Liste der Namensgeber von Gebäuden der Technischen Universität Dresden

Wikimedia-Liste

Im Vergleich mit vielen anderen Universitäten Deutschlands besitzt die Technische Universität Dresden die Besonderheit, dass die Mehrzahl ihrer Universitätsgebäude nach Personen benannt ist. Dabei handelt es sich überwiegend um Wissenschaftler, die an der TU Dresden oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen gewirkt haben und in einer engen Beziehung zu dem nach ihnen benannten Gebäude gestanden haben. Ausnahmen bilden der Politiker Georg Schumann, der im Hof des nach ihm benannten Georg-Schumann-Baus (früheres Landgericht) hingerichtet wurde, und der japanische Politiker Nabeshima Naotsugu, der ein Mäzen der TU Dresden war und von ihr mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet wurde. Der 2008 benannte Günther-Landgraf-Bau, das ehemalige Rektorat der TU Dresden, erhielt seinen Namen nach dem ersten freigewählten Rektor der TU Dresden nach der politischen Wende 1989/90 Günther Landgraf, der jedoch auch als Wissenschaftler an der Universität gewirkt hat.

Die erste Namensgebung für ein Gebäude der TH Dresden erfolgte 1928. Das Hauptgebäude der Mechanischen Abteilung erhielt anlässlich des 100. Geburtstages Gustav Anton Zeuners den Namen „Zeuner-Bau“. Auch in weiteren Fällen war ein Geburtstagsjubiläum Grund für die Namensgebung, so zum Beispiel Heinrich Barkhausens 70. Geburtstag, Enno Heidebroeks 110. Geburtstag oder Christian Otto Mohrs 150. Geburtstag. Die Namensgebungen haben zwischenzeitlich eine Eigendynamik entwickelt, so wird der Gebäudekomplex Weberplatz seit einigen Jahrzehnten umgangssprachlich auch Weberbau bezeichnet.[1]

Die Liste zu Namensgebern von Gebäuden der TU Dresden enthält zudem eine Liste zu Namensgebern sonstiger Einrichtungen der TU Dresden. Die Universität hat einige wenige Hörsäle und Labore nach die Universität prägenden Persönlichkeiten benannt, die der Vollständigkeit halber Erwähnung gefunden haben, so wurde zum Beispiel Willibald Lichtenheldt anlässlich seines 100. Geburtstages durch die Benennung eines Hörsaals geehrt.

Die letzte Namensgebung[2] eines Gebäudes erfolgte im Januar 2017, als das neue Gebäude des Instituts für Photophysik nach dem Fotografen und Professor für Fotografie Hermann Krone als „Hermann-Krone-Bau“ benannt wurde.[3] Die letzte Namensgebung einer sonstigen Einrichtung war im November 2012 die Einweihung des „Alfred-Post-Hörsaals“.

Erklärung Bearbeiten

Teile der Listen sind sortierbar. Die Grundanlage der Listen geht alphabetisch nach den Nachnamen der Namensgeber vor. Die Liste der Namensgeber von Gebäuden der TU Dresden kann zusätzlich auch nach der Lage der einzelnen Gebäude sortiert werden sowie nach dem Jahr der Namensgebung. Da letzteres für die Liste der Namensgeber von sonstigen Einrichtungen der TU Dresden, nicht in jedem Fall ermittelt werden konnte, gibt es hier nur die zusätzliche Möglichkeit der Standortsortierung.

Die Bedeutung der einzelnen Listenspalten ist selbsterklärend. Handelt es sich bei der Funktion eines Gebäudes um das Hauptgebäude einer Fakultät, so wurden die einzelnen Institute aus Platzgründen nicht separat aufgezählt. Befindet sich ein Institut außerhalb des Fakultätsgebäudes, wurde es separat unter Funktion mit der einleitenden Abkürzung „Inst. f. “ („Institut für“) genannt.[4]

Fakultätsabkürzungen Bearbeiten

  • A: Fakultät Architektur
  • BIW: Fakultät Bauingenieurwesen
  • EuI: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
  • FGH: Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
  • MN: Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
  • MW: Fakultät Maschinenwesen
  • VW: Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List

Namensgeber von Gebäuden der TU Dresden Bearbeiten

Bild Name und Tätigkeit Gebäude Standort Architekt Bauzeit/
Namensweihe
Funktion
Heinrich Barkhausen (1881–1956), Professor für Schwachstromtechnik  
Barkhausen-Bau
Helmholtzstraße 18, Dresden-Südvorstadt Karl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Heinrich Rettig 1950–61/1951 Hauptgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
  Edmund von Berg (1800–1874), Direktor der Kgl. Sächsischen Forstakademie  
Edmund-von-Berg-Bau (Hintergrund)
Dresdner Straße 24, Tharandt unbekannt 1960 u. 2006/2021 FGH: Inst. f. Forsttechnik
Georg Berndt (1880–1972), Professor für Messtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus  
Berndt-Bau
Helmholtzstraße 7, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach 1900–1905/1953 MW: Institut für Werkstoffwissenschaft
  Kurt Beyer (1881–1952), Professor für Statik der Baukonstruktionen und Technische Mechanik für Bauingenieure  
Beyer-Bau
George-Bähr-Straße 1, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1910–1913/1953 Hauptgebäude der Fakultät Bauingenieurwesen; MN: Inst. f. Angewandte Physik; FGH: Inst. f. Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
Ludwig Binder (1881–1958), Professor für Starkstromtechnik  
Binder-Bau
Mommsenstraße 10, Dresden-Südvorstadt Ludwig Binder,[5] Wiederaufbau nach 1945 durch Karl Wilhelm Ochs 1928–1930, nach der Zerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1952, Erweiterung 1956/1953 EuI: Inst. f. Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Hochspannungsversuchshalle
  Heinrich Cotta (1763–1844), Direktor der Kgl. Sächsischen Forstakademie  
Cotta-Bau
Pienner Straße 7, Tharandt Heinrich Koch 1927–1929/1929 FGH: Inst. f. Forstbotanik und Forstzoologie, Inst. f. Allgemeine Ökologie und Umweltschutz; Hörsäle, Seminarräume und Laboratorien
  Oscar Drude (1852–1933), Professor für Botanik, Direktor des Kgl. Botanischen Gartens, Rektor der TUD (1906/07, 1918/19)  
Drude-Bau
Zellescher Weg 40, Dresden-Zschertnitz Karl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Fritz Schaarschmidt 1950–1952/1953 ehem. Botanisches Institut; FGH: Inst. f. Hydrobiologie, Inst. f. Wasserchemie
  Fritz Foerster (1866–1931), Professor für Elektrochemie, Rektor der TH Dresden 1917/18  
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstraße 6, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1921–1924/1954 MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Feinmechanische Werkstatt
Walter Frenzel (1884–1970), Professor für Textiltechnik  
Walter-Frenzel-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-Südvorstadt Walther Heise 1929–1931/1996 MW: Textilmaschinenhalle u. Versuchsfeld d. Inst. f. Textil- und Bekleidungstechnik
  Karl von Gerber (1823–1891), Professor für Rechtskunde, 1871 Ernennung zum sächsischen Kultusminister  
Von-Gerber-Bau
Bergstraße 53, Dresden-Räcknitz Büro Enarplan 1989–1993/1993 ehem. Hauptgebäude der Juristischen Fakultät
  Hans Görges (1859–1946), Professor für Elektrotechnik, Rektor der TH Dresden 1914/15  
Görges-Bau
Helmholtzstraße 9, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach 1900–1905/1950 EuI: Elektrotechnisches Institut; ALTANA-Galerie
  Werner Hartmann (1912–1988), Professor für Kernphysikalische Elektronik  
Werner-Hartmann-Bau
Nöthnitzer Straße 66, Dresden-Räcknitz AWB Architekten 2011–2013 E/I, Inst. f. Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik, Zentrum f. mikrotechnische Produktion, Inst. f. Festkörperelektronik, Heisenberg-Professur Polymere Mikrosysteme
  Enno Heidebroek (1876–1955), Professor für Maschinenkunde und Fördertechnik, Rektor der TH Dresden 1945–1947  
Heidebroek-Bau
Nöthnitzer Straße 62, Dresden-Räcknitz Fritz Schaarschmidt 1956–1958/1986 MW: Versuchshalle d. Inst. f. Technische Logistik und Arbeitssysteme und d. Inst. f. Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen
  Walther Hempel (1851–1916), Professor für Chemische Technologie, Rektor der TH Dresden 1891–1893 und 1902/03  
Walther-Hempel-Bau
Mommsenstraße 4, Dresden-Südvorstadt Fritz Schaarschmidt 1961–1966/1994 MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Elektrowerkstatt; Hörsaal
  Julius Ambrosius Hülße (1812–1876), Professor für Mechanische Technologie und Volkswirtschaft, Direktor der Polytechnischen Schule Dresden von 1851 bis 1873  
Hülße-Bau
Helmholtzstraße 10, Dresden-Südvorstadt Oskar Kramer, 1957–1961 Um- und Ausbau durch Otto Schubert und Georg Münter 1902–1907/1994 Hauptgebäude der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften; A: Inst. f. Landschaftsarchitektur; Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Alfred Jante (1908–1985), Professor für Kraftfahrwesen  
Jante-Bau
George-Bähr-Straße 1c, Dresden-Südvorstadt Walther Heise 1939–1944/1993 VW: Inst. f. Automobiltechnik Dresden
  Johann Friedrich Judeich (1828–1894), Forstwissenschaftler, ab 1866 Direktor der Forstakademie in Tharandt  
Judeich-Bau (Hintergrund)
Pienner Straße 19, Tharandt Büro Krug & Partner, München 1998–2000/2000 FGH: Inst. f. Bodenkunde und Standortslehre, Inst. f. Pflanzen- und Holzchemie, Inst. f. Internationale Forst- und Holzwirtschaft
  Walter König (1878–1964), Professor für Farben- und Textilchemie  
König-Bau
Bergstraße 66c, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1921–1924/1953 MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie
  Hermann Krone (1827–1916), Professor für Fotografie  
Hermann-Krone-Bau
Nöthnitzer Straße 61, Dresden-Räcknitz Freie Architekten Heinle, Wischer und Partner[6] 2014–2016/2017 MN: Fachrichtung Physik, Inst. f. Angewandte Photophysik; cfAED
Karl Kutzbach (1875–1942), Professor für Maschinenelemente, ab 1919 Leiter des Versuchs- und Materialprüfamtes der TH Dresden  
Kutzbach-Bau
Helmholtzstraße 7a, Dresden-Südvorstadt Schrödel 1958–1961/1961 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation; MW: Inst. f. Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik, Inst. f. Fluidtechnik
  Günther Landgraf (1928–2006), Professor für Technische Mechanik, Rektor der TU Dresden von 1990 bis 1994  
Günther-Landgraf-Bau
Mommsenstraße 13, Dresden-Räcknitz Karl Wilhelm Ochs 1950–1953/2008 ehem. Rektorat der TU Dresden, Universitätsarchiv
Friedrich Merkel (1892–1929), Professor für Theoretische Maschinenlehre  
Merkel-Bau
Helmholtzstraße 14, Dresden-Südvorstadt Walter Henn, Fritz Schaarschmidt 1955–1957/1957 MW: Inst. f. Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung
  Georg Mierdel (1899–1987), Professor für Elektrotechnik  
Mierdel-Bau
Nöthnitzer Straße 64, Dresden-Räcknitz 1983/1993 EuI: Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik
  Richard von Mises (1883–1953), Professor für Festigkeitslehre, Hydrodynamik und Aerodynamik von-Mises-Bau Georg-Schumann-Straße 7, Dresden-Südvorstadt 1955/2015 Sitz der Institute für Baustoffe, Straßenbau und Stadtbauwesen, der Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen und des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke
  Christian Otto Mohr (1835–1918), Professor für Technische Mechanik  
Mohr-Bau
Zellescher Weg 22a, Dresden-Räcknitz Walter Hoyer 1971/1985 BIW: Versuchs- und Prüflabor (Otto-Mohr-Labor) d. Inst. f. Massivbau
  Richard Mollier (1863–1935), Professor für Theoretische Maschinenlehre und Kinematik, Rektor der TH Dresden 1905/06 und 1918/19  
Mollier-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach 1900–1902, Wiederaufbau nach 1945/1952 Lehr- und Forschungseinrichtungen der Fakultät Maschinenwesen
  Erich Max Müller (1870–1948), Professor für Physikalische Chemie und Elektrochemie, Rektor der TH Dresden 1929/30  
Erich-Müller-Bau
Bergstraße 66b, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1921–1926/1954 MN: Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie, Feinmechanische Werkstatt
  Nabeshima Naotsugu (1912–1981), Minister für Wissenschaft und Technik (Japan), Porzellan-Forscher, Ehrendoktorwürde der TU Dresden  
Nabeshima-Bau („Pikardie“)
Karcherallee 8, Großer Garten (Altstadt II) 1900/1982 FGH: Inst. f. Grundwasserwirtschaft
  Friedrich Wilhelm Neuffer (1882–1960), Professor für Grundbau und Baugrundmechanik  
Neuffer-Bau
Bergstraße 64, Dresden-Südvorstadt Karl Wilhelm Ochs 1953–1954/1982 BIW: Inst. f. Geotechnik
  Friedrich Nobbe (1830–1922), Professor für Botanik und Naturwissenschaften, Verwalter des Forstbotanischen Gartens Tharandt  
Nobbe-Bau
Wilsdruffer Straße 18, Tharandt unbekannt um 1870/um 1950 (?) Zuletzt Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
  Walther Pauer (1887–1971), Professor für Energiewirtschaft  
Walther-Pauer-Bau
George-Bähr-Straße 3b, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach 1904/2004 ehem. Elektrizitäts- und Heizkraftwerk der TU Dresden, Standort des AKR-2; MW: Institut für Energietechnik
Andreas Pfitzmann (1958–2010), Professor für Datenschutz und Datensicherheit  
Andreas-Pfitzmann-Bau
Nöthnitzer Straße 46, Dresden-Südvorstadt Code Unique Architekten, Architektengemeinschaft Zimmermann Architekten 2002–2006/2014 Gebäude der Fakultät Informatik
  Gerhart Potthoff (1908–1989), Professor für Betriebstechnik der Verkehrsmittel  
Gerhart-Potthoff-Bau
Hettnerstraße 1, Dresden-Südvorstadt Walter Henn 1951–1953/1993 Hauptgebäude der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List
Alfred Recknagel (1910–1994), Professor für Experimentalphysik  
Recknagel-Bau
Haeckelstraße, Dresden-Räcknitz Walter Henn, Karl Wilhelm Ochs, Georg Funk, Heinrich Rettig 1952–1956/2016 Hauptgebäude der Fachrichtung Physik
Wilhelm Richter (1906–1978), Professor für Aerodynamik  
Wilhelm-Richter-Bau
Marschnerstraße 28, Dresden-Johannstadt 1955–1962/1979 MW: Nieder­geschwindig­keits­windkanal des Inst. f. Luft- und Raumfahrttechnik
  Emil Adolf Roßmäßler (1806–1867), Professor für Zoologie  
Roßmäßler-Bau (Vordergrund)
Pienner Straße 15, Tharandt 2004/2005 Mensa der Tharandter Einrichtungen; Zweigbibliothek Forstwesen
Ewald Sachsenberg (1877–1946), Professor für Allgemeine Mechanische Technologie, Fertigungslehre und Betriebswissenschaften  
Sachsenberg-Bau
Helmholtzstraße 7a, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach, Walther Heise 1902–1903/1996 MW: Versuchshalle, Fakultätslabore
  Johann Andreas Schubert (1808–1870), Direktor der Technischen Bildungsanstalt 1849/1850, Vorstand der Bauingenieurabteilung, Hochschullehrer für Baukunde, Straßen- und Wasserbau  
Andreas-Schubert-Bau
Zellescher Weg 19, Dresden-Südvorstadt Helmut Fischer und Heinz Stoll 1956–1961/1961 ehem. Fakultät für Kerntechnik (bis 1962); MN: Inst. f. Kern- und Teilchenphysik, Inst. f. Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie
Georg Schumann (1877–1945), Widerstandskämpfer, im Richthof Münchner Platz hingerichtet  
Georg-Schumann-Bau
Münchner Platz 1–3, Dresden-Südvorstadt Oskar Kramer 1902–1906/1994 ehem. Landgericht, BIW: Geologische Sammlung; Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Informatiklabor; MW: Inst. f. Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Inst. f. Technische Logistik und Arbeitssysteme, Inst. f. Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
  Julius Adolph Stöckhardt (1809–1886), Professor für Agrikulturchemie  
Stöckhardt-Bau
Pienner Straße 23, Tharandt J. Schröder 1883–1885, Rekonstruktion 1929–1931/1931 FGH: Inst. f. Hydrologie und Meteorologie, Inst. f. Forstökonomie und Forsteinrichtung
  Paul Johannes Tillich (1886–1965), Professor der Philosophie und Religionswissenschaften  
Tillich-Bau
Helmholtzstraße 6–8, Dresden-Südvorstadt Oskar Kramer 1902–1906/1994 Lehrstühle der Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
  August Toepler (1836–1912), Professor für Experimentalphysik; und Maximilian Toepler (1870–1960), Professor für Theoretische Physik  
Toepler-Bau
Mommsenstraße 12, Dresden-Südvorstadt Karl Wilhelm Ochs (Erstplanung 1949), Heinrich Rettig (Neuplanung), Siegfried Geiler (Bau) 1961/1961 EuI: Inst. f. Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik; Immatrikulationsamt; Akademisches Auslandsamt
  Erich Trefftz (1888–1937), Professor für Technische Mechanik und Angewandte Mathematik  
Trefftz-Bau
Zellescher Weg 16, Dresden-Räcknitz Walter Henn (Plan), Georg Funk (Bau) 1953–1955/1994 Großer Physikhörsaal, Großer Mathematikhörsaal
  Friedrich Adolf Willers (1883–1955), Professor für höhere Mathematik, Analysis, Statistik und Darstellende Geometrie  
Willers-Bau
Zellescher Weg 12–14, Dresden-Räcknitz Walter Henn, Karl Wilhelm Ochs, Georg Funk, Heinrich Rettig 1950–1955/1961 Hauptgebäude der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften; Universitätsrechenzentrum, Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
  Gustav Anton Zeuner (1828–1907), Professor für Technische Mechanik und Maschinenlehre, Direktor des Kgl. Sächs. Polytechnikums von 1873 bis 1890  
Zeuner-Bau
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach 1900–1905/1928 Hauptgebäude der Fakultät Maschinenwesen

Namensgeber sonstiger Einrichtungen der TU Dresden Bearbeiten

Bild Name und Tätigkeit Gebäude Standort Architekt Bauzeit/
Namensweihe
Funktion
  Martin Dülfer (1859–1942), Professor für Hochbau, Rektor der TH Dresden 1920/21  
Dülfersaal
Dülferstraße 1, Dresden-Räcknitz 1957 Festsaal der TU Dresden in der 1. Etage über der Alten Mensa
Hubert Engels (1854–1945), Professor für Wasserbau  
Hubert-Engels-Labor
George-Bähr-Straße 1, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1910–1913/1944 gegründet 1898, seit 1913 im Beyer-Bau, Versuchs- und Forschungslabor des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik
  Victor Klemperer (1881–1960), Professor für Romanistik  
Victor-Klemperer-Saal
Weberplatz 5, Dresden-Südvorstadt nach 1923/1981 Erweiterungsbau des Gebäudekomplexes Weberplatz, Hörsaal, TU-Theater „die bühne
  Nikolaus Joachim Lehmann (1921–1998), Professor für Kybernetik und Rechentechnik
Lehmann-Zentrum
Nöthnitzer Straße 46a, Räcknitz Mai 2010[7]
  Willibald Lichtenheldt (1901–1980), Professor für Getriebelehre  
Lichtenheldt-Hörsaal
George-Bähr-Straße 3c, Dresden-Südvorstadt Karl Weißbach (Zeuner-Bau) 1928–1930/2001 Großer Hörsaal des Zeuner-Baus, im Volksmund wegen seines Anstiegs auch „Bombentrichter“ genannt
  Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840), Geodät, Meteorologe, Astronom, Vorsteher der Technischen Bildungsanstalt Dresden von 1828 bis 1840  
Lohrmann-Observatorium im Turm des Beyer-Baus
George-Bähr-Straße 1, Dresden-Südvorstadt Martin Dülfer 1910–1913/1968 Einrichtung der Sternwarte 1913 durch Bernhard Pattenhausen, Gründung des Lohrmann-Instituts für geodätische Astronomie 1961, 1968 Umwandlung in das Lohrmann-Observatorium der TU Dresden, Sammlung astronomisch-geodätischer Instrumente
  Christian Otto Mohr (1835–1918), Professor für Technische Mechanik  
Otto-Mohr-Labor
Zellescher Weg 22a, Dresden-Räcknitz Walter Hoyer 1971/1985 BIW: Versuchs- und Prüflabor d. Inst. f. Massivbau
Alfred Post (1942–2005), Kanzler der TU Dresden  
Alfred-Post-Hörsaal
Bergstraße 64, Dresden-Südvorstadt Klein & Sänger 1998/2012 Hörsaal 02 im Hörsaalzentrum der TU Dresden
Heinz Schönfeld (1908–1957), Professor für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik  
Heinz-Schönfeld-Hörsaal
Georg-Schumann-Straße 11, Dresden-Südvorstadt Karl Wilhelm Ochs, Walter Henn, Heinrich Rettig 1950–61/1994 Großer Hörsaal im Barkhausen-Bau
  Friedrich Siemens (1826–1904), Unternehmer, Forscher, 1900 erster Ehrendoktor der TH Dresden für die Entwicklung des Siemens-Martin-Ofens Friedrich-Siemens-Labor 2008 (Erweiterungen)/2008 Kleblabor des Instituts für Baukonstruktion im von-Mises-Bau, Prüfhalle, Werkstatt

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Kustodie der TU Dresden (Hrsg.): Gebäude und Namen. Die Campusentwicklung der TU Dresden. Neuauflage. Technische Universität Dresden, Dresden 2020, ISBN 978-3-95498-560-9.[8]
  • Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8.
  • Kustodie der TU Dresden: Gebäude und Namen. CD-ROM, 2003.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Verwendung des Namens Weberbau für die Gebäude am Weberplatz in Universitätsveröffentlichungen erfolgte unter anderem in:
    • Studentenrat der Technischen Universität Dresden (Hrsg.): spiritus rector. Studienjahr 1999/2000. 1999, S. 205 (Online [PDF; 3,8 MB]).
    • Kontakt. Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung. In: tu-dresden.de. Technische Universität Dresden, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Stand 07/2017
  3. Annechristin Bonß: Die geschlossene Lücke in der Technologiemeile. In: Sächsische Zeitung, 24. Januar 2017, S. 18.
  4. Stand SS 2008
  5. TU Dresden: 75 Jahre Hochspannungshalle am 14.12.2005 (Memento vom 19. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  6. SIB (Hrsg.): Technische Universität Dresden: Neubau Institutsgebäude Fachrichtung Physik, Hermann-Krone-Bau. SDV, Berlin 2016.
  7. TU Dresden: Grundsteinlegung für das Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums. 11. Mai 2015.
  8. Zur Neuauflage 2020 vgl. Lena Ludwig-Hartung: Die Tradition der Gebäudebenennung begann 1928. In: Dresdner Universitätsjournal 15/2020, 6. Oktober 2020, S. 6.