320. Infanterie-Division (Wehrmacht)

deutsche Militäreinheit
(Weitergeleitet von 320. Volksgrenadier-Division)

Die 320. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht im Deutschen Reich.

320. Infanterie-Division

Truppenkennzeichen der 320. Infanterie-Division
1. Truppenkennzeichen
Aktiv 2. Dezember 1940 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe Gliederung
Aufstellungsort Lübeck
Spitzname Grünherz-Division
Zweiter Weltkrieg Deutsch-Sowjetischer Krieg
Woronesch-Charkiwer Operation
Schlacht bei Charkow (1942)
Unternehmen Zitadelle
Operation Jassy-Kischinew
Kommandeure
Liste der Kommandeure
Insignien
2. Truppenkennzeichen: Holstentor Holstentor als Truppenkennzeichen

Geschichte Bearbeiten

Aufstellung Bearbeiten

Die 320. Infanterie-Division wurde am 2. Dezember 1940 im Wehrkreis X (Lübeck) als bodenständige Division der 13. Aufstellungswelle aus Truppenteilen der 58. Infanterie-Division vom Wehrkreis X und der 254. Infanterie-Division vom Wehrkreis VI aufgestellt.

Besatzungstruppe Frankreich Bearbeiten

Zunächst war die Division in Frankreich stationiert.

Verlegung an die Ostfront Bearbeiten

Als im Zuge der sowjetischen Angriffe am Don die deutschen Stellungen an vielen Stellen durchbrochen worden waren, wurde die Division an die Ostfront verlegt, nördlich von Kupjansk zur Verteidigung eingesetzt und von den sowjetischen Angriffsverbänden bei Stary Oskol nördlich von Charkow eingekesselt.

Umgliederung Bearbeiten

Nach Verstärkungen und Umgliederung zum 18. September 1943 stand die Division im Januar und Februar 1944 im Raum Kirowograd. Sie kämpfte auch anschließend in der Südukraine. Im März 1944 war eine Auffrischung der Division aus Teilen der Infanterie-Division Milowitz erfolgt.

Vernichtung Bearbeiten

Im August 1944 wurde die Division vernichtet.

Auflösung Bearbeiten

Am 9. Oktober 1944 wurde die 320. Infanterie-Division offiziell für aufgelöst erklärt.[1]

320. Volksgrenadier-Division Bearbeiten

Aufstellung durch Umbenennung Bearbeiten

Am 27. Oktober 1944 wurde im Wehrkreis II aus der für die 32. Welle in Aufstellung befindlichen 588. Infanterie-Division, welche kurze Zeit vorher aus der Schatten-Division Möckern gebildet worden war, die 320. Volksgrenadier-Division auf dem Truppenübungsplatz Groß Born neu aufgestellt.[1] Dabei wurden auch Reste der alten Division herangezogen.

Verlegung an die Ostfront Bearbeiten

Nach den Kämpfen um Krakau und in den Karpaten, wurde die Division aufgrund schwerer Verluste im März 1945 zurückgezogen und aufgefrischt.[1] Dabei wurde noch im April 1945 das Grenadier-(Führernachwuchs-)Regiment 1243 aus Potsdam als Grenadier-Regiment 585 eingegliedert.

Kapitulation Bearbeiten

Die Division kam im mährischen Deutsch-Brod in sowjetische Gefangenschaft.[1]

Gliederung Bearbeiten

Die Division wurde zunächst als bodenständige Division aus Bataillonen der 58. und 254. Infanterie-Division zusammengesetzt und im Herbst 1942 zum Angriffsverband umgegliedert. Am 18. September 1943 fand eine weitere Umgliederung statt.[1]

  • Infanterie-Regiment 585 (I.–III. Btl. aus 58. Infanterie-Division)
  • Infanterie-Regiment 586 (I.–III. Btl. aus 254. Infanterie-Division)
  • Infanterie-Regiment 587 (I.–III. Btl. aus 58. und 254. Infanterie-Division)
  • Artillerie-Regiment 320 (I.–III. Abt. aus 58. und 254. Infanterie-Division)
  • Füsilier-Bataillon 320 (ab 1943)
  • Divisions-Einheiten 320:
    • Pionier-Bataillon 320
    • Feldersatz-Bataillon 320
    • Panzerjäger-Abteilung 320
    • Aufklärungs-Abteilung 320
    • Divisions-Nachrichten-Abteilung 320
    • Divisions-Nachschubführer 320

Mit der Neuaufstellung Ende Oktober 1944 hatte die Division folgende Gliederung:[2]

  • Grenadier-Regiment 585
  • Grenadier-Regiment 586
  • Grenadier-Regiment 587
  • Artillerie-Regiment 320
  • Divisions-Einheiten 320

Kommandeure Bearbeiten

Dienstzeit Dienstgrad Name
15. Dezember 1940 bis 2. Dezember 1942 Generalleutnant Karl Maderholz
2. Dezember 1942 bis 26. Mai 1943 Generalleutnant Georg-Wilhelm Postel
26. Mai bis 20. August 1943 Generalleutnant Kurt Röpke
20. August 1943 bis 10. Juli 1944 Generalleutnant Georg-Wilhelm Postel
10. Juli bis 2. September 1944 Generalmajor Otto Schell
1. November 1944 bis 11. Februar 1945 Oberst/Generalmajor Ludwig Kirschner
14.–19. Februar 1945 Oberst Rolf Scherenberg
19. Februar bis Mai 1945 Oberst/Generalmajor Emmanuel von Kiliani

Unterstellung und Einsatzräume Bearbeiten

Unterstellung und Einsatzräume[1]
Datum Korps Armee Heeresgruppe Einsatzraum
Dezember 1940 Ersatzheer Lübeck
Mai 1941 XXXVII. 15. Armee D Dünkirchen
Januar 1942 LX.
Juni 1942 LXXXIV. 7. Armee Kanal im Raum Cotentin
Januar 1943 Reserve Verlegung
Februar 1943 XXIV. Armee-Abteilung Lanz B Isjum
März 1943 Raus Kempf Süd Charkow
Juni 1943 (Kgr.) XI. Belgorod
September 1943 8. Armee Charkow
Oktober 1943 XXXXVII.
Oktober 1943 Krementschuk
Januar 1944 Kirowograd
April 1944 LII. 6. Armee Südukraine Bug
Mai 1944 (Kgr.) XXXX. Dnjestr
Juni/Juli 1944 LII. Kischinew
August 1944 „Verbleib unbekannt“
November/Dezember 1944 Neuaufstellung in Groß-Born (Schlesien)
Januar 1945 XI. SS 17. Armee A Krakau
Februar 1945 XXXXIX. 1. Panzerarmee Mitte Karpathen
April 1945 Oberschlesien
Mai 1945 Reserve Mähren

Literatur Bearbeiten

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 9: Die Landstreitkräfte 281–370. Biblio-Verlag, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-0872-1, S. 138–142.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 9: Die Landstreitkräfte 281–370. Biblio-Verlag, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-0872-1, S. 138f.
  2. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 7: Die Landstreitkräfte 131–200. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1173-0, S. 236 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).