Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/tips & tools

In der Online-Veranstaltungsreihe kuwiki: tips&tools der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia werden in regelmäßig stattfindenden Sitzungen Themen aus der Sicht der Kunstwissenschaft und aus der Sicht des Wikiversums vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Veranstaltungsreihe widmet sich Themen aus dem Kulturbereich der Wikimedia-Projekte. Hier findet ihr die Termine und die Zugangslinks. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine

28. November 2024: tips & tools #15

Georeferenzierung und Mapping mit Wikimedia

mit: Anna Gnyp, Yvonne Schweizer, Florian Thiery
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 28. November 2024, 18.30–20 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink
Meeting-ID: 818 5853 6932
Kenncode: 871622
Die Wikimedia-Projekte bieten Repositorien für heterogene Daten, die während oder nach dem Upload miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich diese Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung aufbereiten und miteinander in Verbindung setzen? Welche Formen der vernetzenden Visualisierung von Geodaten sind möglich und können für die Kunstgeschichte relevant sein?

In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die bereits erfolgreich Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen. Florian Thiery stellt das archäologische Projekt zu den irischen Ogham-Steinen (WikiProject Irish Ogham Stones) vor. Ein Hands-on Teil stellt konkrete Tools zur praktischen Anwendung vor.

Interessiert

  1. --

Vielleicht

  1. --Wuselig (Diskussion) 14:16, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Vasariano (Diskussion) 09:09, 23. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --

Absage

  1. --

23. Januar 2025: tips & tools #16

Museen und Vermittlung – im Wikiversum?

mit: Anna Gnyp, Regina Hanemann, Andreas Huth, N.N.
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.30–20 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink
Meeting-ID: 878 8128 3966
Kenncode: 781308
Die meisten großen Sammlungen für vormoderne Kunst haben in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Digitalstrategien Ziele für ihre Social Media-Kommunikation formuliert, virtuelle Präsentations- und Vermittlungsformate entwickelt und mit der digitalen Erfassung der Sammlungsbestände begonnen bzw. diese in Online Collections zugänglich gemacht. Trotz der gewaltigen Potentiale des Wikiversums, zu dem nicht nur die freie Online-Enzyklopädie mit ihren vielsprachigen Schwesterprojekten, sondern auch Wikimedia Commons mit zahllosen Bildern und die Metadatenbank Wikidata sowie u.a. noch WikiSource, Wiktionary und Wikivoyage zählen, spielt bislang keines dieser Wikis in den musealen Digitalstrategien eine nennenswerte Rolle. Dabei kooperieren deutsche Museen und weitere GLAM-Institutionen schon seit langer Zeit mit Ehrenamtlichen der Wikipedia in GLAM-Veranstaltungen und haben weltweit zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen Wikimedia große Mengen Bilder und Daten zur Verfügung gestellt.

Während die Häuser oft mit großem Aufwand die extrem flüchtigen kommerziellen Medien Instagram, X, YouTube, TikTok usw. bespielen, kommt die kaum weniger genutzte, aber werbefreie und nachhaltigere Wikipedia kaum vor. Warum? Ist die freie Enzyklopädie einfach nicht cool, nicht bunt genug? Oder ist es die Sorge um die eigene Definitionsmacht, also Furcht vor den Citizen Scientists? Liegt es an den strengen Wikipedia-Regularien, die Wissen und Nachweise fordern und jede Eigenwerbung verbieten?

In tips & tools #16 „Museen und Vermittlung - im Wikiversum?“ diskutieren Anna Gnyp, Regina Hanemann und Andreas Huth mit Gästen aus verschiedenen Museen über die Möglichkeiten, die das Wikiversum auch (und gerade) für Sammlungen vormoderner Kunstwerke bereithält und was einer Arbeit mit den Wikimedia-Projekten noch entgegensteht.

Interessiert

  1. --

Vielleicht

  1. --Wuselig (Diskussion) 14:16, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Vasariano (Diskussion) 09:09, 23. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Anikahw (Diskussion) 15:29, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --

Absage

  1. --

Vergangene Veranstaltungen

26. September 2024: tips & tools #14

Wiki Loves Monuments Talk & (Massen-) Uploads zu Commons

mit: Pippich, Wuselig, Z thomas
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 26. September 2024, 18.30–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugang: Zugangslink
Meeting-ID: 813 7399 3018
Kenncode: 239776
Wiki Loves Monuments Talk mit Thomas, Teilen von Tips für den Upload mit Wuselig und kurze kunsthistorische Besprechung des letzten Siegerbildes von Rolf Kranz im Zusammenhang mit der Kunst der Romantik von Karl Blechen mit Pippich.
Von und mit Mitgliedern der AG kuwiki. Nicht verpassen!

Interessiert

  1. Pippich (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2024 (CEST) (Orga)[Beantworten]
  2. --Wuselig (Diskussion) 14:16, 13. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Z thomas Thomas 10:27, 16. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Arnoldius (Diskussion) 22:35, 22. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. --Hanna Meiners DDK Bildarchiv Foto Marburg (Diskussion) 16:53, 24. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --Nordprinz (Diskussion) 10:43, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  8. --Vasariano (Diskussion) 17:55, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. -- Matutinho (Diskussion) 06:50, 22. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --HaDiDiskussion21:57, 22. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Christoph Jackel (WMDE) 12:43, 23. Sep. 2024 (CEST) Ich hoffe zu kommen ein lächelnder Smiley [Beantworten]

Absage

  1. --

11. Juli 2024: tips & tools #13

kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker:innen beitragen?

mit: Martin Bredenbeck, Yvonne Schweizer, Raimond Spekking
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 11. Juli 2024, 18.30–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 889 2105 4366, Kenncode: 203297

Seit 2011 findet jedes Jahr im September der internationale Foto-Wettbewerb Wiki Loves Monuments statt; hunderttausende Fotos werden in Wikimedia Commons eingespeist und können somit auch zur Erweiterung und Verbesserung der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia beitragen. Die AG Kunstwissenschaften+Wikipedia ruft auch in diesem Jahr die Kolleg:innen aus Museen, Universitäten und Denkmalpflege, aus Kunstvermittlung und Provenienzforschung auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Der private Fundus mit seinen oft über lange Zeiträume gesammelten Schätzen ist ebenso willkommen wie Bilddaten aus abgeschlossenen und noch laufenden Forschungsprojekten.
Bei tips&tools #13 diskutieren wir mit Kolleg:innen der Denkmalpflege, wie die Bilddaten auf Wikimedia Commons die Denkmalpflegepraxis unterstützen können. Zum anderen werden konkrete Hinweise für den Upload ausgetauscht.

Interessent:innen

  1. --Lumelena (Diskussion) 09:35, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wuselig (Diskussion) 21:35, 3. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Oursana (Diskussion) 13:49, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. --Pippich (Diskussion) 16:29, 9. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
  5. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:35, 10. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
  6. --Nordprinz (Diskussion) 17:26, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
  7. --Tizianrot (Diskussion) 17:43, 11. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. Bitte setzt mir auf jeden Fall wieder eine Einladung auf meine Benutzerseite. -- Martinus KE (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. --Matutinho (Diskussion)

Absage

  1. Z thomas leider verhindert

2. Mai 2024: tips & tools #12

Material Matters: Artikelarbeit zu Materialität

mit: Henrike Haug, Heidrun Rosenberg, Yvonne Schweizer
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 2. Mai 2024, 18.30–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 869 1657 0559, Kenncode: 379162

tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem material turn und dem new materialism in die Wikipedia einbringen lassen.
Das Treffen dient zugleich der Vorbereitung eines dreitägigen kuwiki-Datathons im September 2024. Dieser wird in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien stattfinden. Bei tips&tools soll eine Liste mit möglichen auszuarbeitenden Themen und Artikellücken vorgestellt, diskutiert und im gemeinsamen Gespräch erweitert werden.

Interessent:innen

  1. --Pippich (Diskussion) 16:26, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  2. --Alipinska (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. --Lumelena (Diskussion) 00:00, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --

Absage

  1. Leider, leider verhindert ... – „Materialität“ ist ein neueres, ziemlich abstraktes akademisches buzzword. Wenn Teilnehmer von außerhalb der kunstwissenschaftlich-akademischen bubble dabei sind, wäre wohl eine grundsätzliche Einführung sinnvoll. -- Martinus KE (Diskussion) 20:25, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

21. März 2024: tips & tools #11

Einerseits, andererseits: Konträre wissenschaftliche Positionen in Wikipedia-Artikeln

mit: Andreas Huth
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 21. März 2024, 18.30–20.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 863 9207 7981, Kenncode: 565490

Die Debatte um „falsche“ Positionen im Wikipedia-Artikel über Caspar David Friedrich hat unter anderem gezeigt, dass manche Kunstwissenschaftler:innen mit der Wikipedia noch Schwierigkeiten haben: Der Bearbeiten-Button über dem Artikel hätte das Problem vielleicht schneller lösen können als ein Offener Brief.
In tips&tools #11 wollen wir uns der Frage widmen, wie Bearbeiter:innen/Autor:innen mit einander widersprechenden oder ungenau begründeten wissenschaftlichen Positionen umgehen können und vor allem, wie die Artikel zu Kunstwerken und Künstler:innen Debatten und divergierende Auffassungen knapp und nachvollziehbar abbilden. Dabei geht es nicht nur um die Deutung von Bildern, sondern alle möglichen umstrittenen Informationen wie beispielsweise die Datierung, die Autor:innen- und Auftraggeberschaft, Eingriffe und Veränderungen oder die Provenienz.
Orga: HuthBerlin

Interessent:innen

  1. --Nordprinz (Diskussion) 14:04, 20. Mär. 2024 (CET) (bitte aber nicht als einziger)[Beantworten]
  2. --Oursana (Diskussion) 16:41, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. --Pippich (Diskussion) 19:04, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  4. --

Vielleicht

  1. -- Karatecoop (Karatecoop) 12:54:, 20. Mär. 2024 (CET)
  2. --Leserättin (Diskussion) 14:06, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. --Wuselig (Diskussion) 15:51, 20. Mär. 2024 (CET) bin Donnerstag "on the road", hängt also davon ab, ob ich schon angekommen bin[Beantworten]
  4. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:46, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. --Mombacher (Diskussion) 21:26, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  6. --

Absage

  1. --

25. Januar 2024: tips & tools #10

Close-up: Artikelarbeit

mit: Marita Heinrich, Franziska Kader, Henrike Haug, Raimond Spekking, AchimRaschka
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 852 8841 8557

In kuwiki tips & tools #10 geht es um die Frage, wie man eine Lehrveranstaltung mit der Arbeit an vorhandenen Artikeln in der Wikipedia fruchtbar verbinden kann. Ausgangspunkt ist das Seminar „Der Heribertschrein – Material, Technik, Bedeutung“, das im Sommersemester 2023 an der Universität zu Köln am Institut für Kunstgeschichte stattfand und durch die Wikipedianer vom Lokal K in Köln unterstützt wurde (vielen Dank noch einmal!).

Gezeigt wird, warum es sinnvoll ist, den Erwerb von kunsthistorischem Fachwissen mit der Analyse von bereits in Wikipedia vorhandenen Wissensbeständen zu verbinden. Und wie wichtig es ist, vor dem eigentlichen Schreibprozess die enzyklopädische Struktur der Wikipedia mitzudenken, die man wiederum für die Arbeit im Seminar sowohl kreativ als auch organisatorisch nutzen kann. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Fragen liegen, in welchen Formen man das neue Wissen in die schon vorhandenen Strukturen integrieren sollte, welche Strategien dabei sinnvoll sind, welche Fehler man dabei vermeiden kann und wie man die kollaborative Arbeit im Seminar in der Wikipedia organisiert.

Interessent:innen

  1. Julius1990 Disk. Werbung 10:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Christian Köppchen (Diskussion) 10:45, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. BenutzerTobias Nüssel (bevor ich das wieder daheim vergesse)
  4. Pimpinellus (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  5. Andreas Huth 19:13, 23. Jan. 2024 (CET)
  6. Martin de la Iglesia (Diskussion) 21:20, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  7. Pippich (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  8. DDRRei (Diskussion) 19:22, 25. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Wuselig (Diskussion) 14:06, 14. Nov. 2023 (CET) in der Tat sehr interessiert, aber eventuell noch "on the road"[Beantworten]
  2. -- Martinus KE (Diskussion) 09:26, 22. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. -- Karatecoop (Karatecoop) 10:54:, 22. Jan. 2024 (CET)
  4. --HaDiDiskussion15:12, 23. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Absage

  1. --

23. November 2023: tips & tools #9

Wikibase für Kunst- und Kulturdaten

mit: Ina Blümel (Technische Informationsbibliothek Hannover), Ruth von dem Bussche (Düsseldorf), Lozana Rossenova (Technische Informationsbibliothek Hannover), Olaf Simons (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt), Christos Varvantakis (Wikimedia Deutschland), Torsten Veit (Universität Greifswald), Valerie Wollinger (Wikimedia Deutschland)

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 873 3799 3401

Wikibase eignet sich als Open Source Softwarelösung zum Speichern und Verwalten von Daten und in der Funktion als sogenannter Wissensgraph auch für die Forschung und für Anwendungen im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Wissenschaftliche Ansätze, die Wikibase für das Speichern, Strukturieren, Verwalten und Verknüpfen von Daten zu integrieren suchen, sind zunehmend zu verzeichnen.

Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen?

In der Sitzung kuwiki tips & tools „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Die Diskussion wird zum Publikum hin geöffnet. Orga: Pippich

Programm

Olaf Simons: Eine Wikibase-Instanz für historische Daten (aber warum nicht gleich Wikidata benutzen?)
Ruth von dem Bussche: Wikibase für Forschungsdaten - Zwei Praxisbeispiele aus der Kunstgeschichte
Lozana Rossenova: Wikibase services in NFDI4Culture and TIB's Open Science Lab
Torsten Veit: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten. Zwei Anwendungsfälle, eine Person
Christos Varvantakis: Wikibase Partnerships in the Cultural Sector
Valerie Wollinger (Titel folgt)


Einzelne Beiträge auf Englisch

Interessent:innen

  1. Pippich (Orga) (Diskussion) 17:21, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Yannik Hampf (Diskussion) 14:34, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Stephan Hoppe (Diskussion) 18:50, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Awinkler3 (Diskussion) 11:57, 19. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Annatics (Diskussion) 09:48, 9. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  6. Georg Schelbert
  7. --Wuselig (Diskussion) 14:04, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. --Michael Müller (Diskussion) 11:56, 16. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  9. --Lucy Patterson (WMDE) (Diskussion) 13:08, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  10. --Vasariano (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielleicht

  1. Biblionik (Diskussion) 16:11, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. Martinus KE (Diskussion) 21:49, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. --Lutheraner (Diskussion) 21:55, 18. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  4. --Solfatara (Diskussion) 21:38, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
  5. --Christoph Jackel (WMDE) 10:06, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Absage

  1. --

10. Oktober 2023: tips & tools #8 - Feministische Perspektiven

mit: Lilli Iliev, Julia Meer, Hanna Steinert, Brigitte Sölch, Moderation: Maria Merseburger
Veranstaltungszeitraum: Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775

Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Interessent:innen

  1. Julius1990 Disk. Werbung 10:24, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Pippich (Orga) (Diskussion) 12:03, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Leserättin (Diskussion) 13:01, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Christian Köppchen (Diskussion) 11:28, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Upti (Diskussion)--Upti (Diskussion) 17:41, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --Alraunenstern۞ 23:34, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Lutheraner (Diskussion) 17:29, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. Stephan Hoppe (Diskussion) 18:48, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Christoph Jackel (WMDE) 19:07, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:24, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Enter (Diskussion) 18:49, 9. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:33, 10. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --

Absage

  1. --

1. Juni 2023: tips & tools #7

Bilder in der Wikipedia

mit: Anna Gnyp, Johannes Grave, Rainer Halama, Grischka Petri, Waltraud v. Pippich, Raimond Spekking
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.00–18.30 Uhr
Veranstaltungsort: online & WikiMUC
Zugangslink: Zugangslink (Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538)

Die Veranstaltung kuwiki tips & tools #7 beleuchtet das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Sicht der (Bild-) Wissenschaft, der Praxis im Wikiversum, der juristischen Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons. In Kurzbeiträgen nehmen die Referent*innen die Thematik der Bilder in der Wikipedia vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Erfahrung und Expertise in den Blick. Es wird um Möglichkeiten der Darstellung bei Commons, Wikipedia und Wikidata gehen – also um die besondere, enzyklopädische Anlage des Wikiversums zur Erfassung der Bilder (Rainer Halama, kuwiki). Der Kunsthistoriker Johannes Grave (Friedrich-Schiller-Universität Jena) spricht aus der Sicht der Bildwissenschaft und der akademischen Forschung und Lehre. Das Publikum erhält zudem einen historischen Überblick zu Wissenswertem rund um das Thema der Wikipedia und der Bilder von der juristischen Seite, Informationen zum status quo der Rechtslage heute und Hinweise zu aktuellen Entwicklungen (Grischka Petri, Eberhard Karls Universität Tübingen). Es wird Einblicke geben in den Umgang und die Praxis mit digitalen Abbildungen im Museumsalltag (Anna Gnyp, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart). Der seit 2003 für Commons aktive Fotograf und Wikipedianer Raymond zeigt Fotografien und berichtet aus seinem Alltag als Commons-Fotograf (Raimond Spekking, kuwiki). Die Diskussion wird zum Publikum hin geöffnet.
Die Moderatorin ist Waltraud von Pippich. kuwiki tips & tools #7 wird live aus dem lokalen Raum WikiMUC übertragen.
Orga: Pippich

Interessent:innen

  1. Computerarchiv-Muenchen.de
  2. ----Lumelena (Diskussion) 22:21, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Christian Köppchen (Diskussion) 11:51, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Christoph Jackel (WMDE) 11:23, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:45, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --Oursana (Diskussion) 00:00, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Kasa Fue (Diskussion) 14:53, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Nordprinz (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Leserättin (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. DerHexer (Disk.Bew.) 16:46, 31. Mai 2023 (CEST) Ma kiekn.[Beantworten]
  3. Wenn es zeitlich klappt. --JPF just another user 21:00, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. --Matutinho (Diskussion) 14:53, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Absage

  1. diesmal durch Konferenz mit Botschaftsempfang leider verhindert. Julius1990 Disk. Werbung 21:54, 28. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]


11. Mai 2023: tips & tools #6

Wikidata

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 11. Mai 2023, 18.00–19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: [1]
Meeting-ID: 823 1446 4931 
Kenncode: 637209
Programm
Maximilian Kaiser: Arbeiten mit biographischen Daten am Beispiel Wikidata (Vortragsfolien)
Rainer Halama: Der Meister von Messkirch und seine Werke in der Wikipedia, auf Commons und Wikidata
Torsten Veit: Wikibase und Wikidata für die Herrenhausforschung im Ostseeraum
Georg Schelbert, Michael Müller: Verbindung zum Weltwissen. Bilder mit Wikidata erschließen (Vortragsfolien)
Moderation: Anne Baillot, Orga: Waltraud von Pippich

In kuwiki tips & tools #6 „Wikidata“ werden kunsthistorische Projekte (Berlin, Greifswald, Wien & Wikiversum) mit Wikidata-Bezug vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Wikidata, ein Schwesterprojekt der Wikipedia, erhält zunehmend eine tragende Rolle und Funktion in kunsthistorischen Forschungsprojekten, z.B. auf dem Gebiet der digitalen Geisteswissenschaften. Wikidata kann als Datengrundlage dienen: zur Visualisierung biographischer Netzwerke, für die Netzwerkforschung, für die systematische Erfassung von Personen-, Werk- und Sammlungsdaten. Wo liegen die Stärken und Schwächen von Wikidata? Wie ist die Systematik von Wikidata zu begreifen? Welche Forschungsansätze profitieren von der digitalen Datenbank und welche zukünftigen Perspektiven stehen in Aussicht? Diese und weitere Fragestellungen werden gemeinsam in der Runde diskutiert.

Der Veranstaltung tips & tools #6 ist ein Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« zugeordnet, das in der Woche nach tips & tools #6 am Mittwoch, den 17. Mai 2023, 16.00–17.30 Uhr, online mit Jens Bemme und Christian Erlinger organisiert wird. Das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bietet eine Einführung in die Systematik und Praxis von Wikidata für interessierte Anfänger*innen (mit: Übungen, erste eigene Schritte, Breakout-Sessions, Was ist eine „Query“?, Diskussion möglicher Forschungsfragen u.a., bei Interesse zur Teilnahme bei »Wikidata: Praxis zum Einstieg« bitte Eintrag in die Liste).

Interessent:innen

  1. --Awinkler3 (Diskussion) 22:29, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --HuthBerlin
  3. Julius1990 Disk. Werbung 12:39, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Christian Köppchen (Diskussion) 14:16, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Christoph Jackel (WMDE) 14:30, 10. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --Karatecoop 12:15, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --

Vielleicht

  1. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 11. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. --

Absage

  1. --


30. März 2023: tips & tools #5

Forschungsprojekte und Wikipedia

mit: Daniel Burckhardt, Temenuzhka Dimova, Heidrun Rosenberg

Wikipedia ist kein Medium, in dem wissenschaftliche Forschung betrieben werden kann (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Als wachsende open-access-Enzyklopädie gewinnt sie jedoch gemeinsam mit den Schwesterprojekten Wikidata und Wikimedia Commons zunehmend an Relevanz für verschiedene Disziplinen. In der fünften Folge von tips & tools werden mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Orga: Tizianrot
Beiträge teilweise auf Englisch.

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 30. März 2023, 17.00–18.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangslink: [2]
Meeting-ID: 819 1796 4690, Kenncode: 839493
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Interessent:innen

  1. -- Upti (Diskussion) 15:37, 11. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. --Christian Köppchen (Diskussion) 19:20, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. --Wuselig (Diskussion) 21:41, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  4. --Pippich (Diskussion) 19:45, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  5. Julius1990 Disk. Werbung 19:47, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  6. --Oursana (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. --Christoph Jackel (WMDE) 13:55, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Lucy Patterson (WMDE) (Diskussion) 14:52, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Stephan Hoppe (Diskussion) 16:29, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 17. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. --

Absage

  1. --

26. Januar 2023: tips & tools #4

Wir stellen vor: Das Living Handbook!

In dieser Veranstaltung möchten wir gerne die erste Version unseres fortlaufenden und lebendigen Projekts unserer Arbeitsgruppe, das „Living Handbook“ präsentieren und gemeinsam diskutieren. Das Living Handbook soll beim Erstellen und Bearbeiten monografischer Artikel zu Kunst- und Bauwerken helfen und somit einen Beitrag zur Qualitätssteigerung kunstwissenschaftlicher Artikel in der Wikipedia leisten. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgte als Kooperation von Fachwissenschaftler:innen und engagierten Wikipedianer:innen. Das Handbuch ist bewusst offen angelegt, so dass Veränderungen und Weiterentwicklungen jederzeit möglich sind; es entspricht damit nicht nur der Idee der Wikipedia, sondern trägt auch dem Charakter der Kunstwissenschaft als lebendiger geisteswissenschaftlicher Disziplin Rechnung. Das Living Handbook soll in der Wikipedia langfristig ein Bewusstsein dafür schaffen, was einen guten kunstwissenschaftlichen Artikel ausmacht – gut in zweierlei Sinne, denn der Artikel soll sowohl den Anforderungen des Faches Kunstgeschichte als auch den Logiken, Bedingungen und Zielen einer digitalen Enzyklopädie entsprechen.

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 26. Januar 2023, 18.00–19.30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangsdaten: https://tu-berlin.zoom.us/j/65360752402?pwd=bll5OC9WbE5yTGd2ay93bFhlNXUxZz09
Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Interessent:innen

  1. Christian Köppchen (Diskussion) 09:46, 15. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. Maximilian Westphal Omwo (Diskussion) 11:27, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. Stephan Hoppe (Diskussion) 17:22, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  4. Julius1990 Disk. Werbung 19:49, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  5. Wuselig (Diskussion) 14:54, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  6. Pippich (Diskussion) 16:25, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. Dottoressa (Diskussion) 16:40, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. Anja schuermann (Diskussion) 17:47, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  9. Weisserrabe (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  10. Upti‬ (Diskussion)
  11. Christoph Jackel (WMDE) 16:32, 23. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  12. --Fuchs B (Diskussion) 21:28, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  13. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:19, 25. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  14. --Lutheraner (Diskussion) 16:26, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  15. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:55, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  16. --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:36, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  17. -- ...

Vielleicht

  1. --Leserättin (Diskussion) 21:42, 14. Jan. 2023 (CET) (ist zeitlich knapp werden)[Beantworten]
  2. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 15:42, 26. Jan. 2023 (CET) (habe es mir vorgenommen)[Beantworten]

Absage

  1. --


24. November 2022: tips & tools #3

Lernen und Lehren: Wikipedia in der Hochschule

Wir alle nutzen die Wikipedia. Deshalb ist es leicht nachvollziehbar, dass seit Jahren über die Rolle der Online-Enzyklopädie für die Lehre nachgedacht und ihr Einsatz in den verschiedensten Formen erprobt wird. Im Hinblick auf die Nutzung durch die Studierenden müssen Hochschullehrer:innen vermitteln, dass das in der Wikipedia abrufbare Wissen genau wie Informationen aus Fachbüchern und Zeitschriften auf seine Stichhaltigkeit und seinen Umgang mit Quellen abzuklopfen ist. Doch Wikipedia heißt nicht nur lesen, sondern auch selbst beitragen zu können – also Wissen zu teilen. In unserer Veranstaltung sollen Beispiele vorgestellt werden, bei denen in Seminaren Inhalte für Wikipedia-Artikel erarbeitet wurden. Die Ziele solcher Seminare liegen auf zwei Ebenen: Zum einen soll die Motivation der Studierenden geweckt werden, erlerntes oder erarbeitetes Wissen für die Allgemeinheit zugänglich zu machen und dabei gleichzeitig eine Form des Schreibens zu üben, das klar, präzise, anschaulich und wissenschaftlich korrekt und für ein breites Publikum verständlich ist. Zum anderen verlangt das eigene Schreiben in der Wikipedia eine Medienreflexion, durch die Studierenden ein bewußterer und besserer Umgang mit den Inhalten der "Freien Enzyklopädie" ermöglicht wird.
Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden in tips & tools #3 einige dieser Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.
Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 24. November 2022, 18.15–19.45 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangsdaten: Zoom-Link Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Interessent:innen

  1. --Christian Köppchen (Diskussion) 14:18, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Tizianrot (Diskussion) 17:13, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  3. --Julius1990 Disk. Werbung 20:43, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  4. --Pippich (Diskussion) 17:28, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  5. --Stephan Hoppe

Vielleicht

  1. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:06, 18. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --

Absage

  1. --Wuselig (Diskussion) 20:19, 18. Nov. 2022 (CET) zeitgleiche hybride Veranstaltung aus Leipzig[Beantworten]

29. September 2022: tips & tools #2

Schreiben und Korrigieren: Arbeit an kunstwissenschaftlichen Wikipedia-Artikeln

Veranstaltungszeitraum: 29. September 2022, 17.30–19.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangsdaten: Zoom-Link
Meeting-ID: 698 9097 1290 // Kenncode: 478804

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Kunsthistoriker:innen, die in die Arbeit in der Wikipedia einsteigen möchten oder Hilfestellung bei Problemen, die ihnen bei der Mitarbeit begegnet sind, benötigen. In dieser interaktiven Werkstatt beantworten die Moderator:innen deshalb insbesondere konkrete Fragen aus dem Publikum. Interessierte Wikipedianer:innen sind ebenfalls herzlich eingeladen, um ihre Expertise miteinzubringen. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen zudem auch erste Ideen zur Umsetzung eines Ansprechpartnermodells durch die kuwiki-AG vorgestellt werden.

Interessent:innen

  1. -- Pippich (Diskussion)
  2. -- Wuselig (Diskussion) 18:55, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Andreas Huth (Diskussion) 14:48, 16. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. --Christian Köppchen (Diskussion) 10:28, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 26. Sep. 2022 (CEST) - Aus dem Kontor Hamburg. Auch für Off-Line Besucher[Beantworten]
  6. --Valentina & Jacqueline (MuseumBarberini)
  7. --Fiona (Diskussion) 15:02, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Dottoressa (Diskussion) 18:32, 26. Sep. 2022 (CEST) Bin nicht sicher, es zu schaffen[Beantworten]

Absage

  1. --Lutheraner (Diskussion) 14:54, 16. Sep. 2022 (CEST) Leider nicht, Terminkollision[Beantworten]
  2. --

23. Juni 2022: tips & tools #1

Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche

Veranstaltungszeitraum: 23. Juni 2022, 17.30–19.00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Zugangsdaten: Zoom-Link
Meeting-ID: 694 0254 1292 // Kenncode: 292605
In der Wikipedia sollen Informationen – gerade zu kontrovers diskutierten Themen – mit Nachweisen aus der Fachliteratur und weiterführenden Literaturhinweisen versehen werden. Doch wie findet man die in den Wikipedia-Richtlinien verlangte Fachliteratur, welche Tools stehen hierfür zur Verfügung und nach welchen Kriterien ist Literatur auszuwählen?
Die kuwiki-Mitglieder und Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth erklären in der ersten Veranstaltung von kuwiki: tips & tools das Vorgehen bei der Literaturrecherche.

Interessent:innen

  1. --Julius1990 Disk. Werbung 09:00, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wuselig (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. --Fiona (Diskussion) 10:46, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. --Christian Köppchen (Diskussion) 11:51, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Dottoressa (Diskussion) 12:34, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  6. Tobias -- 217.70.160.66 13:53, 22. Jun. 2022 (CEST) (auf Arbeit uneingeloggt)[Beantworten]
  7. --Lutheraner (Diskussion) 17:15, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. --Leserättin (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2022 (CEST): Ich wäre zu gerne dabei, bin da aber auf der GLAM-Tour in Biel. Vielleicht ist da Pause ein lächelnder Smiley .[Beantworten]

Absage

  1. --Sheogath76 (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2022 (CEST): Grundsätzlich habe ich auch großes Interesse, am 23.06 kann ich zur betreffenden Zeit leider nicht. Die Folgetermine trage ich mich aber gerne ein.[Beantworten]
  2. --Hadi (Diskussion) 18:54, 21. Jun. 2022 (CEST) bin da auf der GLAM-Tour in Biel[Beantworten]