Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 32


eigenartige, doppelt grün unterstrichene Verlinkung

Liebes Wiki-Team,

seit 1-2 Tagen fällt mir auf, dass in zahlreichen Artikeln einige Wörter grün geschrieben und doppelt unterstrichen sind. Als ich eines davon neugierdehalber angeklickt habe (konkret das Wort "Werbung" in einer Bildbeschreibung in einem Unicef-Artikel) hat sich eine Garten- Seite und eine Art Homepage einer Dame geöffnet, die über ihre Abnehmgeschichte berichtet (auf gut Deutsch: Spam). Auf anderen Seiten ist mir das auch schon aufgefallen, was ist das? Und wie kriege ich es weg, ein bisschen nervt es ja schon?

Vielen Dank, Peggy

--77.64.255.231 07:54, 5. Aug. 2013 (CEST)

Überprüfe in der Adressleiste ob du wirklich auf http:\\de.wikipedia.org bist. Du liest die Wikipedia auf einem der zahlreichen Mirror die Werbung geschaltet haben. Außerdem solltest du alle möglichen Browser-Addons/Leisten deaktivieren und deinen Browser updaten. Wahrscheinlich hat sich da etwas unseriöses eingenistet--Svebert (Diskussion) 07:58, 5. Aug. 2013 (CEST)
Auch mal Wikipedia:Auskunft#Gr.C3.BCne_Schrift_macht_mich_stutzig lesen. GEEZER... nil nisi bene 08:11, 5. Aug. 2013 (CEST)
Zusammengefasst: die Adware heißt wahrscheinlich Text Enhance und befindet sich auf Deinem Computer. --Pandarine (Diskussion) 08:30, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ohne Garantie: Aber sowas hier zur Entfernung findet man im Web. GEEZER... nil nisi bene 09:17, 5. Aug. 2013 (CEST)
Diese Seite sieht mit ihren Schreibfehlern aber auch nicht seriös aus. Ich würde keine Programme aus unsicherer Quelle ausführen, um Adware loszuwerden. Dabei kann man sich nämlich noch schlimmere Sachen wie zum Beispiel Viren einfangen. Peggy, probiere doch zunächst einmal ein Vorgehen wie in [1]. Also sukzessive verdächtige Add-Ons deaktivieren. --129.13.186.4 12:17, 5. Aug. 2013 (CEST)

AUSRUFER

Wie abonniere ich den Ausrufer? Gruß--MoSchle (Diskussion) 19:22, 5. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:GiftBot/Ausrufer einfach eintragen. Viele Grüße --Itti 19:24, 5. Aug. 2013 (CEST)::::

Dankeschön. Das ging ja schnell! Viele Grüße MoSchle--MoSchle (Diskussion) 19:38, 5. Aug. 2013 (CEST)

Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!

wieso hat patrick owomoyela aufgehört zu spielen ? --81.10.244.36 02:36, 6. Aug. 2013 (CEST)

Beim nächsten Mal in der Wikipedia:Auskunft fragen und davor besser googeln: Borussia Dortmunds Patrick Owomoyela schließt vorzeitiges Karriereende aus. Kurz: Er war lange und wiederholt verletzt, falls es das war was du wissen wolltest. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 03:19, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hilfe bei Tabellen

habe eine Tabelle erstellt - hat auch bisweilen wunderbar funktioniert - jedoch ist jetzt etwas geändert worden, ich meine Programmiersprachentechnisch. Es geht um die Veränderungszeichen. "Gestiegen", "Gefallen", "Gleichgeblieben". Das letzte funzt nicht mehr. siehe The World’s Most Powerful People. Kann mir jemand helfen? Danke

--Oxenflesh (Diskussion) 00:10, 8. Aug. 2013 (CEST)

Vorlage:Gleichgeblieben hat einen Löschantrag. Irgendwas funktioniert seit dem an der Vorlage nicht mehr. Habe umgestellt auf Vorlage:Unverändert [2]. Bitte sichten --217.246.220.110 00:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
Passt wieder, danke Dir!--Oxenflesh (Diskussion) 00:37, 8. Aug. 2013 (CEST)

Das Problem von kaputten Tabellen gab es auch bei einigen anderen Einbindungen, habe es jetzt direkt an der Vorlage behoben--se4598 / ? 02:20, 8. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann dann hier geschlossen werden --217.246.216.51 00:44, 8. Aug. 2013 (CEST)

Änderung der biographischen Angaben von Jessy Wellmer

Liebes Wikipedia-Team, im biographischen Teil der Journalistin Jessy Wellmer stimmt der Teil mit dem "Kind" nicht mehr.Meines Wissens nach hat Frau Wellmer zwei Kinder und nicht nur "einen Sohn".Dieser,mein Kenntnisstand,wurde heute am 06.08.13 von ihr selbst bestätigt."Sie" sagte im Rahmen des ZDF-Frühstücksfernsehens sinngemäß "... kann ich meine zwei Kinder...". Bitte korrigiert das.

LG

Frank Heinold


--46.115.120.179 07:44, 6. Aug. 2013 (CEST)

korrigier doch selbst... Es gibt kein Wikipedia-Team. Bitte mach dich mal schlau auf Wikipedia:Sei mutig! und Wikipedia:Mitmachen--Svebert (Diskussion) 08:06, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das hätte man auch einen Tick netter sagen können! Schade ist allerdings, dass das auf der ZDF-Seite dann auch noch falsch steht und wir damit ein Belegproblem hätten. Kannst du eventuell dem ZDF auch diesen Tipp geben? Danke und Gruß, --Flominator 10:17, 6. Aug. 2013 (CEST)

RK f. (Rundfunk-) Sender

Aus aktuellem Anlass hab ich mir die RK für Rundfunksender angesehen. Dabei fällt auf, dass sich die von der Formulierung her eigentlich nicht auf den Sender als techn. Einrichtung beziehen, sondern auf den Programm-Betreiber, wie ARD, ZDF, RTL oder SAT-1 etc.

  1. Ist das wohl Absicht ?
  2. Heisst offenbar, für das Sender-Bauwerk gelten die "normalen" Bauwerk-RK ?
  3. Wenn nicht, wie machen wir's denn ?

--RobTorgel (Diskussion) 11:41, 6. Aug. 2013 (CEST)

Die technischen Einrichtungen würde ich als Sendeanlagen bezeichnen. Da bleiben dann die RK für Bauwerke. Ich würde sagen prägt das Bild einer Stadt(Wieso eigentlich Stadt? In der offenen Landschaft können Gebäude auch prägend sein) dürfte meistens erfüllt sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:30, 6. Aug. 2013 (CEST)
Naja, die grossen LW-MW-KW-Monster sind eher am Aussterben. Egal. Sender RK gelten nicht für die Technik. Danke --RobTorgel (Diskussion) 12:53, 6. Aug. 2013 (CEST)
PS. Ich war mal so mutig. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:22, 6. Aug. 2013 (CEST)

Frust

Eine IP hat (vor längerer Zeit, was ich aber erst jetzt bemerkte) meinen Beitrag zu einem Artikel über eine Firma kommentarlos gelöscht und durch Marketinggeplapper ersetzt. Inzwischen sind einige neuere Versionen entstanden, ein Undo somit nicht mehr möglich. Mein ursprüngliche Text paßt aber jetzt auch nicht mehr so richtig rein. Es nervt mich, insbesondere das sich der Artikel für mich wie eine Werbekampagne liest und nicht mehr lexikalisch. --Slick (Diskussion) 12:33, 6. Aug. 2013 (CEST)

Eigentlich hätte man den IP-Eintrag direkt revertieren sollen. Jetzt wieder zu deiner Version zurückzugehen fände ich aber auch schade. Ich habe etwas weiter aufgeräumt. --mfb (Diskussion) 16:05, 6. Aug. 2013 (CEST)

Unter Einzelnachweis PDF-Dokument anlegen / einfügen

--Drops10 (Diskussion) 14:29, 6. Aug. 2013 (CEST)

Was willst du? auf ein PDF als Einzelnachweis Verlinken? Oder willst du ein PDF Hochladen um es dann als Einzelnachweis zu benutzen. Letzteres ist eher unüblich. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:26, 6. Aug. 2013 (CEST)

Kat.-Verschiebung

Ich wollte gerade die von mir fehlerhaft (typo) angelegte Kategorie:Naturpak Dahme-Heideseen zu Kategorie:Naturpark Dahme-Heideseen verschieben und stelle fest, dass ich kein Verschieberecht habe (?) - finde jedenfalls nirgends eine entsprechende Funktion. Kann das jemand erledigen, der sich auskennt? Die fehlerhaften Einträge auf den einzelnen Seiten korrigiere ich dann händisch ... es sei denn, jemand hat eine Idee, wie sich das auf einen Schlag erledigen lässt. Gruß und Dank. --Lienhard Schulz Post 19:56, 6. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt die Kategorien-Warteschlange für Umsortierungsarbeiten. Dort wird dann ein Bot tätig. Kategorienseiten kann übrigens keiner verschieben. Gruß, IW 19:58, 6. Aug. 2013 (CEST)
Die Seite kannte ich nicht; ich hab's dort beantragt. Besten Dank für den Tipp. --Lienhard Schulz Post 20:03, 6. Aug. 2013 (CEST)

Roma-Morde

Servus!
Was wäre ein angemessenes Lemma für die Mordserie, zu der es heute ein Urteil gab? Vgl. [3].
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:42, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Ciciban! Hier wäre der richtige Ort für Artikelwünsche bei Ereignissen. Ansonsten gilt: Sei mutig! Wenn ihn keiner schreibt, schreib du ihn doch? Ein Wunschlisteneintrag ist keine Garantie – wenn du keine Zeit hast wäre aber auch schon eine Quellensammlung an der angegebenen Stelle eine kleine Hilfe. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 22:17, 6. Aug. 2013 (CEST)
Aber auch bei Artikelwünsche muss man ein Lemma eintragen! Ich entnehme dem verlinkten Artikel mal die beschreibende Formulierung Mordserie an ungarischen Roma, das scheint mir als Lemma geeignet, da es wohl eine eindeutige offizielle bezeichnung nicht gibt. Zumindest kann man damit anfangen, wenn man etwas besseres findet kann man den Artikel ja umbenennen. --bjs   22:52, 6. Aug. 2013 (CEST)
Hatte ich doch eingetragen mit einem Lemma: „Mordserie an Roma in Ungarn 2008–2009“. Hast du es jetzt noch woanders eingetragen? --Chricho ¹ ² ³ 12:26, 7. Aug. 2013 (CEST)

Ein Anfang.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:14, 8. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 11:14, 8. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia als Marke

Ist "Wikipedia" markenrechtlich eingetragen? von wem? wo? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:28, 6. Aug. 2013 (CEST)

"Wikipedia", "WikipediA", der Puzzleball und viele weitere Logos, Namen und Schriftzüge sind Marken der Wikimedia Foundation. Mehr dazu findest du in der Markenrichtlinie der Wikimedia Foundation. Fragen dazu beantworte ich sehr gern, da ich momentan in der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation arbeite und wir die Markenrichtlinie gerade überarbeiten! Gruß, --LMezger (WMF) (Diskussion) 21:43, 6. Aug. 2013 (CEST)
Und da wir schon einmal dabei sind: Wer seine Kommentare zur Markenrichtlinie der Wikimedia Foundation lieber an offizieller Stelle anbringen möchte, kann das hier tun: Diskussion zu den Markenrechts-Leitlinien. Gruß, --LMezger (WMF) (Diskussion) 21:55, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:49, 8. Aug. 2013 (CEST)

Meldung: Fehler beim Senden der E-Mail: Unbekannter Fehler mit der Funktion mail() von PHP

Hallo! Beim Versuch, den Account eines Bekannten zurück zu setzen, bekomme ich immer den Fehler „Fehler beim Senden der E-Mail: Unbekannter Fehler mit der Funktion mail() von PHP“, was ja erstmal wie ein Fehler der Mediawiki-Konfiguration klingt. Accountname und E-Mail-Adresse müssten stimmen, allerdings kann ich das nicht mit Sicherheit sagen. Kann mir jemand helfen? --Reclus (Diskussion) 10:02, 5. Aug. 2013 (CEST) Kopie von Hilfe:FAQ/Feedback#Meldung: Fehler beim Senden der E-Mail: Unbekannter Fehler mit der Funktion mail() von PHP --Flominator 20:20, 5. Aug. 2013 (CEST)

Du hast versucht über die Seite Spezial:Passwort neu vergeben eine Mail zu generieren? Hast du beide Felder oder nur eins von beiden ausgefüllt? Wenn ich mir ein Passwort anhand des Benutzernamens oder meiner Adresse zuschicken lasse, funktioniert alles. Es könnte höchstens sein, das dem Benutzerkonto eine ungültige Mailadresse hinterlegt ist, mit der mail() nichts anfangen kann. Dann besteht aber auch keine Chance auf ein neues Passwort. Der Umherirrende 08:58, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe beide Felder ausgefüllt. Mein Bekannter meinte, es könnte nur diese bestimmte E-Mail-Adresse eingetragen sein. --Reclus (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2013 (CEST)
Probiere mal aus, ob es auch einen Fehler gibt, wenn du nur eins von beiden Feldern ausgefüllt hast. Also erst einmal die Erinnerungsmail anhand des Benutzernamens verschicken lassen (Das Feld E-Mail beibt frei). Es wird die E-Mail aus den Einstellungen genommen, wenn dort eine steht und diese auch gültig ist, dann sollte es in dem erwarteten E-Mail-Postkorb eine Mail geben (Spam-Ordner beachten) ansonsten nicht.
Wenn das nicht geklappt hat, nur die E-Mail-Adresse eintragen und den Benutzernamen freilassen. Wenn es dann ein Benutzerkonto zu dieser E-Mail-Adresse gibt, wird es auch eine Mail geben, wo der Benutzername drin steht. Der Umherirrende 10:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
Danke! Beim Benutzernamen ohne E-Mail-Adresse hat es den gleichen Fehler gegeben. Als ich nur die Adresse eingab, wurde aber zumindest angegeben, dass eine Mail verschickt wurde. Mal sehen, ob mein Bekannter jetzt eine Mail erhält und damit zurecht kommt. --Reclus (Diskussion) 12:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich befürchte, das an dem Benutzernamen keine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist, daher gibt es Probleme mit der mail-Funktion von php und es besteht keine Aussicht auf den Erhalt einer E-Mail und damit eines neuen Passworts. Wenn man auf Spezial:Passwort neu vergeben nur die E-Mail-Adresse angibt, steht dort immer, das eine Mail versandt wurde, dies passiert aber nur, wenn auch mindestens ein Benutzerkonto mit der E-Mail-Adresse gefunden wurde. Der Umherirrende 17:18, 7. Aug. 2013 (CEST)

Kontinentale und amerikanische Zahlenangaben

Ich konnte meine Frage in der allgemeinen Auskunft nicht mehr löschen, aber ich stelle sie trotz dem hier noch einmal:

Gibt es eine Regel für Angaben von Zahlen in dieser deutschen Enzyklopädie? So steht z. B. für

HSBC: Bilanzsumme = 2692 Mrd. US-Dollar (2012)

und für

JPMorgan Chase: Bilanzsumme = 2,359 Bio. USD

Dies setzt schon eine gewisse Vorbildung voraus, um zu erkennen, dass es sich um fast gleiche Beträge handelt.

--KaHe Disput 13:26, 6. Aug. 2013 (CEST)

Das sind beides kontinentale Zahlenangaben. 2000 Milliaren sind eben 2 Bilionen. syrcro 14:03, 6. Aug. 2013 (CEST)
Hmmm, ich lese es mit amerikanischem Tausend-Koma als zweitausend und 359 amerikanische Billionen. Bin wohl schiefgebildet. --KaHe Disput 15:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das lässt sich vermeiden, indem man nicht genau 3 Nachkommastellen verwendet. 2,692 Bio. finde ich sinnvoller als 2692 Mrd., aber was spricht gegen 2,69 Bio.? --mfb (Diskussion) 15:56, 6. Aug. 2013 (CEST)
2692 Mrd. hat den Vorteil dass ich der Zahl eher trauen würde. Erfahrungsgemäß ist ein nicht gerade kleiner Anteil der Billionen-Angaben Übersetzungsfehler aus den englischen Sprachraum (1 billion=1 Milliarde, 1 Billion=1 trillion). Die Billion steht deshalb bei mir unter Generalverdacht. Ich selber habe das Wort deshalb aus meinem aktiven deutschen Sprachschatz fast gestrichen. Merlissimo 22:44, 6. Aug. 2013 (CEST)
Genauso sehe ich es auch. --KaHe Disput 01:16, 8. Aug. 2013 (CEST)

Interwikis in Vorlage

Warum wird Vorlage:Imagemap Skelett in Spezial:Seiten mit Interwikis aufgeführt, dass es angeblich 7 Interwikis hat? Ich kann auf der Seite gar keine Interwikis finden. Steak 19:51, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ich sehe die Vorlage auch nicht (mehr) in der verlinkten Spezialseite. Vielleicht veraltete Cachedaten auf der Spezialseite? Wobei auffällt, dass von hier nur 5 migriert wurde, aber zufällig das Wikidata-Objekt 7 IW's (ohne de) hat. --se4598 / ? 21:51, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ja, jetzt seh ich sie auch nicht mehr. Die Seite hat aber schon seit März keine Interwikis mehr, und ich habe hier zwei neu aufgesetzte Betriebssysteme, also ohne Cache-Problematik. Komisch. Steak 21:57, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ein Wikipedia:Nulledit wird das von der Spezialseite entfernt haben. Früher hatte Wikidata die Interlanguagelinks auch in der lokalen Datenbank gespeichert, weshalb hier vermutlich die 7 auftauchten. Der Umherirrende 08:53, 7. Aug. 2013 (CEST)

Interwikis durch Wikidata

Moin. Offenbar bin ich der einzige, der das nicht schnallt. Dabei ist die Frage ganz einfach und es muss auch eine ganz einfache Lösung geben. Jedenfalls habe ich hier im Archiv und auch auf Wikidata.org FAQ niemanden gefunden, der das selbe Problem zu haben scheint, wie ich. Ich habe vor kurzem den Artikel Zipfelmütze erstellt und will ihn jetzt mit der norwegischen Version no:Nisselue verknüpfen, so, wie man das früher mit den Interwikilinks gemacht hat. Das sollte irgendwie mit dem Zahnrädchen neben "In anderen Sprachen" möglich sein. Aber ich schnalle es einfach nicht! Ich begreife einfach nicht, was die Optionen da bedeuten. Ich will ja keinen Artikel auf Norwegisch schreiben, oder so... Bitte nicht für mich erledigen, sondern mir erklären, damit ich nächstes Mal nicht wieder fragen muss. Geoz (Diskussion) 22:01, 6. Aug. 2013 (CEST)

Füg einfach den Interwiki-Link wie seit jeder in den Artikel ein. Den Rest erledigen die Bots. Steak 22:05, 6. Aug. 2013 (CEST)
Danke. Wusste ich doch, dass die Lösung ganz einfach ist. Aber warum war ich der Meinung, die Wikilinks "von jeher" seien von Wikidata abgeschafft worden? Geoz (Diskussion) 22:15, 6. Aug. 2013 (CEST)
Naja, so wie ichs verstanden habe, funktionieren die alten Interwikilinks noch, werden aber früher oder später mittels eines Bots, der die WD-Verlinkungen macht, ersetzt. Du bist nicht der einzige, ich kapier den Wikidata-Kram auch nicht...--JonBs (Diskussion) 22:19, 6. Aug. 2013 (CEST)
Die "alten" Interwikilinks bieten viel mehr Möglichkeiten in der Verlinkung als Wikidata (z.B. Links auf statische Weiterleitungen). Deshalb existieren auch weiterhin die Interwikibots die Interwikis lokal ergänzen und aktualisieren. Nur ist die Anzahl weniger, da Wikidata einen Großteil abdeckt. Beide Systeme existieren nun parallel. Merlissimo 22:51, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das Zahnrad ist nicht für die Wikidata-Verlinkung zuständig, aber ganz unten im Seitenleisten-Abschnitt „Interwiki“ sollte „Links hinzufügen“ stehen. Dort draufklicken, den Sprachcode (z.B. no) eingeben und darunter den Titel, auf „verlinken“ klicken, fertig. Gruß, IW 22:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Das Zahnrad ist für die Einstellungen des Universal Language Selectors und hat mit den Interwikis nichts zu tun. Der Link "Links hinzufügen" unter "In anderen Sprachen" hätte getan was du wolltest. Alternativ kannst du auch das entsprechende Item in Wikidata öffnen (entweder no:Nisselue aufrufen, zu den Seiteninformationen und von dort zu Wikidata durchklicken, oder gleich bei Wikidata "Nisselue" ins Suchfeld oder d:Special:ItemByTitle eingeben) und dann unten bei "Wikipedia-Seiten, die mit diesem Objekt verlinkt sind" auf "Hinzufügen" klicken. --YMS (Diskussion) 22:26, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab's so gemacht, wie von Steak empfohlen. Scheint zu funktionieren. Einen Seitenleisten-Abschnitt "Interwiki" kann ich nicht finden, ebenso wenig wie "Links hinzufügen". Werde ich blind? Geoz (Diskussion) 22:43, 6. Aug. 2013 (CEST)
Der Seitenleisten-Abschnitt heisst (zumindest bei bundesdeutscher Spracheinstellung) "In anderen Sprachen". Der Link "Links hinzufügen" ist nur vorhanden, solange noch keine Interwikilinks vorhanden sind. Wenn ein Wikidata-Item mit Interwikilinks vorhanden ist, gibt es stattdessen den Link "Links bearbeiten". Gibt es aber (lokale) Interwikilinks und noch kein Wikidata-Item, gibt's an der Stelle keinen Wikidata-Link. Dann kommt man etwa mit den Methoden zu Wikidata, die ich oben als "alternativ" empfohlen hatte. Aber natürlich geht letztlich auch Steaks Methode, da müssen dann halt zur Ververvollständigung noch die Bots aktiv werden. --YMS (Diskussion) 09:18, 7. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie im Artikel

Was ist von so einer Haltung zu halten? Steak 22:06, 6. Aug. 2013 (CEST)

Grosse Sorgen macht mir die nicht-genutzte Diskussionsseite. --tsor (Diskussion) 22:10, 6. Aug. 2013 (CEST)
Hmm, Kategorie:Turm in Europa ist eine Mammutkategorie und mMg nach eine Oberkat die im Artikel nichts zum suchen hat. Da hätte im Artikel Kategorie:Turm in Sachsen reingehört. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
meine persönliche Meinung: Kontinentkategorien sind gut für Geographie, aber für Bauwerke überflüssig wie ein Kropf. Da ist die klassische Unterteilung Staat-Teilstatt usw. bis Gemeinde wesentlich besser und völlig ausreichend. Wir haben ja (hoffentlich, das habe ich jetzt nicht nachgeprüft) auch keine Personenkategorien nach Kontinent. --bjs   22:56, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das heißt du würdest Kategorie:Bauwerk nach Kontinent mit allen Unterkategorien löschen? Kategorie:Person nach Kontinent gibt es übrigens. Steak 23:01, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ja--bjs   07:41, 7. Aug. 2013 (CEST)

Bilderwunsch zu Personen

Gibt es für die Vorlage:Bilderwunsch noch eine spezielle für Personen? Nehme ich {{Bilderwunsch|Personenlemma}} wird ja danach nach einem Ort angefragt, was ja hier unsinnig wäre. --Emeritus (Diskussion) 06:35, 7. Aug. 2013 (CEST)

Laut Doku zur Vorlage nicht. Dort steht: Absehen sollte man vom Einfügen des Bausteins, wenn einfach generell ein Foto einer bestimmten Person oder eines bestimmten Tieres gewünscht wird. Hilfreicher ist es hier, das konkrete Erscheinen der Person an einem bestimmten Ort unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Foto- und Pressetermine zu vermerken. (Vorlage:Bilderwunsch). --Mikano (Diskussion) 08:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
Danke. Das ist übrigens auch genau mein Anliegen, den Foto-Kollegen hier zu Brasilien etwas an die Hand zu geben, nach dem sie auf der Buchmesse Frankfurt mit dem Gastland Brasilien dann tatsächlich "auf die Pirsch" gehen können. Ich gehe mal davon aus, dass diese Wikipedianer nicht gerade sämtliche unserer Artikel, vor allem nicht die noch ungeschriebenen :-), zur brasilianischen Literatur, den Verlagen und ihren Autoren im Kopf haben oder die WP danach selbst durchforsten wollen. Sonst bleiben auch solche Bemühungen wie Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013/Delegation und hier Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013 irgendwie in der Luft hängen, da muss man schon sagen, was gebraucht wird. - Derzeit setze ich Bilderwunsch-Vorlagen auch für den anstehenden WBW gezielt zu brasilianischen Autoren (andere nicht), die kommen dann alle auf eine Unterseite, so daß sich die vor Ort in FFM den Bedarf anschauen können. Zwei Monate müssen reichen, um sich richtig vorzubereiten. Ob die Bausteine dann wieder nach dem Oktober dieses Jahres heraus sollen, das können dann andere entscheiden. - Ich denke, die jetzige Vorlage reicht für den Zweck, ich wollte nur wissen, ob es etwas besseres gibt. - P.S.: Meine sehr vereinzelten Bilderwünsche in dem von Dir oben geschilderten Vorgehen sind übrigens nie beantwortet worden, das habe ich schon längst aufgegeben. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 09:25, 7. Aug. 2013 (CEST)

Passwort anzeigen

Folgende Frage: Da ich nur selten da bin, habe ich mein Passwort nicht mehr präsent. Der Arbeitsspeicher (oder so) meines Gerätes hier hat das sich aber gemerkt - und füllt es automatisch aus; allerdings nur mit Pünktchen. Wie kann ich die wieder sichtbar machen, damit ich hier meinen Browser (oder so) löschen kann, ohne meinen Zugang dauerhaft zu verlieren (ich habe keine Emailadresse angegeben und bin nicht in der Lage, dies ohne Kenntnis des Passwortes jetzt zu tun). Danke sage ich schonmal. --Sonnenbrülle (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2013 (CEST)

So z.B. mit Google Chrome --Mauerquadrant (Diskussion) 13:48, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ja, danke schön! Hat funktioniert. wenn mir jetzt noch jemand sagt, warum ich mein vorhin installiertes Monobook nicht angezeigt kriege (obwohl es angezeigt wird, sobald ich auf der Monobook-Seite nur die Vorschau drücke), bin ich vollends froh! --Sonnenbrülle (Diskussion) 14:51, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nachdem du Monobooks ausgewählt hast und auf Speichern geklickt hast, Seite purgen/cache leeren--Steinsplitter (Disk) 15:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Hab ich gemacht, mehrmals --> nüschte. --Sonnenbrülle (Diskussion) 15:41, 7. Aug. 2013 (CEST)

Gustl Mollath

Ich weiß, das ist hier nicht der richtige Ort dafür, aber: Die Einleitung des heute auf der Hauptseite stehenden Gustl Mollath-Artikel spiegelt nicht die Relevanz der jüngsten Ereignisse wieder (seine Freilassung gestern), sondern ist nach meiner (und anderer Leute) Meinung eher ein schlechter Witz, siehe aktuellster Diskusbeitrag dort. Dies ist wesentlich auf das Wirken des bereits früher wegen, ich sag mal vorsichtig, auffälligen Editierverhaltens gesperrten Users rtc zurückzuführen, was zB an dem Diskuthread "letzte Warnung..." unten auf der Disk dort ersichtlich ist. Dem Artikel würden ein paar "frische Stimmen der Vernunft" guttun, um den dort herrschenden ziemlich irrsinnigen Blockadezustand aufzulösen. Wenn euch daran gelegen ist, dass sich die WP nicht mit diesem Artikel völlig zum Idioten macht, wie bereits geschehen und auf dem sehr bekannten "Gabriele Wollf-Blog" zum Fall Mollath ziemlich krass ausgedrückt ("der WP-Artikel zu Gustl Mollath ist eine Lachnummer"), dann könntet ihr euch mal dorthin bewegen und zur Verbesserung beitragen. Bitte... 217.7.150.122 12:17, 7. Aug. 2013 (CEST)

PS: "Not my Job" ist hier kurzsichtig. Es ist auch deine Wikipedia, die sich hier sehr erfolgreich zum Affen macht. Im Moment steht die gestrige Freilassung am Schluss der recht langen und für den Frisch-Leser (heute Hauptseite!) verwirrenden und jura-gespickten bzw -lastigen Einleitung: Momentan erster Satz: Gustl Mollath ist ein Antragsteller in einem Wiederaufnahmeverfahren. - Lyrische Sternstunden der Wikipedia... 217.7.150.122 12:31, 7. Aug. 2013 (CEST)
Heißen Dank an Eike, der sich mit einem beherzten "Der erste Satz ist wirklich schlecht..." in die Disku einmischte und das Zünglein an der Waage spielte. Im Übrigen würden ein paar vernünftige Autoren dem Artikel guttun, liebe Leute... Dann würde es auch wieder besser laufen, denn der Deadlock beruht auch auf einer Minderzahl an Autoren. 217.7.150.122 13:35, 7. Aug. 2013 (CEST)

MediaWiki-Einstellungen: globaler Skin-Wechsel

Das ist zwar eher eine Frage zum MediaWiki und nicht zur Wikipedia direkt, aber vielleicht könnt ihr mir hierbei trotzdem weiterhelfen. In einem kleinen Wiki möchte ich allen Usern das Standard-Skin verpassen. Reicht dafür, in der MySQL-DB alle Einträge aus der user_properties-Tabelle zu löschen, die in up_property "skin" besitzen, oder wäre das falsch?

Auf http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Skin_configuration/de habe ich gesehen, dass es das Script userOptions.php gibt. Aber eigentlich möchte ich ja nicht auf ein bestimmtes Skin wechseln, sondern auf das Default-Skin. -- 129.247.247.238 13:07, 5. Aug. 2013 (CEST)

Der default-Skin in der Wikipedia heißt Vector. Vielleicht hilft dir das weiter? --Mauerquadrant (Diskussion) 13:25, 5. Aug. 2013 (CEST)
Dass das derzeit default ist, weiß ich. Aber früher war es mal Monobook und wer weiß, was es in Zukunft mal sein wird. In der Datenbank ist mir aufgefallen, dass in der Tabelle user_properties nur Abweichungen vom Default festgehalten werden. Deswegen wäre es eigentlich für mich die ideale Lösung, einfach in der Tabelle diese Skin-Einträge zu löschen. Aber normalerweise ist es ja böse, direkt in der Datenbank herumzueditieren, deswegen wollte ich hier sicherheitshalber nachfragen. -- 129.247.247.238 13:32, 5. Aug. 2013 (CEST)
Der Standardskin wird mit der Varibale $wgDefaultSkin in LocalSettings.php festgelegt. Du kannst auch Skins ausblenden:

$wgSkipSkins = array("chick", "cologneblue");, mit mw:Manual:$wgHiddenPrefs lässt sich auch arbeiten z.B. $wgHiddenPrefs[] = 'cologneblue';--Steinsplitter (Disk) 13:41, 5. Aug. 2013 (CEST)

Dass ich in den Einstellungen Skins ausblenden kann, weiß ich. Aber das wird ja wohl nichts an den alten Einstellungen der User ändern, sondern könnte diese allenfalls daran hindern, wieder zum alten Skin zurückzukehren.
Ich möchte aber bei allen aktuellen Usern die aktuelle Skin-Einstellungen löschen, damit jetzt erst mal alle User mit dem Default-Skin leben müssen. Darf ich das direkt in der Datenbank machen, oder geht das schief? -- 129.247.247.238 17:32, 5. Aug. 2013 (CEST)
Du suchst mw:Manual:userOptions.php. — Raymond Disk. 19:38, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das Manual beantwortet mir leider auch nicht die frage, wie ich damit etwas auf einen Defaultwert setze. Was ich gerne hätte, wäre sowas: php userOptions.php skin --old '*' --new '', geht das mit dem Script? -- 129.247.247.238 13:29, 6. Aug. 2013 (CEST)
Solltest du im Terminal ausführen--Steinsplitter (Disk) 13:56, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ja, ich weiß, dass ich das in einer Shell ausführen sollte. Mir geht es aber um die Parameter. userOptions.php kann bestimmte (z.B. Cologne Blue) bestehende Skins, die vom Default abweichen, zu anderen explizit vorgegebenen ändern. Ich möchte aber 1. nicht nur bestimmte, sondern alle vom Default abweichenden Skins ändern und 2. nicht auf einen fest vorgegebenen (z.B. Monobook), sondern auf den Default-Wert. D.h., eigentlich sollen die Skin-Einträge in der Tabelle user_properties komplett gelöscht werden. Kann userOptions.php das? Falls ja, wie? Und falls nicht, darf ich dann einfach manuell in der MySQL-Tabelle diese Einträge löschen? -- 129.247.247.238 15:02, 6. Aug. 2013 (CEST)
Entweder muss das Skript häufiger laufen, damit sich alle ändern, oder du löscht sie selber aus der Tabelle, das ist eigentlich unproblematisch. Der Umherirrende 09:03, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du die Skin-Option in $wgHiddenPrefs setzt, dann werden die Zeilen aus der Datenbank ignoriert. Wenn allerdings weiterhin die Möglichkeit des Wechsels da sein soll, dann sollten einfach die Zeilen für die Option aus der Datenbank gelöscht werden. Der Umherirrende 17:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Das hilft mir sehr viel weiter! -- 129.247.247.238 12:46, 8. Aug. 2013 (CEST)

Probleme mit https bei Verwendung des Gadgets "navigation-popups"

Ich hba mich schon länger darüber gewundert, warum Firefox bei mir meint die Homepage sei nur teilweise verschlüsselt, wenn ich mit HTTPS in der Wikipedia bin. Ich bin den heute mal etwas nachgegangen und habe per Firebug herausgefunden, dass die folgende URL explizit per HTTP geladen wird:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s

Ich konnte aber nicht herausfinden woran das liegt. Finde jemand von euch das Problem? -- 93.104.31.166 23:40, 6. Aug. 2013 (CEST) -- PS: Sorry, war grad nicht eingeloggt, der Beitrag stammt von mir. Michi 23:57, 6. Aug. 2013 (CEST)

Der Link kommt aus deiner vector.js. Du kannst es dort einfach von http zu https ändern. Bei der Gelegenheit könntest du noch die Art und Weise, wie das Script geladen wird, ändern. Du machst es mit document.write, empfehlenswerter ist mw.loader.load, siehe Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups#Installation. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:13, 7. Aug. 2013 (CEST) PS: Deine vevtor.js enthält noch einen weiteren http-Link, auf den Toolserver, den kannst du auch durch https ersetzen.
Ohje, ich wusste gar nicht, dass ich in meiner vector.js noch was drinnen habe, dachte die wäre schon lange leer, darum hab ich nur in der common.js gesucht. Danke! -- Michi 00:39, 7. Aug. 2013 (CEST)
Weshalb nutzt du nicht einfach das Gadget? --Leyo 10:52, 8. Aug. 2013 (CEST)

Einfügen nach pipe - ein Bug für die "Pfeife"?

Seit einiger Zeit fällt mir bei normalem copy/paste das Einfügen von Text in Tabellen/Infoboxen lästig: der Text bleibt nicht in der Zeile der Schreibmarke, sondern wird auf die darunter stehende Zeile verschoben, und verschiebt dann auch noch den Rest. Das muss ich immer pingelig wieder zurückkorrigieren. Ich halte das für einen Bug im Editiermodus. - Abgesehen, dass die Schreibmarke gelegentlich nicht zu sehen ist, oder der Cursor sonstwohin springt, was ich aber eher auf mich schieben würde. --Emeritus (Diskussion) 06:31, 7. Aug. 2013 (CEST)

Geschieht das mit verschiedenen Browsern? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 08:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
Da ich ausschließlich mit FF arbeite, ... (oh Gott, hilf, ich fass den IE ja nicht mal mit der Kneifzange an), also mal mit IE ausprobiert: gleiches Phänomen, nach dem normal eingefügten Text wird eine neue Zeile eingefügt.
 vorher mit FF:
{|
| (hier soll was eingefügt werden)
|-
|}
nachher dann mit copy/past irgendwas eingefügt, ergibt:
{|
|
eingefügter Text|-
|}
 vorher mit IE:
{|
| (hier soll was eingefügt werden)
|-
|}
nachher dann mit copy/past irgendwas eingefügt, ergibt:
{|
|eingefügter Text

|-
|}

Die Schreibmarke für's Einfügen steht natürlich immer an der richtigen Stelle bei mir, also kein Flüchtigkeitsfehler durch ungenaues Hinschauen. --Emeritus (Diskussion) 17:29, 8. Aug. 2013 (CEST)

Mixed Content

Die neueste Firefox-Version (23) blockiert standardmäßig Mixed Content, also grob gesagt nicht verschlüsselte Bestandteile von Seiten, die eigentlich verschlüsselt übertragen werden (http innerhalb von https). Mir ist aufgefallen, dass der Browser das auch bei https://de.wikipedia.org/ macht. Was wird denn da unverschlüsselt übertragen, weiß das jemand? Oder täusche ich mich? -- Rosenzweig δ 14:26, 7. Aug. 2013 (CEST)

Firefox wird immer zickiger. Ich bin vor kurzem von Firefox auf Chrome umgeistigen. Wenn ich editiere und da interne oder auch externe Links vorkommen über prüfe ich diese oft in der Vorschau. Seit einiger Zeit kommt da ne abfrage ob ich das wirklich wolle da es Potentiell gefährlich sei. So was ist vielleicht sogar sinnvoll. Aber dann muss es auch eine Ausnahmeliste geben. Die habe ich nicht gefunden und dann bin ich umgestiegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:36, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man Wikipedia als Benutzer ohne Helferlein oder User-JS/CSS nutzt, sollte es keine Mixed-Content-Warnung mehr geben.
Ich weiß jetzt nicht, ob du noch den Monobook-Skin nutzt, aber das was in deiner monobook.js steht, könnte zu Mixed-Content-Warnungen führen, weil die Unterscheidung in importJavascriptL für https so nicht mehr funktioniert (secure gibt es schon länger nicht mehr, und wgServer enthält eine protokoll-relative Url). Ansonstne kann es auch durch Helferleins zu solchen Warnungen kommen. Der Umherirrende 17:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
Die monobook.js war es wohl (ich nutze Monobook). Ich hatte eine alte Version von PDDs Script drin, nach einem Update gibt es jetzt keine Warnung von Firefox mehr. Also gehe ich b.a.W. davon aus, dass das Problem damit gelöst ist. Danke für die Antwort. -- Rosenzweig δ 21:17, 7. Aug. 2013 (CEST)
Was ich aber komisch finde ist, dass bei der Beispiel URL im ersten Eintrag von Rosenzweig das Protokol weggeschmissen wird. Normalerweise erscheint ein Schloß Symbol dahinter. Und wenn man es aufruft, dann landet man auch auf http und nicht https. --XPosition (Diskussion) 22:06, 7. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt ein Skript (MediaWiki:Common.js/relative.js) was alle Wikipedia-URLs protokoll-relativ macht, damit der Benutzer der diesem Link folgt, immer beim gleichen Protokoll bleibt. Wenn du jetzt per http angemeldet bist, wird auch ein de.wikipedia.org-https-Link für dich in http umgewandelt, weil du sonst auf der https-Seite nicht angemeldet wärst. Zusätzlich werden für alle de.wikipedia.org-Links auch das Symbol "external link" unterdrückt (steht in MediaWiki:Common.css). Dies gilt auch für toolserver.org und wmflabs.org. Der Umherirrende 23:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Danke für deine Erklärung. Aber das kann es wohl nicht sein. Dieses Script ist mal aktiv und mal nicht, man kann sich also nie sicher sein. Vor allem muß eine explizite Protokoll Auswahl verlässlich sein. Das wird sonst ganz schnell gefährlich. --XPosition (Diskussion) 23:56, 7. Aug. 2013 (CEST)
Das Skript ist immer aktiv bei Externen Links die auf Schwesterprojekte der Wikimedia Foundation zeigen oder auf den toolserver.org, da bei all diesen Links bekannt ist, das sie unter gleichem Link für http und https funktionieren und weil bei diesen Links weitesgehend durch SUL auch eine globale Anmeldung gegeben ist, die man versucht zu erhalten, wenn ein Link aus der deuschsprachigen Wikipedia geklickt wird. Was soll daran gefährlich sein? Wenn deine Anmeldung über http ist, dann geht das Skript davon aus, das du alle Seiten in den verschiedenen Sprachversionen und Schwesterprojekten auch über http ansehen möchtest, auch wenn der Verlinker vielleicht gerade https verlinkt hat. Als es das Skript noch nicht gab, gab es häufiger Fragen verwirrter Benutzer, die sich gewundert haben, warum sie nach dem Klicken auf den einen Link auf der Zielseite nicht mehr angemeldet waren, da sie den Unterschied http/https nicht erkannt haben. Der Umherirrende 09:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt, die Veränderung zu relativ macht es quasi sogar sicherer, da ja kein Protokollwechsel stattfinden kann. Mir ging nur ein Scenario durch den Kopf, dass z.B. ein Systemadmin sensible Daten ändert und als Einsprungpunkt eine Wikiliste von Servern benutzt. Er verlässt sich also auf eine sichere Verbindung, bekommt aber keine. Nun gut, ich kenn die Infrastruktur so gut wie nicht und kann nicht beurteilen ob sowas möglich ist. Wie ich sehe bis du sogar der Author vom script und kannst es weitaus besser einschätzen. Anderssprachige Wikis benutzen das script nicht. Oder ? --XPosition (Diskussion) 12:48, 8. Aug. 2013 (CEST)
Als https noch über secure.wikimedia.org realisiert wurde, gab es MediaWiki:Common.js/secure.js, welches ich nur auf die neue Situation angepasst hatte (vorgeschlagen unter MediaWiki Diskussion:Common.js/Archiv#MediaWiki:Common.js/relative.js, hatte sich zeitlang kein andere gefunden und als ich dann die technische Möglichkeit hatte, habe ich es umgesetzt). Falls du das Skript nicht magst, kannst du es auch mit mw.user.options.set( 'relativeProtocols', false ) in deiner common.js deaktivieren. Sysadmins haben ihr eigens Wiki unter wikitech:, dort könnte soetwas natürlich mehr schaden, als nützen. Ob andere Wikis ähnliche oder das gleiche Skript nutzen, weiß ich nicht. Der Umherirrende 20:32, 8. Aug. 2013 (CEST)

Wieso wird im jedem Filmartikel die Spannung zerstört?

Könnte man nicht so etwas wie SPoilerwarnungen einführen?--2.84.107.126 16:45, 7. Aug. 2013 (CEST)

Lies dazu bitte Wikipedia:SPOILER. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und behinhaltet so auch die vollständige Handlung eines Films. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:50, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ganz einfach den Abschnitt Handlung nicht lesen und die Spannung bleibt erhalten. Handlung ist unsere Spoilerwarnung, denn wo Handlung draufsteht ist auch Handlung drin. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:55, 7. Aug. 2013 (CEST)
Wer die Handlung nicht vorher sehen will: TV Zeitung oder Videotext benutzen. Für Besetzungslisten dann lieber auf imdb.com suchen. -- Quedel Disk 19:34, 8. Aug. 2013 (CEST)

Ist Melanie Kogler relevant?

Wir haben den Artikel Melanie Kogler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Namensgleich ist Österreichs Nächstes Topmodel. Ist sie relevant? Wie müsste das Lemma lauten, um eine richtige BKS beim bestehenden Artikel einzusetzen? --G. Hampel (Diskussion) 16:59, 8. Aug. 2013 (CEST)

Ist eher eine Frage für Wikipedia:Relevanzcheck--79.228.207.30 17:00, 8. Aug. 2013 (CEST)
Damit wäre das Lemma für die BKS nicht geklärt. --G. Hampel (Diskussion) 17:04, 8. Aug. 2013 (CEST)
Erübrigt sich, falls irrelevant, ansonsten steht was unter Wikipedia:Begriffsklärung. --79.228.207.30 17:06, 8. Aug. 2013 (CEST)
Siegern einer Castingshow wird üblicherweise Relevanz zugestanden. Korrektes Lemma wäre Melanie Kogler (Model) entsprechend analoger Fälle. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:14, 8. Aug. 2013 (CEST)
Danke! --G. Hampel (Diskussion) 17:16, 8. Aug. 2013 (CEST)
Moment mal, das kommt doch nicht mal im Fernsehen (bitte nicht mit Austria’s Next Topmodel verwechseln). Was soll daran bitte relevant machen? --20:20, 8. Aug. 2013 (CEST) (ohne Name signierter Beitrag von Pandarine (Diskussion | Beiträge) 20:20, 8. Aug. 2013 (CEST))
Okay, danke für die Klarstellung, kam aus dem Weblink für mich nicht so klar rüber. Meine Anmerkung oben gilt natürlich auch nur, wenn die Castingshow bzw. der Wettbewerb selber relevant sind, das sei der Klarheit halber ergänzt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:17, 9. Aug. 2013 (CEST)

Logo und Rechte

Könnte man sowas in den Hangouts-Artikel einarbeiten oder ist das rechtlich nicht in Ordnung? --Jobu0101 (Diskussion) 19:20, 9. Aug. 2013 (CEST)

Meiner Meinung nach darf das eingebunden werden. Allerdings ist es in der Regel so, dass diese Dateien auf de.wikipedia hochgeladen werden, da sie in der Regel den Richtlinien von den Commons widersprechen. Und von en.wikipedia können keine Dateien auf de.wikipedia eingebunden werden. Also hier hochladen und mit {{Bild-LogoSH}} oder ähnlichem markieren. --Friechtle (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, ich habe dem Artikel eine Zusammenfassung der vergangenen Staffel mit angegebenen Quellen hinzugefügt und weiß aber nicht wie ich das jetzt sichten kann. --Brazilian pictures (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2013 (CEST)

Ich hab das mal für dich erledigt. Auf Wikipedia:Gesichtete Versionen ist erklärt, wie man Sichterrechte bekommt. Anfragen zur Sichtung von Artikeln kannst du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen. --JLKiel·Disk 20:41, 9. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Hilfe und Danke für das Sichten einiger Versionen. Ich habe den Artikel noch ein bisschen weiter ausgebaut. --Brazilian pictures (Diskussion) 21:23, 9. Aug. 2013 (CEST)

Logo hochladen

Hallo, habe eine Frage, wo und wie kann ich ein Logo bzw. ein Bild hochladen? Habe keine Anzeige auf dem linken Menüfeld, oder gibt es eine extra Seite wo man es hochladen kann? Gruß --Doña Cebollita (Diskussion) 12:58, 11. Aug. 2013 (CEST)

Das geht soviel ich weiß erst vier Tagge nach der Anmeldung, dann erscheint bei dir auch der Menueintrag in der linken Seitenleiste. --bjs   14:00, 11. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank, dann brauche ich nicht weiter suchen. --Doña Cebollita (Diskussion) 14:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 22:45, 11. Aug. 2013 (CEST)

Vereinfachung von Wikipedia

Es gibt, habe ich im Hinterkopf, ein Projekt, das sich mit der Vereinfachung von Wikipedia-Artikeln befasst, also Artikel ohne Fachchinesisch.

Wo finde ich das?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 14:34, 9. Aug. 2013 (CEST)

Es gab eins der Redaktion Medizin: Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht. In Planung ist außerdem m:Wikikids. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:58, 9. Aug. 2013 (CEST)
Und es gibt die Wikipedia in Simple English. --Martin K. (Diskussion) 19:33, 9. Aug. 2013 (CEST)
Wobei es dort in erster Linie um eine möglichst einfache Sprache geht, nicht unbedingt um einfache Inhalte. -- Jesi (Diskussion) 17:46, 10. Aug. 2013 (CEST)

Meines Erachtens macht es keine Sinn, dass der Artikel Lüpüs Thünder auf en:Bloodhound Gang unter "In anderen Sprachen" verlinkt. Leider verstehe ich aber nicht, warum der Artikel dies tut. Wenn ich auf "Links bearbeiten" klicke, wird der englische Artikel dort nicht aufgeführt. -- 05:40, 10. Aug. 2013 (CEST)

Das liegt daran, dass der Interwikilink, wie noch in den alten Zeiten, direkt im Artikel steht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 06:32, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab das mal geändert, d.h. den Link entfernt. --JLKiel·Disk 07:50, 10. Aug. 2013 (CEST)

erklärung zu Coordinatenzeile gesucht

wer kann mir erklären, was {{Coordinate{{#ifeq:|y|Simple|Complex}}|NS=50.126928|EW=8.626226|type=city|region=DE-HE|globe=|dim=|elevation=|pop=|name=|article=|text=|sortkey= |tooltip=|tooltipformat=|map=|mapsize=|maplevel=|maptype=|maplabel=|maplayer=}}{{#if:|{{CoordinateMessage|5|{{{1}}}||||}}}} macht (in Industriehof (Frankfurt am Main)) gefunden. bisher hielt ich {{Coordinate |NS=50.126928|EW=8.626226 |type=city |region=DE-HE}} für richtig. --Jbergner (Diskussion) 20:08, 10. Aug. 2013 (CEST)

Was genau möchtest Du erläutert wissen? --Zollwurf (Diskussion) 20:10, 10. Aug. 2013 (CEST)
Hilft dir Vorlage:Coordinate? --Mauerquadrant (Diskussion) 20:13, 10. Aug. 2013 (CEST)
#ifeq- und #if-Konstrukte sollten normalerweise auch im Quelltext der Seite nicht sichtbar sein. Vermutlich wurde die Vorlage substituiert eingefügt ({{ers:Coordinate}} statt {{Coordinate}}). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
Es ist alles über die Infos unter Vorlage:Coordinate erläutert. Interne Compiler-Befehle gehören nicht in "Fragen zur Wikipedia". --Zollwurf (Diskussion) 20:21, 10. Aug. 2013 (CEST)
nein, Vorlage:Coordinate hilft nicht, da dort z.b. das tun von "#ifeq:|y|Simple|Complex" nicht erklärt ist. der gesamte obige ausdruck steht jedoch normal im quelltext des artikels. und nach quelltextinhalten darf ich hier doch wohl fragen, oder? --Jbergner (Diskussion) 20:49, 10. Aug. 2013 (CEST)

Frag Flominator. Grüße dir, Conny 21:07, 10. Aug. 2013 (CEST).

Stattlichkeithaftigkeit von entlohnten Vorträgen zu Wikipedia

Liebe Gemeinde,
ich stehe vor einer Entscheidung und möchte gern eure Meinungen und Gefühle dazu hören um mir ein gutes Bild von der Thematik machen zu können. Seit dem Jahr 2005 ist es mir ein Anliegen, Menschen von Wikipedia zu erzählen, kleine Veranstaltungen zu organisieren, Vorträge zu Freiem Wissen zu halten und interessierten Fragern etwas von dem wunderbaren Leben mitzugeben, was sich in den Wikimedia Projekten abspielt.

Im Jahr 2012 begann ich mich für das Referentennetzwerk zu interessieren, besuchte einige Camps und führte zum Probieren eine Veranstaltung in einem Kolleg in Weimar durch, Ende des Jahres darf ich an der Uni Leipzig eine Veranstaltung mit Senioren umsetzen (auf die ich mich nach einer selbst organisierten, sehr schlecht besuchten Veranstaltung von 2008 sehr freue). Als Ausbilder ist es mir zudem eine Freude mit Wikipedia und Freier Software zu arbeiten, dort verstehe ich meine Tätigkeit als Bildungsauftrag.

Im Rahmen der Idee eines „Portals des Freien Wissens“ (Mailingliste, FzW KW17) sprach mich eine Firma an, ob ich die Gedanken zum Workshopteil der Portalidee etwas konkreter ausformulieren könne, vielleicht gebe es einen Auftrag für mich dazu. Nun bin ich hin und her gerissen. Für Wikimedia Deutschland e. V. Referent zu sein, ist die eine Sache. Anreise, Unterkunft und eine kleine Entschädigung werden gezahlt, es gibt eine offizielle Mailingliste über welche alles organisiert ist, jeder konnte dort teilnehmen - kein Problem. Ein Auftrag einer Firma denke ich mal würde über eine Aufwandsentschädigung hinaus gehen, man würde Geld verdienen (eine Spende an Wikimedia Deutschland e. V. pro Veranstaltung fände ich angebracht)...

Ist es stattlich statthaft die von den vielen Wikipedianern geschaffenen Inhalte und die Freie Software zu benutzen und als Präsentator oder Berater tätig zu sein? Eine Umfrage unter Wikipedianern vom Februar sprach sich mit Mehrheit dafür aus, dass nur der Inhalt zählt, vielen Leuten war die nicht Nachprüfbarkeit ein Argument, dass man bezahlte Schreiber nicht extra markieren muss. Ich habe schon immer Bauchschmerzen mit Paid Editing, zur Markierung fand ich die Möglichkeit sich freiwillig zu markieren sinnvoll, die markierten Accounts sind weiter am wachsen. Ich bin nach wie vor unsicher und würde gerne hören, was ihr davon haltet, wie man mit bezahlten Vorträgen umgehen sollte, ob sich diese vom bezahlten Schreiben abgrenzen, wo ihr Probleme seht, was euch Sorgen macht oder ob ihr es beispielsweise als weitere Verbreitungsmöglichkeit der Inhalte eher normal findet...

Danke für eure Meinungen! Grüße aus Dresden, Conny 15:33, 7. Aug. 2013 (CEST).

Was mir Sorgen macht? Wenn ich 15 fremde Zeilen lese, aber ich nicht verstanden habe, was der Schreiber will. -- Geaster (Diskussion) 17:00, 7. Aug. 2013 (CEST)
  • Ist es stattlich statthaft die von den vielen Wikipedianern geschaffenen Inhalte und die Freie Software zu benutzen und als Präsentator oder Berater tätig zu sein?
  • [...] was ihr davon haltet, wie man mit bezahlten Vorträgen umgehen sollte, ob sich diese vom bezahlten Schreiben abgrenzen, wo ihr Probleme seht, was euch Sorgen macht oder ob ihr es beispielsweise als weitere Verbreitungsmöglichkeit der Inhalte eher normal findet...
BTW: Was sind fremde Zeilen? Grüße, Conny 17:20, 7. Aug. 2013 (CEST).
Ich nehme mal an du meinst „statthaft“ und nicht „stattlich“. --67.198.142.222 17:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
Oh danke, das stimmt. Überschrift angepasst. :) Conny 17:39, 7. Aug. 2013 (CEST).
Ich verstehe immer noch nicht, von was für Vorträgen die Rede ist. Wer ist Auftraggeber und Bezahler der Vorträge? Wer sind Besucher oder Hörer solcher Vorträge? Um welche Inhalte geht es da? Was hat das mit paid editing zu tun? Und worin besteht ein möglicher Interessenkonflikt mit WP-Prinzipien? -- Geaster (Diskussion) 19:15, 7. Aug. 2013 (CEST)
Hey Geaster,
Vorträge zu Freiem Wissen eben (möglicherweise in der Art). Auftraggeber mit den entsprechenden Aufgaben ist eine Firma, die Besucher sind Interessenten, welche sich bei der Firma gemeldet haben. Bei den Inhalten geht es im speziellen Falle um die Nachnutzung von Freien Inhalten, es könnte aber über jegliche Themen rund um Wikimedia-Projekte gehen. Einen Interessenkonflikt mit WP-Prinzipien sehe ich nicht direkt, jedoch würde mich die Meinung der Ersteller der Inhalte dazu interessieren... Grüße, Conny 09:34, 8. Aug. 2013 (CEST).
Wenn Dich eine Firma anspricht, dann tun die das weil sie a) von deinem Wissen profitieren und b) mit deinem Wissen und deiner Arbeit Geld verdienen wollen. Warum also solltest Du denen dein in vielen Jahren (und vermutlich mit Blut, Schweiß und Tränen ;)) hier ehrenamtlich erarbeitetes Wissen schenken? Das würde zwar Dich zu einem Altruisten erster Güte machen – ehrlich gestanden wärs aber auch ziemlich dumm. Denn die werden das, was sie von Dir gelernt haben, nicht verschenken :) Zudem haben hier schon haufenweise Leute von dem profitiert was sie an Wissen in und über WP erworben haben: Wer Vorträge gibt, der sammelt bei der Veranstaltung Kontakte zu Leuten, die für ihn wichtig oder interessant sein können; wer Interviews gibt, der darf sich über mediale Aufmerksamkeit freuen (die ggf. zu neuen oder anderen Angeboten führt); wer Fotos auf die Commons stellt, der kann hin und wieder eins verkaufen etc. pp. Aber man muß die Frage auch nicht in der Form „Ist es statthaft mit dem Wissen und den Ressourcen der WP Geld zu verdienen?” stellen. Frag' doch mal so: „Ich habe in WP jahrelang ehrenamtlich mitgearbeitet und mein Geld, mein Hirnschmalz, meine Freizeit, meine Nerven der Verbesserung und dem Ausbau der WP zur Verfügung gestellt – ist es unstatthaft, wenn sich das jetzt für mich auszahlt?” Am Ende ist es aber wohl so: Wenn Dich dein Gewissen dabei zwickt, dann lass' es besser – Geld verdienen und sich dabei unmoralisch und quasi als Verräter fühlen, macht nicht glücklich :) --Henriette (Diskussion) 19:15, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, wo Du da einen Konflikt siehst. Freies Wissen hin oder her, wenn wir alle verhungern müssen, ist keinem gedient. Problematisch ist es, gegen Geld in der Wikipedia tendenziöse Artikel zu schreiben oder sonst irgendwie Schaden anzurichten. Leute für die Wikipedia begeistern ist das Gegenteil. --Ailura (Diskussion) 09:35, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ich suche und suche und finde ebenfalls kein Problem. Worin besteht in deinen Augen der Konflikt?--130.149.103.207 14:46, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Conny, wenn es um Vorträge über die Wikipedia geht, sehe ich da keine Probleme, wenn Dir dafür jemand Geld anbietet. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es ja nicht um WP-Inhalte unter Lizenz, sondern um dein persönliches WP-Wissen und Knowhow. Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:12, 8. Aug. 2013 (CEST)

Wenn jemand von Conny bestehende Wikipedia-Inhalte kaufen möchte, ist das doch gleichfalls in Ordnung? (Solange er seine Kunden nicht hinter's Licht führt wie diese dubiosen Amazon-Piraten, jedenfalls.)--130.149.103.207 18:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe absolut kein Problem damit. Denn was ist dein Ziel dabei: Du willst Wissen verkaufen. Das Wissen kommt ja allein schon von dir und das ist dein gutes Recht. Du kannst das auch von der Lizenzrechtlichen Seite sehen. Wir schaffen CC BY-SA - im Gegensatz vielen anderen haben wir das NC, also Not commercial nicht drin. Also, wie du jeden einzelnen Artikel ohne Probleme verkaufen kannst, kannst du dein bei und über Wikipedia erworbenes Wissen verkaufen. --K@rl 19:01, 9. Aug. 2013 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass sowas bei freien, auch kommerziell nutzbaren Inhalten eh ein ziemlicher Blödsinn ist, wäre so ein Kauf nur dann statthaft, wenn ihm alle Rechteinhabern (also z.B. alle Autoren eines Artikels) zustimmen würden. Versucht hingegen eine Einzelperson (egal ob Mitautor oder nicht) die hiesigen Inhalte zu Geld zu machen, ohne die damit verbunden Lizenzbedingungen und Autorenangaben zu beachten, so ist das eine Schutzrechtsberühmung.
<quetsch>@Martin K:falsch verstanden, wenn ich Wikipedia angebe, kann ich es verkaufen, das beinhaltet ja CC BY-SA - die Zustimmung habe ich von den Autoren beim Drücken von Speichern.--K@rl 09:21, 11. Aug. 2013 (CEST)
<superquetsch>@Karl Gruber K: Nein! Mal abgesehen, dass man bei jemandem, der dreißt genug ist freie Inhalte verkaufen zu wollen, nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass er überhaupt eine Quelle angibt, reicht die Quellenangabe „Wikipedia“ eben nicht aus: Wie Du unter Wikipedia:Weiternutzung nachlesen kannst, muss zumindest die vollständige Lizenz und die Autorenliste angegeben bzw. verlinkt werden, um den Lizenzbedingungen zu genügen. CC BY-SA ist eben nicht gemeinfrei. Und es hat in der Vergangenheit auch schon Benutzersperren gegben, wenn es Nutzer mit dem Urheberrecht nicht so genau nahmen. --Martin K. (Diskussion) 12:49, 11. Aug. 2013 (CEST)
@Conny: Was bezahlte Vorträge oder Beratung zur Wikipedia angeht sehe ich weder moraliche noch rechtliche Probleme Probleme. Nur weil das Thema Deiner Vorträge kostenlos ist, musst Du es doch nicht sein?! Ein Pfarrer bekommt ja auch Geld für seine Predigten ;) --Martin K. (Diskussion) 19:08, 9. Aug. 2013 (CEST)

Danke nochmals für eure Meinungen :) , das ist wichtig für mich. Grüße, angenehme Zeit, Conny 10:21, 10. Aug. 2013 (CEST).

Hej Conny, wer anderen die komplizierte Welt der Wikipedia nahebringen will, sollte zumindest in der Lage sein, komplexe Dinge einfach zu erklären, nicht umgekehrt ;-) Ansonsten sehe ich es wie Henriette: Wenn Du Bauchschmerzen dabei hast, lass lieber die Finger davon! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:11, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die Bauchschmerzen sind soweit erstmal nicht da :) , danke auch für den Hinweis mit dem einfach erklären - sollte ich vielleicht auch im Wikipedia-Namensraum anwenden :) . Danke, Conny 08:37, 11. Aug. 2013 (CEST).

js-probleme

gudn tach!
heute ist mir aufgefallen, dass meine eingebundenen js-geschichten (Benutzer:lustiger_seth/common.js) nicht mehr funzen. die erste von 4 aehnlichen meldungen der error-console in firefox lautet:

Error: Blocked loading mixed active content "http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEdDiff.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400"
Source File: https://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=en&modules=ext.centralNotice.bannerController%7Cext.uls.displaysettings%2Ci18n%2Cime%2Cinit%2
Cinputsettings%2Cinterface%2Clanguagenames%2Clanguagesettings%2Cpreferences%2Cwebfonts%7Cext.uls.webfonts.
repository%7Cjquery.byteLength%2CbyteLimit%2Cclient%2Ccookie%2CdelayedBind%2Ci18n%2Cime%2CjStorage%2Cjs
on%2CmwExtension%2CtextSelection%2Ctipsy%2Culs%2Cwebfonts%7Cjquery.uls.data%2Cgrid%7Cmediawiki.Title%2C
Uri%2Capi%2Cnotify%2Cuser%2Cutil%7Cmediawiki.action.edit%7Cmediawiki.api.parse%7Cmediawiki.legacy.ajax%2Cwi
kibits%7Cmediawiki.libs.pluralruleparser%7Cmediawiki.page.startup%7Cskins.vector.js%7Cwikibase.client.init&skin=vecto
r&version=20130810T131028Z&*
Line: 351

weiss dazu jemand was? -- seth 15:25, 10. Aug. 2013 (CEST)

Moin, vielleicht hilft dir #Mixed Content? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:59, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ist ein ähnliches Problem wie oben, nur nicht mit PDDs Monobook. Tritt vermutlich auf, weil der Browser geupdated wurde. Unter m:user:lustiger seth/global.js lädst du in importPage immer über http, weil die Erkennung von secure.wikimedia.org (zum Glück) nicht funktioniert. Schmeiß 'prot' weg, und lade protokoll-relativ. Der Umherirrende 16:09, 10. Aug. 2013 (CEST)
gudn tach!
ok, prima, danke! -- seth 10:20, 11. Aug. 2013 (CEST)

Zeit- und Regionalbezug in Artikeln

Hi! Seit längerem fällt mir folgendes Problem auf, welches sich in mittelfristiger Zukunft (+10 Jahre) drastisch verstärken wird:

Sachartikel über aktuelle Themen und Veranstaltungen (z.B. Fernsehsendungen) fehlt eine Jahresangabe ihrer Existenz (weil sie ja zur Zeit der Artikelerstellung existieren und auf unabsehbare Zeit, aber meist max. 5 Jahre in die Zukunft, existieren werden). Außerdem fehlt ein Regionalbezug: Der Autor schreibt natürlicherweise aus seiner deutschsprachigen Perspektive (zu 99% DACH-Perspektive) und schreibt daher nicht, dass dies ein deutsches/österreichisches/schweizerisches Thema/Format/.. ist. Im Jetzt stellt dies auch kein Problem dar. Nur wenn man dann auf Artikel die im Jahr 2004 geschrieben wurden stößt, dann ist ohne weitere Recherche (z.B. Blick in die Versionshistorie) völlig unklar, ob dieser Artikel noch aktuell ist. Auch ist erstmal unklar, ob es sich beim Artikelgegenstand nun um etwas „DACHiges“ oder eine Übersetzung aus einem anderen Sprachraum handelt.

Ich plädiere dafür, dass man in der Einleitung an passender Stelle „(Stand 2013)“ einträgt und auch explizit schreibt, dass dies ein „deutschsprachiges“ X ist.

Beispiele:

Aber vielleicht ließe sich dies auch viel formeller lösen. Z.B. durch entssprechende Zwagskategorisierung aller de-WP-Artikel mit einer Zeitbezugskategorie und einer Regionalbezugskategorie. Oder einer neuen Zwangsvorlage „Bezug“, die auch die Optionen Zeit=immer und Ort=ohne erlaubt.--Svebert (Diskussion) 11:30, 11. Aug. 2013 (CEST)

Die Angabe "deutschsprachig" ist doch bei von deutschen Sendern produzierten Sendungen völlig überflüssig, interessant wäre nur die Angabe, wenn es ein fremdsprachiges Format wäre. Dass zu einem Artikel über eine Fernsehsendung natürlich das produzierende Unternehmen und der Sender der Erstausstrahlung gehört, ist selbstverständlich. Wenn das fehlt, ist solchen Artikeln und ihren Autoren eh nicht mit einer weiteren Regelung zu helfen, das ist dann ohnehin schon unterirdisch schlecht. Beim "Elektrischen Reporter" z. B. liegt das Problem m. E. eher beim Leser: wer bei der Fülle der Daten nicht bemerkt, dass das ein deutschsprachiges Format ist (das geht ja schon beim Titel los, zu dem kein abweichender Originaltitel genannt wird, sodann lauter deutsche Namen, Verlagsgruppe Handelsblatt, ZDF, Grimmepreis), dem ist auch nicht zu helfen. Sonst muss man auch in jedem Artikel zu einer Fernsehsendung erklären, was Fernsehen ist ("so eine Art Youtube, aber mit Push-Konzept"?) --FA2010 (Diskussion) 13:50, 11. Aug. 2013 (CEST)

Es geht mir nicht nur um Fernsehformate. Es geht mir darum aufzurütteltn, dass wir zwar in deutscher Sprache und im Jetzt schreiben (daher DACH-Perspektive), aber die Leser weder im Jetzt leben (werden) noch aus Deutschland kommen müssen. Daher die Frage wie man am besten damit umgeht, dass de-WP auch noch in +10 Jahren aus Hongkong aus „verstehbar“ ist.--Svebert (Diskussion) 15:53, 11. Aug. 2013 (CEST)

Benutzername

Ist ein Benutzername wie meiner zulässig, oder sollte ich mir einen anderen, der mehr über mich und meine Person aussagt aussuchen?

--Cultix (Diskussion) 12:39, 11. Aug. 2013 (CEST)

Das ist ganz egal, du kannst auch 289rhsdf9zef9tewkfw9 heißen. Problematisch ist höchstens, dass "Cultix" anscheinend eine Marke ist (google "Cultix"). Ob du damit mal Probleme bekommst, ist schwer zu sagen. Ich würde keine Markennamen als Benutzernamen nehmen. --FA2010 (Diskussion) 14:03, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ist ein guter Name. Muss grundsätzlich nicht aussagekräftig sein, aber es gibt andere Gründe gegen bestimmte Namen, siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Benutzername. -- Harro 14:26, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab mit deinem Namen keine Probleme ;-) --Church of emacs 14:35, 11. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen

Hallo,

ich möchte einen Artikel zu meinem Mikrostudio erstellen, doch leider wurde mein Artikel gelöscht. Bitte um Erläuterung, da andere Firmen ebenso in Wikipedia stehen? Muss man ein Milliarden Unternehmen sein und in Wikipedia gelistet zu werden? --Exarea (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ja, fast. cf Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Gruß --Logo 18:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
(bk) Lies mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist! Dort steht u.a. „Wikipedia ist kein [...] Unternehmensverzeichnis“. Hier haben deshalb nur allgemein relevante Unternehmen einen eigenen Artikel.
Grundsätzlich ist da von abzuraten, einen Artikel über die eigene Firma oder den eigenen Verein zu schreiben, weil das sehr schnell in den Verdacht kommt werblich zu sein und damit den Neutralitätsanspruch der Wikipedia wieder spricht. --Martin K. (Diskussion) 18:07, 11. Aug. 2013 (CEST)

Externe Kampagne während Löschdiksussion

Wie verhält man sich als Wikipedia-Benutzer am besten, wenn während einer laufenden Löschdiskussion im Internet, z.B. in politischen Zeitschriften, auf Blogs, und in Facebook externe Kampagnen und Aufrufe erscheinen, Rosenkohl (Diskussion) 12:29, 9. Aug. 2013 (CEST)

Du meinst Kampagnen, die dazu aufrufen, für Behalten/Löschen plädieren? Hm, theoretisch muss man da eigentlich nichts machen, da diese Löschdiskussionen ja keine Abstimmungen sind sondern Argumente zählen. Und schlechte Argumente werden nicht besser nur weil sie öfters wiederholt werden. Aber natürlich kann man in der LD darauf hinweisen woher plötzlich die ganzen Leute herkommen. :) --Friechtle (Diskussion) 21:10, 9. Aug. 2013 (CEST)
Du solltest allerdings darauf, möglichst mit Verlinkung in der Diskussion hinweisen, dann können sich die Entscheider ein besseres Bild machen. Solche Kampagnen diskreditieren im Übrigen eher das beabsichtigte Ziel und bewirken eher das Gegenteil, sobald sie öffentlich werden. - andy_king50 (Diskussion) 16:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die englischsprachige Wikipedia hat dazu ein wenig Literatur: en:Wikipedia:Canvassing und en:Wikipedia:Consensus#Consensus-building_pitfalls_and_errors.
Vorzugsweise sollte man darauf hinweisen, dass nicht die Anzahl von Pro- oder Contra-Stimmen entscheidet, sondern die Argumente. Wenn das nicht hilft, auf Wikipedia:AN auf die Problematik hinweisen. --Tobias D B 14:48, 11. Aug. 2013 (CEST) Ps.: Die ENWP ist mal wieder weiter als wir: Es gibt sogar eine extra Vorlage.
Danke für Eure Hinweise und Ratschläge, Rosenkohl (Diskussion) 15:32, 12. Aug. 2013 (CEST)

Tabelle in Klappbox

Hallo zusammen,
kann man in eine Klappbox eine Tabelle einbauen? Wenn ja, hat jemand mal ein Beispiel dafür, damit ich mir den Code klauen kann?
Danke und viele Grüße,
--Grueslayer   Diskussion 14:35, 11. Aug. 2013 (CEST)

Hilft das? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:14, 12. Aug. 2013 (CEST)
Hey Night, das sieht super aus! Also, bei mir noch nicht, aber die Formatierung kommt später, die Technik steht! Vielen Dank!!! --Grueslayer   Diskussion 21:17, 12. Aug. 2013 (CEST)

Hilfe bei Stammbaum

Moin, ich hatte die Frage hier schon vor einigen Monaten gestellt, das Problem besteht aber nach wie vor: Ist jemand versiert im Erstellen von Stammbäumen und könnte mir helfen? Ich erweitere gerade den Artikel über Edward Bernays und dessen Abstammung ist ja sowohl spannend als auch (meiner Meinung nach) kompliziert darzustellen. Es übersteigt jedenfalls meine beschränkten Fähigkeiten. Die Anfänge sind hier zu sehen, die entsprechenden Verwandtschaftskonstellationen würde ich dem Helfer/der Helferin natürlich mitteilen. Ich wäre dankbar für Unterstützung. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 16:30, 8. Aug. 2013 (CEST)

So sieht das Ganze übrigens als Skizze aus. Falls jemand durchblickt. ;-) Ich hätte es halt nur gerne in ansehnlichen Kästchen. --Florean Fortescue (Diskussion) 00:08, 9. Aug. 2013 (CEST)
     Sally Freud --- Kallamon Jacob Freud --- Amalia Nathansohn Freud                   Emmeline Bernays --- Berman Bernays
                  |                        |                                                              |
         —————————————————           ———————————————————————————                                     —————————————————                                      
         |               |           |  |  |  |  |  |   |      |                                     |               |
      Emmanuel        Philipp        1  2  3  4  5  6  Anna  Sigmund ------------------------- Martha Bernays     Ely Bernays
                                                        |---------------------------------------------------------------|
                                                                                     |
                                                                           ——————————————————— 
                                                                           |  |  |  |        |
                                                                           1  2  3  4   Edward Bernays
N’abend, ich habe mich mal dran versucht, bin aber vom Ergebnis nicht vollends überzeugt. So sähe es aus. Auf meinem Laptop rutschen Berman und Ely Bernays aus dem Bild, ich muss scrollen. Auf meinem Desktop-PC mit großem Widescreen-Bildschirm ist alles zu sehen. Nun hat aber nicht jeder so einen großen Monitor. Nach rechts scrollen müssen ist blöd. Man kann es etwas schmaler machen, indem man bei den Namen Umbrüche erzwingt (dreiteiliger Name auf drei Zeilen verteilt), das sähe dann so aus. Auf meinem Laptop hat das keine Auswirkungen, da wurden die langen Namen ohnehin umgebrochen, auf dem Desktop-PC ist es halt etwas schmaler.
Die letzte Ebene (Kinder von Anna und Ely) habe ich noch nicht eingebaut. Durch weitere fünf Kinder wird der Stammbaum noch etwas breiter, zumindest, wenn man die fünf mittig unter die Eltern verteilt. Und falls du die bisher namenlosen Kinder auch noch benennen willst …
Vielleicht wäre es eine Option, den Stammbaum als Zeichnung einzufügen? Die Grafikwerkstatt könnte dir da helfen.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:55, 9. Aug. 2013 (CEST)
Haha, nein, die bezifferten Kinder sollten namenlos bleiben. Das war mir schon klar, dass das ansonsten den Rahmen sprengen würde. Aber du hast Recht: Mit der Überbreite ist das tatsächlich eher unschön. Ich habe jetzt mal die Grafikwerkstatt angeschrieben. Danke trotzdem für deine Mühe. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 11:31, 9. Aug. 2013 (CEST)
Die Darstellung von Schniggendiller kann man auch noch weiter Optimieren ;) --darkking3 Թ 11:41, 9. Aug. 2013 (CEST)

Für so etwas gibt es die Vorlage:Stammbaum. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 9. Aug. 2013 (CEST)

Daran habe ich keinen Zweifel ;-) Ich hatte schon daran gedacht, die 8 Kinder in 2 Reihen anzuordnen, aber eigentlich sieht es ja schöner aus, wenn alle Vertreter einer Generation nebeneinander stehen. Wenn die unbenannten Kinder unbenannt bleiben sollen, könnte man die evtl. auch zusammenfassen („weitere 6 Kinder“).
@Orci: Ja, genau die hatte ich verwendet (bzw. die Vorlage:Stammbaum (komplex), da die einfache Version hier nicht ausreicht)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:38, 9. Aug. 2013 (CEST)
@ Schniggendiller: Die aktuelle Variante ist auch nicht schlecht. Aber wie du schon sagtest: Es ist echt praktischer, wenn eine Generation in einer horizontalen Reihe angeordnet ist. Könntest du es bitte noch einmal mit dem von dir schon vorgeschlagenen Zusammenfassen der übrigen Kinder in einer Box ausprobieren? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 13:34, 13. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, habe es erst jetzt gesehen. Aber mittlerweile hat CellarDoor85 ja eine Lösung als Grafik erstellt. Dann also erledigt, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)

Dubiose Hobbywebseite als Beleg

Ist es okay, dass eine Dubiose Hobbywebseite dutzendfach in Artikeln als Beleg verwendet wird, wenn der Autor (der auch Wikiautor ist) sogar offen zugibt, dass seine Angaben den offiziellen Angaben von NASA und US Militär widersprechen und er darauf besteht, dass jene Organisationen sich „geirrt“ hätten, nicht aber er. (siehe Diskussion:Picosat).

Mir erscheint das eher so, als sei der Webseiten/Wiki-Autor ein Mann-auf-einer-Mission, der versucht, seine Dubiosen Ansichten hier einzubringen. Sollten da nicht alle Links auf diese Webseite geprüft und im Zweifelsfall entfernt werden?

--Barryhulk (Diskussion) 20:00, 11. Aug. 2013 (CEST)

Die eigene Webseite als Beleg für irgendwas zu nehmen ist generell ein Interessenkonflikt, und wenn diese dann auch noch fragwürdige Inhalte hat geht das gar nicht. --mfb (Diskussion) 22:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
Oh, hatte den Link übersehen. Diskussionsseiten sind etwas anderes, ich dachte es geht um Artikel. --mfb (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
Es geht um Artikelseiten, offenabr fast 350: Siehe [4] --Barryhulk (Diskussion) 22:36, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hier ist es noch etwas griffiger ----Mauerquadrant (Diskussion) 23:58, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hallo zusammen! Ich bin einer der Mitarbeiter im Portal:Raumfahrt, kenne mich also mit der Materie aus. Umfassende Zusammenstellungen von Informationen im Raumfahrtbereich gibt es (abgesehen von der NASA bei amerikanischen Themen) nur von Privatpersonen, zum Beispiel Mark Wade mit der Encyclopedia Astronautica, Ed Kyle mit dem Space Launch Report, sowie Joachim Becker und Heinz Janssen mit Spacefacts. Hier geht es um Benutzer:GDK und seine Seite Gunter's Space Page. Das ist eine Sammmlung von Raumfahrt-Informationen, vor allem im Bereich Trägerraketen und unbemannte Raumfahrt. Die Angaben stammen wohl meist von verschiedenen Veröffentlichungen der Hersteller und Betreiber und sind auch referenziert. Ich kann Gunter's Space Page nur als "sehr korrekt" und "sehr aktuell" bezeichnen, deshalb verlinke ich sie auch selbst gerne. Viele der 350 Links in der Wikipedia dürfte ich gesetzt haben, was auch durch Wikipedia:WEB gedeckt ist. Wenn ich GDK tatsächlich einmal einen Fehler gemeldet habe (ja, kam vor), war das in kurzer Zeit korrigiert. GDK oder seine Website als "dubios" zu bezeichnen ist keinesfalls angebracht. Im aktuellen Picosat-Disput geht es um unterschiedliche Sichtweisen bei Kleinst-Satelliten (allgemein "Picosat" genannt). Die US-Behörden NSSDC und USSTRATCOM vergeben jedem Satelliten Nummern (z.B. 2000-004C bzw. 26063). Diese Nummern identifizieren eindeutig irgendwelche Dinger, die um die Erde fliegen, und deren Bahn man verfolgen kann. Wenn nun vier Satelliten (JAK, Stensat, Thelma und Louise) gleichzeitig in den Orbit gebracht werden, und keiner davon Signale sendet, dann weiß man nicht, welches Objekt nun welcher Satellit ist. NSSDC bezeichnet dann die vier Satelliten einfach mit "Picosat 5" bis "Picosat 8". GDK steht auf dem Standpunkt, dass diese Nummerierung eine willkürliche Verlegenheitslösung ist und bringt die ursprünglichen Namen ins Spiel, mit Link auf ESA und die Santa Clara University. Benutzer:Cqdx dagegen steht auf dem Standpunkt, dass die Picosat-Nummern mit der Aufnahme in die behördlichen Kataloge offiziell sind. Darüber kann man sachlich streiten. "Dubiose Ansichten" kann ich aber bei keinem der beiden Kontrahenten erkennen, und "fragwürdige Inhalte" sehe ich bei GDKs Seite auch nicht. --Asdert (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2013 (CEST)

Sehe ich ja eben erst. Eine thematisch fast gleiche "Anfrage" hatten wir doch auch letztes Jahr schon mal. Scheint so, als hätte ich hier einen persönlichen Stalker. LG, --GDK Δ 13:24, 15. Aug. 2013 (CEST)

Zwangs-Doppelkategorisierung ALLER Orts- und Bauwerks-Artikel

hallo, bisher dachte ich nur, dass alle Bauwerke zwangsweise doppelkategorisiert werden sollen, jetzt sehe ich in Beiträge von Steak (weiter unten in der Auflistung), dass auch sämtliche Orte der Welt, angefangen im weit entfernten Afrika, wo es den wenigsten auffällt, zwangsweise doppelkategorisiert werden. also ein Ort in BaWü in zwar ein ort in Deutschland, aber nicht mehr in Europa, das muss extra. die kontinentaldrift könnte ja deutschland aus europa raus und nach asien verschieben. und eine brücke in sachsen ist zwar noch eine brücke in deutschland, aber nicht mehr eine brücke in europa. eine million artikel sollen dafür in gruppenhaft genommen werden, weil man keine bessere idee hat, wie man eine brücke über den bosporus als gleichzeitig europa und asien zugehörig kategorisieren kann. auf sinnvolle lösungen wie Kategorie:Fußballstadion in Russland (Asien) wurde vom verursacher schon mal vorsorglich selbst der löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2012#Kategorie:Fußballstadion in Russland (Asien) (erl.). ist das das, was wir alle wollen? ein doppelkategorisierungssystem für knapp 1 million geografisch einordenbare artikel, das der entropie unterliegt und daher permanent auf konsistenz überprüft werden muss. also auf dauer leute und bots beschäftigt und ihnen edits bringt, aber immer einen bearbeitungsrückstau hat? --Jbergner (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2013 (CEST)

Die doppelte Kategorisierung nach Staat (und innerhalb dessen nach Verwaltungseinheiten) und nach Kontinent war für geographische Objekte eingeführt worden und ist dort m.E. auch sinnvoll. Jetzt aber alles (z.B. auch Personen!) neben der Unterteilung nach Staat auch nach Kontinent aufdröseln zu wollen, halte ich für übertrieben. Für Objekte wie Bauwerke existiert durch die Zuordnung zu Staaten (die wenigsten Bauwerke wie z.B. grenzüberschreitende Brücken liegen in zwei Staaten) eine hinreichende räumliche Kategorisierung gegeben, Kontinente sind da m.E. überflüssig wie ein Kropf. Man kann auch kategorisieren um des Kategorisierens willen, ein Nutzen für den Leser ist bei solchen Kategorien (alle Bauwerke eines Kontinents in einer Kategorie ohne weitere räumliche Untrteilung) nicht wirklich zu erkennen. --bjs   09:55, 10. Aug. 2013 (CEST)
Es geht auch nicht um immer grenzüberschreitende Brücken. Aber eine Brücke in Russland kann in Europa oder Asien, eine in Frankreich auch in Amerika, Afrika oder Ozeanien liegen. Bei UK; USA sieht es nicht anders aus. liesel Schreibsklave® 12:10, 10. Aug. 2013 (CEST)
dann soll man das problem für die paar fälle dort lösen, wo es entsteht. falls die community diese kategorisierung überhaupt für notwendig erklärt. nicht einmal dies ist durch ein Meinungsbild abgedeckt. die verursacher der malesche (das KAT-Projekt) jedenfalls scheinen durch salamischnippeln und faktenschaffen von unten dem MB und damit der zustimmung der gesamten community lieber ausweichen zu wollen. --Jbergner (Diskussion) 12:19, 10. Aug. 2013 (CEST)
@Liesel: Das ist mir schon klar. Das war mit der Brücke ja auch nicht gemeint, das sollte nur heißen, dass es mal zu Doppelkategorisierung in zwei Staaten kommen kann, bei separater Kategorisierung nach Kontinent muss aber immer doppelt kategorisiert werden. Bei Staat kann man da aber die räumliche UNterteilung runterbrechen auf Teilstaat, Region usw. bis Gemeinde oder ähnliches. Bei Kontinent sollen aber z.B. alle Brücken ohne weitere räumliche Unterteilung enthalten sein. Es ist die Frage, ob die Information, in welchem Kontinent ein Bauwerk liegt, unbedingt per Kategorie erfolgen muss, oder ob es nicht reicht, wenn das im Artikel steht. Wir kategorisieren Bauerke ja z.B. auch nicht nach Farbe, obwohl das für das Bauwerk bestimmender wäre als der Kontinent, in dem er liegt. DAher sollte die Kategorisierung nach Kontinent wieder auf die geographischen Objekte (Gebirge, Seen, Flüsse usw.) beschränkt werden, für die sie gedacht war, und nicht auf alles mögliche ausgedehnt werden. --bjs   12:50, 10. Aug. 2013 (CEST)
es entstehen keine zusätzlichen Kategorien, sondern nur zusätzliche Eintragungen.
das hier so ein Tamtam gemacht wird ist für mich nicht nachvollziehbar. Bei den denkmalkategorien könnte man sich auch hinstellen und sagen: wozu braucht es die? Kann doch über Listen erfasst werden...
zusätzliche Arbeit entsteht auch keine, denn lasst Steak und andere doch einfach machen, dann sid wir schnell fertig und 100% der Artikel sind richtig kategorisiert. die Erfahrung zeigt, dass Benutzer sich immer an bestandsartikeln orientierten, womit die Fehlerquote bei Neuanlagen gegen Null tendieren wird. Den Rest überprüfen wir dann ab und an per CatScan und alles passt.
von Personen und anderen Dingen war nie die rede, es geht nur um georeferenzierbares wie eben geoobjekte und Bauwerke wo die Sinnfälligkeit für beide gilt. -- Radschläger sprich mit mir 13:35, 10. Aug. 2013 (CEST)
Le voila: Kategorie:Person nach Kontinent
Das Problem sind ja auch nicht die zusäzlichen Kategorien, sondern die zusätzlichen Eintragungen. Und da Bauwerke nach Typ, Stil, Status usw. kategorisiert werden, ist es nicht eine zusätzliche Kategorie pro Bauwerk, sondern die Anzahl der Bauwerkskategorien verdoppelt sich. Da hat man dann plötzlich Kirchengebäude in Europa, Barockbauwerk in Europa, Abgegangenes Bauwerk in Europa usw., obwohl die räumliche Lage mit Kirchengebäude / Barockbauwerk / Abgegangenes Bauwerk in München bereits hinreichend kategorisiert ist. Wozu muss die räumliche Kategorisierung doppelt erfolgen?
Aber auch bei den Kategorien selber ist die Frage, was es für einen Nutzen bringt, wenn z.B. alle Bauwerkstypen (Wohnhaus / Kirchengebäude / Turm / Brücke) weltweit auf fünf Kontinentkategorien aufgeteilt sind. --bjs   18:39, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die aktuelle Kategorisierungsoption halte ich für untragbar, offensichtlich gibt es da auch keinen Konsens. Es gibt mehrere denkbare Lösungen:
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt auf oberster Ebene des Kategoriensystems (analog zu den Kategorien für Geschlechter), also etwa Kategorie:Objekt in Afrika oder Kategorie:Geoobjekt in Afrika
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt dadurch, dass bestehende Kategorien verwendet und, sofern es nötig ist, auf oberstnötiger Ebene aufgeteilt werden (also landen Orte in Angola automatisch in Afrika, Orte in Russland brauchen zwei Unterkategorien)
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt dadurch, dass bestehende Kategorien verwendet, nie jedoch aufgeteilt werden, und notfalls die einzelnen Artikel in Kategorie:Objekt in Afrika etc. landen, falls alle anderen Kategorien keine eindeutige Zuordnung zulassen
Was im Moment durchgeführt wird ist nichts halbes und nichts ganzes und wohl die Variante mit dem größtmöglichen Aufwand: Alle Artikel müssen einzeln geändert werden und auch in Zukunft entsprechend zusätzlich einsortiert werden, dennoch ist die Kategorisierung nicht einheitlich. --Chricho ¹ ² ³ 18:59, 10. Aug. 2013 (CEST)
nein, was im Augenblick durchgeführt wird ist die Variante, welche am einfachsten, weil am verständlichsten ist und zu einem korrekten Ergebnis führt.
Einzig das, was du oben vorschlägst führt zu uneinheitlichen, komplizierten und nicht mehr nachvollziehbaren regeln, die niemand in der Praxis begreifen geschweige denn anwenden wird. Sorry, aber wenn man mit Kategorien nichts am Hut hat, oder wie jbergner auf "seinen" Artikel hockt, wie die Henne auf dem Ei, dann kommt eben nur Gegacker raus, aber keine kompatible und global anwendbare Lösung für unser katsystem. -- Radschläger sprich mit mir 00:52, 11. Aug. 2013 (CEST)

Manche wollen es nicht begreifen (können)! Es gibt Orte die auf einem anderen Kontinent liegen wie der Staat zu dem sie gehören. Schon allein deshalb wurd mit Konsens im Geoportal die Doppekkategorisierung eingeführt. Wer sich über zusätzliche Information beschwert, ist in einer Enzyklopädie womöglich fehl am Platz... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 20:03, 10. Aug. 2013 (CEST)

Ich glaube, das hat jeder verstanden. Aber wieso müssen dann auch die zusätzlich kategorisiert werden, bei denen aus den bisherigen Kategorien schon hervorgeht, dass sie in Afrika liegen? Und wenn man schon alle kategorisiert: Wieso dann Kategorie:Ort in Afrika und nicht Kategorie:Objekt in Afrika? Verrat mir das mal! Es gab übrigens schon damals keinen Konsens. --Chricho ¹ ² ³ 23:29, 11. Aug. 2013 (CEST)

auch kollege Axpde ist gegen den hier erfolgenden aktionismus (deutsches wort für das von Steak in der ansprache durch Woelle in Benutzer Diskussion:Steak#Kat Brücken gebrauchte „in-field-action“), wie ihr der Benutzer Diskussion:Axpde#Drehbrücke Giżycko entnehmen könnt. macht also endlich ein MB, stimmt das umrubeln von 1 million artikeln mit der community ab. --Jbergner (Diskussion) 07:29, 12. Aug. 2013 (CEST)

Das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Inselkategorien wird seit Jahren nach und nach für ALLE georeferenzierbaren Objekte umgesetzt. Nunmehr sind offenbar endlich Orte und Brücken dran. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:11, 15. Aug. 2013 (CEST)

Da ich hier schon erwähnt wurde, hier nun mein Mostricht am Beispiel der Aakerfährbrücke:

  1. Aakerfährbrücke ist in Kategorie:Brücke in Duisburg
  2. Kategorie:Brücke in Duisburg ist in Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen nach räumlicher Zuordnung
  3. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen nach räumlicher Zuordnung ist in Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen
  4. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen ist in Kategorie:Brücke in Deutschland
  5. Kategorie:Brücke in Deutschland ist in Kategorie:Brücke in Europa

Das widerspricht doch klar der Regel, keine "Überkategorien" zusätzlich in Artikel einzubauen.

Anders herum, wenn nun die Aakerfährbrücke kategorisiert wird in

  1. Kategorie:Brücke in Duisburg
    und
  2. Kategorie:Brücke in Europa
    warum dann nicht auch in
  3. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen
  4. Kategorie:Brücke in Deutschland

Die hier praktizierte Vorgehensweise widerspricht also nicht nur den Kategorisierungsregeln, sie ist schlicht unlogisch! axpdeHallo! 08:58, 15. Aug. 2013 (CEST)

Wenn sich einer von Euch die Mühe machen würde, die Beschreibung der Kategorie:Brücke in Europa zu lesen, dann könnte man sich etliche Bildschirmmeter sparen. Es gilt: Diese Kategorie sammelt alle Brücken auf dem Kontinent Europa. Eine Aufteilung nach Staaten soll nicht erfolgen, dies geschieht über Kategorie:Brücke nach Staat. Da im Moment die schrittweise Umsetzung erfolgt, gibt es nunmal temporäre Doppelkategorisierungen. Die Alternative wäre, erst die Kategorienabhängigkeiten aufzulösen und dann die Artikel anzupassen. Ich denke nicht, dass das besser wäre. --RonaldH (Diskussion) 09:35, 15. Aug. 2013 (CEST)

107.000 Ort in Europa-Zusatzkategorisierungen

hallo, als nächstes erwarten uns 107.000 Ort in Europa-Zusatzkategorisierungen. --Jbergner (Diskussion) 07:54, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ruhe ist des Bürgers erste Pflicht, selbst wenn die Welt zusammenbricht. Panikverbreiten ist megaout. ;-) In vielen, wenn nicht gar den meisten Fällen werden die Ortskategorien durch die IB gesetzt, ich bin gerade dabei, dies auszuprobieren. Letztendlich sind es dann 193 Edits, ein paar mehr vielleicht, um Bugs zu korrigieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
wie widerspricht doch der kategorisierungs-kollege Steak in Benutzer Diskussion:Matthiasb#Umsortierungen: „Eine europaweite oder weltweite Umsetzung ist deshalb illusorisch.“ --Jbergner (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
Wie leicht Illussionen wahr werden... --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
also soll jetzt jeder Ort in Europa genau diese Infobox bekommen, egal ob er aus guten gründen keine Infobox hat oder eine individuelle. und wie sieht die Infobox für Istanbul, Orsk oder Orenburg aus? --Jbergner (Diskussion) 13:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt keine guten Gründe, warum ein Ort keine Infobox hat, aber ich kann dich beruhigen – nicht jeder Ort in Europa erhält die Grönlandbox ;-) Istanbul, Orsk und Orenburg löse ich dann, wenn ich soweit bin. Notfalls per Sonderfalllösung wie in Flin Flon (wobei es dort um die Provinzebene ging). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
also erst einmal fakten schaffen, bis es alternativlos ist, dann schaun wir mal, ob man den rest irgendwie hingemurkst bekommt. das überzeugt nicht: andersherum überzeugt: wenn die schwierigen fälle klappen, geht der rest von der hand. falls die Community das so will. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
und anschließend müssen dann sämtlich bauwerksartikel der welt eine Infobox bekommen, denn das ist dann ja auch alternativlos. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
Alternativlos ist die Doppeltkategorisierung schon lange ;-). Und ja, auch für komplizierteren Fälle gibt es einfache Lösungen. Bei den Bauwerksartikeln ist das aber anders, da darin keine Hinterlegung der Verwaltungseinheit vorgesehen ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
Wer sagt denn, dass jede Siedlung in Grönland ein Ort ist? In erster Linie werden die Artikel die Kommunen behandeln, sodass eine generelle Sortierung als "Ort" fragwürdig ist. Es braucht nur eine Gemeinde, die kein Ort ist, und schon darf man alle Orte einzeln zuordnen. In Grönland mag "Ort = Gemeinde" noch stimmen, aber in sehr vielen anderen Ländern nicht. Steak 17:08, 18. Aug. 2013 (CEST)
Jede Siedlung ist ein Ort. (sic!) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:23, 18. Aug. 2013 (CEST)

als neuestes wurde mit der begründung, dass die Autorenschaft als ganzes nicht gefragt werde, ein LA auf Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent gestellt. noch versucht Jergen mit „Das Projekt [gemeint ist das wiki-interne Kategorien-Projekt] ist ein Teil der "Community", folglich muss für das Handeln der Projektteilnehmer der Gesamtwille der Community ausschlaggebend sein, selbst wenn die Projektteilnehmer andere Positionen vertreten. Der Löschantrag ist ein offensichtliches Manöver, um diese Regel auszuhebeln.“ alles weitere lesen Interessierte unter Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2013#Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2013 (CEST)