Alexander Schallenberg
Alexander Schallenberg (* 20. Juni 1969 in Bern, Schweiz) ist ein österreichischer Jurist, ehemaliger Beamter und parteiloser Politiker.
Er ist seit 3. Juni 2019 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres in der Bundesregierung Bierlein. Mit Wirkung vom 6. Juni 2019 wurden ihm als Kanzleramtsminister zusätzlich die Agenden für EU, Kunst, Kultur und Medien im Bundeskanzleramt übertragen.[1]
Inhaltsverzeichnis
LebenBearbeiten
Schallenberg entstammt dem ehemaligen Adelsgeschlecht derer von Schallenberg und ist Sohn des ehemaligen Botschafters und Generalsekretärs des Außenministeriums Wolfgang Schallenberg. Alexander Schallenberg wuchs in Indien, Spanien und Paris – den Botschafterstationen seines Vaters – auf.[2] Er studierte zwischen 1989 und 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der Université Paris II Panthéon-Assas. Danach studierte er bis 1995 am Europakolleg.
1997 kam er ins Außenamt. In Brüssel war er an Österreichs Vertretung bei der Europäischen Union, wo er von 2000 bis 2005 die Rechtsabteilung leitete.[2] 2006 wurde er Pressesprecher der damaligen Außenministerin Ursula Plassnik, unter ihrem Nachfolger Michael Spindelegger setzte er diese Tätigkeit fort. Unter Außenminister Sebastian Kurz wurde er 2013 Leiter für strategische außenpolitische Planung.[3]
Im Zuge der Regierungsbildung der Bundesregierung Kurz nach der Nationalratswahl 2017 verhandelte er auf Seite der Österreichischen Volkspartei in der Untergruppe für Europa und Außenpolitik. Für die FPÖ verhandelte die spätere Außenministerin Karin Kneissl.[4][5][6] Ab 1. März 2018 leitete er die EU-Koordinationssektion des Bundeskanzleramts.[3]
Am 3. Juni 2019 wurde er zum Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres in der Bundesregierung Bierlein ernannt.
Schallenberg ist geschieden und Vater von vier Kindern.[7]
PublikationenBearbeiten
- 1999: Die EU-Präsidentschaft Österreichs: eine umfassende Analyse und Dokumentation des zweiten Halbjahres 1998, gemeinsam mit Christoph Thun-Hohenstein, Manz-Verlag, Wien 1999, ISBN 978-3-214-01939-6
WeblinksBearbeiten
- Der Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres auf der Website des BMEIA
- Alexander Schallenberg auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Alexander Schallenberg auf meineabgeordneten.at
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bundeskanzleramt: Bundesminister Alexander Schallenberg. Abgerufen am 7. Juni 2019.
- ↑ a b Monika Graf: "Das Spielfeld der Diplomatie ist die zweite Reihe". In: Oberösterreichische Nachrichten. 26. Juni 2017, abgerufen am 30. Mai 2019.
- ↑ a b Schallenberg leitet EU-Sektion im Kanzleramt. In: Die Presse. 3. März 2018, abgerufen am 30. Mai 2019.
- ↑ Addendum: Wer die Koalition verhandelt. Artikel vom 9. November 2017, abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ www.news.at 10. November 2017: Koalition: Wer verhandelt da?.
- ↑ Grafik: Wer die Koalition verhandelt. Artikel vom 9. November 2017.
- ↑ Wer ist Alexander Schallenberg? News.at, 6. Juni 2019. Abgerufen am 29. November 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schallenberg, Alexander |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jurist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Bern |