Aufruhr im Schlaraffenland Bearbeiten

Hallo Paulae,

ich freue mich sehr, dass Sie viele Artikel zum Film erstellen, wie zum Beispiel heute Du bist Musik (Vielen, vielen Dank hierfür). Heute haben Sie hier den Spielfilm Aufruhr im Schlaraffenland aus dem Jahr 1957 entfernt, aber ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Aufruhr im Schlaraffenland dennoch erstellen könnten. Gruß --77.9.167.109 22:30, 1. Jan. 2011 (CET)

Ich habe den Film da, deswegen hatte ich ihn mit reingenommen – dann hat er mich in der sichtbaren Liste immer irritiert, weil es ja ein Märchenfilm ist, also etwas aus dem Raster fällt. Er ist nicht vergessen und wird natürlich erstellt, wenn mir niemand anderes zuvor kommt. Es sind ja auf meiner Unterseite zahlreiche Listen zu zu schreibenden Filmen versteckt (einfach mal im Quelltext schauen), vielleicht ziehe ich den Film aber auch etwas vor (spezielle Wünsche erfülle ich nämlich gerne etwas schneller ;-)). Gruß und danke für das Danke! --Paulae 22:38, 1. Jan. 2011 (CET)
Aufruhr im Schlaraffenland. Gruß, --Paulae 22:30, 2. Jan. 2011 (CET)

Neuer Termin Bearbeiten

Hi, zunächst alles Gute für 2011. Hab einen Termin für dich. Am 21. Februar ab 16.30 Uhr hält Brunnenhistoriker Jochen Hänsch von der Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest im Museumscafé des Stadtmuseums den Vortrag „Verlorene Brunnen in Dresden“. Dürfte dich interessieren. Vielleicht findest du ja Zeit. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:57, 5. Jan. 2011 (CET)

Dir auch ein schönes neues Jahr und danke für den Tipp. Hänsch hat zu dem Thema 2008 auch im Dresdner Geschichtsbuch veröffentlicht, das vom Stadtmuseum herausgegeben wird, und ich hatte wiederum die Fakten von dort in die Brunneliste eingepflegt. Mal schauen, ob ich die Zeit finde, da vorbeizugehen. Ich hätte da sowieso noch eine offene Frage und wenn Herr Hänsch schon mal da ist … ;-) Gruß (nicht signierter Beitrag von Paulae)
Wäre doch prima, wenn das klappt. Für solche Fälle freut sich ab sofort im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:52, 5. Jan. 2011 (CET)

Wettbewerb Bearbeiten

Du scheinst dich auf deiner runden 100 erstmal auszuruhen. Zumindest Oscar-technisch ;) Wenns nach Dir ginge wäre für den nächsten Wettbewerb wohl diese Seite ein optimaler Rotlink-Fundus, oder? Da sich der Wettbewerb ja anscheinend einiger Beliebtheit erfreut, überlege ich nach den Oscars ein anderes Filmthema aufzugreifen, damit für jeden mal was dabei ist. Entweder Rotlinks zu einem weiteren Filmpreis oder zu einem bestimmten Themenkreis. Schaun wa mal... --BlueCücü 00:15, 7. Jan. 2011 (CET)

Ja, ich ruhe erstmal. ;-) Ich hatte ja schon letztes Jahr angekündigt, dieses Jahr die DEFA-Filme anzugehen, nachdem im letzten Jahr der Fokus eher auf BRD/Ö lag. Beim sowjetischen Film liegt auch einiges im Argen, wie ja auch der Oscar noch hunderte Rotlinks aufweist. Aber da ist auch das letzte Wort der letzte Artikel noch nicht gesprochen geschrieben. ;-) Gruß, --Paulae 09:34, 7. Jan. 2011 (CET)

Danke Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
für
die wunderbare Arbeit zu DEFA-Filmen
und DDR-Schauspielern
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
M.C.


Schon eine ganze Zeit habe ich immer wieder erfreut feststellen können, daß immer mehr Artikel zu meinen geliebten DEFA-Filmen bearbeitet werden und diese auch immer sauber nachbearbeitet werden. Dafür will ich mich einfach mal bedanken. Marcus Cyron - Talkshow 02:05, 7. Jan. 2011 (CET)

pssssst, das DEFA-Jahr hat doch grad erst angefangen. Was willst du denn dann hier Ende des Jahres anschleppen? ;-) --Paul Ähhh 02:18, 7. Jan. 2011 (CET)
Das über mir bin nicht ich (auch wenn ich den Nutzer kenne ;-)).
Danke dir! Die Liste der Schwarzlinks ist zwar noch unendlich lang, aber ein paar Links werde ich noch einbläuen können. Meine „Arbeitsliste“ für die nächste Zeit steht jedenfalls bereits fest (etwas mehr als 30 60 DEFA-Filme, welche, wird aber noch nicht verraten ;-)). Viele Grüße, --Paulae 09:34, 7. Jan. 2011 (CET)
Theoretisch... hätte ich ja auch das Lexikon der DEFA-Filme zu Hause. Aber Filmartikel liegen mir einfach nicht. Die werden zu schlecht. Marcus Cyron - Talkshow 20:41, 7. Jan. 2011 (CET)
Es ist ja nicht so, dass die Wikipedia morgen fertig sein soll und meist ist Distanz zum Gegenstand die beste Voraussetzung, um objektive Artikel zu schreiben. Wenn ich zwischen einem schlechten Filmartikel und einem guten zur Antike wählen könnte, wüsste ich, wie ich mich entscheide (Wink mit dem Zaunpfahl: die Film-QS ist mit über 400 Artikeln gut gefüllt) ;-). Viele Grüße, --Paulae 22:57, 7. Jan. 2011 (CET)
Ebes. Wir verstehen uns ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:15, 10. Jan. 2011 (CET)
Auch ich wollte mich mal an dieser Stelle für die vielen Artikel, deine Mühe und die geopferte Freizeit danken. Zudem fällt mir immer wieder dein angenehmer Schreibstil auf; ich wäre froh, wenn ich mit ähnlichen Fähigkeiten gesegnet wäre .... DANKE --ADwarf 11:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Für solche Bearbeitungskommentare strenge ich mich doppelt an. ;-) Danke dir, --Paulae 11:38, 17. Jan. 2011 (CET)

Dankeschön Bearbeiten

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Ihre ausgezeichnete Mitarbeit im Filmbereich!.

Liebe Grüße
--Sysaranne 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)

Aufgrund Ihrer ausgezeichneten Filmarbeit haben Sie sich einfach ein Dankeschön verdient! Eine Frage hätte ich: Ob Sie bei dem Artikel Der Wolf und die sieben Geißlein (1957) mithelfen könnten. Noch einmal an dieser Stelle, ein großes Lob für Ihre bisherige Arbeit! Gruß --Sysaranne 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)

Danke! Ich habe den Film leider nicht gesehen. Etwas Kritik kann ich ergänzen und behalte den Film daher im Hinterkopf. Gruß, --Paulae 20:39, 7. Jan. 2011 (CET)

Nora von Beroldingen Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe von Nora v. B. ein Bild eingestellt, schreib´ doch mal was über sie. Gruß Budelmütze

Danke! Artikel entsteht hier. Gruß, --Paulae 20:38, 7. Jan. 2011 (CET)
Nora von Beroldingen. --Paulae 15:06, 8. Jan. 2011 (CET)

Margarete Böhme Bearbeiten

MB ist im Reichshandbuch nicht bebildert. Die anderen von dir genannten habe ich hochgeladen. Gruß Budelmütze

Herzlichsten Dank! Ola Alsen ist bereits fertig, der Rest kommt. Viele Grüße, --Paulae 14:16, 9. Jan. 2011 (CET)

Benutzer:TJ.MD/geschlossene Gesellschaft Bearbeiten

Zur Info.--Müdigkeit 23:34, 9. Jan. 2011 (CET)

Warum steh ich in der Liste? Weil ich irgendwann mal bei einem schlechten Artikel gesagt hab, dass er wegen Irrelevanz zu löschen ist? Ich bin weder Exklusionist noch Extreminklusionist, würde mich eher als milden Inklusionisten bezeichnen, der immer noch in der Lage ist, auch die Gegenseite anzuhören und abzuwägen. Das sehe ich weder bei der Extrem-Löschfraktion, noch bei den selbsternannten Behalten-Trollen als gegeben an, die beide zu extrem stereotypem Verhalten neigen und sich gegenseitig mit PAs zumüllen (leider, öfter, von der Behaltenfraktion kommend). Nicht meine Welt, die Unterseite finde ich auch nicht prickelnd, mal davon abgesehen, dass so sämtliche Stimmen der dort Verzeichneten per se diskreditiert werden können. Würde ich im Interesse aller also eher schließen. Mich büdde austragen, danke. --Paulae 19:48, 11. Jan. 2011 (CET)

Blochmannstraße 1–19 Bearbeiten

Hallo Paulae, ich haben o.g. Artikel erweitert. Wenn es dich interessiert, schau dir doch meine Änderungen mal an. Sollte etwas zu bemängeln sein, bin ich für Kritik aufgeschlossen. Gruß, adornix 15:11, 10. Jan. 2011 (CET)

Respekt, sieht sehr gut aus! Was vielleicht noch sinnvoll wäre, ist die Unterteilung in einzelne Baukörper: Blochmannstraße 1 bildet mit 3, 5, und 7 eine Wohnhauszeile, Nummer 9 bis 19 bildet eine zweite Wohnhauszeile. Gruß, --Paulae 15:48, 10. Jan. 2011 (CET)
Völlig richtig! Werde ich nachher einbauen. Gruß, adornix 16:11, 10. Jan. 2011 (CET)

Manfred Bachmann Bearbeiten

Hallo Paulae, kannst du als kunst- und kulturinteressierte Dresdnerin evtl. noch was zu Manfred Bachmann beitragen? Vor allem wäre wie auf der Diskussionsseite schon hinterlassen die Nachwendezeit von Interesse, wo es doch angesichts der starken DDR-Verankerung Brüche gegeben haben könnte. Weißt du zufälligerweise mehr? Dank im Voraus! --Miebner 19:16, 11. Jan. 2011 (CET)

Hm, er war ab 1.1. 1988 22 Jahre lang Direktor der SKD, müsste also direkt von Herrn Marx abgelöst worden sein. Die E.h.-Begründung findest du hier, da er nie Prof an der TH/TU war, kann ich von der Seite nix beisteuern. Da auch seine Direktorenzeit genau mit der Wende endete, ist sicherlich nur schwer mehr zu finden. Dass er später noch in beratender Funktion für Museen tätig war, steht im verlinkten Artikel des Artikels. Mehr habsch erst mal spontan nicht parat. :-( --Paulae 19:39, 11. Jan. 2011 (CET)
Du meinst sicher 1.1.1968? Harald Marx war laut seinem Personenartikel ab 1991 Direktor der SKD, das müsste also scheinbar passen. Beratende und Autorentätigkeiten ist Bachmann auf jeden Fall bis kurz vor dem Tod nachgegangen. Mal schauen was sich noch finden lässt. Auch kleine Bröckchen tragen zum Gesamtbild bei. ;-) In dem Sinne: Danke. --Miebner 20:09, 11. Jan. 2011 (CET)
Ah, natürlich 68, wenigtens stimmte die 22. ;-) --Paulae 20:11, 11. Jan. 2011 (CET)

Bild in Mietvilla Borsbergstraße 1 Bearbeiten

Hallo Paulae,
ich habe mir erlaubt, das Bild auszutauschen. Der Grund ist, dass ich eines der schönsten Häuser der Gegend unbedingt fotografieren wollte :-) Und auch, dass die Details des Fassadenschmucks jetzt wirklich gut zur Geltung kommen. Hohe Auflösung ist ja manchmal nur Selbstzweck, aber bei diesen Jugendstilhäusern mitunter auch recht sinnvoll. Keine Sorge, ich habe nicht die Absicht, jetzt flächendeckend alle Bilder von Dresden zu ersetzen. Ich mache das dort, wo das bisherige Bild eine zu geringe Auflösung oder Schärfeprobleme hat oder wo zu viel Laub den Blick versperrte wie in Fetscherstraße 33–37. Ich habe heute noch ein paar Gebäude rund um den Fetscherplatz geknipst und schaue mal, wo ein Wikipedia-Einsatz sinnvoll ist. Gruß, adornix 20:25, 14. Jan. 2011 (CET)

Och, solange die Bilder besser als die vorigen sind, ist doch alles in Ordnung. Guck aber bitte deine hochgeladenen Dateien noch mal nach fehlenden Kategorien durch. Auf Commons wird ja grundsätzlich jedes Foto kategorisiert, bei ein paar deiner Bilder hatte ich das nachgeholt. Wenn du unsicher bist: Einfach die Kats übernehmen, die bereits im Foto mit gleichem Motiv drin stehen. Gruß, --Paulae 20:30, 14. Jan. 2011 (CET)
Na gut.... Ich habe ja diese Kategorie-Dinge bislang völlig ignoriert, da mir zu kompliziert. Wenn ich nachher mit Hochladen fertig bin, werd ich mal Kategorien einsetzen. Gruß, adornix 20:41, 14. Jan. 2011 (CET)
Wenn dus währenddessen machst, sparst du ganz viel Zeit. Ehrlich. ;-) --Paulae 20:45, 14. Jan. 2011 (CET)
Hmpf. --adornix 21:05, 14. Jan. 2011 (CET)
Hab da eben mal angerufen, weil man ja bei der Auflösung sogar die Telefonnummer lesen konnte. Allerdings war mir die Miete dann doch zu hoch! --BlueCücü 21:49, 14. Jan. 2011 (CET)
So sind die Dresdner – arbeiten sogar noch Freitag abends kurz vor 22 Uhr. ;-D Wenn du bei der KALP für Bilder gucken würdest, sind 8 MB Peanuts. --Paulae 22:05, 14. Jan. 2011 (CET)
@Villen-Expertin: Und noch viel mehr Zeit spart die Benutzung des Commonist, gell? ;-) @adornix: Du bist doch noch auf der Suche nach "deinem" nächsten Rathaus, oder? Ich empfehle Pieschen, da kann in Dresden keins auch nur annähernd mithalten *huuust* Vor allem ist das mal ein Foto, das mich selbst schon lange genug ärgert, das darfst du gerne tauschen. --Paul Ähhh 06:08, 15. Jan. 2011 (CET)
Nicht unbedingt. Kommt eben drauf an, wie viele Bilder man hochlädt. Wäre übrigens nett, wenn du zur Nutzung einer anderen Socke übergehen würdest, genug hast du ja. Diese hier könnte auf die Dauer zu Irritationen führen. --Paulae 13:27, 15. Jan. 2011 (CET)

Hast Bearbeiten

elektronische Post. Dank im Voraus -- Grüße aus Memmingen 20:32, 14. Jan. 2011 (CET)

Uuuund blitzschnell geantwortet. --Paulae 20:44, 14. Jan. 2011 (CET)
Und noch nen Mehl. Gruß, TJ.MD 16:45, 15. Jan. 2011 (CET)
Äh, die Mailfrage verstehe ich nicht. --Paulae 16:52, 15. Jan. 2011 (CET)

Grund- und Mittelschule Sieben Schwaben Bearbeiten

Hallo Paulae,

hast du zufällig oder weniger zufällig Material zu diesem wundersamen Gebäude? Ich werde heute noch einige Bilder einstellen. Was würdest du übrigens als Lemma vorschlagen (damit ich die Commons-Kategorie gleich sinnvoll benenne)? Sieben-Schwaben-Schule (Dresden)? Gruß, adornix 17:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Moin, Adornix, also ich hab schon mal Material. Kenne den Direx der Mittelschule und war zur 100-Jahr-Feier dort. Hab bei der Gelegenheit paar Fotos gemacht und u. a. eine Wandzeitung zur Schulhistorie abfotografiert. Dort ist Einiges zu erfahren. Das Zeug würde ich dir per Mail zukommen lassen (schick mir mal deine Mailadresse). Hab auch noch irgendwas in meinem WP-Materialschrank, glaub ich. Das muss ich aber erst mal suchen. Sieben-Schwaben-Schule (Dresden) klingt gut. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Jepp, Sieben-Schwaben-Schule (Dresden) wäre das richtige Lemma (so es denn weitere Sieben-Schwaben-Schulen gibt). Zur Architektur des Baus steht sowohl was im Lupfer als auch im Dehio, allerdings jeweils nur, den Büchern entsprechend, wenig. Könnte dir beides scannen. Vielleicht steht auch noch was im Blasewitzbuch von dem Herrn mit dem unaussprechlichen Namen (Prskawetz oder so), die SLUB hat neben dem auch ein Buch über Erlwein da, sicherlich ist auch da was zu finden. Bilder müsste ich eigentlich auch mal gemacht haben, zumindest das grottige Brunnenbild (noch mit alter Kamera) stammt von mir … ah grad gefunden: Noch mehr grottige Wandbrunnenbilder und ein paar von der Schule in ähnlicher Qualität. Eher nicht hochladbar, es sei denn irgendwer steht hier auf verschwommenen Blaustich. ;-) Gruß, --Paulae 20:23, 18. Jan. 2011 (CET)
Wobei Neugruna ja eigentlich nicht zum eigentlichen Blasewitz gehört. @Adornix: Mail geht gleich raus. --Y. Namoto 21:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Laut Kulturstadtplan Dresden gehört das Flurstück, auf dem die Schule steht, zu Blasewitz. ;-) --Paulae 21:19, 18. Jan. 2011 (CET)
Die Dresdner Stadtteil-, Ortsamts- und Flurzugehörigkeiten sind so flexibel, schnittmengenbildend und undurchschaubar wie die Rückseite des Mondes. Man beachte zum Beispiel, dass laut Dresdner Themenstadtplan der Blüherpark sich in der Seevorstadt befindet, wo doch jeder Mensch mit Verstand weiß, dass er in der Pirnaischen liegt. Oder? Und: welche Seite des Fetscherplatzes liegt in Striesen und welcher in der Johannstadt? Das sieht man überall anders.
Neugruna gehört nach meinem bescheidenen(!) Kenntnisstand zum Ortsamt Blasewitz und wird auch im Themenstadtplan als Teil des Stadtteils Blasewitz dargestellt. Ich habe keine Ahnung, warum.
Jedenfalls habe ich die Commons-Kategorie "Sieben-Schwaben-Schule (Dresden)" in die Kategorie "Neugruna" gesteckt, die wiederum (bislang leer) eine Unterkategorie von "Blasewitz" ist.
Siehe bitte hier:
Commons: Sieben-Schwaben-Schule (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ich bin noch nicht mit allen Bildern zufrieden und muss auf jeden Fall bei mehr Licht nochmal hin. Die Verzerrung in der Totalen ist mir auch zu groß.... Seufz! --adornix 21:35, 18. Jan. 2011 (CET)
@Y.Namoto: Wandzeitung ist da! Danke! --adornix 21:37, 18. Jan. 2011 (CET)
Wenns ums Ausrichten geht: Entweder selber versuchen, oder das Bild in die WP:Fotowerkstatt geben. Gruß, --Paulae 21:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Habe gerade auch noch ein Bild hochgeladen. Zwar bissl verzerrt, aber immerhin von der 100-Jahr-Feier. --Y. Namoto 21:47, 18. Jan. 2011 (CET)
@Paulae: Was ich an dem Bild schon rumgeschubst habe. Evtl. oben rum etwas schmaler, mal sehn. Das Problem mit Gebäuden, die auf beiden Seiten des Fotografen sich weit erstrecken, ist, dass sie nach hinten immer so extrem stark fliehen. Das lässt sich bei einem um die Ecke gehenden Bau auch nicht recht verhindern und auch nicht gut nachträglich beheben. Na mal sehn, vielleicht stell ich mich mal weiter nach links, dann kann ich den westlichen Teil etwas besser ins Bild rücken und muss dann die Südseite extra darstellen. An einem Panorama der Ernemann-Werke laboriere ich auch noch rum. Beide Flügel aufs Bild geht ohne grässliche Verzerrungen nicht, die Schandauer Straße müsste 20mal so breit sein. Demnächst mal mit Superweitwinkel.... Gruß, adornix 21:56, 18. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag @Adornix: Der Dresdner Themenstadtplan ist in manchen Dingen ungenau. Der Blüherpark liegt natürlich in der Pirnaischen Vorstadt, aber auch im statistischen Stadtteil Seevorstadt-Ost/Großer Garten, fälschlich kurz Seevorstadt genannt. Neugruna gehört allerdings tatsächlich zu Blasewitz und nicht (mehr) zu Gruna. Warum, ist im Artikel Neugruna erklärt.--Y. Namoto 21:59, 18. Jan. 2011 (CET)
Ach, den Neugruna-Artikel hatte ich noch gar nicht gelesen, danke! Immerhin weiß ich jetzt, dass der große Taubenschlag eine Sternwarte ist :-) --adornix 22:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Übrigens hat die Sieben-Schwaben-Schule am 2. Februar von 16 bis 19 Uhr einen „Abend der offenen Tür“, der für zukünftige Fünftklässler und deren Eltern, aber auch für alle anderen Interessenten gedacht ist.--Y. Namoto 11:36, 19. Jan. 2011 (CET)

Interessante Mimen Bearbeiten

Da du ja der DEFA-Spezialist zu sein scheinst, wollte ich mal fragen, ob du über Charlotte Küter und ihren Mann Paul Lewitt was hast? Beide spielten nach dem Krieg in DEFA-Produktionen mit, hatten aber auch Gastspiele in Dresden. Mich würde es freuen, wenn du von filmischer Seite die Dinge mit betreuen könntest. Küter siehe vorerst hier .--scif 10:18, 19. Jan. 2011 (CET)

Nein, leider gar nichts. Ich schreibe auch höchst selten über Schauspieler, sondern fast ausschließlich über Filme, darunter eben auch DEFA-Filme. Vielleicht fragst du mal bei ADwarf nach, der hat mal eine zeitlang über DEFA- und DFF-Schauspieler geschrieben. Gruß, --Paulae 16:41, 20. Jan. 2011 (CET)

Fritz Löffler Bearbeiten

Hallo Paulae,
wie ich sehe hast du ja die Passage zu Stahlhelm und NSDAP-Mitgliedschaft wieder entfernt. Ich hatte den Edit gesichtet, weil ich selbst keine ungesichteten Edits am Artikel machen wollte, aber auch keine Lust auf Ärger mit dem Einsteller der Sache haben wollte. Ich bin ja konfliktscheu :-)
Bezügl. der Verwertbarkeit der Quelle hast du natürlich Recht. Zudem wäre eine derartige (besser belegte) Ergänzung zwar nicht sinnlos, bleibt aber ohne Erläuterung insbesondere im konkreten Zusammenhang (Verlust seines Arbeitzsplatzes in Dresden im selben Jahr wie der Parteieintritt) sehr stark erklärungsbedürftig. Eine simple Aneinanderreihung erzeugt beim Leser Fragen, aber keine Antworten. Wobei es prinzipiell natürlich gut wäre, wenn es eine zitierbare Arbeit gäbe, die Löfflers Zugehörigkeiten zu welchen Organisationen auch immer beleuchtet.
Aber egal: ich habe mal einen Abschnitt zu seinem Hauptwerk begonnen. Löfflers Name wird so stark in Zusammenhang mit diesem Buch wahrgenommen (nennt man das Werk nicht manchmal auch "den Löffler"?), dass eine ausführliche Wiedergabe der Entstehungs- und Auflagengeschichte wünschenswert war. Gruß, adornix 17:37, 23. Jan. 2011 (CET)

Der Löffler? Hm, habe ich noch nie gehört, ich kenne nur den Gurlitt und den Dehio, Das alte Dresden ist dafür vielleicht noch nicht alt genug. ;-) Ich habe zufällig sogar die Erstausgabe da und könnte da einen Scan o.ä. beisteuern. Mal gucken, ob der Abschnitt am Ende Lang genug ist. ;-)
Zu der nun wieder entfernten Ergänzung: Ich wollte das eigentlich schon ne Weile machen, irgendwann war das dann aber aus meiner Beo gerutscht. Der Account ist dafür bekannt, hier derlei brisante Infos auf Basis seiner eigenen Forschung und Webseite reinzustellen. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal wieder ein neues Buch über Löffler, wo die Infos verarbeitet werden. Dann kann und sollte das mit rein. --Paulae 17:58, 23. Jan. 2011 (CET)
Da ich grad auf der Löffler-Disk langflaniert bin und den Tellkampf-Hinweis nochmal gesehen habe. Das kleine Zitat des unsäglichen Textblocks im Buch lautet:

„Ja das ist er, einer von hier oben, ein Türmer: die von der Vergangenheit wie von einem Gelobten Land sprachen, sich mit ihren Insignien, heraldischen Erkennungszeichen, ihren Karten und Fotografien umgaben; was war sie [die Vergangenheit] ihnen? Ein Sternbild von Namen, eine Milchstraße von Erinnerungen, ein Planetensystem Heiliger Schriften, und die heiligste davon, die Sonne, hieß DAS ALTE DRESDEN, geschrieben von Fritz Löffler ...“

Uwe Tellkamp – Der Turm (2008), S. 363.
So sicherlich nicht für den Text verwendbar, aber vielleicht als kleiner Hinweis? --Paulae 18:07, 23. Jan. 2011 (CET)
Hm, den Hinweis verstehe ich nicht völlig :-) Dass die Dresdner ein oft etwas spezielles Verhältnis zum "Alten Dresden" (nicht dem Buch, sondern der Stadt) und den Zerstörungen des Krieges haben und dass Löffler und sein Buch so ein klein wenig heilig sind, wusste ich allerdings. Das ist alles nicht immer hundertprozentig rational. Aber ich weiß auch, dass der Herr Tellkamp ein furchtbarer Wichtigtuer ist, dem bisher noch niemand die "Loschwitzer Winzermütze" geglaubt hat.... Ich bin im Turm bei jedem Versuch nur drei bis fünf Seiten weit gekommen (und ich habe selbst den dicksten Thomas Mann anstandslos geschluckt...), werde mir aber aufgrund deines Hinweises mal das Umfeld des Zitates genauer anschauen.
Löffler ist jedenfalls eine hochinteressante Figur. Sein Urteil über praktisch jede Architektur nach Semper ist mit Vorsicht zu genießen aber schon die Bilder des Buches sind einen Kauf wert. Seine Außenseiterposition macht auch die Rezeption des "Alten Dresden" (des Buches) sehr spannend. DDR-offiziell waren die Errungenschaften des Sozialismus zu würdigen (man schaue sich mal Dresdenbücher der 60er und 70er an: immer die scheußlichsten Stellen wurden zum Triumph des Sozialismus) und man brauchte immerhin von 1966 bis in die 80er, bis das Buch wieder erscheinen konnte. Aber das weißt du ja alles, und ich trage Eulen nach Athen, bezw. erkläre einer Dresdnerin Dresden. Das kann nur ein Fehler sein :-)
Gruß, adornix 18:24, 23. Jan. 2011 (CET)
Ach BTW: Im Presseportal der eBibo fand ich: Thomas Petzold: Fritz Löffler. Kein Lieblingskind der sozialistischen Kuturpolitik. DNN vom 18.07.2000, S. 14.
Da wird die NSDAP-Mitgliedschaft so am Rande erwähnt.
Und: Peter Carstens: Die zweite Zerstörung Dresdens. Nach den Bomben kamen die Ideologen. Parteidiktatur gegen Bürgertum. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2000, Nr. 42, S. I
Darin steht nichts über irgendwelche Zugehörigkeiten aber sehr viel über Bürgermeister Weidauer und auch etwas zu Löffler.
--adornix 18:37, 23. Jan. 2011 (CET)
Hach ja ... ein DNN-Artikel lag ja auch mir vor, als ich den Artikel vor einiger Zeit quasi neu geschrieben habe, allerdings von 1992. Die anderen beiden sollte man einarbeiten, auch wenn der Tet mit der Zeit mglw. dann eine Art Schlagseite bekommt. Vielleicht schaffst du es ja als Neu-Dresdner, da nochmal kritisch drüberzugucken, soll ja keine Glorifizierung Löfflers werden. ;-) Tellkamp stempelt das Buch in seinem Roman zu einem Werk, an dem sich die Leute festklammern, die vor 45 in Dresden gelebt haben oder eben diese Zeit mit ihren Bauten, mit ihrem Alten zurücksehnen. Die alte Aristokratie der Königszeit samt Gebäuden, wenn man so will, hier zwischen zwei Buchdenkel zusammengepappt. ;-) Nicht unbedingt das Positivste also, oder alternativ eben ein Lob für das Buch, gerade diese Art der Zeitreise perfekt zu ermöglichen. Haste schon auf die Löffler-Disk geschaut? --Paulae 18:45, 23. Jan. 2011 (CET)
Gerade eben. Übrigens macht Tellkamp mit seinem Werk ja auch so eine Art Vergangenheitsbeschwörung, finde ich. Sein Vorwurf (wenn es einer ist) geht aber eher gegen eine gewisse Sorte Leute, die sich an eine glorifizierte Vergangenheit klammern und die Gegenwart nicht mehr zur Kenntnis nehmen, nicht notwendig auch gegen Löffler. Scheint mir zumindest so; ich finde Tellkamps Art zu schreiben so nervig, dass es mir schwerfällt, da eine Aussage rauszufiltern. --adornix 18:51, 23. Jan. 2011 (CET)
So, den Abschnitt zum Alten Dresden habe ich für's Erste fertig. Die Zeitungs-Artikel durchsuche ich morgen nochmal nach für den Artikel brauchbaren Fakten. Übrigens schreibt Wenzkat mehrfach von "dem Löffler", daher hatte ich das ja auch :-) Gruß, adornix 21:33, 23. Jan. 2011 (CET)
Ach nochwas: Bei Amazon findet sich zwar ein etwas unklar als 17. Auflage bezeichnetes Buch ([1]) aber auf der Verlags-Seite ist nur die 16. Auflage angegeben. Das hinterlässt mich etwas ratlos. Was meinst du? --adornix 21:36, 23. Jan. 2011 (CET)
Argh, hätte ichs mal auskommentiert gelassen ... Die Verlagsseite ist aber noch merkwürdiger, da sie als Erscheinen 2002 angibt, die 16. Auflage ist aber von 2006. Hm. Was tun? Amazon glauben, die auch mal Bücher vom letzten Jahr listen, die bis heute nicht erschienen sind? Wieder auskommentieren ist sicherlich nich die schlechteste Variante. --Paulae 21:49, 23. Jan. 2011 (CET)
Tja :-) Muss ich wohl morgen auch meinen Text auf 16 umstellen. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, denn ohne eine Zusammenfassung des Inhalts und der Besonderheiten des Buches geht es ja wirklich nicht. Dann aber habe ich den Artikel in ein Ungleichgewicht gebracht, weil der Abschnitt zum Buch zu lang ist... Naja, mal sehn. Gute Nacht, adornix 00:25, 24. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Doch kein Ungleichgewicht finde ich, die Abschnitte zu Leben, Denkmalpflege und Konflikten sind ja auch hinreichend ausführlich, so dass der Artikel beim durchlesen doch ganz harmonisch wirkt. Das leicht pathetische Schlusswort von Glaser im Chronisten-Kapitel gefällt mir, obwohl dergleichen sonst gar nicht mein Stil ist :-) --adornix 14:41, 24. Jan. 2011 (CET)
Sehr schön geworden, wird Werk und Autor mehr als gerecht. ;-) --Paulae 14:47, 24. Jan. 2011 (CET)
Danke, das freut mich! Wenn ich zukünftig noch etwas zur Rezeptionsgeschichte finde (Rezeption im Westen vor 1990 wäre interessant!), baue ich das noch ein. Auch die anderen Werke (das Zwinger-Buch natürlich) könnten eine Erwähnung verkraften. :-) Gruß, adornix 16:19, 24. Jan. 2011 (CET)

Löffler lässt mich nicht los. Ich habe mir mal das von Sigrid Walther herausgegebene Buch zum 100. Geburtstag besorgt (Stadtbücherei). In Löfflers Leben war das Wichtigste die moderne Kunst, weshalb ein eigener Abschnitt "Löffler und die Kunst" (oder so) wohl geraten ist. Er hat dazu ja auch viel publiziert, selbst seine Arbeit im "Generalgouvernement" in den 40er Jahren hatte damit zu tun. Ich lese mich mal ein und werde den Artikel dann um einen Abschnitt erweitern. Ich denke, dass das auch schön rund würde: der jetzt schon sehr erfreuliche Abschnitt "Leben", den man nur um einige Details noch erweitern kann, als allgemeine Biographie, die weiter unten schön in den Details beleuchtet wird. "Wirken" in Denkmalschutz, Chronist und Kunst unterteilt und danach noch die wichtigen Abschnitte Auseinandersetzungen und Würdigung, das gefällt mir, denke ich, sehr gut. Natürlich gibt es dann einige Überschneidungen, aber wenn man es so hält, dass man im Leben-Abschnitt die Dinge kurz erwähnt, die weiter unten genauer ausgeführt werden und wenn man sich im "Auseinandersetzungen"-Abschnitt teilweise wieder auf die weiter oben stehenden Dinge (Denkmalschutz, Buch) bezieht, hat der Artikel eine schöne Struktur, die jeden Akademiker und jede Akademikerin begeistern muss :-)

Hast du eigentlich zufällig ein Bild seines Wohnhauses in der Liebigstraße? Kein dolles Gebäude, aber evtl. zusammen mit der Stele ganz nett als Bild, oder? Gruß, adornix 17:26, 25. Jan. 2011 (CET)

Natürlich habe ich ein Bild des Wohnhauses da (hochladen folgt in der nächsten Zeit). Der Artikel war nur vorher noch nicht so lang, alsdass man es hätte hochladen können. Die Aussicht, wie der Artikel am Ende werden könnte, lässt mich ganz ungeduldig werden. Eigentlich fehlt dann nur noch ein Foto von Löffler selbst. Ich grübel mal ein wenig, wo man das herkriegen könnte. --Paulae 17:35, 25. Jan. 2011 (CET)
Wohnhaus-Foto ist nun hochgeladen und eingebunden. --Paulae 22:40, 25. Jan. 2011 (CET)

Lieber Paulae, es handelt sich um Original-Unterlagen zu Richard Müller, die ich erst in diesem Monat aus Dresden bekam. Man hatte sie erst Ende 2010 beim Aufräumen in einem Betrieb gefunden, der früher Richard Müllers ehem. Betreuerin gehörte. Die Originale sind hier bei mir einsehbar. Im Übrigen müssten sie auch in entsprechenden Archiven in Dresden einsehbar sein. Mehr davon hier: http://www.saxonia.com/rm/index.html Die Seiten zu Löffler entstammen den Prozeßunterlagen aus dem Jahre 1948 wo es gegen Richard Müller ging wegen Verbrechens nach Direktive 38 des Kontrollrates und Beteiligung an der Austlung zur entartetetn Kunst. Der Prozeß endete Übrigens mit der Entlastung Müllers und der Einstufung als "Minderbelasteter". (Die Direktive 38 des Kontrollrats besagt:. Minderbelastet ist insbesondere...Wer ohne Hauptschuldiger zu sein zwar als Belasteter erscheint, sich aber frühzeitig vom Nationalsozialismus und seinen Methoden unzweideutig und offenkundig abgewandt hat.) Meines Erachtens nach sollte eine Enzyklopädie Fakten nennen, nicht kommentieren und schon gar nicht interpretieren oder (subjektiv) "erklären" das sollte doch dem Urteil des Benutzers überlassen bleiben. Natürlich ist Löffler, den ich persönlich kannte, ein "Denkmal" in Dresden, was aber nicht heisst, dass man Fakten nicht nennen darf. Löffler war zu Lebzeiten nicht zimperlich gegenüber ehemaligen NSDAP Mitgliedern, da darf man doch wohl höflich darauf hinweisen, daß er bezüglich seiner eigenen Mitgliedschaft etwas vergesslich war. Sie sind herzlich eingeladen, die Originale anläßlich eine Münchenbesuches bei mir einzusehen. Besten Gruss Frank Kempe, Galerie saxonia

--saxonia.com 15:49, 26. Jan. 2011

Ich zweifel die Fakten nicht an und bin auch nicht daran interessiert, rezipierte Fakten zu verschweigen. Aber: Die Wikipedia bildet keine Fakten ab, die auf reiner Primärforschung beruhen, sondern nur solche, die rezipiert worden. Das ist logischerweise bei Funden von Ende Dezember 2010 noch nicht möglich. Da der Artikel derzeit im Umbau und in der Erweiterung begriffen ist, werden wir sicherlich Hinweise auf die NSDAP-Mitgliedschaft etc. einarbeiten, so sie denn bereits in Publikationen erwähnt ist. Leider können wir keine Webseite als Grundlage für einen solchen Nachweis geben, den Grund habe ich in meinem Bearbeitungskommentar angegeben. Bitte dort einfach nochmal nachlesen. Gruß, --Paulae 15:56, 26. Jan. 2011 (CET)
Dass Löffler in Stahlhelm (seit 1933) und NSDAP (seit 1937) war, wird nirgends bestritten. Im 1999 erschienenen Ausstellungskatalog zu seinem 100. Geburtstag wird beides erwähnt. Es gibt auch keinen Grund, dass zu verschweigen, nur muss man halt eine Quellen im Sinne von WP:Q angeben und da taugt ein Scan auf einer privaten Webseite wirklich nicht. Ich bin derzeit noch am Überlegen, wie man diese Information sinnvoll in den Artikel bekommt, ohne nur irgendwo einen für sich sinnlosen und nicht informativen Satz wie "Löffler war in der NSDAP" einzubauen. Ein ähnlich kompliziertes Ding ist sein Dienst in Polen im Krieg, wo er, nachdem er eine eigenartige Ausstellung "Deutsche Künstler sehen den Osten/das Generalgouvernement" organisiert hatte, aus seinem Job flog und aus dem Generalg. ausgewiesen wurde. Komplizierter Lebenslauf eines komplizierten Mannes. Aber das wird schon noch seine Erwähnung finden. Gruß, adornix 17:09, 26. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag zum Wohnhaus: Danke dafür! Ich dachte mir doch, dass du nicht nur jedes Grab, sondern auch jedes Haus fotografierst :-) Wo steht eigentlich die Stele? Meinst du, man könnte Haus und Stele auf ein Bild kriegen, das wäre doch vielleicht ganz informativ. Soll ich mal irgendwann demnächst vorbeifahren oder lohnt das nicht? Gruß, adornix 17:13, 26. Jan. 2011 (CET)
Die Stele steht, wenn ich mich recht entsinne, direkt an einem Gebüsch vor dem Haus (dort, wo der Nadelbaum links am Haus beginnt, ist auch die Stele). Beides aufs Bild zu bekommen, wird schwer werden, da die Straße natürlich regelmäßig zuparkt ist. Du könntest dich nur auf ein Autodach stellen. Einen Versuch wäre es wert. ;-) Gruß, --Paulae 17:23, 26. Jan. 2011 (CET)
Das übliche Autoproblem.... Ich löse sowas manchmal, indem ich ein Stativ über den Kopf hebe - also mit Fotoapparat dran und so, sonst lohnt sich das hochheben nicht :-) Allerdings ist das Haus nicht besonders hübsch (und auf dem Foto gut zu sehen) und die Stele auf deinem Foto gut getroffen. Muss also nicht allzu dringend sein, was? Vielleicht komme ich ja mal da vorbei und es steht grad kein Auto da... Gruß, adornix 17:35, 26. Jan. 2011 (CET)
Jepp, es drängt nicht und falls du alternativ ein gutes Foto-Werk an der Wikipedia und im Dresden-Bereich vollbringen willst, wäre ein Ersatz für dieses Machwerk wunderbar. Machwerk kann ichs nennen, weils von mir ist. ;-) Es wäre eine Herausforderung: Enge Straße, breites Gebäude, zugeparkt (hier noch Gegenlicht). Aus den Exif-Daten müsste deutlich werden, zu welcher Tageszeit man auf keinen Fall hingehen sollte. B-) Und es ist eine schöne Villengegend, die Goetheallee ist gleich um die Ecke und ein toller Brunnen ebenfalls. Also sollte es dich mal dahin ziehen, denk an deine Kamera (und ans Stativ). Viele Grüße, --Paulae 17:47, 26. Jan. 2011 (CET)
Wird sich machen lassen, ich hab es mal in meine Liste aufgenommen. Bei Sonnenschein fotografiere ich Häuser nicht so gern, da ist mir ein bedeckter Tag lieber: kein Gegenlicht, keine fiesen Schatten, feiner abgestufte Farben und so. Wobei ein strahlend blauer Himmel natürlich das stimmungsvollere Bild gibt. :-) Bei Sonne wäre wohl der frühe Vormittag ideal für die Villa, mal sehen. --adornix 18:05, 26. Jan. 2011 (CET)

Margarethe Dammann, Magdeburg-Berlin Bearbeiten

Hallo Paulae, hast zusätzliche Daten über o.g. Person ? Gruß Budelmütze

Hm, leider nicht, sie war auch nie schriftstellerisch aktiv, sondern anscheinend „nur“ Vorsitzende des Frauenbundes, die auch politisch agitiert hat. Ich behalte sie mal im Hinterkopf, auch wenns nicht meine Idealstrecke ist. Datei:DammannMargarethe.jpg. --Paulae 21:20, 23. Jan. 2011 (CET)

danke... Bearbeiten

...du bist die beste paulae! --  Thomas 17:39, 24. Jan. 2011 (CET)

Ui! Danke. :-D Ich bin ja auch die einzige hier. ;-) Ich hab die beiden mal nebeneinandergestellt, dann können sie sich angucken und das Murmeltier hat auch was von dem (Nüsslein?), was das Hörnchen in seinen Pfoten hält. --Paulae 17:45, 24. Jan. 2011 (CET)
eigentlich sollten die possierlichen kerlichen den dank umrahmen. die nüsslein sind ein cracker. --  Thomas 17:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Ham sie ja auch kurz. Aber bei dem Wetter – draußen Schnee und so – müssen auch kleine pelzige Tiere mit großen Augen näher aneinanderrücken. Sonst niesen die mir am Ende noch verschnupft die Disk voll und wer will das schon. ;-) --Paulae 17:57, 24. Jan. 2011 (CET)
du bist wirklich fürsorglich! dann hoffen wir mal, dass deine disk und du schnupffrei bleiben ;-) --  Thomas 23:27, 24. Jan. 2011 (CET)

e Bearbeiten

@Paulae. Ich wundere mich über Ihr Interesse bei den Löschdiskussionen bei den Architekturartikeln über Düsseldorf, wo Sie doch nicht vom Portal:Düsseldorf sind und auch sonst nicht konstruktiv bei Düsseldorfern Architekturartikeln mitgearbeitet, geschweige selbst geschrieben haben. Ich habe Sie nach meiner Dresden-Phase nur noch bei Löschdiskussionen anderer Orte und Themen erleben dürfen, wobei Sie sich sehr rege beteiligt haben mit dem Resultat, dass die Artikel dann gelöscht wurden. Ich und sicherlich auch anderer habe sich dann meist gefragt: Welches Interesse haben Sie persönlich dabei, Paulae? Danke --Messina 23:55, 24. Jan. 2011 (CET)

Messina, extra für dich habe ich im Seitenintro den Link Neue Nachricht eingeben gesetzt. Dort kommt dann automatisch der Hinweis Bitte gib hier einen aussagekräftigen Betreff ein. Ist „e“ aussagekräftig? Ich denke nicht. Vielleicht kriegst du’s ja beim nächsten Mal besser hin. Ich bin gespannt. Gruß, --Paulae 09:36, 25. Jan. 2011 (CET)
Immerhin bekamst du ein e spendiert, während ich mit einem r und einem x doch recht dürftig beschenkt wurde. --adornix 14:06, 25. Jan. 2011 (CET)
ich find das niedlihc das e für paulaE und r und x für adoRniX --  Thomas 14:50, 25. Jan. 2011 (CET)
Nun gebt ihr doch erstmal die Chance, sich zu äußern. ;-) --Paulae 16:49, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich dachte an REX, wusste aber nicht, wer gemeint sein könnte. Müsste hier ja auch REGINA heißen. --adornix 16:53, 25. Jan. 2011 (CET)
@adornix: Bring sie bloß nicht auf dumme Gedanken, bei so viel Buchstaben wären das 'ne Menge Überschriften. ;-) --Paulae 22:33, 25. Jan. 2011 (CET)

Regentrude Bearbeiten

Hallo Paulae, ich hatte den genannten Film auf der Qualitätssicherungsseite eingetragen, da ich gemerkt habe, dass meine oberflächlichen Korrekturen die Qualität nicht wesentlich anheben konnten. Du hast diese Eintragung rückgängig gemacht ohne a) den von mir genannten Mangel zu beheben oder b) zu begründen, weshalb der Artikel trotzdem nicht in die Qualitätssicherung gehört. Bevor ich den QS-Eintrag erneuere würde ich gerne hören, ob Du vielleicht doch eine Begründung hast und nur die Zeit nicht ausreichte, diese auch mitzuteilen. Im Übrigen möchte ich Anerkennung aussprechen für Dein großes Engagement und Deine gute Arbeit in der Wiki - so viel Zeit kann ich leider nicht investieren, mache nur kleine Korrekturen/Verbesserungen wo mir halt was auffällt. -- Lucanus 22:51, 25. Jan. 2011 (CET)

Meine Begründung in der QS hast du gelesen? Gerne auch nochmal hier: Es gibt keinen grundlegenden Mangel in der Inhaltsangabe, der einen Eintrag in die QS rechtfertigen würde. Der Inhalt ist zwar knapp, aber völlig ausreichend beschrieben. Ich kenne den Film zufällig, Anfang bis Ende sind richtig beschrieben, auch wenn du das eventuell anders empfinden solltest. QS-Fälle im Filmbereich sehen deutlich anders aus (so oder so, aber nicht so, wie der Regentrudenfilm). Ich sehe da auch keinen großen Verbesserungsbedarf, eine ausführlichste Inhaltsangabe ist Bonus, aber kein Grund für eine QS. Lass ihn also bitte draußen, mit den wirklichen QS-Fällen hat die RFF schon genug zu tun. Viele Grüße, --Paulae 22:57, 25. Jan. 2011 (CET) ::Nachtrag: Die QS des Filmportals hat der Artikel übrigens auch schon durchlaufen, insofern.
Danke für die schnelle Antwort - gebe mich auch erst mal mit zufrieden. (Auch wenn ich nach wie vor der Ansicht bin, die Sätze ständen kaum in Zusammenhang und die Logik sei kaum nachzuverfolgen - vielleicht komme ich ja in absehbarer Zeit dazu, mir den Film anzuschauen und es dann besser zu machen, auf Platte habe ich ihn ja jetzt.) Begründung hatte ich bis dato nicht gelesen, nur gesehen, dass in den Versionsgeschichten von Regentrude und QS keine Begründungen standen. Auf der Versionsvergleichsseite kann ich hier an meinem Laptop leider überhaupt nichts erkennen (viel zu klein), weiß aber nicht, wo ich da was ändern kann, denn wenn ich an anderen Computern sitze sehe ich ja genug. Jetzt habe ich es mir über Zwischenablage in Notepad kopiert und weiß also, was dasteht. Schönen Abend noch. -- Lucanus 23:13, 25. Jan. 2011 (CET)
Also du hättest bei dem Link auch runterscrollen können (Nr. 10 auf der Seite ist der Abschnitt), das oben zeigt nur die Veränderung auf der Seite an. ;-) --Paulae 17:49, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Paulae! Könntest du bitte trotz dessen eine neue und bessere Handlung schreiben? Wenn nicht, weshalb? --77.182.203.89 17:48, 5. Mär. 2011 (CET)
Ja, könnte ich. Habe ich sogar gerade gemacht. Guck bitte mal drüber, ob sie dir nun mehr zusagt. Gruß, --Paulae 18:08, 5. Mär. 2011 (CET)
Ja, ich bin begeistert von dem Ergebnis. Vielen, vielen Dank. Als ich soeben den unteren Abschnitt sah, fiel mir auf, dass in diesem Artikel dies auch falsch gemacht worden ist und die Kategorie:DEFA gegen die Kategorie:Film (DDR) ersetzt werden müsste. --77.182.203.89 18:49, 5. Mär. 2011 (CET)
Na, dann hat das doch ein gutes Ende gefunden. Die Kategorie habe ich gerade ausgewechselt, danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Paulae 19:00, 5. Mär. 2011 (CET)
Auch von mir Anerkennung. Jetzt liest sich das Ganze sehr gut, ist verständlich und spiegelt die Handlung des Films wieder: Daumen hoch! -- Lucanus 20:07, 21. Mär. 2011 (CET)

Kategorie:DEFA Bearbeiten

Hallo Paulae;

ich würde gerne wissen, weshalb meine Änderungen rückgängig gemacht wurden, in der ich die Kategorie:DEFA entfernte, und deswegen auch eine Benachrichtigung bekam, siehe [2]. Dabei wollte ich nur mithelfen bei den DEFA-Darstellern die Kategorie zu entfernen. Ganz herzlicher Gruß --Rosemarie Seehofer 16:38, 26. Jan. 2011 (CET)

Villa Tiberius Bearbeiten

Hallo Paulae, zu Villa Tiberius könnte dich interessieren, dass zu der Ehefrau des Architekten in der englischen Wikipedia ein (schlecht belegter und verlinkter) Artikel zu existiert. Vielleicht hast du Lust, den Artikel ins Deutsche zu übertragen ? Weichardt war häufiger Gast bei Christian Wilhelm Allers, mit dem ich mich beschäftige. -- Gerd Fahrenhorst 20:19, 28. Jan. 2011 (CET)

Das ist in der Tat ein guter Tipp, danke! Fast alle Literatur, die im Artikel angegeben ist, habe ich sowieso da, sodass das Ehepaar wohl bald je einen eigenen Artikel bekommt. ;-) Gruß, --Paulae 21:56, 28. Jan. 2011 (CET)

Beiträge zu Dresdner Persönlichkeiten Bearbeiten

Hi Paulae, da du dich an der Diskussion zu Schimmelthor so rege beteiligst, habe ich mal auf deine Benutzerseite geschaut und bin dabei auf die Beiträge zu Dresdner Persönlichkeiten aufmerksam geworden. Hättest du nicht Lust ein paar Artikel für die Sächsische Biografie zu verfassen? Die sind immer an engagierten Autoren interessiert! Wenn du magst, könnte ich für dich den Kontakt herstellen... MfG -- Kochel86 22:30, 30. Jan. 2011 (CET)

Im Wikipediaartikel zur SB ist ja von zeitlichen Grenzen und Relevanzkriterien die Rede. Weißt du, was sich dahinter verbirgt (nur damit ich weiß, welche Art von Artikeln überhaupt in Frage kämen)? Gruß, --Paulae 23:17, 30. Jan. 2011 (CET)
Das kannst du im Einzelnen hier nachlesen. Schau am bestem mal in der Datenbank nach, ob sich hierin die ein oder andere von dir in der Wikipedia besprochene Person wiederfindet (zu den nicht dunkelgrün hinterlegten Personen gibt es noch keine Artikel; befindet sich ein Griffel unter dem Namen ist gerade ein Artikel in der Redaktion). Auf den ersten Blick könnte ich noch keine Artikel zu den von dir besprochenen Personen finden, du hättest also freie Bahn... Wenn du Interesse hast, sag mir einfach Bescheid. Ich würde dich dann mit den biografischen Recherchemöglichkeiten und was sonst noch zu wissen ist vertraut machen. Gruß -- Kochel86 23:41, 30. Jan. 2011 (CET)

1. Februar Bearbeiten

Ich wäre ja für das vierte Bild. Liebe Grüße, 32X 11:51, 31. Jan. 2011 (CET)

Hm, Nummer 1 und vier haben keine schwarzen Augen, bei Nummer drei weiß mans nicht so genau, bei Nummer zwei fehlt mir ein wenig der lebhafte Gesamtausdruck. Ergo: Nüscht davon ist auch nur annähernd Paulae-Hauptseitenwürdig. Essen generell ist derzeit zahntechnisch ganz schlecht, Erklärungen würden zu ähnlichem Ekel führen wie Nummer 3. Aber Ende Februar siehts besser aus. ;-) --Paulae 17:18, 31. Jan. 2011 (CET)
Och, meine ZA ist heute mit dem Bohrer in Richtung Zahnfleich abgerutscht, ich habe da nicht so die Ekel-Probleme. ;) Warum müssen die Augen eigentlich schwarz sein? Die Tochter von Freunden hat ziemlich dunkle Augen, der daraus resultierende Instant-Rehaugeneffekt dürfte ihr auf dem späteren Lebensweg sehr hilfreich werden. Liebe Grüße, 32X 21:37, 31. Jan. 2011 (CET)

König-Friedrich-August-Häuser Bearbeiten

Danke für Korrektur und Ergänzung. Die Bildgröße hatte ich irgendwoher mitkopiert und hatte angenommen, sie wäre kleiner als normal....
An dem Haus in der Händelstraße kam ich vorbei und fand das Licht schlecht :-) (Ende der Woche...) Dafür habe ich Bilder vom Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie (Dresden-Johannstadt) gemacht. Sehr schönes Haus und sogar die Türgriffe sind noch original 50er-Jahre. Innenaufnahmen darf man wohl nicht verwenden, oder?
Und die Dresdner sind nett: Ich stand mit meinem Fotoapparat in der Mensa und guckte dumm rum, als eine Bedienstete mich ansprach: "Kann ich ihnen helfen, junger Mann?" (sie war mindestens 15 Jahre jünger als ich...). Ich dachte, sie wollte mich rauswerfen und stammelte etwas von "nur mal umsehen". Und sie: "Nu, da guggen se mal dahinten, da sind noch Gonferenzräume und unten das GourMed, hamse das schon gesehn? Un de Dachderasse? Schaun se sich nur um!" Toll. Gerochen hat es wie in jeder Mensa, aber schön war's. Gruß, adornix 15:17, 31. Jan. 2011 (CET)

Normal ist 100, deine Galerie war fast doppelt so breit (180).
Mir ging das mal bei einer meiner Brunnentouren so, als ich an einer Schule einen Brunnen fotografiert habe und mich der recht vierschrötige Hausmeister in die Schule bat. Erst dachte ich, er will mich zur Rede stellen, aber dann stellte sich raus, dass er mir nur das tolle Wandbild aus den 50ern zeigen wollte. ;-) Das hätte ich nicht nehmen können, da das urheberrechtlich geschützt war. Aber ansonsten gilt für Innenaufnahmen eigentlich nur, dass das Gezeigte keine Schöpfungshöhe haben darf. Ein 0815-Gang geht, wenns es um künstlerische Reliefs u.ä. geht, gehts nicht. ;-) --Paulae 17:23, 31. Jan. 2011 (CET)
Hm, okay, dann habe ich mit dem Gebäude ein Kunstproblem, da sehr schöne Wandgemälde :-) Aber den Speisesaal der Mensa könnte ich einbauen. Mal gucken. Löffler habe ich nicht vergessen, aber ich drücke mich noch etwas. Erstmal Bildchen und eventuell der Große Garten. Zwar gibt es einen sehr schönen Artikel zum Palais, einen langen Artikel zur Freilichtbühne etc., aber nur ein recht bescheidenes Etwas zum Garten selbst.... --adornix 18:16, 31. Jan. 2011 (CET)

Hübsche Bauten Bearbeiten

Hallo Paulae,

wenn Du in Deiner Literatur zur Dresdner Architektur mal was zu diesem Gebäude (faszinierende Loggia; Bünaustraße 39) oder dem, was mal hier stand, findest, wäre ich sehr erfreut über Literaturhinweise. Danke Dir und frohes Schaffen! --Catfisheye 16:36, 31. Jan. 2011 (CET)

Nein, leider gar nichts. Das zweite war das Haus Freiberger Straße 128/130? Da habe ich nur hier die Hinweise zm Abbruch und hier die Ausschreibung desselben finden können. Interessant ist, dass ein Teil aus dem 19. Jahrhundert erhalten bleiben musste. Wäre was fürs LfDS, wo ich sowieso mal wieder sein werde. Gruß, --Paulae 17:14, 31. Jan. 2011 (CET)
Das mit der Eberesche ist nett, aber ich sehe keinen Überrest des Gebäudes. Sie haben es abgerissen, während eines längeren Auslandsaufenthaltes meinerseits. Ich bin froh nicht mehr in Löbtau zu wohnen, es bricht mir immer wieder das Herz, daran vorbeizufahren, und die Neugestaltung der Kesselsdorfer macht die Sache nicht besser. Wenn ich Dir mit Photos der Südvorstadt dienlich sein kann, wäre es mir eine Freude. Liebe Grüße --Catfisheye 17:32, 31. Jan. 2011 (CET) p.s. Eine weitere Ruine nach meinem Geschmack. ;)
Neinnein, kein Baurest. Ich vermute, es handelt sich um ein Gebäudeteil, vielleicht ein Relief oder ähnlich, was erhalten bleiben musste und inzwischen wahrscheinlich im Lapidarium Zionskirche o.ä. eingelagert ist. Deswegen mein Hinweis aufs Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfDS), die müssten mehr sagen können. ;-) Hier meine Lieblingsruine, die irgendwann einen eigenen Artikel erhalten wird.
Ich glaube, die Südvorstadt habe ich inzwischen vollständig fotografier auf meiner Festplatte. ;-) Sollte ich eine Fehlstelle bemerken, sag ich Bescheid! --Paulae 17:39, 31. Jan. 2011 (CET)
Das mit der Festplatte ahnte ich. ;) Nichtsdestoweniger steh ich zur Verfügung. Das Gebäude in der Friedrichstraße kenn ich sogar, im Sinne von ich stand so gegen 6 Uhr morgens wartend an der Haltestelle und sah den Mitarbeiter von AVIS zu, wie sie die Gehwege freiräumten. Ganz in diesem Sinne: [3] Danke Dir. --Catfisheye 18:00, 31. Jan. 2011 (CET)

Mietshaus Niederwaldstraße 37 Bearbeiten

Hallo Paulae,
sag mal, kommt das Haus in dem 99-Villen-Buch vor oder in anderer dir vorliegender Literatur? Ich habe es bislang nur in dem sehr hübschen "Engel im Hausflur"-Buch von Donath gefunden. Für einen Artikel reicht das knapp aus, wird aber vom Umfang her eher ein Messina :-) Nicht, dass mich das abhalten würde, auch ich kann Stubs schreiben. Aber mehr wäre schon besser.
Hier drei Bilder: [4], [5], [6]. Man beachte das Oberlicht des Treppenhauses, das man auch auf dem Google-Satelliten-Bild erkennt. Gruß, adornix 18:29, 2. Feb. 2011 (CET)

Ach eins noch: Ich schwanke etwas bezüglich des Lemmas. Löwenkopfpalais wird das Haus ja eigentlich recht häufig genannt. Meinst du das ginge? --adornix 18:33, 2. Feb. 2011 (CET)
Im Dresden-Dehio (2005) steht das Haus drin (als Niederwaldstraße 37), in Architektur in Dresden, 1800-1900 von Helas ist es ebenfalls erwähnt. In den anderen Büchern habe ich es nicht finden können. Wahrscheinlich doch zu groß, um als Villa durchzugehen. Der Eigenname müsste irgendwo mal fest niedergeschrieben sein, in der Literatur habe ich ihn nicht finden können. Hier (nur als Bsp.) steht die Bezeichnung in Anführungsstrichen. Die offiziell so genannte Villa Illgen hingegen nicht. Derzeit eher Tendenz zu Nicht-offizieller-Eigenname und daher Nicht-Lemma. --Paulae 18:40, 2. Feb. 2011 (CET)
Dann lass ich es mal bei "Mietshaus Niederwaldstraße 37". Donath nennt es das "sogenannte Löwenkopfpalais", so dass ich annehme, es handelt sich entweder um einen eher neueren Bauherren-Namen (die lieben sowas ja) oder war damals schon mehr ein Werbebegriff. Die Angaben bei Donath reichen für einen Artikel knapp aus, immerhin geht er in einiger Ausführlichkeit auf den Treppenhausschmuck ein. Im Dehio stehen vermutlich nur die üblichen knappen Worte, oder? Lohnt sich der Helas in diesem Fall? Ich müsste mir das Buch ohnehin mal anschauen, aber in der SLUB war ich erst gestern und bin von Schließfachsuche und Sitzplatzmangel noch etwas angestrengt :-) Gibt es Tageszeiten oder Wochentage, an denen es dort leerer ist? Und wie sieht es in den Semesterferien aus? Gruß, adornix 20:02, 2. Feb. 2011 (CET)
Tageszeiten ... ab 19 Uhr wird es leerer, Sonntag kriegst du auch Plätze. ;-) Kurz: Ganz früh und ganz spät abends isses erträglich, Freitags i.d.R. auch, da da viele Studenten übers Wochenende nach Hause fahren. Kurz nach Semesterbeginn in der Regel auch. Während der Ferien solala, da dann die Belegarbeiten geschrieben werden müssten, derzeit isses gerade ganz schlimm. Ich schick dir den Scan aus dem Dehio mal per Mail, mit sechs Zeilen ist es ein recht ausführlicher Artikel. ;-) --Paulae 21:24, 2. Feb. 2011 (CET)
Ach super, danke! Verblüffend fand ich in der SLUB, dass an den Kopierern immer Platz ist. Kopiert man heutzutage nicht mehr? Kürzlich war ich mal samstags dort, da bekam man zwar auch keinen Sitzplatz, aber es gab immerhin ausreichend große Schließfächer, da die jungen Leute wohl zuerst die kleinen belegen :-) Freitags werde ich es mal probieren, Sonntag ist eigentlich auch eine Idee! Zu meiner Zeit war eine Wochenendöffnung von Bibliotheken noch Utopie.
Das Artikelchen, in dem ich mich in lyrischen Ergüssen über das kitschige aber amüsante Treppenhaus ergehe (aber keine Sorge: selbst die Neptun-Spekulation ist aus der Quelle! Neptun mit Seerosen, wer kommt auf so eine irrsinnige Idee?), habe ich schon mal in den ANR verschoben. Immerhin Einleitung plus drei Absätze. Gruß, adornix 21:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Auf den Dresden-Stadtplan würde ich nicht verlinken, nimm lieber den Dehio als Nachweis. Der Dresden-Stadtplan macht aller paar Wochen einen Durchlauf, sodass sich alle Links ändern und in unseren Artikeln hier dann tote Links stehen. Irgendwann haben wir das mal bemerkt und verlinken i.d.R. nicht mehr drauf. Alles was im Dehio steht ist ja authetisches Denkmal, insofern wäre das die bessere Wahl, aber ich sehe, ich wiederhole mich. ;-) Gruß, --Paulae 21:36, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte bislang den Eindruck, dass man, wenn man in den Link konkret Straße und Hausnummer einträgt, man eine recht dauerhafte Verlinkung erhält. In den Reinickstraßen-Artikeln halten sie schon seit Oktober :-) Ich hatte damals neu verlinkt und bin noch heute so stolz auf meine Entdeckung, dass ich das unmöglich sein lassen kann ;-) Aber ich behalte ein Auge drauf und wenn die das ändern sollten und die Verlinkung nicht mehr klappt, werde ich mir was Neues ausdenken oder darauf verzichten. Nochmal Dank für die Mail. Sehr interessant, dass das große, weiße Haus am Niederwaldplatz "Villa Detroit" heißt. Gruß, adornix 22:20, 2. Feb. 2011 (CET)
Ah, oh, aha ... Sehr interessant. So hatten wir damals nicht verlinkt, sondern direkt auf die Erklärungstafeln zu den Bauwerken gezielt, in dem Fall also so. Wer weiß, wo wir uns da reingehackt hatten. ;-) Der Link funktioniert jedenfalls nach einer Weile (auch einige Monate) nicht mehr, deine Variante müsste man mal in Langzeitbeobachtung nehmen. Wer auf alle Fälle nie wegrennen wird, ist der Dehio. ;-) --Paulae 22:38, 2. Feb. 2011 (CET)
Hat mich damals auch einiges Grübeln gekostet, zumal die Vorlage "Internetquelle" naturgemäß mit dem im Link vorhandenen "|" nicht zurechtkam. Dehio ist der Anker, an den wir uns notfalls klammern :-) Die Karyatiden übrigens sehr süß. Wir haben uns den Film eben auf einem russischen Videoportal angeschaut. Gruß, adornix 22:49, 2. Feb. 2011 (CET)
Ich guck mir ja seit Dezember alle animierten Kurzfilme an, die für einen OScar nominiert wurden, und will bis zur diesjährigen Oscarverleihung wenigstens alle Preisträger der Kategorie mit einem Artikel versehen. Da sind dann schon mal Perlen wie der belgische Beitrag dabei, allerdings gerade in den 70ern und 80ern auch vieles, was nicht so ganz meine Welt ist. Aber Horizonterweiterung ist alles, der heute hatte was von Mordillo. ;-)
Zu Sonderzeichen in URLs kann ich dir nur Hilfe:Sonderzeichenreferenz#HTML-eigene und Wikipedia-spezifische Zeichen empfehlen. Die Seite hilft fast immer weiter. Gruß, --Paulae 22:57, 2. Feb. 2011 (CET)

Tach. Bearbeiten

Was sagt die Quelle denn hierzu, vgl hier? Gruß, 212.23.105.238 18:44, 3. Feb. 2011 (CET)

Ah, tut mir leid, ich muss jedes Mal direkt die Bibliothek nutzen, um da reinzuschauen, da das Buch nicht ausleihbar ist. Habe es also derzeit nicht zur Hand. Vielleicht mal Benutzer:Mgehrmann fragen? Gruß, --Paulae 18:48, 3. Feb. 2011 (CET)
Der hat's, soweit ich weiß, auch nicht. Artmax spaziert auch in die Bibliothek, der einzige, von dem ich weiß, dass er's hat, ist Antarktika, aber der spielt (offiziell zumindest) nicht mehr mit. Aber es eilt ja nicht. Gruß, 212.23.105.238 19:02, 3. Feb. 2011 (CET)

Zwinger Bearbeiten

Hallo Paulae, ein persönliches Dankeschön von mir für Deine Hinweise auf der Zwingerdisk. Viele Grüße -- Lysippos 00:21, 5. Feb. 2011 (CET)

Abenteuer in Wien Bearbeiten

Hallo Paulae, vielen Dank für Dein Interesse an Abenteuer in Wien. Ich hätte mich sehr gefreut, wenn Du einen Artikel, der erst 30 Minuten im ANR ist, nicht sofort ohne Nachricht auf der Diskussion um einen Abschnitt „erleichterst“. Ich kann zwar mit dem Ergebnis leben, würde dies selbst so ohne weiteres nicht machen. Ich bin auch nicht sicher, ob Du ein solches Vorgehen bei Deinen Artikeln goutieren würdest. Zu den Vorlagen filmportal.de: Mir ist bekannt, dass es die Vorlagen gibt. Wie viele andere verwende ich sie aus zwei Gründen nicht. Zum einen ist die Ersparnis aufgrund der langen URLs höchstens mariginal. Zum anderen gibt es bei Darstellern den Umstand, dass im Gegensatz zu der Vorlage für Titel die Bezeichnung filmportal.de kursiv geschrieben wird. Das sieht in dem üblichen Umfeld, imdb etc., in der Regel nicht gut aus. Viele Grüße --Cologinux 23:01, 9. Feb. 2011 (CET)

Filmportal ist ein Standardlink, der überall mit der Standardvorlage eingebunden wird. Dafür wurde sie ja geschaffen. Trivia-Abschnitte in Artikeln sind unerwünscht, da sie extrem nichtssagend sind à la alles, was sonst nirgendwo reinpasst. Im schlimmsten Fall sind die Infos in Trivia-Abschnitten überflüssig. War hier nicht so, also habe ich die Info in den Abschnitt Hintergrund gepackt, wo sie inhaltlich auch reingehören. Ich würde es immer begrüßen, wenn Trivia-Abschnitte in „meinen“ Artikeln entfernt werden, was natürlich nicht geht, weil ich aus obigem Grund grundsätzlich auf solche Abschnitte verzichte. --Paulae 09:30, 10. Feb. 2011 (CET)

Nur nebenbei Bearbeiten

Standart :-) -- Rosenzweig δ 22:57, 10. Feb. 2011 (CET)

Jo, siehe eins drüber (ich kann, wenn ich will ...). --Paulae 09:28, 11. Feb. 2011 (CET)

(Bild nach unten, kleinere Erst-üa.) Bearbeiten

Hallo Paulae! Warum sollte das Foto denn nach unter verschoben werden.Ich habe das Foto extra neben den Absatz gestellt,und damit einen Bezug hergestellt.Ich ändere es im Moment nicht,du kannst es ja machen,wenn du möchtest.Gruß aus Hamburg --Chester100 10:36, 12. Feb. 2011 (CET)

Das Bild gehört neben den Absatz Produktion, du hast es jedoch an den Anfang, noch über die Info-Box gestellt gehabt. Und das geht nicht, da es sich nur um ein Foto der Frau handelt, die die Filmvorlage geschrieben hat. Wenn der Artikel im Zuge der QS erweitert wird, rutscht das Foto nun automatisch an die richtige Stelle. Gruß, --Paulae 22:43, 12. Feb. 2011 (CET)

Mietshaus Wägnerstraße 18 (Dresden) Bearbeiten

Hallo :-)
Ich habe mich mal an deinem Artikel vergangen. Natürlich stellt das Haus - ähnlich wie auch einige andere in der Wallotstraße oder der Anton-Graff-Straße - ein besonders prächtiges Exemplar dar, aber ich denke, ich gehe nicht fehl, wenn ich die Zugehörigkeit zu der großen Gruppe der freistehenden Mietshäuser auf quadratischem Grundriss in Dresden erwähne. Was meinst du?
Natürlich muss prinzipiell in alle Artikel zu derartigen Häusern diese Klassifizierung rein, aber ich dachte, ich beginne mal mit zwei prominenten Exemplaren (diesem und der Niederwaldstraße 37). So hast du, und haben andere, die Möglichkeit zu widersprechen, bevor ich rund 35 Artikel versaue :-) Gruß, adornix 17:26, 16. Feb. 2011 (CET)

Hm. Ich weiß es nicht so recht. Irgendwie stehe ich dieser Bezeichnung Kaffeemühlenhaus oder auch Würfelhaus kritisch gegenüber. Der Kaffeemühlenhausartikel hatte bis vor kurzem noch gar keine Quellen und ich habe diesen Begriff auch noch nie in irgendeinem Buch gelesen, erst recht nicht als typisch Dresdner Baueigenart. Wenn ichs nicht bei Google Books in Nebenbemerkungen gefunden hätte, hätte ich wegen TF einen LA gestellt.
Eine derartige Klassifizierung verkennt imho, dass die Dresdner Villentradition wesentlich auf die Dresdner Urvilla, die Villa Rosa, zurückgeht. Die wiederum nimmt Anleihe an der La Rotonda. Wenn, dann würde ich diesen Begriff spöttisch-belustigend verwenden, aber nicht als architektonischen Fachbegriff. Hast du ihn denn überhaupt in einem deiner Bücher so stehen? Ich würde es eher rausnehmen, wenn nicht deutlich auf diese Bautradition verwiesen wird, wie der Kaffeemühlenhausartikel ja derheit darlegt. Gruß, --Paulae 17:50, 16. Feb. 2011 (CET)
Seltsam :-) Tatsächlich war der Hinweis auf diese Besonderheiten der Dresdner Wohnungsbau-Geschichte eine der ersten Sachen, die ich in puncto Dresdner Architektur mitbekommen habe (in der Tat interessiert mich der Wohnungsbau schon immer mehr als andere Sachen). Kaffemühle oder Kaffeemühlenhaus steht auf jeden Fall bei Donath, das war auch der Begriff, den ich zuerst hörte. Würfelhaus schreiben mehr die Autoren der dreibändigen Dresdengeschichte (in dem allerdings eher kurzen Abschnitt über Wohnungsbau). Im viel beschworenen "Volksmund" scheint die "Kaffeemühle" jedenfalls schon lange zu existieren, meint meine Frau, deren Eltern aus der Gegend stammen.
Der "etabliertere" Begriff scheint Würfelhaus zu sein, auch "Mietvilla" liest man ja oft, jedenfalls habe ich schon häufiger gelesen, dass es sich um ein Dresdner Spezifikum handelt. Und diese Einschätzung ist auch ziemlich sicher korrekt :-) Ich werde aber nochmal meine Frau dazu befragen, die ist von uns beiden die Wohnungsbau-Spezialistin.
Wenn du den Bezug auf Kaffeemühlenhaus oder Würfelhaus nicht gern im Artikel siehst, würde ich vorschlagen, eine etwas kürzere allgemeine Erläuterung zur Umgebung des Hauses drin zu lassen. Obwohl das Gebäude sich große Mühe gibt, wie eine Villa auszusehen (der riesige - unheimlich plumpe - Erker macht das Gebäude scheinbar kleiner, jedenfalls solange man nicht davor steht), hat es in etwa die gleiche Kantenlänge und jedenfalls die selbe Geschosszahl wie über tausend Häuser in der direkten Umgebung. Viele der Häuser sollten natürlich wie ein Solitär wirken - und sind es gewissermaßen ja auch, allerdings zusammen mit vielen Dutzend weiterer "Solitäre".
Dass die ersten Erbauer dieser würfelförmigen Mietshäuser sich an klassischen Formen orientiert haben, halte ich für denkbar bis wahrscheinlich. Palladio hat die ideale Villa erschaffen, da darf auch ein Mietshaus, dass sich "Zinsvilla" nennt, daran orientieren. Ob und wieweit die Dresdner Villen und die Striesener Miet"villen" sich in der selben Tradition befinden oder ob letztere durch erstere sozusagen befruchtet wurde, wage ich nicht zu beurteilen. Ich würde aber beide Typen gesondert behandeln. Dass das Haus Wägnerstraße auch im 99-Villen-Buch unter als Villa bezeichnet wird, würde ich unter "künstlerische Freiheit" einsortieren. Das Haus ist eindrucksvoll und auf befremdliche Weise auch schön, klar wollten sie das auch im Buch haben. Eine Villa ist es natürlich nicht und du nennst es ja im Artikel (abgesehen von dem Zitat) auch nicht so.
Disclaimer: Ich bin definitiv ein grässlicher Rechthaber und diskutiere gern Dinge zu Tode. Das ist aber in keinem Fall böse gemeint und ich akzeptiere Ordnungsrufe :-) Gruß, adornix 18:54, 16. Feb. 2011 (CET)
Na, dann warte ich mal deinen Artikel zum Dresdner Würfelhaus ab. ;-) Ich hatte aber in der Tat Schwierigkeiten, den Wägnerstraßenbau auch in meinen Augen als Villa zu sehen, denn dafür ist er zu groß. Ein klassisches Mietshaus ist es auch nicht, dafür ist es zu mondän. Sollte sich rausstellen, dass es tatsächlich der Typus des Würfelhauses ist, der hier und an anderer Stelle villenähnlich verwirklicht wurde, wären zumindest meine Grübeleien beendet. Nur Kaffeedingens finde ich doch sehr befremdlich, so als Bezeichnung und überhaupt. Ist aber auch nicht mein Hauptrecherchefeld, das gebe ich zu, und in der Villenliteratur wird der Begriff ja logischerweise nicht auftauchen, warum auch. Da müsste dann eher viereckiges Kaffeepotthaus stehen. ;-) Nee, ihr macht das schon und ich werkel mal weiter an meinem Filmartikel. ;-D Gruß, --Paulae 19:03, 16. Feb. 2011 (CET)
Nur ganz kurz, ich koche eigentlich grad: in der "Geschichte der Stadt Dresden" von Uwe Schieferdecker steht laut Google "Die drei- bis viergeschossigen Mietshäuser in offener Bauweise wurden hierzulande als „Kaffeemühle" bezeichnet. ..." Mehr gibt Google nicht her :-)
Kaffemühlenhaus ist auch kein wissenschaftlich brauchbarer Terminus, der Artikel dazu war bislang nix. Aber ich werde recherchieren, um merh belastbare Literatur zu finden. Gruß, adornix 19:09, 16. Feb. 2011 (CET)


Sag einmal, wusstest du eigentlich, dass das Haus der Hofschauspielerin Charlotte Basté (verheiratete Wallner) gehört hat? Ich stolperte eben bei der Adressbuchrecherche darüber. Eintrag im Adressbuch von 1916 zum Haus Schulstraße 3 (das ist die Adresse vor der Eingemeindung von Blasewitz):

Schulstraße
(...)
/Thielaustraße/
3
II E Wallner, Charlotte geb. Basté, Kgl. Hoffschauspiel. Wallner, Franz, Schriftsteller.
Eg Koch, Hermann, Priv. - Morawiètz, Karl, Kfm., Dir.
I Irmscher, An. vw., Priv. - Hänel, P. Diplomchem., Fbrkbes.
II Neumeister, Doris verw., Prov.

"II E" heißt hier, dass die Eigentümer im 2. Stock wohnten. Über den Fabrikbesitzer Hänel konnte ich nichts rausbringen, aber der Mann von Frau Basté ist wohl der 1940 verstorbene Schauspieler und Schriftsteller. Hier ein Link auf eine Ansichtskarte, auf der sie abgebildet ist.

Gruß, adornix 21:29, 29. Mär. 2011 (CEST)

Interessant, wusste ich nicht. Bastés Grab hab ich mal vor einer Weile fotografiert, daher sagt mir ihr Name was. Gruß, --Paulae 22:27, 29. Mär. 2011 (CEST)

Orosz / Hilbert Bearbeiten

Hallo Paulae, weißt du näheres zum jetzigen genauen offiziellen Status von Dirk Hilbert? Orosz fällt ja nach aktuellen Pressemitteilungen bis mind. Jahresende aus. Vertritt Hilbert nur? Ist er quasi amtierender Oberbürgermeister? Oder...? --Miebner 19:01, 16. Feb. 2011 (CET)

Auf den letzten offiziellen Veranstaltungen (Kranzniederlegung 13. Februar, Rede vor dem Rathaus am 13. Februar) wurde Orosz von Detlef Sittel vertreten. Hilbert übernimmt nun anscheinend nur die Vertretung von Orosz, aber nicht als amtierender OB, wie es Vogel damals bei Roßberg war. Eben als Vertretung, bis Orosz wieder da ist, so wie es sein Job ja erfordert. Vielleicht sagen die Presseartikel morgen mehr dazu. Scheint ja alles noch etwas im Schwung zu sein. Übrigens habe ich sowohl zu Hilbert als auch zu Sittel Fotos. ;-) Gruß, --Paulae 19:10, 16. Feb. 2011 (CET)
Laut der heutigen Pressemitteilung hat Hilbert die Amtsgeschäfte übernommen. Naja, genaueres wird man sicher in den nächsten Tagen erfahren. --Miebner 19:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Hilbert ist ihr offizieller Stellvertreter. Mehr steht in der PI auch erst einmal nicht. Sobald irgendwo amtierender Oberbügermeister Hilbert auftaucht und die Amtsgeschäfte offiziell übergeben wurden, wird das sicherlich deutlicher bekannt gegeben werden. Noch lese ich in der PI Oberbürgermeisterin Orosz und mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr in diesem Jahr wieder aufnehmen und hier hat sich auch noch nichts geändert. Angesichts dessen, dass bis Montag noch nicht mal die Erkrankung von Frau Orosz im Artikel stand, können wir es mit Aktualisierungen langsam angehen lassen. ;-) --Paulae 19:50, 16. Feb. 2011 (CET)

Berlin – Ecke Schönhauser… Bearbeiten

Hallo Paulae, da hast Du ja einen feinen Artikel geschöpft. Meinen Respekt. Gefällt mir sehr. Ich habe aber eine Frage zur Typographie. Die drei Pünktchen hinter Schönhauser ... Woher kommen die? Ohne Leerzeichen zwischen Pünktchen und vorangegangenem Wort bedeuten sie eine Fortsetzung des Wortes Schönhauser, also z.B. Schönhauserstraße, wenn sie nach einem Herrn namens Schönhauser benannt wäre. Geht es jedoch um die Schönhauser Allee, also ein weiteres Wort, dann muß zwischen Pünktchen und Schönhauser ein Leerzeichen stehen. Die Pünktchen selbst müssen als "…" (afaik Alt+0133) und nicht als dreimal "." geschrieben werden. Dies alles mit mehreren Fragezeichen meinerseits, denn ganz sicher bin ich mir auch nicht. Und an Deiner wirklich gelungenen Arbeit ist auf den ersten Blick auch nichts zu meckern. Also, nur nicht ganz bis zu Ende gedacht, oder vielleicht durch Dinge begründet, die sich mir bis jetzt nicht erschlossen haben? Herzlichen Gruß, Jürgen. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 00:47, 17. Feb. 2011 (CET)

Die Pünktchen sind als geschrieben. Sie stehen direkt am Wort, so wie es im Vorspann zum Film steht und so wie es auf Werbeanzeigen, Postern der Zeit und in Spielfilmlexika steht. Ich weiß, dass das an sich nicht typografisch korrekt ist, im Ernstfall richten wir uns aber auch immer nach dem LdIF und da steht es so. Überzeugt hat mich ehrlich aber am Ende v.a. die Angabe im Filmtitel selbst, ohne Freiraum. Sonst hätte ich die Punkte nämlich am liebsten ganz weggelassen. --Paulae 09:49, 17. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Antwort. Der Fehler wurde also vor Dir gemacht. So weit hatte ich nicht recherchiert. Im Lemma sollte man die Pünktchen besser weglassen. Es wird wohl kaum jemand bei der Suche die Pünktchen mit eingeben, schon gar nicht typographisch richtig. Deine Vorgehensweise ist an sich korrekt. Aber es gibt auch vom LdiF abweichende Lemmata, wie z.B. Das Geisterschloss. Diese Diskussion hatte ich gerade. Filmplakat=Lemma, aber Artikel im Lexikon anders geschrieben. So ganz eindeutig sind die WP-Regeln eben auch nicht. Die Fragezeichen auf meiner Stirn bleiben. Liebe Grüße, Jürgen. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:43, 17. Feb. 2011 (CET)

Nosseni-Altar Bearbeiten

So, die Bildchen sind fertig :-) Ich habe auch einige Funktionen der Software entdeckt, die ich noch nicht kannte. Das war auch gut, denn die Kreuzigungsgruppe (und andere Bilder) habe ich diesmal mit Blitz aufgenommen und da von schräg unten, war natürlich die untere Bildhälfte deutlich heller. Ich will jetzt überhaupt keine Werbung für Adobe-Produkte machen, aber mit Lightroom ließ sich das geradezu wunderbar einfach beseitigen.... Disclaimer: Andere Software kann das sicher auch ganz toll, nur kenne ich die nicht :-) Solltest du bezüglich des Altars noch Bilderwünsche haben, etwa Nahaufnahmen einzelner bislang nicht im Artikel erwähnter Figuren, sprich sie ruhig aus. Einige weitere Detailbilder werde ich ohnehin in den nächsten Tagen (so ich mich nicht ablenken lasse) uploaden. Gruß, adornix 22:17, 18. Feb. 2011 (CET)

Sehr schön! Jetzt ist es von den Farben her auch einheitlich, was ich sehr gut finde. Der Christus auf der Weltkugel ist natürlich noch nicht optimal, aber besser dürfte das sowieso nur gehen, wenn es draußen bereits dunkel ist. Sonst hat man fast immer Gegenlicht dabei. Man müsst den eigentlich von einer Empore fotografieren, schon das kleine Totengerippe neben der Figur ist einen Zoom wert, aber ich vermute ja sowieso, dass Magirius et al. bei ihren Fotos eine Leiter davorgestellt hatten bzw. Detailfotos sowieso aus der Zeit stammen, als der Altar noch in Einzelteilen rumlag. Für uns sind es also erschwerte Bedingungen. ;-) Vielen herzlichen Dank! Sollte dich nun das Kirchenfotofieber gepackt haben, kannst du dich vertrauensvoll an mich zwecks fehlender Motive wenden. Ich schreib zu jeder fehlenden Dresdner Kirche einen Artikel, zu der Innenraumfotos existieren (außer Leubnitz-Neuostra, die habe ich schon) oder verbessere den bestehenden Artikel. ;-) Gruß, --Paulae 22:38, 18. Feb. 2011 (CET)
Die Loschwitzer Kirche ist eine der ganz wenigen kleineren Kirchen, die immer offen sind. Leider tendieren evangelische Gemeinden dazu, ihre Kirchen abzuschließen, da wohl der direkte Austausch mit Gott ihnen nicht so wichtig ist, wie Katholiken. Warst du mal in Köln? Dort kannst du in jeder Kirche (allein zwölf oder dreizehn romanische dabei und natürlich alles katholisch) mittags Gläubige in Anzug oder Kostüm antreffen, die eben mal Rücksprache mit IHM halten wollen. Hat mich zwar befremdet, war aber auch interessant.
Ich habe noch ein Bild von Christus auf der Weltkugel: Datei:Nosseni-AltarChristus Weltkugel2.jpg. Das ist von sehr schräg unten aufgenommen, weil nur so die Fenster nicht alles überstrahlt haben. Die Schrifttafel unter der Figur ist nicht ganz drauf, dafür kann man Christus und auch das Skelett ganz gut erkennen. Wenn der Text der Tafel nicht so wichtig ist, sollte das Bild eigentlich für den Artikel geeignet sein. Auf eine Entzerrung habe ich verzichtet, da es seltsam aussieht, ein aus der Perspektive aufgenommenes Bild zu entzerren. Schon beim Beweinungsrelief fand ich es etwas fragwürdig, es auf das "korrekte" Seitenverhältnis zu stauchen, aber quadratisch statt hochkant sah es auch etwas doof aus :-)
Gruß, adornix 14:11, 19. Feb. 2011 (CET)

Meinungen Bearbeiten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
den

Wiki-Oscar
für den
3. Platz
beim OscArtikelMarathon 2011
gez. --BlueCücü 21:22, 27. Feb. 2011 (CET)

Hallo. Wollte an dieser Stelle nochmal alle Teilnehmer (ob freiwillig oder zufällig ;) des Oscar-Wettbewerbs um Meinungen bitten. Vielleicht magst du dich ja dort äußern. Grüße, --BlueCücü 20:15, 20. Feb. 2011 (CET)

Danke sehr! ;-) Wie geht es nun eigentlich mit der Rotlinkseite weiter? Wird auf null gestellt und einmal im Monat die Liste von mglw. blauen Einträgen befreit? Können wir nun alle ran und Blaulinks löschen? --Paulae 23:53, 27. Feb. 2011 (CET)
Werde die Seite heute Abend mal überarbeiten. Erstmal Brötchen verdienen... Später mehr  :) --BlueCücü 12:12, 28. Feb. 2011 (CET)

For Eyes Only Bearbeiten

Werter Benutzer der Wikipedia,

ich würde mich freuen, falls Sie damit einverstanden sind und diesen Filmstreifen kennen, wenn sie bei diesem Artikel helfen könnten. --77.9.165.233 16:43, 21. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Film da und wollte eigentlich selbst einen Artikel dazu schreiben. Derzeit weiß ich allerdings nicht, ob ich bei einer Infobox-Vorlage tatsächlich Gefallen daran finden würde, denn wer legt einen Artikel zu einem Film an, den er augenscheinlich nicht kennt? Die Artikelwunschseite ist schließlich woanders. --Paulae 16:55, 21. Feb. 2011 (CET)
Zur Kenntnisnahme. --32X 21:43, 25. Feb. 2011 (CET)
Danke für den Hinweis. Bis Montag gucke ich noch das zuende, danach folgt der Artikelwunsch. --Paulae 11:27, 26. Feb. 2011 (CET)

@IP: Ich hoffe, das Ergebnis gefällt. Gruß, --Paulae 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)

Gopher Broke Bearbeiten

Herrlich, dass du diesen Artikel geschrieben hast. Das ist einer meiner Lieblings-Animationsfilme. Nur hab ich gar nicht gewusst, dass er für einen Oscar nominiert war. Aber man kann ja nicht alles wissen. Nebenbei, schau dir mal bei youtube "Into the Rough" an, ist auch von Blur und ebenso genial :-) Aber eine Frage habe ich noch: Was ist der kleine Kerl nun eigentlich? Du schreibst in der Inhaltsangabe Erdhörnchen, bei Produktion aber Maulwurf. Ich würde ja Erdhörnchen bevorzugen, aber sind die Kerlchen nicht schlanker? Oder verwechsel ich die gerade mit anderen? Naja wie auch immer, nochmals danke für den Artikel. --WerstenerJung 06:50, 25. Feb. 2011 (CET)

Das Tierchen ist ein Erdhörnchen (engl: gopher) und so verfressen wie der ist, isser eben etwas pummeliger. Ich hatte das Ganze erst als Maulwurf angesehen, dann aber in Erdhörnchen umgeschrieben. Ein Maulwurf hatte sich nun doch durchgeschummelt.
Der Film ist auf der DVD Best of Animation 1 enthalten, die Filme des 13. Internationalen Trickfilm-Festivals 2006 in Stuttgart versammelt und die durchaus zu empfehlen ist. Guard Dog ist auch drauf, leider aber nicht mehr Oscar-Filme. :-( Into the Rough merke ich mir mal für die Zeit vor, wenn die Oscar-Sache vorbei ist. ;-) --Paulae 17:13, 25. Feb. 2011 (CET)

Palais Bürgerwiese 17/ Lüttichaustraße Bearbeiten

Hallo Paulae,
ich brauche mal Deinen Rat. Löffler und Helas schreiben beide "Bürgerwiese 17, Ecke Lüttichaustraße". Das Haus hatte diese Hausnummer für höchstens zwanzig Jahre zwischen ca. 1867 und 1891 (genau weiß ich es noch nicht, jedenfalls nicht davor und danach). Vorher war es Halbe Gasse 5, hinterher bis zur Zerstörung Bürgerwiese 18. Helas und Löffler haben die Adresse vermutlich von Gurlitt übernommen und nicht überprüft. Ausführlich habe ich die div. Änderungen der Nummerierung auf der Diskussionsseite des Artikels erläutert. Zum Glück änderten sich nicht immer alle Nummern (Hausnummer, Steuernummer, Katasternummer) gleichzeitig, so dass man alles lückenlos nachvollziehen kann.

Wie soll ich nun praktisch vorgehen? Lemma lassen, aber eine Weiterleitung Bürgerwiese 18 erstellen und den Sachverhalt im Artikel kurz erläutern? Den Artikel auf die korrekte Adresse verschieben, die aber in der Literatur nie genannt wird? Einfach lassen geht nicht. Ich fürchte, dass noch mehrere von Messina erstellte Artikel zu nicht mehr existierenden Gebäuden derart verwirrende Titel tragen....

Gruß, adornix 14:30, 26. Feb. 2011 (CET)

Hm. Das Problem ist ein grundsätzliches, das sich nicht nur mit diesem Einzelartikel lösen lässt. Solltest du das als Ganzes in Angriff nehmen wollen, wäre das mein Vorschlag: Auf Bürgerwiese (Straße) sind sämtliche Bürgerwiesen-„Palais“ aus Messinas Feder zu finden. Für alle Bauten sollte (wenn kein Eigenname vorhanden ist) ein besseres, einheitliches Lemma gefunden werden (Wohnhaus trifft wohl auf alle zu). Zudem sollte ein fester zeitlicher „Standort“ gefunden werden, nach dem dann alle Wohnhäuser der Bürgerwiese lokalisiert werden, am besten eine Zeit um 1900, da 1900 die letzten genannten Bauten entstanden. Wenn dieses hier um 1900 Bürgerwiese 18 ist, was hatte dann Palais Bürgerwiese 18a für eine Hausnummer? Auf keinen Fall sollte die 17 stehenbleiben, da das nur zu Verwirrungen führt (müsste ja nach heutiger Logik gegenüber der 18 liegen etc.). Gruß, --Paulae 14:51, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich bin nicht völlig sicher, aber ich denke, man nimmt üblicherweise die letzte Adresse vor der Zerstörung. Das macht jedenfalls Hertzig in seiner Diss so, also z.B. das Dinglingerhaus unter Neumarkt 18. Das ist aber bei allen Bürgerwiesengebäuden und auch fast allen anderen im Krieg zerstörten Häusern auch die Adresse aus der Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg. Ich werde im Artikel auf jeden Fall in kurzen Worten die Adressänderungen erwähnen.
Blöd ist hier nur, dass Löffler und Helas Bürgerwiese 17 schreiben und wer nach denen sucht, würde nichts finden. Eine Weiterleitung wäre also wohl nötig. Als Lemma wäre hier "Mietshaus" sicher am korrektesten, ich muss das aber noch mit den anderen "Palais" abgleichen.
Über der Hausnummer 18a habe ich auch schon die Stirn gerunzelt :-) Aber das tue ich mir heute nicht mehr an, das Dinglingerhaus erwartet noch einige interessante Ergänzungen.
Gruß, adornix 16:15, 26. Feb. 2011 (CET)

Friedrichstraße 26 (ich antworte jetzt mal hier) Bearbeiten

Oha! Wenn die heute 26 das Haus ist, das 1942 die Friedrichstraße 26 war (Katasternummer 192), dann war es 1932 die Hausnummer 28 (jedenfalls Katasternummer 192...) und war 1868 die Nummer Friedrichstraße 37, Eigentümer ein Dr. med. Gruner. Aber ich übernehme dafür keine Garantie. Du kannst ja mal in der Fotothek-Kartensammlung nach Stadtplänen aus dem 19. Jahrhundert schauen. Da sollte es eigentlich auch was mit Hausnummern geben.... Schwierig :-) Bei Bedarf schaue ich mir das morgen oder so noch mal ganz genau an.... Gruß, adornix 16:33, 27. Feb. 2011 (CET)

Genau, siehe Stadtplan von Dresden, 1:840, 1862-1870. Der bestätigt die Angaben von Adornix mit der Hausnummer 37 und der Katasternummer 192.--Y. Namoto 16:50, 27. Feb. 2011 (CET)
Das ist merkwürdig, aber es stimmt. :-) Die Zählung erfolgte also entgegen der heutigen Zählung und ohne gerade-ungerade. Habs grad nochmal am Esseniusschen Haus nachgeprüft, das in meinem Buch aus dem Jahr 1870 als Nummer 27 bezeichnet wird und heute die 50 ist. Es haut hin, danke! Nun guck ich mal, ob die 26/37 im Buch erwähnt wird. --Paulae 16:59, 27. Feb. 2011 (CET)

Was man über so Häuser herausfinden kann, ist ohne Worte. Da ich ja der Meinung bin, dass die Geschichte eines Wohnhauses ohne eine zumindest knappe Aufzählung seiner Bewohner nicht auskommt, habe ich in Messinas Mietshaus Bürgerwiese 17 mal angefangen(!) die Mieter aufzuzählen. Neben der Fürstin Pückler auch diverse Minister und sonstige Mitglieder des Adels. Eben sehe ich, dass 1932 das Haus erheblich mehr Wohnungen hatte (sicher nach dem Ersten WK aufgeteilt) und neben einem Arbeiter im Keller, einem Arzt und Geschäften im Erdgeschoss, im zweiten Stock eine Tanzschule war :-) Da kann man die Dresdner Sozialgeschichte dran exemplifizieren, ohne irgendetwas interpretieren zu müssen, sehr schön. Gruß, adornix 22:42, 27. Feb. 2011 (CET)

Sowas ist hochinteressant, allerdings nur, wenn wirklich namhafte Leute darunter sind. Ich hatte das mal für die Friedrichstraße 26 angefangen. Das hat mir auch nur die Erkenntnis gebracht, dass es eben wirklich ein Arbeiterwohnhaus war. ;-) --Paulae 23:45, 27. Feb. 2011 (CET)

Schmonzettenkritik Bearbeiten

 
Es ist übrigens wieder Monatserster.

Hallo P., zur Unterhaltung und für eventuelle Kritikabschnitte: Das Glück der Karrierefrau. Liebste Grüße, 32X 04:24, 1. Mär. 2011 (CET)

Schön der Satz: „Und erst die fünfziger Jahre: Wie progressistisch konnten damals ‚Schnulzen‘ sein!“ Ich wusste, dass ich eigentlich großes Kino gucke. ;-) Der arme Georg Seeßlen, was musste er in den zwei Wochen leiden. --Paulae 09:50, 1. Mär. 2011 (CET)
Neues Bild extra für dich. ;-) --Paulae 16:12, 1. Mär. 2011 (CET)

Volker Helas Bearbeiten

Ja super! Echte Lücke gefüllt :-) --adornix 18:47, 1. Mär. 2011 (CET)

Ist gleich eine schöne Übersicht für die besten Dresden-Bücher auf dem Markt. ;-) --Paulae 18:50, 1. Mär. 2011 (CET)
Grad wollte ich zu Vater und Großvater recherchieren, da sehe ich, das steht schon im Artikel. Wo hast du das denn her? Schreibst du noch einen Artikel zu Max? Das Grab ist in Striesen :-) Gruß, adornix 14:23, 17. Mär. 2011 (CET)
Ma-ha-gie und gute Kontakte. ;-) Grabfoto dürfte ich ja wieder immer da haben, kann nur grad nicht nachgucken. Artikel sind derzeit nicht geplant, weil ich kein Material zu Helmar und Max habe ... obwohl, zu Max müsste ich was haben, mal schauen. --Paulae 14:33, 17. Mär. 2011 (CET)
Ich selbst hab's ja nicht so mit Personen-Artikeln, aber wenn du bei Gelegenheit einen basteln willst.... Zu Max fand ich eine Kleinigkeit in Die Kunst im Hause, einem sehr schönen von der Stadt herausgegebenen Heft, dass du sicher auch kennst. Dort steht:
Max Helas (1875-1948). Helas hat nach der üblichen handwerklichen Ausbildung an der Kunstakademie bei Gussmann studiert. Während der Inflationszeit arbeitete er vorübergehend im Ausland, u. a. in Wien als Angestellter im Architekturbüro Theiß & Jaksch. Von seinen Werken sind vor allem die erhaltenen Malereien im Gemeindehaus und in der Sakristei der Versöhnungskirche bekannt.
Wobei die erwähnte Sakristei eher der Gemeindesaal sein dürfte. So steht es nämlich auf einer Info-Tafel auf dem Striesener Friedhof und so erscheint es mir auch wahrscheinlicher. Gruß, adornix 14:55, 17. Mär. 2011 (CET) - eben nochmal den Artikel Versöhnungskirche (Dresden) angeschaut: man kann wohl davon ausgehen, dass Helas Sakristei, zumindest Teile des Gemeindesaales oder dieses Gebäudetraktes und einige andere Details gemacht hat.
Ich ruder mal unbeobachtet zurück: das Grab von Max dürfte ich doch nicht fotografiert haben. Ich habe zwar auf dem Friedhof einige Bilder gemacht, aber es war etwas kompliziert, weil zu der Zeit kein Orientierungsplan hing und ich eher zufällig Gräber bekannter Persönlichkeiten gefunden habe (Pappermann u.a.). Helas habe ich mit Sicherheit nicht da, aber wenn inzwischen eine Tafel hängt, wäre der FH mal wieder einen Weg wert. ;-) --Paulae 15:43, 17. Mär. 2011 (CET)
Es handelte sich um eine zwei A4-Seiten große Info an einem Brett in unmittelbarer Nähe des Blumenverkaufsstandes am Friedhofsbüro. Wenn ich mich recht entsinne, waren auch die Nummern der Gräber von Helas und Hermann Seidel angegeben, an weitere Nennungen kann ich mich nicht erinnern. Zu Seidel plant Campanula Alba irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft einen Artikel, die beiden Gräber kann ich völlig unkompliziert mal auf dem Weg vom oder zum Aldi fotografieren und dir gerne auch die Bilder zur Verwertung zukommen lassen :-) --adornix 16:07, 17. Mär. 2011 (CET) Ach, wie einfach: PDF
Ich erinnere mich – das hing damals, nicht ganz so schön, auch schon da. Nur die Grabnummer, aber kein Hinweis, wo sich diese Grabstelle befinden soll. Das Seidelsche Grab hatte ich damals, trotz Abbildung, z.B. vergeblich gesucht. Ich werde auf jeden Fall selbst mal hinfahren, wenn das Wetter wieder schöner ist. Die Figuren der Erlöserkirche konnte ich z.B. auch nicht fotografieren, weil die damals gerade umhüllt waren, und die restlichen Gräber sind auch noch fotolos. Gruß, --Paulae 18:13, 17. Mär. 2011 (CET)
So, habe mal angefangen, viel mehr wird es aber nicht werden. Wenn ich das Grabfoto habe, kommt der Artikel in den ANR. ;-) --Paulae 19:31, 17. Mär. 2011 (CET)
Ja großartig! Hast du das Bild aus dem Helas-Nachlass gesehen? Natürlich hast du: "Beim Modellsitzen für die Ausmalung der Versöhnungskirche", toll! Schade, dass man weder dieses Bild noch Innenaufnahmen der Kirche wird in der WP verwenden dürfen.... Sollte ich in den nächsten Tagen mal am Friedhof vorbeikommen, frage ich mal im Büro nach, wo genau sich das Grab befindet und teile dir das mit. Wenn ich besonders verwegen bin, werde ich sogar ohne Rücksicht auf deine Eitelkeit auch ein Foto machen und hochladen ;-) Aber hochladen nur, wenn es sehr gut geworden ist. Wenn du schneller bist, habe ich aber nichts dagegen. Gruß, adornix 23:33, 17. Mär. 2011 (CET) P.S.: Meine Frau hat ja heute ziemlich auf den Volker geschimpft. Er hat wohl die Pavillons des Großen Gartens etwas durcheinander gewürfelt und irgendein wichtiges Jahr der Einrichtung eines ihr für den Artikel wichtigen Teils des Gartens nirgends erwähnt. Und er hat den Grund für den Abriss des Kugelhauses mit der Herkunft des Architekten erklärt, was aber wohl falsch ist. Und dann fand sie wohl seine sehr männliche Parkeisenbahn-Fixierung doof: unnötig Seiten verschwendet :-) Ich glaube, sie ist mit dem Artikel bald durch und kann sich anderen Aufgaben widmen.
Fragt doch mal bei Herrn Bove von der Fotothek an. Der beißt nicht. Catfisheye 23:41, 17. Mär. 2011 (CET)
Ob er Bildrechte verschenkt? Aber fragen kann man in der Tat :-) --adornix 16:36, 18. Mär. 2011 (CET)
Hat er/die Institution ja schon mal:
Commons: Images_from_the_Deutsche_Fotothek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fragen schadet mit Sicherheit nix. :) Catfisheye 18:02, 18. Mär. 2011 (CET)

(nach links) Ich war heute zweimal auf dem Friedhof und habe das Helas-Grab fotografiert, wird später hochgeladen. Ich werde dir nachher eine Mail schicken mit den exakten Koordinaten des Helas- und des Seidelgrabes, ich hatte mein GPS-Gerätchen dabei ;-) Die Nummerierung der Gräberfelder (oder Gewanne oder wie man das hier nennt) ist etwas irritierend, weil die römischen Ziffern erst nach den Buchstaben kommen und die Schilder zudem nicht immer leicht zu finden sind. Im Büro dort gab es aber freundliche Mitarbeiterinnen. Das Seidel-Grab befindet sich übrigens direkt in der Verlängerung der Kapelle an der östlichen Seite des Friedhofs. Das musst du aber unbedingt erst zur Rhododendronblüte fotografieren (ich natürlich auch), weil das bei einem Rhodo-Gärtner sonst ein Sakrileg wäre. In der selben Grabstätte liegt offenkundig der Sohn von Herrn Bouché, der im 2. WK gefallen zu sein scheint. Die waren ja verschwägert.

Der Grabstein der Helas' ist sehr schön und es war tatsächlich berührend, am Grab von Ida zustehen, deren Bild ich gestern so schön fand. Gruß, adornix 16:36, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich habe mal ein Bild des Grabsteins eingebaut. Unter
Commons: Max Friedrich Helas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
findest du noch ein Bild des Reliefs und ein Bild des gesamten Grabes. Darauf sieht man noch eine steinerne Bank, leider sonst nur Efeu und einen umgefallenen Blumentopf, den ich beim Fotografieren nicht gesehen habe... --adornix 21:09, 18. Mär. 2011 (CET)
Danke! Ich hätte nicht gedacht, dass das Bild bei dem Wetter so gut werden kann. Ich hoffe, der Matsch hielt sich in Grenzen und du bist nicht allzusehr eingeregnet worden. ;-) Ich schau nochmal über den Artikel drüber und lass in dann vorsichtig in den ANR. Viele Grüße, --Paulae 23:00, 18. Mär. 2011 (CET)
@adornix: Sollte es dich je wieder auf den Striesener FH ziehen, habe ich unter Benutzer:Paulae/Grabstätten nun eine Extraabteilung zum FH mit Fotovorschlägen angelegt. ;-) Gruß, --Paulae 17:14, 19. Mär. 2011 (CET)
Je wieder auf den Striesener Friedhof? Ach, ich weiß nicht :-) Mal gucken, den Reinschmidt hab ich, und du hast mich grad motiviert, das Bild zu bearbeiten und hochzuladen. Ansonsten habe ich gestern schöne Gräber fotografiert, nicht wichtige ;-) Den Seidel hab ich zwar auch, aber wie gesagt: wenn der Rhododo auf seinem Grab nicht blüht, ist das nix. Ich schau mal meine Grabbilder durch, ob ich noch einen der genannten habe. Gruß, adornix 17:20, 19. Mär. 2011 (CET)
Als Service habe ich dir gerade die Commons-Kategorie Striesener Friedhof angelegt. ;-) Gruß, --Paulae 17:31, 19. Mär. 2011 (CET)
Sehr schön, danke! Ich habe schon mal das Reinschmidt-Grab hochgeladen. Eventuell nachher noch einige. Eigentlich sollte ich auch mal eine Reihe schöner Bilder vom Johannisfriedhof bearbeiten und uploaden. Auch dort, habe ich nur die schönen Gräber fotografiert, also sehr viele. Aber ich schrecke etwas vor der Arbeit zurück: es war so ein grelles Licht, dass ich auf fast jedem Bild Partien abdunkeln müsste.... Mal sehn :-) --adornix 20:44, 19. Mär. 2011 (CET)

Stadthaus Friedrichstadt Bearbeiten

Sehr schöne Bilder hast du da gemacht. Die Gesamtaufnahmen sind sehr instruktiv. Aber sag mal, könntest du die Datei:Stadthaus Friedrichstadt Rückseite 1.JPG und Datei:Stadthaus Friedrichstadt 2011.JPG (am besten aber alle :-)) in der vollen Auflösung uploaden? Oder wenn dir das nicht behagt, mir als Mail schicken? Ich würde die Bilder gern entstürzen und finde auch, dass man gern noch mehr Details erkennen sollte ;-) Die Steintafeln und die Bauschmuckbilder baue ich gleich mal ein. Gruß, adornix 20:05, 1. Mär. 2011 (CET)

Das sind die Bilder, wie sie aus der Kamera gekommen sind. Ich habe nur den Dateinamen angepasst, mehr nicht. Allerdings hatte ich auch nur die 5MP-Einstellung drin, es muss also daran liegen. ;-) --Paulae 22:01, 1. Mär. 2011 (CET)
Oha :-) Dann werde ich morgen mal die 5MP-Bilder entstürzen. Meinst du, du könntest die Kamera umstellen? ;-) Wie du sicher schon gesehen hast, habe ich schon Bilder eingebaut. Wenn dir eine schlauere Platzierung einfällt, halte dich nicht zurück. Gruß, adornix 22:44, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich mag kein Entstürzen. Da sehen die Gebäude immer aus, als würden sie einfallen. So hat das Häuschen einen schönen breiten Sockel, auf dem es ruhen kann. ;-)
Schlauere Platzierung ist ja immer relativ. Ich würde fürs Auge keine zwei Bilder parallel stellen, aber das ist sicherlich Geschmackssache und ich lass dich da einfach mal machen. Was mich wundert ist, dass bei Plattes Fotos das Gebäude so rot aussieht. Isses aber in Wirklichkeit gar nicht. Ob da gerade das Abendrot reingeleuchtet hat? Gruß, --Paulae 22:51, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich kann Bilder auf beiden Seiten des Textes auch nicht ausstehen, wollte sie aber unterkriegen.... Evtl. baue ich doch wieder eine Galerie, mal sehen.
Rotstich: Gerade preisgünstige Kameras haben bei nicht ganz optimalen Lichteverhältnissen Probleme mit dem Weissabgleich, was sich aber bei der Bildbearbeitung leicht korrigieren lässt. Aber auch teurere Spiegelreflex-Bilder sollte man hinterher entsprechend nachbearbeiten und die Belichtung korrigieren.
Entstürzen: Es ist eine physikalische Notwendigkeit ;-) Wenn die Filmebene der Kamera exakt parallel zur Fassade des fotografierten Gebäudes steht, hat man im Bild keine stürzenden Linien, allenfalls wird das Haus nach oben ganz leicht schmaler - wegen der wachsenden Entfernung, klar :-). Sobald aber die Filmebene nach hinten gedreht wird, um das Haus ganz aufs Bild zu kriegen, stürzen die Linien erheblich stärker, als es das unbewaffnete Auge sieht. Das muss man einfach ausgleichen, auch wenn die Linien am Ende nicht unbedingt alle senkrecht sein müssen.
Schau dir mal die Bilder an, die Messina zu diversen Artikeln eingescannt hat (Katharinenstraße, Lindengasse, whatever). Da sind alle senkrechten Linien absolut parallel. Damals arbeiteten noch echte Profis mit echt teuren Plattenkameras und wussten, wie sie ein Haus korrekt abbilden mussten :-)
Ich werde die Bilder schonend behandeln und ich verspreche, dass man nicht den Eindruck haben wird, dass die Häuser einem entgegen fallen. Gruß, adornix 13:51, 2. Mär. 2011 (CET)

Felix Draeseke Bearbeiten

Hab mir gerade den gesprochen Artikel von Felix Draeseke angehört. Hast du eine Idee, wie man das Wohnhaus und die Grabstätte raus bekommen könnte? Er ist in Dresden in seinem Wohnhaus gestorben, aber ich konnte mit Google erstmal nix auf die Schnelle finden. -- sk 09:48, 3. Mär. 2011 (CET)

Wenn ich kurz antworten darf: Er wohnte auf der Hübnerstraße. Auf dieser Postkarte sieht es so aus, als handele es sich um die Hausnr. 27. Begraben ist er auf dem Urnenhain Tolkewitz, sofern man Paulaes Artikel Glauben schenken darf. ;)--Y. Namoto 10:01, 3. Mär. 2011 (CET)
Ja, ich dürfte sogar das Foto des Grabes dahaben (*überraschung*). Wenn ich dran denke, lade ich es heute noch hoch. --Paulae 10:40, 3. Mär. 2011 (CET)
Danke, an beide für den prompten Service. -- sk 13:28, 3. Mär. 2011 (CET)
Und Foto und Info zum Grab ergänzt (leider herrschte damals knalliger Sonnenschein). --Paulae 16:29, 3. Mär. 2011 (CET)

Hans Wiesmeth Bearbeiten

Hallo Paulae, hast du zufälligerweise noch Ergänzungen oder gar ein besseres Bild zu o.g. Hochschullehrer? PS: Gab's eigentlich innerhalb der TUD / im Kollegenkreis Feedback auf den SZ-Artikel im Januar? --Miebner 23:07, 3. Mär. 2011 (CET)

Foto habe ich keins, das kann ich aus dem Stegreif sagen. Zu weiteren Infos wälze ich mal meine Bücher. --Paulae 15:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Filme Bearbeiten

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie diese zwei Spielfilme erstellen könnten. In Ihrer Liste Zu Schreibendes stehen sogar diese beiden Filme. Dies wären folgende:

Der erst genannte Film ist in der IMDb als Ruf der Berge verzeichnet, siehe hier. In dem Artikel Schongerfilm stehen beide Titel getrennt da, obwohl dies doch ein und der selbe Film ist. --Sysaranne 15:10, 4. Mär. 2011 (CET)

Beide Artikel sind vorgemerkt (schreibe ich wahrscheinlich am Montag und Dienstag, vorher sind noch zwei andere dran). --Paulae 15:29, 4. Mär. 2011 (CET)
Das verurteilte Dorf ist fertig, Da lacht Tirol auch, die fehlerhafte Alternativtitelnennung habe ich entfernt. Nummer 3 kommt wie gesagt dann morgen. Gruß, --Paulae 22:34, 7. Mär. 2011 (CET)
Vielen, vielen Dank! Es sind sehr gelungene Artikel. Als Dank hierfür hinterlass' ich Ihnen einen Rührkuchen. Guten Appetit!
 
Schokoladen-Rührkuchen mit Wikipedia-Logo
Gruß, --Sysaranne 08:39, 8. Mär. 2011 (CET)
Oh, ein Rührkuchen und dann auch noch der gute mit Schokolade in der Rührmasse, danke! Hab nach dem ersten Bissen gleich den letzten Artikel angelegt. ;-) Viele Grüße, --Paulae 23:11, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mich riesig über Ihre drei neuen Artikel gefreut. Vielen Dank an dieser Stelle! Zudem freut es mich, dass Ihnen der Schokoladen-Rührkuchen, Freude bereitet hat. Sie haben ihn sich auch redlich verdient. Grüße, --Sysaranne 20:52, 9. Mär. 2011 (CET)

Dresdner Hütte Bearbeiten

[7] Ich wollte das Ding gerade in die LP schleppen, bzw. den behaltenden Admin vorher ansprechen, als ich gesehen habe, dass Du Dich für behalten ausgesprochen hast. Isses nicht besser, die 2 Sätzchen und das Bild in den Artikel über den Architekten reinzuschmeißen und den Rest abzubrennen? Gruß,TJ.MD 01:33, 5. Mär. 2011 (CET)

Otto hat wenig gebaut bzw. es gibt nur wenige Bauten, die ihm zugeschrieben werden. Er galt Zeitgenossen als fast schon zu exzentrisch, zu verspielt, zu extrem. Ich denke, die wenigen Bauten haben einen eigenen Artikel verdient, sollten aber natürlich ausgebaut werden. Wie ich schon in der LD schrieb: Der Artikel wird dem Gebäude noch nicht gerecht, aber ich denke, das kriegen wir hin. Wenn du dir den Artikel zum Erbauer ansiehst (es ist leider nicht so viel bekannt über ihn), wirst du merken, dass dort fast nur Bilder stehen. Die Karcherallee-Villa ist natürlich auch schon mit Foto vertreten. Übrigens sollte man bei Otto-Bauten immer mit dem Relevanzkritierium außergewöhnlich in Form usw. durchkommen. ;-) Gruß, --Paulae 10:48, 5. Mär. 2011 (CET)
..und am Ausbau scheint es ja zu klemmen. Gibt's in DD ein Bauaktenarchiv? Gruß, TJ.MD 11:21, 5. Mär. 2011 (CET)
Du kennst doch unsere Portal-Unterseite mit den ganzen Messina-Ruinen. Die wird nach und nach abgearbeitet, derzeit ist eben erst einmal die Bürgerwiesenbebauung dran. Von da isses nicht mehr weit bis zur Karcherallee. Allein anhand der Adressbücher könnte man schon einiges zum Bau ergänzen. In Dresden gibt es ein Stadtarchiv, keine Ahnung, ob da was lagert. --Paulae 11:36, 5. Mär. 2011 (CET)
Klar kenne ich Eure Seite, die Düsseldorfer auch, ich hab' Dich doch angeschrieben, ANSTATT LP zu befüllen. Ach, Fundstück: http://www.dresden.de/de/02/or/anliegen/c_79.php?lastpage=zur+Ergebnisliste . Gruß, TJ.MD 11:43, 5. Mär. 2011 (CET)
Die Bürgerwiesenbebauung wird auch noch eine ganze Weile dran sein, um Villen muss sich vor allem Paulae kümmern :-) Meines Wissens sind die Bauakten im Krieg fast alle verbrannt, das kann aber falsch sein. Aber eins ist richtig: die Adressbücher geben meist genug her, um zur Geschichte des Gebäudes was zu schreiben. Das Haus ist als solches auf jeden Fall relevant und interessant genug, der Ausbau eilt nicht, wird aber erfolgen, da sich das Gebäude sicher nicht nur auf meiner Liste befindet. Koordinaten und Kategorien mache ich gleich, die waren bislang offenbar untergegangen. --adornix 13:41, 5. Mär. 2011 (CET)

Zur Info Bearbeiten

Hallo Paulae, nachdem ich aufgrund des Kat-Geschubses nahezu alle Dresdner Artikel von meiner Beobachtungsliste tilgte, sehe ich mich nun gezwungen, von allen Stammtischposten zurückzutreten. --32X 17:22, 6. Mär. 2011 (CET)

Kleiner Hinweis von meiner Seite: Du hattest nie einen Stammtischposten. ;-) --Paulae 18:12, 6. Mär. 2011 (CET)

Villa Mendelssohnallee 24 Bearbeiten

Hallo Paulae,
sag mal, hast du Material zu dem wunderhübschen Häusel? Ich habe Bilder:

Ich hätte gern einen Artikel dazu :-) --adornix 22:30, 6. Mär. 2011 (CET)

Ich hab derzeit leider nur meinen eigenen Dehio da (da steht nur Neurenaissance, erbaut 1873, quadratischer Grundriss, auf einer Seite hohe Vorhalle, auf der anderen Freitreppe und Erker), alles andere zu Villen ist wieder in die Bibliotheken gewandert. Ich glaube aber zu wissen, dass da auch nix zu dieser Villa drin stand, denn das hätte ich mir gemerkt. Vielleicht steht in Semper und seine Schüler was drin, weil der Stil in die Richtung geht, aber es scheint ja nicht einmal der Architekt bekannt zu sein. Dresdner Stadtteile weiß auch nix zu berichten. :-( Ein Ministub jedenfalls bringt niemandem was. Willste nicht stattdessen einen DEFA-Kinderfilm geschrieben haben? Da würde ich dir wirklich jeden Wunsch erfüllen. ;-) --Paulae 22:44, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich glaube, der einzige, der mir auf Anhieb einfallen würde ist der mit der sprechenden Gans. Aber da gibt es schon einen Artikel :-) Zu dem Haus wird sich schon irgendwann was finden. Gruß, adornix 22:47, 6. Mär. 2011 (CET)

Die lustigen Weiber von Windsor (1950) Bearbeiten

Vielen Dank für Ihren neuen Artikel! In der Besetzungsliste steht Charles-Hans Vogt, aber das richtige Lemma heißt, zudem es einen entsprechenden Artikel gibt, Charles Hans Vogt. Grüße --Sysaranne 23:31, 6. Mär. 2011 (CET)

Danke, habe es gleich korrigiert. --Paulae 23:37, 6. Mär. 2011 (CET)
Ich habe noch etwas in der Besetzungsliste gefunden: Elfriede Dugall ist hier unter Elfie Dugal. Eine Verschiebung oder zumindest eine Weiterleitung halte ich bei Elfriede Dugall für sinnvoll. Was meinen Sie? Grüße, --Sysaranne 20:44, 9. Mär. 2011 (CET)
Und schon ist die Weiterleitung angelegt. ;-) Dank, --Paulae 20:46, 9. Mär. 2011 (CET)

Reitzenhainer Mannl Bearbeiten

Danke für die Bearbeitung und Gestaltung der von mir angeregten Seite. --Anna Berg 15:51, 7. Mär. 2011 (CET)

Weltfrauentag Bearbeiten

Wehrte Paulae, zum Frauentag möchte ich dir mit dieser digitalen Blume für deine Leistungen danken. Du bist unsere Beste. :) --32X 10:08, 8. Mär. 2011 (CET)

Erst Rührkuchen und dann auch noch Blumen, what a day. Jetzt sag bloß noch, dass das alles nicht ironisch gemeint ist. ;-) Gruß, --Paulae 23:12, 8. Mär. 2011 (CET)
Nein, mein Kommentar war nicht ironisch gemeint (dafür gibt es ja die Zusammenfassungszeile). Ich habe mir sogar etwas Mühe gegeben, um nicht das erstbeste Blumenbild zu nehmen, sondern eins, das mir auch gefällt. :) --32X 22:06, 10. Mär. 2011 (CET)

Schneeweißchen und Rosenrot (1979) Bearbeiten

Hallo Paulae! Bei diesem Artikel ist die Handlung ziemlich durcheinander geraten. Es wäre sehr freundlich von Dir, wenn Du hierbei mithelfen könntest. Es geht um diesen Film. --77.182.207.233 20:29, 9. Mär. 2011 (CET)

Hm, da müsste ich erst den gesamten Film ansehen, da auch meine Literatur das konkret auf der Disk angesprochene Problem nicht lösen kann. Mal sehen, wann ich dazu komme. Ich habe derzeit erst einmal drei andere DEFA-Filme da, die (da geliehen) vorgehen. Gruß, --Paulae 21:49, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich habe diesen Absatz gesehen, und kann in Sachen Drehorten, folgende Informationen geben:
Vielleicht helfen Ihnen die Angaben der Drehorte.
Zu dem Artikel selbst: Der 4. Einzelnachweis: Solange Kritik, wie hier bei der Darstellung des Bäres, nicht hinreichend belegt wird, ist diese verzichtbar und sollte entfernt werden. Der 6. Einzelnachweis: Nur in der ersten Hälfte des Abspanns zu dieser Märchenverfilmung – fortgesetzt wird mit Filmbildern aus Koblers Märchenfilm zu Schneeweißchen und Rosenrot. Der Link funktioniert zunächst erstmal nicht und somit ist auch diese Beschreibung nicht nachvollziehbar. Desweiteren ist der Absatz Schauspieler hier völlig an der falschen Stelle und irrelevant. Grüße, --Sysaranne 15:36, 18. Mär. 2011 (CET)
Hier ist meine erste ÜA. Ist sie bisher in Ordnung? - Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen. Grüße, --Sysaranne 21:18, 21. Mär. 2011 (CET)
Ein Schritt in die richtige Richtung ist es auf jeden Fall, den Schauspielerabschnitt und den Link zu entfernen. Die eigentliche Krux des Artikels ist aber die Inhaltsangabe, die fehlerhaft ist, und auch die fehlenden Hinweise zur Produktion usw. Der Synchronisationsabschnitt gehört in der Form nicht rein, da sollten wirkliche Synchronsprecher auftauchen, wenn denn vorhanden (sh. z.B. Aus dem Leben eines Taugenichts (Film)), wenn es die nicht gibt, sollte das SYN-Feld leer bleiben. Produktionsinfos fehlen wie gesagt noch, Kritik könnte mehr sein. Ich nehme das mal mit auf meine Dringend-Liste. Vielleicht schaffe ich es morgen oder übermorgen. Gruß, --Paulae 21:27, 21. Mär. 2011 (CET)
Erledigt, ich hoffe das Ergebnis gefällt. ;-) Gruß, --Paulae 23:03, 22. Mär. 2011 (CET)
Vielen, vielen Dank für deinen herausragenden Ausbau!
 
Die italienische Schichttorte Cassata
Grüße und einen guten Appetit wünscht, --Sysaranne 19:12, 23. Mär. 2011 (CET)
Ricotta und kandierte Früchte, mjam mjam. Danke! --Paulae 19:16, 23. Mär. 2011 (CET)

Neues Foto einstellen Bearbeiten

Hi Paulae, ich habe wieder mal ein Problem mit dem Einstellen eines Fotos in meinen Adam Brandner Artikel. Ich glaube, daß ich richtig vorgegangen bin, aber ich kann noch nichts sehen. Kannst Du bitte mal nachschauen, wo das hochgeladene Foto rumschwirrt. Ich habe auch laut Anweisung ein Permissions-Mail abgeschickt.

Das Foto heisst:

 

Gruß Ernst -- Ernst Brandner 21:33, 11. Mär. 2011 (CET)

Hm, also du hast in den Artikel kein Foto eingefügt. Ich suche es mal auf Commons. --Paulae 21:37, 11. Mär. 2011 (CET)
Nein, weder auf Commons (hier deine Beitragsliste) noch hier ist das Foto. Hast du noch einen anderen Account? Oder ist es vielleicht noch gar nicht hochgeladen? --Paulae 21:40, 11. Mär. 2011 (CET)
Ah, da ist es (habe einfach mal deine Angabe in eine Dateianzeige verwandelt). Es wurde per Bot nach Commons transferiert und zwar gestern. --Paulae 21:43, 11. Mär. 2011 (CET)

Hi Paulae könntest Du mir bitte das Foto in meinen Artikel einfügen. Danke Ernst : -- Ernst Brandner 22:44, 11. Mär. 2011 (CET)

Soeben erledigt. Gruß, --Paulae 22:49, 11. Mär. 2011 (CET)

Neues Foto einstellen Bearbeiten

Hi Paulae, Du bist ein Schatz. Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende. Gruß Ernst -- Ernst Brandner 22:56, 11. Mär. 2011 (CET)

Magdalena Kupfer Bearbeiten

Kein Witz, der Artikel war gestern zwischenzeitlich weg. Vgl. hier und hier. Viele Grüße, --Y. Namoto 07:07, 12. Mär. 2011 (CET)

Struktur von Filmartikeln Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe deine Änderungen an Die Frau und der Fremde gesehen. Die Einleitung sollte bei jedem Filmartikel mMn das Werk nicht nur bzgl. Entstehungszeit, -land und Genre positionieren, sondern vor allem erklären, was der Film Besonderes hat oder ist, das ihn von anderen unterscheidet. Bei langen Artikeln ist die Strukturfrage einfach zu beantworten, die Einleitung ist dann eine Zusammenfassung des Langtextes. Bei Kurzartikeln ziehe ich den Ansatz vor, diese Dinge gleich einleitend auszuführen, vor der Handlung, die nichts Zentrales oder Heiliges ist, jedenfalls nichts Wichtigeres als Themen, Formales oder Rezeption. Sie in einen späteren Abschnitt mit der nichtssagenden Überschrift Hintergrund abzuschieben finde ich schade. Aus der Einleitung geht jetzt nicht einmal hervor, dass es ein Film ist – könnte auch ein Stück sein – , auch nicht, wann und wo er entstand, geschweige denn, warum er Gegenstand von Interesse sein könnte.

Im Übrigen sind die hundert- und tausendfach sich in der WP wiederholenden Einleitungssätze „XY ist ein spanischer Film aus dem Jahr 1988.“, „YZ ist ein schwedischer Film aus dem Jahr 2004.“ recht öde. Ich gebe mir oft große Mühe, den Lesern eine maßgeschneiderte originellere Einleitung zu bieten. Grüße, – Filoump 19:16, 13. Mär. 2011 (CET)

Eine Einleitung soll knapp umreißen, worum es eigentlich geht. Weder detaillierte Hintergrund- noch Produktionsinfos haben dort in der Form was zu suchen. Wenn es zentrale Aspekte gibt, die im eigentlichen Text detalliert ausgeführt werden, für die Einordnung des Films aber essentiell sind, gehört das mit in die Einleitung. Bei diesem angesprochenen Artikel stand alles bis auf die Kritiken in der Einleitung, wurden später jedoch nicht noch einmal aufgegriffen. Dafür ist die Einleitung jedoch nicht da und ein solches Vorgehen ist auch überhaut nicht leserfreundlich. Auch andere Aspekte, wie die Unterdrückung des Inhaltsverzeichnisses, waren nicht leserfreundlich.
Ich habe den Artikel jetzt um einen zweiten Einleitungssatz ergänzt und werde sicherlich, wie über alle anderen DEFA-Artikel, ihn später noch einmal gesondert in Augenschein nehmen. Heute musste ich in einer recht schnellen Aktion sämtliche DEFA-Filme v.a. wegen der Kats nachkontrollieren, da die DEFA-Kat per Bot entsorgt wurde, die Filmartikel aber nicht auf Film-DDR-Kats überprüft wurden und somit im Nirvana zu versinken drohten. Daher war mir in vielen Fällen nur eine erste Schnellkosmetik möglich; auch dieser Artikel war am Ende nur einer von über 50, die ich so schnell überflogen habe. Die Handlung ist nichts Heiliges, aber sie ist der erste Punkt eines Filmtextes – zumindest hier. War mir bei meinem ersten Filmartikel so auch nicht bewusst, aber am Ende geht es ja auch um Einheitlichkeit. --Paulae 21:00, 13. Mär. 2011 (CET)
Das ist tatsächlich das entscheidende Stichwort: Einheitlichkeit. Dazu habe ich mir schon viele Gedanken darüber gemacht und wäre interessiert, wie eine Autorin, die viele Filmartikel anlegt, dazu steht. Welche Vor- und Nachteile haben einheitliche Vorstellungen, Konventionen und Regelungen über den Aufbau und die Gestaltung von Filmartikeln (sowohl aus der Sicht der Leserin wie der Autorin)? Hast du diesbezüglich konkrete Erfahrungen gemacht? Siehst du Unterschiede je nachdem, ob es sich um kürzere oder ausführliche Texte handelt?
Nimm dir gerne Zeit zum Nachdenken und Antworten, die fundamentale Frage eilt nicht. Die Frau und der Fremde habe ich derweil leicht überarbeitet. – Filoump 21:03, 14. Mär. 2011 (CET)
Ich denke, Einheitlichkeit muss man im großen ganzen Zusammenhang sehen. Ein ähnliches Grundgerüst für gleichartig lange Artikel erleichtert die Artikelarbeit ungemein. Ein ähnliches Grundgerüst ermöglicht auch dem Leser die schnellere Orientierung. Wenn ich in ein Lexikon schaue, erwarte ich, dass die Struktur der Artikel, die ich die ersten zehn Einträge erfahren habe, auch bei den nächsten zehn Artikeln gleich bleibt. Das erleichtert die Orientierung und die Lesbarkeit. Genauso ist es hier. Schreibstil, inhaltliche Qualität, Umfang usw. sind von Autor zu Autor verschieden und das ist auch gut so, schließlich ist ist die Wikipedia eine große Enzyklopädings, die von vielen Individualisten gestaltet wird. Gerade deswegen jedoch sind gewisse Vorgaben, wie ein Artikel rein strukturell auszusehen hat, sinnvoll. Wenn jeder sein eigenes Ding machen und exzessiv verteidigen würde, wäre die ganze Enzyklopädings nur ein großes, chaotisches Mischmasch. So ist sie wenigstens nur ein chaotisches Mischmasch. Die Frage finde ich übrigens so fundamental nicht. Wenn ich mich individuell(er) austoben will, schreib ich in einen Blog, aber nicht hier. --Paulae 21:25, 14. Mär. 2011 (CET)
Du siehst die stilistische Varianz unter den Autoren also als hinzunehmendes Übel? Oder kannst du ihr auch gute Seiten abgewinnen? – Filoump 22:03, 14. Mär. 2011 (CET)
Nein, da verstehst du mich falsch. Ich schrieb und das ist auch gut so, schließlich ist ist die Wikipedia eine große Enzyklopädings, die von vielen Individualisten gestaltet wird. Würde ich individuelle stilistische Unterschiede ablehnen, wäre ich hier falsch. Wenn einer überhaupt nicht schreiben kann, aber inhaltlich beiträgt, schreibts jemand anderes eben um. Auch das ist ein Prinzip der Wikipedia, aber wem erzähle ich das. Kurz: Worauf willst du hinaus? Stilistik hat mit Struktur in meinen Augen nichts zu tun. --Paulae 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)
Auf die Frage hinaus, ob eine völlige Vereinheitlichung als ein anzustrebendes Ideal angesehen wird und inwieweit vielschreibende Autoren auf einem gewissen Freiraum für Varianten bestehen (denn strukturelle und stilistische Ansätze, wie man Wissen wirksam und lesevergnüglich vermitteln kann, gibt es viele). – Filoump 22:29, 14. Mär. 2011 (CET)
Und das fragst du mich als vielschreibenden Autor? Ich bestehe nicht auf einem extremen Freiraum für Varianten, kaum in struktureller Hinsicht, in bedingtem Maße jedoch in stilistischer Hinsicht. Und warum: Weil ich glaube, dass der gewissermaßen über die RL bestehende Konsens der Artikelstruktur aus langwierigen Disks entsprungen ist und als Ziel die Leserfreundlichkeit hatte. Und dass z.B. eine Einleitung den Leser in ein Thema einführen, ihn jedoch nicht zu Beginn damit erschlagen soll, ist eigentlich einleuchtend. Insofern: Ja, es gibt viele Ansätze, aber es gibt am Ende auch viele Plattformen, wo diese verschiedenen Ansätze jeweils schriftlich gepflegt werden und WP ist eben eine von ihnen mit diesem einen Ansatz. Ob der nun gut oder schlecht ist, müssen wir nicht diskutieren, ich halte ihn aber für leserfreundlich und merke, dass ich mich wiederhole. ;-) --Paulae 22:40, 14. Mär. 2011 (CET)
Danke, dass du dir Zeit genommen hast für die Ausführungen. Die mich beschäftigende, vage Fragestellung hat für mich einige Konturen hinzugewonnen. Und gute Nacht! – Filoump 22:53, 14. Mär. 2011 (CET)
Am Ende kommt es auch nur auf den Konsens an, der in dem Fall beide Parteien zufrieden sein lässt. In dem Sinne hoffe ich, dass du heute gut schlafen kannst und nicht von kleinen, uniformen Männchen träumst. ;-) Gruß, --Paulae 22:55, 14. Mär. 2011 (CET)

Bild Heimburgs Bearbeiten

Hallo, ich danke Ihnen herzlich dafür, dass Sie diesen gravierenden Fehler von mir entdeckt haben. Ich bin selber ganz erstaunt. Ich habe tatsächlich in dem Artikel Nataly von Eschstruth ein Bild eingefügt, von dem ich überzeugt war, dass es diese abbilde - dabei steht in dem Buch, aus dem ich das Bild gescannt habe, ganz eindeutig "Bild der Autorin (W. Heimburg)" drunter. Mir ist schleierhaft, was damals mit mir los war und wie das passieren konnte. Da war der Wunsch Vater des Gedanken, aber das darf ja in so gravierender Form eigentlich nicht vorkommen. Wie sind SIE drauf gekommen? Besitzen Sie das Buch "Lore von Tollen" von Heimburg, oder kennen Sie Eschtruth und Heimburg so gut? Auf jeden Fall sind Sie für mich nun eine Heldin! Herzlich, --Bufi 04:43, 17. Mär. 2011 (CET)

Danke. :-D Ich hatte nachgesehen, ob es zu Nataly von Eschstruth bereits einen Artikel gibt und dort das Bild gesehen, was mir wiederum bekannt vorkam. Da ich zu Nataly von Eschstruth bisher aber noch nicht viel gelesen hatte und sie auf ihrem Jugendbild so ganz anders aussah, habe ich ein wenig in meinen Büchern gesucht und habe es schließlich in einem Artikel zu Wilhelmine Heimburg wiedergefunden. Zu der hatte ich nämlich selbst schon einmal ein Jugendbild in der WP ergänzt und wusste ein wenig, wie sie aussieht. Mit Schriftstellerinnen vor 1900 beschäftige ich mich überhaupt recht intensiv, daher auch das ganze Forschen, Suchen und Aufmerksamwerden – auch recherchiere auch immer passende Fotos in uralten Büchern, was wiederum bereits zu Hunderten Fotos auf meiner Festplatte geführt hat, zu denen ich nach und nach auch die Artikel anlege (wobei ich alphabetisch vorgehe und gerade mal bei Ben bin). Es ist eben ein weites Feld mit wenigen interessierten Wikipedianern, die mitmachen. Gruß, --Paulae 15:28, 17. Mär. 2011 (CET)

Treffen der Dresdener Wikipediaautoren Bearbeiten

Hallo Paulae, auf deiner Benutzerseite habe ich gesehen, dass du eine Frau bist. Da derzeit allerorten der Ruf nach Frauenquoten erschallt und dieser bis in die Wikipedia hinein gelangt (Sue Gardner stellte unlängst fest, dass ein typischer Frauenartikel wie Sex and the City kürzer ist als beispielsweise The Sopranos, was nur am geringen Frauenanteil liegen kann), möchte ich dich hiermit ganz herzlich zu unserem Treffen der Dresdener Wikipediaautoren einladen. Bei diesen Treffen geht es in erster Linie darum, die sonst nur gesichtslosen Wesen aus dem Interweb einmal persönlich kennen zu lernen und gemeinsam ein paar gesellige Stunden abseits des Computers zu verleben, bei denen auch gern Anekdoten aus dem Wikipediaalltag ausgetauscht werden dürfen. Als Besonderheit beim diesmaligen Treffen am 28. März werden – wenn alles klappt – mein geschätzter Koautor A. Wagner und ich uns am Himbeereiskochen versuchen. Da das diesmalige Treffen ausnahmsweise etwas abseits der Innenstadt in Cotta stattfindet, biete ich dir an, dich mit einem Auto abzuholen und am Ende auch nach Hause zu fahren. (Das müsste ich spätestens einen Tag vorher wissen.) Ich würde mich freuen, wenn du unser Treffen mit deinem Kommen bereicherst. --32X 13:55, 19. Mär. 2011 (CET)

Wo steht denn auf meiner Benutzerseite, also umseitig, der im ersten Satz angedachte Umstand? Würde mich wirklich mal interessieren, oder ist das irgendein machomäßiges voreingenommenes Wunschdenken von dir? Herzlichst, --Paulae 14:19, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich habe es aus dem Aussprachehinweis deines Namens gefolgert. Allerdings muss ich zugeben, dass auf den zweiten Blick der Erstaccount Mauseken auch auf Gegenteiliges schließen lässt. Gegeben des Falls, dass ich mit meiner Vermutung falsch liege und du dich durch die Falschzuordnung beleidigt fühlst, möchte ich mein tiefstes Bedauern aussprechen. Du bist natürlich trotzdem herzlichst eingeladen, nicht zuletzt da du mir des Öfteren als sehr kompetenter Autor aufgefallen bist. Mit freundlichen Grüßen, 32X 15:17, 19. Mär. 2011 (CET)
Nein, der Aussprachehinweis bezieht sich allein auf die Aussprache, also dass a und é getrennt voneinander zu sprechen sind, nicht jedoch auf einen Hinweis auf männlich oder weiblich. Schön, dass wir das so schnell klären konnten. Hochachtungsvoll, --Paulae 15:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Das war offenkundig eine sexistische Projektion eines Testosteron-Admins: empörend! Und dann will er Eis kochen, wo doch jedes Kind weiß, dass man Eis frittiert, weil es sonst nicht fest wird!
Die aktuelle Gender-Gap-Debatte hat aber gleichgültig vom Geschlecht/Gender der hier mitlesenden und -schreibenden Wikipedianer einige interessante Seiten. Warum sind nur ca. 13% der Wikipedianer weiblich, wo zum Beispiel Facebook über 50% weibliche Beteiligung hat? Abgesehen von allen Fragen nach patriarchalen Strukturen und dergl. heißt das ja auch, dass der WP massenhaft Autor(inn)en durch die Lappen gehen.
Ich fand dazu dass: Wikipedia Signpost/Gender Gap und möchte auch auf die englischsprachige Mailing-Liste zum Thema hinweisen, an der sich auch Sue Gardner beteiligt. Gruß, adornix 16:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Och, da kenne ich noch ganz andere Statements in dieser unserer geliebten Wikipedia:
auf welchem Gebiet gibt es denn berühmte Frauen? Mätressen, ein paar Schrifstellerinnen, Pornostars etc, sonst sehe ich nichts. Das Äquivalent zu Schlachtschiffen wären Kinderwägen, Herde, Küchen das interessiert doch keine Frau. (Zitat)
Die Diskussionen sind nicht neu, aber irgendwie auch bezeichnend. Viele meckern rum, dass keine „Frauenartikel“ geschrieben werden, sind sich aber als „Frau“ zu fein, diese Artikel zu verfassen, weils ja arg dem Klischee entspricht. Nee Kinners, so wird das nix werden. Dann doch lieber hingesetzt und den Griffel in die Hand genommen und eine weitere Frau mit Artikel versehen, solche Kreisdiskussionen (zweites Beispiel: bei irgendwelchen Wikipedia-Konferenzen will man nicht im für Wikipedianerinnen angebotenen Extra-Raum essen, weil man da ja ausgegrenzt wird, online solls aber ein abgetrenntes Portal oder irgendwas speziell für Frauen sein, damit die zum Mitarbeiten animiert werden. Super.) bringen nix außer Zeitverschwendung. Ich schreib dann mal eine weitere Frauenbiografie. --Paulae 16:44, 19. Mär. 2011 (CET)
Meine Frau – die Diskussionsseiten für einen Männerspielplatz und für völlig unnötig hält – sagt eben, dass ein Frauenthema für sie ein Thema sei, dass sie (also sie als Person, nicht als Frau) interessiert. Also Gärten, Straßen, Gärtner und Architekten. Häuser darf ich, sagt sie, die findet sie einzeln nicht so interessant. Der große Überblick, die Beschreibung der Strukturen, das sei weiblich, während der Mann sich gern auf die kleinen Nickligkeiten stürze und den Zusammenhang übersehe. Völlig sexistische Perspektive.... Übrigens war es der Millionste Artikel zum Gärtner Ernie Wasson, der sie dazu brachte, den Artikel zu Longwood Gardens zu schreiben. Gruß, adornix 17:16, 19. Mär. 2011 (CET)
Danke für Frau Enderlein auch im Namen meiner Gattin :-) --adornix 18:31, 19. Mär. 2011 (CET)
(BK) Sei froh, vermeintliche Männer lädt er hintersinnig zum Kaffee ein. ;) Catfisheye 16:45, 19. Mär. 2011 (CET)
Was macht er dann erst mit vermeintlichen Frauen? ;-) --Paulae 16:54, 19. Mär. 2011 (CET)

Androklus und der Löwe, 1969 Bearbeiten

Dieser Film, Androklus und der Löwe, ist von der DEFA 1969 verfilmt worden. Die Titelrolle verkörperte Herbert Köfer. Es wäre schön, wenn Sie zu dieser Verfilmung einen Artikel anlegen könnten. --93.131.93.61 21:00, 21. Mär. 2011 (CET)

Das tut mir leid, das ist ein DFF-Film, den die DEFA nur im Auftrag produziert hat. Wenn der nicht mal im Fernsehen läuft, kann ich dazu leider nichts beitragen. Ich habe zu den Fernsehfilmen auch keine Sekundärliteratur da. :-( Alles aus dieser Liste geht, aber bei DFF muss ich leider passen. Gruß, --Paulae 21:03, 21. Mär. 2011 (CET)

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, 1957/Hatifa, 1960 Bearbeiten

Sehr geehrter Benutzer Paulae,

ich habe zwei Artikelwünsche, über die ich mich riesig freuen würde. Es geht um die Filme "Der Wolf und die sieben jungen Geißlein" aus dem Jahr 1957 (Film auf YouTube) und Hatifa aus dem Jahr 1960, der von der DEFA produziert wurde und wo Harry Hindemith mitwirkte. Desweiteren möchte ich mich besonders für deinen Artikel Ich suche Dich und deine weitere Mitarbeit im Filmbereich bedanken. --Rosemarie Seehofer 19:41, 23. Mär. 2011 (CET)

Der Geißlein-Film existiert ja bereits hier, allerdings nicht in gutem Zustand. Ich merke ihn mir mal vor. Zu Hatifa schreibe ich gerne noch diese Woche einen Artikel. Warum findest du gerade Ich suche Dich so gut? Wegen einem bestimmten Schauspieler? Vielleicht findest du ja hier (Zu Schreibendes oder Weitere Filme aufklappen) noch einen weiteren besonders dringend anzulegenden Film (den ich mir dann heute ansehen würde)? Gruß, --Paulae 20:02, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich suche Dich gefällt mir allgemein und auch wegen einem bestimmten Schauspieler: O. W. Fischer. Deswegen habe ich mir auch den Streifen "Herrscher ohne Krone" aus dem Jahr 1956 von Deiner Liste ausgesucht. Vielen Dank! Einen schönen Abend wünscht --Rosemarie Seehofer 20:23, 23. Mär. 2011 (CET)
Und schon ist er gebläut. Viel Spaß beim Lesen! Gruß, --Paulae 23:14, 23. Mär. 2011 (CET)
→ Nr. 2: Hatifa. Gruß, --Paulae 23:31, 25. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank! Die Artikel sind sensationell geworden. Ein riesengroßes Lob von mir. --Rosemarie Seehofer 15:54, 26. Mär. 2011 (CET)
Und wie versprochen nun auch Nummer 3: Der Wolf und die sieben Geißlein (1957). Ich habe auch gleich noch die Verlinkungen des Films in den Schauspielerartikeln usw. überprüft und nachgeholt bzw., wo nötig, korrigiert. Gruß, --Paulae 23:14, 29. Mär. 2011 (CEST)
Vielen, vielen Dank für den Ausbau des Geißlein-Films. Es ist ein Meisterwerk geworden. Einen Film hätte ich noch, über dessen Ausbau ich mich sehr freuen würde und zwar dieser (Hier ebenfalls auf YouTube). Auch hier produzierte den Film Hubert Schonger für die Produktionsfirma Schongerfilm. Ganz herzlichste Grüße, --Rosemarie Seehofer 18:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Nachtrag: Der Makel an dem Filmartikel ist, trotz vorhandener Handlung, die Unvollständigkeit dieser. Dabei ist diese der Hauptkern eines Filmartikels. Produktion-Informationen fehlen zwar auch, aber dies sind Hintergrundinformationen, die gut für den Artikel sind, jedoch nicht das Wichtigste sind. Ganz herzlichste Grüße, --Rosemarie Seehofer 14:24, 5. Apr. 2011 (CEST)
Nein, also da muss sowohl die Filmbeschreibung, als auch das „Drumherum“ verbessert werden. Ich habe mir den Film schon vorgemerkt. Da es aber ein „abendfüllender“ Film ist (im Gegensatz zum Geißlein-Film, den ich wegen der Kürze zwischendurch sehen konnte), dauert es ein wenig länger, da ich erst noch ein paar Heimatfilme abzuarbeiten habe. Gruß, --Paulae 18:53, 5. Apr. 2011 (CEST)

Adelheid Reinbold Bearbeiten

Hallo Paulae, - zuerst danke für die gute Idee, ein Foto von Ida v. Lüttichaus Grab für die WP zu machen! Ich wollte es immer schon, aber war noch nicht dazugekommen. Da ja sogar geplant ist, eine Straße in Dresden nach ihr zu nennen, ist es günstig, wenn in der WP zu sehen ist, daß das Grab existiert und wie es aussieht!!

A propos "Schriftstellerinnen vor 1900" und "Dresden" würd ich dich gerne aufmerksam machen auf Adelheid Reinbold, an der mir auch sehr viel liegt. (Ich fände es schön und angemessen, wenn (auch) sie ein bißchen wiederentdeckt wird, grad im Zusammenhang mit Dresden, was ja für sie eine zweite Heimat wurde. Grüße von --Mondrian v. Lüttichau 16:45, 24. Mär. 2011 (CET)

Heinz Isterheil Bearbeiten

Gebürtiger Dresdner und DEFA-Schauspieler. Interessante Schnittmenge, oder? Nur leider ein sehr mangelhafter Artikel. Vielleicht weißt du ja etwas beizutragen. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Bei so einem „Artikel“ weigere ich mich grundsätzlich, die Artikelwunschseite ist schließlich woanders. Am besten löschen. --Paulae 20:29, 25. Mär. 2011 (CET)
Löschen? Weiß nicht so recht, der Kerl scheint relevant zu sein. Nun ja, wollte dich nur darauf aufmerksam machen. Angenehmen Abend noch. --Y. Namoto 20:39, 25. Mär. 2011 (CET)
Natürlich ist er relevant. Und wer nur zehn Sekunden googelt, findet auch den entsprechenden Zweit- und Drittsatz zur diesem Herrn, der bewirken würde, dass dieser Anfang über das bloße Macht mal! hinausgeht. Nur wer nicht einmal diese Zeit investiert, zudem noch sämtliche Kats falschschreibt und falsche hineinbaut, nichtmal bestehende Filme verlinkt, sondern einfach nur irgendwas auf eine Seite klatscht, womit er ungefähr so lange gebraucht hat, wie ich mit dieser Antwort, kriegt von mir keine große Hilfe. So einfach ist das. --Paulae 20:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Was deine Radikalisierung in dieser Hinsicht anbetrifft, scheint Messina ganze Arbeit geleistet zu haben. :D --Y. Namoto 23:14, 25. Mär. 2011 (CET)
Nicht unbedingt. Ich mache gerne aus sowas einen Artikel, denn da hat sich jemand Mühe gegeben. Und sowas sehe als als Herausforderung an. „Dingsda ist ein Film.“ jedoch würde und werde ich immer als Nichtartikel ansehen, genauso wie „Dingsda“ ist ein Schauspieler. kein Artikel ist. Das war vor und das ist seit Messina meine Ansicht, die denke ich auch nicht allzu abwegig ist und sich durchaus mit inklusionistischer Haltung verträgt (denn zur Relevanz sagt es nix aus). --Paulae 23:38, 25. Mär. 2011 (CET)

Bilder der Schieferburg Bearbeiten

Hallo Paulae,
mit der Eierlampe hast du mich ja ziemlich verwirrt heute. Ich habe meine Frau zwingen müssen, auf dem Weg von Lockwitz noch mal über Leuben zu fahren, um mir das Haus nochmal in Natura ansehen zu können.

Aber zum Thema:

Ich habe mal vier neue Bilder vom Dach der Schieferburg gemacht:

Wenn dir eins davon besser gefallen sollte als deins, nimm es. Bild 3 ist wohl am besten. Ich werde nachher auch mal eine gemeinsame Kat anlegen. Gruß, adornix 15:18, 2. Apr. 2011 (CEST)

Hehe, von wegen du bist größer. ;-) Man sieht auf deinen nur mehr, weil bei mir alles belaubt und daher noch weniger zu sehen war. Optimal isses alles nicht, am Ende sind es eben Dächer. Aber ich denke auch, dass man auf Bild 3 mehr Dächer sieht als auf dem Rest, insofern sollte das in den Artikel rein. Der Artikel wiederum sollte irgendwann mal verschoben werden. Ein typischer Messinaismus: Eigentlich muss es Kinder- und Jugendhaus Schieferburg heißen, uneigentlich reicht sogar Schieferburg (Beweis, derzeit WL). Vielleicht bist du ja in Verschiebelaune. Gruß, --Paulae 16:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ok, du bist genauso groß :-)
Da waren an einer kleinen Brücke über den Landgraben so Geländer, auf die ich mich noch hätte stellen können. Aber ich fürchtete um Leib, Leben und Kamera....
Über das komische Lemma habe ich mich auch schon gewundert, aber ich war zu faul, mir die Versionen anzugucken um herauszufinden, wen ich verantwortlich machen soll. Ich verschiebe das gleich mal. Worauf, überlege ich noch :-) --adornix 16:31, 2. Apr. 2011 (CEST)

kein Drama Bearbeiten

Hallo Paulae, Bertha Akermann-Hasslacher ist kein Drama. Ich stimme Dir zu, natürlich ist sie das nicht. Musstest Du auch schmunzeln bei diesem Satz, so wie ich? :-) Allerdings sind in der Kategorie:Drama doch tausende Autoren, konkret Dramatiker, hinterlegt. Insofern gehört die Dame m.E. ebenfalls dort rein, sofern sie (auch) eine Dramatikerin ist, wie es im Artikel steht. Oder liege ich jetzt ganz schief? Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 18:21, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich denke, wenn dann gehören Dramatiker in diese durchaus unsinnige Kat, die nicht einmal in den Kategorienbaum Autor einsortiert werden kann, eben weil sie so dermaßen unsinnig ist. Akermann-Hasslacher ist Romanautorin, die auch ein paar wenige Theaterstücke geschrieben hat. Kord behandelt sie der Vollständigkeit halber im Anhang, in dem nur Name, Lebensdaten und die Werke stehen. Ich würde sie deswegen aber nicht als Dramatikerin bezeichnen wollen. Solltest du anderer Meinung sein, pack diese unsinnige Kat wieder ein und mach aus der armen Frau ein Drama. Warum hat noch niemand eine Kat Dramatiker angelegt? Wahrscheinlich weil man die unter Autor einsortieren müsste und ein Autor dann nur noch als Dramatiker, nicht mehr aber als Romanautor erscheinen würde. Ergo zeigt das einmal mehr, dass in diese Kat keine Autoren gehören, sondern ausschließlich Werke behandelt werden sollten (egal, was die Einleitung sagt), denn Drama ist eine Werksbezeichnung, nicht jedoch eine Personenbezeichnung. Daher auch mein im Angesicht der Absurdität der Kat durchaus schmunzelwürdiger, aber im Grunde ernstgemeinter Hinweis, den zu widerlegen es schwerfallen dürfte. ;-) Gruß, --Paulae 18:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
Fachlich kannst Du sicher besser beurteilen, ob die Dame als Dramatikerin bezeichnet werden kann. Insofern tendiere ich nicht dazu, die Kat. wieder anzufügen. Warum hat noch niemand eine Kat Dramatiker angelegt? Das habe ich mich allerdings auch gefragt. Da es beispielsweise eine Kategorie:Krimi gibt und eine Kategorie:Krimiautoren (noch so ein Unding, warum steht die im Plural?), hätte ich analog erwartet, dass es zu der Kategorie:Drama eine Kategorie:Dramatiker gibt. Ich stimme Deiner Sicht insofern vollkommen zu. Das Thema wurde wohl hier bereits diskutiert. Nun, lassen wir der Dame ihren Frieden und bezeichnen sie nicht als Drama. Hätten wir sie persönlich gekannt und wären von ihr menschlich enttäuscht, würden wir beide indes vielleicht in Erwägung ziehen, die Kat. wieder zuzufügen. ;-) Noch ein schönes Wochenende wünscht Dir ---WolliWolli- Feedback 19:49, 2. Apr. 2011 (CEST)

Answer Bearbeiten

I answered you comments here on Johannes "Jopi" Heesters. Thanks for your reply. Yours sincerely, Dr. Magnus 23:12, 3. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Kandidaturen/Adminvorschläge Bearbeiten

Irgendjemand meinte, dich dort eintragen zu müssen. Vielleicht magst du das aber gar nicht. Gruß, adornix 21:24, 4. Apr. 2011 (CEST)

Auch nach meinem Verständnis hätte zwingend zuvor deine Einwilligung abgefragt werden sollen. Falls du aber nachträglich einverstanden bist, werde ich den Vorschlag gern unterstützen! Gruß --Rax post 21:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
So ein Schock am Abend – nein, bloß nicht! Leuten, die bisher meinten, ich wäre bereits Admin, habe ich immer herzlich ins Gesicht gelacht. Das soll auch so bleiben. ;-) Gruß, --Paulae 22:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
*höhö* - hat auch was ;-) - andererseits <privatmeinung an> verpflichten auch die erweiterten benutzerfunktionen (vulgo "Admin") zu gonnix </privatmeinung aus> - es macht aber mehr Spaß ;), du könntest es zB halten wie hier beschrieben, und du erfüllst aus meiner Sicht alle virtuellen Voraussetzungen ... egal jetzt, aber solltest du es dir jemals anders überlegen, wäre ich sofort dabei. Grüße von --Rax post 22:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
mach mal - hier ich lächle dich "nur" an :-) --  Thomas 22:49, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wie, mach mal? Nee, oder? Ich habe mich da übrigens schon gelöscht, jeder Überzeugungsversuch ist also wirklich und wahrhaftig zwecklos. --Paulae 22:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
na, was verstehst du denn an "mach mal" nciht - auch ich hab das ausrufezeichen vergessen ;-) kandidier doch! halte dich für geeignet. und nun gute nacht --  Thomas 22:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich will aber nicht! *mit dem Fuß aufstampf und trotzig guck* Und dabei bleibts. --Paulae 23:24, 4. Apr. 2011 (CEST)
*liebüberdenkopfstreichundeinbonbonreich* - na, jetzt sei doch wieder gut... --  Thomas 07:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
Denk ruhig nochmal drüber nach. Hier hast du nicht nur deinen subtilen Humor herausgestellt (sehr schön), sondern auch gezeigt, dass du nicht so ein genereller Pornohasser wie Löschadmin Don-kun bist. Solch differenzierende Administratoren braucht die Wikipädie. --32X 23:31, 20. Apr. 2011 (CEST)

Bernhard Schlag Bearbeiten

Besten Dank für den Ausbau! Das Buch muss ich mir doch mal besorgen, gerade bei den Professoren der Verkehrswissenschaft gibt es ja noch diverse Lücken, die zu füllen sind. Gruß, --Wahldresdner 15:57, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ich hatte deinen Artikel im BNR schon gesehen, wollte aber nicht eingreifen. ;-) Solltest du das Buch nicht bekommen können, gibt mir einfach per PN eine Liste der Professoren, die du brauchst, und ich schick dir dann einen Scan der Seiten zu. Zu den meisten Profs gibt es nur stichpunktartige Kurzbiografien, aber immerhin die wichtigsten Infos (z.B. Lebensdaten ;-)). Enthalten sind (logischerweise) nur Profs, die bis zum Erscheinungsdatum des Buchs berufen wurden. Gruß, --Paulae 16:02, 10. Apr. 2011 (CEST)
Danke für das Angebot, da werde ich bei Bedarf gerne darauf zurück kommen. Fehlend habe ich bspw. Werner Schnabel, Ulrike Stopka und Kurt Ackermann (Verkehrswissenschaftler) notiert. Wer ab 2003 Prof wurde, ist mir eh nicht mehr so geläufig, da ich nur bis 2002 an der Fakultät gearbeitet habe... ;-) --Wahldresdner 10:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
Teaser: Zu allen dreien gibt es eine Kurzvita mit Lebenslauf und Publikationen. ;-) Schick mir ne Mail, wenn du sie haben willst, das WP-Mailsystem erlaubt keine Anhänge. ;-) --Paulae 10:21, 11. Apr. 2011 (CEST)

Das doppelte Lottchen (Film) Bearbeiten

Hallo Paulae, aufgrund Deiner hohen Kompetenz hinsichtlich Filmen wäre es sehr nett, wenn Du Dir einmal diese fachliche Änderung ansehen könntest. Sie will gesichtet oder revertiert werden. Vielen Dank für Deine Unterstützung, ---WolliWolli- Feedback 12:14, 11. Apr. 2011 (CEST)

Im Film heißt es wörtlich „Kinderheim […] das bekannte Ferienheim für kleine Mädchen“, beim Gespräch im Café fragt die eine die andere „Bist du auch 10 Jahre alt?“, Antwort „Ja, aber ich werd bald 11“. Insofern eine Änderung behalten, die andere entfernen. ;-) ich mach das gleich mal. --Paulae 12:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
Danke, lieb von Dir. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 12:54, 11. Apr. 2011 (CEST)

Pfarrhaus Lukaskirche Bearbeiten

Hallo Paulae,

ich habe die beiden Bilder der Pfarrhaus-Ruine nur geringfügig verändert: die Farbe leicht korrigiert, die Mittelwerte etwas abgedunkelt (das sorgt hier für bessere Kontraste der Ziegelmauer und des Laubs) und etwas nachgeschärft. Die kleine Kodak, die du damals wohl verwendet hast, hat massiv entrauscht, was natürlich die Schärfe und Details beeinträchtigt hat. Aber das machen diese Kameras eigentlich immer, egal, welche man kauft :-) Wirklich selbst beeinflussen kann man das nur bei Spiegelreflexen und seltenen Exemplaren von Bridge-Kameras, die auch als RAW abspeichern.

Abgesehen davon zeigen die Bilder sehr gut, was sie zeigen sollen. Idealerweise hättest du noch ein Bild der Gebäudeecke auf der Festplatte; wenn ich das richtig sehe (Street View und so :-)) hatte das Haus ja auch an der Südseite vier Fensterachsen mit Rundbogenfenstern im Erdgeschoss und einem Erker ab dem ersten Obergeschoss, von dem wohl der allerunterste Teil noch erhalten war. Gruß, adornix 21:29, 15. Apr. 2011 (CEST)

Ja, damals hatte ich noch eine kleine Kodak und war eigentlich nur wegen der Kirche dort in der Ecke gelandet. Dass ich die Mauerreste auch fotografiert habe, war reiner Zufall. Hätte ich den Fokus darauf gehabt, hätte ich ganz anders fotografiert. Um die Ecke bin ich z.B. gar nicht gegangen, also nicht um die Ruinenecke, sondern nur zur Kirche hin. Naja, so müssen wir damit leben. Vielleicht hat aber jemand anderes noch andere Fotos auf der Festplatte. Am Ende unterstützt es nur meine Aussage: Wir sollten mehr Ruinen bildlich festhalten, mehr Mauerreste aufnehmen. Das Erlwein-Stadthaus soll ja auch in diesem Jahr restauriert werden (weiß gar nicht, ob du das schon gelesen hast), insofern sind wir da schon gut dabei. ;-) Gruß, --Paulae 22:12, 15. Apr. 2011 (CEST) Achso, jetzt bin ich zwischen den verschiedenen offenen Tabs hängengeblieben – danke für die Bildbearbeitung!
Nichts zu danken. Ja, das mit dem Stadthaus habe ich gelesen und hoffe, dass was draus wird! Dann können wir sehr schön vorher-nachher-Abbildungen in den Artikel einbauen. Wie sieht eigentlich das Pfarrhaus inzwischen aus? Oder gibt es das gar nicht mehr? Ich war zuletzt im November an der Kirche und muss gestehen, dass ich keinerlei Erinnerung an die Ruine habe, die ich erst etwas später in Street View entdeckte - ich mache viele Rundfahrten :-) --adornix 23:01, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich sitz grad an einem (anderen) Artikel. Guck mal in den Wiki loves Monuments-Abschnitt, da steht für CFE ein Link, wo wiederum aktuelle Bilder zu sehen sind (so, jetzt bloß nicht den falschen Tab speichern. ;-)). Gruß, --Paulae 23:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Die Brücke (1949) Bearbeiten

Ich wollte fragen, ob Du den Artikel ausbauen könntest. Er wurde 2003 neu angelegt und seitdem ist er verbesserungsbedürftig. Deshalb würde ich mich ganz sehr freuen, wenn Du den Artikel verbessern könntest. --93.131.83.159 16:11, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ja, sowas geht recht schnell. Habe es gleich erledigt. Gruß, --Paulae 17:27, 16. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für deinen Ausbau, Paulae! In Deinem Projekt 2 „Hin und wieder tut ein DEFA-Lustspiel gut“ – Dufter DEFA-Reigen (DDR) erstellten Sie breits den Revuefilm "Silvesterpunsch". Dies ist Fortsetzung von "Maibowle" aus dem Jahr 1959. Deshalb wollte ich fragen, ob es möglich wäre, dass Du hier ebenfalls einen Artikel verfassen könntest, denn der Maibowle-Streifen der DEFA ist mein größter Wikipedia-Artikelwunsch. Es wäre schön, wenn Du ihn evtl. erfüllen könntest. Nocheinmal einen großen Dank für "Die Brücke", --93.131.83.159 19:10, 16. Apr. 2011 (CEST)
Die Maibowle kommt auch noch an die Reihe, versprochen – ist inzwischen ja sogar auf DVD erschienen! Derzeit arbeite ich mich aber erst einmal hier durch und habe dann noch drei weitere DEFA-Filme da, die gesehen und zurück in die Bibliothek gebracht werden wollen. Die Einwochenausleihfristen zwingen zu geordnetem Vorgehen. ;-) --Paulae 19:17, 16. Apr. 2011 (CEST)
Etwas vorgezogen, dafür sicherlich nicht perfekt: Maibowle (Film), Korrekturen und Erweiterungen erwünscht! --Paulae 14:44, 18. Apr. 2011 (CEST)

Manufakturhaus Friedrichstraße 26 Bearbeiten

Ist wirklich super geworden, noch besser als erwartet :-) Leider kein Wunder, dass bei Raumhöhen von teilw. unter zwei Metern sich niemand fand, der das sanieren wollte. Übrigens finde ich ja die Nummerierung des Hauses ausgesucht kompliziert; scheint ja auch eine Weile Nummer 28 gewesen zu sein... Gruß, adornix 21:19, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nee, ich glaube die Verwirrung beim Suchen kam daher, dass 28 und 26 auf einer Katasternummer liegen. --Paulae 15:20, 17. Apr. 2011 (CEST)

Ich werde es mir mit dir mal nicht verscherzen und lasse die Artikeldiskussion jungfräulich. Folgendes ist mir aufgefallen:

  • „sodass bis dahin errichtete Häuser ohne Keller zu erbauen waren.“ – Hä?
Ja, war so. Ok, die Verbindung mit dem vorherigen Teilsatz ist vielleicht ein wenig unglücklich, aber am Ende stimmts: Ebene Fläche war gefragt, keine massiven Wände, kein stehendes Wasser ;-)
  • „Nur das erste Stockwerk durfte in Stein erbaut werden; zeitweilig war sogar dies verboten, sodass das gesamte Haus aus Holz, mit Steinen durchsetzt, errichtet werden musste.“ – Musste es wirklich mit Steinen durchsetzt sein?
Ja, musste. Stell es dir wie Fachwerk vor. Irgendwie muss so ein mehrstöckiges Haus ja halten. Nachtrag: Ich schreibs mal als durfte nur um.
  • „Errichtet wurde es 1726 […] Volker Helas nannte es bereits 1994 ‚bemerkenswert […]‘.“ – Auch wenn sich im weiteren Verlauf der Kontext des bereits erschließt, so wirkt es im Abstand von beinahe 270 Jahren und vor nicht einmal 20 Jahren etwas irritierend bis deplaziert.
Der Helas-Satz hat seinen Bezug zum darauffolgenden Satz, nicht zum vorherigen.
  • Friedrichstraße 23–25 – weiter oben wird nur die 25 erwähnt, handelt es sich um ein zusammenhängendes Gebäude oder sind es mehrere? Ist es die andere Straßenseite, gar direkt gegenüberliegend, oder gleich nebenan?
Nein, nur die 25 war ein Laubenganghaus, um die es oben geht. Manufakturhäuser waren hingegen beide. Das eine hat mit dem anderen nix direkt zu tun.
  • „Das Gebäude […] besitzt zur Friedrichstraße hin eine […] Fassade mit mittig gelegenem Eingang.“ – Eine Deutschlehrerin meinte mal, ‚besitzen‘ solle man nur verwenden, wenn man drauf sitzen könne. Im hiesigen Kontext erinnert mich das Verb an die Substantivierung ‚Besitz, Besitztum‘, und ich frage mich, ob ein Gebäude soetwas haben kann. Meiner Meinung nach wäre hier ‚haben‘ statt ‚besitzen‘ besser.
„haben“ ist für mich ein wenig wie „tun“. Ich versuche es zu vermeiden (außer bei „Ich habe Hunger“). Aber gegen eine Textveränderung habe ich natürlich nichts.

Die Commonscat hat übrigens keinen Rücklink auf die WePe, weder als Interwikisprachlink, noch in Form einer Kurzbeschreibung. Meine Variante ist sicherlich nicht der Stein der Weisen, hilft aber schnell zur weiteren Informationsfindung. --32X 23:31, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich hab mal die Antworten drunter geschrieben. Auf Commons habe ich mich an einer Rückverlinkung versucht. ;-) Gruß, --Paulae 23:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
Dann tu ich mich gleich doppelt bedanken. ;) Ich hoffe, du tust auch an die Adminkandidatur denken. --32X 11:18, 21. Apr. 2011 (CEST)
Bitte. Zum zweiten: Manchmal setzt mein Kurzzeitgedächtnis derart aus, dass ich nicht nur spontan vergesse, was ich gerade gelesen habe, sondern sogar das vollständige Signieren vergesse. Sachen gibts. --~~ (falsch signierter Beitrag von Paulae (Diskussion | Beiträge) 13:58, 21. Apr. 2011)
Statt "haben" eignet sich bei Gebäudebeschreibungen immer "verfügt" recht gut. "Besitzt" klingt so - ähm - animiert-lebendig :-) --adornix 20:06, 21. Apr. 2011 (CEST)

Zu Hülf! Bearbeiten

Hallo alter Mann, du bist die klügste Person, die ich kenne und ich benötige deine Hilfe. (Außerdem hast du wahrscheinlich die notwendige Literatur griffbereit.) Ich kam über den Artikel zum Deckengemälde im Schlafzimmer König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss und der Anblick war grausam – Satzfragmente, Großzitate (nur zum Teil gemeinfrei), darin Fehler beim Abschreiben, Bilder mit nackenen Brüsten* aber ohne Bildunterschrift, und noch so viel mehr …

Ich habe eine Überarbeitung der Einleitung vorgenommen, damit der zufällige Leser wenigstens dort keine Fragezeichen über dem Kopf hat. Auch ein paar der Akteure wurden verlinkt, aber ohne der angegebenen Literatur kann ich nicht sagen, ob einige Passagen aufgrund ihrer Länge nicht als Urheberrechtsverletzung zu behandeln sind. Nebenbei ist mir ein anderes Problem aufgefallen: Raymond Leplat wurde 1698 zum Generalinspekteur der königlichen Sächsischen Sammlungen in Dresden ernannt. – Problem ist, dass das Kurfürstentum erst über 100 Jahre später ein Königreich wurde. Wenigstens einen Schmunzler gibt es, den man aber in dieser Form auch nicht stehen lassen sollte: „Die Deutung des Führers von 1933 wird von Harald Marx ebenso abgelehnt.“ --32X 22:45, 16. Apr. 2011 (CEST) PS: Es gibt noch ein weiteres Deckengemälde.

Hach je, ich hab das auch schon gesehen. Die Zitate sind zumindest teilweise (Gurlitt) frei, da der Autor lang genug tot ist. Aber schön ist das alles nicht. "Zur Beschreibung werden Beschreibungen zitiert", huiuiuiui. --adornix 23:00, 16. Apr. 2011 (CEST)
Die als Zitat gekennzeichneten Passagen sind an sich kein urheberrechtliches Problem - bestenfalls eine Frage, ob das ein Artikel oder eine Zitatkollage ist. Eine Umarbeitung ist allerdings nötig, insbesondere da die Literatur stilistisch nicht auf der Höhe der Zeit ist. Vor allem wäre es sinnvoll zu schauen, ob man sie kürzen kann (und ggf. auf Redundanzen mit dem umschreibenden Text zu prüfen). Es wäre aber notwendig zu klären, in wie weit die Passagen ab: "Harald Marx beschreibt das Gemälde folgendermaßen." Marx paraphrasieren oder kopieren. Hast du den vorliegen? Könntest du das machen? Danke --88.75.79.6 14:16, 17. Apr. 2011 (CEST)
Den Marx habe ich nicht da. Das ist eine maschinenschriftliche Dissertation, die nie gedruckt wurde und daher eigentlich direkt nicht zitierfähig, wenn Marx das nicht noch einmal aufgegriffen hat. Dass ein Führer ein Gemälde beschreibt, ist eine unglückliche Formulierung, dass zur Beschreibung Beschreibungen zitiert werden, zeugt zumindest von Unfähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, und dass das Deckengemälde ein Deckengemälde ist, wie im ersten Satz formuliert, ist von einer bestechenden Korrektheit, die ihresgleichen sucht. Das Lemma ist ähnlich sinnfrei. Hatte das Bild keinen Namen? Ich schreibe doch auch nicht Großes und bekanntestes Bild in einer Extranische der Sempergalerie, wenn ich die Sixtinische Madonna meine. Zu schlechter Artikel, um da an Verbesserung denken zu wollen. --Paulae 15:30, 17. Apr. 2011 (CEST)
Das wäre auch weit von der Realität entfernt: Gemälde, da wo diese Engel drauf sind, die überall als Werbung draufgedruckt werden ist sicher der mit der entsprechenden Googletrefferanzahl belegbare Titel. --Catfisheye 15:47, 17. Apr. 2011 (CEST) p. s. Das geht nicht gegen Messina.
Stümmpt, es sollte ja für die Masse auffindbar sein. ;-) --Paulae 16:06, 17. Apr. 2011 (CEST) p.s.: Natürlich nicht.
Menno, der erste Satz geht in dieser Form auf mich zurück, weil ich Links in der Fettschrift (vier mögliche, bzw. fünf wenn das Schlafzimmer auch verlinkt werden soll) vermeiden wollte. :( *heul*
Überigens, gerade gefunden: Datei:Sophienkirche.jpg – 2004 von einem inzwischen lange gesperrtem Benutzer hochgeladen, dieses Jahr gedüpt. --32X 18:21, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei und habe den ersten Satz überarbeitet. ;-) Das Sophienkirchenbild schau ich mir mal an, kommt mir auf den ersten Blick aber nicht bekannt vor. --Paulae 18:24, 17. Apr. 2011 (CEST)

artikelwunsch Bearbeiten

 
ähem...

Hallo liebste paulae, nun wende ich mich auch mal an dich. ich mag dieses gebäude, es fällt mir jedesmal beim radfahren auf, hast du dazu material und kannst du dazu einen artikel schreiben? liebe grüße --  Thomas 19:15, 17. Apr. 2011 (CEST)

Naja, einen Artikel vielleicht nicht. Zu einem kleinen Stub würde es höchstens reichen. Nur reicht dir das? --Paulae 19:27, 17. Apr. 2011 (CEST)
ja, darüber würde ich mich freuen und falls du lust hast und es nicht zu vermessen wirtk - bei nr 90 und 91 wär's auch schön ;-) gruß --  Thomas 07:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
An der Lust solls nicht scheitern, wohl aber an verfügbaren Infos. Zu Nr. 90 gibt es schlichtweg nichts, zu Nr. 91 nicht mehr als einen Satz. Das reicht nicht für einen Artikel. --Paulae 10:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
Käthe-Kollwitz-Ufer 92. --Paulae 11:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
Fein :-) Aber wäre Villa Käthe-Kollwitz-Ufer 92 nicht das sinnvollere Lemma? Wir betiteln doch eigentlich alle Gebäudeartikel mit "Villa...", "Mietshaus..." etc. Gruß, adornix 14:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nein, da haben die Denkmal„experten“ in der WP irgendwann mal diese glorreiche Idee gehabt, dass das Lemma immer nur die Straße sein soll. Lustig, nicht wahr, aber ich habe aufgehört, mich darüber aufzuregen. --Paulae 14:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
Denkmalexperten? Tstst. Aber sind nicht nahezu alle Dresdner Wohngebäudeartikel anders belemmat? Lieber doch Experten ignorieren als eigene Systematik aufgeben :-) Wo gab es dann damals eine Diskussion dazu, der ich die Argumente entnehmen kann? --adornix 14:51, 18. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Grad nochmal geschaut. Ich habe auf Anhieb etwa 30 Artikel mit Bezeichnung Wohnaus, Mietshaus, Villa gefunden und keinen ohne.
Ich erinnere mich dunkel, dass ich die Frage schon mal gestellt habe. Offenbar hat sich mir die Antwort nicht eingeprägt :-) Müssten wir nicht alle Wohngebäudeartikel umbenennen, um systematisch vorzugehen? Oder wenigstens Weiterleitungen wie Wittenberger Straße 72 anlegen? --adornix 15:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
Da, viel Spaß beim Lesen. ;-) --Paulae 15:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
Die Diskussion dort kommt zu keinem verbindlichen Ergebnis, die NK schweigen sich dazu aus. Ein nachvollziehbares Argument ist sicher, dass sich der Denkmalschutz mitunter nicht nur oder gar nicht auf das Haus bezieht. Ein zweites Argument war, dass eine Nutzungsänderung Probleme aufwerfen könnte. Beides ist nicht von der Hand zu weisen, aber nicht vollständig zwingend. Auch Jbergner hat in Radebeul alle Häuser ohne Eigennamen mit Zusatz "Villa..." benannt (etwa Villa Nizzastraße 7 (Radebeul), wenn auch mit dem verzichtbaren Klammerzusatz. Auch das Manufakturhaus in der Friedrichstraße heißt nicht nur Friedrichstraße 26, obwohl Manufakturhaus kein Eigenname, sondern genauso eine Bezeichnung wie Wohnhaus oder Villa ist (oder?). Ich denke, wir können nach Gusto eine Dresden-Portal-Regelung festlegen. Wofür ich plädiere, sollte deutlich geworden sein :-) Ansonsten müssten wir auch Dutzende Artikel umbenennen und ich bin schon ein Freund einheitlicher Vorgehensweisen. --adornix 15:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nicht alle meine Handlungsweisen sind in sich logisch und nachvollziehbar. ;-) Manufakturhaus... nennt sich z.B. die Gbr, die das Haus saniert. Wie auch immer, irgendwie erinnerte ich mich nur dunkel daran, dass jeder der Denkmalexperten immer auf diese Disk verweist, wenn er seinen Kopf durchsetzen will. Du kannst den Artikel gerne verschieben. Bin gespannt, ob du eine Villa, Mietvilla oder was anderes draus machst. ;-) Gruß, --Paulae 15:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
 
Für Thomas’ Husten. Catfisheye 17:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ich verlange Logik und Stringenz vornehmlich von anderen, nicht von mir :-) Das Haus wurde als Villa gebaut, sieht aus wie eine Villa und ich würde es so nennen wollen. Wenn tatsächlich ein Denkmalexperte mit Bezug auf diese Diskussion umbenennt, dann darf er das auch für alle anderen Dresdner und Radebeuler Häuser versuchen. Das wagt doch keiner :-) Gruß, adornix 15:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
 
danke

danke, du bist die beste! mir gefällt der artikel! ihc hab erstmal nur eine ranunkel (eine der schönsten frühlingsblumen) für dich. ich bin ostern auf radtour mal schauen, ob ihc ein niedliches tierchen für dich finde :-) --  Thomas 15:53, 18. Apr. 2011 (CEST)

Hihi, so eine Ranunkel hat zwar ein gewisses Pummelpotenzial, ist aber nicht direkt pelzig und hat keine Knopfaugen und Nagezähne → nicht vorderseitentauglich. Allerdings hattest du mir ja das letzte Mal ein Nagerdoppelpack auf die Seite gesetzt, insofern würde ich gedanklich hier mal das Murmeltier hinprojizieren. ;-) Gruß, --Paulae 16:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
ich könnte mal in meinen biomülleimer schauen, ob das was pelziges ist ;-)
übrignes ich hab auf meiner disk - auch versteckt den wunsch nach zwei filmartikeln geäußert... *hust* --  Thomas 16:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ja, habs schon gesehen. ;-) Ich kenne beide Kurzfilme nicht und bezweifle, dass die bereits irgendwo erschienen sind. Sollte mir aber einer mal unter die Finger kommen, schreib ich dir was dazu. --Paulae 16:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
dahanke - sowohl für die hoffnung auf die filmartikel als auch für die hustenlinderung vom cfe schon viel besser - du bekommst das nächste mal auch eine ranunkel oder eine fresie, das geht aber nicht hier auf der disk... --  Thomas 17:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
 
dan k atze
ich war heut im zoo und hab da noch mal die augen offen gehalten nach einem bilder wunsch aus dem jahr 2009 - das als dank! liebe gh rüße --  Thomas 23:33, 27. Apr. 2011 (CEST)
Vielen herzlichen Dank! Jetzt hätte ich das tatsächlich fast wegen des ganz unten angefügten anderen Artikelwunsches und im Astakuddelmuddel vergessen. Jetzt sind tatsächlich alle Dresdner Pilz-Werke mit Foto vertreten. :-) Und wir könnten das Foto auch in Städtischer Ausstellungspalast (Dresden) integrieren, denn dort standen die Löwen ja zuerst. Viele Grüße, --Paulae 15:36, 30. Apr. 2011 (CEST)
Was mir gerade durch den Kopf ging: Ich hoffe, du bist nicht extra wegen dem Foto in den Zoo gegangen, sondern wolltest Tierchen gucken, sonst hätte ich ein schlechtes Gewissen. ;-) --Paulae 15:41, 30. Apr. 2011 (CEST)
mach dir keine sorgen. ich wollte sowieso in den zoo, als es zur diskussion stand, dahin zu gehen, hab ich sofort daran gedacht, die löwen zu suchen ;-)
hab auch bilder vom brandes-haus gemacht, hoffe, dass ich die auhc hochladen darf. liebe grüße --  Thomas 16:01, 30. Apr. 2011 (CEST)

Denkmalliste Striesen Bearbeiten

Hallo Paulae,

könntest du mal drübergucken? Ich bin zwar noch nicht ganz durch aber es müsste mal jemand schauen, ob nicht irgend etwas grundsätzlich falsch ist :-) Ich habe zudem die Felder, bei denen ich unsicher bin gelb gefärbt. Außerdem habe ich einen sehr schönen Vorschlag von der Wiki loves Monument-Diskussion provisorisch aufgenommen, nämlich die Koordinaten direkt ins Adressfeld zu nehmen. Da ist ohnehin Platz, weil die Bilder höher sind als ein oder zwei Zeilen und tatsächlich ist es ja auch einleuchtend, den Link dort hin zu setzen, oder? Die ganz rechte Spalte ist jetzt erstmal leer, bis ich alles neu aus Excel konvertiere. Gruß, adornix 23:01, 25. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Sehr gute Löschbegründung bei Paolo Pinkel! Ich hätte nur noch "+1" schreiben können, aber das war mir etwas zu wenig ;-)

Gefällt mir gut! Das mit den Koordinaten hättest du dir doch einfach bei mir abgucken können: Bei der Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden und der Liste der Barockbauten in Dresden habe ich die sogar einfach unter die Straße gelegt. Zwei Fliegen mit einer Klappe usw., auch wenns ein wenig friemelig ist. Ich bin gespannt, wie groß deine Liste am Ende werden wird. Ich denke, davon hängt es ab, ob das wirklich so überall umsetztbar ist. Striesen ist, denke ich, eine gute Referenzliste dafür, wie lang so etwas maximal werden könnte. Andere Stadtteile dürften über die Länge auch nicht drüberkommen. ;-) Danke fürs PS, schreib mal lieber +1 (aber dann doch mit Begründung, is ja keine Abstimmung ;-)) dazu, denn entschieden ist da sicher noch nichts, auch wenn für mich der Fall recht klar ist. Gruß, --Paulae 23:10, 25. Apr. 2011 (CEST)
Abgucken kann ich mir ja nur, wenn ich etwas kenne. Und irgendwie war das an mir vorbei gegangen :-) Auf die Idee, die Adresse als Koordinaten-Link zu nehmen, kam ich auch, bin mir aber nicht ganz sicher, inwieweit das für einen unerfahrenen Benutzer verständlich ist. Man kann es aber in der Einleitung erwähnen.
Ohne Koordinaten-Vorlagen kann die Tabelle sehr(!) lang werden. Dann dauert zwar das Thumbnail-Laden ein wenig, aber das stört nur bedingt. Man kann dem Server auch viel Rechenzeit abnehmen, indem man die Koord-Vorlagen durch einen Weblink ersetzt. Und zwar durch exakt den Weblink, den die Vorlagen selbst erzeugen. Das erlaubt eine Zahl von über 450 Links und es funktioniert trotzdem auch noch die AllCoordinates-Vorlage. Die wiederum hat das Problem, dass z.B. auf Google Maps nur maximal 200 Objekte angezeigt werden....
Ich werde die Tabelle in den nächsten Tagen weitgehend fertig bekommen, wenn auch noch ohne oordinaten. Die sind wirklich Arbeit und ich würde sie nach und nach einarbeiten. Ich stelle die Liste also demnächst nochmal in der Portal-Diskus vor, damit noch Fehler gefunden werden können und anschließend schiebe ich sie in den ANR (ja, ich verschiebe sie, denn ich bin eitel genug, die vielen Edits nicht unter "gelöschte Edits" wiederfinden zu wollen ;-)). Gruß, adornix 12:37, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wieder ein P.S.: Schau dir bitte Dynamotors heutigen Beitrag hier an: Benutzer Diskussion:DynaMoToR#Gemarkungsgrenzen. Irgendwie hat er ja recht, aber sind di Gemarkungsgrenzen offizieller/sinnvoller/naheliegender als die Stadtteilgrenzen? Und soll ich meine Tabelle wieder auseinander friemeln? Andererseits wäre das ein Anreiz, noch eine Johannstadt-Liste zu bauen.... adornix
Will nicht dieses blöde Wort „unwissenschaftlich“ herauskramen, aber es ist zumindest nicht exakt, Johannstädter Gebäude in eine „Liste von xyz in Striesen“ zu packen. Dass die betroffenen Johannstädter Häuser nur einen eher geringen Anteil ausmachen, macht die Sache auch nicht besser. Egal, wie man es wendet – sie liegen nicht in Striesen. Deshalb lautet ja die zusätzliche Lagebezeichnung für den statistischen Stadtteil 53 „Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost“, weil es eben nicht nur Striesen ist. Schon, um die Liste möglichst einfach benennen zu können, ist eine Orientierung an den Gemarkungsgrenzen wesentlich sinnvoller. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe mal bei Y geantwortet. Euren Gemarkungs-Stadtteil-Disput hatte ich bisher noch gar nicht mitbekommen. ;-) --Paulae 13:27, 26. Apr. 2011 (CEST)
Wieso Disput? Ich versuche nur, ihn mit meinem geballten Fachwissen zu überzeugen. ;-) --Y. Namoto 13:40, 26. Apr. 2011 (CEST)
Sach ich doch, du Disputant. ;-) --Paulae 13:44, 26. Apr. 2011 (CEST)
Aha, ich führe also ein Lehrgespräch. :D Hmm, wenn das so ist, bin ich alter Schulmeister ja den ganzen Tag in Dispute verstrickt. Wegen der Vorsilbe Dis- denk ich bei Disput immer an etwas negatives. So empfinde ich diesen Meinungsaustausch aber gar nicht (Adornix hoffentlich auch nicht).--Y. Namoto 13:50, 26. Apr. 2011 (CEST)

Baust du eine Liste der Dresdner Denkmallisten (Name bitte irgendwie anders) oder soll ich? Irgendwo im Namensraum des Dresdenportals? Gruß, adornix 13:07, 27. Apr. 2011 (CEST)

Die entsprechende Metaliste in Radebeul heißt einfach Liste der Kulturdenkmale in Radebeul. Analog sollte man auch die Dresdner Liste benennen. --Y. Namoto 13:36, 27. Apr. 2011 (CEST)

Stammtisch-Alternative? Bearbeiten

Siehe hier. Dieser Ernst Hirsch (* 1936 in Dresden, getauft in der Frauenkirche), aus dessen Videoarchiv das Material über Lauffer stammt, hat seinen ersten Film übrigens 1953 gemeinsam mit Herrmann Zschoche über Schloss Pillnitz gedreht. Bis 1968 hat er mit seiner Kamera in mehr als 3000 Fernsehfilmbeiträgen aktuelle Ereignisse aus Dresden und Umgebung eingefangen. Danach drehte er als Freiberufler im eigenen Studio Werbe- und Dokumentarfilme sowie Städteportäts für DEFA und TV. Sein Spezialgebiet waren Filme über die Schätze der Dresdner Kunstsammlungen. Parallel dazu sammelte er historische Filmzeugnisse vom alten Dresden. Den Wiederaufbau der Frauenkirche hat er bis zur Weihe begleitet und sieben Videofolgen aus über 500 Stunden Filmmaterial zur Frauenkirche veröffentlicht. Vielleicht hab ich dich ja jetzt geködert. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 12:13, 27. Apr. 2011 (CEST)

Donnerstags gehe ich derzeit abends grundsätzlich nicht aus dem Haus (*ähem*). Übrigens steht der Mai im Zeichen des 100 Jahre alt werdenden Urnenhain Tolkewitz, da habe ich mir schon einiges vorgemerkt (u.a. eintägiges Kolloquium und 'ne Ausstellung im Stadtarchiv, ein Buch kommt auch raus). Heute ist übrigens ab 16 Uhr wieder eine Führung im LfDS, da träfe man mich an. Gruß, --Paulae 12:21, 27. Apr. 2011 (CEST)
Aha, eine Freundin der Autobahnpolizei. Da siehste mal, ich geh immer donnerstags am Abend weg, weil ich eine Person im Haushalt hab, die eine merkwürdige Fernsehsendung guckt.--Y. Namoto 12:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
Autobahnpolizei? Wohl eher Gibbs auf Kabel 1. Der Sexiest Man Alive ist wohl wesentlich kompatibler mit Personen im Haushalt als Raser. --32X 21:05, 9. Jun. 2011 (CEST)
Jo, leider wurde meine „Serie“ gestern abgesetzt und das Finale verlief auch anders als gedacht. ;-) --Paulae 14:31, 10. Jun. 2011 (CEST)
Also mir war egal, welche von den drei Muttis gewinnt. Aber ich ruf ma bei dem Sender an und lass meine Kontakte spielen. Vielleicht krieg ich geregelt, dass das nächstes Jahr wieder läuft. --Y. Namoto 14:36, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dann frag gleich mal, ob da nicht zur Abwechslung mal jemand Professionelles moderieren kann, sodass man nicht nach zehn Minuten wegen akuten Fremdschämens ausschalten muss. --Paulae 20:26, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ausbauanfragen Bearbeiten

Hallo Paulae!

Ich wollte Dich fragen, ob Du folgende Filme der DEFA besitzt, ausgeliehen/ausleihen hast bzw. kannst oder auf einem Medium aufgenommen hast:

  • Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada (Makel: Viel, was nicht in einen typischen Filmartikel gehört, keine ausführliche Handlung, Amazon-Link (Werbung) und eine falsche Kategorie (Tschechoslowakischer Film))
  • Der Teufel vom Mühlenberg (Makel: keine ausführliche Handlung, keine Hintergrundinformationen und außerdem ist es kein(e) Märchenfilm bzw. Märchenverfilmung, sondern ein Kinderfilm, denn hier liegt kein Märchen vor, sondern eine Sage aus dem Harz)

Wenn ja, dann würde ich mich riesig freuen, wenn Du die Artikel entsprechend ausbauen könntest (siehe Makel). --93.131.77.165 20:49, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ich merke mir beide Filme mal vor. Mal schauen, wann ich dazu komme, da ich derzeit v.a. eine ganze Reihe frisch aus der Bibliothek geholter Filme „abarbeiten“ will, darunter zufällig auch einen DEFA-Kinderfilm (Die Geschichte vom armen Hassan). Gruß, --Paulae 10:05, 28. Apr. 2011 (CEST)
Notiz an mich: Tischlein deck dich (1956) muss auch noch überarbeitet werden. --Paulae 10:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Gänseprinzessin ist jetzt überarbeitet. --Paulae 15:37, 23. Mai 2011 (CEST)
Und der Teufel vom Mühlenberg nun ebenfalls. --Paulae 16:25, 23. Mai 2011 (CEST)
Tausend Dank für die Überarbeitung der Artikel! Ist bei der Synchronisation Maxi Biewer gemeint? Im Arikel steht nämlich Maxie Biewer (Im Artikel "Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada"). Eine Frage zum Artikel Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada: Hier wurde ja nun das Aufführungsjahr als Produktionsjahr angegeben: 1989. Wird grundsätzlich dies so gehandhabt oder nur bei manchen Filmen? Und noch eine kleine Frage: Werden Sie weiterhin Artikel über die Perlen der DEFA, zum Beispiel Der Meisterdieb (1977) (seltener DFF-Film - MDR, 02.06.2011, 10:00 Uhr), anlegen bzw. ggf. ausbauen? --77.182.193.126 14:59, 24. Mai 2011 (CEST)
Natürlich Maxi, habe mich schon gewundert, dass wir zu der noch keinen Artikel haben. ;-D Das PJ ist nie das Produktionsjahr, sondern immer das Jahr der Erstaufführung. Steht auch so in der Formatvorlage, leider ist das Kürzel irreführend. Die ursprüngliche Angabe im Artikel, dass der Film am 27. Januar 1987 uraufgeführt wurde, konnte ich nicht nachvollziehen, da das Premierendatum in sämtlichen Büchern, die mir vorliegen (und das sind einige), eben das jetzt im Artikel stehende ist.
Ich werde planmäßig das ganze Jahr Artikel zu DEFA-Filmen anlegen, da ich 2011 zu meinem vorrangigen DEFA-Projekt-Jahr erklärt habe (letztes Jahr wars der bundesdeutsche Unterhaltungsfilm). Allerdings werde ich nur zu echten DEFA-Filmen schreiben und ggf. Verbesserungen vornehmen, also zu allen, die in der Liste der DEFA-Filme zu finden sind. Die DFF/DEFA-Sachen spare ich aus, da ich der Meinung bin, dass man so ein Projekt nicht zu weit fassen sollte. Sonst sieht man keine Fortschritte und das kann mit der Zeit demotivierend sein. Derzeit habe ich allerdings eine ganze Menge an Filmen da, die abgearbeitet werden wollen (sh. Thread weiter unten), daher können Überarbeitungs- und Neuanlagewünsche ein wenig dauern. Gruß, --Paulae 17:02, 24. Mai 2011 (CEST)
PJ ist schon eine Irritation, denn PL ist ja Produktionsland. Die Angabe "27. Januar 1987" entnahm man gewisslich aus der Liste der DEFA-Filme, denn unter "Datum der Uraufführung" ist bei dem "Gänseprinzessin"-Streifen dieses Datum angegeben.
Da kann man sich ja dieses Jahr auf schöne DEFA-Filmartikel freuen, unter anderem auf "Nelken in Aspik"! Dafür, dass Sie sich ausschließlich auf die DEFA-Filme in Ihrem diesjährigen Projekt konzentrieren, habe ich vollstes Verständnis!
Eine Frage zum DFF bzgl. zum "Meisterdieb": Bei DFF-Filmen stand ja damals in einen der beiden Sender immer "Ein Film des Fernsehens der DDR". Nun sah ich hier die Angabe "Kinostart" unter "Filminformationen", wo man den "23.03.1979" als Datum angab. Aber diese Filme wurden doch ausschließlich für das Fernsehen produziert. Nur jetzt wird er kaum noch gesendet und nun ist die erneute Ausstrahlung am 02.06.2011 im MDR. --77.182.197.57 21:08, 24. Mai 2011 (CEST)
Ja, am Artikel zu Nelken in Aspik sitze ich gerade. Den habe ich gestern gesehen, dann aber keine Zeit zum Artikelschreiben gehabt. Das Problem mit den DFF-Filmen ist eigentlich meist nur, dass ich keine Literatur dazu da habe. Zum Meisterdieb besitze ich allerdings doch einiges an Informationen, sodass ich ihn mir doch aufnehmen werde. Ist ja auch ein kurzer Film, den man mal nebenbei mit schauen kann. Für die Gänseprinzessin muss natürlich in der Liste das Datum geändert und der Film entsprechend verschoben werden. Ich schreib jetzt aber erstmal die Filmartikel, sonst wird heute nix mehr fertig. ;-) Gruß, --Paulae 21:37, 24. Mai 2011 (CEST)

Es müssen nicht immer Nelken sein Bearbeiten

 
Franz-Doelle-Gedächtnispreis

Hallo Ken, beim Blick aus dem Fenster musste ich an deine kitschige Neigung für Heimatfilme denken. Mit roten Nelken am 1. Mai rumlaufen kann jeder, aber ein Foto des weißen Flieders auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite haben, ohne dass es peinlich wird, dass kannst nur du. :) --32X 17:07, 1. Mai 2011 (CEST) PS: Es ist übrigens wieder Monatserster.

 
Zum 1. Mai, für 32X
Herzlichsten Dank für die Blümchen. Natürlich fiel mir sofort der betreffende Film ein und entzückt summte ich gedankenvoll das entsprechende Lied los und blätterte der Stimmung halber ein wenig in einem der zahlreichen, leinengebundenen Ganghofer meines Buchregals. ;-)
Angedenk deines lebhaftens Aufrufs hier begab ich mich übrigens direkt am nächsten Tag (die EXIF-Daten sind mein Zeuge) zu eben jenem Brunnen und hielt ein entsprechendes Detailfoto für die Nachwelt fest. Ich hoffe, es ist in deinem Sinne, so bringt gerade dieses Detail vollkommen neue Deutungsmöglichkeiten für die Aussage des Brunnens zutage. Es sei dir an diesem ersten Mai zugeeignet. Mit hochachtungsvollen Grüßen, --Paulae 17:40, 1. Mai 2011 (CEST) PS: Ich hoffe, umseitiges neues Monatsbild ist in deinem Sinne. ;-)
Das Detailfoto gefällt, erinnert es mich doch an mein Osterfest, allerdings mit dem Unterschied, dass ich kein Bier konsumiere, dessen Name auf -i endet. Während ich noch überlege, ob du dir sowas in die Wampe kippst, sehe ich auf Commons mal nach, ob es eine Entsprechung der Vorlage:NoCoins für Flaschen gibt. Zum Fälschen von EXIF-Daten nutze ich übrigens das EXIF-Tool. :) Ich würde dir ebenfalls hochachtungsvolle Grüße übermitteln, angesichts der Bierbemerkung glaube ich aber, dass du mir das nicht abkaufen würdest und verbleibe deshalb mit freundlichen Grüßen, 32X 20:46, 1. Mai 2011 (CEST) PS: Das Backenhörnchen gefällt.

Paul Menzel Bearbeiten

Danke für den Ausbau des Artikels! Super! -- Granitschädel 23:28, 4. Mai 2011 (CEST)

Bitte. Ich habe Taxon mal in Autorenkürzel verändert, da wir auch eine Liste Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen haben. Taxon ist i.d.R. etwas anderes. Weißt du zufällig, wo Menzel beerdigt wurde? Gruß, --Paulae 17:51, 5. Mai 2011 (CEST)

Danke! Autorenkürzel ist natürlich besser und verständlicher! Leider habe ich keine Kenntnis, wo Menzel beerdigt worden ist. -- Granitschädel 10:18, 8. Mai 2011 (CEST)

Hallo Ken, eine Frage noch, müssen solche Formulierungen wirklich sein: Menzel gilt als „bedeutende[r] Dresdener Paläobotaniker des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts“.[3]? Das klingt, zumindest für mich, irgendwie nach Im September 2005 wurde das Merkel zur „ersten weiblichen Bundeskanzlerin“ gewählt. Bei solchen einfachen Aussagen mit Beleg stehen die Anführungszeichen fast schon auf einer Stufe mit dem Füllwort sogenannte. Es grüßt 32X 12:52, 8. Mai 2011 (CEST), der Angela Merkel, die sogenannte Bundeskanzlerin, nicht gewählt hat.

Achso, du meinst der Umstand, dass ein praktizierender Arzt als bedeutender Dresdner Paläobotaniker im Scheitelpunkt zweier Jahrhunderte gilt, wäre einfach so mirnichtsdirnichts hinzuschreiben? Was würde denn ein Einzelnachweis ohne Zitat nachweisen? Den Paläobotniker, die beiden Jahrhunderte oder das bedeutend? Ergo: Tut nicht weh und ist mit Merkel nicht verlgeichbar. Gruß, --Paulae 12:57, 8. Mai 2011 (CEST)
Ja, das meine ich. Menzel gilt als bedeutender Dresdener Paläobotaniker des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.[3] Das liest sich schöner und wird durch die Fußnote ebenso belegt. Wikipedia ist kein wissenschaftliches Werk, bei dem jeder übernommene Halbsatz genauestens als Zitat und mit Beleg gekennzeichnet sein muss. Grüße, 32X 14:11, 15. Mai 2011 (CEST)

Herr Menzel findet sich nun auch hier. Obwohl Granitschädel den Artikel erstellt hat und ich einen Artikel hier traditionell dem Erstautor zuschreibe, munkelt man, dass du einen gewissen Anteil an dem Text hast. Deshalb auch diese Mitteilung. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 21:07, 15. Mai 2011 (CEST)

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert Bearbeiten

 
Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo Paulae,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 19:47, 5. Mai 2011 (CEST)

Der Salzprinz Bearbeiten

Könntest Du bitte mithelfen, dass der Artikel enzyklopädisch wird? Der Benutzer:NikePelera macht z.B. unnötige Überschriften in die Handlung und zu lange Einleitungssätze, was gegen die enzyklopädische Form der Filmartikel stößt. --77.9.185.33 18:03, 7. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: In Schneeweißchen und Rosenrot (1979) hat der Benutzer sein Ergänztes im Einleitungssatz nicht einmal in einen richtigen Satz geschrieben. --77.9.185.33 18:16, 7. Mai 2011 (CEST)

Die Ergänzungen in Schneeweißchen und Rosenrot habe ich z.T. rückgängig gemacht. Am Salzprinz werde ich mich erst einmal nicht vergreifen, da ich den Film nicht kenne und daher bei mögl. Diskussionen keinen eigenen Standpunkt vertreten könnte. Ich finde die Untergliederungen in Miniabschnitte mit mglw. erfundenen Überschriften als unenzyklopädisch und habe z.B. bei einigen DEFA-Filmen da schon einiges zusammengestrichen. Anscheinend reagiert der Benutzer auf Ansprachen anderer jedoch mit Ignorieren, was ich wenig hilfreich finde. Die Versionageschichte zu S&R ist ja auch recht … aussagekräftig. --Paulae 10:36, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich habe einmal nach diesem Film recherchiert und diesen YouTube-Link und bei Amazon die entsprechende DVD, die im August 2004 erschien, gefunden. Anscheinend gibt es auch eine geschnittene Version von dem Film "Der Salzprinz". Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte. --Sysaranne 14:41, 8. Mai 2011 (CEST)
Ja, meine Bibliothek hat die DVD da, aber ich habe wiederum derzeit noch zwei DEFA-Filme und einen Film aus der BRD da, die Vorrang haben (+ die ÜAs von weiter oben). Gruß, --Paulae 15:24, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich habe einen weiteren ähnlichen und sogar schlimmeren Fall vom selben Benutzer (Benutzer:NikePelera) entdeckt: Der dritte Prinz. Dieser Artikel braucht unbedingt eine Wikifizierung (vgl. WP:WF). Ich würde mich ganz sehr über einen Ausbau von Ihnen freuen! Viele Grüße, --Sysaranne 17:23, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich kenne mich mit den CSSR-Filmen leider kaum aus. Vielleicht sollte man einen QS- oder ÜA-Baustein setzten, damit unter anderem die Handlung gestrafft wird. Ich finde diese ganzen Überschriften mit wenig Inhalt nicht sonderlich hilfreich. Die Arbeitsweise – Nichtnutzung der Vorschaufunktion, Aufblähen von Inhalten, wenig Wikifizierung usw. – erinnert mich sehr an einen anderen Benutzer. Wenig erfreulich, aber uch damit muss WP umgehen können. Ich würde mich lieber auf die deutschsprachigen Produktionen konzentrieren. Da gibt es für mich genug zu tun. --Paulae 18:27, 14. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort! Ich würde gerne schon mit einer ÜA beginnen. Mit welchen Punkten sollte man (vorerst ausgenommen der Abschnitt "Handlung") beginnen, um den Artikel "Der dritte Prinz" etwas zu wikifizieren? Vielleicht können Sie dennoch etwas dem Artikel (besonders mit der Handlung) weiterhelfen. Viele Grüße, --Sysaranne 19:07, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich kenne den Film nicht, kann also auch an der Handlung nichts verändern. Ich habe den Eindruck, dass Benutzer:NikePelera wenig kommunikativ ist. Ich hatte ihn in anderer Sache schon einmal angeschrieben und zum Beispiel diese Ansammlung von Alternativtiteln hinterfragt, die ich entfernt hatte. Es kam weder ein Revert (positiv) noch eine Antwort oder Erklärung (negativ). Wie ein Film aufgebaut sein sollte, kann man schön in Wikipedia:Formatvorlage Film nachlesen. Schauspieler und Drehorte gehört zu Hintergrund, der Musikabschnitt ist unbelegt und potenziell löschfähig. Gleiches trifft auf den gesamten Abschnitt Stoff zu, der keine auf den Film bezogene Quellen enthält, sondern nur Primarliteratur oder gar irgendwelche selbstzusammengebauten Erklärungen. Der Inhalt sollte sinnvoll gekürzt werden, der Synchronisationsabschnitt muss anders aussehen und sollte dann über die Box verlinkt sein. Dort darf im Synchronisationsabschnitt nur ja oder nichts stehen. Ich pack den Artikel gleich in die QS. --Paulae 19:21, 14. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für Ihre Tipps! Ich habe sie für meinen Ausbau gut gebrauchen können und hoffe, dass dieser Ihnen gut gefällt! Nur die Handlung habe ich erstmal so gelassen, wie sie war. Vielleicht hat Ihre Bibliothek diese DVD vorrätig und Sie können bei der Handlung mithelfen. Viele Grüße, --Sysaranne 21:36, 14. Mai 2011 (CEST)
Hat der Benutzer:NikePelera inzwischen reagiert? Und hat Ihre Bibliothek die DVD zu diesem Film vorrätig? Viele Grüße, --Sysaranne 14:53, 18. Mai 2011 (CEST)

An alle Dresdner Beobachter dieser Seite ... Bearbeiten

Da ich mal davon ausgehe, dass einige Benutzer diese Seite auf ihrer Beo haben: Wer vorhaben sollte, (im Sinne der Verbesserung dieser, unserer Enzyklopädings) in der nächsten Zeit bzw. in den nächsten Monaten allein diverse Dresdner Museen der SKD zu besuchen, sollte sich bei mir melden (PN oder hier). Wer vorhat, „einfach so“ Museen zu besuchen, ebenfalls. ;-) Gruß, --Paulae 14:21, 8. Mai 2011 (CEST)

Also ich hab diese Seite auf der Beo. Die Idee mit den Dresdner Museen finde ich sehr löblich. Hatte vor paar Jahren zwar ein paar neue Artikel zu Dresdner Museen angelegt, aber als es an den Ausbau bestehender Artikel ging, wurde ich irgendwie lustlos. Bei mir im Schrank steht übrigens Syndrams Buch zum Grünen Gewölbe. Würd ich dir zur Verfügung stellen, wenn du magst. Hast du übrigens hier schon mal vorbeigeguckt? Wie du der dortigen Disk. entnehmen kannst (Tabelle mit Sortierfunktion), war dies bereits Artikel Nr. 5. Bist dort also Rekordhalterin. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 08:27, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich wäre dabei - "einfach so". Meine Jahreskarte gilt noch bis November. Grüße Kolossos 17:37, 10. Mai 2011 (CEST)
@Y: Das hab ich gestern schon gesehen. ;-) An dieser Stelle auch einmal ein großes Dankeschön an deine kontinuierliche Aktualisierung der verschiedenen Funktionsseiten des Portals. Achso: War das eine versteckte Anmeldung für die, wie Kolossos richtig erkannt hat, Jahreskarte? Sonst kriegt Kolossos sie, auch wenn die Karte bis zum Juli eingelöst werden müsste. Sonst kriegt Kolossos sie. --Paulae 18:33, 10. Mai 2011 (CEST)
ach, hast du eine beim schreibwettbewerb gewonnen? meine jahreskarte läuft zum 3. juni aus... --  Thomas 19:52, 10. Mai 2011 (CEST)
Nee danke, brauch die Karte nicht. Wenn sich K und Z drum prügeln, halt ich mich lieber fern. Viele Grüße, --Y. Namoto 20:59, 10. Mai 2011 (CEST)
@Z: Eine wäre ja ausreichend für mich, es waren aber 2. ;-) Kriegst ne PN. --Paulae 09:10, 11. Mai 2011 (CEST)
ick freu mir! --  Thomas 10:41, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich brauch die Jahreskarte nicht, da ich ja wie gesagt eine habe die noch lange läuft. Ich wollte damit eher ausdrücken, dass ich dadurch gerne auch bereit bin, Museen zu besuchen, die mich doch eher randläufig interessieren (Porzellansammlung/Volkskunst) - nur halt nicht unbedingt alleine. Da hatte ich dich beim überfliegen des Textes wohl missverstanden. Naja, man hätte das Angebot ja auch klar beschreiben können... Desweiteren glaube ich, dass ein gemeinsamer Besuch ein höheres Potential hätte, sowas dann auch enzyklopädisch umzusetzen. Müßten wir mal einen Termin ausmachen. --Kolossos 22:11, 10. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen Bearbeiten

 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Die vertauschte Königin (1984) Bearbeiten

Ich wollte Sie fragen, ob Sie zu dem DEFA-Farbfilm "Die vertauschte Königin" einen Artikel verfassen könnten, weil Sie bereits viele schöne Artikel zu DEFA-Filmen verfasst haben. Vielen Dank dafür! Weblinks zum Film: Amazon und Internet Movie Database, --77.182.212.148 12:40, 14. Mai 2011 (CEST)

Ja, das geht. ;-) Merke ich mir für den nächsten Bibliotheksbesuch vor. Gebläut werden vorher aber noch Conny und Peter machen Musik, Unser täglich Brot (1949), Schwarze Panther und Der Moorhund. Wenn die hier alle blau sind, kommt als nächstes die vertauschte Königin dran. --Paulae 18:30, 14. Mai 2011 (CEST)
Der Link ist gebläut, viel Spaß beim Lesen. --Paulae 00:02, 21. Mai 2011 (CEST)

Dein Revert in Salzburger Geschichten Bearbeiten

Welchen Sinn machen bitte Verlinkungen auf Orte in einem Artikel zu einem Film. Aber ich lasse Dir den Spaß...--Ottomanisch 19:19, 15. Mai 2011 (CEST)

Welchen Sinn hat es z.B., wenn in einem Film mit dem Titel Salzburger Geschichten der einzige Link auf Salzburg entfernt wird, die namensgebende Stadt, in der der Film spielt, also nicht über den Artikel erreicht werden kann? Ich richte mich sozusagen negativ nach Wikipedia:Die Lust, blau zu machen – Trivia wird nicht verlinkt und Massenverlinkungen tätige ich auch nicht, gehe aber nach der Angabe „Links sollten also sparsam und sinnführend sein“ und wenigstens sparsam sollten sie wohl in einem Text auftreten dürfen. Texte ohne Verlinkungen können nicht das Ziel der WP sein und wenn mir von fünf spärlichen Links in einem langen Text drei weiterführende eifnach aus Prinzip entfernt werden, werde ich ebenfalls prinzipiell – und ja, da kommt dann sogar ein wenig Spaß auf. --Paulae 19:28, 15. Mai 2011 (CEST)

Nachfrage Material zu Georg Gröne Bearbeiten

Hallo,

erinnerst Du Dich noch. Unten: Grundlegende Untersuchungen zur Geschichte der Gartenstadt Hellerau - von Thomas Nitschke, 2005, S.51 - steht was über GG MfG ins Geburtsbundesland --commander-pirx 18:08, 16. Mai 2011 (CEST)

Hihi, lang ists her. Positiver Aspekt: Das Buch ist derzeit nicht ausgeliehen und ich habe es mir gerade bestellt. Mal sehen, was dort zu Gröne steht, Antwort gibt im Laufe der Woche. Gruß, --Paulae 20:06, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke, ggf. Kopie der betr. Seiten, email an mich, ich arbeite es ein, falls ergänzn. ergeben. MfG --commander-pirx 12:23, 17. Mai 2011 (CEST)
So, das Buch liegt vor mir. Gröne ist nur auf Seite 51 innerhalb einer Aufzählung erwähnt. Der Satz lautet mit Auslassung sämtlicher anderer Namen: „Für Schmidt [gemeint ist Karl Schmidt-Hellerau] und seine Werkstätten arbeiteten neben der bereits erwähnten Künstler und Architekten […] u.a. auch die Architekten […], sowie die Maler […] und die Bildhauer Georg Gröne (1864–1935) und Arthur Ramsdorf.“ Mehr ist es leider nicht. Gruß, --Paulae 14:38, 17. Mai 2011 (CEST)
Sch..., dat is ja nich viel. Sorry! Ist der Zeitraum belegt? Ggf. kann man das auch bei ihm noch ergänzen. MfG --commander-pirx 13:44, 18. Mai 2011 (CEST)

Stummfilm Bearbeiten

Moin Paulae, du bist ja momentan recht viel im Stummfilm-Bereich unterwegs (schöne Artikel übrigens!). Ich habe heute mit Sprengbagger 1010 auch einen Artikel aus diesem Bereich umgesetzt, komm aber mangels Zeit kaum zu einer tiefergehenden Recherche. Vielleicht kannst und magst du ja noch was ergänzen? :) Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 19:36, 16. Mai 2011 (CEST)

Der Film wird ja Ende Mai auf ARTE gezeigt. Da werde ich ihn mir auf alle Fälle ansehen/aufnehmen und im Anschluss ggf. den Text erweitern. In meinen Büchern ist der Film allerdings nicht erwähnt, wahrscheinlich zu speziell. War ja einer der letzten deutschen Stummfilme, der Fokus der zeitgenössischen Berichterstattung driftete da schon zum neuen Tonfilm hin. Goebbels hat ihn sich angesehen und in seinem Tagebuch davon berichtet, sehe ich gerade. oO In Der Film der Weimarer Republik (1929) (erschienen bei de Gryter) steht wahrscheinlich alles zum Film drin, was das Herz begehrt, allerdings habe ich das Buch nicht da (öhom, kostete mal fast 500 DM, ausleihen könnte ichs allerdings, keine Ahnung, wie bei dir die Bibliothekslandschaft aussieht, kommst du an das Buch ran?).
Ich hab jährlich eine spezielle Stummfilmphase. Letztes Jahr waren die Stummfilme von Ernst Lubitsch dran. Dieses Jahr ist es Asta Nielsen. ;-) --Paulae 19:58, 16. Mai 2011 (CEST)
Äh, sehe ich das gerade richtig – Benutzer aus Dresden?!? Dann entfällt ja die Frage nach deiner Bibliothekslandschaft, da die mit meiner identisch ist. Die SLUB hätte das Buch da. ;-) --Paulae 20:03, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich dazu komme, dann sehe ich ihn mir auch an. Deine Lubitsch-Filme sind mir letztes Jahr schon aufgefallen, auch der ein oder andere Heimatfilm, wenn ich mich recht erinnere? Schön, dass auch in diesen Bereichen jemand so fachkundig mitarbeitet. Ansonsten bin ich eher Ex-Dresdener (12 Jahre), nun seit einigen Jahren im Rhein-Main-Gebiet. SLUB-Ausweis habe ich noch, aber bin in letzter Zeit nur selten da. Aber hier gibt es ja auch eine recht umfangreiche Bibliothek. :) Mal schauen ... Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 20:12, 16. Mai 2011 (CEST)

Die Geschichte vom goldenen Taler Bearbeiten

Hallo Paulae,

wie ich auf Ihrer Benutzerseite und natürlich anhand Ihrer Beiträge entnehmen konnte, kennen Sie sich gut mit DEFA-Filmen aus! Deshalb hätte ich einen Artikelwunsch: "Die Geschichte vom goldenen Taler" aus dem Jahr 1985. Auch auf DVD wurde er kürzlich veröffentlicht, vgl. Weltbild.

Übrigens: Eine wunderbare Fotografie der Schauspielerin Henny Porten! --93.131.76.109 20:11, 20. Mai 2011 (CEST)

Ja, meine Bibliothek hat den Film schon in ihrem Bestand. Das derzeitige Problem, nicht so sehr für mich, sondern eher für Artikelwünsche, ist, dass ich mir in einem Anfall von Schreibwut über 20 DVDs ausgeliehen habe, die ich rein rechnerisch innerhalb von 14 Tagen sehen müsste (+ Wikipedia-Artikel natürlich). Wie oben würde ich hier mal alle Titel niederschreiben. Wenn die alle blau sind, kommt die Geschichte vom goldenen Taler. ;-)
Derzeit zu bläuende Filme wären also (alphabetisch): Bankett für Achilles, Dein unbekannter Bruder, Der Dritte, El Cantor, Felix und der Wolf, Grüne Hochzeit, He, Du!, Jana und Jan, Das Licht auf dem Galgen (Film), Nelken in Aspik, Olle Hexe, Pole Poppenspäler (Film), Reserviert für den Tod, Sabine Kleist, 7 Jahre…, Seine Hoheit – Genosse Prinz, Stein (Film), Turlis Abenteuer, Unternehmen Geigenkasten, Die vertauschte Königin, Wahlverwandtschaften (Film), Zünd an, es kommt die Feuerwehr und Das zweite Gleis.
Dann habe ich noch die Geschichte von der Gänseprinzessin … da, weil der Artikel überarbeitet werden muss. Und wenn das alles fertig ist, kommt die Geschichte vom goldenen Taler an die Reihe, versprochen. ;-) Gruß, --Paulae 20:43, 20. Mai 2011 (CEST)
Die Geschichte vom goldenen Taler. Danke übrigens für den Artikelwunsch, es war mich zunächst gar nicht bewusst, dass das die Fallada-Verfilmung ist. Mit den Geschichten aus der Murkelei bin ich groß geworden, sodass der Film heute schöne Erinnerungen wachgerufen hat. Gruß, --Paulae 22:59, 13. Jun. 2011 (CEST)

Männer und ihre Angst vor Frauen :-) Bearbeiten

Hatten wir uns nicht mal über unglaublich blöd frauenfeindliche Beiträge in der WP ausgetauscht? Hier ein echtes Highlight: diff. Da schlag ich wirklich die Hände vorm Gesicht zusammen und schreie minutenlang. Gruß, adornix (disk) 21:51, 20. Mai 2011 (CEST)

Da rege ich mich nicht einmal mehr drüber auf, denn jeder stellt sich so bloß, wie es sein Hirn erlaubt. Und wo das in seinem Fall sitzt … nun ja. --Paulae 22:16, 20. Mai 2011 (CEST) Achso: Don’t feed grammatikschwache trolls. Und was willste erwarten: Die Schweizer haben Frauen noch 1970 das Wählen verboten, die sind eben langsamer als der Rest. --Paulae 23:52, 20. Mai 2011 (CEST) Und weils so schön ist noch das und das. Warum überrascht mich das bei den großen Tönen nur nicht? ;-) --Paulae 23:55, 20. Mai 2011 (CEST)

ÜA "Tischlein deck dich" Bearbeiten

Zunächst möchte ich um ein Feedback zu meinen neuen Filmartikel "Brüderchen und Schwesterchen (1953)" bitten. Ich will und möchte auf gar keinen Fall drängeln, aber haben Sie auch nicht meinen Ausbauwunsch von "Tischlein deck dich (1956)" vergessen? Ganz liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer 15:05, 21. Mai 2011 (CEST)

Ein schöner Filmartikel! Tischlein deck dich habe ich nicht vergessen, ich habe oben unter Ausbauanfragen alle Artikelausbauwünsche zusammengetragen und werde sie nach und nach angehen. --Paulae 10:58, 22. Mai 2011 (CEST)

Hans im Glück (1999) Bearbeiten

Hallo Paulae! Da ich Ihre Artikelarbeit sehr schätze und ich immer sehr viel Freude beim Lesen habe, wollte ich Sie fragen, ob Sie bei dem Filmartikel zu "Hans im Glück (1999)" mithelfen könnten, in dem Rolf Losansky, ein bekannter DEFA-Regisseur, Regie führte. Der Film wird heute am 22.05.2011 um 12.00 Uhr im KI.KA gesendet, vgl. [8]. Zur Zeit habe ich das Problem, dass ich KI.KA nicht empfangen kann. Deshalb kann ich leider nicht mithelfen. --77.182.202.189 00:06, 22. Mai 2011 (CEST)

Ich nehm den Film mal auf. Wann ich zum Anschauen komme, weiß ich allerdings noch nicht. ;-) --Paulae 11:00, 22. Mai 2011 (CEST)

Gerhard Glaser Bearbeiten

Schlimme Lücke gefüllt, super :-) Gruß, adornix (disk) 16:49, 24. Mai 2011 (CEST)

Ja, den hatte ich schon lange auf meiner Artikelliste. So richtig einleuchtend ist mir aber noch nicht, wie das mit Magirius zusammenpasst. Der kann nicht von 1994 bis 2000 Sächsischer Landeskonservator gewesen sein. Vielleicht löste er 1994 Glaser als Chefkonservator ab und ist damit eben ein sächsischer Landeskonservator, aber nicht *der* Sächsische Landeskonservator. *grübel* Der Glaser-Artikel ist jedenfalls wasserdicht, habe da alles mehrfach gegengeprüft. --Paulae 17:06, 24. Mai 2011 (CEST)

Der Meisterdieb (2010) Bearbeiten

 
Viel Freude, Glück und Gesundheit wünscht Ihnen --Sysaranne 16:22, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo Paulae,

ich habe heute ein Logo zu diesem Film herausgesucht und hier hochgeladen: Datei:DerMeisterdieb2010.gif. Besteht hier das Logo-Recht oder habe ich mich da irritiert? Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Handlung sehr holprig ist, also keinen Sinn für den Leser ergibt. Es wäre schön, wenn Sie hierbei mithelfen könnten. Ich weiß nicht, ob Ihnen diese DVD vorliegt. Hierfür können Sie sich so viel Zeit lassen, wie Sie brauchen. Viele Grüße, --Sysaranne 16:22, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo Sysaranne, das ist kein Logo und das Bild selbst hat Schöpfungshöhe (nicht der Schriftzug, aber der ganze Rest). Am besten stellst du einen Schnelllöschantrag drauf. Gruß, --Paulae 16:31, 30. Mai 2011 (CEST)

Fotowerkstatt - Eugen Bracht - Schriftzug entfernen Bearbeiten

Hallo :) Hab das E. Bracht Foto vom Schriftzug befreit und würde es dir gerne zukommen lassen - bin aber irgendwie ein wenig überfordert mit dem hochladen, es sei denn, ich darf es in meinen Account auf Commons Wikimedia packen. Ansonsten gerne per eMail ;) --Gutzemberg 09:49, 2. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich – lad es gerne auf Commons hoch, die Daten zum Fotografen und zum Veröffentlichungsdatum habe ich ja extra dafür auf WP:FW notiert. Du kannst es dann auch gerne in den Eugen-Bracht-Artikel stellen, oder du verlinkst es hier, dann mach ich es. Danke und viele Grüße, --Paulae 10:39, 2. Jun. 2011 (CEST)
ok, hier der Link - viel Spaß damit :) http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EugenBracht_Wiki_Fotowerkstatt.jpg --Gutzemberg 13:06, 2. Jun. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank! Ich habe es noch zugeschnitten und die Beschreibung ergänzt + Kategorien gesetzt. Inzwischen schmückt es auch den Artikel Eugen Bracht und ich finde, dass es als miniatur wirklich gut aussieht. Nochmals vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße, --Paulae 14:42, 2. Jun. 2011 (CEST)
Kein Problem, gern geschehen, war keine Mühe ;) --Gutzemberg 08:14, 3. Jun. 2011 (CEST)

Das zweite Gleis Bearbeiten

Schau mal nochmal nach - ich glaube, bei der Filmbeschreibung sind dir die Namen nicht immer korrekt zugeordnet aus der Tastatur geflossen ;). Mindestens kann Anneliese schwerlich eine Trennung einleiten, nachdem sie erschossen wurde. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:51, 2. Jun. 2011 (CEST)

Ah, danke. Es war der eine Name, der Rest stimmt. Gruß, --Paulae 15:55, 2. Jun. 2011 (CEST)
Gut, danke :). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:56, 2. Jun. 2011 (CEST)

Seine Hoheit – Genosse Prinz Bearbeiten

Wunderbar - einer meiner Liebsten endlich vorhanden. Jetzt fehlen mir noch Ein irrer Duft von frischem Heu und Anton, der Zauberer ;). Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 23:29, 3. Jun. 2011 (CEST)

Den Anton habe ich schon da, der kommt so in zwei Wochen. Der Irre Duft ist ja jetzt erst auf DVD erschienen, derzeit stehen die Interessenten in meiner Bibliothek danach Schlange. Aber das DEFA-Jahr ist ja noch lang. ;-) --Paulae 23:33, 3. Jun. 2011 (CEST)
Auf DVD? Cool. :) Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:48, 4. Jun. 2011 (CEST)
Jawoll. ;-) --Paulae 22:31, 4. Jun. 2011 (CEST)
Und inzwischen hab ich mir die DVD auch erfolgreich organisiert. Artikel folgt in den nächsten Tagen. ;-) --Paulae 14:30, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ach, was du heute kannst besorgen …: Ein irrer Duft von frischem Heu. ;-) --Paulae 18:05, 11. Jun. 2011 (CEST)

Fragen zu zwei Filmartikeln Bearbeiten

  • Der Spiegel des großen Magus: Pravos, der Mitleid mit ihm hat, erzählt ihm, dass ein Spiegel, der nur von dem Wasser aus dem Mondsee zu besiegen ist, dem großen Magus die Zauberkraft nehmen kann. - "besiegen"? Der Spiegel wird besiegt? oder ist der Magus nicht etwa hier gemeint? Vielleicht kennen Sie das Märchen und wissen, was der Satz zu bedeuten hat.
  • Der Bärenhäuter (DEFA): Werden Filmartikel zu DEFA-Filmen mit "(DEFA)" im Lemma verzeichnet?

Eine anderweitige Frage: Ist der Meisterdieb aus dem Jahr 2010 (weiter oben), bereits jetzt schon auf DVD erhältlich? Mir liegt vor, dass der Film gerade erst gedreht und ausgestrahlt wurde. Ganz viele Grüße, --Rosemarie Seehofer 14:24, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Rosemarie Seehofer, Der Bärenhäuter (DEFA) muss auf Der Bärenhäuter (Film) verschoben werden, es gibt auch nur die eine Verfilmung. Der Meisterdieb ist bereits auf DVD erschienen (Beweis). Zum Spiegel: Der ganze Inhalt des Artikels ist wirr und falsch. Magus hat einen Zauberspiegel, in dem er zum Beispiel Hanna sieht und Pravos Elias den Mondsee zeigt. Magus verwandelt Menschen in Tiere, unter anderem auch Hanna, die ihn nicht heiraten will, in eine Taube. Elias wiederum soll aus dem Mondsee einen zweiten Spiegel beschaffen. Dieser zweite Spiegel formt sich quasi aus dem Wasser des Mondsees. Jeder, der in den Spiegel schaut, erhält seine ursprüngliche Gestalt wieder. Mithilfe des zweiten Spiegels kann Elias am Ende alle verzauberten Tiere befreien und ihnen ihre Menschengestalt zurückgeben, während Magus in den Spiegel schaut und zu Nichts zerfällt. Ich weiß nicht, was der Satz bedeuten soll. Vielleicht ein Spiegel, der aus dem Wasser des Mondsees kommt oder vom Wasser geformt wird und dieser Spiegel kann Magus besiegen. Viele Grüße, --Paulae 22:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Paulae, ich hatte mich schon gewundert, weshalb als einziges in dem Artikel zum Bärenhäuter (DEFA) verwendet wurde. Danke fürs Verschieben des Artikels! Den Meisterdieb werde ich versuchen in der nächsten Woche auszubauen, da der Wunsch von Ihnen aufkam und man den Film nun auf DVD in der Bibliothek ausleihen kann. Der Spiegel des großen Magus sollte gründlich überarbeitet werden. Die Handlung scheint fehlerhaft zu sein und Hintergrundinformationen fehlen völlig. Desweiteren zu den Artikeln: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, wo zu viele Fan-Weblinks gelistet sind und die Literatur schwer zu wünschen übrig lässt, denn es gibt da bestimmt mehr Literatur zu. Zum Schluß: Das blaue Licht (1976), wo die Handlung tatsächlich mit dem Text der VHS identisch ist und somit als URV zu werten ist. Der Einsteller der Handlung gab dies auch so an, siehe Versionsgeschichte. Übrigens: Bei Hänsel und Gretel (siehe unten) kann ich leider nicht helfen. Mir liegt nur die Schongerversion vor, die aus dem selben Jahr ist. Ganz viele Grüße, --Rosemarie Seehofer 15:16, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Rosemarie Seehofer, ich versuche nun je nach Lust und Laune und Zeit noch diesen Monat, die DEFA-Filme zu überarbeiten, was in vielen Fällen immer die aufwändigen Abschnitte Produktion und Kritik betrifft und daher recht mühselig ist. Heute hatte ich mir erst einmal die frühen Das kalte Herz (Film) und Das tapfere Schneiderlein (1956) vorgenommen.
Die Überarbeitung des aktuellen Meisterdiebs war übrigens eine Bitte von Benutzer:Sysaranne, ich hatte bloß den Hinweis zur Bild-URV gegeben. Schreiben werde ich irgendwann den DEFA/DFF-Film Der Meisterdieb, aber das wird noch etwas dauern, weil ich derzeit noch zehn Filme für diesen Monat da habe und im gesamten Juli eine Wikipedia-Pause einlegen werde. Mal schauen, welche Lust auf WP-Arbeit ich dann im August habe. ;-) Viele Grüße, --Paulae 15:36, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Paulae, die Überarbeitungen von Das kalte Herz (Film) und Das tapfere Schneiderlein (1956) sind Ihnen sehr gut gelungen! Am kalten Herz habe ich kürzlich schon etwas am Ausbau des Artikels getan. Zudem liegt mir etwas zum Rotkäppchen vor: Die Hauptdarstellerin war an Mumps erkrankt und dies hat zur Verzögerung der Dreharbeiten geführt.
Zum neuen Meisterdieb: Ich sah diesen Abschnitt und dachte, dass es Ihre Bitte sei. Ich bitte vielmals um Entschuldigung! Ist mit dem DEFA/DFF-Film der Film mit Klaus Piontek gemeint? - Dann sagt mir der Film etwas, aber ich könnte dazu keinen Artikel verfassen.
An dieser Stelle: Vielen, vielen Dank für Ihr DEFA-Projekt! Ich beschäftige mich demnächst auch mit allen Genren der DEFA. Derzeit beschäftig(t)e ich mich ausschließlich mit Märchenfilmen. Dies werde ich auch weiterhin, aber diesmal kommt von jedem Genre etwas.
Ganz viele Grüße, --Rosemarie Seehofer 20:49, 20. Jun. 2011 (CEST)

Mode Bearbeiten

Sag mal, hast du schon dran gedacht, Modeartikel zu schreiben? Du scheinst dich da auszukennen und es handelt sich um ein ganz übel vernachlässigtes Thema in der WP. Habe ich dich schon mal auf die englischen Artikel en:Black Givenchy dress of Audrey Hepburn, en:Black dress of Rita Hayworth oder auch en:American Express Gold card dress of Lizzy Gardiner hingewiesen? Meinst du, eine Übersetzung hätte in der deutschen WP eine Chance, nicht gelöscht zu werden? Gruß, adornix (disk) 17:18, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich hab schon Modeartikel geschrieben. ;-) Wenn schon Talbot Runhof den Bach runtergeht, und bei den „Modeexperten“ hier sollte mich alles andere wundern, sehe ich für obige Artikel null Chance. Artikel löschen und beim Artikel zum Modelabel Wirtschaftsunternehmen eintragen, wird dann kommen. Ich hatte schon an der Überarbeitung des Artikels angefangen, habs dann aber gelassen. Da hat Deutschland vielleicht mal eine handvoll hochwertiger Designerlabel, die weltbekannt sind, und dann wird eines der wenigen hier gelöscht, weil die allg. QS nix bringt und Wirtschafts-Fach-QS (!) nach zwei Tagen immer noch keine Ahnung vom Thema hat, wie natürlich auch der LA-Steller. Portal:Frau oder so wäre sinnvoller gewesen, ein Modeportal gibts ja leider nicht. --Paulae 17:40, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ärgerliche Sache das. Aber trag' doch mal das Modedesigner-Lexikon in den Artikel ein (hast du es vorliegen?), eine Angabe dazu würde nach meiner Wahrnehmung eine Löschung zuverlässig verhindern. Hätte ich nicht so viel um die Ohren - und nicht mal Zeit für meine Denkmallisten - würde ich mir die Gründung eines Modeportals wirklich überlegen. Das Thema (bzw. seine krasse Unterrepräsentierung) ist eines der besten Beispiele für Schlagseite der WP in Richtung Nerd-Themen. Gruß, adornix (disk) 18:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
Artikelwunsch: Das Kleid von Pippa Middleton. Ich sekundiere auch als LD-Ritter. --bennsenson - reloaded 21:16, 6. Jun. 2011 (CEST)
Grins. Dann doch eher das, was Kate bei Obama getragen hat und das anschließend sofort vergriffen war. ;-D Erstmal muss Talbot Runhof gerettet werden. Die Pressedatenbank spuckt allerdings so viele Berichte aus, dass ich bis übermorgen sitzen würde, um alles einzuarbeiten. Insofern hoffe ich, dass der jetzige Stand erst einmal reicht. --Paulae 21:22, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hihi, Bennsenson ist erklärter Pippa-Fan :-) Die Idee mit dem Kleid von Kate ist aber auch sehr schön! Übrigens suche ich vorhin wie ein doofer mit Google und da fällt dann hier das Stichwort Pressedatenbank. Ich schau auch mal bei Genios nach, überlasse die Arbeit aber Paulae :-) Naja, evtl. versuche ich mal, ob ich für Angelina Jolie einen Einzelnachweis zusammenkriege. Gruß, adornix (disk) 21:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ja, der LA auf Pippa war auch so ein Ruhmesblatt à la „Wie weltfremd kann diese Enzyklopädie eigentlich noch sein.“ Zu T&R: 741 Artikel, also allein schaff ich das nicht. ;-) --Paulae 21:44, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ach du liebes Bisschen :-) Gib mal nen Tip, welchen Aspekt ich beackern soll. Ich steh da etwas wie der Ochs vorm Berg. Wenn du mir keine tolle Sucheingrenzungsmöglichkeit lieferst, werde ich morgen mal mit meiner Gattin überlegen. Immerhin konnte ich eben Frau Jolie referenzieren.
Übrigens war das Pippa-Drama hier noch recht zahm. In der englischen WP hat so ein Schotte (wohl Antiroyalist...) die LD in mehrere Runden gehen lassen, inclusive Unterbutter-Versuch in einen Artikel mit dem brillanten Lemma "Middleton Family" (heißt inzwischen glaub' ich sinnvoller und Pippa durfte ihren Artikel behalten). Gruß, adornix (disk) 21:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde an deiner Stelle bei Genios Nach Relevanz sortieren, dann hat man erst einmal die wichtigen Sachen vorne. Ich finde die Story mit Maria Furtwängler interessant, die 1995 ein All-About-Eve-Kleid zu den Bambis getragen hat und so mit einem Mal das Label bekannt gemacht hat. Kleider made for Hollywood ist ganz interessant; der Satz „Johnny Talbot und Adrian Runhof zählen zu den Lieblingsdesignern der Filmstars mit ihrer eleganten, femininen Cocktail- und Abendmode.“ Welt am Sonntag wäre noch was für den Artikel, der Artikel sollte mit rein (da ist auch Angelina Jolie noch mal mit drin), hier ist Julia Roberts genannt. Argh, ich wollte aufhören. --Paulae 22:07, 6. Jun. 2011 (CEST)

"Artikelwunsch: Das Kleid von Pippa Middleton. Ich sekundiere auch als LD-Ritter."

Nur der Interesse halber: War das etwa ehrlich gemeint? Glaubst du wirklich, dass solche Vorschläge zu einer größeren Akzeptanz für Modeartikel führen? Dann darf man sich nicht wundern, dass man damit bei Wikipedia auf so breite Ablehnung stößt. --Tjarkus 09:51, 7. Jun. 2011 (CEST)

Party pooper. Gruß, adornix (disk) 12:13, 7. Jun. 2011 (CEST)

Mechthildis Thein Bearbeiten

Hallo Paulae, der Geburtsort Singen verweist auf eine BKL. Könntest Du das bitte klären. Gruß, Nobart 06:40, 7. Jun. 2011 (CEST)

Nein, leider nicht. Hab den Ort von Filmportal und dort ist er nicht weiter spezifiziert. --Paulae 09:36, 7. Jun. 2011 (CEST)
Singen ohne Zusatz meint i. d. R. Singen (Hohentwiel), da es sich um den mit Abstand größten und bekanntesten Ort dieses Namens handelt.--Y. Namoto 09:46, 7. Jun. 2011 (CEST)
Naja, ich hatte auch schon gesucht, aber zu Thein gibt es eben fast keine Infos. Man könnte in Singen anfragen, denn vielleicht wurde sie dort bestattet. Naja, vielleicht findet sich jemand, der Detektiv spielt. --Paulae 16:28, 7. Jun. 2011 (CEST)

Du hast meine Seite geändert. Bearbeiten

Da! Und das ohne mein Einverständnis und ohne mein Wissen. *Grummel* … Naja, war ja OK. … Nun gut, hiermit die nachträgliche Erlaubnis. ;)

Weiter oben habe ich die Schimpfe über die Handlung in Der_Meisterdieb_(2010) gelesen. Das trifft mich schon, weil ich sie geschrieben habe. Ich habe mich ausschließlich an den Quellen orientiert; vielleicht ist sie deswegen nicht ganz vollständig. Den –ein wenig– stichwortartigen Charakter habe ich gewählt, weil es kurz ist und, glaube ich, das wesentliche herausstellt.
Den Film habe ich nicht gesehen.-- JLeng 22:43, 7. Jun. 2011 (CEST)

Zum ersten: Uff. ;-) Zum zweiten: Es gab mal eine Werbung einer Kinokette, die gaben einen Film mit den Worten „Mann und Frau gehen aufs Schiff, verlieben sich, Schiff rammt Eisberg, alle tot“ wieder. Ist ja nicht falsch, aber ein bissl mehr könnte es schon sein. Ich persönlich finde den Listenansatz ein wenig ungünstig. Der Wechsel von Präteritum zu Präsens ist auch gewöhnungsbedürftig, v.a. das Präteritum, was so ein wenig an Märchenerzähler erinnert. Da ich aber mit alten Filmen genug zu tun habe und um aktuelle Fernsehfilme einen riesigen Bogen mache, droht von meiner Seite keine Gefahr der Veränderung. ;-) Vielleicht setzt sich Rosemarie Seehofer ran, die DVD gibts ja inzwischen schon im Handel. Da ich gemerkt habe, dass man an Handlungskonstruktionen viel länger sitzt, wenn man den Film nicht gesehen hat, schaue ich mir alle Filme vorher an, was, wie ich gemerkt habe, manchmal für ungläubiges Verstummen sorgt. ;-D Okay, bei verschollenen Stummfilmen mache ich eine Ausnahme. ;-) Gruß, --Paulae 23:16, 7. Jun. 2011 (CEST)
:) Liegt wohl auch daran, daß ich die Handlung(en) in Auftrag erstellt habe. Meine Ader liegt in der Physik, Technik, … . Gruß,-- JLeng 23:51, 7. Jun. 2011 (CEST) (Aber so ein Märchen hat was … )-- JLeng 00:00, 8. Jun. 2011 (CEST)

Das hölzerne Kälbchen und Sechse kommen durch die Welt Bearbeiten

Hallo Paulae,

ich wollte Sie fragen, ob Sie auch zu den DEFA-Filmen Das hölzerne Kälbchen (1961) und Sechse kommen durch die Welt (1972) (Der letzte Film steht sogar in Ihrer Filmleiste), auch erstellen könnten. Tausend Dank für Ein irrer Duft von frischem Heu! Ich habe eine ganze Zeit lang auf diesen Artikel gewartet, Danke! --93.131.74.109 17:50, 11. Jun. 2011 (CEST)

Sechse kommen durch die Welt steht auf meiner Filmliste und kommt demnächst. Wollte ihn eigentlich heute sehen, hab dann aber wegen Artikelwunsch doch den Irren Duft vorgezogen. Das hölzerne Kälbchen behalte ich mal im Hinterkopf, da ich mir den schnell organisieren kann und auch Literatur da habe. Irgendwann wollte ich mit meinen Büchern sowieso mal sämtliche DEFA-Märchenfilme einerseits korrigieren und erweitern und andererseits die Fehlenden schreiben. Daher hatte ich heute auch spontan Der Eisenhans und Olle Hexe angelegt, denn viele Lücken gibt es im Märchenfilmbereich ja nicht mehr: Das Kleid, Das hölzerne Kälbchen, Sechse kommen durch die Welt, Der kleine Zauberer und die große Fünf, Der Katzenprinz, Das Herz des Piraten und Verflixtes Missgeschick!, mehr ist es nicht. Gruß, --Paulae 18:03, 11. Jun. 2011 (CEST)
Vielen, vielen Dank! Ein Zufall, dass Sie sich Sechse kommen durch die Welt heute anschauen wollten! Gibt es extra Literatur für die Märchenfilme der DEFA oder ist das in einem DEFA-Filmbuch, wo alle Filme gelistet sind? Bzgl. der Märchenfilme: Es gibt eine Seite, hier, die viele Märchenfilme beinhaltet und auch über Hintergrundinformationen (z.B. Drehorte) verfügt. Grüße sendet, --93.131.74.109 23:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt vier Bücher, die ich für Märchenfilme nutze. Alle konnte ich z.B. beim Der Eisenhans (Film) verwenden (→ Literatur). Die DEFA-Märchenfilme bietet gute Hintergrundinformationen und behandelt imho alle Märchenfilme der DEFA, wenn auch inhaltlich sehr kurz. Zwischen Marx und Muck hat einen guten Eigenkritikabschnitt, behandelt aber nur eine Auswahl an Kinder- und damit auch Märchenfilmen. 77 Märchenfilme ist inhaltlich sehr erschöpfend, behandelt aber nur eine kleine Auswahl an DEFA-Filmen, dafür aber auch DEFA/DFF-Produktionen, die die anderen Bücher gar nicht behandeln. Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme behandelt alle DEFA-Filme, also auch alle Märchen, knapp, aber mit Kurzinhalt, Kritiken und (spärlichen) Hintergrundinfos. Sicherlich findet man auch in Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg hin und wieder Informationen, aber da schau ich immer nur überprüfend rein. --Paulae 23:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

DD; Mittwoch, den 15. Juni 2011 Bearbeiten

Ich dachte, wir sehen uns dort? Oder kommt der Eintrag bei den Teilnehmern noch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:22, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich steh schon da, als „P“. ;-) --Paulae 19:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nicht erkannt ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:31, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hey Ken, war schön, dich mal wieder zu sehen. (Dr. Cüppers natürlich auch.) Zur Geschichte über Bertha Akermann-Hasslacher gibt es ein kleines Update: http://d-nb.info/gnd/155409921. Ich habe mich mit einer Eintragung in den Artikel zurückgehalten, vielleicht ergibt sich noch eine semiautomatische VIAF-Eintragung. --32X 11:42, 16. Jun. 2011 (CEST)

Binder-Fotos Bearbeiten

Hallo Paulae! Bitte verzeih mir, falls ich unfreundlich schien - ich dachte, du wolltest mich einfach nur über deine Schritte in Kenntnis setzen. Auf gar keinen Fall wollte ich dich anschweigen. Ich denke, du liegst ganz richtig. Allerdings könnte man darüber nachdenken, ob die Bilder vielleicht als anonyme Werke einzustufen sind, da die konkreten Fotografen unbekannt sind. Auf Commons besteht ja die Möglichkeit, solche Bilder, sofern sie vor mehr als 70 Jahren veröffentlicht wurden, zu verwenden. Aber ich möchte nicht noch mehr Verwirrung stiften, daher greife ich nicht weiter ein. Und du hast auch mein Wort, dass ich Bilder künftig nicht mehr "verstümmle" ;-) Viele Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:51, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hänsel & Gretel (1954) Bearbeiten

Sehr geehrte(r) Paulae,

ich habe einen Artikelwunsch im Märchenfilmbereich: Hänsel & Gretel von Fritz Genschow aus dem Jahr 1954. Der Film erschien bereits auf DVD. Aufgrund der geringen Spielfilmlänge von 38 Minuten, lässt sich der Film gut zwischendurch sehen. --77.182.238.9 17:22, 17. Jun. 2011 (CEST)

Und er ist der beste Hänsel und Gretelfilm, den ich bisher gesehen habe :-) Aus meiner Kindheit noch, man was waren das für Zeiten...hab ihn natürlich im heimischen DVD-Regal stehen ;-) -- Grüße aus Memmingen 17:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
Dann wirds Zeit für deinen ersten (?) Filmartikel. ;-) Ich schreibe derzeit, wie weiter oben schon einmal gesagt, nur DEFA-Filme oder in Ausnahmefällen DEFA/DFF-Filme, und habe damit erst einmal genug zu tun. Zumal ich mir schon wieder 12 Filme ausgeliehen habe, die innerhalb von 14 Tagen gesehen werden wollen/müssen, auch kürzere für Zwischendurch sind da schon mit drin. ;-) Insofern allgemein: Filmartikelwünsche für dieses Jahr bitte auf DEFA-Filme beschränken, sonst komm ich nicht mit meinem Jahresprojekt weiter. Für Märchenfilme generell alternativ bei Benutzer:Rosemarie Seehofer, Benutzer:Sysaranne oder Benutzer:NikePelera anfragen. Gruß, --Paulae 18:20, 17. Jun. 2011 (CEST)
Okay! Ich habe auch in diesem Bereich etwas, über das ich mich freuen würde: Der Meisterdieb (1977) sowie der Ausbau des recht fehlerhaften Artikels Der Spiegel des großen Magus (1980). Wären diese Wünsche evtl. nachbar? --77.182.238.9 19:09, 17. Jun. 2011 (CEST)
Beide Sachen stehen bereits auf meiner Liste, allerdings haben derzeit erst einmal die 12 Neuanlagen Vorrang, weil die DVDs wieder in die Bibliothek zurück müssen. ;-) --Paulae 22:00, 17. Jun. 2011 (CEST)

Harald Engelmann Bearbeiten

Hallo Paulae, ich glaube, du bist die richtige um diesem Schauspieler in der LD ein paar Lebensdaten zu spendieren - falls du Zeit haben solltest... Grüße --Laben 19:50, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich suche schon seit einer halben Stunde. ;-) Er war um 1962 Pantomime an der Komischen Oper Berlin, später imho auch Theaterregisseur. Der Spezialist für solche Fälle ist aber Benutzer:Brodkey65, der in seinem kleinen Archiv eigentlich oft Dinge findet, die keiner sonst weiß. Ich spreche ihn gleich mal an. Gruß, --Paulae 19:53, 19. Jun. 2011 (CEST)
Danke!Schönen Abend noch.--Laben 20:14, 19. Jun. 2011 (CEST)

stammtisch Bearbeiten

 
...

vielleicht erinnerst du dich - lecker sah's ja aus. das draufsichtbild ist auf WP:DD zu sehen. viele grüße --  Thomas 18:54, 20. Jun. 2011 (CEST)

Da müsste man noch ein wenig Rot wegnehmen, denn die Nudeln waren nicht rötlich – geschmeckt hats jedenfalls *mjam* Das wird mein Platzhalterbild für Juli: Der Benutzer ist inaktiv, weil er sich diesem Monat nur dem Verzehr von sahneummantelten Teigwaren widmen will. ;-) Gruß, --Paulae 18:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
bildbearbeitung kann ich nicht :-) pass aber auf, dass du keine kohlenhydrate nach 18 uhr zu dir nimmst, sonst legst du noch mehr zu :-) liebe grüße --  Thomas 19:19, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Paulae, wie ich beim Stammtisch schon erwähnte, müsste das David von Fletscher#Lehrerseminar ein richtiger Artikel werden. (Schon der erste Satz zeigt, dass die Erwähnung dort nur eine Notlösung ist.) Ich baue da auf dich, schlicht weil ich es den anderen vom P:DD nicht zutraue. Grüße, 32X 22:41, 21. Jun. 2011 (CEST) Ich geb dir auch ein Bier aus. :)

Ich mach den gesamten Juli eine Wikipediapause und habe bis dahin noch 9 DEFA-Artikel zu bearbeiten schreiben. Ich schaffs also einfach zeitlich nicht. In die SLUB kann aber jeder gehen und sich die nötige Literatur ausleihen. Wirklich. ;-) Das Bestehungsangebot reizt mich nicht sonderlich; mit Bier würde ich höchstens Blumen gießen. ;-) Gruß, --Paulae 22:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
Danke für deine Wertschätzung, lieber Kollege! --Y. Namoto 22:53, 21. Jun. 2011 (CEST)
Du kennst ihn doch: Alles, was *dich* zum Schreiben bringen könnte, ist ihm recht. ;-) --Paulae 22:58, 21. Jun. 2011 (CEST)
Nicht die einzige Frechheit, die man sich mir gegenüber so erlaubt. ;) --Y. Namoto 09:55, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das Zurücksetzen stand in meinem Browser genau unter dem Versionsvergleich. Ich dacht noch so „Jetzt bloß nicht verrutschen“, als meine Mouse einen Sprung machte, eine Art Maussprung also, und schon wars passiert. Der kleine Hintergedanke „Kannst ja auf Abbrechen gehen“ kam dann nur noch kurz. ;-) Ich würd dafür die Fletchersche Schule übernehmen, man gönnt sich ja sonst nix. --Paulae 16:07, 23. Jun. 2011 (CEST)
Gut, ist genehmigt. Auf dass wir in Dresden mal wieder einen anständigen neuen Artikel bekommen. Schloss Prohlis und Co. waren zuletzt ja nicht so der Brüller. --Y. Namoto 16:39, 23. Jun. 2011 (CEST)
Wobei der Schloss-Prohlis-Artikel auch durch die Überarbeitung gelitten hat, das muss man mal so sagen. Da hat der Ersteller schon Recht: Die Einleitung ist von einer eher verschwurbelten zu einer falschen mutiert. Seit wann ist denn das Museum ein Nebengebäude des Schlosses? Weils in der Nähe stand? Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den Artikel selbst „irgendwann einmal“ schreiben wollte, weil ich schon vor einiger Zeit dort vor Ort war und das Gelände und auch die Tafel mit Foto fotografiert hab. Naja, jetzt kommt erst einmal das Seminar dran. Hab schon angefangen, es wird ein schöner Artikel. :-) Ich senfe dazu gleich nochmal auf deiner Disk. --Paulae 19:15, 23. Jun. 2011 (CEST)

Conrad Brüne Bearbeiten

war langjähriger Braumeister und Direktor der Radeberger Brauerei (ca. 1887~1923), der sie zu dem gemacht hat, was sie heute ist (nach ihm wurde 2006 das neue Sozialgebäude in der Brauerei benannt). Er würde einen Artikel verdienen (in der Brauerei gibt es einen für die Hausgeschichte Zuständigen, der gerne Auskünfte gibt). Conrad Brüne steht jetzt in WP unter den Persönlichkeiten von Glashütte, wo er geboren ist - aber noch nicht mal unter den Radebergern. Das ist keine Anfrage, den Artikel zu schreiben, sondern die Frage, wer von den Dresdnern oder Radebergern dafür in Frage käme. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hm, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Auf jeden Fall sollte Brüne in die Artikelwunschliste des Dresden-Portals aufgenommen werden. --Paulae 23:06, 25. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich in Portal:Dresden/Mitmachen/Fehlende Artikel ergänzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:08, 26. Jun. 2011 (CEST)

Werner Pfeifer (Schauspieler) Bearbeiten

Hallo Paulae, ich glaube, dass Sie hier, trotz des QS-FF-BS, vllt. mithelfen können, denn Ihre große Mitarbeit im Bereich der DEFA ist wunderbar! --93.131.100.249 22:59, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, sonst hätte ich nicht den QS-Baustein gesetzt, sondern den Artikel verbessert. --Paulae 23:07, 25. Jun. 2011 (CEST)

Die Heinzelmännchen (Film) Bearbeiten

Hallo Paulae, es geht um den Film Die Heinzelmännchen aus dem Jahr 1956. Das Hauptproblem des Artikels befindet sich auf Diskussionsseite zum Film: 1. Trifft die Kritik auf diesen Film zu? 2. Stellen die Heinzelmännchen Jungs (glaube ich nach wie vor) oder Mädchen dar? Hinzu kommt, dass die Handlung evtl. noch ergänzt werden kann. Ich habe die Handlung schon einmal wesentlich überarbeitet, da ich den Film schon einmal sah. Nun wird dieser Film mal wieder im MDR am 11.08.2011 gesendet und auch ein Presseartikel vom 05. November 2010 mit Hintergrundinformationen liegt zum Film vor. Nun meine Bitte, ob Sie den Film aufzeichnen können (den Film gibt es leider nicht auf DVD) und den Artikel nach Ihrem umfangreichen DEFA-Projekt überarbeiten können. Ganz viele Grüße und einen erholsamen Juli wünscht Ihnen, --Rosemarie Seehofer 19:08, 26. Jun. 2011 (CEST)

Lehrerseminar Bearbeiten

ist schön geworden und sehr ausführlich - vieles ist auch für mich neu. Ein paar Änderungen und Ergänzungen werde ich machen (und hoffe, dass sie irgendwo in der Literatur belegt sind - ich habe keine). Eine Frage vorab: Steht das Wort "Fletcherianer" in der Literatur? Das ist auch völlig neu und ungewohnt für mich: Zu meiner Zeit und danach - bis zum letzten Schultreffen 2005 - gab es nur "Fletcheraner" und den jährlich erscheinenden "Fletcheranerboten". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:52, 26. Jun. 2011 (CEST)

Nachträge:
Ein Link könnte auch für die BKLs Fletcher und/oder Fletcher (Familienname) passen - jeweils unter "Siehe auch" (?).
Der von Dir als Fletcherschüler frisch verlinkte Hansjörg Schneider (Theaterwissenschaftler) war in meiner Klasse (der Artikel stammt von mir); als wir in DD zusammen saßen, kam er ins Krankenhaus, am Freitag beim Klassentreffen war er schon tot; jetzt sind wir nur noch drei.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
Oh, das mit Hansjörg Schneider geht mir nahe. Ich habe sein Buch zum Dresdner Theater auf meinem Nachttisch liegen, in dem er von seiner Begeisterung fürs Theater schwärmt und tief ins Dresdner Theaterleben vor 1945 eintaucht. Ich habe das gar nicht bewusst gesehen, dass da ein Sterbedatum steht, als ich vorhin am Artikel gebastelt habe. :-( Und das du ihn nun nicht nochmal gesehen hast, obwohl du ja schon in Dresden warst – das ist eine recht gemeine Tragik. Das Klassentreffen verlief dann sicherlich etwas anders als ursprünglich geplant.
Trotzdem freut es mich, dass dir der Artikel gefällt. Das „i“ hab ich entfernt, „Fletcheraner“ ist natürlich richtig. Die Literaturlage nach 1925 ist recht dünn. Ich guck mir einfach mal deine Ergänzungen der nächsten Zeit an und würde bei zu belegenden Dingen schauen, ob ich separate Nachweise finde. Irgendwann kommen auch noch Fotos des heutigen Baus, aber das Wetter war einfach die letzten Tage zu schlecht, alsdass man hätte fotografieren können. Vielleicht findest du ja noch das angesprochene Foto. Ein Foto der Schule vor 45 gibt es nämlich nicht, nur diesen Stich. Viele Grüße, --Paulae 22:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sensationeller Artikel, Stetson ab! Si!SWamP 21:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
*zurechtrück* Danke! Aber ich sollte mir trotzdem angewöhnen, mich an mein Wort zu halten. Es würde unglaublich viel Zeit sparen. *grins* --Paulae 22:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mal diverses ergänzt - da sind aber rote Links entstanden, weil ich meinte, da gäbe es Artikel. Ich geh da noch mal dran. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:26, 27. Jun. 2011 (CEST)

Sehr schöner Artikel! --Y. Namoto 09:28, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe heute nochmal etwas dran getan; der Artikel ist damit von meiner Seite aus fertig.
Anregung: Vielleicht könnte man den jetzt etwas lang geratenen Abschnitt "Umwandlung zur Oberschule und weitere Entwicklung" unterteilen (Ende des Lehrerseminars/Umwandlung zur Oberschule/weitere Entwicklung). Das würde aber auch etwas andere Trennungen im Text erfordern, das geht jetzt ineinander über. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:01, 29. Jun. 2011 (CEST)
Wunderbar, so lob ich mir Wikipedia. :-) Wobei ich den Oberschul-Abschnitt nicht zu lang finde. Ich habe gerade testweise versucht, den Schnitt 1948 zu setzen, da wäre der letzte Abschnitt aber winzig. Davor gibt es meines Erachtens keine klare Schnittlinie. Kannst du mir noch kurz was sagen: Wenn man der im Text angegebenen Koordinate folgt: Das Gebäude über dem Sportplatz, also das gleich an der Stauffenbergallee quer stehende – ist/war das die Turnhalle? Von der hätte ich auch noch ein Bild, das dann in den letzten Abschnitt könnte, damit der Text nicht so bockartig dasteht. Das Gebäude habe ich allerdings nur von der Stauffenbergallee aus aufgenommen. Achso: Zu Kästner müsste noch was in den Text, weiß aber nicht, ob ich das morgen noch schaffen werden. Ab Freitag bin ich dann erstmal für eine ganze Weile offline. --Paulae 22:27, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das ist die Turnhalle; ich war nach unserem DD-Treffen dort und es hat sich in den 75 Jahren, die ich sie kenne, nichts verändert. Lediglich der östliche, eingeschossige Anbau mit den Umkleideräumen ist neu bzw. wesentlich vergrößert. Auch der Sportplatz ist unverändert (von der Allee aus gesehen hinter der Turnhalle). Nach dem Baustil scheint die Turnhalle jünger zu sein als der Hauptbau von 1880, aber sie ist schon im Stadtplan von 1895. Bei dieser Gelegenheit habe ich beim Vergleich der Stadtpläne entdeckt, dass das ursprüngliche Grundstück den südlichen Zipfel mit umfasste, auf dem später das "Kriegsarchiv" eingezeichnet ist, was zu Waldorfschule wurde. Dieses Teilgrundstück wurde möglicherweise erst beim Bau des Kriegsarchivs der Alberstadt zugeschlagen (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:17, 30. Jun. 2011 (CEST)
Da fällt mir noch noch ein "relevanter" Fletcheraner ein, der drei Klassen über mir die Schule besucht hat: Gottfried Lucke: Mit 18 (!) Jahren erster Konzertmeister der Staatskapelle und später Musikprofessor in Frankfurt. Ich hatte seinen Sohn ausfindig gemacht, um Infos "aus erster Hand" für WP zu erhalten, aber der hat auf meine Anliegen leider sehr negativ reagiert. Sicherlich gibt es in Dresden genügend Quellen über ihn. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:22, 30. Jun. 2011 (CEST)
 
Turnhalle
Hier erst einmal das Bild der Turnhalle, wenns sie denn ist. Ich füge sie mal bei Lehrgebäude ein. Sollte sie das falsche Gebäude sein, einfach wieder rausnehmen.
Lucke war später mglw. sogar Professor. Da müssten man mal genauer nachforschen.
Zu Kästner habe ich heute ein paar Biografien gewälzt. Allerdings ist das so viel, was es zu ihm und der Schule gibt, dass ich das heute nicht mehr in Angriff nehmen wollte. Vielleicht im August, vielleicht setzt sich aber in den nächsten Tagen auch jemand anderes an den Artikel. So, ich pack jetzt hier meine virtuellen Sachen zusammen und verabschiede mit vorerst für einen Monat. Sollte ich im August nicht wiederkommen … genieße ich den Sommer. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:18, 30. Jun. 2011 (CEST)

Schon gewusst?

  • Der Artikel über das Freiherrlich von Fletchersche Lehrerseminar entstand, nachdem ein Fletcheraner bei einem Wikipedia-Stammtisch aus seiner Schulzeit während des Zweiten Weltkriegs erzählte.
  • Das universitäre Projekt Wiki-Watch diente zwei Frankfurter Universitätsprofessoren als Tarnung zur Verbreitung ihrer evangelikalen Weltanschauungen.

Den ersten Artikel könnte ich mir (mit etwas optimiertem Teaser) gut auf der Hauptseite vorstellen. Unabhängig davon verpflichte ich mich zu einem Freigetränk, wenn ich mal wieder bei einem Stammtisch auftauchen sollte. (Beim nächsten wird’s nicht, Vorfreude und so.) --32X 19:28, 29. Jun. 2011 (CEST)

Schlags doch vor, vielleicht was mit Kästner oder so? --Paulae 22:27, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab einen Kästner-Teaser zumindest erst mal hier verwendet. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:38, 11. Jul. 2011 (CEST)

Nataly von Eschstruth ist in der Tat nicht Wilhelmine Heimburg!!!!! Sorry!! Bearbeiten

Hallo, ich danke Dir sehr herzlich für die Korrektur dieses unfassabar peinlichen Fehlers, der mir hier unterlaufen ist. WIE mir das damals passiert ist, weiß ich nicht, aber ich habe nach Deinem Edith sofort in dem Buch geschaut, in dem ich die vermeintliche Nataly von Eschstruth gescannt hatte, und siehe da, da steht tatsächlich Wilhelmine Heimburgs Werke, die a angepriesen werden. Das disqualifiziert mich für WP, aber ich bin ja kaum noch dabei. Ich danke Dir, das Du es bemerkt und korrigiert hast! Herzlich --Bufi 21:45, 26. Jun. 2011 (CEST)

Das hatten wir doch schonmal weiter oben unter Bild Heimburgs (Nr. 58). ;-) Es war ja reiner Zufall und so tragisch find ichs ja nicht. Ist ja das Gute an Wikipedia: Jeder kann mitmachen und wenn mal ein Fehler passiert, bügelt ihn jemand anderes aus. ;-) Gruß, --Paulae 22:28, 26. Jun. 2011 (CEST)

Oja, sorry, tatsächlich, da habe ich mich bereits einmal entschuldigt. Ich bin eben einfach zu selten hier, um den Überblick zu haben. Ich danke Dir sehr für die Großmut, vielleicht kann ich mich dann wieder darüber beruhigen, das mir das so peinlich war. Herzlich --Bufi 14:40, 27. Jun. 2011 (CEST)

Mach dir nichts draus, der Doppelhinweis scheint gerade trendig zu sein. --32X 19:28, 29. Jun. 2011 (CEST)

Peggy Sue hat geheiratet Bearbeiten

Hey & Hallo, Paulae, auch wenn sich unsere Klingen bei Wikipedia - bis auf wenige Edits meinerseits in deinen Artikeln - noch nicht gekreuzt haben, fiel mir auf, dass du über ein umfangreiches Quellenmaterial verfügst oder zumindest Zugang dazu hast. Dabei fiel mir auch auf, dass du relativ häufig zeitgenössische Kritik in deine Artikel integrieren kannst. Da ich selbst nur google nutze, bin ich in gewissen Bereichen ziemlich limitiert, was die Ausbeute angeht. Nachdem ich nun den Filmartikel Peggy Sue zu 90% selbst neu geschrieben habe und dank weiterer Informationen die Möglichkeit sehe, diesen vielleicht zu einem Lesenswerten Artikel auszubauen, wollte ich dich mal fragen, ob du bei deiner nächsten Informationssuche mal einen Blick auf weitere Peggy-Sue-Artikel werfen könntest. Gruß :) Critican.kane 00:12, 30. Jun. 2011 (CEST)

Naja, sagen wir es so: Ich verfüge über mehrere Bibliotheksausweise. ;-) In einer dieser Bibliotheken sitze ich gerade und hab ein bisschen in den Lexika gestöbert. Eins leihe ich mir mal aus und würde dir - wenn du mir bis heute Abend eine Mail schreibst, die dortige zweiseitige Rezension als Anhang schicken. Ist eine Besprechung aus dem Kölner Stadt-Anzeiger aus dem Jahr 1987. Interessant ist, dass der Film auch in folgendem Werk vertreten ist (Lit.-Angabe für c&p):
  • Ronald M. Hahn, Rolf Giesen (Hrsg.): Das neue Lexikon des Fantasy-Films. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-281-4, S. 394–395.
Darin heißt es „Francis Coppolas Peggy Sue hat geheiratet ist eine Zeitreisegeschichte, an der Oberfläche zumindest. [Zeitreise während Klassentreffens wird angerissen, sie will nun Fehlentscheidungen ihrer Jugend revidieren] In einer solchen Situation sind gewisse Gags zwingend vorgeschrieben, und Coppola lässt sich auch nicht nehmen, die spießige Einstellung der Vergangenheit zu Marihuana, Kerouac und Sex auf die moderne Haltung Peggy Sues prallen zu lassen. Dennoch funktionieren derlei Scherze ungleich schlechter als in Zurück in die [S. 395 beginnt] Zukunft.“ Grund: bei Fox ist es ein „fiktives Popkulturland“, während PS auf „das Verlorene und Versäumte“ zurückblickt. Der logische Höhepunkt sei die Begegnung PSs mit ihren verstorbenen Großeltern. Dann, weiter im Zitat: „Die Zeitreisethematik interessiert Coppola eigentlich nicht, braucht ihn auch gar nicht zu interessieren.“ „Wie die meisten fatalistischen Filme weiß auch Peggy Sue nicht recht, wie er aufhören soll und schwenkt am Ende in die Mystik ab: So plötzlich, wie sie aus ihnen herausgeschleudert wurde, wacht Peggy Sue, die grandiose Träumerin, wieder in den Achziger auf, wo der Arzt ihr eröffnet, sie sei für kurze Zeit klinisch tot gewesen. Ein wenig fühlt man sich von diesem Schluss betrogen, und trotzdem ist es vielleicht der einzig passende für einen Film, der von der Kraft des Traums erzählt und von denen, die ihn träumen und im Gegensatz zu Peggy Sue gar nicht wissen, was sie an diesem Traum haben.“ Ende. Alles ab "Seite 395 beginnt" sind dann Zitate von S. 395. ;-) Also entweder du schaffst es heute noch, mir ne Mail zu schreiben, oder du kriegst dann erst im August eine weitere Rückmeldung. Juli mach ich Wikipedia-Pause. Gruß, --Paulae 15:35, 30. Jun. 2011 (CEST)
Hey, das ist doch schon mal eine Ausbeute :) Vielen DANK! Ich habe dir gerade eine E-Mail geschrieben und selbst eben nochmal eine Spiegelrezension online gefunden. Critican.kane 17:08, 30. Jun. 2011 (CEST)

Infobox Sakralbau Bearbeiten

Hallo Paulae, schaust Du mal bitte diese Diskussion an. --Knochen 21:28, 30. Jun. 2011 (CEST)

Zur Info: Ich habe kürzlich mit dem (derzeit inaktiven) Benutzer Paulae gesprochen und wir sind beide übereinstimmend zum Schluss gekommen, dass eine Infobox für Sakralbauten unsinnig ist, weil sich ihre Daten häufig nicht einfach in eine reine Datenbox quetschen lassen, beispielsweise sollen hier Architekten, Erbauer sowie Bauzeit, -stil und -epoche von Kölner Dom und Dresdner Frauenkirche genannt sein. --32X 21:27, 5. Jul. 2011 (CEST)

Heile Gänsje Bearbeiten

Salve, Paulae!

Da ich gerade an meiner Examensarbeit über das Mainzer Fastnachtslied sitze und u.a. das "Heile Gänsje" behandeln möchte, interessiert mich brennend, ob und wo es die im Artikel beschriebene "da capo"-Strophe mit Kritik an der französischen Besatzung gibt. Es wäre super, wenn ich hier einen Hinweis erhalten könnte. Meine Recherchen waren diesbezüglich erfolglos.

Herzliche Grüße aus Mainz, Benny Scholian.

PS: Antwort bitte direkt auf diese Seite stellen (falls möglich), da ich selbst keine derartige Seite besitze und meine Mailadresse hier nicht veröffentlichen möchte.--

hallo Benny Scholian, Paulae macht gerade wikipause und kommt in der nächsten zeit hier eventuell nicht vorbei. ich weiß auch nicht, ob sie derzeit überhaupt da ist. das beste wäre, du hättest zeit, bis sie wieder da ist (wann?), oder du schreibst ihr eine email. wärst du ein angemeldeter benutzer, könntest du ihr über die funktion "email an den benutzer" eine solche schreiben. da du nicht angemeldet bist, ist das schlecht. da heißt es wohl, geduld haben. VG -- Jbergner 20:07, 8. Jul. 2011 (CEST)
Servus Benny, geht es um den Artikel Heile, heile Gänsje? Dort hat Paulae ausweislich der Versionsgeschichte nur ein einziges Mal editiert, nämlich einen Link verfeinert, ansonsten mit dem Artikel aber nichts zu tun. Variante a: Such dir über die Versionsgeschichte jemanden, der zum Artikel substanzielle Beiträge geleistet hat, und schreib der Person direkt. Noch besser: Finde die Person, die genau das in den Artikel reingeschrieben hat. Variante b: Frag auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Heile, heile Gänsje). Variante c: Frag im Portal:Mainz mal nach, bzw. auf dessen Diskussionsseite (Portal Diskussion:Mainz). Variante d: Frag mal in der Wikipedia:Auskunft. Ungefähr in dieser Reihenfolge würde ich es probieren. Grüße --Ein Zar 01:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
Notiz: Die Diskussionsseite des Artikels hat er schonmal gefunden. --Ein Zar 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST)

10 9 8 7 Bearbeiten

Melde mich bald wieder. --32X 16:11, 25. Jul. 2011 (CEST)

@32X. hallo 32X, ist das jetzt so etwas wie ein Maßband oder ein Countdown, bis Paulae seine Wikipause im juli beendet und uns wieder exzellente artikel zu lesen gibt? mein vorschlag: schreib doch selbst schnell noch einen, dann gibt's von Paulae bestimmt 'ne Retourkutsche (= zwei oder drei exzellente artikel) VG und gute erholung an alle, die grad ferien machen und ein schönes wochenende an alle anderen -- Jbergner 19:58, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ach, einen exkellenten bekomm ich nicht hin, dafür sind meine Themen zu exotisch (siehe bspw. ). Außerdem reiche ich an Ken nicht heran, wie ich erkennen musste, als er mir so ganz nebenbei erzählte, er hätte den Artikel zum Lehrerseminar in zwei Tagen runtergeschrieben. --32X 23:00, 24. Jul. 2011 (CEST)
naja, dann wenigstens EINEN klitzekleinen lesenswerten, das ist doch wirklich nicht zuviel verlangt, dafür dass Paulae zurückkommt. VG -- Jbergner 23:25, 24. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel über die tragische Gestalt Albert Lindners ist auch ohne Auszeichnung lesenswert. ;) --32X 16:11, 25. Jul. 2011 (CEST) Schreiben wird dieser Tage nicht so leicht, da ich mit meiner Strategie, so zu tun, als würde ich arbeiten, nicht mehr weiterkomme und actually wirklich arbeiten muss. Nicht einmal Büroschlaf ist noch möglich.
Zwei Tage sind doch lang, manchen reicht das, eine 75 Seiten lange wissenschaftliche Arbeit zu produzieren. Und der Rekord im Artikelmarathon liegt bei 217 neuen Artikeln in 3 Tagen (na gut, Textbausteine noch und nöcher). --Ein Zar 03:35, 27. Jul. 2011 (CEST)
Also wenn jemand meine Rückkehr derart sehnsüchtig erwarten würde, wäre das für mich ein klares Zeichen, spontan noch einen zweiten Monat Pause zu machen. Und eigentlich zählt doch die Monatsfrist vom letzten Delikt an neu, oder? Außerdem heißt es oben: Sollte ich im August nicht wiederkommen … . Also keine Rede davon, dass es gleich am 1.8. die heimlich während der "Pause" vorbereiteten exzellenten Artikel zu lesen gibt. --Ein Zar 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST) PS.: Lass meine Beete in Ruhe.
Och, wir wissen doch, dass du immer noch mitliest, sonst hätte Paul Ähh wohl längst nicht so schnell auf S2Ch geantwortet. ;) --32X 23:00, 24. Jul. 2011 (CEST)

Liebesfallen Bearbeiten

Hallo Paulae;

können Sie bitte am Artikel zu diesem DEFA-Film mithelfen?, denn Sie haben viele schöne DEFA-Filmartikel gezaubert und außerdem haben Sie dieses Jahr Ihr DEFA-Jahr. --77.182.198.212 13:08, 1. Aug. 2011 (CEST)

Da liegt ein Missverständnis vor: Das ist kein Artikel. Insofern nein. --Paulae 18:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
Na sowas, ich habe auch so einen Abschnitt am Ende meiner Benutzerdiskussion. Übrigens, Ken, freue ich mich, dass du nach deiner halbmonatigen Abwesenheit wieder da bist. Ich hätte dir ja mehr Bilder hinterlassen, bin wikipedianisch jedoch selbst etwas kürzer getreten. --32X 13:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Nun ist der Artikel gelöscht. Wäre es nun möglich, Paulae? --93.131.114.101 14:16, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich werde einen Artikel dazu schreiben, weil ich mir den Film inzwischen besorgen konnte und weil Werner W. Wallroth, der Regisseur, letzte Woche verstorben ist. Hätte ich den Film nicht da, wäre so schnell auch kein Artikel möglich gewesen, weil anders Vorrang hat.
Ich bitte dich sehr, in Zukunft keine derartigen Artikelwünsche mehr anzulegen. Ich finde es eher deprimierend, Artikel wie Freies Land zu sehen, die auch nach mehreren Monaten indiskutabel sind. Es schreibt nun mal kaum einer zu DEFA-Filmen und das wird sich auch nicht ändern, wenn du Substubs zu solchen Filmen reinstellst. Damit schaffst du eher Frustration bei denen, die versuchen, die Qualität auf diesem Gebiet möglichst hoch zu halten. Ich wiederum habe meinen eigenen Arbeitsplan und -ablauf und mag es überhaupt nicht, wenn ich mich durch Sub-Stub gezwungen fühlen soll, meinen Plan über den Haufen zu werfen. Kurz: Ich werde auch zukünftig keine derartigen Stubs aufbauen. Wenn dir ein DEFA-Film besonders am Herzen liegt, schreib mir und ich sehe, was ich tun kann. Richtlinie: Maximal zwei Artikelwünsche im Monat. Ergo hast du bis Dezember noch neun Filmartikelwünsche im DEFA-Bereich frei, da Liebesfallen schon als Wunsch abgerechnet wird. ;-) Gruß, --Paulae 19:18, 14. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag zum Lehrerseminar Bearbeiten

@Paulae: Da habe ich inzwischen noch einiges ergänzt und jetzt auch noch ein paar Infos gefunden, die ich einbauen werde eingebaut habe: Frage: Was und wo ist 1948 die "Oberschule Nord"; wenn unbekannt, bitte diese Frage weitergeben an jemanden, der es wissen könnte/müsste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 6. Aug. 2011 (CEST)

Nachtrag zur Info: Dorthin kamen 1948 die Fletcheranerklassen samt Lehrern; das könnte insofern von Bedeutung sein, als von der Oberschule Nord eine Opposition zum Stalinismus bekannt geworden ist. Da ergibt sich die Zusatzfrage, ob man die Oberschule Nord dadurch wieder aufgefüllt hat, weil man die Opponenten herausgeworfen oder verhaftet hatte. Falls dieser Zusammenhang besteht, wäre er berichtenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:42, 6. Aug. 2011 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Inzwischen habe ich herausbekommen, dass die "Oberschule Nord" in den Räumen der vormaligen höheren Mädchenschule war (Weintraubenstraße). Die hat auch einen Eintrag Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, in dem aber merkwürdigerweise von der Stalin-Opposition nicht berichtet wird (dazu gibt es aber Literatur). Für den von mir vermuteten Zusammenhang fehlt auch noch der Zeitpunkt dieser Opposition. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:34, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hm, hast du einen Buchhinweis dazu? Zum RoRo gibt es nicht so viel, Schule im Wandel der Zeit über die Geschichte des RoRo hat keine 30 Seiten, ob da was dazu drin steht? Andererseits kann es auch einfach „nur“ die Lage gewesen sein, die zu der Auslagerung der Klassen gerade dahin geführt hat. Eventueller Schülermangel könnte zusätzlich zu der Entscheidung geführt haben, aber ich will da lieber nicht spekulieren.
Ich habe im Artikel jetzt noch ein wenig nach Hansjörg Schneider ergänzt und nachreferenziert. Hast du Spiel war die Lust und Spiel die Gefahr da? Wenn ja, schau mal bitte auf Seite 20 nach, wo er die Räume beschreibt. Ich glaube, er ordnet die Stockwerke anders, aber ein Abgleich mit unserem Artikel wäre noch einmal gut. Wenn die Beschreibung identisch ist (er ist vielleicht nur anders rangegangen), könnte man unsere Beschreibung durch ihn als Quelle referenzieren. Oder du schreibst deine Memoiren. ;-) Zu Kästner kann ich noch nix schreiben, da die Städtischen Bibliotheken derzeit geschlossen sind (die ganze letzte Woche war Schließpause). Zudem privat derzeit viel Stress, mal schauen, wann ich wieder Muße habe. Viele Grüße, --Paulae 21:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
(1) Die "antistalinistische" Epoche in der Oberschule Dresden Nord war von 1948-51, also erst "nach" Übernahme der Fletcheraner: Siehe hier.
Es wundert mich, dass im Artikel Romain-Rolland-Gymnasium Dresden darüber nichts steht. Auch der Name "Oberschule Dresden Nord" kommt kam in dem Artikel nur beiläufig vor (habe ich ergänzt).
(2) Die Stockwerke in der Fletcherschule sind bei Schneider richtig zugeordnet: Wir hatten uns beim letzten Klassentreffen darüber unterhalten und die beiden anderen Klassenkameraden waren - im Gegensatz zu mir - felsenfest von der "falschen" Zuordnung überzeugt, zu der sie mich dann überredet haben. Das liegt daran, dass wir alle drei "Externe" waren und unser Klassenzimmer immer im Erdgeschoss lag - wir sind nie in die oberen Stockwerke gekommen und der Zutritt zum Internat war uns verboten; Schneider war dagegen Internatsschüler und kennt dadurch alles genauestens! (Wenn ich gleich auf die Idee gekommen wäre, anhand der Fenster die Klassenräume zusammen zu zählen, wäre ich bei der "Schneider"-Einteilung geblieben, denn nur so kommt eine Anzahl an Klassenzimmern zustande, wie sie eine einzügige Oberschule und eine zum Teil zweizügige Aufbauschule benötigt.)
Das muss also "nach Schneider" geändert werden.
(3) Mir fiel auf, dass jetzt "zwölf" neben "13" steht, was nach WP-Vorschriften richtig ist, aber blöd aussieht, da wäre ich ausnahmsweise auch für "dreizehn".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:57, 7. Aug. 2011 (CEST)
Die Stockwerksbelegung und die Anzahl der Klassenzimmer habe ich geändert (aber nicht in Schneiders Buch hineingesehen (das müsste ich erst aufwendig suchen), nehme aber an, dass es jetzt richtig ist.
Den letzten Rektor habe ich ergänzen können (ich habe noch ein paar Schüler gefunden und angerufen, die nach 45 die Schule besuchten).
Noch ein Wort zum "Olymp": Hier irrt wohl Schneider ausnahmsweise: Die tiefste Stelle im Park war zwar - genau wie der Olymp - den jeweiligen Abschlussklassen vorbehalten, aber der "Olymp" war die höchste Stelle des Grundstücks an der Straßenecke Olbrichtallee/Marienallee. Das war schon zu Kästners Zeiten so:
Draußen schneite es. Weihnachten lag in der Luft. Man konnte es schon förmlich riechen ,.. Die meisten Schüler liefen in den Park hinaus, beschossen sich mit Schneebällen oder rüttelten, wenn jemand gedankenvoll des Wegs kam, mit aller Kraft an den Bäumen, dass der Schnee schwer aus den Zweigen prasselte. Hundertfältiges Gelächter erfüllte den Garten. Einige Oberklassianer schritten würdig, Zigaretten rauchend und mit hochgeklapptem Mantelkragen, zum Olymp hinauf. (Olymp, so hieß seit Jahrzehnten ein entlegener geheimnisreicher Hügel, den nur die Primaner betreten durften und der, einem Gerücht nach, mit alten germanischen Opfersteinen ausgestattet war, an denen, alljährlich vor Ostern, gespenstische Aufnahmefeierlichkeiten vorgenommen wurden. Brrr!)
(Das fliegende Klassenzimmer, Seite 15/16)
Gibt es das Bild vom Olymp aus der Festschrift im Internet? Daran kann ich das sofort klären, denn ich (er)kenne natürlich beide Plätze.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 11. Aug. 2011 (CEST)

Kommender Schreibwettbewerb Bearbeiten

Moin, Paulaë. Ein kleines (wenngleich kein Blaues) Wunder, dass Dich anscheinend noch niemand darauf angesprochen hat: Ich finde, Du wärest eine außerordentlich geeignete Jurykandidatin für den septemberlichen Schreibwettbewerb, und das insbesondere für die Sektion II. Darf ich Dich dort (oder in einer anderen thematischen Abteilung) vorschlagen? Das muss allerdings bis 14. August geschehen, aber ein paar Tage Bedenkzeit hast Du dadurch ja noch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:49, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin eher der Artikelschreiber und tu mich bei Bewertungen anderer Artikel i.d.R. eher schwer. Derzeit kommt noch ein kleines Zeitproblem hinzu, was im September auf mich einstürzen wird, sich aber bereits jetzt am verregneten Horizont ankündigt. So wie es aussieht, werde ich nicht mal zum artikelbasierten Mitwettbewerben kommen. Ich freu mich aber, dass du an mich gedacht hast und bedanke mich für den Vorschlag des Vorschlags (zumal das auch nicht in einer Bot-ähnlichen, sondern einer indiviuellen Art geschah). Viele Grüße, --Paulae 20:16, 9. Aug. 2011 (CEST) PS: Hätte ich im Juli keine WP-Pause gemacht, hättest du noch zusätzlich ein Pro von mir bei der AWW bekommen.
Wenn Unangenehmes auf einen einzustürzen droht: manchmal hilft, es einfach zu ignorieren und sich dem Guten, Schönen & Wahren zuzuwenden. ;-) Und im September brauchst Du als Jurystin für den SW ja gar keine Zeit zu haben: Die Wettbewerbsfassungen liegen ja erst ab 1.10. vor. Na? Vielleicht doch? *schubs* :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
mach mal! :-) wenn du schon nicht schreiben kannst, kannst du so wenigstens mitwirken. da hat der alte www ne gute idee gehabt. ist bestimmt auch mal spannend, das aus einer anderen perspektive zu sehen. --  Thomas 14:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
Genau! *drängel* --Toter Alter Mann 14:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
Das Zeitproblem ist das eine, das andere, viel grundlegendere Problem ist gleich im ersten Satz der Welt offengelegt. Ich bewundere es, dass die Jury aus einer Sammlung am Ende meist exzellenter Artikel tatsächlich den besten wählen und die anderen in Reihenfolge bringen kann. Ich könnte sowas einfach nicht und bin auch immer wieder erstaunt (und erleichtert), wenn meine Artikel bei KALPs positiv angenommen werden. Kurz: Ich bin einfach ungeeignet dafür. In meinen Alpträumen bin ich Deutschlehrer und muss Aufsätze korrigieren – das soll bloß nicht wahr werden. ;-) Gruß, --Paulae 20:36, 10. Aug. 2011 (CEST)

Mach mal eine Pause ;) Bearbeiten

Mensch, du knallst aber in den letzten Tagen hier durch. Bist du ans Bett gefesselt und hast nur noch einen Laptop zur Verfügung?? Oder sind das all die geschriebenen Artikel aus dem Juli, wo du dir eine Zwangspause verordnet hast? :) Jedenfalls wollte ich dir nur mal einen anderen Benutzer aus der engl. Wikipedia zeigen, der das gleiche Themenfeld abgrast wie du. Zwar macht das nicht im selben Tempo wie du, aber er hat einige nette Artikel geschrieben, wie beispielsweise , wo er Literatur verwendet, die du möglicherweise nicht hast. Ich jedenfalls habe durch meine ganzen Filmcutter auch einen Kontakt in die USA gefunden, der ab und zu gepflegt wird und auch immer mal wieder nützlich ist. Grüße nach Dresden aus Potsdam :) -- Critican.kane 19:38, 9. Aug. 2011 (CEST)

Hihi, wer glaubt denn hier im Ernst, dass ich im Juli nix für WP gemacht habe. ;-) Mit den vorbereiteten oder fast vollständig vorbereiteten Filmen bin ich jetzt aber beinahe durch, hab nur noch neun da und dann wird es auch schon seeeehr eng mit weiteren DEFA-Filmen, denn mehr kann ich mir so ohne weiteres nicht organisieren. Ich schreibe übrigens nur am Laptop.
Derzeit arbeite ich erst einmal alles an DEFA ab, was ich aus meinen Bibliotheken bekommen kann bzw. was in den letzten zwei Jahren im Fernsehen lief. Wenn diese Grundarbeit getan ist, werde ich mich je nach Lust und Laune an einen weiteren Ausbau von bereits bestehenden Filmartikel setzen und sozusagen Buch für Buch durcharbeiten; die englischspr. Bücher kommen dann auch dran, wenn sie denn was Neues bieten. Das habe ich derzeit nur punktuell bei einzelnen Filmen so gemacht, die besonders bedeutende DEFA-Werke sind (z.B. Berlin – Ecke Schönhauser…). Dann kommen noch ein paar Kinderdarsteller der DEFA dran und einige weitere Filmschaffende, zu denen ich hier schon Artikel vorbereitet habe. So ein Jahr ist nicht lang und ich möchte am Ende mit „meinem“ DEFA-Jahr zufrieden sein. ;-) Und dass die Filmartikel hier zum Teil begeistert begrüßt werden, motiviert ja zusätzlich. Viele Grüße, --Paulae 20:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hehe - der Schönhauser-Film kam gestern auf MDR um 22:50Uhr und dein Artikel hatte plötzlich über 700 Zugriffe. Wenn ich so einen groben Überblick über meine knapp 200 Artikel habe, so werden diese vielleicht täglich von knapp 10-15k Leuten angeklickt. Und bei deinen gehe ich, trotz des Ostthemas, auch nicht von weniger aus. Hast du eigentlich auch vor den einen oder anderen Film einer Auszeichnung zu unterziehen, um ihn größerer Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen?
Ich muss allerdings auch zugeben, dass ich diese Verbissenheit und diese Konzentration irgendwie bewundere, denn ich bin wohl ein viel zu emotionaler Schreiber und bin mal hier und mal dort, mache mal dies und dort mal das, sodass bei mir keine wirkliche Fokussierung vorhanden ist. Selbst mein Peggy-Sue-Artikel wird momentan mal bearbeitet und dann mal wieder nicht.....na ja....glücklicherweise ist alles freiwillig, sodass mir keiner meine Arbeits-Hobby-Moral madig machen kann :) -- Critican.kane 21:07, 9. Aug. 2011 (CEST)
Nee, Auszeichnung muss nicht sein, nahe dran ist da bisher sowieso nur Lola Montez (1955), da hatte ich so eine Motivation, weil es mein erster Filmartikel war. Aber da ich sowieso AdT-Verweigerer bin, muss bei mir immer eine persönliche Motivation für Exzellente her. Im Filmbereich geht es bei mir da eher nach der Breite. Der deutschsprachige Film ist/war immer etwas unterrepräsentiert, anhand der Versionsgeschichte der Liste der DEFA-Filme sieht man ja auch, wer dieses Thema seit Januar noch so bearbeitet – fast keiner. :-( Gruß, --Paulae 21:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bin gerade mal die ganzen en:wp Sachen zu DEFA-Filmen durchgegangen, um die Interwikis nachzutragen. So viele auch im Lemma falsche Sub-Stubs wie da sind mir noch nie auf einen Haufen in einem engen Themenbereich begegnet. Gelinde gesagt bin ich immer noch etwas konsterniert. Kann man im Sinne der Qualitätssteigerung nur hoffen, dass Dr. Blofeld sich inzwischen einem Thema zugewandt hat, zu dem er was zu sagen hat. oO --Paulae 22:52, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hihihi, wer das wirklich glaubt, sollte sich mal Butters ansehen und 1 und 1 zusammenzählen. ;) --32X 19:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
Äh … und raus käme (sag jetzt bitte nicht 2)? --Paulae 22:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Mit zwei kannst du von Lu Lu Lu auf Lu Lu bzw. Lulu schließen. :) --32X 14:01, 15. Aug. 2011 (CEST)
Aaah, *groschenfall*. Zu viele Ecken, um die man denken musste. Ab 22 Uhr läuft mein Hirn nur noch mit halber Kraft. ;-) Gruß, --Paulae 22:11, 15. Aug. 2011 (CEST)

Kuckst Du Bearbeiten

hier. TJ.MD 10:34, 12. Aug. 2011 (CEST)

Olymp, aufgewärmt Bearbeiten

Bitte mal oben antworten zum Thema "Olymp" bzw. seiner Abbildung in der Festschrift. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:17, 13. Aug. 2011 (CEST)

Vom Olymp gibt es ein Foto in der Festschrift (die Postkarte, die den Soldaten im Ersten WK geschickt wurde), die habe ich aber nicht mehr da und hab auch keinen Scan davon angefertigt. Online gibt es das Bild nicht. Es waren glaube ich nur Bäume drauf zu sehen – für mich recht nichtssagend, sodass ich eben nicht einmal einen Scan angefertigt habe. :-( Ich weiß nicht, ob ich mir die Festschrift nächste Woche noch einmal organisieren kann, hab derzeit viel um die Ohren. Gruß, --Paulae 17:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Ja - bitte; hat Zeit ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 13. Aug. 2011 (CEST)

Du! Bearbeiten

Admin! Jetzt! Wird Zeit! Los! ;) Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:07, 15. Aug. 2011 (CEST)

Und wer schreibt dann die ganzen DEFA-Filme? Nee nee, so wird das nüscht. ;-) --Paulae 22:10, 15. Aug. 2011 (CEST)
Kein akzeptables Argument, erst, wenn du mehr Artikel als ich angelegt hast ;) - denn man muß ja nicht rund um die Uhr Admin sein ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:00, 15. Aug. 2011 (CEST)
doch ein akzeptables argument. und nicht einmal bitte gesagt, nur ausrufezeichen! was für ein ausdruck von empathie. -- Jbergner 23:08, 15. Aug. 2011 (CEST)
Paulae weiß schon ganz genau, wie sie das zu verstehen hat. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 23:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich. ;-) Aber erst im April ist es mir grandios gelungen, eine hinterrückartige Admin-Vereinnahmung zu verhindern und seither habe ich zusätzlich aufgerüstet. *g* Viele Grüße, --Paulae 17:59, 16. Aug. 2011 (CEST)
Na gut. Dann eben bis nächsten Monat und der nächsten Anfrage ;). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:47, 16. Aug. 2011 (CEST)

Dresdner Villen Bearbeiten

Hallo Ken, es tut mir ja Leid, vom küronschen Adminvorschlag abzulenken, aber kannst du (oder einer deiner bauwerksversessenen Kumpels) mal in Otto Staudingers Leben nachsehen, ob für die Villa Diana in Blasewitz und für die Villa Sphinx vielleicht unter anderen Namen Artikel existieren? Ich bin in dieser Hinsicht unbewandert und eher auf landwirtschaftliche Arbeitsgeräte abonniert. --32X 20:11, 17. Aug. 2011 (CEST)

Erste Notizen: Die Villa Sphinx lag auf der Friedrich-August-Straße 5, der jetzigen Prellerstraße. Die Zählung ist aber anders. Bisher weiß ich nur, dass die damalige 6c jetzt die Prellerstraße 32 ist. Müsste man genauer schauen. Die Villa Diana lag auf der Residenzstraße 47, das ist die jetzige Loschwitzer Straße, Hausnummer müsste man ebenfalls genauer untersuchen. Beides müsste über die Katasternummer rauszukriegen sein. Adornix ist da allerdings ein größerer Experte. Gibst du es an ihn weiter, Vorarbeit dürfte das ja erst einmal genug sein. ;-) Gruß, --Paulae 23:06, 17. Aug. 2011 (CEST)
Im Adressbuch von 1899 wird die Friedrich-August-Straße 11 "Villa Sphinx" genannt, Eigentümer ist Staudinger. Die Nummer 23 heißt übrigens "Villa Isis". Merkwürdigerweise scheint sich die Nummerierung nach der Eingemeindung von Blasewitz nicht geändert zu haben, jedenfalls schließe ich das aus der identische Katasternummer "5TT" und dem Eigentümereintrag "Staudingers Erben" für die Prellerstraße 11 im Adressbuch von 1943. Das Haus scheint noch zu stehen und zwar nicht direkt an der Straße, sondern hinter der Hausnummer 9. Die Einfahrt zum Haus befindet sich direkt neben der 9 und in Google Street View sieht man ein großes rosa Gebäude. Bei Wikimapia gibt es auch ein oder zwei Fotos.
Ob es sich um dasselbe Haus handelt wie die Villa Sphinx in der Friedrich-August-Straße 5, die in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift genannt wird, vermag ich nicht zu sagen. Es ist denkbar, dass auch in Blasewitz irgendwann vor 1890 die Methode der Straßennummerierung umgestellt wurde und aus der 5 eine 11 wurde (in Dresden wurde ja alles umgestellt). Mehr vermag ich auf Anhieb nicht herauszufinden, einen Wikipedia-Artikel gibt es leider noch nicht. Gruß, adornix (disk) 16:52, 22. Aug. 2011 (CEST)

Denkmallisten- und Stammtischinformation Bearbeiten

 
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Paulae, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Oh man … Mal drüber nachgedacht, solche Einladungen nicht an eine Pauschalmenge an Nutzern per Bot zu verschicken? Oder sollte es tatsächlich einen Sinn ergeben, dass ich die Nachricht bekomme? Und nein, ich habe eine einzige Denkmalliste geschrieben, die aber nix mit Österreich oder Wien zu tun hatte. Habe die Ehre, --Paulae 09:34, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ilse Honymus (1903–1989) Bearbeiten

hallo Paulae, sagt dir die schriftstellerin Ilse Honymus (1903–1989) etwas, die in radebeul in der villa honymus (auch Villa Charlotte) aufwuchs? die bücher, die man im netz findet, scheinen belletristik zu sein. viele grüße, -- Jbergner 10:24, 1. Sep. 2011 (CEST)

Geboren am 19. Mai 1903 in Radebeul als Tochter von Karl-May-Freund Max Theodor Honymus und Elsa geb. Behrmann, besuchte eine Höhere Schule, wohnte später auf dem Weißen Hirsch (Collenbuschstr.) und schrieb u.a. Märchen und Jugenderzählungen, aber auch Stücke fürs Kindertheater, darunter Puppenspiele. Trat auch mit Trivialliteratur (Romanhefte u.a.) in Erscheinung. Hat sich mal an einem Fabelwettbewerb der Staatstheater Dresden beteiligt und gehörte mit ihrer Einsendung zu den vier prämierten Arbeiten. Wird von der Karl-May-Gemeinschaft gerne als Zeitzeugin zitiert. ;-) Mehr zu ihr müsste im Kürschner stehen, den ich aber nicht zur Hand habe. Zu einem Artikel fehlt mir derzeit leider die Zeit. --Paulae 10:44, 1. Sep. 2011 (CEST)
hab erstmal dank, damit kann ich die frau etwas besser einschätzen. -- Jbergner 10:50, 1. Sep. 2011 (CEST)

Die Geschichte vom kleinen Muck Bearbeiten

Lieber Paulae,

können Sie bitte am Artikel zu diesem DEFA-Film mithelfen?, denn z.B. die vielen ausgedachten Überschriften gehören nicht in den Artikel. Liebe Grüße, --Defafan 13:22, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Defafan, hab derzeit leider keine Zeit und ab dem Wochenende auch für längere Zeit kein I-Net. Ich kümmere mich auch lieber um wirkliche Notfälle (keine Artikelwünsche) und Neuanlagen, aber ich vermute mal, damit erzähle ich dir nix neues. Du warst dem Duktus her schon einige Male hier, stimmts? Gruß, --Paulae 21:44, 1. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Paulae, mit der Zeit habe ich vollstes Verständnis, aber dennoch ist Die Geschichte vom kleinen Muck kein Artikelwunsch. Man gab sich wohl Mühe und für die Verhältnisse, wo der Artikel entstand, war er wohl sehr gut. Diesen Duktus übernahm ich von Vorgängern, die Ähnliches fragten. Dies ist meine erste Anfrage bei Ihnen. Liebe Grüße, --Defafan 23:53, 1. Sep. 2011 (CEST)
So meinte ich das auch nicht: Artikelwünsche sind Substubs, die ich nicht bearbeite. Wer sich einen Artikel wünscht, soll den auf der Artikelwunschseite eintragen. Wirkliche Notfälle sind Stubs, kleine Artikel, die überall einen Anfang haben, aber noch deutlich bearbeitet werden. So was übernehme ich, weil ich sehe, dass sich da jemand Mühe gegeben hat. Der Kleine Muck ist weder das eine noch das andere. Das ist ein solider Artikel, wie es sie tausendfach in der WP gibt. Hier würde ich mich nur ransetzen, wenn ich das Ziel hätte, ihn lesenswert oder exzellent zu schreiben. Das Ziel habe ich aber nicht und es gibt noch genug Artikel, die geschrieben werden müssen oder dringendere Hilfe nötig haben. Gruß, --Paulae 15:41, 12. Sep. 2011 (CEST)

DNN-Fotos Bearbeiten

Hi, guck dir mal auf der heutigen DNN-Doppelseite zum TdoD die Urheber der dort abgebildeten Fotos an. ;) Auch ein gewisser Adornix ist übrigens dabei. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:15, 9. Sep. 2011 (CEST)

Noch besser ist die heutige DNN. Kennste den auf der Radebeul-Seite? --Y. Namoto 12:20, 10. Sep. 2011 (CEST)
bin unzufrieden, ich schau nur in der online-ausgabe und finde nüscht! --  Thomas 12:58, 10. Sep. 2011 (CEST)
Dann such mal richtig. ;). --Y. Namoto 14:23, 10. Sep. 2011 (CEST)
Hihi, kriege zwar nur die Ansicht ohne Bilder übers Presseportal meiner Bibliothek, aber es scheint das Societätstheater zu Ehren gekommen zu sein. :-) Falls du die Seite zur Seite gelegt haben solltest, würde ich mich drüber freuen. Der nächste Stammtisch kommt bestimmt. --Paulae 11:30, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das Societätstheater? Davon weiß ich nichts. Wann soll das gewesen sein? --Y. Namoto 12:50, 12. Sep. 2011 (CEST)
Öhm, am 9.9., Bildunterschrift: „Spielerisch: Im Societätstheater, dem ersten Bürgertheater Dresdens, können Interessierte Bühnenluft schnuppern. Foto: Paulae /wikipedia“, Überschrift des Artikels „Tag des offenen Denkmals: ‚Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert‘“, stand auf Seite 16–17. Ich beziehe mich auf dein erstes Posting. ;-) Sehe gerade, dass die DNN am 29. Juni auch eines meiner Fotos veröffentlicht hatte, vom Lingnermausoleum. Und die Märkische Allgemeine hat mehrfach eines meiner Ray-Wilson-Fotos veröffentlicht. :-) --Paulae 13:31, 12. Sep. 2011 (CEST)
Pardon, da stand ich wohl vorhin auf dem Schlauch. Ja, das Societätstheater natürlich. --Y. Namoto 13:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ah, danke! Apropos: War eigentlich gestern noch jemand beim TdoD unterwegs? Listen wird auf, wer wo war? --Paulae 15:37, 12. Sep. 2011 (CEST)
@y - danke das stöbern ist wohl nicht so meins
tdod z war im
  1. Rathaus Pieschen
  2. Eliasfriedhof
  3. Dresdner Befestigungsanlagen - piatta forma
  4. Semperoper
  5. watzke am goldenen reiter UND stammhaus - ohne bilder
gruß --  Thomas 17:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
nachtrag ein tag vorher die halbe gartenstraße in pirna --  Thomas 17:37, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich war auch in der Semperoper, außerdem hab ich mir die feine Tapete aus Schloss Wildenfels im Landesamt für Denkmalpflege angeguckt. Ansonsten war ich mehrfach Eis essen. In sonst geschlossenen Denkmalen hab ich mich diesmal nicht herumgetrieben. --Y. Namoto 17:47, 12. Sep. 2011 (CEST)

Die Villa Rothermund war interessant. Der Park ist super und die Führungen durch Schülerinnen (Schüler hab ich keine gesehen...) waren gut organisiert. Gruß, adornix (disk) 17:57, 12. Sep. 2011 (CEST)
In der Villa war ich auch und habe mich sogar bis unters Dach verirrt. Da war zwar niemand mehr, aber alle Türen standen offen. Ich hätte mir am villeneigenen Kaffeeautomaten sogar ein Käffchen aufbrühen können… Neben der Villa Rothermund besuchte ich die Versöhnungskirche, die Heilig-Geist-Kirche und gelangte am Ende sogar ins Lahmann-Sanatorium und fotografierte dort alle Gebäude und Inneneinrichtungen (Fri[e]da-Bad!), denen in den nächsten Tagen der Abriss oder der Umbau bevorsteht. Artikel und Bilder folgen, wenns i-net wieder steht. --Paulae 13:35, 13. Sep. 2011 (CEST)

Forschungsinstitut Manfred von Ardenne – Sternwarte Bearbeiten

Hallo Paulae - du warst so freundlich, ein Bild der "Manfred von Ardenne-Sternwarte" mit der weißen Kugel beizusteuern. Das ist im Prinzip richtig. Aber es ist auch irreführend, weil es drei Manfred von Ardenne-Sternwarten gibt, und genau diese mit der weißen Kugel nur von der Familie genutzt wird und der Öffentlichkeit - außer dem tollen Blick vom Elbetal - nicht zur Verfügung steht. Ich halte es daher für sinnvoll, diesen Artikel zu erweitern zu "Manfred von Ardenne-Sternwarten", und alle 3 dort zu beschreiben. Damit werden künftig Mißverständnisse und Verwechslungen ausgeschlossen, zumal es auch das Forschungsinstitut nicht mehr gibt. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 18:45, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe wie gesagt nur das Bild beigesteuert. Der Artikel ist ein abgeschriebener Sub-Stub aus einem DDR-Architekturführer, der eben diese weiße Sternwarte behandelt. So ist er eigentlich ein Löschkandidat und es ist ja auch vollkommen sinnfrei, gerade diese Sternwarte einzeln zu behandeln. Ich stimme dir also in allen Kritikpunkten zu, will aber noch einmal deutlich machen, dass ich mit diesem „Artikel“ rein gar nix zu schaffen habe. Ein Aus- oder Umbau ist ausdrücklich erwünscht, da dies wohl einer der artikelbezogenen Schandflecken des Dresden-Portals ist. --Paulae 13:31, 13. Sep. 2011 (CEST)
Danke, ich werde es also in den nächsten 3 Tagen umstricken. Bei commons habe ich schon eine entsprechende Kategorie Manfred von Ardenne-Sternwarten eingerichtet. -- Gruss Brücke-Osteuropa 13:37, 13. Sep. 2011 (CEST)

Günther von Bültzingslöwen Bearbeiten

Hättest du evtl. in deiner Grabstätten-Sammlung ein Foto des Familiengrabs auf dem Alten Annenfriedhof? Der Herr mit spannender Biografie ist der GroßOnkel mütterlicherseits jener Paula... Grüsse --Concord 15:32, 21. Sep. 2011 (CEST)

Das Familiengrab kenne ich jedenfalls, ob ich ein Foto davon da habe, müsste ich schauen. Wenn nicht, wander ich in der nächsten Zeit mal zum Friedhof. --Paulae 10:32, 22. Sep. 2011 (CEST)
Das wäre schön. Danke! --Concord 20:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
Foto hatte ich tatsächlich da, das wartete seit drei Jahren auf einen Artikel :-) Ist nun eingebunden. Gruß, --Paulae 19:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ganz herzlichen Dank! --Concord 00:16, 18. Okt. 2011 (CEST)

Zwei Fragen Bearbeiten

  1. Hältst du den Filmverband Sachsen für relevant?
  2. Wo ist Friedrich Wilhelm Opelt begraben?

Keine weiteren Fragen. ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 07:02, 22. Sep. 2011 (CEST)

Zu 1. habe ich ehrlich gesagt keine Meinung. Bei 2. muss ich passen, habe den Namen nicht in meiner Sammlung. Wenn kein historisch wertvolles Grab war, existiert es wahrscheinlich auch nicht mehr. :-( --Paulae 10:34, 22. Sep. 2011 (CEST)

Valeska Gräfin Bethusy-Huc/Anny Wothe/Auguste von der Decken Bearbeiten

Hallo Paulae, bei dem Artikel über die Gräfin Bethusy-Huc habe ich gesehen, dass du ein Bild aus dem Buch "Selbsterlebtes" von Anny Wothe eingestellt hast. Besitzt du dieses Buch? Ich bin seit längerem ganz dringend auf der Suche danach, weil sich darin ein Artikel von Auguste von der Decken (Ps.: "A. von der Elbe") in der sie über ihr Leben berichtet, befindet. Für meinen mit Elbstein erstellten Artikel wäre er evtl. für Nachträge wichtig aber noch mehr für einen Literaturverein für den ich ihr Leben und Werk erforsche. Leider kann ich das Buch weder antiquarisch erwerben noch habe ich es bisher in einer Bibliothek ausfindig machen können. Wenn du mir weiterhelfen oder vielleicht eine Quelle nennen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße --OffendorfCaine 13:20, 11. Okt. 2011 (CEST)

Ich besitze das Buch, habe auch ewig danach gesucht. :-) Irgendwann diese Woche habe ich dann einen Scanner zur Hand und lege das Buch vorsichtig drauf. Wenns ganz schnell gehen soll, könnte ich die Seiten auch abfotografieren. Bitte schick mir eine Wikipedia-Mail, damit ich die Sachen als Anhang an deine Mailadresse schicken kann. Viele Grüße, --Paulae 14:01, 11. Okt. 2011 (CEST)

Klotzsche Bearbeiten

@ Paulae: Bitte mal auf der Klotzscher Diskussionsseite den letzten Abschnitt lesen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:33, 14. Okt. 2011 (CEST)

Danke fürs Datenjagen:-) Bearbeiten

So sieht Rotraut Hinderks-Kutscher doch schon etwas besser aus! --Xocolatl 00:15, 16. Okt. 2011 (CEST)

Hehe, darauf hab ich jetzt gewartet. :-D Ich gebe allerdings zu, dass ich selbst überrascht war, die Dame mit allen Daten versorgen zu können. Und nen berühmten Vater hat sie auch gehabt, was will man mehr. ;-) Viele Grüße, --Paulae 00:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
Och, vielleicht noch den Gatten oder so;-) --Xocolatl 00:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab schon gesucht, ob ich etwas zu einem Herrn Hinderks finde, war aber (noch) nicht erfolgreich. Sie muss aber um 1931 rum geheiratet haben, da sie bis dahin noch als Rotraut Kutscher publizierte. Vielleicht weiß das verlinkte Heimatmuseum mehr? Hast du dort mal angefragt? Die werden doch nicht nur die Bücher da haben, sondern auch irgendeinen Bezug zu ihrer Stadt herstellen können … --Paulae 00:20, 16. Okt. 2011 (CEST)
Nein, noch nicht, das war vorhin ein sehr spontaner Akt mit dem Artikel... ein Herr Meinrad Hinderks ist mir irgendwo im www an der Nase vorbeigegeistert, aber ich könnte nicht mal mehr sagen, wie ich da auf eine eventuelle Verbindung zu R. H.-K. gekommen bin. --Xocolatl 00:25, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich hab noch die Mutter gefunden. Sie hatte eine ganze Menge Stiefgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters, ein Bruder aus erster Ehe ist im Krieg (in welchem?) gefallen. --Paulae 00:29, 16. Okt. 2011 (CEST)
So, Identität des Ehemanns ist auch geklärt, zumindest ist es keiner, der in die Literaturgeschichte eingegangen ist, sondern ein einfacher Ingenieur. Vorname noch unbekannt, aber wer weiß, was man mit ein wenig Nachforschen da noch alles findet. In Artur Kutschers Memoiren sollte sich bei Interesse noch ein wenig finden lassen. Ich hör jetzt erst mal auf. Gruß, --Paulae 00:38, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich frag mal die Herrschaften im Museum. Von der Gegend her würde dieser Meinrad Hinderks nämlich tatsächlich passen. --Xocolatl 17:42, 16. Okt. 2011 (CEST)

DEFA/DDR-Filme Bearbeiten

Hallo Paulae,

folgen den noch die nachfolgenden DEFA/DDR-Filme in Form eines Artikels?:

Viele Grüße und Danke für die bisherigen Artikel, --93.131.103.157 13:09, 22. Okt. 2011 (CEST)

Da alle drei DFF-Filme sind, kommen die nicht in mein DEFA-Jahr 2011. Aber eine Aufarbeitung der DFF-Filme ist für nächstes Jahr geplant und alle drei Filme erhalten dann einen Artikel. Zu den DFF-Filmen gibt es ja leider noch weniger Infos als zu den DEFA-Filmen und sie werden (wenn das denn möglich ist) noch stiefmütterlicher in der WP behandelt als die DEFA-Filme. :-( --Paulae 13:31, 22. Okt. 2011 (CEST)

Irmgard Uhlig Bearbeiten

Vielleicht als Bergsteigerin und Malerin nicht ganz dein Spezialgebiet, aber vielleicht hast Du trotzdem noch Anregungen und Hinweise für Alma und mich? Danke & Gruß, --Wahldresdner 14:22, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich schau mal, wann ich dazu komme, das Pressearchiv meine Bibo gibt da einiges her. Kann ich im Artikel editieren oder soll der per C&P in den ANR? Alternativ könnte ich dir und/oder Alma auch ne Reihe an Artikeln per Mail schicken. Bestattungsort fehlt derzeit auf alle Fälle noch: Stephanusfriedhof in Dresden-Zschachwitz. Hab allerdings (noch) kein Grabfoto da. Gruß, --Paulae 14:29, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke, das kannst Du direkt im Artikel machen. Eine kleine Diskussion haben Alma und ich übrigens schon auf meiner Diskussionsseite geführt. Gruß, --Wahldresdner 14:42, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ok, ich sitze am Artikel. Dauert noch ein wenig, inuse funzt bei BNR-Artikeln ja leider nicht. --Paulae 20:07, 26. Okt. 2011 (CEST) Hm, ist wie immer etwas länger/ausführlicher geworden. Aber jetzt sind wenigstens alle Artikel, die seit 1998 über sie in Zeitungen erschienen sind, eingearbeitet. :-) --Paulae 21:57, 26. Okt. 2011 (CEST)
Phantastisch, danke. --Alma 07:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
+1, es geht halt doch nichts über ein gutes altes Archiv aus Papier ;-)) --Wahldresdner

Stammtisch Bearbeiten

Hallo Paulae, ich erwähnte gestern Hipster Kitty, weil sie – ähnlich wie du mit deinen Filmartikeln – außerhalb des Mainstreams ist bzw. Dinge tat, bevor sie Mainstream wurden. Memes werden in der de.WP übrigens als Internet-Phänomen bezeichnet, das Stammwort jedoch ist Mem.

Zur anderen Sache. Ich kann noch immer nicht erkennen, wo ich mich daneben benommen haben sollte (1 und 2) und wofür ich mich entschuldigen müsste. Wie dem auch sei, über Wikipedia:Adminwiederwahl#Antrag auf Wiederwahl für Zahlen und Sonderzeichen kommst du zu meiner AWW-Aufforderungsseite (die derzeit wenig Stimmen hat) und kannst dort auch einsehen, dass meine letzte Wahl im Dezember 2009 stattfand. Da war nichts im vergangenen Jahr, und derzeit bewege ich mich noch unter der symbolischen Zweijahresschranke. --32X 14:04, 28. Okt. 2011 (CEST) PS: Need a new admin? Why not Zoidberg?

Also ich wette ja mit dir, dass du das Problem *nie* erkennen wirst. Ist halt deine Art, entweder man lernt mit dir umzugehen oder nicht, ne. Mit 2009 war ja recht knapp. Die meisten hatten ja auf 2010 getippt (moi aussi), aber ok, Dezember 2009. Du hast gewonnen. Da →  , aber nicht zu nah an den Bildschirm kommen. ;-) Gruß, --Paulae 21:02, 28. Okt. 2011 (CEST)|

Benutzerin Bearbeiten

Hallo Palae, schau mal auf meine Benutzerseite, ich bin eine Benutzerin. Wenn Du auch eine sein möchtest, setze in Deinen Einstellungen unter Benutzerdaten – Basisinformationen das Geschlecht auf "weiblich". Viele Grüße Anka Wau! 10:50, 30. Okt. 2011 (CET)

Wird man neuerdings schon weiblich, wenn man sich ein Babel auf die Seite stellt? oO Frag mal Benutzer:Alma oder Benutzer:Tilla, ob die sich auch so ein Babel auf die Seite stellen wollen, mal sehen, was passiert. Ich halte jedenfalls weder von Benutzer- noch Benutzerinnen-Babeln wenig. Und wenn ich hier unter Klarnamen auftreten wollen würde, hätte ich mich ebenfalls anders angemeldet. Gruß, --Paulae 13:48, 30. Okt. 2011 (CET)
Das Babel gibts schon länger, das mein ich auch nicht (und ein Benutzerinnen-Babel steht auch nicht auf meiner Seite). Sorry, wenn ich Dich hier auf dem falschen Fuß erwischt hab, war nicht meine Absicht. Anka Wau! 14:50, 30. Okt. 2011 (CET)

Urnenhain Tolkewitz Bearbeiten

Hallo, im Krematorium steht anscheinend auch eine denkmalwürdige Jahn-Orgel. Könntest du der einen Satz widmen? Freundliche Grüße Gerhard51 10:48, 23. Aug. 2011 (CEST)

Ich werde den gesamten Artikel in der nächsten Zeit grundüberarbeiten, von der Orgel habe ich glaube ich sogar ein Foto da. Hab schon die Lit. zum Hain besorgt, derzeit aber ein Zeitproblem. Dürfte dann im September/Oktober kommen. Bis dahin Geduld. ;-) Gruß, --Paulae 12:40, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke! Gerhard51 20:07, 25. Aug. 2011 (CEST)

Literaturstipendium Bearbeiten

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Paulae,

heute versenden wir Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Werk hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen Gerrit Holz (WMDE) 11:28, 5. Okt. 2011 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Ich freu mich und spitze schon mal den virtuellen Schreibstift. Litstip-Unterseite usw. folgt dann in Kürze. :-) --Paulae 13:11, 5. Okt. 2011 (CEST)

Bitte, bitte, gern geschehen Bearbeiten

Liebe(r) Paulae,

wie immer ist es mir ein Vergnügen, einer/m präzisen Fleißarbeiter(in) wie Ihnen mit einigen (fast immer winzigen) Verbesserungen ein wenig unter die Arme zu greifen. Sie haben meine größte Hochachtung, wie tapfer Sie sich durch den Unterhaltungsschrott bundesdeutschen Filmschaffens der Adenauer-Ära robben. Chapeau. Aber auch Ihre DEFA-Arbeit ist mehr als respekteinflößend.

Zu Ihren Namensnachfagen läßt sich folgendes sagen. Eine Reihe dieser Leute aus der Vorsteinzeit des Films sind wohl im ewigen Nirwana entschwunden, da gibt's schlicht nichts biografisches mehr. Bei anderen habe ich allenfalls Lebensdaten und Filmografien (wie etwa bei Mia Pankau) aber null biografisches Material. Bei wieder anderen (wie Hilde Jennings) reißt mir Dr. Weniger den Kopf ab, wenn ich etwas rausrücke. Weshalb ? Weil Ende Oktober sein nächstes (und wie er mir gesagt hat auch letztes) Filmbuch herauskommt; diesmal über die deutsche und österreichische Filmemigration ab 1933 bzw. 1938. Die Jennings wird dort biografiert und ist somit zumindest bis Jahresende von ihm unter absolute Sperrfrist gesetzt. Da darf ich also (jetzt noch nicht) ran. Auch Gaidarow werde ich erst porträtieren, wenn Kay Wenigers neues Buch raus ist. Zu Ria Jende gibt es dürre Infos mit einem von mir arg in Frage gestellten Geburtsjahr. Aber ein wenig andicken möchte ich so etwas schon, damit nicht so etwas fürchterliches herauskommt wie -- pardon -- bei Hedda Vernon, wo auch ich null biograf. Material hatte (und deshalb auch nie einen Artikel über sie angefertigt habe) und jetzt sich deren gesamte Bio mehr oder weniger über die Auflistung von Filmtätigkeiten hinwegschleppt. Ob man so etwas tun sollte, nur um ein Foto platzieren zu können. Ich weiß nicht so recht... Angelo Ferrari kann man machen. Er steht bereits im Filmlexikon drin, zu dem ich eben einen informativen Artikel -- wurde meines Erachtens auch höchste Zeit -- geschrieben habe. Rudi Bach könnte ich mal machen, aber bei dem bricht die Vita schon in den frühen 20er Jahren ab. Warum absolut nichts zu Maria Widal zu finden ist, verstehe ich auch nicht, denn die war zu ihrer Zeit ein echter (Kurzzeit-)Star. Zur Belgierin Martha Orlanda habe ich zwar etwas biograf. Material, aber null Lebensdaten. Auch nicht so gut. Zu dem bereits 1919 gestorbenen Mogens Enger etwas zu finden ist so gut wie aussichtslos. Zu Ilse Stobrawa, die in ein paar Monaten 100 Jahre alt geworden wäre, habe ich auch nur sehr mickrige Infos. Gerd Briese könnte man in der Tat mal machen, da gibt's was. Zu der wunderschönen Lili Damita, übrigens mit i-Endung, nicht mit y geschrieben, logischerweise auch. In dem Personenlex. steht ein guter Artikel über die Ex-Frau von Errol Flynn drin und zahlreiche ausländ. WPs haben sie längst aufgenommen. Olaf Storm ziemlich mickrig; von der Smolowa weiß ich nur, daß sie gebürtige Pragerin war. Also auch nicht gerade berauschend viel... Sie sehen: alles nicht so einfach !!!

Ei ei ei, da haben Sie sich aber vielleicht Namen zusammengeklaubt ...! Mein lieber Schwan ! Gruß, --Pirulinmäuschen 10. Okt. 2011 (CEST)

Zu Hedda Vernon gibt es ja auch ein paar dünne biografische Sachen, ihre Ehe z.B. Allerdings habe ich tatsächlich nach den ersten „Versuchen“ (Mechthildis Thein, Grete Weixler, Hilde Wörner und Fay Marbe) dann auch aufgehört, diese Liste abzuarbeiten. Die Recherche ist sehr schwierig, meist erfolglos und die Filmartikel sind auch eher mein Ding. Ada van Ehlers habe ich noch vor; sie ist ja eher als Ada Kramm bekannt. Blanche/Bianca Dergan war hauptsächliche Theaterschauspielerin, aber da muss ich auch noch ein wenig recherchieren. Der Rest ist erst einmal offen. Ich muss allerdings sagen, dass ich jederzeit Artikel anlegen würde, wenn ich biografische Infos, aber z.B. keine Lebensdaten hätte. Alles, was über eine in Worte gefasste Filmografie hinausgeht, wäre in meinen Augen artikelwürdig. Am Ende findet sich von ganz unerwarteter Ecke jemand, der weitere Infos hinzufügen kann, aber vielleicht nie einen Artikel angelegt hätte. Hilde Wörner war so ein Fall. Ich werde sicherlich hin und wieder weitere vergessene Stummfilmdarsteller in der Liste ergänzen, wenn ich verwendbares Bildmaterial (meist Starfotos von Alexander Binder oder Nicola Perscheid) finde und auch regelmäßig die Liste überprüfen, ob sich was gebläut hat. Immerhin konnte ich in den letzten Tagen drei Blaulinks entfernen, was ich sehr erfreulich fand. Heute geht es erst einmal mit den bundesdeutschen Film-Tiefen weiter, über 20 Artikel sind fertig und wollen eingestellt und korrigiert werden. :-) Viele Grüße, --Paulae 12:19, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wiederwahl Bearbeiten

Hallo Paulae, nur aus Interesse: gibt es hierfür irgendeinen konkreten Anlass? M.W. sind wir uns nie irgendwo begegnet. Viele Grüße --Orci Disk 18:41, 30. Okt. 2011 (CET)

Heißt das, du erwartest Wiederwahlstimmen nur von Leuten, die dir einer missliebigen Entscheidung wegen aus Rache sofort eins reinwürgen wollen? ;-) --Paulae 18:55, 30. Okt. 2011 (CET)
Nein, aber üblicherweise gibt es Wiederwahlstimmen entweder von Leuten, die das pauschal an viele (oder sogar alle) Admins machen oder wegen einer konkreten Entscheidung, mit der jemand nicht zufrieden war. Bei Dir trifft das erste offenbar nicht zu und beim zweiten kann ich micht an nichts erinnern, wo wir mal zusammengestoßen werden sollten. Darum wundere ich mich etwas und frage nach. Die Wiederwahlstimme selbst ist Dir natürlich unbenommen, ich kann ohnehin nichts dagegen machen (wüsste halt nur gerne, warum). Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 30. Okt. 2011 (CET)
Dann nimm eben Stimme 4 deiner WW-Seite oder versuche alternativ, deine Disk mit meinen Edits der letzten Tage zu vergleichen. Außerdem kannst du jetzt nicht mehr sagen, dass wir uns noch nie irgendwo begegnet wären. ;-) --Paulae 20:21, 30. Okt. 2011 (CET)

Statt Stammtisch Bearbeiten

Hallo Paulae, falls Du Dich in Hannover nicht auskennst, ansonsten nimm es mir bitte nicht übel!

In Campusnähe mein liebster Buchladen: internationalismus, googlemaps, von außen. Herr Kundlatsch stört einen nicht beim Stöbern & Suchen, kann einem aber gut behilflich sein.

Lister Meile hinterm Bahnhof ist zum Bummeln so naja, das Geburtshaus Arendts leider keinen Besuch wert.

Wenn es ganz arg kommen sollte und Du nicht weit vom Bahnhof weg möchtest, das alte Schmorl & von Seefeld ist hier, aber ist eigentlich mittlerweile nur noch ne Großbuchhandlung mit dem ewig gleichen Ramsch.

Lass Dir die Zeit da nicht zu lang werden! Liebe Grüße Catfisheye 18:46, 30. Okt. 2011 (CET)

Oh, das ist aber lieb! Ich kenne mich in Hannover gar nicht aus und war nur einmal zur Expo 2000 dort. Ich habe mir jetzt den einzigen Stadtführer besorgt, den die SLUB da hatte – einen Architekturführer, der nur bedingt hilfreich ist. Ich hab mir deine Hinweise mal aufgeschrieben, wenn ich hinfinde, guck ichs mir alles an.Und eigentlich wollte ich mir auch den Neuen St. Nikolai Friedhof mal ansehen, habe aber keine Ahnung, wie weit- oder kurzläufig Hannover ist und ob das alles zu erlaufen ist, bevor es dunkel wird. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:05, 30. Okt. 2011 (CET)
Hallo Paulae, ich habe Deinen Eintrag auf WP:T/H gerade erst gesehen. Ich wäre gern dabei gewesen, bin morgen aber leider schon komplett verplant. Statt Stadtführer kannst Du auch in Wikipedia:Bücher/Hannover - Der Rote Faden stöbern. Und wenn Du im Zentrum ein Café für eine Pause suchst, hätte ich noch die Holländischen Kakao-Stuben als Tipp für Dich: Ein nettes Café, in dem die Zeit um 1960 stehengeblieben zu sein scheint (Ständehausstraße 2, 9-17 Uhr, hinter der Großbaustelle...). Beste Grüße, -- Ukko 22:30, 30. Okt. 2011 (CET)
holländische kakao-stuben sind wirklich klasse, wenn man seeeehr lekkkkeren kakao trinken mag. sogar noch besser als in friedrichstadt. und die markthalle ist sehr zu empfehlen, hinten links der italiener, wer espresso oder cappu mit schinkenbrötchen möchte. und dann auf der linken seite die stände der gemüsehändler mit den bombastisch aufpyramidisierten hochglanzpolierten gemüsen und obsten ankucken. --Jbergner 22:44, 30. Okt. 2011 (CET)

Heil wieder daheim? Den Friedhof besuchen können? Liebe Grüße Catfisheye 20:38, 1. Nov. 2011 (CET)

Ja. Und Jaaaa! Habe sogar noch die beiden jüdischen Friedhöfe (von außen) angesehen und den Alten St.-Nikolai-Friedhof begangen, ok, ist ja ein Park und ich musste da auf dem Weg zum Hotel durch, auch wenn ich mir da ein wenig merkwürdig vorkam. Am Internationalismus stand ich und habe ein wenig die Bücher durchwühlt, aber der Laden erschlägt einen ja förmlich! So viele Bücher auf so engem Raum, unfassbar. :-) Das Wetter war schön (sodass ich mir alle Sehenswürdigkeiten erlaufen habe), Hannover ansonsten voller Müllsäcke (warum auch immer) und voller Studenten und der Welfengarten zeigte sich farbenprächtig. Viele Grüße, --Paulae 23:22, 1. Nov. 2011 (CET)
:) Zu den Müllsäcken: in den mir bekannten Wohngebieten gibt es keine "Gelbe Tonne", daher muss der "Gelbe Sack" an bestimmten Tagen vor die Tür gestellt werden. Macht man in manchen Kommunen Italiens auch mit dem Papiermüll, sehr praktisch für Zeitungslesende. *hüst*
Freut mich wirklich, dass Du gutes Wetter erwischt hast. Das Reh von nah im Regen? Muss echt nicht sein! Und: Willkommen zurück! Catfisheye 23:31, 1. Nov. 2011 (CET)

Rotraut Hinderks-Kutscher Bearbeiten

Ich hätt's ja schon fast nicht mehr erwartet, aber heute bekam ich eine freundliche Mail aus Vöcklamarkt:-) - Bin mir ziemlich sicher, dass Meinhard Hinderks und Meinrad Hinderks, der im KZ Schlier fotografiert hat (http://www.schlier.at/) identisch sind, aber einen wasserfesten Nachweis habe ich leider nicht. Jedenfalls konnte ich Hinderks-Kutschers Biographie noch ein bisschen aufmotzen. Gruß --Xocolatl 12:19, 31. Okt. 2011 (CET)

Ja, so siehts aus. Meinrad scheint ein Schreibfehler zu sein und einen zweiten Meinhard Hinderks zu finden, der zu der Zeit als Fotograf tätig war, dürfte schwer sein. Ein Blick in das Buch müsste weitere Quellen angeben, über die dann ggf. die Identität zu 100% bestätigt werden kann. Ansonsten: Schöner Ausbau, der Artikel mausert sich mehr und mehr. Gruß, --Paulae 23:28, 1. Nov. 2011 (CET)

Beobachtungsliste Bearbeiten

Hallo Paulae, ich kam nicht umhin, von deinem Problem zu lesen („Stattdessen wandern hier alle paar Tage hunderte Artikel über die Beo, nur weil mal wieder jemand am Katsystem rütteln muss.“). Eine (wenig elegante) Möglichkeit zur Behebung des Problems hatte ich dir bereits früher genannt, eine andere ist das Betrollen der Trolle. Über meine Beobachtungsliste huschten kürzlich verschiedene Flussartikel, die alle einen Artikel in der englischsprachigsten Wikipädie aller Zeiten erhielten. Die Qualität entspricht durchgängig der von en:Grundwasser (Landwasser) (man beachte die Fettschrift des Klammerzusatzes), und der Autor findet seine Arbeit auch noch unglaublich toll und wichtig. (Als hätte man nichts aus der tollen Entwicklung der 2007 massenhaft angelegten Gemeindeartikel oder den angelegten und wieder gelöschten CDU-Politikern vor zwei Jahren gelernt.) Anstatt mich darüber zu ärgern, spielte ich das Spiel mit und legte en:Breiter Graben, en:Lugknitzka und en:Räderschnitza an, damit am Ende ein Artikel herauskommt, den man für die deutschsprachige WP übersetzen kann. Denk mal drüber nach. :) --32X 14:01, 2. Nov. 2011 (CET) Den Urnenhain Tolkewitz von weiter oben hast du hoffentlich nicht vergessen.

Emma Barton (Fotografin) Bearbeiten

 
Emma Barton: Alma Mater (1902)

Hallo Paulae, das "Skandalbild" einbauen zu können, wäre toll. Zumindest ist dieser Abzug aber seitenverkehrt zu den mir bekannten. Die anderrumige Anordnung finde ich besser, außerdem ist es sowohl im vorl. Buch auch auf dem ersten Weblink des Artikels nicht so düster reproduziert(?). Man könnte natürlich etwas dran "drehen". Siehst du bei dem Händler etwas von einem Rechtehinweis? Problem bei Uploads aus UK sind Urheberrechte an Repros. In Belgien könnte es natürlich wieder anders sein :). Bei der Royal Photographic Society hatte ich schon angefragt, für 40 statt mehr als 270 Pfund würde man der Wikipedia eine Aufnahme überlassen, allerdings nicht ganz lizenzkonform. Ich habe nun deswegen Kontakt zu WMDE aufgenommen, vielleicht lässt sich über den Verein ja was erreichen. Gruß, --Alupus 22:52, 3. Nov. 2011 (CET)

Lade das Foto hier lokal hoch. Die Fotografin ist vor über 70 Jahren verstorben, das Bild wurde um 1900 veröffentlicht. Ich sehe ehrlich gesagt nicht das kleinste urheberrechtliche Problem. Wenn die RPS copyfraudet, ist das deren Problem. Ich frag nochmal auf WP:UF nach, aber *eigentlich* steht dem Hochladen nix im Weg (richtig herum sollte das Bild dann aber sein). --Paulae 09:14, 4. Nov. 2011 (CET)
Nachdem auf WP:UF nun geklärt ist, dass das Bild hochgeladen werden kann, müssten wir uns nur noch für den richtigen Scan entscheiden. Groß ist der hier, sieht aber nicht so schön aus, da wohl nur eine SW-Kopie. Ich such mal noch ein wenig. --Paulae 15:07, 4. Nov. 2011 (CET)
Sorry Paulae, aber in solchen Dingen bin ich aus gewissen Gründen vorsichtig. Es ist aber schön, dass du noch eine andere Beschaffungsquelle gefunden hast. Das verlinkte Bild ginge in Ordnung. Es handelt sich um Carbon Prints, geringe Schärfe und der Eindruck eines Schleiers sind beabsichtigt. --Alupus 01:06, 5. Nov. 2011 (CET)
PS: Es ist wohl ein anderer Abzug als der im Buch. Dort (als Besitzer die RPS) ist das Bild links unten signiert. --Alupus 01:08, 5. Nov. 2011 (CET)
So, jetzt ist es hochgeladen. Es scheint verschiedene Abzüge des Fotos zu geben. Das seitenverkehrte ist ja auch ein Originalfoto und keine PC-Spielerei. Aber das hier ist in jedem Fall besser, weil alle schön in die Bildmitte hin schauen und nicht aus dem PC fallen. ;-) Gruß, --Paulae 01:18, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke dir ganz herzlich! Das ist toll. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass, je mehr in Google nach einem bestimmten Thema gesucht wird, desto mehr auftaucht. Ich werde es allerdings erst morgen auf SG und dem Artikel einbauen, wenn du aber noch Lust und Laune hast - bittesehr! Ich hatte übrigens schon den ganzen Tag auf deinen Upload gewartet :). --Alupus 01:39, 5. Nov. 2011 (CET)

Super! Bearbeiten

Ich guck mal drüber. Sieht auf den ersten Blick schon sehr gut aus. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto 20:17, 8. Nov. 2011 (CET)

Wobei der Themenstadtplan wahrscheinlich bei (mind.) zwei Sachen falsch liegt: Am Dr.-Külz-Ring soll lt. Plan ein Weichbildstein stehen, den ich trotz intensiver Suche nicht gefunden habe. An der Stelle waren vor einigen Jahren Bauarbeiten, vielleicht wurde er weggebracht. Ich hab den Stein daher erst einmal auskommentiert. Das VVN-Denkmal kenne ich ebenfalls nicht und auch nicht an der markierten Stelle, aber das habe ich erst einmal dringelassen, weil ich nun nicht alles abgehen konnte. Das Tor am Jüdenhof ist definitiv seit 2004/5 weg, da habe ich heute noch einmal nachgesehen. Ich habe es dennoch erst einmal mit Erklärung in der Liste gelassen. Vielleicht wird es im Zuge der Renovierung des Johanneums irgendwann wieder angebracht. Ansonsten hoffe ich, dass ich alle roten Pünktchen im Stadtplan erwischt habe. Hatte mir ein ausgeklügeltes System überlegt, aber so ein Punkt ist ja dennoch mal leicht zu übersehen. Naja, jetzt kann wenigstens keiner behaupten, ich würde mir nur die Minilisten greifen. ;-) Gruß, --Paulae 20:23, 8. Nov. 2011 (CET)
Nee, auf jeden Fall ne tolle Arbeit. Ist es eigentlich Absicht, dass das Landhaus zweimal vorkommt, mglw. wegen der unterschiedlichen Anschriften? --Y. Namoto 20:54, 8. Nov. 2011 (CET)
Glückwunsch auch von mir. Wenn du nichts dagegen hast, dann erlaube ich mir eine Luftbildaufnahme von Altstadt I mit allen relevanten Teilen hinzuzufügen. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 21:32, 8. Nov. 2011 (CET)
paulae: na da kann ich nur einhaken, glückwunsch und lob für soviel fleiß und akribie. ich trau mich an pieschen und die neustadt nicht ran. bilder mach ich. auf's listen basteln, hab ich irgendwie keine lust
@y das landhaus ist genau wie das elsa-fenske-wohnheim aufgrund der zwei anschriften aufgenommen. --  Thomas 01:34, 9. Nov. 2011 (CET)
Jepp, wie Z schon schrieb. Es betrifft mehrere Gebäude, also alle die, wo bereits im Adressfeld steht mit. Das ist einfach durch die Sortierbarkeit der Straßen so notwendig, habs mir bei adornix' Striesen-Liste abgeguckt. --Paulae 09:32, 9. Nov. 2011 (CET)
Ok, und was hat es bei der Güntz 31 mit der Anmerkung „(auch Gemarkung Altstadt II)“ auf sich? Das Flurstück, auf dem dieses Haus steht, liegt definitiv nur in einer Gemarkung.--Y. Namoto 09:40, 9. Nov. 2011 (CET)
Das liegt genau auf der Grenze, der Themenstadtplan gibt beide Gemarkungen bei der Zugehörigkeit an. --Paulae 09:41, 9. Nov. 2011 (CET)
das würde ja nur passieren können, wenn das grundstück aus zwei oder mehr katasterflächen bestände, die in zwei unterschiedlichen gemarkungen lägen. bei einer katasterfläche geht das nicht, da ist die einordnung eindeutig. --Jbergner 09:47, 9. Nov. 2011 (CET)
Na dann entscheidet mal. Ich bin gespannt, ob der Weg für diese Liste umsonst war. ;-) --Paulae 09:49, 9. Nov. 2011 (CET)
M. E. ist der Themenstadtplan hier ungenau. Die Gemarkungsgrenze verläuft entlang der Grundstücksgrenze zur Güntzstraße. So geht es zumindest aus meinem gedruckten Stadtplan hervor. --Y. Namoto 10:05, 9. Nov. 2011 (CET)

zweite frage zu Güntz31 Bearbeiten

in bemerkung steht "Mietshaus in offener Bebauung (auch Gemarkung Altstadt II)". links ist dem foto nach jedoch ein haus angebaut. damit wird es dem foto nach zum kopfbau einer "geschlossenen bebauung". oder sind da nur diese beiden häuser sozusagen als doppelhaus und auf beiden seiten dann freistehend? der karte nach scheint doch eine bauliche verbindung zur weiter links stehenden seniorenresidenz zu bestehen, die jedoch etwas von der straße zurückgesetzt ist. damit wäre es mit den neubauten wohl eine geschlossene bebauung. --Jbergner 10:00, 9. Nov. 2011 (CET)

meine vermutung ist, dass neue bau links von dem gebäude aus sicht des denkmalamts ignoriert wird.
aber da hier grad alle versammelt sind, hat jemand lust, einen artikel über das gebäude der kunsthochschule in der gerokstraße zu schreiben? gruß --  Thomas 10:18, 9. Nov. 2011 (CET)
Hm? --Paulae 10:24, 9. Nov. 2011 (CET)
"ignoriert" oder ist nur die einordnung alt, aus der zeit vor dem neubau? --Jbergner 10:26, 9. Nov. 2011 (CET)
Ich kann nicht sagen, auf welcher Grundlage der Themenstadtplan Beschreibungen anfertigt, ein Kopfbau ist es jedoch nicht (eher Überbleibsel einer Häuserzeile, auch wenn es rechts nicht weitergegangen sein kann, da der Friedhof anschließt und der ja uralt ist). Man müsste mal schauen, von wann dieser Neubau ist, der ist auf alle Fälle drangebaut. Ggf. müsste das korrigiert werden, dass der Stadtplan nicht überall auf neustem Stand ist, hab ich ja schon oben aufgezählt. --Paulae 10:32, 9. Nov. 2011 (CET)
Der Neubau sieht aus, als stamme er aus der Zeit von 1995 bis 2000. Nachdem alle anderen Gebäude der Häuserzeile Bombentreffer kassiert hatten, konnte man euphemistisch schon von offener Bebauung sprechen. Spätestens seit dem neuen Anbau aber ist die Bebauung geschlossen, egal, ob daneben ein Friedhof ist. Irgendwo muss ja auch die geschlossene Bebauung aufhören. Aber wir dürfen das ja eh nicht eigenmächtig ändern, da wir uns sonst WP:TF verdächtig machen. :) --Y. Namoto 13:02, 9. Nov. 2011 (CET)
aber wir dürfen das zitierte als zitat kenntlich machen, bei kenntnis ein aussagedatum dazutun und bei offensichtlicher falschheit nach anschauung mit quelle (foto) kommentieren. --Jbergner 14:20, 9. Nov. 2011 (CET)

Kulturdenkmale Dresdens Bearbeiten

Hallo Paulae, deine tolle Liste zu Altstadt I hätte im Rahmen von WLM 2011 entstehen sollen. Oder bist du vielleicht ein starkes Beispiel dafür, dass man solche Aktionen wie WLM nicht wirklich braucht ? ... Erstens entscheidet wohl keiner in Dresden oder in Deutschand darüber, ob es WLM 2012 geben wird oder nicht. Ich denke, es wird es geben, als europäische Entscheidung. Dann stellt sich zweitens aber die Frage, wie sich die Dresdner Wikipedianer in 2012 verhalten. Mein Angebot: Wenn die Dresdner Wikipedianer es wollen, dann können wir rechtzeitig vor einem solchen Projekt ein Treffen mit all dafür Verantwortlichen im Großraum Dresden organisieren und dann werden wir auch die Denkmallisten erhalten. Wenn Du es möchtest können wir ein kleineres Treffen mit einem Vertreter aus dieser Branche, Dir und Thomas kurzfristig organisieren und diese Möglichkeiten vorab prüfen. Zunächst sollten wir aber WLM 2011 abarbeiten und die Ergebnisse baldmöglich verwerten. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 08:47, 10. Nov. 2011 (CET)

ich werd mich mal an die pieschen-liste setzen, ein ganz schöner brocken. aber b-o hat so gedrängelt und du, paulae, kannst ja mit dem ganzen kram nicht allein gelassen werden :-) --  Thomas 10:38, 10. Nov. 2011 (CET)
@Z: Na dann bin ich mal gespannt. ;-)
@Brücke-Osteuropa: Ich bin in regem Kontakt mit den Leuten vom Landesamt für Denkmalpflege. Ich habe bereits vor einigen Monaten angefragt, ob es die Denkmallisten nicht in irgendeiner Weise gedruckt gibt und sei es nur als internes Papier. Antwort: Nein, es gibt sie schlichtweg nicht in dieser Form. Die Leute dort arbeiten nur mit dem, was sie im Rechner haben. Datenbanken, die in den Themenstadtplan übertragen wurden. Insofern will ich niemandem die Illusion nehmen, aber wir müssen mit dem arbeiten, was es gibt: Dem Themenstadtplan.
WLM ist nötig, um ein Bewusstsein für die Denkmallandschaft der Länder zu wecken und kann ja auch ein Anschub sein, eben mal die Denkmallisten anzugehen. Jahrelang haben wir nur darüber geredet, jetzt (auch im Zuge von WLM) gehen wirs an. Ich werde aber meine Energie nicht für ein pot. WLM 2012 aufsparen, dann habe ich vielleicht gar keine List mehr auf Denkmallisten. Ideal wäre es, wenn alle Listen bis zum nächsten WLM fertig sind und diese dann in einer konzertieren Aktion bebildert werden können. Gruß, --Paulae 11:09, 10. Nov. 2011 (CET)
Ja wenn du meinst, dass du keine weitere Hilfe brauchst, dann um so besser. Ich hatte nicht den Eindruck, dass es eine "konzertierte Aktion" der Wikipedianer in Dresden im Rahmen von WLM 2011 gegeben hat. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 12:02, 10. Nov. 2011 (CET)
Nein, die hat es auch nicht gegeben. Aber man kann sich sowas ja fürs nächste Mal vornehmen. --Paulae 12:05, 10. Nov. 2011 (CET)

Sag mal, wie machst Du das in dieser Geschwindigkeit? Hast Du Angestellte? Gruss, --Schwijker 16:08, 10. Nov. 2011 (CET)

Jepp, ich halte mir sieben kleine Heinzelmännchen bei Brot und Wasser. Aber psst, nicht weitersagen. ;-) --Paulae 16:10, 10. Nov. 2011 (CET)
Das klingt nicht nach Mindestlohn .... --Schwijker 16:27, 10. Nov. 2011 (CET)
Wer nörgelt, wird auf den Balkon gesperrt. Bisher hat das immer ganz gut geklappt. ;-) --Paulae 16:35, 10. Nov. 2011 (CET)
Also, verstehe ich das richtig, dass Landesamt hat zwar eine Datenbank, kann aber nicht irgendwie einen Datenbank-Dump ziehen? Bitte frag nochmal, weil ich mir das nicht vorstellen kann.
Mich würden die Daten echt interessieren und ich würde mich darum kümmern diese aufzubereiten (als Karte und als Rohliste). Server mit MySQL bzw. PostGRESQL-Datenbank haben wir reichlich, wobei bei 13.000 Einträgen auch Excel/OpenOffice das noch schafft. Bevorzugen würde ich das CSV_(Dateiformat) Dateiformat, interessant wären auch die Geokoordinaten.
Vielleicht können wir uns ja im nächsten Jahr auf bestimmte Stadtteile konzentrieren, damit wir uns nicht übernehmen. --Kolossos 20:39, 10. Nov. 2011 (CET)
ich hab mir grad die gemarkungsgrenzen angeschaut, die sind ja wirklich bizarr. bürgerstraße südlciher teil ist neustadt, der nördliche teil ist pieschen. oder irrt da der themenstadtplan? --  Thomas 20:50, 10. Nov. 2011 (CET)
@Kolossos: Hm, ich weiß nur, dass es eben nix in Papierform gibt. Conny meinte allerdings, dass sich daran wohl irgendwann mal was ändern soll, wann wusste er allerdings auch nicht. ;-)
@Z: Eigentlich irrt der Themenstadtplan zumindest bei Gemarkungsgrenzen nicht. Die Bürgerwiese z.B. ist auch geteilt. --Paulae 23:02, 10. Nov. 2011 (CET)

Nicola Perscheid Bearbeiten

 
Jonge vrouw op gras, aub. Und nochmal Danke für den Link. Hab' nicht zu sehr dran gedreht, soll ja keine TF werden. --Alupus 20:35, 11. Nov. 2011 (CET)

Hallo Paulae, du hast ja ein Bild von Perscheid umseitig und auch an seinem Artikel gearbeitet. Wenn ich es richtig sehe, liegen bis auf den Schnitter praktisch nur Studioaufnahmen auf Commons und folgerichtig auch im Artikel vor. Er hat aber auch weniger düsterere Aussenaufnahmen als den Schnitter gemacht, ich denke hier vor allem an das bei Tausk auf S. 24 zu fiindende Bild mit dem "sehr" differenzierenden Titel "Junges Mädchen" (auf einer Wiese in einem hellen Kleid sitzend, rechts im Hintergrund ein villenähnliches Gebäude). Ich finde das aber nicht im Netz, trotz mehrfacheer Anläufe. Hast du eine Vorstellung, wo man suchen könnte? Gruß und Danke im voraus! --Alupus 18:44, 11. Nov. 2011 (CET)

In einem Buch zu Perscheid in einer Bibliothek? Äh … ich kann allerdings gerade nicht glauben, dass du diese Variante nicht bereits in Erwägung gezogen hast. ;-) Sollte die Frage versteckt heißen: Hast du eine Reproduktion des Fotos da, muss ich dir leider nein sagen. Ich habe ja viel zu Perscheid hochgeladen (und immer noch in meinem Archiv), konzentriere mich da aber auf die Starfotos. --Paulae 18:52, 11. Nov. 2011 (CET)
Ämm, und in dem Archiv sind nicht zufällig auch ein paar Nichtstarfotos? Scannen vom Rasterdruck könnte ich selbst, aber das wärs doch nicht :(. --Alupus 18:59, 11. Nov. 2011 (CET)
Du könntest das hier nehmen. Dann schau aber lieber noch mal nach dem korrekten Titel des Bildes. ;-) --Paulae 19:06, 11. Nov. 2011 (CET)
Das ist genau jenes, welches ich meine. Nur keine besonders gute Reproduktion :(. Trotzdem danke! --Alupus 19:10, 11. Nov. 2011 (CET)
Ja, die hier ist zwar größer, da sieht man aber, dass es auch nur ein Scan ist. Vielleicht kann die Fotowerkstatt aus dem größeren noch was rausholen? --Paulae 19:23, 11. Nov. 2011 (CET)
Das ist jedenfalls keine Briefmarke und auch kein gescannter Rasterdruck. Diese Struktur kann auch vom Papier stammen, da es ja ein Edeldruck war, die auf Zeichenkarton oder so hergestellt wurden. Ich nehme mir das mal selber vor :). Frag mich nur, warum Google nicht auf Zeno verlinkt - Konkurrenz? --Alupus 19:28, 11. Nov. 2011 (CET)
Dass es nicht in der Bildersuche erscheint, verwundert mich auch. Im habs über die normale Web-Suche bei Google gefunden, da landet es bei den Schlagworten Perscheid Frau Wiese fast ganz oben. --Paulae 19:34, 11. Nov. 2011 (CET)

Portal Dresden Bearbeiten

Ich denke eine schöne Würdigung. Grüße --Alma 12:40, 14. Nov. 2011 (CET)

Wobei ich das nicht ganz so schön fand. War schließlich ein gemeinsamer Ausbau im BNR, bevor der Artikel in den ANR ging. Nun ja. Ich krieg solche Mitteilungen ja nie, selbst wenn was von mir da steht, aber ich freu mich trotzdem. ;-) --Paulae 13:06, 14. Nov. 2011 (CET)
Das schwierige Los von Vielschreibern. Manchmal versuche ich, einen Autoren zu berücksichtigen. Bei dir versuche ich, dich nicht zu berücksichtigen, werte Frau Rekordhalterin. Klappt aber leider nicht immer, weil man an dir nicht vorbeikommt. Soll ja eigentlich immer der beste Artikel der Woche sein (genug gebauchmiezelt?). Eine deiner Denkmallisten wird nächste Woche an der Reihe sein, darf ich schon mal feierlich prophezeien. Mit den Mitteilungen an die jeweiligen Autoren versuche ich übrigens, bissl Werbung fürs Dresden-Portal auf anderen Diskussionsseiten zu machen. Das kann ich mir bei dir sparen, glaub ich. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:23, 14. Nov. 2011 (CET)
Genau deswegen habe ich es ja auch hier bei dir vermerkt. Ich bin zwar der Initiator des Artikels, aber bei weitem nicht der Hauptautor. Aber das ist ja nun auch so rübergekommen, denke ich. Dank gilt dir nicht destotrotz für den jetzt wiklich gelungenen Artikel. Viele Grüße --Alma 14:59, 14. Nov. 2011 (CET)

So, heute kriegste die höchstoffizielle Mitteilung, dass deine Liste zu den Kulturdenkmale in Altstadt I ab heute im Dresdner „Schon gewusst“ steht. :) Viele Grüße, --Y. Namoto 15:28, 27. Nov. 2011 (CET)

********Fred Voelkerling******** Bearbeiten

Hallo Paulae,

bei Fred Voelkerling habe ich verfolgen können, daß er um 1880/81 den Militärdienst aufgab (aus gesundheitlichen Gründen) und er dann nach München ging, um sich künstlerisch zu orientieren. Wie lange er in Müchen blieb konnte ich nicht erfahren. Mit der Bildhauerliste dauert es noch ein wenig, aber den Alexander Höfer würde ich als nächstes einstellen. Danke für Eure Hilfen (die brauche ich noch etwas) und viele Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 13:17, 19. Nov. 2011 (CET)

denkmallisten Bearbeiten

lässt du mir auch löbtau... :-) oder hast du das in arbeit. liebe grüße --  Thomas 22:53, 19. Nov. 2011 (CET)

Quetsch: Ah, da reißt sich jemand um Arbeit, fein. :-) Mach du erst mal Pieschen, danach dürfte dir jegliche Denken an Denkmallisten ein dezentes Gruseln verursachen. ;-D --Paulae 23:12, 19. Nov. 2011 (CET)
Darf ich euch mal etwas neidisch machen: Andere Länder, andere Sitten: [9], zugehöriges Bild z. B.: [10]. Grüße an die entgegengesetzte Seite Deutschlands --Alupus 23:06, 19. Nov. 2011 (CET)
Bei uns läuft alles noch in grundständischer Handarbeit. ;-) Vielleicht ein wenig Mitleid: Da gehen wir drauf, klicken bei Kultur und Sport auf Denkmalpflege und arbeiten uns durch die Punkte. Mehr ham ’wer nicht. Aber wir sind hochmotiviert, auch den letzten der 13.000 Punkte zu erwischen. ;-) Gruß in die Ferne, --Paulae 23:12, 19. Nov. 2011 (CET)
:-) ich hab's das punkte anklicken ausgelagert :-) es gibt leute, die haben spaß daran UND wollen löbtau aus persönlcihen gründen machen. mihc ärgert übrigens deine antwort beim portal dd, du hast recht bei den zusammenhängenden gebäuden, das hab ich übersehen. mist, da muss ich nacharbeiten *schmoll*
@alupus, na vielen dank. ich mag trotzdem unsere punkte. übrigens ich schalte noch die gemarkungsgrenzen in der liste hinzu :-). gruß --  Thomas 23:18, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich wollte Alupus nicht noch mehr verwirren. ;-) Ich habe schon überlegt, bei der Neustadt zusätzlich zu den blauen Gemarkungsgrenzen auch noch die roten Stadtteilgrenzen dazuzuschalten, um die abzuarbeitenden Teile kleiner zu haben, aber da habe ich dann vor lauter Linien nicht mehr durchgeblickt. Die Neustadt wird was, wenn ich mal gaaaaanz viel Zeit habe. Derzeit überfordert mich die einfach. Löbtau kannst du sehr gerne übernehmen, es ist ja genug für alle da. Ich werde morgen sicherlich weiter mit dem Kleinzeug machen, damit ich mich danach den eigentlichen Sachen widmen kann und die Rotlinks in der Navi weniger werden. --Paulae 23:24, 19. Nov. 2011 (CET)
Wieso verwirren? Mit Gemarkungsgrenzen kannst du mich ganz sicher nicht verwirren. Eher mit ungeteilten Hofräumen.
Davon abgesehen: Ich habe mir z. B. vorgenommen, alle Bauwerke von Pierre Cuypers in Middenlimburg (vulgo: Limboland) zu fotografieren. Ein Anfang (das Nächstliegende ist im Artikel) ist ja schon gemacht. Reklame mach: Als Exjuror mal ganz ehrlich gesagt (sorry, wenn das jetzt auch als Kritik verstanden werden kann, aber es soll dennoch kein Affront sein): ich würde mich freuen, eure Gegend würde nächstes Mal besser abschneiden. Vielleicht mag ja außer Kolossos von euch noch jemand zum Fotoworkshop kommen, es sind wohl noch Plätze frei. Ich würde mich für einen passenden Programmpunkt Bauwerksfotografie stark machen. --Alupus 23:45, 19. Nov. 2011 (CET)
Nee, verwirren meinte ich mit „Wir klicken unter das das an und dann unter dem das und dann…“ Es ist so schon mittelalterlich genug, wie wir vorgehen (müssen).
Juror bezieht sich auf WLM? Sagen wir es so: Wäre ich nicht von September bis Mitte Oktober internetlos gewesen, hätten wir zumindest bildzahlenmäßig im Dresdner Raum sämtliche Rekorde gesprengt. ;-) Wir arbeiten unsere Denkmallisten ja jetzt auf, um beim nächsten Mal alle hinter uns zu lassen.
Fotoworkshop hin oder her. Am Ende ist es wohl eher eine Frage der Fotoausrüstung. Bei den inzwischen existierenden Forderungen an Auflösung, Nichtrauschen usw. kann jeder normale „Wikipedia-Fotograf“ einstecken. Ich wandere manchmal über die KEB und kann nur den Kopf schütteln. „Die fünfte Feder von links des vollständig abgebildenten Wiedehopfs ist am Ende leicht verrauscht, keine Auszeichnung.“ Da kann ich mich nur mit Grausen abwenden.--Paulae 23:52, 19. Nov. 2011 (CET)
Ja, WLM-Jury ;). Nein, in Bezug auf die Kamera. Das Siegerbild ist nicht mit einer DSLR aufgenommen. Und auch die teuerste DSLR lässt sich mit viel Geld (und einigem Bedienwissen) toppen: z. B. damit [11]. Es geht mehr um einige leicht umzusetzende Dinge und Kniffe. Und die Schulung des Auges. Damit kein Missverständnis aufkommt: ich behaupte nicht, Albert Renger-Patzsch zu sein. --Alupus 00:16, 20. Nov. 2011 (CET)
Naja, Kolossos ist unser Vorzeigefotograf. Ich habe ehrlich gesagt keinen großen Ehrgeiz, was exzellente Bilder angeht, auch wenns am Auge nicht unbedingt scheitert. Die technischen Finessen sinds da eher, ich hab in dem Bereich nur geschätzte 20% Ahnung, was meine Kamera kann und was nicht. Aber dafür irgendwohin zu fahren … dann lieber eine Reihe solider Fotos, auf denen man erkennen kann, was drauf ist à la   oder  . ;-) --Paulae 00:34, 20. Nov. 2011 (CET)

Hi, hab die Mobschatzliste noch mal verschoben. Ist jetzt analog zu Gompitz. Hatte das in der Navileiste falsch eingetragen. Hab auch die Lemmata für Weixdorf und Cossebaude entsprechend geändert und außerdem die Neustadt angepasst. Sie heißt jetzt „... in der Neustadt (Dresden)“, analog zu „... in der Dresdner Heide“. Auch die Friedrichstadt-Liste ändere ich entsprechend. Aber was machen wir aber nun mit dem Weißen Hirsch? Ist ja mittlerweile angelegt worden. Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch? Liste der Kulturdenkmale im Weißen Hirsch? Liste der Kulturdenkmale am Weißen Hirsch? Liste der Kulturdenkmale auf dem Weißen Hirsch? Viele Grüße, --Y. Namoto 23:16, 20. Nov. 2011 (CET)

Hm, wär meine Variante. --Paulae 09:20, 21. Nov. 2011 (CET)
"auf dem Weißen Hirsch" sollte es heißen -- Brücke-Osteuropa 09:32, 21. Nov. 2011 (CET)
 Ok --Y. Namoto 11:06, 21. Nov. 2011 (CET)
und falls es bei dir nicht pressiert oder du nicht es noch nicht begonnen hast, hätte ich gern noch mickten :-)
pieschen ist der horror, ich ärger mich, dass mcih brücke beschwatzt hat :-) gruß --  Thomas 17:07, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich würde gerne am Sa mit Euch beiden schwatzen ... Heute war tolles Foto-Wetter und schöne Luft ... Hab viele neue Fotos von Loschwitz, Seidnitz, Blasewitz, Wachwitz und vom Weißen Hirsch ... Besten Gruss Brücke-Osteuropa 17:16, 22. Nov. 2011 (CET)
ich war arbeiten, samstag kann ich leider nicht, da hab ich striezelmarktbesucher
freu mich auf die fotos! --  Thomas 17:21, 22. Nov. 2011 (CET)
Wochenende ist auch bei mir eher doof, zumal dieses Wochenende das letzte bis Weihnachten ist, wo ich mal keinen Stress habe. Ich war ja auch schon am 9. dabei und komm dann wieder Ende Dezember mit. ;-) Bis dahin sind wir mit den Listen hoffentlich schon viel weiter. Mickten habe ich derzeit noch nicht vor, mit M bin ich auch durch. Das nächste wird alphabetisch Nickern, gestern hatte ich keine Lust und habe daher drei Minilisten außer der Reihe angelegt. ;-) Was wird eigentlich aus der WL Liste der Kulturdenkmale in Weißer Hirsch? Die kann doch gelöscht werden, oder? Gruß, --Paulae 17:36, 22. Nov. 2011 (CET)
Schade, dass ihr beide nicht kommt  :-( Brücke-Osteuropa 17:55, 22. Nov. 2011 (CET)
Ja, die WL kann gelöscht werden, müssen nur in den Neue-Artikel-Listen der Portale den Link geradebiegen. Trachau müsste übrigens auch der Horror werden, wenn wir einmal im Nordwesten sind. Minilisten sind auch gut. Da wird die Navileiste mit wenig Aufwand wieder bissl blauer. Übrigens solltest du langsam auch mal darüber nachdenken, die übergeordnete Meta-Liste der Kulturdenkmale in Dresden anzulegen. Macht ja nischt, wenn dort paar Rotlinks drin sind. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Die übergeordente Metaliste würde ich dem Benutzer überlassen, der weiß, was er sich darunter vorstellt. ;-) Ich weiß es nämlich nicht so recht. Eine Auflistung der Links solls ja sicherlich nicht werden, oder? --Paulae 17:43, 22. Nov. 2011 (CET)
Reine Linkliste nicht, ein paar Erläuterungen gehören schon mit rein. Radebeul geht mit diesem Beispiel gut voran, denke ich. Bei uns ist es halt nur nicht thematisch, sondern geographisch untergliedert. --Y. Namoto 17:46, 22. Nov. 2011 (CET)
ich frag mich grad, welche elternmörder altstadt II, neustadt oder blasewitz machen müssen...
um die metaliste kümmert sich y. gruß --  Thomas 18:16, 22. Nov. 2011 (CET)
Noch machen hier hoffentlich alle freiwillig mit. Es gibt sogar Leute, die nehmen sich *freiwillig* Pieschen an und reißen sich zusätzlich noch im Mickten und Löbtau … ;-) AII fange ich sicherlich irgendwann an. Gruß, --Paulae 18:21, 22. Nov. 2011 (CET)
... erstaunlich, wo immer ich in Dresden spazieren gehe, da sehe ich deine Fußabdrücke, nur 2-3 Jahre zuvor. So z.B. gestern auf dem Friedhof Loschwitz, vor einer Woche beim Schloß Wachwitz oder heute Am Hochwald auf dem Weißen Hirsch ... Gibt es noch Stellen in Dresden, die du nicht durchwandert bist ? -- Brücke-Osteuropa 18:53, 22. Nov. 2011 (CET)
Nee, ich glaube nicht. ;-) Zumindest der Weiße Hirsch, Loschwitz und Wachwitz sind fotografisch ziemlich gut erschlossen, bis in den Wald rein. Aber es gibt Stellen, wo du heute nicht mehr deinen Fuß hinsetzen kannst. *Ins* verfallene Lahmannsche Sanatorium zum Beispiel. Da hab ich noch ein schönes Foto von der Villa Heinrichshof für dich bzw. für die Liste und natürlich auch Bilder der anderen Gebäude da drin … weiß gar nicht, was da alles denkmalgeschützt ist. ;-) Gruß, --Paulae 19:02, 22. Nov. 2011 (CET)
Tut mir leid, dass ich dir widersprechen muss hinsichtlich der "ziemlich guten fotografischen Erschließung" von WH, Loschwitz und Wachwitz. Das wirst du in 2-3 Wochen sagen können. Im Sanatorium war ich 2008 drin, aber auf meinen Fotos sind zu viele Menschen erkennbar, mit denen ich die Gebäude besichtigen durfte. Und die Villa Heinrichshof ist nun schon mit vielen Fotos präsent. Danke. -- Brücke-Osteuropa 19:40, 22. Nov. 2011 (CET)
Mit Erschließung meinte ich eher die von meiner Seite. Ich habe nur einen Teil hochgeladen, nämlich den, zu dem es Artikel gab. Ich hab eine volle 800GB-Festplatte mit Bildern drauf, aber ich weiß ja, dass du dir die Arbeit doppelt machen willst, insofern halte ich dich nicht auf. ;-) --Paulae 19:42, 22. Nov. 2011 (CET)
zur info: ich mach heute gorbitz - ich will mal eine liste fertig bekommen und einen testballon starten :-) gruß --  Thomas 19:48, 22. Nov. 2011 (CET)
Wenn Schreiberlinge telefonieren, schaffen sie aber nie eine Liste zu vervollständigen ;-) -- Grüße aus Memmingen 19:49, 22. Nov. 2011 (CET)
Na na, Z, so wird das nichts. ;-) Mach doch eine wirklich kleine Liste, nimm dir meinetwegen Nickern vor, ich schreib heute nix mehr. Gorbitz ist schon wieder eine etwas längere Sache. --Paulae 19:57, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo Z, lädst du jetzt etwa deine 800GB-Platte bei Wikimedia commons hoch ? Da Paulae auch dort war, hat Paulae bestimmt auf seiner Festplatte noch genug Bildmaterial für dich. -- Brücke-Osteuropa 20:01, 22. Nov. 2011 (CET) Oder doch ihrer Festplatte? --Y. Namoto 20:03, 22. Nov. 2011 (CET)
Oder "deiner Festplatte", denn du warst ja auch überall wo Paulae war und hast gute Fotos zu Gorbitz hochgeladen. Oder hast du noch eine Geheimschatulle ?? Brücke-Osteuropa 20:07, 22. Nov. 2011 (CET)
Der Benutzer:Paulae, da hat Brücke-Osteuropa schon vollkommen recht. Sonst würde da oben Benutzerin:Paulae stehen, stehts aber nicht. --Paulae 20:12, 22. Nov. 2011 (CET)
Aha, also ab jetzt der Paulae. :) Zu Gorbitz hab ich nichts mehr. --Y. Namoto 20:16, 22. Nov. 2011 (CET)
@memmingen - hab während des telefonieres copy&paste gemacht.
@brücke - von goritz hab ich nüscht, da hab ihc ein paar bilder von y gefunden
@paulae - hab jetzt schon "alle" daten, das heißt alle objekten und adressen, die paar y-bilder. nun die koordinaten - bäh. dann in tabelle wandeln und das war's. --  Thomas 20:38, 22. Nov. 2011 (CET)
 
Opfergabe für Paulae. ;) Catfisheye 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)

Nur am Rande: Ihr seid wirklich klasse und freue mich auf Plauen, wenn ich da irgendwas fotografisch oder nen Artikel beisteuern kann, mache ich das gern. Ich fürchte, eine von mir angelegte Tabelle wäre dermaßen chaotisch, dass das Nacharbeiten soviel Zeit wie ein Selbstanlegen in Anspruch nehmen würde, daher entschuldigt bitte, dass ich es vorziehe, Euch beim Arbeiten zuzuschauen... Liebe Grüße Catfisheye 20:51, 22. Nov. 2011 (CET)

*hust* hab das hier gemacht, ausbaufähig - jahreszahlen und ergänzungen und natürlcih fotos.
@cfe, ICH hab großes vertrauen in dich :-) plauen hat als gemarkung auch nicht ganz so viel rote punkte. die tabelle schaffst du... gruß --  Thomas 22:17, 22. Nov. 2011 (CET)
Ähm, wo kann ich mir denn die Gemarkungsgrenze mitanzeigen lassen? Im Übrigen sieht Plauen, was ich als Stadtteil kenne, schon wie Windpocken aus... und bei den Gebäuden bekomme ich nur ne popelige Adresse angezeigt... Catfisheye 23:01, 22. Nov. 2011 (CET)
Beim Themenstadtplan gehst du auf "Allgemeines" und markierst "Gemarkungen". Viel Erfolg. @Z - Hast du aber fein gemacht ... Und schließlich sollten wir uns bei Paulae bedanken, dass er uns hier einen virtuellen Stammtisch erlaubt -- LG Brücke-Osteuropa 23:10, 22. Nov. 2011 (CET)
Dank auch Dir, und die Infos zu den Gebäuden? Wo findet ihr die? Und ja Plauen hat "auch nicht ganz so viel rote punkte" verglichen mit AII? oO Catfisheye 23:17, 22. Nov. 2011 (CET)
Na komm, verglichen mit ner Konfettiparade während der Karnevalszeit ist das nix. ;-) Nein, Plauen ist als Einstieg nicht gut. Ich will jetzt auch nicht die ganzen kleinen Stadtteile anpreisen, aber wenn du dich an eine Liste testweise wagen willst, nimm Sporbitz oder Söbrigen. Ansonsten nimm dir ne Packung Popkorn und ne Cola und machs dir gemütlich. Hier dürfte denkmalmäßig in den nächsten Tagen viel passieren (hoff ich doch, Z hat eben vorgelegt ;-)).Nächtliche Grüße, --Paulae 00:11, 23. Nov. 2011 (CET)

Wasn mit der Kreisgrabenanlage Dresden-Nickern? In Nickern liegt sie und als Kulturdenkmal kategorisiert ist sie auch. Wäre sie etwas für die Nickern-Liste? --Y. Namoto 17:44, 23. Nov. 2011 (CET)

Wieso sollte das ein Denkmal sein? Die ist doch zugeschüttet? Da nicht einer der ganzen Links im Artikel funktioniert, wüsste ich nicht einmal, wo ich danach suchen soll. --Paulae 17:48, 23. Nov. 2011 (CET)
Bodendenkmale sind doch auch Kulturdenkmale. Auch die Heidenschanze bei Dresden fehlt in der Coschützer Liste. --Y. Namoto 18:00, 23. Nov. 2011 (CET)
Beides nicht im Themenstadtplan verzeichnet, hab gerade nachgesehen. Wir müssen uns sowieso mal Gedanken machen, wo wir die Listen der letzten Jahre herkriegen. Sicherlich gibts doch irgendein Blatt, wo neue Denkmale veröffentlicht werden, oder? Da müssten dann auch die neuen Bodendenkmale drin sein. --Paulae 18:04, 23. Nov. 2011 (CET)
und wie gehen wir mit denkmalen um, die in denkmalliste aufgeführt sind, aber nciht mehr vorhanden sind, leipziger str. 108 in pieschen. das haus war eines tages plötzlcih weg und ist der grund warum ihc keine skrupel auch schlechte-qualität-bilder zu machen und hochzuladen
apropos schlechte bilder :-) danke "brücke" für die neuen bilder in der gorbitzliste. gruß --  Thomas 18:26, 23. Nov. 2011 (CET)
Ich hab solche Fälle (fehlender Weichbildstein bei AI) erst einmal auf die Disk der Liste gestellt, mit dem Hinweis, dass das eben nicht (mehr) da ist. Ich denke, einige Fehler werden auch auffallen, wenn wir die Sachen fotografieren. Es passiert ja leider immer wieder mal, dass Denkmale abgerissen oder versetzt oder eingelagert werden.
Ich habe gerade mal bei Gorbitz die SortKeys gesetzt, gucks dir mal an für zukünftige Listen. Den name-Parameter hast du immer gleich ausgefüllt, so wird ja alles auf der Karte mit dem gleichen Namen angezeigt. :-( Was derzeit eh egal ist, da der toolserver nicht funktioniert (hoffentlich kein permamentes Problem), aber da sollte schon rein, dass es Wohnhaus oder Schloss oder wasauchimmer ist, denn diese Beschreibung taucht dann ja in der Dresden-Karte auf. ;-) Gruß, --Paulae 18:34, 23. Nov. 2011 (CET)
danke für die sortkeys ich dachte die sind nciht notwendig, aber sind sie... den name-paramater hab ihc nur schnell eingefügt, als die koordinaten fertig waren, da hab ich einen neutralen platzhalter über suchen und ersetzen eingefügt. wird bei gelegenheit angepasst --  Thomas 18:43, 23. Nov. 2011 (CET)
Nutze die Gelegenheit *jetzt*. ;-) Die SortKeys sind immer dann notwendig, wenn du in einer Straße neben einstelligen auch zweistellige Hausnummern oder neben zweistelligen auch dreistellige Hausnummern oder neben drei auch vier oder fünf … dann sind die nötig. Sonst nicht. :-) --Paulae 18:46, 23. Nov. 2011 (CET)
hmpf!!! hab's gemacht, obwohl ich kurz überlegte, ob ich's sein lasse, denn ich weiß normalerweise wann ich sortkeys setzen muss... aber ich bin nciht eingeschnappt :-) --  Thomas 19:04, 23. Nov. 2011 (CET)
 
ich will :-)
*pieschen
*mickten
*löbtau
*uebigau
danke --  Thomas 19:18, 23. Nov. 2011 (CET)

Katholische Hofkirche Bearbeiten

Mit meiner Ref Hempel/Löffler hättest du eine Zugangsquelle, da ich per Link in deine Werkstatt blicken durfte. Der spätere Hempel ist ergiebig, v.a. für das noch fehlende Bauprogramm der K.H. Allerdings gibt es einen Widerspruch zu Chiaveri hier führt er 30.9.1749 als Datum für das Verlassen Dresdens von C. an, in meiner Quelle (ebenfalls Hempel, aber Jahre später) zum Canaletto-Gemälde steht auch Herbst 1748. Hinweis auch noch, dass die Fr.-K. die "Bürgerkirche" war und deshalb die Katholiken - damals - nicht wagten, Prozessionen im Stadtgebiet abzuhalten, was hieß, die Prozessionsstationen alle im Kirchbau "unterbringen" zu müssen (siehe römische Ziffern noch heute in der K.H.). Da ist Löscher erwähnenswert als Gegenspieler des Hofes und Vertreter der lutherischen Orthodoxie. Nur mal Hinweise, man muss sich ja nicht, wie bei Sophienschatz aufs Messer bekriegen. Falls noch Diskubedarf, gern. --LogoY 00:22, 20. Nov. 2011 (CET)

Im Bereich Innenbau steht dazu schon etwas. Der Artikel zum Vorgängerbau der Frauenkirche stammt ja auch aus meiner Feder, ich bin also diesbezüglich im Bilde.
Mein Kommentar auf der Artikeldisk diente eigentlich nur dem Hinweis, dass am KH-Artikel gearbeitet wird und war nicht als Aufforderung zur Kommunikation hier gedacht. Was du dir in letzter Zeit auf deiner Disk als Nachtreten geleistet hast, ist so unwürdig und ahnungslos, dass ich mich mit einem entspannten Lächeln sogar des Kommentierens enthalten habe. Ich wünsche von dir hier keinen weiteren Kommentar. --Paulae 00:46, 20. Nov. 2011 (CET)

Johanna Naber Bearbeiten

Hallo Paulae, meinen Dank für die Überarbeitung/Verbesserung des Artikels! Prima geworden. Ansonsten habe ich dir auf der Artikel-Disk.-Seite noch geantwortet. Fröhliches Schaffen weiterhin, --F2hg.amsterdam 10:10, 21. Nov. 2011 (CET)

denkmallistentutorium Bearbeiten

Hallo Paulae,

wenn Du Dir Arbeit machst, es mir beizubringen, ist Plauen gebongt. Mein erster Versuch, aber mehr Infos sehe ich im Themenstadtplan beim besten Willen nicht. :( Catfisheye 00:34, 23. Nov. 2011 (CET)

Hallo Catfisheye, das hast du prima gemacht. Du solltest diese Liste nun in den ANR schieben, dann können alle helfen, die fehlenden Fotos zu suchen, die es übrigens nicht bei commons gibt, und du kannst dann, nach diesem erfolgreichen Einstieg, Plauen anfangen. Einen schönen Tag wünscht -- Brücke-Osteuropa 08:14, 23. Nov. 2011 (CET)
hallo cfe, sehr schön. wäre das nicht so gelungen, hätte ich dir das mentorenprogramm von der gegenseite aus empfohlen :-) --  Thomas 08:43, 23. Nov. 2011 (CET)
Also das ist als Erstling schonmal gar nicht so übel (um die Euphorie mal an dieser Stelle *etwas* zu dämpfen). Manchmal gibt der Themenstadtplan Adressen merkwürdig an, meist weil diese Denkmale zu einem anderen Denkmalbereich gehören. Hier ist es die Saalhausener Straße 5013, die es natürlich in der Form nicht gibt (so lang ist die Straße nicht). Da muss man genauer schauen, wozu das Gebäude gehört. Was jetzt bei Beschreibung steht, gehört verkürzt auch in Name/Bezeichnung z.B. Gladewitzsches Gut usw. Es fehlen noch die Koordinaten, eine sehr lästige, aber nötige Friemelarbeit. Die Vorlage findet du z.B. auf meiner Unterseite Benutzer:Paulae/KTD (sinnvolle Abkürzung für Kulturdenkmal :-)). NS- und EW-Daten gibt es über die Website. Und dann schaue ich für Hintergrundinfos zu Baujahr usw. immer erst einmal bei dresdner-stadtteile.de nach und im Dehio. So kann man immer ein paar wenige Infos zu einigen Bauwerken beisteuern. Langfristiges Ziel ist natürlich nach Fertigstellung aller Denkmallisten das geschlossene Einfallen in den Bilbiotheken, das Wälzen von Gurlitt und sämtlichen greifbaren Büchern zu den Stadtteilen und das fleißige Füllen der letzten Spalte, aber erst einmal müssen die Rohdaten her, sprich die Listen selbst. Also (abschließender Motivationsschub): Das ist für eine erste Liste absolute Qualitätsarbeit, jetzt müssen die Feinheiten noch rein und dann isses fertich. Und ich will niemandem Plauen ausreden, aber das ist eine Arbeit für mehrere Tage und mittendrin Schlappmachen geht nicht. ;-) Gruß, --Paulae 10:11, 23. Nov. 2011 (CET)
Hallo, die richtige Saalhausener Adresse ist für mich nicht ausmachbar, Streetview gibt da nichts her. :( Catfisheye 19:46, 23. Nov. 2011 (CET)

Ok, zu den Koordinaten (ich hoffe, du liest hier mit):

{{Coordinate|text=(Lage)|NS=|EW=|type=landmark|name=|region=DE-SN}}

Das ist der Quelltext. Einzutragen sind die Parameter NS, EW und dann noch eine Kurzfassung des Gebäudes unter name. Nehmen wir man wahllos aus Roßthal Kuntschberg 29 raus. Du gibst hier in die Suche Kuntschberg 29, Dresden ein. Gleich auf der Seite oben links erhältst du nun die Koordinaten für die Geographische Breite und Länge. Einfach nur die Zahlen kopieren und als Name hier profan Wohnhaus reinschreiben

{{Coordinate|text=(Lage)|NS=51.03897|EW=13.6732|type=landmark|name=Wohnhaus|region=DE-SN}}

Und raus kommt: (Lage) Fertsch. --Paulae 17:15, 23. Nov. 2011 (CET)

kleiner wermutstropfen: die koordinaten können schon ein bischen danebenliegen, wie man in der einstellung "Satellit" oder "Hybrid" erkennen kann. visuelle korrektur kann nötig sein, um auf dem gebäude zu landen und nicht irgendwo im grundstück. beispiel: jagdweg 6, radebeul. VG --Jbergner 17:30, 23. Nov. 2011 (CET)
Danke für die liebgemeinten Ermunterungen und die geduldvollen Erklärungen. Momentan will der Toolserver bei mir allerdings nicht. Den Dehio habe ich nicht im Regal, aber der Gurlitt liegt ja digitalisiert vor. Da stellt sich nur die Frage, was davon heil bis in die Gegenwart gekommen ist. :( Die Koordinaten setze ich weitestgehend visuell. Erstmal nach Fertigstellung noch was mittleres bis Plauen. Gibt es da ne Übersicht, nicht dass man Listen doppelt im BNR vorbereitet? Merci und liebe Grüße Catfisheye 19:21, 23. Nov. 2011 (CET)
Also Z will Pieschen, Mickten, Löbtau und Übigau, ich hab Niedergolis fast fertig. Wachwitz macht wenn ich das richtig sehe Brücke-Osteuropa. Alles vor Nickern, was sonst noch kleiner ist, ist Freiwild.
Der Toolserver spinnt derzeit, das ist wirklich ärgerlich. Aber für die Koordinaten brauchst du den ja erst einmal nicht, nur für die Anzeige im fertigen Artikel und da geht es derzeit allen so wie dir. ;-) --Paulae 20:40, 23. Nov. 2011 (CET)
Habe mich noch an Wölfnitz gewagt. Ein zweites Paar Augen wären nett. :) Catfisheye 20:58, 23. Nov. 2011 (CET)
Kommt sofort. Hab erstmal über Roßthal drübergeguckt. --Paulae 21:02, 23. Nov. 2011 (CET)
Fertsch. :-) --Paulae 21:17, 23. Nov. 2011 (CET)
Fein! und vielen Dank. Nun Bilanz: soll ich mich an Naußlitz wagen oder mach ich zuviel extra Arbeit? Catfisheye 21:52, 23. Nov. 2011 (CET)
Die Frage ist ja immer eher, ob du dir die Arbeit machen willst. ;-) Wenn du willst, leg los. Ich schalte für heute allerdings erst einmal den Rechner aus, hab grad Ulli Schwinge gerettet, was meinen Tagesplan etwas durcheinandergeworfen hat. *geht Abendbrot machen* --Paulae 21:55, 23. Nov. 2011 (CET)

Uff, ich hoffe alle erwischt zu haben. Den einen Torbogen gibt es laut Google nicht... : Liste der Kulturdenkmale in Naußlitz (Dresden) Für Plauen muss ich mir eine Strategie entwicklen, damit ich sicher bin, alle zu erwischen. Momentan mach ich es nach Straßen. Catfisheye 19:28, 24. Nov. 2011 (CET)

Im Übrigen funktionieren die Toolserver, nur eben für einige Anwender nicht (Arcor/Vodafone). Für wie lange das so bleibt, wer weiß. Es gibt Workarounds, die mir aber nur für WP doch etwas zu zeitaufwendig sind und meine Erfahrungen mit dem Support meines Internetanbieters halten mich davon ab, zum Telephon zu greifen. Nur der Info halber vermerkt. Catfisheye 19:45, 24. Nov. 2011 (CET)
Habs schon mit Grausen auf der Auskunst gelesen. :-( Zur Liste: Sehr schön! Die Torbögen sind ein wenig merkwürdig im Stadtplatz eingezeichnet, aber das passiert denen bei kleineren Sachen immer mal. Wenn ich mir hier das alles anschaue, sehe ich bei der Nr. 6 einen Torbogen. Der kleine links scheint der für die 6 zu sein, der größere daneben der für die 6c und der ganz am Rand rechts gehört zur 7. Da ich nicht weiß, wo du die Koordinaten für 6c und 7 angesetzt hast (ja, auch ich bin Vodafone-Nutzer): Könntest du das dementsprechend anpassen? Ansonsten bin ich schwer begeistert, die SortKeys funktionieren und auch sonst sieht das sehr perfekt aus. Wir können die Überschrift des Threads ändern. ;-) Viele Grüße, --Paulae 19:48, 24. Nov. 2011 (CET)

Ehe ich das ändere: Du meinst, der Bogen für Menschen für die 6, der für das Fuhrwerk zu 6c? (Dann würde ich daraus nämlich einen Eintrag machen, da das ja nur ein Bogenensemble für verschiedene Adressen ist. Der für die 7 ist aus diesem Grunde ja offenbar nichtgeteilt. Danke für das Lob. Fragste SeptemberWoman mal bitte, ob sie bestimmte Gemarkungen noch im Auge hat? Catfisheye 19:53, 24. Nov. 2011 (CET)

Gut, dass du nochmal nachgefragt hast. Definitiv existieren die Bogen für die 6 und die 7. Das Grundstück 6c liegt jedoch weiter von der Straße ab, deutlich hinter den Grunstücken 6 und 7. Wenn es dort einen Torbogen gegeben hat, muss der aber wie die anderen beiden an der Straße gelegen haben. Da, wo er sein sollte, ist jetzt eine Lücke, ergo dürfte der nicht mehr existieren. Da geht ja genau die Auffahrt durch. Zwar gibt es auch Torbogen, die mitten auf der Wiese stehen (in Wilschdorf z.B.), aber man müsste auf dem Luftplan dann deutlich den entsprechenden Schatten sehen. Ich mach es immer so, dass ich in solchen Fälle das infragestehende Denkmal auf die Disk packe (sh. AI).
Ich frag SW mal, mit Hellerau hat sie ja schon einen riiiiiesigen Berg abgearbeitet. Gruß, --Paulae 20:04, 24. Nov. 2011 (CET)
ähm, nochmal: laut Themenstadtplan liegt das Grundstück mit Hausnummer 6 deutlich hinter 6c und 7 oder habe ich mich versehen? Catfisheye 20:10, 24. Nov. 2011 (CET)
Ja, haste. :-) Klicke mal die Hausnummern an, nicht die Punkte. Da werden die die Gebäude markiert. Alternativ: Guck in Street View, das Haus links trägt die Nr. 6. Im Luftplan ist die 6 langgestreckt, die 6c liegt im rechten Winkel weiter rechts oben. Gruß, --Paulae 20:13, 24. Nov. 2011 (CET)
Oki, merke: Bei Torbögen nie dem Themenstadtplan trauen, die haben da ne Garageneinfahrt verlinkt... ;) Catfisheye 20:30, 24. Nov. 2011 (CET)

Das Denkmallistentutorium hat übrigens auch mir sehr geholfen. :-) --SeptemberWoman 20:55, 25. Nov. 2011 (CET)

Das hab ich gesehen. :-D Aus der freiwilligen Übernahme von Klotzsche schließe ich zudem, dass der Motivationshund wirkt. Hat sich seine Anschaffung also gelohnt. ;-) --Paulae 21:11, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich mag ja eigentlich eher Katzen, aber das Hündchen da unten ist ja wirklich niedlich. Der strahlt einen so erwartungsvoll an :-D --SeptemberWoman 21:36, 25. Nov. 2011 (CET)
ich hab beim motivationshündchen lange überlegt, wer "SW" ist :-) dafür kam jetzt ne katze dazu, da sollten sowohl das katzenauge als auch sw zufrieden sein
hab übrigens entschieden, pieschen nur als rohform, das heißt ohne koordinaten auf den markt zu werfen, die kommen später :-)
@Z: Paulae hatte mich weiter oben auf dieses „SW“ zurechtgestutzt :-D und da dacht’ ich, trag ich mich halt auch so ein. Och, das Kätzchen und der Hund sind ja goldig!
@Paulae: Du hast gerade das Weinbergshäuschen und das Theater Junge Generation bei Cotta hinzugefügt. Bei mir steht auf dem Themenstadtplan aber Briesnitz. Oder irrt der Plan in diesem Falle ausnahmsweise? --SeptemberWoman 14:53, 26. Nov. 2011 (CET)
Du musst unter Gemarkung schauen, beides liegt zwar im Stadtteil Briesnitz, aber in der Gemarkung Cotta. Die Listen gehen ja nach Gemarkungen. Gruß, --Paulae 14:59, 26. Nov. 2011 (CET)
Danke für den Tipp. Na das ist ja verwirrend. Besonders kurios finde ich jetzt ja, dass der Friedhof Cotta im Stadtteil Briesnitz liegt, aber zu der Gemarkung Omsewitz gehört! --SeptemberWoman 15:14, 26. Nov. 2011 (CET)
Mit war das Fehlen vom TJG nur zufällig aufgefallen, als ich in meinem Cotta-Ordner nach möglichen Bildern für die Liste gesucht habe. Es stellte sich heraus, dass die meisten Cotta-Bilder, die ich habe, in der Gemarkung Omsewitz liegen. Den Friedhof hatte ich auch kurz überprüft … naja, mich wundert nix mehr. ;-) Gruß, --Paulae 15:22, 26. Nov. 2011 (CET)

Pirschgänge oder Rudeltreffen? Bearbeiten

 
Auf Foto-Jagd - ein heutiger Schnappschuss

Sorry Paulae, aber heir finde ich es gemütlicher. ;)

Da nicht klar ist, ob WLM 2012 kommt und sowieso Weltuntergang ... Lieber allein photographieren gehen oder in der Gruppe? Zufall überlassen oder Orga? fragt sich Catfisheye 20:30, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich bin mir da auch noch etwas uneinig mit mir selbst. Ich wette, auf den Festplatten der Dresdner Wikipedianern schlummert das eine oder andere Foto. Man müsste die erst einmal alle zusammentragen um zu wissen, was eigentlich noch fehlt. Alternativ sind auch Zweit- und Drittansichten nicht verkehrt. Soweit meine Uneinigkeiten.
Gruppenfotografieren macht Spaß, hab ich schomal mit Z gemacht … ok, nach 15 Minuten hats zu schütten angefangen, was den Spaßfaktor rennenderweise noch etwas erhöhte, aber egal. ;-)
Alleine schafft man, da konzentrierter, wahrscheinlich mehr. Wenn ich (alleine) fotografierend losziehe, dann notiere ich mir vorher alles, was ich fotografieren will, lege eine Laufroute fest und gehe es dann systematisch ab. So hab ich AI an zwei Tagen geschafft. Wenn du eher der Gruppenfotografierer bist, sag Bescheid. Definitiv müsste aber vorher die entsprechende Liste fertig sein, damit man nix übersieht. Die Randortschaften müsste wahrscheinlich eher jemand mit Auto angehen. --Paulae 20:45, 24. Nov. 2011 (CET)
danke für den spass, fand's auch sehr angenehm damals :-) am 10. november 2009 war's...
zweitbilder sind vom grunde immer gut. aber der nachteil bei gruppentouren ist halt, dass 4 mann das gleiche knipsen oder es muss vorher festgelegt, wer welches gebäude fotografieren darf :-) aber der unterhaltungsfaktor ist größer. ich hatte bei meinen mittäglichen neustadttouren auch immer eine kollegin dabei, dir mir gesellschaft leiste, meine routen abhakte, mit die objekte mit nummern versah und außer-der-reihe-bilder vermerkte (hab ich von paulae gelernt). für autotouren kann ich mcih anbieten, aber wenn dann nur am we. gruß --  Thomas 22:01, 24. Nov. 2011 (CET)
Es war imho am 10.12. ;-) Das Foto →   entstand z.B. dabei, der trübtaue Ginst ist schon erkennbar. Ja, das mit der gleichen Bildauswahl ist natürlich auch ein Argument, klar. Aber wenn man z.B. in der Gruppe losziehen würde und jeder nimmt sich einen Teil der Neustadt vor, wäre das sicherlich sinnvoll. Meine Kamera kam kürzlich nach mehreren 100 Fotos ans Ende ihrer Speicherfähigkeit, zur Neustadt müsste ich schon deswegen mehrfach. Gruß, --Paulae 22:29, 24. Nov. 2011 (CET)
*quetsch* war ein schreibfehler. ich hatte extra nach diesem bild gescuht   --  Thomas 22:48, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich ahnte es. ;-) --Paulae 22:51, 24. Nov. 2011 (CET)
Auf meiner Festplatte befindet sich null Dresden, glaub ich. Aber wenn Italien FOP hätte... ;) Speicherkapazität wäre bei mir vermutlich kein Problem, dann eher der Akku (habe aber noch einen Ersatz) oder der Spiegel dann irgendwann oO. Ich war bisher erst wenige Male im Pack photographieren, aber das war eher Lust und Laune ohne festgelegte Motive. Hm, daher weiß ich auch nicht und wollte erstmal Euch fragen. Catfisheye 22:37, 24. Nov. 2011 (CET)
Es gibt schon ein paar Leute, Kolossos, Don-Kun usw., die sich hin und wieder zu Fototouren treffen. Das ist aber nicht im Zusammenhang mit den Listen zu sehen. Hier fände ich es sinnvoll, wenn sich Einzelpersonen oder Gruppen stückweise immer einer Liste oder mehr Listen, wenns nebeneinanderliegende Randgebiete Dresdens sind, vornehmen, damit so ganze Landstriche erst einmal fertig sind. Ist eben auch die Frage: So gerne würde ich damit nicht bis nächsten Herbst warten wollen. Frühjahr ist von den Temperaturen schöner, entlaubungsmäßig spricht viel für Spätherbst, zumal das Matschwetter noch nicht angefangen hat und man jetzt noch nicht von Haus zu Haus glitschen muss. Gerade dieses Wochenende soll das Wetter allerdings bescheiden werden. Wenn aber jemand am Wochenende eine Fototour mit Auto planen sollte, wär ich mit dabei. Im Süden ist ja schon viel fertig (ich färb mir parallel in einer Germarkungskarte alles ein, was erledigt ist), das würde sich also lohnen. Gruß, --Paulae 22:51, 24. Nov. 2011 (CET)
Ungefragt einmisch: Paulae, du kannst auch zwischendurch die Speicherkarte wechseln, idR hält der Akku ohne Blitzeinsatz mehr als das Speichervermögen einer normalen Karte. Außerdem kannst du evtl. bei deinem Apparat auch welche mit 4 oder gar 8 GB einsetzen, also ich wäre halbtot, wenn ich die vollknipst hätte... Gruß --Alupus 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)
Joah, der richtige Vorschlag lautet: Kauf dir endlich ne größere Speicherkarte. ;-) Ich hab nur ne 2-GB-Karte, die für normale Touren ausreicht, aber bei Altstadt I kam die schon an ihre Grenzen und ich musste ein Filmchen löschen, um die letzten Sachen auch noch draufzubekommen. ;-) --Paulae 23:00, 24. Nov. 2011 (CET)
Wenn du noch Filmchens drauf machst, ist die natürlich schnell voll :). M. M.: Nimm besser mehrere kleinere von 2 GB, je nach Kameramenü kann man (mir schon passiert) nämlich ganz einfach und schnell die gesamte Karte via "Neuformatieren" oder so mit einem Tastendruck löschen.... . Ähnelt dann diesen Experten, die früher beim 40. Bild dachten, na der Film müßt doch jetzt langsam durch sein... --Alupus 23:08, 24. Nov. 2011 (CET)
Das wollte mein Kartenlesegerät heute mit meiner Speicherkarte machen, als ichs zum Runterziehen der neusten Bilder in den falschen USB-Anschluss gestöpselt hab. Ich hab ihm mit Abgabe in die nächste Schrottsammlung gedroht, da hat sichs anders entschieden. Sowas aber auch. Aber du hast recht, eine zweite 2GB-Karte ist eine gute Lösung, der Akku hält ja einige Stunden … solange ist es im Winter nicht mal hell. :-) --Paulae 23:17, 24. Nov. 2011 (CET)

Paulae lauern bei Dir auf der 2.platte noch ein paar Plauen-Photos? Weil einiges liegt vor der Haustür. :) (Ich hätte fast micht oben bei Strehlen eingetragen, aber irgendetwas ließ mich zurückzucken, lieber noch etwas Wasser die Elbe runter... Catfisheye 00:02, 27. Nov. 2011 (CET)

Ich glaube, das war es erst einmal von meiner Seite. Irgendwie sind die Plauen-Bilder bei mir allerdings in allen möglichen Ordnern (Coschütz, Südvorstadt usw.), nur nicht in Plauen. Die von heute stammen aus einem Fotofundus, den ich mal anlässlich einer geplanten Jugendstil-Bauliste angelegt hatte, deswegen geht es da so chaotisch durcheinander. Ich kann also nicht ausschließen, dass ich noch das eine oder andere Foto finde, aber fang du mal an. Alles, was nah am Uni-Campus liegt, könnte ich irgendwann malfotografisch angehen (Räcknitz ist allerdings von meiner Seite auch bald fertig, das ist ja sogar auf dem Campus). Gruß, --Paulae 00:07, 27. Nov. 2011 (CET)

Pieschen Bearbeiten

(von oben hierher kopiert) Pieschen: Z Benutzer:Z thomas/Liste der Kulturdenkmale in Pieschen - hier ein entwurf, hab keine lust mehr :-) das geht heut oder morgen in den anr. *wuff* --  Thomas 12:48, 27. Nov. 2011 (CET)

Kurze Nachfrage: Sind das alle Denkmale? Worauf bezieht sich „ich hab keine Lust mehr“? Koordinaten und weiterer Kleinkram? Lass die Liste erst mal im BNR, ich guck in der nächsten Zeit mal drüber. --Paulae 12:58, 27. Nov. 2011 (CET)
das sind alle denkmale. keine lust heißt, ich will das ding als kuckucks-ei in den anr werfen, und irgendwann stück für stück, die koordinaten ergänzen und bei den gebäuden, wo der themenstadtplan nicht sagt, was sie sind, die beschreibung ergänzen. bei solch großen listen verliert man schnell die lust, denn du bist in der exceltabelle beim erstellen in zeile 285 und weißt, dass es über 800 einträge sind :-) viele grüße *wuff* --  Thomas 13:02, 27. Nov. 2011 (CET)
Ok, gibt mir mal ein wenig Zeit, am besten lass die Liste in Ruhe ruhn und wende dich anderen Dingen (Listen) zu. ;-) Gruß, --Paulae 13:07, 27. Nov. 2011 (CET)
Ich hab mal exemplarisch die ersten zusammengehörigen Sachen zusammengepackt (v.a. Doppelmietshäuser). Ich würde das auch bei anderen Adressen so machen wollen. Hast du da Einwände? Willste die Liste in meinen BNR schieben oder kann ich in deinem weitereditieren? Gruß, --Paulae 18:48, 27. Nov. 2011 (CET)
du kannst ruhig in meinem bnr editieren. auf welche grundlage des themenstadtplans ziehst du den "Wohnblock DD-Pieschen 10-22" mit der Wurzener Straße 17 zusammen? nur weil die wurzener str 17 bei der arno-lade-straße 12 als gebäude genannt ist? ich weiß, von außen stellt sich das ganze als einheit dar, aber ich wüßte gern, wann es geht und wann nciht. bei der Rehefelder Straße 29 sind auch ganz viele andere gebäude genannt, aber ziehen wir sie deshalb zusammen? oder was ist mit den gebäudeensemblen duckwitzerstraße oder boxdorfer-volkersdorfer str.? liebe grüße --  Thomas 10:48, 28. Nov. 2011 (CET)
Zusammenfassen würde ich:
  • Doppelmiets/wohnhäuser: Entschlackt in jedem Fall die Liste bez. Länge, ist besser zu fotografieren usw.
  • Zusammenhängende Bauten z.B. einer Siedlung, es wäre zu radikal, eine Siedlung als ganzes mit Dutzenden Adressen in einen Block zu packen, aber die einzelnen Bauwerke sollten zusammengefasst werden. Sh. z.B. auch Obdachlosenheim.
  • Bauten, die der Themenstadtplan in der Beschreibung (!) als zusammengehörig nennt, z.B. Wohnblock Pieschen.
  • Weitere Bauten nur nach Abwägung bzw. wenn vor Ort deutlich wird, dass ein Haus in geschlossener Bebauung z.B. nur aufgrund zweier Eingänge verschiedene Punkte auf dem Stadtplan bekommen hat (wo du jetzt z.B. zwei Punkte mit dem gleichen Gebäude bebildert hast, i.d.R. gehört auch viel zusammen, was sich aus 2 und 2a, 2b usw. zusammensetzt, aber da ist Einzelfallprüfung nötig).
I.d.R. würde ich nicht alles zusammenfassen, was einen geschlossenen Block ergibt. Die ganzen Gründerzeitbauten sind Einzelbauten in geschlossener Bebauung. Überdenkenswert wäre das nur, wenn es einst eine geschlossene Bebauung war und jetzt eben noch zwei Gebäude nebeneinander stehen. Dann wäre es à la Doppelhaus nur aufgrund der Kürzung der Liste sinnvoll. Bei derartigen Fällen mit zwei unterschiedlichen Straßen würde ich immer zusammenziehen, um die Lage zu verdeutlichen. Es kommt dann in keinem Fall zum Verlust, weil bei zwei verschiedenen Straßen ja immer auch zwei verschiedene Einträge in die Liste erfolgen. Soweit meine Gedanken zum Thema. --Paulae irgendwann vor 19:57, 28. Nov. 2011 (CET)

@Z: Da du ja auch Löbtau machen willst, wollte ich dich nur mal darauf hinweisen. Ist das wirklich ein Denkmal? --Y. Namoto 19:57, 28. Nov. 2011 (CET)

hmm, das ist schwer. hab auf der disk der liste einige kandidaten aufgeführt. eine einzelfallentscheidung sollte in jedem fall herbeigeführt werden.
der hinweis mit den doppelmietshäuser trifft zu - hab ich mal in einem fall gemacht. die trachenberger straße ist bestimmt auch voll damit
zusammenfassung in der BESCHREIBUNG - ja
wie meinst du das beim obdachlosenasyl? zusammenfassen oder nicht? ich bin für ja, zumindest die häuser des inneren carres. viele grüße --  Thomas 19:58, 28. Nov. 2011 (CET)
Den inneren Block hab ich doch schon zusammengefasst? Das sind die 9er- und 11er-Nummern. Bei den anderen Nummern muss man sehen, was noch zusammenhängt, imho ist das alles mit Gründerzeitbauten vermengt. --Paulae 21:29, 28. Nov. 2011 (CET)
@Y: Ja, das Vorderhaus ist lt. Themenstadtplan ein Denkmal. --Paulae 21:32, 28. Nov. 2011 (CET)

Ockerwitz Bearbeiten

Hallo Paulae, zu Benutzer:Inkowik/Liste Kulturdenkmale Ockerwitz hätte ich einige Fragen: 1. „Am Zschoner Berg 3“ sind im Themenstadtplan (TS) 2 Markierungen angegeben, aber mit der selben Hausnummer. Ein Eintrag enthält „in offener Bebauung“, der andere nicht. Ich habe beide zusammengefasst. Richtig so? 2. Der Hochwasserbehälter hat im TS die Hausnummer 5001, also habe ich die Nummer weggelassen. Gibt es einen besseren Weg? 3. Für die Ockerwitzer Straße 1 gibt es einen Eintrag mit Beschreibung im TS, die extra aufgeführte 1d (laut Google Maps die Feuerwehr) hat keine Beschreibung. Ich habe wieder beide Einträge zusammengefasst. Richtig so? 4. allgemeiner Natur: Wenn in der Beschreibung steht: „Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes“, wird dann in der ersten Tabellenspalte nur „Dreiseithof“ oder „Wohnstallhaus, Scheune“ eingetragen? Gruß, --Inkowik disk//bew 18:18, 9. Dez. 2011 (CET)

Zu 1. Ich weiß nicht, was das Zweite mitten im Wald sein soll, wenn man über die Adresse und Hausnummer geht, wir nur der Punkt direkt an der Straße markiert. Ich würde das also so lassen, wie du es jetzt gemacht hast. Zu 2. Ja, lass das so. 3. Ich würde die 1 wirklich nur mit dem beschreiben, was im TS steht. Wenn die 1d separat angegeben ist und erkennbar ist, dass es sich um die Feuerwehr handelt, dann sollte die auch einzeln dastehen. Bestimmt die Hälfte aller Einträge im TS hat keine separate Beschreibung, sondern nur die Adresse, leider. Also auseinander. Zu 4. Das kannst du machen, wie du willst. Ich fasse das meist in der Spalte Name/Bezeichnung so knapp wie möglich zusammen und nehme den vollen Eintrag dann in die Beschreibung. Wenn aber sowas dasteht wie „Wohnstallhaus eines Dreiseithofes“ würde ich natürlich nur „Wohnstallhaus“ schreiben und nicht „Dreiseithof“. So wie du es jetzt gehandhabt hast, hätte ich es auch gemacht. Gruß, --Paulae 18:29, 9. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Antworten. Ich habe jetzt die 1d als separaten Eintrag ergänzt und die Beschreibung als Freiwillige Feuerwehr hinzugefügt. Google Maps hat ja mittlerweile sehr genaue Luftbilder von Dresden, das war vor ein, zwei Jahren noch nicht so. --Inkowik disk//bew 18:42, 9. Dez. 2011 (CET)

Fussel Bearbeiten

Heul, Jammer schnüff. Angeblich ist laut Themenstadtplan ein Gebäude Am Eiswurmlager in der Gemarkung Plauen. Es wäre mein zunächst erster Eintrag und alles was mir Google zeigt ist ein Fussel. Das fängt doch schon mal gut an... Catfisheye 23:04, 24. Nov. 2011 (CET)

Durch diese hohle Gasse musst du gehen … Wahrscheinlich hätte man das ganze Eiswurmlagerfelsenkellerding zusammenfassen sollen, dann wären solche Ausreißer nicht mit drin. Dafür haste dann rein optisch weiter oben im Plan eine Brücke und einen Gedenkstein als Ausgleich und nicht nur olle Bauten. ;-) --Paulae 23:11, 24. Nov. 2011 (CET)

Kleine Bitte Bearbeiten

Eine Frage mehr in die Runde: Von wo aus hat Henri Berssenbrugge dieses Bild (Frauenkirche in Dresden (Gummidruck, 1909)) aufgenommen? Im Vordergrund scheint es sich mE um eine Brücke zu handeln. Und: funktioniert der Link (die machten nämlich bisher Probleme). Danke! --Alupus 22:01, 28. Nov. 2011 (CET)

Stand: Brühlsche Terrasse mit Blick in die Münzgasse. Link funzt.

Beliebtes Motiv. Gruß, --Paulae 22:10, 28. Nov. 2011 (CET)

Bildbreite der Kulturdenkmale Bearbeiten

Bevor ich weitere Listen der Kulturdenkmale anlege, wollte ich hier mal die Bildbreite ansprechen. Bei den meisten bisher erstellten Listen haben die Bilder 80px. JBergner hatte heute bei der Liste der Kulturdenkmale in Lausa (Dresden) die Bildbreite auf 100px gesetzt. Und ich finde nämlich auch, dass die Bilder mit 80px einen Tick zu winzig sind. 120px, wie ich es ursprünglich bei Hellerau hatte, empfand ich wiederum auch als zu groß. Also ich würde auch für 100px plädieren. 90px wäre auch ok. Die Listen werden damit nicht gesprengt und man kann die Kulturdenkmale auf den ersten Blick ein bisschen besser erkennen. Gruß, --SeptemberWoman 14:52, 29. Nov. 2011 (CET)

Vgl. PD:Dresden#bildgröße in denkmallisten unterschiedlich, gewollt?. --Y. Namoto 14:57, 29. Nov. 2011 (CET)
Das dürfte inzwischen bei allen Listen gleich auf 100 sein. Ungünstig finde ich die schmale Variante bei Hochkant-Bildern, sodass seitlich Streifen entstehen. Hat sich da mal jemand Gedanken gemacht? Ich finds auch unpraktisch, da jedesmal irgendwelchen Extrakram angeben zu müssen, sodass ich das wahrscheinlich immer pauschal auf 100px lassen werde, wie bisher ja auch alle pauschal auf 80px waren. Kann Jbergner dann ja korrigieren. ;-) --Paulae 18:28, 29. Nov. 2011 (CET)
quetsch: Das sollte aus meiner Sicht nur auf die von dir angelegten Listen und nicht die davor angelegten zutreffen, denn adornix hatte mit 100px begonnen. Und insofern gab es einen Konsens von "Beteiligten", bevor du weitergemacht hast... -- Brücke-Osteuropa 09:05, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich rede nicht von den Denkmallisten, sondern vom großen Ganzen. 80px war lange die gängige Größe von Bildern in Dresden-Listen, soweit ich das überblicken kann. Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden, Liste der statistischen Stadtteile von Dresden, Liste der Gemarkungen von Dresden (!), Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden, Liste der Bestatteten in der Wettiner-Gruft der Katholischen Hofkirche, Liste der Friedhöfe in Dresden, aber ok, Liste der Elbquerungen in Dresden und andere neuere Listen sind auch größer, insofern scheint die Sehkraft bei einigen Wikipedianern in der letzten Zeit nachgelassen zu haben. ;-) --Paulae 09:48, 30. Nov. 2011 (CET)
<quetsch>Am besten du schaust auch mal über den Tellerrand Dresden hinaus - wenn du schon vom "großen Ganzen" sprichst - und wirfst einen Blick auf die recht zahlreichen Denkmalslisten in den einzelnen Bundesländern, an denen im Rahmen von WLM 2011 gearbeitet wird, wie Hamburg (130 px), Hessen (120 px) ... Man kann auch darüber streiten, ob die Fotos rechts oder links stehen sollen. Oder man kann sogar ein Meinungsbild initiieren ... Ich finde die Anfrage und Initiative von Jbergner für sehr berechtigt und sie fand sofort die Zustimmung von 3 "Beteiligten", was aus meiner Sicht ein Konsens erkennen läßt. Gruss Brücke-Osteuropa 10:45, 30. Nov. 2011 (CET)
Und man kann auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Die Bildgröße ist bei 100px, es hat niemand was gegen die Änderung an sich. Nur das morgendliche Schnellentscheidungsverfahren, an dem mit Jbergner und Y zwei Nichtbeteiligte am Schreiben der Dresdner Denkmallisten beteiligt waren (zeig mir bitte eine Liste aus deren Feder!) beteiligt waren, hat bei mir für leichte Irritation gesorgt. Und wenn das nicht in morgendlicher Schnelle entschieden und umgesetzt worden wäre, hätte man das mit dem Hochkant auch weglassen können, wie ja jetzt der Tenor ist. So muss alles wieder im Nachhinein nachgebessert werden. Dein Ton gefällt mir nicht, nicht hier, nicht auf der Dresden-Disk und auch nicht auf der Disk von Z. Wäre schön, wenn du daran was ändern könntest, schließlich arbeiten wir alle an einem gemeinsamen Ziel. --Paulae 11:12, 30. Nov. 2011 (CET)
Von mir ist dafür die Navileiste. :-P Etwas irritiert bin ich jetzt trotzdem. Ich habe lediglich meine Meinung zum Thema geäußert und wollte nichts entscheiden und auch Jbergner hat das nicht getan. Er hat die Sache nur systematisiert, was grundsätzlich ja nicht verkehrt, aber sicher auch nicht unumstößlich ist. Die Bildgrößen sind ja nun nicht für alle Ewigkeiten in Stein gemeißelt. Übrigens kann auch die Meinung Unbeteiligter ganz interessant sein. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:27, 30. Nov. 2011 (CET)
Die schmale Variante bei Hochkant-Bildern halte ich auch nicht für sinnvoll. Es ist optisch einfach unschön, was ich auch bei der Diskussion bei obigem Link bekundet habe. --SeptemberWoman 19:58, 29. Nov. 2011 (CET)
Hallo Paulae, deine ständigen Falsch-Drstellungen sind einfach unglaublich. Nicht du warst es, der als erster eine Denkmalsliste einer Gemarkung von Dresden erarbeitet hat, sondern es war die Striesenliste von Adornix. Und der hat 100px vorgegeben, was vernünftig ist. Daran hast du dich nicht gehalten und auch keine Diskussion zwecks Konsensfindung gesucht. -- Brücke-Osteuropa 12:05, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich weiß nicht, was du liest, aber wo habe ich geschrieben, dass ich als erstes eine Dresdner Denkmalliste angelegt habe? --Paulae 12:11, 30. Nov. 2011 (CET)
<quetsch>− Das habe ich nicht behauptet, sondern ich weise darauf hin, dass Adornix der erste war und mit 100px begonnen hat. Die dritte Liste wurde zu Striesen von mir begonnen (was von dir keinen freundlichen Kommentar am 9.9. fand) und erst die vierte Liste hast du begonnnen, dann aber mit 80px, und hast die Arbeiten (Standards) der anderen ignoriert. Insofern versteh ich nicht deine Aufregung, und weise einfach die Darstlelung zurück, dass "Unbeteiligte", die noch nie eine Denkmalsliste érarbeitet haben, nun die 100px eingeführt haben. Soweit aus meinem Gedächtnis die Entwicklung. Soll ich die harten Fakten und Links zusammenstellen ??? Ich bin ein großer Freund von Sachlichkeit, Wahrhaftigkeit und Zusammenarbeit. -- Brücke-Osteuropa 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)
Adornix hat sich nicht an der Disk beteiligt. Die zweite Liste stammt von mir und hatte mit 120px eine ganz andere Größe. Deine Liste bekam von mir zurecht keinen freundlichen Kommentar, von anderen aber auch nicht, so what. Mein Hinweis lautete, dass sich 2/3 Unbeteiligte an der Disk beteiligt haben, Y, Jbergner und du. 1/3 war beteiligt, in dem Fall du. Es geht nicht um die 100, es geht um die Vorgehensweise, früh gegen 8 mal schnell was zu entscheiden. Soweit die harten Fakten. Ich hab kein Interesse daran, mir von dir weiterhin die Worte im Mund herumdrehen zu lassen. --Paulae 12:39, 30. Nov. 2011 (CET)
Bitte tretet alle mal ein bisschen auf die Bremse. Das muss nicht sein. Geht lieber mal gemeinsam eine Eierschecke essen. ;) --Y. Namoto 12:14, 30. Nov. 2011 (CET)
+1 Wobei: Ich weiß nicht, was Brücke-Osteuropa derzeit an drei verschiedenen Stellen gegen mich für eine Aktion fährt und finde es auch vollkommen überflüssig (zu 32Xs Spaßaktion sag ich mal lieber nix) und unangebracht. Die 100px-Aktion an sich war berechtigt und Systematisierung ist immer gut. Lediglich die Schnelldisk 45 Minuten am Frühmorgen mit anschließender Schnellumsetzung lief suboptimal. Und das sollte auch angesprochen werden. Eierschecke kriegt Z, er war schneller (auch wenn er nix gesagt hat und ich den Artikel nicht auf der Beo hatte). --Paulae 12:22, 30. Nov. 2011 (CET)
Ich bin sehr für ein gemeinsames Eierschecken-Essen, und ich freue mich, dass Z_thomas eine spendiert bekommt. Von mir auch noch eine, wenn er möchte. -- Brücke-Osteuropa 12:28, 30. Nov. 2011 (CET)
In der Hoffnung, dass ich jetzt einen BK verursache und sich jemand dadurch seine mglw. bösen Worte noch mal anders überlegt, wünsche ich euch einen guten Appetit! :) --Y. Namoto 12:45, 30. Nov. 2011 (CET)

passend zum wetter Bearbeiten

 
Gartenpavillon der Villa Grübler - wie der wohl einst aussah?

vor meinem zweitlieblingsgebäude der gegend stand ein riesiger laubabfallcontainer inklusive harkender mann. :( man kann aber auch pech haben Catfisheye 15:22, 30. Nov. 2011 (CET)

Entschuldige, aber Bearbeiten

mir schauderst ob der neuen Bebilderung. Adventliche Grüße dennoch --79.252.197.43 21:25, 1. Dez. 2011 (CET)

Zu euphorisch? ;-) Na, dann schaue ich mal, ob ich was Winterliches finde. So richtige Knopfaugen hat der Hund ja nicht … --Paulae 14:05, 3. Dez. 2011 (CET)
 
My favorite breed of dog in Santa Claus outfit, how about this? --Alupus 21:04, 3. Dez. 2011 (CET)
Hm, da sieht man ja gar keine Augen. :-( Nee, ich hab ein niedlicheres Winterbild gefunden. Kommt gleich. --Paulae 21:06, 3. Dez. 2011 (CET)
Das Robbenkind ist wirklich hübsch. Danke für den Wechsel. Wir hatten übrigens mal ein richtiges Weihnachtspony, einen kleinen Rappen dieser Rasse mit noch dickerem Fell, mit dem eine kleine Mariendarstelllerin zum Krippenspiel in die Kirche geritten ist. Nu ist die Kirche renoviert, und es besteht Ponyverbot, obwohl es nichts angestellt hatte :(. Gruß , --Alupus 17:07, 5. Dez. 2011 (CET)

Bitte um Durchsicht von The White Angel Bearbeiten

Sehr geehrte Autorin, sollte es Ihre Zeit erübrigen, möchte ich Sie bitten, sich hier [12] an der Review zu The White Angel zu beteiligen. Ihr Urteil und Ihre Einschätzung würden mich in dem Zusammenhang sehr interessieren.--Saint-Simon 12:32, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich hab im Dezember leider eher wenig Zeit. :-( Auf den ersten Blick fallen mit einige BKLs ins Auge, die Literaturangaben sollten spezifiziert werden (welche Seiten des Buchs wurden verwendet), die Überschrift Beispiele ist sehr vage, manch einer mag sich ja auch nur m.H. des Inhaltsverzeichnisses am Anfang orientieren. Wenn ich dazukomme, schaue ich den Artikel im Detail durch. Leider habe ich den Film nicht gesehen, kann also wenig zum Inhalt sagen, was ja aber auch ein Vorteil sein kann. --Paulae 14:11, 3. Dez. 2011 (CET)

Danke Bearbeiten

dafür, ich wusste doch, dass ich irgendwas vergessen hatte :) --Salomis 15:23, 5. Dez. 2011 (CET)

Hehe, jetzt weiß ich wenigstens, dass ich bei meiner Suche nix vergessen habe. ;-) Viele Grüße, --Paulae 17:50, 5. Dez. 2011 (CET)

dank² Bearbeiten

 
Vielen dank für die fleißige arbeit in pieschen! liebe grüße --  Thomas 07:56, 8. Dez. 2011 (CET)

Geschmacksänderung Bearbeiten

Hast du der DEFA genug Filme gesehen und brauchtest mal eine nette Portion RTL2-Gehirndurchzugs-Unterhaltung oder war dies lediglich fleißige QS-Arbeit? ;) --BlueCücü 21:44, 11. Dez. 2011 (CET)

Letzteres. Ich hatte gestern keinen Nerv für einen Langfilm, außerdem lungerte hier noch eine UFA-Perle rum, die ich am Wochenende zuerst sehen wollte (die war also bis eben dran). Übers Eisbeben bin ich über das Stöbern in den Neuen Artikeln gestoßen, gesehen habe ich den Film nicht. DEFA-Filme habe ich noch knapp 45 vor mir, dann müsste ich erst einmal sehr intensiv suchen, bis ich weitere Filme finde (oder Icestorm veröffentlicht noch ein paar, habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben). Aber ein paar wollte ich sowieso mit ins neue Jahr nehmen, auch wenn der Projekt-Fokus dann wieder woanders liegen wird. Gruß, --Paulae 22:06, 11. Dez. 2011 (CET)
Falls du noch nach einem Thema suchst, wie wärs mit allen RTL2- und Tele5- Blockbustern, die bisher noch ohne Artikel sind? ;) Man könnte es noch um Kabel1 und VOX erweitern, falls nicht genügend Artikel zusammenkommen. Wie wärs wenn man im Filmportal die "Goldene Wiki-Himbeere" weiterreicht: Die Teilnehmer melden sich freiwillig. Einer fängt an und nominiert einen möglichst schlechten Film (Tele5-B-Movie, Sixx-Schnulze, VOX-Softporno, RTL2-90er-Actionfilm) aus dem aktuellen TV-Programm der nächsten zwei-drei Tage, der von einem gewählten Benutzer geguckt werden und im Anschluss ein Artikel zu selbigem angelegt werden muss. Nach angelegtem Artikel darf die "Goldene Wiki-Himbeere" an den nächsten Freiwilligen weitergereicht werden unter Nennung des nächsten Films im TV-Programm. Details müssten nochmal ausgearbeitet werden. --BlueCücü 22:23, 11. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag: Mein Weihnachtswunsch (z.Z. fünftletzter) wartete auch noch. --BlueCücü 22:29, 11. Dez. 2011 (CET)
Joah, nur wer zahlt dann das Schmerzensgeld? ;-) Nun verdirbt mir doch nicht die Weihnachtsüberraschung. Hab den Schmarrn extra wegen dir aufgenommen, muss aber erst einmal ein paar Qualitätsfilme sehen, um den IQ-mäßig auszubalancieren. :-D --Paulae 22:40, 11. Dez. 2011 (CET)
Kam der noch nach meinem Eintrag im TV? Hatte extra bei tvtv.de geguckt und nichts gefunden. --BlueCücü 22:48, 11. Dez. 2011 (CET)
Nee, der kam Ende November: Aber OTR machts möglich. ;-) --Paulae 22:50, 11. Dez. 2011 (CET)
Na denn viel Spaß beim Gucken ;) Muss nun erstmal Eurosport schauen. Wird grad spannend! --BlueCücü 22:52, 11. Dez. 2011 (CET)
ich hab auch weihnachtswünsche in der liste stehen - es sind sogar zwei filme dabei. direkt über bluecücü. viele grüße --  Thomas 08:46, 12. Dez. 2011 (CET)
Ich weiß, aber Peterchens Mondfahrt ist nicht so mein Fall (fand ich als Kind immer gruselig und wills mir daher nicht nochmal angucken). Kann ich dir vielleicht mit was aus meiner Filmwerkstatt eine Freude machen? --Paulae 17:33, 12. Dez. 2011 (CET)
hmm, dass du dich gruselst, will ich dir nicht zumuten. ich hab zu dem film keinen starken persönlichen bezug, ihc hab zum nikolaus das buch verschenkt und dabei festgestellt, dass es zu den filmen keinen artikel gibt und da dachte ich, das muss geändert werden :-) die geschichte ist aber schon niedlich...
beim überfliegen der filmwerkstatt sind mir als für mich bekannte film (ich bin nun mal kein bekennender cineast) nur "im schwarzen röss'l" und "effi briest" ins augefallen. also falls du dahingehend einen stupser brauchst... viele grüße --  Thomas 17:44, 12. Dez. 2011 (CET)

Welch vorweihnachtliche Freude! :-) Da hast du aber einen bei mir gut. Denn den Film zu gucken und sich dabei noch Inhaltsnotizen zu machen, das grenzt ja schon an Selbstkasteiung. Gemäß meinem Vorschlag weiter oben ("Goldene Wiki-Himbeere") kannst du also gern das Fernsehprogramm der nächsten Tage bezüglich eines Revanche-Weihnachtswunsch durchforsten. Leider scheint das deutsche Fernsehen Santa Claus Conquers the Martians noch nicht für sich entdeckt zu haben. --BlueCücü 16:52, 13. Dez. 2011 (CET)

Hehe: Also wer mir eine Freude machen will und auf Trash steht, *kann* sich am Freitag (16.12.) Der Winzerkrieg (ARD, 20:15 Uhr) anschauen und einen Artikel dazu schreiben. Ist eine Schmonzette mit Uschi Glas (Tagline „August Schmölzer will das Weingut von Uschi Glas“), deren Filmo bis 1979 ich mal weitgehend gebläut hatte. Aber für die neueren Sachen bin ich nicht leidensfähig genug. ;-) Ist zudem eine Fernsehpremiere, meine Fernsehzeitung hats mit „durchschnittlicher Film“ (Stufe 2 von 3) bewertet und schreibt „Brave TV-Kost, die altbekannt wirkt“. Es könnte also wahrscheinlich noch schlimmer sein. Die mit Stufe 1 von 3 (schwacher Film) bewerteten Filme der nächsten Tage habe ich Leider alle selbst schon beartikelt (Der Csardaskönig, der war in der Tat hart). --Paulae 17:06, 13. Dez. 2011 (CET)
Heute Abend habe ich wohl keine Zeit. Aber zur Wiederholung am frühen Sonntagnachmittag könnte es durchaus was werden. Zur Not schau ich mir mal dieses OTR-Dingsbums an. --BlueCücü 08:34, 16. Dez. 2011 (CET)
Also fühl dich nicht verpflichtet. Ich könnte mir 1000 bessere Abende vorstellen, als ihn mit einer Uschi-Glas-Schmonzette zu verbringen. Allerdings sehe ich so für einen Himbeer-Wettbewerb schwarz, die richtig grottigen Sachen dürften andere sein – Mega Shark vs Crocosaurus, der Vorgänger (?) Mega Shark vs Giant Octopus, was die Schlussfolgerung zulässt, dass sich im ersten Teil Mega Shark durchgebissen hat, oder Die Hard Dracula. Bin grad sehr erstaunt, dass *der* Trash-Klassiker Manos: The Hands of Fate hier noch keinen Artikel hat. Da sind die anderen WPs deutlich besser aufgestellt – 10 Interwikis, der wahre Fan weiß seinen Trash eben noch zu schätzen. ;-) --Paulae 23:51, 16. Dez. 2011 (CET)
Film wurde gesichtet und Inhalt skizziert. Artikelerstellung dauert aber wohl noch etwas. War 1a-Unterhaltung. So ganz hab ich die dramatische Auflösung des Ganzen nicht verstanden, aber ich versuch mich in der Inhaltsangabe da drumrum zu winden. Mal schauen... --BlueCücü 16:45, 20. Dez. 2011 (CET)
*Lach*, vielen Dank, na da bin ich ja mal gespannt. Nicht dass du am Ende Uschi-Glas-süchtig wirst. ;-) --Paulae 19:42, 20. Dez. 2011 (CET)
Hab die Glas-Perle übrigens nicht vergessen. Ich komm nur momentan nicht dazu. In den nächsten zwei Wochen hab ich aber Urlaub und dann gehts ans Eingemachte bzw. an die Inhaltsangabe. Das Rohgerüst steht schon. (Nebenbei: Ist dies die Vorbereitung für einen eventuell mal kommenden CésarMarathon?) Es grüßt, --BlueCücü 08:33, 2. Feb. 2012 (CET)
War der Film so (ein)prägend, dass du den Inhalt noch Wochen später parat hast? ;-) Also ich bin, was das betrifft, immer sehr vergesslich, und lege die Artikel immer unmittelbar nach dem Sehen an. Aber ich bin gespannt. Wenn die Glasperle fertig ist, darfst du dir dann wieder ein Trashperlchen aus dem aktuellen TV-Programm wünschen. :-D Zum César: Nee, mir war gestern abend nur langweilig und ich wollte keinen weiteren Film mehr schauen. --Paulae 17:53, 2. Feb. 2012 (CET)
Habe selbstverständlich während des Schauens ein Inhaltsprotokoll geführt. Da werden die Erinnerungen schon wiederkehren. Falls ich mir wieder was aussuchen darf, dann wird der Film aber diesmal nicht so anspruchsvoll und unterhaltsam wie der Hulk-Hogan-Film sein ;) Irgendwas wird sich bei Tele5 schon finden. --BlueCücü 21:57, 2. Feb. 2012 (CET)
Die grottigsten Filme der nächsten Woche sind laut meiner Fernsehzeitung Monster Village, Strange Wilderness, Dr. Dolittle 4, Police Academy 7, Gale Force, Goldfieber, Die Brücke von Zupanja, Flucht in die Dolomiten (muhaha, von mir angelegt), Police Academy 4, Trucks – Out of Control, Police Academy 5, Meteor Apocalypse, Fight of the Dragon, The Fighters, Icarus – Todfeinde und Letters from a Killer. Erstaunlich viele Blaulinks. ;-) Wobei grottig ja am Ende immer im Auge des Betrachters liegt … --Paulae 22:33, 2. Feb. 2012 (CET)

Voilà. --BlueCücü 02:17, 15. Feb. 2012 (CET)

Filme Bearbeiten

Hi Paulae, du schreibst auf deiner Benutzerseite "Da alle wichtigen und bekannten Filme inzwischen einen eigenen Artikel haben". Nach meiner groben Übersicht sind jedoch die (in der Sowjetunion) sehr bekannten russichen Filme nur schwach in der deutschen WP vertreten.

Allerdings bräuchtest du einen Spezialisten vom Portal:Russland, um die paar wirklich bekannten Klassiker herauszufischen: z.B. en:Operation Y and Other Shurik's Adventures, ru:Весна на Заречной улице, en:Office Romance, ru:Вечный зов (телесериал), en:The Diamond Arm.

Ich hätte dort noch eine Frage zu Iwan Andonow (Schauspieler). Gruß --Bin im Garten 12:24, 18. Dez. 2011 (CET)

Ja, da hast du natürlich recht, der gesamte sowjetische Filmbereich ist eher schwach vertreten, sogar den oscarnominierten Weißer Bim Schwarzohr habe ich selbst erst vor wenigen Wochen angelegt. Ich hatte mir vor einiger Zeit vorgenommen, nächstes Jahr unter anderem die sowjetischen Filme anzugehen. Mit der DVD-Reihe Russische Klassiker gibt es da ja auch eine gute Grundlage, um wenigstens die wichtigsten Filme erst einmal hier zu verewigen. Meine Bibo hat zudem noch Filme der Reihe Russian Cinema Council Collection da, da sollte sich ein bißchen was machen lassen. --Paulae 13:15, 18. Dez. 2011 (CET)

Frohe Weihnachten Bearbeiten

 
Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest! --Alupus 21:57, 24. Dez. 2011 (CET)

Thomas Langhoff Bearbeiten

hallo paulae, du kümmerst dich ein wenig um den obengenannten und das ist gut so. auf den artikel bin ich auf umwegen gestoßen und habe so eine reihe von kleinigkeiten verändern wollen. so das unsägliche "so genannt"; germanistin bist du also nicht. ich habe andere details verändert, nach gutem glauben und gewissen und auch neutraler formuliert, was wir in der wiki müssen. am herzen liegt mir, den clan-stil (mafia? loge? adelsgeschlecht - in D vor 90 jahren schon entwertet) hier zurück zu drängen. du revertierst hurtig mit einem schlag sagen wir x positionen. das nennen die meisten in der wiki primitives, undiff. faules vorgehen. du schreibst, ich hätte einen fehler eingebaut; dann ist es verdammt deine aufgabe, den fehler zu b e n e n n e n und dann schnellstens wieder zu beseitigen. komplett-reverts mit dem erfolg, dass wir wieder sätze lesen müssen wie "und somit seine nichte", whow! sollten unter deinem niveau sein, zumal viel erfahrung deinen ruf belastet. viele grüße zum jahres- und einstellungswechsel, --joker.mg 02:13, 30. Dez. 2011 (CET)

Na das nenn’ ich mal aus einer Mücke einen Elefanten machen! Und dazu noch in einer derart unflätigen Art und Weise. Dein Fehler mit einer nicht mehr vorhandenen eckigen Doppelklammer war ja wohl offensichtlich genug, da der betreffende interne Link dadurch nicht mehr funktioniert hat. Was ich an dieser Stelle mal, mit geheucheltem Verlaub, als primitiv und faul bezeichnen möchte, ist deine groteske Ignoranz der Groß- und Kleinschreibung innerhalb der deutschen Sprache. --SeptemberWoman 05:45, 30. Dez. 2011 (CET)
+1. Ich habe deine Fehler beseitigt: Aus dem korrekt geschrieben Schweizer hast du einen falschgeschrieben schweizer gemacht, du hast eine Verlinkung halb entfernt, sodass [[ angezeigt wurde, du hast einen Einsatzabschnitt erzeugt, was absoluter Unsinn ist, da ein Absatz nie aus nur einem Satz bestehen kann, und der Rest waren Mini-POV-Veränderungen, aber keine Verbesserungen, die zusammen mit den ganzen Fehlern einen Revert rechtfertigten. Fass dich also an deine eigene Nase und lass meine Disk zufrieden. Ist ja unglaublich, was man sich hier manchmal anhören muss. --Paulae 17:31, 30. Dez. 2011 (CET)

Der Eisenhans (Film) Bearbeiten

Hiho Paulae ;)

Du hattest ja den Artikel "Der Eisenhans (Film)" erstellt und nun möchte ich Dir mitteilen, dass das Lemma ungültig ist, denn den Artikel "Der Eisenhans (2011)" gibt es ja nun auch und dies ist auch ein Film. Also bitte ich Dich den Artikel zu verschieben.

PS: Gehst Du dieser Anfrage noch nach? Gruß, --93.131.69.125 20:25, 30. Dez. 2011 (CET)

Kannst du nicht zum 2011er-Film doch noch die Handlung ergänzen? Die ist nie 1:1 zum Märchen, sondern unterscheidet sich in Nuancen immer von der Vorlage. Wenn ich den Filmartikel lesen will, will ich zudem nicht auf ein Zweitlemma verwiesen werden. Würde mich jedenfalls freuen, wenn da die Handlung noch ergänzt werden würde. Ich verschiebe „meinen“ Film-Artikel gleich und korrigiere die Links. Danke für den Hinweis! Gruß, --Paulae 20:30, 30. Dez. 2011 (CET)

Dorothea Garay Bearbeiten

Hallo Paulae, mir fiel jetzt zufällig der name Dorothea Garay ein. Wer kennt diese Frau oder dieses Schicksal? Ein deutsche Frau, die einen ungarischen Kommunisten in Moskau geheiratet hat, dort in den GULAG kam, der Mann überlebte nicht. Sie kam zurück nach Deutschland und wohnte in Dresden, ich glaube auf der Blochmannstr. ? Ihr Grab müßte vielleicht auf dem Trinitatisfriedhof (gewesen ?) sein. Ihr Nachlass befindet sich offensichtlich in der SLUB. Wäre ein interessantes Thema aber wenig „Material“ greifbar. --SchiDD (Diskussion) 17:54, 8. Feb. 2013 (CET)

Entschuldigung, falsch eingegeben.--SchiDD (Diskussion) 17:35, 11. Feb. 2013 (CET)