Alpecin-Deceuninck
Alpecin-Deceuninck ist ein belgisches Radsportteam, das seinen Sitz in Herentals hat.
Alpecin-Deceuninck | |
Teamdaten | |
UCI-Code | ADC |
Nationalität | ![]() |
Lizenz | UCI ProTeam |
Betreiber | Wielerteam ciclismo Mundial BVBA |
Erste Saison | 2009 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Canyon |
Repräsentant | ![]() |
Sportl. Leiter | ![]() |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
2009–2015 2016–2017 2018–2019 2020–Jun 2022 Jul 2022– |
BKCP-Powerplus Beobank-Corendon Corendon-Circus Alpecin-Fenix Alpecin Deceuninck |
Website | |
www.alpecin-fenix.com |
OrganisationBearbeiten
Die Mannschaft wurde 2009 unter dem Namen BKCP-Powerplus gegründet und ging teilweise aus dem Team Palmans-Cras hervor. Die Mannschaft besaß zunächst eine Lizenz als UCI Continental Team und bot Cyclocross-Spezialisten ein eingeschränktes Straßenradsport-Programm. Im Jahr 2014 verpflichtete die Mannschaft Mathieu van der Poel und erhielt 2019 unter dem Namen Corendon-Circus eine Lizenz als Professional Continental Team. Mithilfe dieser Lizenz nahm das Team an Rennen der UCI WorldTour 2019 teil und gewann mit van der Poel Dwars door Vlaanderen und das Amstel Gold Race. Zur Saison 2020 wurden die deutsche Shampoomarke Alpecin – vorher Hauptsponsor der Teams Giant-Alpecin und Katusha Alpecin – und der italienische Einrichtungsdesigner Fenix Namensgeber des Teams.[1]
Da die Mannschaft die UCI-Weltrangliste auf Rang 12 abschloss, qualifizierte es sich als bestes UCI ProTeam für Pflichteinladungen bei allen Rennen der UCI WorldTour 2021.[2] Gleiches gelang mit dem 6. Platz in der Weltrangliste 2021, die dem Team das Recht zur Teilnahme an den Rennen der UCI WorldTour 2022 sicherte.
Mit dem Start der Tour de France 2022 am 1. Juli 2022 ersetzte der belgische Tür- und Fensterhersteller Deceuninck – 2019 bis 2021 Namenssponsor von Deceuninck-Quick-Step – Fenix als zweiten Hauptsponsor und das Team wurde in Alpecin-Deceuninck umbenannt. Zugleich kündigte das Team an, sich für eine WorldTour-Lizenz ab 2023 zu bewerben.[3]
Der Betreiber des Teams unterhält außerdem eine Nachwuchsmannschaft das UCI Women’s Continental Team Plantur-Pura und ein UCI Cyclo-Cross Team.
Manager ist Philip Roodhooft, der vom Sportlichen Leiter Christoph Roodhooft unterstützt wird.
Platzierungen in UCI-RanglistenBearbeiten
Saison | Mannschaftswertung | Einzelwertung |
---|---|---|
2009 | 82. | Niels Albert (280.) |
2010 | 92. | Niels Albert (600.) |
2011 | 90. | Niels Albert (517.) |
2012 | 109. | Marcel Meisen (903.) |
2013 | 77. | Philipp Walsleben (167.) |
2014 | 53. | Mathieu van der Poel (46.) |
2015 | 91. | Mathieu van der Poel (270.) |
2016 | 108. | Mathieu van der Poel (794.) |
2017 | 36. | Mathieu van der Poel (59.) |
2018 | 32. | Mathieu van der Poel (14.) |
Saison | Mannschaftswertung | Einzelwertung |
---|---|---|
2019 | 18. | Mathieu van der Poel (12.) |
2020 | 12. | Mathieu van der Poel (4.) |
2021 | 6. | Mathieu van der Poel (7.) |
Mannschaft 2022Bearbeiten
Team roster | |||
---|---|---|---|
Name | Geburtsdatum | Land | Vorheriges Team |
Edward Anderson | 18. April 1998 | Vereinigte Staaten | Hagens Berman Axeon (2020) |
Maurice Ballerstedt | 16. Januar 2001 | Deutschland | Jumbo-Visma Development (2021) |
Sjoerd Bax | 6. Januar 1996 | Niederlande | Metec-Solarwatt p/b Mantel (2021) |
Tobias Bayer | 17. November 1999 | Österreich | Tirol-KTM Cycling Team (2020) |
Dries De Bondt | 4. Juli 1991 | Belgien | Verandas Willems-Crelan (2018) |
Floris De Tier | 20. Januar 1992 | Belgien | Jumbo-Visma (2019) |
Silvan Dillier | 3. August 1990 | Schweiz | AG2R La Mondiale (2020) |
Samuel Gaze | 12. Dezember 1995 | Neuseeland | Alpecin-Fenix Development Team (2021) |
Michael Gogl | 4. November 1993 | Österreich | Qhubeka NextHash (2021) |
Jimmy Janssens | 30. Mai 1989 | Belgien | Cibel-Cebon (2018) |
Alexander Krieger | 28. November 1991 | Deutschland | Leopard Pro Cycling (2019) |
Senne Leysen | 18. März 1996 | Belgien | Roompot-Charles (2019) |
Jakub Mareczko | 30. April 1994 | Italien | Vini Zabù (2021) |
Tim Merlier | 30. Oktober 1992 | Belgien | Pauwels Sauzen-Vastgoedservice (2019) |
Xandro Meurisse | 31. Januar 1992 | Belgien | Circus-Wanty Gobert (2020) |
Stefano Oldani | 10. Januar 1998 | Italien | Lotto-Soudal (2021) |
Jasper Philipsen | 2. März 1998 | Belgien | UAE Team Emirates (2020) |
Edward Planckaert | 1. Februar 1995 | Belgien | Sport Vlaanderen-Baloise (2020) |
Jonas Rickaert | 7. Februar 1994 | Belgien | Sport Vlaanderen-Baloise (2018) |
Oscar Riesebeek | 23. Dezember 1992 | Niederlande | Roompot-Charles (2019) |
Kristian Sbaragli | 8. Mai 1990 | Italien | Israel Cycling Academy (2019) |
Robert Stannard | 16. September 1998 | Australien | Team BikeExchange (2021) |
Lionel Taminiaux | 21. Mai 1996 | Belgien | Bingoal-Wallonie Bruxelles (2020) |
Scott Thwaites | 12. Februar 1990 | Vereinigtes Königreich | Vitus Pro Cycling p/b Brother UK (2019) |
Fabio Van den Bossche | 21. September 2000 | Belgien | Sport Vlaanderen-Baloise (2021) |
David van der Poel | 15. Juni 1992 | Niederlande | |
Mathieu van der Poel | 19. Januar 1995 | Niederlande | |
Guillaume Van Keirsbulck | 14. Februar 1991 | Belgien | Alpecin-Fenix Development Team (2021) |
Gianni Vermeersch | 19. November 1992 | Belgien | Verandas Willems (2016) |
Julien Vermote | 26. Juli 1989 | Belgien | Cofidis (2020) |
Jay Vine | 16. November 1995 | Australien | Nero Continental (2020) |
Quelle: UCI |
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website
- Alpecin-Deceuninck in der Datenbank von ProCyclingStats.com
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Corendon-Circus team become Alpecin-Fenix. In: cyclingnews.com. 1. Januar 2020, abgerufen am 1. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Granting of a UCI Women’s WorldTour licence and registration of UCI Women’s WorldTeams, UCI WorldTeams and UCI ProTeams for the 2021 season. In: uci.org. 23. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Aus dem Team „Alpecin-Fenix“ wird ab Juli 2022 „Alpecin-Deceuninck“ & will 2023 in die WorldTour – cyclingmagazine. In: cyclingmagazine.de. 17. Mai 2022, abgerufen am 11. Juli 2022.