...WP:Q/WP:TF/WP:WAR durchsetzen...danke... (ich sehe besonders nicht, wie aus einer (meinetwegen erschreckend) hohen Mortalität unter wahrscheinlich diversen kunterbunt gemischten Therapiekonzepten (auch EKT?) folgen sollte, dass noch mehr EKT die Mortalität senken könnte...) (ich sehe auch nicht, wie ich mit dem User diskutieren könnte, da der User offenbar (siehe mein Artikel-Disk-Abschnitt und seine ignorierten Einträge auf seiner Disk...) bereits seit Jahren WP:WARs führt...) --Heimschützenzentrum (?) 23:04, 3. Mär. 2013 (CET)

Ich habe es vor ein paar Tagen überarbeitet. Ich denke, das geht jetzt so. --Partynia RM 22:33, 10. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:33, 10. Mär. 2013 (CET)

Warteschlangen im Gesundheitswesen

Hallo, wir haben hier in dem Artikel Warteschlange einen Textbeitrag zu Warteschlangen im Gesundheitswesen erhalten, der über das eigentliche Thema des Artikels hinausgeht. Gibt es dafür im Bereich Gesundheitswesen evtl. einen passenderen Artikel? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:48, 1. Mär. 2013 (CET)

Rationierung#Gesundheitswesen, aber so falsch ist es am gegenwärtigen Ort auch nicht, Google hat für "Warteschlange + Informatik" 39.000 Hits, für "Warteschlange + Medizin" 1.15 Mio Hits. --MBq Disk 13:31, 11. Mär. 2013 (CET)
Ok, dann packe ich den Artikel einfach in eine andere Kategorie. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2013 (CET)

Spam

Die Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ist gerade unterwegs, um uns flächendeckend mit ihrem Verlagsprogramm zu beglücken – ohne allerdings, wie in WP:LIT verlangt, den Artikelinhalt abzugleichen oder zu erweitern. Kurzum Spam. Bitte im Zweifel revertieren. Danke, --Drahreg01 21:33, 5. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Tipp, du hast ja schon alle durch. Sicherheitshalber nehme ich mal das in meinen regelmäßigen Scan auf, falls er wiederkommt. Gruß --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 21:39, 5. Mär. 2013 (CET)
Kleiner bescheidener Hinweis: Heberer gehört zu den renommierten Medizinrechtlern in Deutschland. Seine beiden Bücher sind inhaltlich sicher unter "weiterführende Literatur" beim Thema Medizinrecht zu subsumieren - unabhängig davon, wie man zur Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft stehen mag. Grüße --Partynia RM 22:11, 5. Mär. 2013 (CET)
Das sollen aber die Autoren einfügen und nicht die Verlage im Dutzend. Das Problem mit Verlagsspam haben wir öfters. Gegenmaßnahmen sind jene, die Drahreg gerade unternimmt, zusätzlich kann man dann auch ganz WP durchforsten, um die PR-Aktionen kleinzuhalten. Das muss man zunächst vom Inhaltlichen trennen. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2013 (CET)
D´accord, aber woher weiß man, wann es die Autoren sind, wenn sie - wie alle hier - unter Pseudonym schreiben? --Partynia RM 22:18, 5. Mär. 2013 (CET)
Die Autoren sind die, die die Texte schreiben und dazu die Bücher als Quelle anlegen. Die Spammer sind die, die einen ganzen Tag ihren Verlagskatalog reinschaufeln, ohne inhaltlich am Artikel was zu tun. Meistens sind es IPs, tagsüber gerne auch statische IPs direkt vom Verlag. Die habe ich persönlich am liebsten. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 22:22, 5. Mär. 2013 (CET)
OK, :-) --Partynia RM 22:28, 5. Mär. 2013 (CET)

Wenn Benutzer:Partynia sagt, dieses oder jenes Buch vom Autor X zum Thema Y sind "vom Feinsten", die verwende ich für meine Artikelarbeit und die ergänze ich auch im Artikel Y, unabhängig davon, in welchem Verlag sie erschienen sind, dann ist das OK. Wenn dagegen der Mitarbeiter von Verlag Z dessen Produkte in   Artikel einfügt, unabhängig davon, ob der Inhalt des jeweiligen Artikels mit dem Inhalt des jeweiligen Buches etwas zu tun hat oder nicht, und ohne ein Iota am Artikel zu verbessern, dann ist das Spam. Und Spam revertiere ich systematisch. Zitat aus Wikipedia:Literatur#Auswahl: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht. --Drahreg01 05:36, 6. Mär. 2013 (CET)

OK, d.h. wenn ein Benutzer, insbesondere IPs, NUR eine Literaturangabe in einem Lemma ergänzen, ohne am Artikel etwas geändert zu haben, dann ist das grundsätzlich als Spam einzuordnen und damit zu revertieren. Verstehe ich das richtig? --Partynia RM 08:44, 6. Mär. 2013 (CET)
Schwierig. Ich gucke, was die IP noch so macht. Bei mehreren gleichsinnigen Änderungen bin ich mir sicher, dass es Spam ist. Bei einem einzigen Edit versuche ich meist WP:AGF anzuwenden – es sei denn, das eingetragene Werk ist in einem BoD-Verlag erschienen. BoD ist regelhaft nicht "vom Feinsten". Ich wollte hier aber keine Welle machen, sondern nur auf ein aktuelles Phänomen aufmerksam machen. --Drahreg01 11:07, 6. Mär. 2013 (CET)
Hier noch ein aktuelles Beispiel für Spam: Benutzer:AckermannM versucht zum zweiten Mal, ein offensichtlich eigenes Werk in verschiedenen Artikeln als Literaturquelle einzustellen, zuletzt in Virologie. Reicht das schon für eine VM? --FataMorgana (Diskussion) 21:09, 7. Mär. 2013 (CET)
Ja. AckermannM wurde schon angesprochen, vielleicht lässt er es bleiben. Ansonsten +1 zu Drahreg01 und Gleiberg. --MBq Disk 17:16, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:16, 11. Mär. 2013 (CET)

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 07:30, 7. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 07:04, 27. Mär. 2013 (CET)

Doofe Frage ...

Gibt es dafür (Tail Flick Test) einen deutschen Namen? Viele Grüße Redlinux···RM 23:37, 19. Mär. 2013 (CET)

Hi Tom, hab' mal ein bisschen gegoogelt (was Du sicher bereits selbst getan hast ;-), aber nichts Brauchbares gefunden. Vielleicht ist der Test in Deutschland gar nicht zulässig, und es gibt deshalb keine Informationen darüber. Die Quellen im Artikel sind ja auch alle englischsprachig. Die sinngemäße Übersetzung im Artikel klingt gleichwohl doch etwas beschönigend. "to flick" bedeutet in etwa "schnalzen" oder "schnicken", was der Schmerz induzierten Reaktion bei diesem Test wohl deutlich näher kommt als "bewegen". Schönen Tag noch. --CV Disk RM 12:17, 20. Mär. 2013 (CET)
Hallo Claudio, danke für die Antwort, ich hatte eben nichts gefunden und daher die Frage gestellt. Viele Grüße Redlinux···RM 22:39, 20. Mär. 2013 (CET)
In der deutschsprachigen Literatur finden sich jedenfall genügend Beispiele für die eingedeutsche Form Tail-Flick-Test ([1], [2], [3], [4], [5]. Werde den Artikel entsprechend verschieben und die WL lassen. --Kuebi [ · Δ] 16:08, 29. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:01, 4. Apr. 2013 (CEST)

Könnt ihr bezüglich Namen weiterhelfen? Wäre vielleicht Fozivudin-Tidoxil die deutschsprachige Variante? --Leyo 12:13, 22. Mär. 2013 (CET)

Laut (deutschem) Arzneimittelstoffkatalog heißt die Substanz Fozivudintidoxil.--Benff 10:35, 23. Mär. 2013 (CET)
Handelt es sich um den Freinamen? --Leyo 12:51, 23. Mär. 2013 (CET)
Es handelt sich um eine deutsche Übersetzung des originär in Lateinisch, Englisch, Französisch und Spanisch publizierten Freinamens [6] in der amtlichen deutschen Schreibweise. --Benff 15:16, 23. Mär. 2013 (CET)
Na dann verschieben wir es mal (-> Fozivudintidoxil). Sind noch mehr solcher Fälle bekannt? --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:19, 25. Mär. 2013 (CET)
Danke! Naja, geben wir es wohl schon noch den einen oder andern Fall. Überprüfenswert sind ggf. Tebipenem pivoxil, Gendicine oder Denileukin Diftitox. --Leyo 22:58, 25. Mär. 2013 (CET)
Schreibt man in einem Wort: Tebipenempivoxil und Denileukindiftitox. Gendicine ist ein Handelsname und kein Stoffname, der enthaltenen Wirkstoff ist „rAd-p53“ (rekombinantes replikationsdefizientes humanes Adenovirus Typ 5 mit einem Insert des p53-Tumorsuppressor-Gens). INNs für auf Virusvektoren basierte Arzneistoffe enden üblicherweise auf *ovec, jedoch von den vergebenen (Alferminogentadenovec, Alipogentiparvovec, Contusugenladenovec, Golnerminogenpradenovec, Sitimagenceradenovec, Taberminogenvadenovec) scheint keiner zu passen. --Benff 14:39, 26. Mär. 2013 (CET)
Danke für deine Antwort und Verschiebungen! --Leyo 11:04, 2. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:56, 4. Apr. 2013 (CEST)

Seltsamer Zeitungsartikel

Auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung habe ich folgende merkwürdige Meldung gelesen: Lernen schadet dem Hirn. Link zu dieser Meldung: http://www.sueddeutsche.de/wissen/alzheimerforschung-lernen-schadet-hirn-1.1632351 Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:01, 24. Mär. 2013 (CET)

Ja, eine Nature top story, reißerisch zusammengefasst (Lernen "schadet" demnach nicht dem Gehirn, sondern erhöht vorübergehend die Zahl der Doppelstrangbrüche, hier etwas ausführlicher). Wenn's stimmt, hat das Ergebnis IMHO sehr hohe Relevanz. Müsste aber noch reproduziert werden. --MBq Disk 15:46, 25. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:56, 4. Apr. 2013 (CEST)

Fleißiger Autor

Im Medizinbereich ist (war?) Stone-alone (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) unterwegs. Er ist mir durch einen Literatureintrag aufgefallen, der mir ominös erschien. Bitte mal seine Beiträge einzeln durchgehen. Danke. Anka Wau! 16:22, 31. Mär. 2013 (CEST)

Bis auf dieses und dieses Buch ist das eingefügte Verlagsprogramm inzwischen wieder raus aus den Artikeln. Sollten die bleiben? Anka Wau! 09:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Literaturspam, wie er im Buche steht. Selbst falls ein Buch möglicherweise in den Artikel passen könnte, sollten wir nicht auf die Strategie "ich stell massenhaft Bücher rein, eins davon wird dann sicher behalten" reinfallen. Werbefritzen haben wir auch so genug... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:36, 2. Apr. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. - Da Du ihn angesprochen hast, geben wir dem User noch eine Chance. --MBq Disk 15:44, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:44, 4. Apr. 2013 (CEST)

Lustiges Anzeigeproblem auf der Redaktionsseite

Mir ist heute morgen aufgefallen, daß in der Aktuelles-Box im Abschnitt „Problematische Artikel und Diskussionen“ von Gleibergs Eintrag „Diskussion:AIDS#Neuer Unterpunkt "HIV als ein vom Menschen geschaffenes Virus"“ die erste Zeile unsichtbar war. Man konnte lediglich am „2.0“ usw. in der zweiten Zeile sehen, daß der Eintrag von Gleiberg war. Ich habe dann den Quelltext der Aktuelles-Box eingesehen, um den Fehler zu finden, und siehe: dort war die Darstellung korrekt (!?!) und im Quelltext auch kein Fehler zu finden. Ich habe dann einige Versuche unternommen, des Problemes Herr zu werden, was immerhin dazu geführt hat, daß die erste Zeile des Eintrages für mich nun zumindest teilweise sichtbar ist, wenn auch nach rechts verschoben und nicht umgebrochen. Richtig befriedigend ist das allerdings nicht, zumal die unterschiedliche Darstellung der Box als Artikel und eingebunden IMHO auf einen wp-Bug schließen läßt.

Kann jemand meine Beobachtungen nachvollziehen, oder ist das ein lokales Phänomen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:45, 7. Mär. 2013 (CET)

Bei mir fuktioniert es (firefox) in allen Varianten. Dein Browser hat Karies. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 11:13, 7. Mär. 2013 (CET) (PS: Die Diskussion hat sich momentan eh auf den Löschkandidaten als content fork konzentriert)
+1 Anka Wau! 19:01, 7. Mär. 2013 (CET)
Keine Probleme mit Chromium und Ubuntu--Emergency doc (Disk)RM 23:17, 7. Mär. 2013 (CET)
(Nachtrag) Auch mit Firefox und Midori funktioniert es problemlos.--Emergency doc (Disk)RM 23:21, 7. Mär. 2013 (CET)

Als besonders verwirrend empfinde ich die Tatsache, daß ich das Problem nur auf meinem Laptop habe. Ich bin gerade über das WE auf „Heimaturlaub“ und mein Desktop-Rechner zeigt die Seite fehlerfrei an (beide Rechner browsen mit Opera 12.14 Build 1738 auf Win32, der Desktop-Rechner auf Windows XP Professional Version 2002 SP3, der Laptop auf einem ansonsten identischen XP Home). Sachen gibt's … :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:29, 9. Mär. 2013 (CET)

Hast Du evtl. ein filterndes Browser-Addon instaliert, zB [7] oder [8]? --MBq Disk 13:22, 11. Mär. 2013 (CET)
Nein. Den Laptop habe ich neu aufgebaut und Opera erstmalig installiert. Da müßten mir Addons aufgefallen sein. Allenfalls wäre möglich, daß ich auf meinem Rechner zuhause etwas installiert und vergessen habe. Da mein Laptop aber offensichtlich der einzige Rechner mit dem Problem ist, wäre das doch sehr ungewöhnlich.-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:11, 12. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:11, 7. Apr. 2013 (CEST)

… ist momentan eine Weiterleitung auf Periphere Arterielle Verschlusskrankheit. Sollte das nicht zielgenauer auf claudicatio intermittens weiterleiten? Auf der dortigen Diskussion hat das schon mal jemand angesprochen, dies blieb jedoch ohne Reaktion. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:36, 9. Mär. 2013 (CET)

IMHO ist das derzeit das beste Ziel. Der Artikel Claudicatio intermittens beschriebt auch anders, womit die Schaufensterkrht. IMHO nicht wirklich was zu tun hat. Viele Grüße Redlinux···RM 22:40, 10. Mär. 2013 (CET)
Möglicherweise habe ich auch einfach nur nicht verstanden, was mit „Schaufensterkrankheit“ eigentlich gemeint ist. Meiner Erinnerung nach (das ist bitte dreißig Jahre her!) beschreibt der Begriff das Phänomen, daß Betroffene auf Grund von Durchblutungsstörungen nach kurzer körperlicher Aktivität Schmerzen durch Sauerstoffmangel (Ischämie) erleiden, die nach Beendigung der körperlichen Aktivität jeweils spontan nachlassen, nach Wiederaufnahme der Betätigung jedoch nach kurzer Zeit wieder einsetzen. Damit die Beschwerden z.B. beim Einkaufen anderen Personen nicht auffallen, bleiben Betroffene oft vor Schaufenstern stehen, bis die Schmerzen nachlassen. Daher der Name „Schaufensterkrankheit“. Genau das beschreibt aber der Artikel claudicatio intermittens. Beides sind (trotz der Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“) Symptome und keine Diagnosen, und das Phänomen tritt nicht ausschließlich bei der pAVK auf. Insofern erscheint mir die jetzige Weiterleitung ungenau. Es ist selbstverständlich in keiner Weise auszuschließen, daß ich mich diesbezüglich falsch erinnere, dann sollte natürlich die Weiterleitung in dieser Form natürlich bestehen bleiben – allerdings müßte dann der Artikel claudicatio intermittens so abgeändert werden, daß er das beschreibt, was mit dem Begriff tatsächlich gemeint ist (was immer das dann sein mag), und nicht die Schaufensterkrankheit.
Das sollte man dann übrigens auch dem Pschyrembel mitteilen, der noch in seiner 257. Auflage (ich weiß: auch schon fast zwanzig Jahre alt!) schreibt: „Schaufenster|krankheit: Bez. f. Claudicatio* intermittens“ (Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 257. neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, ISBN 3-11-012692-3, S. 1367, Sp. 2.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:37, 12. Mär. 2013 (CET)
P.S. Der Pschyrembel nennt in dieser Auflage auch die claudicatio intermittens abdominalis und die claudicatio intermittens spinalis (a.a.O. S. 268). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:49, 12. Mär. 2013 (CET)
Letzten Samstag war ich auf einem hämostaseologischen Symposium und habe dort gelernt, dass es auch eine Claudicatio venosa gibt (v. a. nach ausgedehnten Thrombosen der unteren Extremität). Das wäre ein weiteres Argument, die "Schaufensterkrankheit" nicht mit pAVK gleichzusetzen. --FataMorgana (Diskussion) 21:26, 12. Mär. 2013 (CET)
Dann werde ich jetzt mal all meinen Mut zusammennehmen … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:54, 13. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:12, 7. Apr. 2013 (CEST)

Anfrage TeilnehmerIn WikiTV Medizinische Wellness

Sehr geehrte RedakteurInnen im Portal Medizin!

Ich bin Redakteurin der Sendereihe "WikiTV - Wissen verstehen" (vom ORF produziert, in BR-alpha ausgestrahlt), in der Wikipedianer und externe Experten zu aktuellen Sachthemen diskutieren. Siehe http://magazine.orf.at/alpha/WikiTV/wikitv_inhalt.htm Für die nächste Sendung zum Thema "Medizinische Wellness" suchen wir eine/n Wikipedianer/in, der/die mitdiskutieren möchte. Die Aufzeichnung erfolgt online-basiert, d.h., die Teilnehmer sind über Internet miteinander verbunden. Voraussetzung dafür sind ein Windows-PC mit 60 GB freiem Speicher und eine Internetleitung mit Upload mind. 384 kbit/sek. Von uns werden Kamera und Headset zugesandt. Terminoptionen für die Aufzeichnung sind 4.,8. oder 9. April, jeweils 17.00 Uhr. Falls jemand Interesse an der Teilnahme hat, bitte ich um Rückmeldung unter: info@vienna-media-office.at Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüssen Mag. Katja Sindemann Redaktion "WikiTV - Wissen verstehen" (WikiTV-Magazin) ORF/BR-alpha (nicht signierter Beitrag von Maria25 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 14. Mär. 2013 (CET))

Ergänzung: Die Sendereihe und ihr Konzept werden vorgestellt unter http://magazine.orf.at/alpha/WikiTV/wikitv_pressetext_inhalt.htm Anka Wau! 17:34, 14. Mär. 2013 (CET)
Zur Info: Ich habe Maria25 um Bestätigung ihres Accounts gebeten. Anka Wau! 17:47, 14. Mär. 2013 (CET)
Siehe auch Wikipedia:WikiTV. Anka Wau! 22:54, 14. Mär. 2013 (CET)
So oder so, als Linux-Nutzer bin ich out... :-)--Emergency doc (Disk)RM 22:57, 14. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 10:55, 10. Apr. 2013 (CEST)

Outrageous

Unterstützt ihr mich bitte da. Die anderen Abk. sind doch sowas von marginal. fossa net ?! 18:52, 28. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk)RM 10:54, 10. Apr. 2013 (CEST)

Volks- & Kräutermedizin - Qualität der Belege.

Hallo, ich habe ein paar fragen bezüglich Kräutermedizin in Artikeln in der Wikipedia.

1. Fällt das auch unter die medizinische Redaktion, wenn medizinische Anwendungen in den diversen Kräuter-/Pflanzenartikeln erwähnt werden? (d.h. bin ich hier richtig?).

2. Was für Quellbelege sollten dann für was für Aussagen im Artikel verwendet werden? ("Wird in der Volksmedizin als XYZ verwendet", "hilft gegen", "soll dies und das tun".)

Beispiel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Wacholder#Arzneiliche_Verwendung

____________

   Badewasserzusatz steigert die Blutzirkulation[15]
   Wacholdertee: Ein Esslöffel zerdrückte Beeren auf eine Tasse kochendes Wasser, nach zehn Minuten abseihen.[15]
   Wacholderwein: 50 zerquetsche Beeren in 1 Liter Wein schütten und eine Woche stehen lassen; durch ein Sieb geben und die Beeren ausdrücken. Hilft gegen Rheuma.[15]
   Wacholderbeeröl (Aetheroleum Juniperi) kann man durch Wasserdampfdestillation aus reifen, getrockneten Wacholderbeeren gewinnen.

____________

Quellenverweis Nr. 15 ist:

http://www.gewuerzlexikon.de/wacholder.html

Dort steht dann:

________________________________

Verwendung
Gesundheit:
Appetitanregend und verdauungsfördernd, harntreibend, verbessert die Blutzirkulation (Volksmedizin), entzündungshemmend.
Gegen Verdauungsbeschwerden: Aufstoßen, Völlegefühl, Sodbrennen einige Wacholderbeeren kauen oder
Wacholdertee (1 EL zerdrückte Beeren auf eine Tasse kochendes Wasser, nach 10 Minuten abseihen) trinken (Moderne Medizin).
Wacholderwein: 50 zerquetsche Beeren in 1 l Wein schütten und eine Woche stehen lassen; durch ein Sieb geben und die Beeren    ausdrücken.  Gegen Rheuma.
Badewasserzusatz steigert die Blutzirkulation.

________________________________


In Pubmed konnte ich nur

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Juniper+rheumatism

um mal beim Rheuma zu bleiben.

Ist das ein Qualitätsproblem? --Fixgyros (Diskussion) 08:30, 30. Mär. 2013 (CET)

hallo Fixgyros, danke für deine Anfrage. Ja, das ist ein Qualitätsproblem. Meiner Meinung nach haben How-to-Anleitungen hier gar keinen Platz. Wenn ich den Liter Wacholderwein auf einmal trinke, spüre ich vermutlich für ein paar Stunden kein Rheuma. Dabei ist Rheuma alles mögliche. Gruß, --Sti (Diskussion) 09:15, 30. Mär. 2013 (CET)
Zu deiner Frage 2. "... hilft gegen ..." und mit Einschränkungen "... soll ... tun" sind medizinische Aussagen und sollten als solche gemäß WP:RMLL belegt werden. "Wird als ... verwendet" (Volksmedizin hin oder her) ist erst einmal einmal ein nichtmedizinischer Fakt, der keine medizinische Sinnhaftigkeit (geschweige denn Wirksamkeit) voraussetzt. Daher müssen auch die Regeln der WP:RMLL nicht beachtet werden. Belegt müssen die Aussagen aber dennoch werden (WP:Belege). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 01:25, 31. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:47, 12. Apr. 2013 (CEST)

Vielleicht habe ich mittlerweile parnoide Züge, aber irgendetwas kommt mir hier komisch vor. Nicht nur, dass der Autorenname durchaus Ähnlichkeiten zum Erstautor der letztgenannten Studie aus 2012 hat, seine Aktivitäten erstrecken sich auch ausschließlich auf das Anlegen des Lemmas in diversen Projekten (es, en, pt, fa). Was soll hier promotet werden? --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 22:11, 10. Mär. 2013 (CET)

Zumindest ist er wohl ein Sprachtalent ;-). Die Studie erscheint seriös. Und wenn er selbst der Autor ist, der das als Neuheit verbreiten will, dann spricht eigentlich nichts dagegen. Man sollte vielleicht abwarten. --Partynia RM 22:26, 10. Mär. 2013 (CET)
Ziemlich schamloses Pushing der eigenen Resultate, verbunden mit Werbesprech (was zum Henker ist ein "milder pH"?) Solange da keine externe Rezeption dargestellt werden kann ist das eigentlich löschbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 06:37, 11. Mär. 2013 (CET)
Eine Enzyklopädie ist nicht dazu da, Neuheiten zu verbreiten. Der Artikel verrät nicht mal was das ist (nach der Beschreibung der Einleitung einfach eine körperwarme Vollektrolytlösung). --Uwe G. ¿⇔? RM 07:47, 11. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht ist das nur eine ungeschickte Übersetzung? Was haben wir gegen Neuheiten? Allenfalls könnte man die enzykl. Relevanz in Frage stellen, ob dieser Artikel nicht fachlich zu speziell ist. Aber wo sind da die Grenzen? Hier das Abstract: The present study aimed at developing a new approach in gene delivery of calcium phosphate nanoparticles through simulated body fluid (CaP-SBF). The physicochemical and biological characteristics of the CaP-SBF nanoparticles were compared with those made in pure water (CaP-water) via a similar procedure. The CaP-SBF and CaP-water solutions were then adjusted to two different pH values of 7.4 and 8.0, mixed with plasmid DNA (pDNA), and added in varying amounts to human embryonic kidney (HEK 293T) cells. The transfection efficiency and cell viability were studied in vitro by reporter gene (luciferase and Enhanced Green Fluorescent Protein) expression and the resazurin reduction assay, respectively, 24 and 48 h after the incubation with the nanoparticles. Our results indicated considerably high in vitro transfection efficiency for CaP-SBF/DNA complexes at physiological pH (7.4) with high amounts of CaP. Additionally, the SBF solution exhibited the ability to reduce the rapid growth of CaP particles over time, leading to higher transfection efficiency of CaP-SBF/DNA complexes than those made in water (CaP-water/DNA). PMID 22664458. Grüße --Partynia RM 08:38, 11. Mär. 2013 (CET)
Ist das wirklich eine Neuheit? Und das spricht auf den ersten Blick für Relevanz. Wer kann genauer gucken? Hier finden sich auch zwei Bücher, in denen das Einlegen in Simulierte Körperflüssigkeit als Untersuchungsverfahren für Implantate bzw. eine Glaskeramik erwähnt wird.
Mein Eindruck ist, dass der Artikel durchaus hierher gehört. Aber ob die Studie, die offenbar ja der Anlass für den Artikel war, hier so exponiert hergehört, insbesondere, wenn man die hier aufgeführte doi:10.1016/j.ijpharm.2012.05.066 mit der etwas früher publizierten doi:10.1016/j.ijpharm.2012.04.046 und der deutlich früheren doi:10.1002/jbm.a.30267 vergleicht, vermag wohl nur ein Fachmann zu sagen. Anka Wau! 18:11, 11. Mär. 2013 (CET)

MerlBot

(von RM:QSM verschoben).--Partynia RM 20:02, 18. Mär. 2013 (CET)

Mir fiel auf, dass in den Wartungsseiten Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen zwar alle Fachgebiete aufgelistet sind, jedoch fehlt der Bereich Gesundheitswesen (entweder alleine oder in die Unterkategorien aufgeteilt). Im Rahmen der Bearbeitungen beim Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013 fielen mir etliche Lemmata auf, die WB enthielten. Könnte jemand den MerlBot auch darauf ansetzen? Danke und Grüße --Partynia RM 12:51, 9. Mär. 2013 (CET)

Nanu, keine Antwort? Offenbar alle keine Zeit. Sorry, ich hatte das (auch?) übersehen, ist vielleicht auch nicht so ganz die richtige Stelle hier unter den ausbaubedürftigen Artikeln, sowas besser direkt in der Redaktion fragen. Hab Dir ja jetzt geschrieben, wies funktioniert, wenn Du mehr Hilfe brauchst, sag hier Bescheid. Solange ich aber nicht genauer weiß, welche Kategorie Du wo als Wartungsliste haben willst, kann ich wenig weiterhelfen. Anka Wau! 10:47, 17. Mär. 2013 (CET)

Vorlagenänderung

{{QS-Medizin}} Euku: 22:59, 23. Jan. 2016 (CET)

Sollte man nicht in diese Vorlage sowohl das Datum, als auch den Einsteller des QSM-Bausteins, als auch eine kurze Begründung einbinden (ähnlich wie beim LA)? Das würde die Bearbeitung erleichtern. (In einem zweiten Schritt könnte das Lemma und die Begründung automatisch in die QSM übertragen werden). --Partynia RM 21:58, 18. Mär. 2013 (CET)

(Halb-)Automatisches Übertragen gibt es: "Eintragen". Anka Wau! 22:35, 18. Mär. 2013 (CET)
Vielleicht suchst Du ja sowas: Benutzer:Schnark/js/autoantraege--Emergency doc (Disk)RM 22:40, 18. Mär. 2013 (CET)
Hallo EmergencyDoc, das ist ja ein Skript, das man individuell einbinden muss. Hallo Anka, Ich dachte an die obige Vorlage, die das bei jedem Benutzer macht und zwar voll- und nicht halbautomatisch. Vor allem fehlen aber die drei Angaben in der Vorlage wer, wann warum. Grüße --Partynia RM 07:05, 19. Mär. 2013 (CET)
Könnte man nicht als 1. Maßnahme am Ende der Vorlage --~~~~ einbinden? Dann hätte man schon Datum/Uhrzeit und Ersteller. Siehe auch Vorlage:QS --Partynia RM 09:10, 19. Mär. 2013 (CET)
 

Artikel eintragen

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Medizin auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Artikel, die in absehbarer Zeit nicht den Mindestanforderungen für medizinische Artikel genügen, werden gegebenenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Begründung: Das ist mein Grund Anka Wau! 20:38, 19. Mär. 2013 (CET)

 
Redaktion Medizin
Ich hab das mal gemacht. Begeistert bin ich nicht, denn der Preis ist die Übersichtlichkeit, denn es muss die Vorlage dann immer mit subst oder ers verwendet werden, wenn die Unterschrift funktionieren soll. Daher habe ich auch die nur optional reingesetzt, damit die, die sich an die ungesubstete Vorlage gewöhnt haben, die auch weiter nutzen können. Anka Wau! 20:38, 19. Mär. 2013 (CET)
Ach so, zum vollautomatischen Einbinden in die QS: Das geht nur per Script, Deine LA setzt Du ja offenbar auch per Script. Anka Wau! 20:43, 19. Mär. 2013 (CET)
Danke, Anka, also z. B. so:
{{subst:QS-Medizin|Wikifizieren, Vollprogramm}} 
was zum Ergebnis führt:
 

Artikel eintragen

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Medizin auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Artikel, die in absehbarer Zeit nicht den Mindestanforderungen für medizinische Artikel genügen, werden gegebenenfalls gelöscht. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Begründung: Wikifizieren, Vollprogramm Partynia RM 21:29, 19. Mär. 2013 (CET)

 
Redaktion Medizin
Anders geht´s wohl nicht. Wobei man vielleicht den Satz Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Medizin auf ein akzeptables Niveau zu bringen. wegen der Übersichtlichkeit auch weglassen könnte. Das geht ja aus dem ersten Satz bereits hervor. Man könnte diesen Baustein auch auf der QSM-Seite platzieren, damit er sich langsam einbürgert.--Partynia RM 21:29, 19. Mär. 2013 (CET)
Ich persönlich sehe im Moment keinen Handlungsbedarf - die QSM ist als reine Intensivstation für hochakute Fälle gedacht (Die Frist von 2 Wochen hat auch ihren Sinn). So ist sie gedacht und nur so ist sie IMHO auch auf Dauer (bei völlig unterschiedlicher Besetzung im Laufe der Jahre) konsequent erhaltbar. Bitte nix komplizieren. Viele Grüße Redlinux···RM 23:47, 19. Mär. 2013 (CET)

Mikroorganismen

Falls sich noch jemand in eine Diskussion über eine neue Artikelvorlage für Mikroorganismen einschalten möchte: Hier entlang. --FataMorgana (Diskussion) 04:38, 19. Mär. 2013 (CET)

Danke für die Erwähnung des Themas hier, FataMorgana. Die dort diskutierte Artikelvorlage wurde nun von mir auf Vibrio cholerae angewandt. Rückmeldungen zu der Vorlage sind willkommen.
Neben der Anwendung der Vorlage ist das auch ein Beispiel für die Trennung von Artikeln zu Erregern und Krankheiten (Cholera), dieses Thema wurde auch vor kurzem in der Redaktion Medizin diskutiert. Aus mikrobiologischer Sicht finde ich diese Vorgehensweise logisch, möchte aber gerne die Meinung der Mediziner dazu erfahren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:49, 24. Mär. 2013 (CET)

Hallo Kollegen,
Das neue DSM-5 wird im Mai in Kraft treten, wobei darin einige Änderungen enthalten sind (u.a. Abschaffung der Diagnose Asperger-Syndrom). Inwieweit ist das für de.WP zu berücksichtigen? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 03:03, 23. Mär. 2013 (CET)

In den "betroffenen" Krankheitsartikeln einfach einen Hinweis platzieren. Vermutlich werden DSM-IV und -5 ja längere Zeit nebeneinander benutzt. Gruß, --Sti (Diskussion) 08:52, 23. Mär. 2013 (CET)
Nur für den Fall, dass es jemanden besonders interessiert: „Der Einfluss des von der amerikanischen Psychiatrie-Vereinigung APA herausgegebenen Handbuchs für psychiatrische Diagnosen (DSM) ist immens. Seine Definitionen sind weltweit maßgeblich für die psychiatrische Forschung. Doch um die Neuauflage ist ein heftiger Streit unter Psychiatern entstanden.“Manuskript Störungswahn? - Psychiater streiten um die Zukunft ihres Fachs | Wissenschaft im Brennpunkt | Deutschlandfunk Gruß, --Sti (Diskussion) 20:21, 29. Mär. 2013 (CET)

Ich bitte mal wieder um einen Blick auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung. Einiges ist mal wieder nicht so einfach einschätzbar (deswegen auch die allgemeine Anfrage), generell ist durch den Wartungsbausteinwettbewerb auch noch etwas mehr abzuarbeiten. Danke, --Polarlys (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2013 (CET) PS: Besteht Interesse an einem Tutorial, wie man die Sichtungslinks mit einer Browsererweiterung für Chrome komfortabel un en masse öffnen kann? --Polarlys (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2013 (CET)

Hallo Polarlys, ja ich hätte Interesse. Ich arbeite aber mit einem Macbook Pro + Safari. Grüße --Partynia RM 17:44, 16. Mär. 2013 (CET)
Chromium unter Linux. Gibts da die Erweiterung auch?--Emergency doc (Disk)RM 20:53, 18. Mär. 2013 (CET)

Unter Benutzer:Polarlys/Öffnen mehrerer Links gibt es eine kleine Anleitung zum massenhaften Öffnen von Links und Nachsichtungslinks auf Wartungsseiten. Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen. Frohe Ostern, --Polarlys (Diskussion) 15:01, 30. Mär. 2013 (CET)

Liste der AWMF-Leitlinien

Hallo! Um eine mit Strg+F im Browser durchsuchbare und sortierbare Gesamtübersicht über die AWMF-Leitlinien zu schaffen, habe ich die Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste der AWMF-Leitlinien (300 kb) angelegt. Keine Sorge, weitgehend automatisch. Die Seite enthält eine ausgefüllte Kopiervorlage für jede Leitlinie-Angabe, so dass die Vorlage:AWMF nicht mehr manuell ausgefüllt werden muss. Euch schöne Ostern. --Polarlys (Diskussion) 00:37, 31. Mär. 2013 (CET)

Gut gemacht, Polarlys! Respekt. Wie hast Du das automatisiert? Aber dann könnte ich eigentlich die Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/AWMF einstellen, bzw. ggf. mit Deiner Seite kombinieren. Frohe Ostern auch Dir --Partynia RM 01:28, 31. Mär. 2013 (CET)
Ein Skript, was die Links auf die Leitlinien zusammenstellt, diese dann ausliest und als Tabelle in Wiki-Syntax ausgibt. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 13:54, 31. Mär. 2013 (CEST)
Würde ich gerne mal sehen, so ein Skript. Was hältst Du von meinem Vorschlag, dann die andere Seite einzustellen? --Partynia RM 14:41, 31. Mär. 2013 (CEST)
Hallo Polarlys, super ... gute Idee ... wenn das automatisch geht ist das eine gute Sache. Viele Grüße Redlinux···RM 23:29, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde es dir schicken, wenn es kein Amateur-Niveau hätte. Was die andere Seite betrifft: Die Neuerscheinungen habe ich wie bereits über den RSS-Feed der AWMF im Blick und ergänze dann einigermaßen diszipliniert. Da manuell rumzuwerken halte ich immer noch nicht für sonderlich effizient. --Polarlys (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2013 (CEST)

"Last-minute"-Kandidatur: Rotatorenmanschettenruptur

Ich habs endlich getan. Seit Monaten gammelte die Rotatorenmanschettenruptur in meinem BNR rum, jetzt hab ich den Artikel endlich geschrieben. Und da ich ja nicht feige bin, hab ich das Artikelchen gleich mal zum aktuellen Schreibwettbewerb gemeldet (eigentlich nur, weil da in der Sektion 1 genau gar kein medizinischer Artikel zu finden ist, das geht gar nicht!) Fertig ist der Artikel natürlich noch nicht. Den Abschnitt "Prognose" werde ich mir gleich mal zur Brust nehmen (bedeutet viel Studienrecherche), man könnte noch einiges über die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Schulterläsion schreiben, auch ein paar Bilder wären nicht schlecht. Für jede konstruktive Kritik, Hilfe, Quellenhinweise, Bilder etc. wäre ich Euch sehr dankbar. Auch ein paar Nebenartikel müssten noch geschrieben/verbessert werde (Pulley-Läsion u.ä.) Mal schaun, vielleicht langt es noch für eine Platzierung! Das SW-Review findet Ihr hier! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:25, 27. Mär. 2013 (CET)

In den Top10 ist er ja schon per se ;) - schön zu sehen, dass wenigstens noch etwas Konkurrenz auftaucht und mein Füchslein da nicht so einsam rumsteht. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:30, 27. Mär. 2013 (CET)

Es haben sich bereits einige freundliche Heinzelmännchen gefunden, die im Artikel bis in die entlegensten Ecken geputzt und aufgeräumt und auch Text- und Bildspenden beigetragen haben. Vielen Dank an Euch und an alle anderen, die in den nächsten drei Tagen noch mithelfen. Ich meine, dass der Artikel jetzt schon langsam den Charakter eines "Lückenbüßers" im SW abgelegt hat und von der Jury zumindest ernsthaft zur Kenntnis genommen werden wird. Mal schaun, wo wir mit dem Artikel noch hinkommen. Drei Rotlinks hab ich mittlerweile auch gebläut (Pulley-Läsion, Bursa subacromialis und Heterotope Ossifikation, letzterer steht allerdings noch als Rohbau da). Ob es langt, Achims Füchslein die Gans zu entreißen? Schaun wir mal! LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:14, 28. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel ist jetzt schon sehr schön :-) - super, daß Du ihn noch reingestellt hast!!! Viele Grüße Redlinux···RM 14:21, 2. Apr. 2013 (CEST)

Update: Heterotope Ossifikation sieht jetzt auch schon fast wie ein richtiger Artikel aus (na ja, mehr als eine Quelle könnte es schon sein, aber ich arbeite daran!) LG --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:25, 6. Apr. 2013 (CEST)