Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bidart
Bidarte
Bidart (Frankreich)
Bidart (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Bayonne
Kanton Saint-Jean-de-Luz
Gemeindeverband Pays Basque
Koordinaten 43° 26′ N, 1° 36′ WKoordinaten: 43° 26′ N, 1° 36′ W
Höhe 0–80 m
Fläche 12,15 km²
Einwohner 7.674 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 632 Einw./km²
Postleitzahl 64210
INSEE-Code
Website https://www.bidart.fr/

Rathaus von Bidart

Bidart (baskisch Bidarte) ist eine französische Gemeinde mit 7674 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie liegt im Arrondissement Bayonne und ist Teil des Kantons Saint-Jean-de-Luz. Die Einwohner heißen Bidartar.

Geografie

Bearbeiten

Bidart ist Teil der historischen baskischen Provinz Labourd und liegt am Fluss Uhabia, der hier in den Golf von Biskaya mündet. Umgeben wird Bidart von den Nachbargemeinden Biarritz im Norden, Arbonne im Osten, Ahetze im Südosten, Saint-Jean-de-Luz im Süden und Guéthary im Südwesten.

Durch die Gemeinde führen die frühere Route nationale 10 und die Autoroute A63 von Bordeaux über Bayonne nach San Sebastian.

Geschichte

Bearbeiten

Die Adlige Natalia von Serbien ließ in Bidart die Villa Sacchino errichten. Als intimer Gast des Hauses war häufig der Schriftsteller Pierre Loti zugegen.[1]

Im März 1992 fand in Bidart eine großangelegte Polizeiaktion gegen die ETA statt, bei der zwölf Verantwortliche der Organisation verhaftet wurden.[2]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Château d’Ilbarritz, errichtet zwischen 1895 und 1897 für den Baron Albert de l’Espée, seit 1990 Monument historique
  • Turm L’Atalaye
  • Kirche Notre-Dame de l’Assomption, im 16. Jahrhundert errichtet, Monument historique seit 2001
  • Kapelle Sainte-Madeleine, im 19. Jahrhundert errichtet

Die Stadt beherbergt die Ingenieurschule École supérieure des technologies industrielles avancées.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Giovanni Rossi (1926–1983), schweizerisch-französischer Radrennfahrer
Bearbeiten
Commons: Bidart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alain Gardinier: Dictionnaire amoureux du Pays basque (= Grégory Berthier-Saudrais [Hrsg.]: Collection Dictionnaire amoureux). Éditons Plon, Paris 2024, ISBN 978-2-259-31802-0, S. 303.
  2. Matthieu Trouvé: Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) (= Collection Parcours Universitaires – Histoire). Presses Universitaires de Bordeaux, Pessac (Bordeaux) 2024, ISBN 979-1-03001113-5, S. 150.