische Pilger. Unmittelbar danach brechen Aufstände gegen Muslime aus.[14]
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei der Verleihung des Grammy Awards 2002 ist Alicia Keys mit fünf Auszeichnungen die erfolgreichste Musikerin, u. a. wird ihr Lied Fallin als „Song des Jahres“ prämiert. In der Kategorie „Album des Jahres“ gewinnt der Soundtrack zum Film O Brother, Where Art Thou? – Eine Mississippi-Odyssee.[15][16]
- Potsdam/Deutschland: Das Landgericht verurteilt den früheren Bauminister von Brandenburg Jochen Wolf wegen Anstiftung zum Mord an seiner Ehefrau zu fünf Jahren Freiheitsstrafe.
Donnerstag, 28. Februar 2002Bearbeiten
- Berlin/Deutschland: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan lobt in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag die Rolle Deutschlands bei der Sicherung des Friedens in der Welt.[17]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
Commons: Februar 2002 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Atomausstiegsgesetz nimmt letzte Hürde. In: bmu.de. 1. Februar 2002, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Königliche Hochzeit. In: koenigshaus.nl. Abgerufen am 2. Juni 2019.
- ↑ Vera Dicke, Maximilian Weiß: Angola (UNITA) 1998-2002. Hrsg.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Frankfurt am Main 2015 (hsfk.de [PDF]).
- ↑ nfl.com: Super Bowl XXXVI Box Score (Memento vom 13. Dezember 2007 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ DHB-Team verpasst Gold. In: rp-online.de. 3. Februar 2002, abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ 37. Verleihung. In: goldenekamera.de. Abgerufen am 21. März 2018.
- ↑ Weltpremiere von „Heaven“ eröffnet die Berlinale 2002. In: berlinale.de. 31. Oktober 2001, abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ Some of the magic moments at Afcon. In: citizen.co.za. 13. Januar 2015, abgerufen am 26. September 2018 (englisch).
- ↑ Goldener Bär − Die besten Filme von Berlin (Berlinale). In: moviepilot.de. Abgerufen am 10. März 2017.
- ↑ Chronik der schwersten Zugunglücke weltweit. In: dw.com. Abgerufen am 2. Oktober 2018.
- ↑ Problems plague Egypt's roads, rails. In: al-monitor.com. 16. September 2018, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Fischer redet in Tschechien Klartext. In: welt.de. 21. Februar 2002, abgerufen am 8. Dezember 2019.
- ↑ Krimi um die „Himmelsscheibe“. In: geo.de. Abgerufen am 18. September 2016.
- ↑ It was not a random attack on S-6 but kar sevaks were targeted, says judge. In: thehindu.com. 6. März 2011, abgerufen am 28. August 2019 (englisch).
- ↑ Grammy winners 2002. In: sfgate.com. 28. Februar 2002, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Grammys' Memorable Moments, 1975 to 2009. In: rollingstone.com. 28. Januar 2010, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Deutsche Fassung der Rede Kofi Annans vor dem Deutschen Bundestag vom 28. Februar 2002. In: bundestag.de. Abgerufen am 28. April 2019.