Abkürzung: WP:WPCH/A
Wikipedianer:innen beim Atelier in der Schweizerischen Nationalbibliothek (2015)...

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Frühschoppen-Stammtisch München
25.09.2023 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
26.09.2023 WikiDienstag in Hannover
26.09.2023 Stammtisch Freiburg
27.09.2023 Offener Abend (WikiMUC)
27.09.2023 Stammtisch Saarland in Neunkirchen
28.09.2023 Stammtisch Dresden
28.09.2023 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen
29.09.2023
01.10.
Hybrid-Veranstaltung WikiCon in Linz
30.09.2023 Stammtisch Ostfriesland in den Wilhelmshavener Binnenhäfen
04.10.2023 Hybrid-Veranstaltung FürthWiki Monatstreffen
04.10.2023 Stammtisch Karlsruhe
04.10.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin am Tempelhofer Ufer
04.10.2023 Brettspiele und mehr (WikiMUC)
06.10.2023 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
06.10.2023 Stammtisch Köln
07.10.2023 FLINTAstic Schreiben und Zeichnen für queer-feministische Kunst in Wikipedia, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
10.10.2023 Online-Veranstaltung Community-Forum von Wikimedia Deutschland: re•shape – Ein Wikimedia-Programm zur Förderung von Wissensgerechtigkeit
11.10.2023 EDITion (WikiMUC)
12.10.2023 Stammtisch Frankfurt
12.10.2023 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
12.10.2023 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
13.10.2023 Frauenzimmer (WikiMUC)
14.10.2023 Wikipedia-Atelier in der Universitätsbibliothek Basel (Schweiz)
17.10.2023 Hybrid-Veranstaltung WMAT-Planungswerkstatt
17.10.2023 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
18.10.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin im WikiBär
18.10.2023 OpenRefine-Workshop (WikiMUC)
19.10.2023 Wikipedia Schreibabend für Frauen in Graz
19.10.2023 OÖ-Stammtisch in Linz
19.10.2023 Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff
20.10.2023
22.10.
Wiki-Loves-Monuments-Jurysitzung
20.10.2023 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
20.10.2023 Tirol-Treffen in Innsbruck
20.10.2023 Jugend editiert Berlin im WikiBär
23.10.2023 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.10.2023 Stammtisch Freiburg
25.10.2023 Alle können Wikipedia (WikiMUC)
26.10.2023 Stammtisch Zürich
26.10.2023 Offenes Editieren Berlin im WikiBär
28.10.2023 Stammtisch Dresden
28.10.2023 Stammtisch Ruhrgebiet in Bochum
28.10.2023 WikiMUC glotzt WikidataCon/Taiwan
01.11.2023 Hybrid-Veranstaltung FürthWiki Monatstreffen
01.11.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin am Tempelhofer Ufer
04.11.2023 FLINTAstic Schreiben und Zeichnen für queer-feministische Kunst in Wikipedia, Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin
08.11.2023 Stammtisch Karlsruhe
09.11.2023 Hybrid-Veranstaltung AG Straßennamen bei Wikipedia Hannover
09.11.2023 Stammtisch Frankfurt
09.11.2023 Wikibase-Präsentation für Einsteiger (WikiMUC)
09.11.2023 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
10.11.2023 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
10.11.2023
12.11.
Hybrid-Veranstaltung GLAM-Treffen Berlin
15.11.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin im WikiBär
16.11.2023 Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff
17.11.2023 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
17.11.2023 Jugend editiert Berlin im WikiBär
18.11.2023 Vorprogramm und Stammtisch Zürich
20.11.2023 Online-Veranstaltung GLAM digital mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern
21.11.2023 Stammtisch Freiburg
23.11.2023 Stammtisch Wien mit Stadtspaziergang
24.11.2023
26.11.
Mit Wikipedia unterwegs in Kassel
27.11.2023 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
28.11.2023 Stammtisch Dresden
29.11.2023 Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
06.12.2023 Hybrid-Veranstaltung FürthWiki Monatstreffen
06.12.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin am Tempelhofer Ufer
06.12.2023 Stammtisch Karlsruhe
08.12.2023 Editier- und Themenworkshop Stuttgart
09.12.2023 Wikipedia-Atelier bei Swisstopo in Wabern bei Bern (Schweiz)
14.12.2023 Stammtisch Frankfurt
14.12.2023 OSM-Stammtisch (WikiMUC)
14.12.2023 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
15.12.2023 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
15.12.2023 Jugend editiert Berlin im WikiBär
20.12.2023 Stammtisch Freiburg
20.12.2023 Online-Veranstaltung WomenEdit Berlin im WikiBär
21.12.2023 Online-Veranstaltung Technische-Wünsche-Treff
28.12.2023 Stammtisch Dresden
03.01.2024 Hybrid-Veranstaltung FürthWiki Monatstreffen
10.02.2024 Stammtisch Zürich im Anschluss an das Wikipedia-Atelier in Winterthur
16.03.2024 Wikipedia-Atelier bei SBB Historic (Schweiz)
21.03.2024 Stammtisch Zürich
13.04.2024 Stammtisch Zürich in Solothurn
22.06.2024
23.06.
Hybrid-Veranstaltung 29. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland in Berlin

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Kurzadresse: WP:Atelier oder https://de.wikipedia.org/wiki/WP:Atelier

Nächstes
Treffen
Samstag,
14.10.
2023

Geplante Ateliers Bearbeiten

Sa, 7. Oktober 2023 – Community-Raum in Schaffhausen
Sa, 14. Oktober 2023 in der Universitätsbibliothek Basel
Sa, 21. Oktober 2023 – 175 Jahre Kanton Neuenburg
Sa, 4. November 2023 Workshop im Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil, LU
Sa, 9. Dez. (verschoben von 25. Nov.) 2023 bei Swisstopo, Wabern bei Bern
Sa, 10. Februar 2024 bei den Winterthurer Bibliotheken, anschliessend Stammtisch in Winterthur
Sa, 16. März (verschoben vom 13. Jan.) 2024 bei SBB Historic in Brugg/Windisch
Sa, 4. Mai 2024 bei der Gosteli-Stiftung in Worblaufen bei Bern (Datum provisorisch)

Weitere Wiki-Veranstaltungen in der ganzen Schweiz: Kalender auf Meta.

Allgemeine Infos Bearbeiten

Eingeladen sind alle, die sich zu Wikipedia austauschen wollen. Statt Antworten zu technischen Fragen online zu suchen, können Fragen hier anderen Wikipedianern gleich persönlich gestellt werden. Wikipedia-Ateliers können auch als offenes Editieren oder Schreibwerkstatt bezeichnet werden. Alle sind bei diesen Ateliers willkommen, Neulinge und alte Hasen. Neulinge, die eine Einführung wünschen, bitte vorgängig anmelden bei: diego.haettenschwiler(at)wikipedian.ch

  • In der Regel zwischen 10 und 16 oder 17 Uhr (man kann kommen und gehen, wann man will)
  • Wer will, kann an seinen Themen/Artikeln arbeiten – oder auf Wunsch Anregungen erhalten
  • Es gelten die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang
  • Fahrtkosten zu Wiki-Ateliers können zum Halbtax-Tarif erstattet werden. Dafür bitte den Expense Report benützen, der hier und hier beschrieben und verlinkt ist. Die dort abgefragte Projektnummer (fünfstellig mit 44 beginnend) ist zu Beginn der nachfolgenden Beschreibungen jeweils genannt. Bitte Anträge innerhalb von vier Wochen nach der Veranstaltung einreichen.

Nächstes Wiki-Atelier Bearbeiten

Informationen folgen

Rückblicke Bearbeiten

Sa, 16. September 2023 im Museum für Kommunikation in Bern Bearbeiten

44314 Wir waren wieder einmal im Museum für Kommunikation Bern.

Wikimedia Beiträge zur Einbettung Bearbeiten

Folgende Objektfotografien konnten das Museum für Kommunikation und das PTT-Archiv zur Einbettung in den neu entstehenden Wikipedia-Artikel hochladen:

  1. --   Sender für den UKW-Bereich, mit Tonbandgerät für Musikkassetten Speed King, Schwarzsender
  2. --  Sirene Tyfon KTG-10 für ortsfeste Montage, pneumatisch

Immer noch hängig ist die Objektfotografie des Drahttongerät Lorenz Typ BM St 2, portabel. Dieses Objekt wird aber demnächst neu fotografiert und dann hochgeladen.

Dabei waren Bearbeiten

  1. --HaDiDiskussion • 16:51, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  2. --1rhb per 2rhb (Diskussion) 10:06, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  3. --Matutinho (Diskussion) 08:11, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  4. Lantus 08:35, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. --BBCLCD (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. --Horgner (Diskussion) 08:14, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. --Lantina (Diskussion) 09:34, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Artikel in Bearbeitung Bearbeiten

  1. Sendeturm_Bern-Bantiger - BBCLCD
  2. Geschichte der Sirenenalarme in der Schweiz (MFK, IKT00747) ※Lantus
  3. Ausbau von Adolph Saurer AG - HaDi
  4. Radio 24 Abschnitt Hörerzahlen aktualisiert - Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  5. in der Reihe der Piratensender der Schweiz weiter mit: Radio Banana, Lantina (Diskussion) 11:45, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  6. Briefsammlung Walkenmatt, evtl kommen noch Porträtsfotos + Abb. eines Briefauszugs (Handschrift) dazu, möglich wären auch Stammbäume Matutinho (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  7. Ergänzungen in Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller) --Horgner (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  8. Geschichte des Schweizer Rundfunks --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  9. Reduitsender: erheblicher Ausbau & Belege --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  10. Carlo Castelli --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  11. Theo Mäusli (inkl. Foto) --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  12. Felice Antonio Vitali --1rhb (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  13. Ergänzung in Funküberwachung -Lantina (Diskussion) 15:29, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  14. Ergänzung in Konzession, ist noch weiter auszubauen -Lantina (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sa, 2. September 2023 Eröffnungsatelier Schaffhausen Bearbeiten

44314 FATpermanent Art Space, Kammgarn West. Der Zugang ist über die Baumgartenstrasse oder den Parkplatz an der Rheinstrasse möglich (), Treppenaufgang in den obersten Stock. Wie bereits auf der Züri-Diskussionsseite angekündigt, werden wir ab September einen Community-Space zur Verfügung haben. Am 2. September werden wir ihn im Rahmen eines Wiki-Ateliers einweihen. Zwischen 11 und 13 Uhr wird auch die Öffentlichkeit dazu eingeladen. Auch wird ein kleiner Empfang mit Apéro stattfinden. Siehe dazu auch den News-Beitrag auf www.wikimedia.ch/news.

Mögliche Arbeiten

Grundsätzlich sind die Artikel zu den Gemeinden in teilweise bedauernswertem Zustand. Als Beispiel sei hier Neuhausen am Rheinfall genannt. Die Stadtbibliothek Schaffhausen als Kooperationspartner ist so freundlich, uns einige Exemplare von Schaffhauser Beiträgen zur Geschichte, die Kantonsgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts und das Orts- und Flurnamenbuch zu überlassen. Dies könnte als Fundus unserer eigenen Bibliothek in Schaffhausen angesehen werden. Auch wäre die Bibliothek bereit, für diesen Anlass eine Auswahl von ihren SH-Büchern (über die gerade genannten Mehrexemplare hinaus) rüberzubringen. Und sollte noch etwas anderes dringend fehlen, um schreiben zu können, wäre die Bibliothek nur gerade um die Ecke. Gewünscht sind auch Artikel über Kunst und Kultur von Frauen, naheliegenderweise Künstlerinnenbiografien.

--> Literaturliste und Online-Scaphusiana --> Archiv Schaffhauser Nachrichten, Zugang via Claudio Bentz

einige mögliche Artikel im erwünschten Bereich Bearbeiten

kurze Internet Recherche:

diese würden möglicherweise die WP:RK Hürde nehmen. Da müsste vor Ort noch einiges an Doku aus den Biografien vorhanden sein, SIKART hat da nichts, meist nur eine Ausstellungsliste.

Bearbeitet:

Dabei waren Bearbeiten

Fr, 18. August 2023 Follow-up im Neuen Museum Biel, BE Bearbeiten

 
Während der Museumsführung 2022

44321 Follow-up zu GLAM-on-Tour. Weitere Informationen auf der Projektseite.

Artikel in Vorbereitung Bearbeiten

Weitere Artikel-Vorschläge/-Bearbeitungen Bearbeiten

Dabei waren Bearbeiten

Fr, 9. + Sa., 17. Juni 2023 in der Stadtbibliothek Biel Bearbeiten

Frauenbewegungen-Mouvements féministes Biel-Bienne Diskussion mit einer Historikerin und Archivarinnen über den „Topfstreik“ und Schreibwerkstatt: Vervollständigen dieses Themengebietes in Wikipedia. (bi-lingual, mit Kinderbetreuung.)

Sa, 3. Juni 2023 im ETH Bildarchiv Bearbeiten

Thema: Biografie-Artikel von ETH-Professorinnen. Für dieses Atelier gibt es zwei separate Seiten:

Archiv der Rückblicke Bearbeiten