Martinus KE
Ich bin bei Wikipedia derzeit nicht oder nur eingeschränkt aktiv. Ich stecke mitten im Umzug ... und meine Bücher in einem Gebirge von Kartons ... seufz ... (siehe Wikipause) • letzte Bearbeitungen • |
Martinus KE | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Martinus KE … | ||
|
Was tue ich hier eigentlich?
BearbeitenEin großer Schreiber neuer Artikel bin ich bislang nicht. Ein Großteil meiner Beiträge/Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia entfällt vielmehr auf Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Artikel, die sich oft aus meiner Artikellektüre ergeben. Nachstehend sei dennoch – wie es auch Gepflogenheit vieler anderer Wikipedianer ist – eine Übersicht gegeben, an welchen Stellen ich deutlichere Spuren hinterlassen habe. Außerdem habe ich mich seit 2020/21 verstärkt in Commons eingebracht und z. T. auch zur Kamera gegriffen.
Neu angelegt
Bearbeiten- Histoire naturelle (Max Ernst)
- Liste der Bodendenkmäler: ... im Anzinger Forst, ... im Ebersberger Forst, ... im Eglhartinger Forst (alle im Landkreis Ebersberg)
- Liste der Naturdenkmäler: ... im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (da ist noch viel zu tun) und ... im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Palazzo Arcivescovile (Lucca) (Übersetzung aus dem Italienischen, stark überarbeitet und erweitert)
- Protarchos (Kameenschneider)
- Sarkophag der Aurelia Kyrilla (immer noch offline in Arbeit)
- St. Johannes der Täufer (Vogach)
- Schatzkammer der Münchner Residenz: Sonnenmonstranz der Münchner Residenz, Nabelschere der Kurfürstin Therese Kunigunde, Nischenhalbfigur mit mexikanischer Miniaturmaske
- Kulturgeschichte: Minnetrunk, Sebastianswein
Erweitert oder ausgebaut, Wartungsarbeiten, freundlich-interessierte Mitverfolgung odgl.
BearbeitenManchmal bedeutet das gar nicht so sehr viel neuen Text, aber umfangreiche Belege, z. B. bei Künstler-Werklisten.
Natur
Bearbeiten- Naturschutz und Schutzflächen im Landkreis Unterallgäu
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis ...: Cham, Dachau, Ebersberg, Lindau, Mühldorf am Inn, München (Ldkr.), Neumarkt in der Oberpfalz, Pfaffenhofen an der Ilm, Starnberg, Weilheim-Schongau sowie in der Stadt Kempten
- Liste markanter und alter Baumexemplare, Liste markanter und alter Baumexemplare in Deutschland, später aufgeteilt, u. a. in Liste markanter und alter Baumexemplare in Baden-Württemberg und Liste markanter und alter Baumexemplare in Bayern
- Liste der Gefäßpflanzen in Bosnien und Herzegowina
- Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung
- Artikel zu einzelnen Pflanzenarten:
- Feld-Hainsimse (Luzula campestris)
- Verborgene Schuppenwurz (Lathraea clandestina) und Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
- Geschichte der Botanik: Bayerische Botanische Gesellschaft, Wolfgang Lippert
Antike Geschichte und Kunst
Bearbeiten- Arubianus und Bedaius
- Berliner Maler der Trichter-Gruppe (Bebilderung und Erweiterung)
- Bildhauer: Kanachos aus Sikyon, Kallimachos (Bildhauer)
- Corpus Speculorum Etruscorum (Aktualisierung 2011–2021)
- Gaius Quinctius Certus Poblicius Marcellus
- Glyptothek (München) (Übersicht der Bestandskataloge)
- Ikarus (Abschnitt Rezeption) und Diskussionsseite
- Kairos
- Konsulardiptychon (als Erste-Hilfe-Maßnahme) und Diskussionsseite
- Liste der römischen Statthalter in Syrien
- Neugierige Lektüre und kritisches Abklopfen einiger Artikel über (sehr) unbekannte Griechinnen und Griechen: Aretaphila von Kyrene, Hiera, Hipponoos (Sohn des Priamos), Theras (insb. Diskussionsseite)
Antike Literatur
Bearbeiten- Anakreonteia (mit Anakreon und Don Giovanni#Merkmale des Librettos)
- Attische Redner (jetzt viermal so umfangreich) und Diskussionsseite sowie Ergänzungen zur Nachwirkung von Aischines und Demosthenes
- Avianus
- Eucharis (Schauspielerin) und Diskussionsseite
- Longos: Daphnis und Chloe (Rezeption, insb. Korrektur eines teilweise erfundenen Goethe-Zitats)
- Sappho#Rezeption: Sappho in der Musik
- Straton von Sardeis
Kunst allgemein
Bearbeiten- Beinhaus
- Glasmalerei: Neufassung des Abschnitts über die ältesten Fenster (Augsburger Prophetenfenster und Fragmente an anderen Orten)
- Korpuswerk mit Diskussionsseite
- Liste der Berliner Meilensteine (Umfang verdoppelt)
- Sieben Fußfälle
Kunsttopographie DACH
Bearbeiten- Abschnitte über die Krippen:
- Unterfranken: Rhönmuseum (Fladungen)
- Oberfranken: Diözesanmuseum Bamberg, Obere Pfarre (Bamberg)
- Oberpfalz: Stadtpfarrkirche St. Pankratius (Roding), Zu Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg (Schwandorf)
- Niederbayern: „Ursulinenkripperl“ des ehemaligen Ursulinenklosters (Landshut, nur kleine Erweiterung), Kloster Rohr, St. Peter und Paul (Tann)
- Alling (Lkr. Fürstenfeldbruck): Mariä Himmelfahrt (Biburg) (jetzt dreimal so umfangreich)
- Annabrunn 1 und 2 (beide Lkr. Mühldorf am Inn): Wallfahrtskirche Hl. Mutter Anna (Annabrunn bei Flossing), Wallfahrtskirche Hl. Mutter Anna (Annabrunn bei Schwindegg)
- Augsburg: Dominikanerkirche (Augsburg), St. Petrus und Paulus (Inningen) (Beschreibung des Wallfahrtsbilds mit lateinischer Inschrift)
- Bad Staffelstein (Lkr. Lichtenfels): St. Kilian und Georg (Bad Staffelstein) (Seitenaltäre)
- Böbing im Pfaffenwinkel (Lkr. Weilheim-Schongau): Steinleweg 26 (Kirnberg), Geburtshaus des Bildhauers Bartholomäus Steinle (Artikel runderneuert und mit Belegen versehen)
- Bregenz: Martinsturm (Bregenz)
- Düsseldorf: Adlerpult (Maxkirche) (mit Diskussionsseite)
- Ebersberg: St. Sebastian (Fresken und Sebastianskapelle), siehe auch Sebastianswein
- Flintsbach (Lkr. Rosenheim): Kloster Sankt Peter am Madron (weiterhin stark ausbaufähig!) und Burg Ober-Falkenstein (Flintsbach am Inn)
- Freising: Benediktuskirche am Domkreuzgang
- Freudenstadt: Freudenstädter Lesepult im Artikel Stadtkirche Freudenstadt (dieses Kunstwerk würde einen eigenen Artikel verdienen)
- Fürstenfeldbruck: Pfarrkirche St. Magdalena (v. a. Fresken)
- Haimhausen (Lkr. Dachau): Schloss
- Heimenkirch (Lkr. Lindau): Schloss Syrgenstein
- Kraiburg am Inn (Lkr. Mühldorf am Inn): St. Maximilian (Maximilian)
- Landersdorf (Lkr. Erding): St. Martin (Landersdorf)
- Lindau: Schloss Senftenau
- München: St. Achaz, St. Hildegard, St. Lukas, St. Michael (Perlach) (Fresken), Munditia (lateinische Grabinschrift der Katakombenheiligen in St. Peter), Giselakreuz (in der Schatzkammer der Residenz, Artikel runderneuert), ...
- Oberhausen (Ruhrgebiet): Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Oberhausen
- Oberstdorf: St. Jakobus (Reichenbach) (Schnitzaltar, ohne Chronologie der Meisterforschung), St. Barbara (Tiefenbach)
- Obertaufkirchen (Lkr. Mühldorf am Inn): St. Johannes der Täufer (Hofgiebing)
- Pfaffenhofen an der Ilm: Mariä Verkündigung (Niederscheyern)
- Ravensburg: Haslachburg
- Ravensburg/Berlin: Ravensburger Schutzmantelmadonna
- Rothenburg: Franziskanerkirche (Rothenburg ob der Tauber)
- Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen an der Ilm): Scheyrer Kreuz (erweitert)
- Stockdorf (Lkr. Starnberg): ev. Apostelkirche (komplett neu bebildert)
- Tannheim (Lkr. Biberach): Der hl. Martin und weitere Heilige huldigen Maria von Johann Georg Bergmüller
- Teisendorf (Berchtesgadener Land): Bergbaumuseum Achthal (Aktualisierung und Erweiterung), Knappenkapelle (kleine Erweiterung)
- Waltenhofen (Lkr. Oberallgäu): St. Cosmas und Damian (Rauns) (insb. Ausstattung)
- Wangen im Allgäu (Lkr. Ravensburg): Rochuskapelle (jetzt fast viermal so umfangreich)
- Weiden in der Oberpfalz: Römisch-katholische Kirche St. Dionysius (Neunkirchen bei Weiden) (Mariahilfbild)
- Wörthsee: Burgstall Burgselberg (Bebilderung)
Kunsttopographie Italien
Bearbeiten- Liste von Burgen und Schlössern in Italien (u. a. Erweiterung des Abschnitts Molise)
- Bologna: Basilika San Petronio (August von Platen), Palazzo Sanguinetti (Überprüfung der Übersetzung, aktualisierte Weblinks)
- Cagliari (Abschnitt über das Amphitheater runderneuert, ein paar Jahreszahlen zur Stadtgeschichte)
- Feldthurns: Schloss Velthurns
- Gardone Riviera: Vittoriale degli italiani mit Diskussionsseite
- Lucca: San Michele in Foro (jetzt inhaltlich nicht mehr so einseitig und gut dreimal so umfangreich), Palazzo Arcivescovile (Übersetzung aus dem Italienischen, stark überarbeitet und erweitert)
- Nola (Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten ergänzt)
- Rom: Obelisco Sallustiano und Spanische Treppe (Goethe ergänzt)
- San Nicandro Garganico (Apulien): Castello Normanno-Aragonese (als Erste-Hilfe-Maßnahme)
- Tarquinia: Tomba del Barone und Diskussionsseite
Künstler
Bearbeiten- Curt Agthe und Diskussionsseite
- Pompeo Batoni
- Franz Berberich: durch eine erste kleine Werkliste wurde der (sehr kurze) Artikel doppelt so umfangreich, Neu-Bebilderung, neue Commons-Kategorie
- Johannes Boehland
- August Braun (Kirchenmaler)
- Daniel Chodowiecki (Ergänzungen zu Goethe-Zitaten)
- Guidoccio Cozzarelli und Diskussionsseite
- Blasius Gerg
- August von Heckel
- Werkverzeichnis von Edward Hopper
- Angelika Kauffmann: Grabinschrift
- Marianne Kürzinger
- Franz Joseph Lederer (Liste bekannter Werke runderneuert und erweitert) und Diskussionsseite
- Reinhard Omir
- Andrea Pozzo
- Meister von Rabenden
- Anton Ranzinger: sachliche Fehler berichtigt, Belege, Wikidata-Datenobjekt ergänzt, neue Commons-Kategorie
- Leonhard Romeis
- Giuseppe Sanmartino
- Ruth Schaumann
- Joseph Ignaz Schilling und neue Commons-Kategorie dazu
- Marx Schinnagl und Diskussionsseite (eine entsprechende Commons-Kategorie fehlt noch)
- Werner Scholz (Maler)
- Richard Steidle (Architekt)
- Bartholomäus Steinle: ein paar Zeilen zum Stil
- Hans Gottfried von Stockhausen
- Simon Troger
- Martha Wittwer-Gelpke
(Nachantike) Literatur
Bearbeiten- Dante-Forscher: Giovanni Andrea Scartazzini
- Goethe: Erwin und Elmire und Diskussionsseite, Gesang der Geister über den Wassern, Maximen und Reflexionen
- Hauff: Lichtenstein (Roman) (erweitert)
- Conrad Ferdinand Meyer: Jürg Jenatsch (jetzt dreimal so lang, u. a. Abschnitt Rezeption)
- Petrarca: Africa (jetzt sechsmal so lang), Canzoniere (und Palazzo Molina in Venedig)
- E. A. Poe: Die Maske des Roten Todes#Rezeption
- Ruth Schaumann
- Schiller: Semele (erweitert)
- Hermann Schmid: Der Kanzler von Tirol
- Zanobi da Strada, ein vergessener poeta laureatus aus dem Umkreis von Petrarca und Boccaccio (erweitert)
Musik
Bearbeiten- André Caplet: Die Maske des Roten Todes#Rezeption
- Howard Ferguson (Komponist) (mit Diskussionsseite)
- Johann Gottlieb Goldberg (mit Diskussionsseite)
- Reynaldo Hahn: ausführliche Notiz zum Geburtsjahr
- Joseph Lederer
- W. A. Mozart: Dissonanzenquartett (etwa zu zwei Dritteln aus meiner Feder [Stand: 1/2024]) und Don Giovanni#Merkmale des Librettos
- Giovanni Paisiello: Aufräumen englischer Abkürzungen
- Joachim Raff
- Jean Sibelius: Luonnotar (Sinfonische Dichtung)
- Franz von Suppé: Dichter und Bauer (aber die Handlung(en) fehlen weiterhin)
- Charles Wuorinen
- Sappho#Rezeption: Sappho in der Musik
Sonstiges
Bearbeiten- Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern (mittlerweile stammen 24 % des Texts von mir, sagt XTools [Stand: 14. Februar 2024])
- Mein Tribut an die ersten Monate des Corona-Zeitalters: jeweils einige Zeilen über Reliquienverehrung in den Artikeln Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie#Religionsausübung, Dom von Prato#Kanzel von Donatello, Heiliger Gürtel#Verehrung, Turiner Grabtuch#Grabtuchausstellungen sowie Korrekturen an einem Artikel (teilweise) über eine Cholera-Epidemie 1911: San Domenico (Chioggia)
Samnium in der Wikipedia
BearbeitenAus Anlass der Münchner Ausstellung im Sommer 2022 habe ich die folgende Übersicht zusammengestellt, allerdings an etwas versteckter Stelle, und mittlerweile ist sie dort auch noch ins Archiv alter Beiträge gewandert: Wikipedia Diskussion:Stammtisch München/Archiv/2022#Samnium in der Wikipedia. Damit sie (wenigstens mir) nicht aus den Augen gerät, kopiere ich sie hierher.
Wer über die Region und ihre antike Geschichte und Kultur nachlesen oder schreiben will, findet in der Wikipedia eine ganze Reihe Samnium-bezogener Artikel – allerdings oft nur auf Englisch oder Italienisch. Vielleicht können wir ja bei Gelegenheit der Münchner Ausstellung ein paar Lücken schließen?
Die nachfolgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Artikel über die heutigen (modernen) Orte/Städte im Gebiet habe ich bewusst weggelassen.
- Allgemeines
- Samnium
- Samnitenkriege
- it:Lega sannitica
- it:Organizzazione militare dei Sanniti
- it:Legio Linteata
- Oskische Sprache
- it:Monetazione del Sannio
- Volksstämme
- Samniten
- en:Caraceni (tribe) = it:Carricini
- en:Caudini = it:Caudini
- en:Hirpini = it:Irpini
- en:Pentri = it:Pentri
- Orte und Ausgrabungsstätten
- Caudium (Stadt)
- Telesia
- Saepinum
- it:Teatro e tempio italico di Pietrabbondante
- it:Tempio di Flora (Cerreto Sannita)
- it:Tempio italico di San Giovanni in Galdo
- it:Santuario italico di Schiavi d'Abruzzo
- it:Area archeologica etrusco-sannitica di Fratte
- it:Cluviae
- it:Aufidena
- en:Juvanum = it:Juvanum
- Museen
- it:Museo sannitico
- it:Museo archeologico nazionale del Melfese
- it:Museo archeologico nazionale del Sannio Caudino
- Einzelne Objekte
- en:Cippus Abellanus
- en:Tabula Bantina (in München ausgestellt)
- en:Oscan Tablet (in München ausgestellt)
- it:Il ratto di Europa (Der prächtige Kelchkrater des Asteas ist in München ausgestellt. Ein italienischer Dokumentarfilm trägt den vollmundigen Titel: „Storia del vaso più bello del mondo – Geschichte der schönsten Vase der Welt“. – Dazu gibt es auch englische Fachliteratur, man ist also nicht oder nicht nur auf Italienischkenntnisse angewiesen. Siehe z. B. Perseus-Datenbank mit Literaturhinweisen.)
- it:Sarcofago di Melfi (Der Fundort Rapolla liegt m. W. zwar außerhalb Samniums, aber das Museum von Melfi steht auf dem Programm der Reise, die im Begleitprogramm zur Ausstellung angeboten wird. Der Sarkophag ist natürlich lange nach der Samnitenzeit entstanden, obendrein in Kleinasien, aber von gewaltiger Größe und einer der schönsten und bedeutendsten seiner Art.)
- Samnium nach den Samniten
- Trajansbogen von Benevent (ein Fragment ist in München ausgestellt)
- Trajan: Die Alimentarstiftung (große Bronze-Inschrifttafel am Ende des Ausstellungsrundgangs) wird im Artikel ausführlich besprochen (ohne Abbildung).
- Via Appia
- it:Regio IV Samnium
- en:Samnite (gladiator type) = it:Sannita (gladiatore) (mehrere Darstellungen sind in München ausgestellt)
- Siehe auch
Sonstiges
Bearbeiten- Warum ich „Hrsg.“ schreibe
Siehe meinen Beitrag auf der Diskussionsseite: Diskussion:Antikensammlungen der Universität Jena.
- Vormerkungen ausbaubedürftiger Artikel
- 9. Sinfonie (Schostakowitsch), überarbeitungsbedürftig ist der Abschnitt zur Deutung der Sinfonie
- Klaviertrio Nr. 2 (Schubert), derzeit (9/2024) noch allzu knapp
- Vormerkungen für eventuelle Übersetzungen
- Siehe oben: Samnium in der Wikipedia
- en:John Baptist Jackson, aber die dort angegebenen Belege sind dünn. Zu ergänzen:
- Thieme-Becker 18 (1925) 224–225
- Goethe 1813 (Berliner Ausgabe, Band 20, S. 216–217; Münchner Ausgabe, Band 11.2, S. 495–496; nicht in Hamburger Ausgabe, Band 12), mit zwiespältigem Urteil und mit Erwähnung des „durch die Druckerstöcke gequälte(n) Papier(s)“, das für diesen Künstler charakteristisch ist (und zwar offenbar durchaus intentionell)
- ggf. Boerner-Kataloge
- en:Margaret Bonham, Schriftstellerin, vgl. Hörspielbearbeitungen
- it:Lello Scorzelli, der Bildhauer der Ferula der Päpste seit Paul VI.
- it:Palazzina Liberty (Trento)
- it:Castello della Torre Franca, Trento bzw. Mattarello: nicht sehr ergiebig, siehe auch TCI-Fhr. S. 133 unter „Mattarello“, wird aber „benötigt“ für die Liste von Burgen und Schlössern in Italien#Provinz Trient
- it:Castel Lizzana (Castel Dante), Rovereto bzw. Lizzana: Es steht nur noch eine Mauer hinter dem landschaftsprägenden it:Sacrario militare di Castel Dante = Sacrario Militare di Castel Dante. Der Artikel wird aber „benötigt“ für die Liste von Burgen und Schlössern in Italien#Provinz Trient. Beide Bauten stehen am Hang unterhalb der it:Campana dei Caduti = Gefallenenglocke (Rovereto). – TCI-Fhr. S. 144–145 und 152. – Zur Dante-Legende siehe auch it:Lizzana und Dante, Inferno 12,4–9.
- no:Olaus Wiff (Oluf Wif), Medailleur, zeitweise am Hof Augusts des Starken in Dresden tätig. Zu ergänzen:
- Thieme-Becker 35 (1942) 548
„O Freunde, nicht diese Töne!“
Bearbeiten- Weil ich einen nicht mehr erreichbaren Weblink hilfreich als solchen gekennzeichnet hatte, wie es in der Vorlage:Internetquelle ausdrücklich vorgesehen ist, aber das weitere Procedere anderen Benutzern und/oder Bots überlassen hatte, die sich besser mit Archiv-Links auskennen, musste ich mir anhören: „Man sollte schon Ahnung von Web-Recherche haben !“ (Benutzer:Muck) – Das ist hart an der Grenze zum wiki-sanktionsfähigen persönlichen Angriff. (November 2023)
- In Online-Medien wie der Wikipedia besteht keine Notwendigkeit, Platz (Druckseiten) durch intensive Verwendung von Abkürzungen einzusparen. Dennoch sind einige gängige Abkürzungen allgemein gebräuchlich und werden beispielsweise auch von Vorlagen zigtausendfach verwendet. Ein Beispiel ist „(Hrsg.)“, wie es u. a. durch die Vorlage:Literatur verwendet wird. Und dennoch pflaumte Benutzer:Marcus Cyron einen anderen Benutzer heftig an. Mein Vermittlungsversuch brachte nichts. Der Benutzer beharrte auf der unfreundlichen Durchsetzung seiner nicht von allgemeinem Konsens getragenen Ansicht. (April 2020)
- Weil ich mich bei einer überschlägigen Kopfrechnung auf einer Diskussionsseite in der Tat um den Faktor 10 verrechnet hatte, wurde ich von einem anonym unter IP-Adresse schreibenden Zeitgenossen(m/w/d) heruntergemacht: „Rechnen sollte man schon können.“ (Mai 2024)
Kurzum: Manche Bewohner des „Wikiversums“ pflegen (bereits beim Erstkontakt!) einen Ton, der herzlich wenig mit der so gern beschworenen Wikiliebe zu tun hat.